R
Rreußischen Ktaatz- Anzeigers:
*.
Fnserale für den Deutschen Reichs⸗ n. ö.
Prertz. Staatz⸗Anjeiger und dag Central⸗Handele⸗
regifter nimmt an: die Königliche Expedition den Aeutschen Nrichs Anzeigers und Königlich
Berlin, S. W. Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
Sachen. orladungen
Steckbriefe und Untersuch Subhastationen, Aufgebote, n. dergl.
Verloosung, Amortisation, Zinsaahlung X J. 3. w. Von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
1. 2. . Verkäufe, Verpaechtungen, Submissionen ete.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
J. Iäterarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen.
9. Familien - Nachrichten.
In der Börsen- beilage. KR
Inserate nehmen ant die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. Z. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
X
gAnnoncen⸗-Bnreaus.
R
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
ar Bekanntmachung.
. e. . . 8. 3
esitzer Johann Sygusch zu Jaschkowitz gehörigen
Bauergute Nr. 20 Jaschkowitz sind ö
2. in Abth. III. unter Ni. 3, 300 Thlr. nebst Soo Zinsen seit dem 1. Oktober 1850 für die Bauer Johann Lipinski'schen Erben zu Reiners dorf, nämlich für die Wittwe Susanna Li⸗ pinèky, geb. Zimmer, und die Geschwister Johann Gottlieb, Johanna Karoline, Gottlieb, Maria und Karoline Lipinski aus der Schuld⸗ urkunde vom 21. Dezember 1844 und der Cession vom 5. Oktober 1850 zufolge Ver⸗ fügung vom 11. Oktober 1850, in Abth. III. unter Nr. 4, 400 Thlr. nebst 5 oo Zinsen seit 1. Januar 1851 für die Frei⸗ bauer Johann Lipinsky'schen Minorennen, nämlich für Johann Gottlieb, Johanng Karo⸗ line, Gottlieb, Maria, Caroline, Geschwister Lipinsky aus der Schuldurkunde vom 12. De⸗ zember 1845 und der Cession vom 14. Februar 1851 zufolge Verfügung vom 4. März 1851 eingetragen.
Beide Posten sind bereits bezahlt, können aber
nicht gelöscht werden, da die hierüber gebildeten Hypothekeninstrumente abhanden gekommen sind. Es wird daher der Inhaber dieser Instrumente aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 16. September 1880, 12 Uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urfunde erfolgen wird. Pitschen, den 22. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht.
öl 2] Erb⸗ Vorladung. Jacob Friedrich Leonhard von Malterdingen ist zur Erbschaft auf Ableben seiner natürlichen Mutter Katharina Leonhard, ledig, dort berufen. Derselbe wird aufgefordert, zur Theilungsverhand⸗ lung innerhalb 3 Monaten dahier zu erscheinen, andernfalls derselbe bei der Theilung unberücksich⸗ tigt bleibt. Emmendingen, den 1. Januar 1880. Gr. Notar. 2. Starck.
Oeffentliche Aufforderung. Es wird um Mit⸗ theilung des Aufenthalts des Bäckergesellen Jo⸗ seph Seeliger, welcher im September er. in Bor⸗ nim in Arbeit gestanden, behufs seiner Vernehmung als Zeuge zu den Akten — J. 186, 79 — ersucht. Potsdam, den 27. Dezember 1879. Der Unter⸗ suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.
1492 J. No. 4048. Beschluß.
Nach Einsicht des Antrages des Königlichen Ge⸗ richts der 13. Division zu Münster vom 29. Okto⸗ ber 1879 und der diesem beigefügten Aktenstücke, so⸗ wie des Antrages der Staatsanwaltschaft vom 20. 1. Mts.;
Nach gehaltener Berathung,
In Erwägung, daß nichts entgegensteht, dem ge⸗ stellten Antrage stattzugeben,
Aus diesen Gründen verordnet die Strafkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts, daß das Vermögen des Musketiers Franz Kratz von Oltingen bis zur Höhe von Dreitausend Mark zu Gunsten des WMilitär⸗ fiskus min Arrest belegt wird.
Saargemünd, den 28. November 1879. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Krieger, Stenglein. Sohn,
Landgerichts ⸗Direktor. Landgerichts⸗Rath.
Nr. 1950. Bd. 19 Bl. 61. F. 11. Einregistrirt zu Saargemünd, den achten Dezember 1879, ohne Randschrift. Unentgeltlich.
gez. Meitzler.
471
In Sachen, das Schuldenwesen des Tischlers Ernst Laue in Kreiensen betreffend, werden, nach⸗ dem die fernere Erledigung des Konkursverfah⸗ rens auf das Herzogliche Landgericht Holzminden übergegangen ist, Alle diejenigen, welche Ansprüche auf Befriedigung aus der Konkursmasse erheben, aufgefordert, ihre Ansprüche in dem auf
Montag, den 16. Februar d. J.
Morgens 10 Uhr, allhier vor dem unterzeichneten Konkurs⸗Kommissär anberaumten Termine bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses von der Masse anzumelden oder his zu diesem Termine bei Vermeidung des gleichen Nach⸗ theils schriftlich anzubringen.
Auswärtige haben einen hier wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten zu bestellen.
Zugleich wird zur weiteren Verhandlung der Sache, namentlich zum Versuche gütlicher Einigung über Liquidität und Priorität der angemeldeten Forderungen Termin auf
Montag, den 15. März d. J.
Morgens 10 Uhr, allhier unter Ladung der Glaͤubiger anberaumt.
Der Rechtsanwalt Dr. Zuckschwerdt zu Ganders⸗ heim ist zum Konkurs ⸗Anwalte sowie zum proviso⸗ rischen Güterpfleger bestellt, wegen Sicherung und Versilberung der Masse das Erforderliche ange⸗ ordnet, und werden die Gläubiger aufgefordert, bei Einreichung ihrer Liquidationen sich zugleich über die angeordnete Güterverwaltung zu erklären, pi drig * fe ihre Zustimmung zu den Beschlüssen der in dem Termine erschienenen Gläubiger ange—⸗
hiermit
Die Aktiva bestehen in dem Anbauerwesen Nr. asse 39 zu Kreiensen und 25 Morgen Acker⸗ land daselbst zum Werthe von etwa 6850 M, in dem Erlöse der verkauften Mobilien und Feld⸗ früchte zu etwa 1340 SM, fvwie in ausstehenden Forderungen im Betrage von etwa S50 S, von welchen jedoch ein bedeutender Theil inexigibel sein soll, wogegen die Passiva, unter welchen Hypothekforderung zu 4800 Æ . und eine Illaten⸗ forderung der Ehefrau Laue zu 2415 S½, sowie mit Pfandrechten versehene Forderungen zu 2250 bekannt sind, sich auf 14471 Se beziffern. Auf dem bezeichneten Anbauerwesen lastet übrigens ein Altentheil.
Holzminden, den 3. Jannar 1880.
Herzogliches Landgericht. Der Konkurs Kommissär G. Bode.
(516 In die Liste der beim Großherzoglichen Land⸗
gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist ferner der
Advokat Hofrath Paul Horn in Neustrelitz, unter
der Bedingung der Beibehaltung seines dortigen
Wohnsitzes, aufgenommen worden.
Neustrelitz, den 2. Januar 1880. Großherzoglich Mecklenburgisches Landgericht.
ö Bekanntmachung. In die Liste der beim Landgerichte zu Thorn zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: 12) der Gerichtsassessor Werth zu Thorn. Thorn, den 6. Januar 1880. Königliches Landgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
las Holz⸗Auktion.
Am Donnerstag, den 15. Januar, von Mor— gens 95 Uhr an, sollen im Lokale des Herrn Bür⸗ venig zu Strelitz gegen Baarzahlung öffentlich meislbietend versteigert werden:
A. Aus der Oberförsterei Strelitz: 1) Begang Strelitz (Schlag an der Chaussee). 112 Stück kiefern Schneide und Bauholz. 2) Frege Fürstensee (Schlag am Pankow 1
440 Stück kiefern Bau⸗ und Schneideholz. 3) egg Dabelom (Schlag am Neu⸗Thymer elde). 70 Stück kiefern Bau, und Schneideholz. 4) Begang Goldenbaum (Schlag im Bresen und Totalität). 86 Stück kiefern Schneide⸗ und Bauholz,
und außerdem bis zu 400 Rmtr. buchen,
birken, erlen und liefern Brennholz vom
vorjährigen Einschlag (Kloben und Knüppel
gemischt).
B. Aus der Oberförsterei Wildpark: 1) Begang Serrahn.
141 Stück kiefern Schneide⸗ und Bauholz. 2) Begang Herzwolde.
414 Stück dergl. 3) Begang Dianenhof.
80 Stück dergl. Die resp. Unterförster, mit Nachweis der Hölzer beauftragt, werden auf rechtzeitige Bestellung Ver⸗ zeichnisse vom 11. d. M. an bereit halten. Strelitz und Nenstrelitz, den 4. Januar 1880. Oberförster Wentzel. Forstmeister von Kamyptz.
Der etwa 5b jährige, mit Birken und Erlen durchstellte Kiefernbestand auf etwa 4,111 ha im Jagen 2184. des Königlichen Forstreviers Hohen⸗ walde, etwa 15 km vom Bahnhof Vietz an der Ostbahn und 19 km von Landsberg a/ W. entfernt, soll im Termin am 26. Januar d. Is., Vorm. 10 Uhr, an Ort und Stelle in einem Loos, in stehenden Stämmen, zum Abtrieb, öffentlich an den Bestbietenden versteigert werden. Der Bestbietende hat den 4. Theil seines Gebotes gleich im Termin als Kaution resp. Angeld zu zahlen. Das Holz muß bis zum 1. Juli 1881 gänzlich aus der Forst geschafft werden. Die sonstigen Bedingungen, so⸗ wie die Taxe des Holzes werden im Termin bekannt gemacht, können jedoch vorher in meinem Geschäfts⸗ zimmer an den Wochentagen eingesehen werden. Den zu veräußernden Bestand und die Begrenzung der Abtriebsfläche werden der Herr Förster Hoben⸗ stein in Birklake und der Hülfsjäger Bendrich in Gr. Fahlenwerder auf Erfordern an Ort und Stelle nachweisen. Hohenwalde, den 3. Januar 1880. Der sönigliche Oberförster. Pauli.
50l
Mie diejenigen, welche für Lieferungen und Lei—⸗ stungen aus dem Jahre 1879 Forderungen an das Königliche Theater zu machen haben, wollen ihre betreffenden Rechnungen sofort, spätestens aber innerhalb 14 Tagen im Königlichen Theater⸗ Bureau einreichen. Berlin. General Intendantur der Königl. Schauspiele.
Berliner Stadt ˖ Eisenbahn.
Die Lieferung und das Ver⸗
legen von ca. 1350 m be⸗ arbeite ter Granitplatten für Bdie Gepäckkarrenbahnen im . W- Oestlichen Anschlußbahnhofe soll in Submission vergeben werden. Die Zeich⸗ nungen liegen in unserem Centralbureau, Beethoven⸗ straße Nr. l, beim Baumeister Schwieger aus. Die Bedingungen sind ebendaselbst beim Bureauvorsteher Weltermann gegen Entrichtung von 2 Mark zu haben, werden jedoch nur an solche Unternehmer ab⸗ gegeben, deren Qualifikation uns bekannt ist oder
eine
Berlin, den 4. Januar 1880.
Königliche Direktion der Berliner Stadt ⸗Eisenbahn. 481 Submission.
Die zum Bau eines Kasernements an der Logen
straße hierselbst erforderlichen
2655 ebm gelöschter Kalk,
6770 cbm Mauersand, ; sollen im öffentlichen Submissions⸗Verfahren ver⸗ dungen werden.
Schriftliche, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehene, versiegelte Offerten werden bis zum Termine, Sonnabend, den 17. Januar er., Vm. 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, Ka⸗ serne L, Zimmer Nr. 8, franco entgegengenommen. Die Bedingungen liegen daselbst und für die Kalk⸗ lieferung auch am Berliner Baumarkt, Wilhelms⸗ straße 92/93, zur Einsicht aus, werden auch gegen Einsendung von je 1550 ½ abschriftlich mitgetheilt.
Frankfurt a. / O., den 5. Januar 1880. .
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
laJo Bekanntmachung.
= Für die Königliche Berg Inspeltion 11. zu Louifen⸗
thal bei Saarbrücken soll die Anlieferung von 4 Stück Flammrohrkesseln ohne Garniturtheile auf dem Submissionswege vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen können von der Berg⸗ Inspektion gegen Nachnahme der Kopial⸗ und Porto⸗ gebühren bezogen werden.
Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Dampfkesseln“ sind bis zum 23. Februar d. J., Nm. 3 Uhr, bei der Unterzeich⸗ neten einzureichen, zu welcher Zeit dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten auf dem Inspektionsbureau geöffnet werden.
Lonisenthal, den 4. Januar 1880.
Königliche Berg⸗Inspektion II.
398 Bekanntma hung.
Fuͤr die unterzeichnete Werft sollen nach dem 1. April 1880 64 100 kg buchene Holzkohlen und 115 000 kg Coaks beschafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Liefernng von Holzkohlen und Coaks“ bis zu dem am 21. Januar 1880, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaum⸗ ten Termine einzureichen. — Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Werft einzusehen und wird eine Abschrift dersel⸗ ben auf portofreien Antrag und nach Einsendung von MS O, 50 Kosten mitgetheilt werden.
Kiel, den 3. Januar 1880.
Kaiserliche Werft, Verwaltungs ⸗Abtheilung.
6 Verdingung der Arbeitskräfte von Strafaunstalts⸗ Gefangenen.
In den vereinigten Strafanstalten dahier sollen vom 1. April 1886 ab circa 60 männliche Zucht⸗ haus⸗Gefangene anderweit im Ganzen oder in Ab- theilungen von mindestens 20 Koͤpfen kontraktlich verdungen werden. Dieselben waren bisher mit Cigarrenfabritation beschäftigt. Die Fortsetzung dieser Arbeit ist zwar erwünscht, jedoch sind auch andere reinliche, für die Gesundheit nicht schädliche und für eine Strafanstalt geeignete Arbeiten nicht ausgeschlossen. Unternehmer, welche hierguf reflek⸗ tiren, wollen ihre Offerten mit der Aufschrift: „Offerte über Beschäftigung männlicher Ge⸗ fangenen“, bis zum 4. Februar er. franko an die unterzeichnete Direktion einreichen. — Am genannten Tage, Vormittags 10 Uhr, erfolgt im Geschäfts⸗ zimmer der Direktion in der Stegfanstalt in der Stadtkaserne die Eröffnung der Offerten.
Die Bedingungen liegen zur Einsicht in dem Bureau der Strafanstalt der städtischen Kaserne aus und können auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien übersandt werden. Die Kenntniß der Bedingungen wird bei jeder Offerte vorausgesetzt.
Cassel, den 4. Januar 1880.
Die Direktion
der vereinigten Königlichen Strafanstalten. 483 Snbmission. Die Lieferung der nachstehenden Wirthschafts⸗ bedürfnisse für die Zeit vom 1. April 18860 bis ultimo März 1881 soll im Submissionswege ver⸗ geben werden.
I. Zur Verpflegung. Etwa 3000 kg Kocherbsen, 1660 kg Bohnen, 1600 kg Linsen, 1000 Kg Reis, 100 Fg feinerer Reis, 800 kg Hirse, 1200 kg ordin. Graupe, 100 Kg feine Graupe, 700 kg Gerstgrütze, 2000 kg Hafer- grütze, 2000 kg Buchweizengrütze, 2000 kg Roggen⸗ mehl, 2500 kg Gerstenmehl, 160 kg Weizenmehl, 60 kg Fadennudeln, 400 kg ungebrannten Kaffee, 3000 kg Kochsalz, 15 kg Pfeffer, 15 kg Piment, 20 Kg Kümmel, 6 kg Lorbeerblätter, 3500 kg Rindfleisch, 800 kg Hammelfleisch, 500 kg Schweine fleisch, 900 kg Rindernierentalg, 200 kg geräucher⸗ ter Speck (amerifanischer Speck ist von der Lieferung ausgeschlossen), 300 ke Schweineschmalz, 1000 Eg Kochbutter, 35 000 kg Roggenbrod, 13 000 Eg feine res Roggenbrod, 609 Liter Essig, 10 Liter Wein essig, 5200 Liter Milch.
II. Zur Beleuchtung, Heizung und
. 250 kg Petroleum, 150 kg Rüböl, 750 kg Elain⸗ seife, 200 ig harte Seife, 300 kg kryst. Soda, 200 Rmt. kiefern Scheitholz. III. An Bureanbedürfnissen. 12 Groß Stahlfedern, 3 Dutzend Bleistifte
durch Zeugnisse genügend nachgewiesen wird. Offerten
nommen werden wird.
sind versiegelt und portofrei bis Sonnabend, den
ir, 2 Dutzend Roth ⸗ und Blaustiste, 2 Dutzend tahlfederhalter, Eg rothen Siegellack, 2 kg Packlack, 1 kg Heftzwirn, 1 Eg Bindfaden, S kg
Gummi arabieum, 12 Stüc Radirgummi, 2 Dutzend Heftaadeln, 4 Rieß Kanzleipapier von vorschrüfts⸗ mäßiger Größe, 12 Rieß Conceptpapier, 4 Rieß Briefpapier, 1 Rieß großes Concepfpapier, 1 Rieß großes Kanzleipapier, 15 Buch Packpapier, 5 Buch Löschpapier, 1 Rieß blaue Aktendeckel, Rieß graue Aktendeckel, 10 Liter schwarze Dinte.
Die Lieferungsbedingungen, deren Kenntniß und unbedingte Annahme bei jeder Offerte vorausgesetzt wird, liegen im hiesigen Bureau zur Einsicht aus und können auf Perlangen auch für die gewünschten Lieferungsgegenstände gegen Erstattung von 50 Kopialien mitgetheilt werden.
Versiegelte, mit der nöthigen Aufschrift versehene Offerten auf einzelne oder mehrere Lieferungsgegen⸗ stände, mit bestimmter Preisangabe und soweit als möglich, unter Beifügung von Proben, sind bis zum Termin am 3. Februar 1880, Vormittags 10 Uhr, einzureichen, wo dieselben im Beisein der erschienenen Submittenten geöffnet werden sollen.
Nach Eröffnung des Termins eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Sagan, den 3. Januar 1880.
Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
Verloosung . Amortisatiun.
Zinszahlung n. f. w. von öffentlichen Papieren.
266
Lüheckische Staats⸗Anleihe von 16850.
Folgende Obligationen dieser Anleihe sind in , von Notaren heute ausgelooset worden, als:
Litt. A. Nr. 175 317 403 437 652 d
Litt. B. Nr. 18 33 264 438 459 463 676 805 882 10275 1421 1516 1549 i s , , .
Litt. C. Nr. 124 390 432 646 678 867 952 g83 1097 1416 1538 1716 1780 1793 1828 1972 2076 2142 2185 2 .
Litt. D. Nr. 84 307 355 407 549 556 632 696 829 830 908 1322 1418 ,,
Die Einlösung derselben wird an den Werktagen vom 1. bis 16. Juli 1880, gegen Einlieferung der Original -Obligationen und aller später fällig wer⸗ denden Coupons, nach Wahl der Inhaber statt⸗
finden bei Herzen Gebrüder Schickler
à 1000 Thlr.
500 ,
200
in Berlin oder bei Herren Mendelssohn L Co., in Hamburg bei Herren Haller Sohle C Co., in Lübeck an der Stadtkasse, an der letzteren von 9 bis 12 Uhr Vormittags. Die Obligationen, deren Beträge bei genannten Bankhäusern in Berlin oder Hamburg nicht bis 15. Juli 1880 erhoben sind, werden später nur in Lübeck eingelöset. Ueber den Fälligkeitstermin hinaus werden die ausgelooseten Qbligationen nicht weiter verzinset. Lübeck, den 2. Januar 1880. Das Finanz ⸗ Departement.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.
Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 7. Januar 1880.
Aetiva. Metallbestand: 1,059,840 Æ 16 3. Bestand an Reichskassenscheinen: 5060 M Bestand an Noten anderer Banken:; 703,200 M Wechsel: 4 761,910 M 67 8. Lombard: 3,352,500 A Effekten: — M — 5. Sonstige Aktiva 32,219 4 84 8.
Passkävea. Grundkapital: 3, 000,000 AÆ Re⸗ serve Fonds: 60MM, M0 M Banknoten im Umlauf! 2834, 700 M Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3,187,450 „6 An Kündigungsfrist ge⸗ . Verbindlichkeiten: — M Sonstig; Passiva: vaeat.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 702480 96 4.
Commerz Bank in Lübeck.
zack ann 31. December Eßz9.
Activ.
. & A487, 941. 3 5
218, 900. 6,441.
4, 87 l, 427. 153,531. bod, 951.
42.9009. 643, 868. hö. 163.
Grundkapital . M 2, 400, 900. ,, ,,,, Banknoten im Umlau s.. 1,056, 890. — Sonstige täglich fällige Verbind- mee, 1,106, 984. An eine Kündigungsfrist gebun- 2,788, 454. 42,835.
581
582 Metallbestand. . Reichs kassenscheine Noten anderer Banken Sonstige Kassenbestãnde Wechselbestand und Schatzanwei- nns nile, Lombardforderungen.
l
Effekten des Reservefonds,.
Täglich füllige Guthaben
Sonstige Activa J Hagalf va.
dene Verbindlichkeiten. gonstige Funn
Weiter begebene im 1Inlunde zahlbar Wechsel ;
Redacteur: J. V.: Riedel.
ö der Expedition (Kesseh. ruck: W. Els ner.
Drei Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage).
Mp J75. 889.
Berlin:
. Robert Petermann, geboren am 12.
Augenbrauen dunkel, Nase gewöhnlich, Kinn rund,
ner Emil Friedrich Hartung, geboren den 14. No
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 8. Januar
Ira Reutschu Krichn⸗-Anzrtgers unn Köuigfich Nreußischen Ktaats Anzeigers: Serltu, 8. IJ. Wilhelm⸗Straße Rr. 62.
8 — * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staatz ⸗Anzeiger und das GCentral⸗Handels⸗ register nimmt an; die stöntgliche Expedition
1. Steckbdriets aud LEytersuehnngn-Sa chen. 2. Su bhasrstiopen, Angebote, Variadung sn 41. dergl.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung R J. 3. w. Von öffentlichen Papieren.
R
Deffentlicher Anzeiger.
3. Verkäufe, Terpachtunges a, Submiasionen ste.
1880.
5. Inanntrielle Eta kiisseraonta, Fahriker- and Grosahandel 5. Jerschisdene Bekanntruachunge. J. Literarische Anzeiger. S8. Thsater- Anzeigen. In der Börnen- S. Fraailien- Nachrichten,. beilage. X
Inlerate nehmen aun die Annoncen⸗Grpeditionen des Invalibensank*, ndel Messe, Haasen tein & Vogler, G. L. Dunhe R Co., EG. Schlo tze, Bin mer & Winter, sowie alle übrigen größeren'n
418
Annoneen⸗gᷓnrenus.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. Gegen den Metalldreher Christian
är 1854 zu Berlin, ist in den Alten J. III. Fo. 533 de 1879 St. A. die gerichtliche Haft wegen Diebstahls nach mehrmaliger Vorbestrafung wegen Biebstahls beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den Petermann im Betretungefalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenstän⸗ den und Geldern an die Königliche Stadivoigtei⸗ Direktion hierselbst abruliefern. Berlin, den 20. Dezember 1579. Der Staatsanwalt beim König⸗ sschen Landgericht J. Beschreibung. Alter 25 Jahr, geboren am 12. März 1854, Geburtsort Berlin, Größe 186 Centimeter, Haare dunkel, Augen grau,
d gewöhnlich, Gesichtsbildung rund, Gesichts⸗ . ., Zähne vollständig, Gestalt kräftig, Sprache deuisch. Besondere Kennzeichen nicht be⸗
kannt. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kell—
vember 18651 zu Harzgerode in Anhalt, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denfelben zu verhaften und in das Hausvoigtei⸗ Gesängniß hierselbst, Hausvoigtei-Platz 14, abzu- liefern. Berlin, den 4. Januar 1889. Der Unter⸗ suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte II. Beschreibung. Statur: kräftig. Größe; 1 m Fi em. Haare: dunkelblond. Stirn: frei, Augen⸗ brauen: dunkel. Nase: gewöhnlich. Zähne: voll⸗ ständig. Gesickt: os ai. Sprache: deutsch. Bart: dunkler, röthlich blonder Vollhart. Augen: braun. Mund und Kinn: gewöhnlich. Gesichtsfarbe: gesund.
Steckbrief. Gegen den Bäckergesell Franz or,, geb. am 24. Dezember 1859 zu Gor⸗ gast, ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls und Ünterschlagung beschlossen worden. Seine Festnahme hat nicht ausgeführt werden können. Es wird er— fucht, den Stettniesch im Betretungsfalle festzu⸗ nehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geltern an dag hiesige Königl. Amtsgericht abzuliefern, von der Verhaftung mir jedoch vorher Mittheilung zu machen. Freienwalde a. Sder, den 5. Januar 1880. Der Amtsanwalt.
Steckbriefs ⸗ Erledigung. Der unter dem 3. No⸗
vember 1875 hinter den Klempnergesellen Fridolin Wolfgang von hier erlassene Steckbrief ist durch Gestellung des ꝛc. Wolfgang erledigt., Halberstadt, den 2. Januar 1880. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht. 467 Ladung. . Bergarbeiter Friedrich August Busch, 46 Jahre alt, zu Dallwitz, Kreis Merseburg, ge⸗ boren, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, am 27. März 1879 zu Friedrichsfelde öffentliche Musikaufführungen auf der Drehorgel mit Vorzeigung eines mechanischen Kunstwerks ausgeführt zu haben, ohne im Besitze des hierzu erforderlichen Gewerbescheins gewesen zu sein. Uebertretung gegen 58. 1, 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876, Gesetz Sammlung Seite 247, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 26. Februar 1880. Bor- mittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffen ⸗ gericht hier, Hausvoigteiplatz 14, zur Hauptver— handlung geladen. bleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Berlin, den 22. November 1879. Pieper, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
ass! Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Heinsch, geb. Müller hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Ackermann hier, klagt gegen ihren, früher hier wohnhaften, angeblich seit 2. September 1878 in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den früheren Kaufmann Aungust Heinsch wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, ihre Che mit dem Beklagten zu trennen und diesen für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtgstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf
den 29. Mai 1880, Nachmittags 125 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Januar 1880.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, 13. Civilkammer.
läss] Deffentliche Zustellung.
Gemäß eines die öffentliche Zustellung bewilligen den Beschlusses des K. Amtsgerichtes Ludwigshafen vom 3. Januar 1859, wird dem Daniel Ritt⸗ mann, Oekonom, früher in Oggersheim wohn⸗ haft, zur Zeit ohne bekannten Wer! und Aufent⸗
Protokoll des Gerichtsschreibers Klage gegen ihn auf Zahlung einer Darlehnsforderung von 12 (0 nebst 5öso Zinsen hieraus vom 6. Dezember 1879 an und der Prozeßkosten erhoben und ihn zugleich zur Verhandlung dieser Klage vor das K. Amts⸗ gericht Ludwigshafen vorgeladen hat, ferner, daß
den Zimmergesellen Kart Friedrich Withelm
Auch bei unentschuldigtem Aus⸗
von diesem Gericht zur Klagsverhandlung Termin auf Mittwoch, den 3. März nächsthin, Mor⸗ gens 9 Uhr, anberaumt wurde. Ludwigshafen, den 5. Januar 1880. Der K. Amtsgerichtsschreiber. Merck.
4731 Oeffentliche . .
Anna Marie, verehelichte Seidemann, ge⸗ borene Müller, zu Gera, vertreten durch den Rechtsanwalt Barthel, klagt gegen ihren Ehemann,
Seidemann, früher zu Gera, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen heimlicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Verurtheilung des Beklagten zu den Prozeßkosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera, Schloßstraße Nr. 23, J. Treppe hoch, Zimmer Nr. 7, auf den 6. April 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zur Beglaubigung: Assessor Oeckler, erichts⸗ schreiber des gemeinschastlichen Landgerichts.
509) Oeffentliche Instellung.
Der Zimmermeister Stephan Veth zu Heidel⸗ berg, vertreten durch Rechtsanwalt Schulz daselbst, klagt gegen den Schreinermeister Franz Holder⸗ müller von da, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, auf Auflösung des zwischen ihnen unterm 7. November 1879 geschlossenen Hauskaufvertrags und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf den
den 14. ö 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 3. Januar 1880.
Mechler, Gerichtsschreiber des Großherzoalichen Landgerichts.
tKp5! Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Eigenthümers Friedrich Wilhelm Gustav Klütz, Bertha, ge⸗ borne Wendlandt, zu Kucklow, vertreten durch den Rechtsanwalt Pehlemann zu Wollin, klagt gegen ihren Ehemann, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen baslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trenunng der Ehe und Erklärung des beklagten Ehemannes für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Sitzungssaal Nr. 27, auf den 23. März 18380, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 24. Dezember 1879.
Wentzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ö Aufgebot.
Der Schneidermeister Paul Pfletschinger zu Mannheim hat das Aufgebot der von der Lebens⸗ ver siche run gs · Aktiengesellschaft, Germania“ zu Stettin unter dem 15. Oktober 1869 aus zestellten Police Nr. 204398, durch welche die gedachte Gesellschaft dem Schneidermeister Paul Pfletschinger zu Mann⸗ heim 1000 Gulden Suͤddeutscher Währung, zahlbar nach dessen Tode, versichert hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 6. Inli 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ 66 die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 25. November 1879.
Königliches Amtsgericht.
n, Aufgebot.
Die von der Direktion der Lebeng⸗Versicherungs⸗ Aktien ⸗ Gesellschaft Germania“ in Stettin unter dem 11. Mai 1864 ausgestellte Police Nr. 51 961, durch welche die gedachte Gesellschaft dem Schneider⸗ meister Carl Christian Friedrich Fink und dessen Ehefrau Louise Wilhelmine, geb. Schneider, zu Berlin, beziehungsweise dem detzlleben den von ihnen die Summe von 500 Thlr. — 1500 S, zahlbar nach dem Tode des Erstversterbenden, versichert hat, ist den Versicherten verloren gegangen. Wer an diese Police als Eigenthümer, Erbe, Cessionar, Pfand⸗ oder lte Briefinhaber Ansprüche zu machen haben sollte, wird aufgefordert, sich mit den⸗
die Versicherten erfolgen wird.
lzo
zu Günstedt verstorbenen unverehelichten Jo⸗ hanne Eleonore Magdalene Treter werden auf⸗ gefordert, ihre Erbansprüche an den Nachlaß der⸗ selben spätestens in dem Termine
anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und der Nachlaß der ledigen
an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Ne. 28, vor dem Herrn Landgerichts⸗Rath Gerstäcker, an⸗ stehenden Termine zu melden, widrigenfalls er m it seinen Ansprüchen unter Auferlegung eines ewigen Stillschweigens präkludirt werden und die Amorti⸗ sation der Police Behufs neuer Anfertigung für
Stet tin, den 1. Dezember 1879. Königliches Landgericht.
Aufgebot.
Die unbekannten Erbea der am 22. Januar 1879
— m 20. März 18380, Mittags 12 Uhr, — an hiesiger Gerichtsstelle
Treter als herrenloses Gut dem Fiskus zugesprochen werden wird. Weißensee, den 19. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
ier Aufgebot.
Auf Antrag der Verwandten des in unbekannter Abwesenheit befindlichen, am 18. September 1819 geborenen ö Carl Joseph Conustan⸗ tin Hübner aus Naumburg a. Gu. wird derselbe
auf den 26. Oktober 13880, früh 9 Uhr, vor das Amtsgericht zu Naumburg a. Queis hier⸗ durch vorgeladen. Derselbe hat sich vor oder in dem Termin bei dem Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimirenden Erben überlassen werden wird. Zu demselben Termine werden zur Vermeidung der Ausschließung auch alle Die vorgeladen, welche Erbansprüche an den Nachlaß des demnächst für todt Erklärten zu haben glauben. Naumburg a. Qu., den 26. November 1879. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Grundke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lagh Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Wiener als Bevollmäch⸗ tigter der geschiedenen Ehefrau des Grundsitzers Friedrich Stolze, Dorothee, geb. Fettback, zu Büste, hat das Aufgebot eines für seine Auftraggeberin über eine im Grundbuche von Arensberg Bd. II. Bl. Nr. 82, III. Abtheilung sub Nr. 3 eingetra⸗
ene Illatenforderung von 400 Thlr., gebildeten
vpothekeninstruments, welches angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 28. April 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bismark, den 2. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht. Heine. 6 Aufgebot.
Am 25. Juni 1879 starb zu Oberotterbach der daselbst wohnhaft gewesene Tagner rn, Schwartz. Unter der Aufstellung, daß derselbe keine erbfähigen Verwandten hinterlassen, betreibt dessen Hinterbliebene, gewerblos zu Oberotterbach wohnende Wittwe Elisabetha Miedel beim Königl. Landgerichte dahier die Einweisung in den Besitz der Verlassenschaft ihres verlebten Ehemannes.
Auf Grund eines gemäß Art. 183 des bayerischen Ausführungsgesetzes zur Reichs-⸗Civilprozeßordnung durch das Königliche Landgericht dahier in seiner Civilkammer unterm Heutigen erlassenen Aufgebots werden nunmehr alle Diejenigen, welche auf besagte Verlassenschaft Erbansprüche machen und gegen besagte Besitzeinweisung Einwände erheben wollen, andurch aufgefordert, solche alsbald bei dem König⸗ lichen Landgerichte dabier vorzubringen.
Landau in der Pfalz, den 27. Dezember 1879.
Königl. bayer. Landgericht. Foell, Präsident. Pfirmann, O. G.
6. Aufgebot.
Von den Erben des verstorbe nen Uninersitäts⸗ Syndikus Chr. F. Menyersahm hierselbst ist die Erklärung abgegeben, daß sie den Nachlaß nur unter der Rechtswohlthal des Gesetzes und Inven⸗ tars antreten könnten, und ist von dem hierauf gerichtlich bestellten Nachlaßpfleger, Rendant von Wobern⸗Wilde, die Erlassung eines Aufgebots zur Ermittelung des Schuldenstandes beantragt.
In Genehmigung dieser Bitte werden Alle und Jede, welche Forderungen und Ansprüche irgend welcher Art an den Meyersahmschen Nachlaß zu erheben haben, die pretokollirten Gläubiger ausge⸗ . befehligt, solche Ansprüche spätestens in
em au
den 15. März 1880, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hierselbst anzumel⸗ den, widrigenfalls auf Antrag des Nachlaßpflegers
der Ausschluß aller Nichtangemeldeten von der Be⸗ friedigung aus dem Nachlaß erkannt werden wird. Kiel, den 31. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Abth. III. Goldbeck · Loewe. Veröffentlicht: Su kstorf, Gerichtsschreiber.
1 Aufgehot.
Im Grundbuche von Bockum, Band 29 Blatt 27 Abtheilung III. Nr. 5, steht ein Darlehn von 130 Thalern nebst 4 e Zinsen zu Gunsten der katholischen Kirche zu Bockum aus der Schuld⸗ verschreibung vom 14. Januar 1879 eingetragen.
Die darüber sprechende Urkunde ist angeblich ver⸗
loren gegangen . und ift das Aufgebot derfelben be⸗ — — — — H
hufs Löschung der Post beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber der Urkunde aufgefordert, seine Rechte in dem auf den 20. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Urkunde wird für kraftlos erklärt werden.
Werne, den 16. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht.
153 Aufgebot.
Im diesgerichtlichen Hypothekenbuch für Königs⸗ hofen Band J. Seite 905, 1216 sind auf Plan⸗ nummer 318, 431610 2b 1 Gemeinderecht Steuer- gemeinde Königshofen des Gütlers Michael Frieß von Lentersheim seit 26. Juli 1827 folgende zu 40so verzinsliche Hypothekkapitalien eingetragen: 100 Fl. — 171 M 43 5 für den Chirurg Brechsel zu Gerolfingen lt. Dokument vom 3. September 1800, 406 Fl. — 606 Æ für Löw Salomon K Kons. in Bechhofen. Da die rechtmäßigen Inhaber dieser Forderungen nicht ermittelt werden konnten und seit dem Ein⸗ trage dieser Forderungen auf dieselben bezügliche Handlungen nicht vorgenommen worden sind, so er- geht auf Antrag des Schuhmachers Johann Simon Ellinger von Königshofen als bisherigen Pfand⸗ objekts besitzers und gemäß §. 82 des Hyp.⸗Ges. in der Fassung des Art. 123 Ziffer 3 des bayer. Aus⸗ führungsgesetzes zur Reichscivilprozeß⸗ und Konkurs⸗ ordnung an diejenigen, welche auf obige Forderun⸗ gen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten und spä⸗ testens beim Aufgebotstermin vom 15. Juli 1889 dahin anzumelden, widrigenfalls obige Hypothek⸗ forderungen für erloschen erklärt und im Hypo—⸗ thekenbuche gelöscht werden.
Wassertrüdingen, den 15. Dezember 1879. Königlich bayer. Amtsgericht Wassertrüdingen. Der K. Amtsrichter.
Kalthei ser. Zur Beglaubigung: Der K. Gerichts schreiber. Baumer.
H oclam.
Alle Ansprüche an den Nachlaß des am 14. d. M. zu Bannesdorf auf Fehmarn verstorbenen Schnei-
õ0o6
dermeisters Johann Nikolaus Kähler sind i n 6 Wochen rechtsbehörig hierselbst anzu⸗ melden. Burg auf Fehmarn, den 27. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Sunplie, Sekretär.
e Aufgebot.
Am 14. d. M. ist zu Bannesdorf auf Fehmarn der Schneidermeister Johann Nikolaus Kähler verstorben und hat als Erben einen Sohn Nikolaus Heinrich Kähler hinterlassen. .
Da der Aufenthalt desselben zur fen unbekannt ist, so ergeht an ihn hiermit die Aufforderung, seine Erbansprüche spätestens bis zum 1. März 1880 hierselbst anzumelden, widrigenfalls mit dem Nach⸗ laß nach den gesetzlichen Bestimmungen verfahren
wird. Burg auf Fehmarn, den 27. Dezember 1879. önigliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Suplie, Sekretär.
si. Gütertrennungsklage.
Die Friederike Schwabe, ohne Gewerbe, Ehe⸗ frau des Schuhwaarenhändlers Friedrich Weber zu Godesberg, vertreten durch Rechtsanwalt Rath, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhwaarenhänd⸗ ler Friedrich Weber zu Godesberg mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft und Verurtheilung des Verklagten in die Kosten.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn ist Termin
auf den 17. Febrnar 1880, Vormittags 10 Uhr,
bestimmt.
haltsort abwesend, eröffnet, daß Christian Ludwig Christ, Privatmann, in Mannheim wohnhaft, zu
selben bei uns und zwar spätestens in dem am 19. März 1880, Bormittags 12 Uhr,
nach Maßgabe der Reichs ⸗Civilprozeßordnung §. 829
Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,