e., Aufgebot.
Nr. 8439. Auf Antrag des Armenfonds Debstadt werden alle Dienjenigen, welche an den unten bezeich⸗ neten Grundstücken in dem Grund⸗ und Pfandbuche nicht eingetragene, auch sonft nicht bekannte dingliche oder 1 einem Stammguts⸗ oder Familienguts⸗ verbande ruhenden Rechte Ansprüche haben, oder k 3 . aufgefordert, solche spätestens in
em au
Sonnabend, den 28. Februar, 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, anderen⸗ falls dieselben für erloschen erklärt werden.
1 Viertel Acker auf der Pfützen neben Johann Eiser und Leopold Fleischmann.
1 Viertel 3 Ruthen Weinberg im Goldbschnitt neben Karl Kerner und Weg.
1 Viertel 12 Ruthen Acker auf der Debstadter Ebene neben Rani und Katharina Vögele.
335 Ruthen Acker im Rollenberg neben Sebastian Baierle Wb. und Michael Baierle.
Bruchsal, den 27. Dezember 1879.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Schneider.
1 Aufgebot.
Frau Christiane Friederike Hennriette Pickrodt, geborne Steinmetz, aus Abtsbessingen, jetzt in Clingen, hat bei dem hiesigen Fürstlichen Amtsgerichte die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung ihres angeblich mit unbekanntem Aufenthalte in Amerika, somit verschollenen Ehe⸗ mannes Jetz Heinrich Friedrich Pickrodt bean⸗ tragt, und als nächste Erbin desselben um Aus⸗ antwortung seines in etwa 230 M bestehenden Kapitalvermögens gebeten. ⸗
Demgemäß werden der Abwesende und alle die⸗ jenigen unbekannten Betheiligten, welche an dessen Vermögen aus irgend einem Grunde Ansprüche,
insbesondere aber solche erbrechtlicher Natur zu er⸗
heben haben, hierdurch öffentlich aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf
den 29. Mai 1880, 10 Uhr Vormittags, vor Fürstlichem Amtęgerichte, Abth. L, hier anbe⸗ raumten öffentlichen Aufgebotstermine sich und resp. ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls der vorgenannte zc. Pickrodt für todt erklärt und dessen Vermögen der Antragstellerin Frau Christigne Pickrodt, geb. . ausgeantwortet werden wird.
Ebeleben, den 3. Januar 1880. . Der Gerichtsschreiber des . Amtsgerichts das.
G. Messing.
loss Aufgebot.
Das Dokument über die Post der 49 Thaler nebst Zinsen, eingetragen auß der Obligation am 24. Januar 1838 unterm 12. April 1851 für den Knecht Friedrich Bleeck, ist verloren gegangen. Die jetzige Inhaberin der Post, Wittwe Koepnick, Hanne Louise, geb. Zühlke, hat Aufgebot dieses Dokuments , Alle, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an dieses Dokument resp. auch Post erheben, werden aufgefordert, sich in dem Termine vom
20. März 1880, Vormittags 19 Uhr, im Gerichtszimmer der J. Abtheilung des Amtsgerichts zu Jacobshagen mit ihren Ansprüchen zu melden.
Wer sich nicht meldet, wird mit seinem etwaigen Rechte an dem Dokument resp. auch Post prä⸗ kludirt.
Jacobshagen, den 20. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
. Aufgebot.
Auf den Antrag des Gutsbesitzers Heinrich Kunick zu Graenowitz als gerichtlich bestellten Nachlaß pflegers werden in Sachen, betreffend den Nachlaß der am 13. Dezember 1878 zu Graenowitz verstor⸗ benen Wittwe Liepelt, Maria Elisabeth, geb. Rüffert, die unbekannten Erben derselben aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß unter Nach⸗ weis ihres Erbrechts spätestens in dem dazu auf: den 30. April 1880, iittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht angesetzten Ter⸗ mine anzumelden, unter der Verwarnung, daß der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem 5 verabfolgt, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungsablegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen würde fordern dürfen.
Liegnitz, den 10. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Der Ackerbürger Anton Risse, gt. Franzjürgens, in Callenhardt hat das Aufgebot folgender über die auf seinem , im Grundbuche von Callenhardt Band 1, Blatt 63, Abtheilung III. Nr. 3. eingetragenen Post gebildete Urkunde: .
Nach der Theilungsurkunde de expd. 10. Mai
1836 erhalten die Geschwister des Besitzers fol⸗
gende Abfindungen:
a. Maria Therese Risse 49 Thlr. 26 Sgr. 1 Pf.
b. Anna Maria 50 — —i O. Josephine Elisabeth 40 . — —
d. Wilhelm Adam . eingetragen nebst einer sog. Schulden⸗Caution ex
decret. vom 28. März 1857“ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert spätestens in dem auf den 15. April i880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
üthen, den 20. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei Viegener, Sekr.
lo Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des . Kaufmannes Ludwig riedrich Blohm, als Testamentsvollstrecker der Frau Zoila Wuppermann, geb. Gomez, des Christian dolf Wnppermann Wittwe wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 18. September 1868 hierselbst verstorbenen Christian
Adolf Wuppermann, und seiner am 5. Juli 1879 zu Frankfurt a. M. verstorbenen Ehefrau Zoila, geb. Gomez, Ansprüche zu haben ver⸗ meinen oder den Bestimmungen des von der enannten Frau Zoila Wuppermann, geb.
omez, am 5. Februar 1878 zu Frankfurt a. M. errichteten, am 11. Dezember I879 hier⸗ selbst publizirten Testaments, insbesondere den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker er⸗ theilten Befugnissen widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert werden, ihre An und Wider sprüche . in dem auf
Mittwoch, den 3. März 1880,
10 Uhr Bormittagę, . anberaumten Aufgebots Termin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 6. Januar 1850. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung J. Zur Benlaubt hHeinichen. ur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts · Sekretär ·
lä! Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des hiesigen Erbschaftsamtes, in Ver⸗ waltung des Nachlasses des hierselbst verstorbenen Adoph Severin, richtiger Adolph Pinens, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 29.
November 1879 hierselbst verstorbenen Tdolph
Severin, richtiger Adolph Pincus, Forderungen zu haben vermeinen, insbesondere, welche außer dem in dem Antrage genannten Schwestersohn des Verstorbenen, Daniel Beit, Erbansprüche erheben wollen, hiermit aufgefordert werden, e. . und Forderungen spätestens in em au Mitiwoch, ben 25. Februar 1880, 19 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumel den, bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 6. Januar 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung IV. Zur Benlarbi Heinichen. ur Beglaubigung: Romberg, Dr, Gerichts ⸗Sekretär.
sõlc Erbschaftsproclam. Nachdem sich von den hier bekannten Erben des am 27. Mai 1879 im Forstgutsbezirk Westerholz, adersleben L, verstorbenen Schuhmachergesellen riedrich Wilhelm Dick aus Zeulenroda, die inder der verstorbenen Louise Amalie Dick, ver⸗ ehelicht gewesene Wetzstein in Auma, Namens: a. Carl Franz Wetzstein in Leobschütz, b. Emma Louise Wetzstein in Auma, o. Pauline Amalie Wetzstein in Apolda,
d. Caroline Minna Wetzstein .
e. Hermann Wilhelm Wetzstein nn, ,.
trotz der an sie, in Gemäßheit der V.⸗O. vom 9. November 1798 erlassenen diesseitigen Verfügung vom 28. August 1879, hierselbst nicht gemeldet haben, so werden die obengenannten Erben, sowie Alle und Jede, welche Erb⸗ und sonstige Ansprüche an den Nachlaß des obengenannten Friedrich Wil⸗ helm Dick zu haben vermeinen, hierdurch aufge⸗ ö, solche Rechte und Ansprüche spätestens in em au Sonnabend, den 10. April 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anstehenden Aufgebotstermin anzumelden bei Vermeidung des Ausschlusses ihrer Rechte. Hadersleben, den 2. Fanuar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Rissom.
566 In Sachen des Bankiers Bernhard Falk in Nort⸗ heim, Klägers wider die Ehefrau des Rademachers Fahrtmann daselbst, Beklagte, wegen Forderung, soll auf Antrag des Klägers die der Beklagten zu⸗ stehende ideelle Hälfte des zu Northeim in der 6 zwischen Tischler Henniges und dem
achdecker Beckmann sub Nr. 488 der Häuserliste; Nr. 470 der Gebäuderolle, Art. 950, Kartenblatt⸗ nummer 6, Parzellennummer 461 der Grundsteuer⸗ mutterrolle belegenen Bürgerhauses nebst Stallung, Hofraum und Scheune,
in dem auf .
Sonnabend, den 20. März 1880, Morgens 10 Uhr, an gewöhnlicher Gerichtsstelle hieselbst angesetzten Termine im Wege der Zwangg⸗ n. öfft ntlich meistbietend verkanft werden.
Zugleich werden Alle, welche an dem gedachten Grundstücke Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechiliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem angesetzten Verkaufs⸗ termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Northeim, den 7. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht. II. Traumann.
. Bekanntmachung.
In Sachen der Ehefrau des Postschaffners Hoppe, Auguste, geb. Simony, in Osnabrück, Klägerin wider den Schlossermeister Ernst Rettig in Hameln, Beklagten, wegen Forderung, sind Diejenigen, welche ihre Eigenthumg⸗, Näher⸗, lehnrechtlichen, fideikom⸗ missarischen, Pfand⸗ und anderen dinglichen Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen an dem heute subhastirten Hause an der Altenmarkt⸗ straße Nr. 5 und dem Garten des Beklagten, ge—⸗ mäß des mit der Verkaufsanzeige vom 13. Novem⸗ ber 1879 verbundenen Aufgebot nicht angemeldet haben, mit solchen Rechten im Verhältniß zum neuen Erwerber ausgeschlossen.
Hameln, den 3. ölen, 1880.
H Amtsgericht. I. ern.
26 Nachstehender Auszug: An Herzogliches Landgericht. II. Civil⸗Kammer zu Braunschweig Klage
J
der Ehefrau des Kaufmanns und Cigarren fabrikanten Friedrich August Hermann Kennecke, Johanne, geborene Wolters, zu Hannover, Hil⸗ des heimerstraße Hl, .
wider ihren genannten Ehemann, früher zu Wolfenbüttel wohnhaft, Beklagten,
wegen i , nn.
Klägerin ladet den Beklagten vor Herzogliches Landgericht Braunschweig zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rachtsstreits mit der Aufforderung, einen bei dem P zeßgerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen; sie wird beantragen:
die Ehe der Parteien dem Bande nach für gelöst zu erkennen,“ wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Er⸗ scheinen des Beklagten auf den 15. April 1880, Morgens 10 Uhr, angesetzt ist, zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Braunschweig, den 5. Januar 1880.
H. Rühland,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
(96 In der Strafsache gegen 1) Peter August Couture, geboren im Jahre 1858 in Devant les Ponts, ⸗ 2) Eugen Clement, geboren in Montigny, wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeschuldigten treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im
Metz, den 27. Dezember 1878. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.
695 Beschluß. Nr. 20906. Das gegenwärtig vorhandene Ver⸗ mögen des Soldaten iugust Nopper von Blei⸗ bach wird für den Militärfiskus bis zur Höhe von 3000 M mit Arrest belegt. Waldkirch, den 13. Dezember 1879. Großherzoglich ö Amtsgericht. wen.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Berliner Stadteisenbahn.
Die Lieferung und das Ver⸗
gegen von ca. 725 Ifd. m
Schienen für die Gepäck⸗
. Fakarrengeleise im Oestlichen
̃ = Anschlußbahnhofe im Ge⸗
wi a. 6750 kg Schmiedeeisen soll in Sub⸗
mission vergeben werden. Die Zeichnungen liegen
in unserem Centralbüreau, Beethovenstraße Nr. l,
beim Baumeister Schwieger aus; die Bedingungen
sind ebendaselbst gegen Entrichtung von 2 M zu
haben, werden jedoch nur an solche Unternehmer
abgegeben, deren Qualifikation uns bekannt ist,
oder durch Zeugnifse genügend nachgewiesen wird.
Offerten sind versiegelt und portofrei bis Dienstag,
den 20. Januar cr., Vormittags 11 Uhr, an
uns einzureichen, um welche Zeit sie in Gegenwart
der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Berlin, den 6. Januar 1280.
Königliche Direktion der Berliner Stadteisenbahn.
sõb9 Die bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot in der Zeit vom 1. April 1880 bis ult. März 1881 vorkommenden Wassertransporte sollen im Sub⸗ missionswege vergeben werden.
Hierzu ist ein Termin auf Dienstag, den 27. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, im Büreau — Breitestraße 66 — anberaumt, und sind die postmäßig verschlossenen Offerten bis zu diesem Zeitpunkte mit der Aufschrift ‚Submission auf Wassertrans porte“ hierher einzureichen.
Die Bedingungen sind im diesseitigen Büreau einzusehen oder gegen Kopialien zu beziehen.
Spandau, den 6. Januar 1880.
Artillerie · Depot.
572 Materialien · Ausbietung. Die Lieferung des bei der hiesigen Saline und Schachtanlage, dem Gradirwerk zu Elmen und der Braunkohlengrube bei Eggersdorf für das Rech⸗ nungsjahr 1880 / 81 erforderlichen Bedarfs an: ca. 400090 kg geschmiedetes, bezw. Walzeisen, 30000 kg Utensiliene, Rohr ⸗ und Kesselbleche, 1550 kg Stahl, 10000 kg gußeiserne Trock nenpfannenplatten, 20000 kg Pfannenniete, 30650 Eg Drahtstifte, 180000 Stück geschmiedete Nägel, 100 ebm kiefern Klobenholz, 2500 Ctr. böhmische Braunkohlen, 1500 hl Holzkohlen, 2000 hl Schmiedesteinkohlen (Nußkohlen), 1000 Eg Sohlleder, 400 Tonnen Cement, 100 chm gelöschten Kalk, 1000 kg gewöhnliches Rübsͤl, 3000 kg raffinirtes Rüböl, 500 Eg Knochensl, Liderungs⸗ und sogenannte kleine Materialien, Seiler und Bürsten⸗ ꝛc. Waaren, soll im Submissionswege vergeben werden.
Lieferungsangebote sind versiegelt und kostenfrei auf dem Umschlag mit der Angabe des zu liefernden Materials versehen, bis zum Sonnabend, den 2. d. Mts., einschließlich bei dem unterzeichneten Salz⸗ amte einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht offen und sind auch gegen Einsendung von 65 3 Schreibgebühren abschriftlich zu beziehen, wobei anzugeben, für welche Materialien die Bedingungen gewünscht werden.
Schönebeck a. Elbe, den 5. Januar 1880.
Königl. Salzamt.
Bekanntmachung. e Anlieferung von 50 000 Eg gereinigtem Rüböl (Lampenöl), 20 009 kg Petroleum für die Königliche Bergfaktorei zu St. Johann a. ö Saar soll im Wege der Submisston vergeben werden.
Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: (à Cto. 168 / 1.) Submission auf Beleuchtungs materialien bis zum 28. Jannar 1880, Morgens 11 Uhzr, bei der Unterzeichneten einzureichen, woselbst Liefe⸗ rungsbedingungen eingesehen und gegen Einsendung von O, 50 M abschriftlich bezogen werden können.
St. Johann, den 6. Januar 1880. Königliche Bergfaktorei.
481 Submisston. Die zum Bau eines Kasernements an der Logen straße hierselbst erforderlichen
2655 ebm gelöschter Kalk,
6770 ebm Mauersand sollen im öffentlichen Submissions⸗Verfahren ver⸗ dungen werden.
Schriftliche, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehene, versiegelte Offerten werden bis zum Termine, Sonnabend, den 17. Januar er., Vm. 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, Ka—⸗ serne J, Zimmer Nr. 8, franco entgegengenommen. Die Bedingungen liegen daselbst und für die Kalk- lieferung auch am Berliner Baumarkt, Wilhelms⸗ straße 92 / g3, zur Einsicht aus, werden auch gegen Einsendung von je 1,50 M abschriftlich mitgethellt.
Frankfurt a. / O., den 5. Januar 1880.
Königliche Garnison⸗ Verwaltung.
lich Bekanntmachung.
Die Anfertigung und Lieferung von
ö.
Tangeisentranspori, 2) 20 Stück Satzachsen, 3) 40 Stück Tragfedern, 40 Stück Buffer⸗ spiralfedern und 19 Stück Zugapparatfedern soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Hierzu ist Termin auf Mittwoch, den 14. Januar 1880, Nachmittags 4 Uhr, im maschinentechnischen Bureau der Königlichen Eisenbahn-Direktion anberaumt, bis zu welchem Termin die Offerten portofrei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift einzusenden sind.
Die Bedingungen und Zeichnungen können eben—⸗ daselbst eingesehen, auch auf portofreie Anträge gegen Erstattung von 2 M für die Bedingungen der Wagen, 1 5 für diejenigen der Achsen und O, 75 M. für diejenigen der Federn bezogen werden.
Saarbrücken, Bahnhof, den 2. Januar 1880. Maschinentechnisches Bureau.
o89] Die Ausgabe der HII. Serie der Zins⸗ conpons zu der durch Allerhöchstes Privilegium vom 10. September 1869 für hiesige Stadt geneh⸗ migten 4prozentigen Anleihe wird vom 16. d. M. ab bei unserer Stadtkämmerei während der ge⸗ wöhnlichen Dienststunden gegen Ablieferung der auf die neue Serie lautenden Talons erfolgen. Auswärtige Besitzer von 41prozentigen Stadt⸗ obligationen haben mit den Talons ein geordnetes Nummernverzeichniß derselben und eine Quittung
über den Empfang der III. Serie Coupons einzn⸗ reichen, worauf umgehend die neuen Zinscoupons unter der Deklaration, welche für die Talons ange⸗ geben war, übersandt werden.
Mühlhansen, den 6. Januar 1880.
Der Magistrat. .
löss]
Preußische Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt.
In der am 15. Dezember 1879 stattgehabten Ge⸗ neralversammlung der Interessenten der Preuß. Renten ˖ Versicherungs ⸗Anstalt sind gewählt worden:
I. zu Mitgliedern des Kuratoriums:
der Amtsgerichts ⸗Rath Herr Bunsen,
der Geh. Ober⸗Bergrath Herr Freiherr von der Heyden ˖ Rynsch; 1H. zu Siellvertretern derselben:
2 3 Stadtrath a. D. Herr. Dr.
oht,
der Ober Verwaltungsgerichts⸗Rath Herr von Meeren.
Das Kuratorium der Preuß. Renten ˖ Versicherungs⸗ Anstalt besteht demnach, da die vorgedachten Wahlen angenommen worden sind, gegenwärtig und für das Jahr 1880, außer dem nnkterzeichneten Präsidenten des Kuratoriums und dessen Stellvertreter, Herrn Geh. Ober ⸗Regierungs⸗ Rath Dr. Forch,
aus folgenden Mitgliedern:
dem Unter⸗Staatssekretär im Ministerium für Handel nnd Gewerbe Herrn Dr. Jacobi,
dem Konsistorial⸗Rath Herrn von Westhoven,
dem Amtsgerichts ⸗Rath Herrn Däumig,
dem Kammergerichts⸗ Rath Herrn Rathmann,
dem Amtsgerichts⸗Rath Herrn Bunsen,
dem Geh. Ober⸗Bergrath Herrn Freiherrn von der Heyden⸗Rynsch;
sowie aus folgenden Stellvertretern:
dem Kammergerichts⸗ Rath Herrn Sendewitz, .
dem Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Rath a. D. Herrn Dr. Abegg,
dem Stadtrath Herrn Marggraff,
dem Geh. Ober⸗Finanz Rath a. D. Herrn , .
dem Stadtältesten, Stadtrath a. D. Herrn Dr. Noht,
dem Ober⸗Verwaltungsgerichts⸗Rath Herrn von Menyeren.
Dies wird gemäß §. 44 der Anstalts⸗Statuten hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 3. Januar 1880.
Der Präsident des Kuratoriums der Preußischen Renten Versicherungs⸗Anstalt, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Mi uber.
von
(14386
Schreibunterricht ertheilt — H. Strahlendorff, Hof ⸗ Kall. Neue Roßstr. 17 1. aͤh. Prosp.
Deutschen Reiche befindliche Vermögen der 1) 19 Stück Wagen à 10 t Tragfähigkeit zu m
Angeschuldigten mit Beschlag belegt,.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
w
Der Inhalt dieser Beilage, in
Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom
Central Handel
Das Central ⸗Handels⸗Re
Zweite Beilage
—
Berlin, Freitag, den 9. Jannar
für das Deutsche Reich kann durch ale Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatt⸗
Anzeigers, 8VW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
r
welcher auch die im 5. des Gesetzes über den Marten fa nn 5. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntma 6
Register fu
en Staats⸗Anzeiger.
ch. (Mr. 7.)
Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D Ubennement beträgt 1 1M 560 3 für das Vierteljahr. — Einzelne . 6 8. .
Wertigae keel? fir den Naum iner Drnckteiie
80 8.
In Bezug auf die Haftpflicht der Eisen⸗
bahnverwaltungen für Unfälle beim Betriebe der Eisenbabnen, welche nach §. 1 des Reichs Hast⸗ vflichtgesetzes vom 7. Juni 1871 gegenüber der Haftpflicht sonstiger gewerblicher Unternehmer eine wesentlich erhöhte ist, hat das Reichsgericht, III. Civilsenat, durch Erkenntniß vom 28. November 1879 folgende bemerkenswerthe Entscheidung gefällt: Die im Reichs- Haftpflichtgesetze vorgeschriebene Haftpflicht der Eisenbahnoerwaltungen erstreckt sich nur auf die, bei dem Betriebe der Eisenbahnen in ihrer Hauptfunktion der Beförderung von Personen und Sachen mit Einschluß der damit zusammen— hängenden Handlungen eingetretenen Unfälle, nicht aber auf den Eisenbahnbetrieb im weiteren Sinne. Beispielsweise ist der 5. 1 des Reichs⸗Haftpflicht⸗ gesetzes auf den bei Umladen von einem stillstehen«
den Eisenbahnwagen auf einen anderen eingetretenen Schaden nicht anwendbar.
Eine Wechseldiskontirung kann nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, 1. Civilsenats, vom 15. November 1879 die Rechtsnatur eines Vorschuße resp. Darlehnsgeschäfts an sich tragen, in der Regel aber wird die Wechseldiskontirung entsprechend der im Geschäfts verkehr üblichen Auf— ef ung als ein Kaufgeschäft rechtlich zu behandeln ein.
Die 1889er Preise der Soci sts In— dustrielle: in ülhansen im Elsaß. . (Gew. Bl. aus Württ.)
Die neueste Nummer des von dieser Gesellschaft herausgegebenen monatlichen Bulletin“ enthält da Programm der im Jahr 1886 zur Bewerbung kom menden Preisfragen, woraus wir Nachstehendes mittheilen
„Die ausgeschriebenen Preise vertheilen sich auf die einzelnen Sektionen der Vereinsthätigkeit, wir
folgt: Sektion. Medaillen. Geldpreise. Abtheilung für Chemie. 45 1500 Fr.
Abthellung. ür Hechanik.. 33 6725 Heschichte, Statistik obo W — Unter verschiedenen, von Privaten ausgesetzken Daniel Dollfus obenan. Sie betragen je 5006
8 8 9 a
Naturgeschichte, Landwirthschaft — Handelsabtheilung K 6300 ; 100
Oeffentliche Nützlichkeit. Mapler⸗Industre 1 1 —
zusammen 1560 Med. 18635 Fr. Preisen, worüber gleichfalls die Gesellschaft zu ber— fügen hat, stehen diejenigen der Familien Emil und
Franken nebst 2 Ehrenmedaillen, sind für hervor⸗ ragende Leistungen eines größeren gewerblichen Eta—⸗ blissements im ehemaligen Bepartement des Ober⸗ Rheins bestimmt und kommen alle 5, bezw. asse 10 Jahre (nächstmals in den Jahren 1884 und 1889) zur Bewerbung.
Aus einer von der Familie Salaths gestifteten Jahresrente von 1200 Franken find 3 Geldpreise von je 400 Franken für musterhafte Arbeiterhaus⸗ haltungen bestimmt.
Ein von der Familie Engel⸗Dollfus gestifteter Preis, bestehend in einer Medaille und 2565 Fran⸗ ken für die Aufmunterung zu Studien über die Beschichte Mülhausens und über Sozialökonom ie in Anwendung auf die Industrie kommt alle 5 Jahre (nächstmals im Jahre 1851) zur Bewerbung.
Im Anschluß an vorstehende Preise und Prämien setzt der Verein zur Verhütung von Unglücksfällen an. Maschinen (Sitz in Mülhausen) 4 silberne Me—⸗ daillen fur einschlägige Bestrebungen zur Bewer—⸗ bung aus.
Zur ö um die ausgeschriebenen Geld preise und Medai en werden auch Ausländer zuge⸗ lassen. Den schriftlichen Arbeiten, Zeichnungen 2e. muß ein verschlossener Begleitbrief beigefügt sein, welcher ein bestimmtes Motto, ferner . und Wohnort des Bewerbers enthält. Die Preis⸗ arbeiten sind bis zum 15. Februar 1886 portofrei an den Vorstand der Gesellschaft in Mülhausen i. Els. einzusenden.
Die näheren Bestimmungen bezüglich der ein— zelnen Konkurrenzarbeiten sind im letzten Oktoberheft des „Bulletin de la Sociéts Induffrielle de Mul house enthalten, welches im Lesezimmer der Cen= tralstelle für Gewerbe und Handek zur Einsicht aufliegt. Auf Ansuchen wird das fragliche Kon— kurrenzprogramm jedem Bewerber zugefendet.
Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichung der Handelsregister⸗ u. s. w. Eintragungen betreffend.
XII.
Calhe a. 8. Die Führung des Handels“, Ge⸗ nossenschafts· und Musterregisters für die Bezirke der Amtsgerichte Calbe a. S., Staßfurt, Aken und Barby erfolgt im Jahre 1880 hier durch den Amts⸗ richter Schulze unter Mitwirkung des Sekretärz Kalkow. Die ergehenden Bekanntmachungen werden durch, den Reichs. und Staats- KÄnzeiger, die Berliner Börsenzeitung und die Magdeburgische Zeitung veröffentlicht werden. Calbe a. / S., den 5. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.
Cosel. Während des Jahres 1880 erfolgt bei dem unterzeichneten Gerichte die , ,. . Angelegenheiten des Handelzregisters, einschließlich deß Genossenschaftsreglsters durch den Amtsrichter
in den Zimmern 23 und 32 unseres Gerichtagebäudes. Cosel, den 2. Januar 1880. Königliches Amts⸗ gericht. Abtheilung V. gez. Jastrow.
Genossenschafts⸗ und Musterregister werden von uns im Geschäftsjahre 1880 durch nachfolgende Blätter:
Staats ⸗ Anzeiger, 6. Erfurter Allgemeinen Anzeiger bekannt gemacht werden. Die auf die Fübrung der genaunten Re—⸗ gister sich beiiehenden Geschäfte werden von dem Töniglichen Amtsgericht, Abtheilung V., durch den Amtsgerichts, Rath Rohland, unter Mitwirkung des Königlichen Gerichtsschreibers, Sekretär Kleppel, be⸗ arbeitet werden. Erfurt,
HMexxherzg a. / HI. Die Eintrazungen in das Handels und Genossenschaftsregister hiesigen Amts⸗ gerichts werden im Jahre 1880 veröffentlicht werden durch 1) den Deutschen Reichs und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger in Berlin, 2) den
Kreis⸗-Zeitung. Herzzerg a. / H., den 24. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Erdmann.
E conta. Für das Jahr 1880 werden die auf die Führung des Genossenschaftsregisters sich be— ziehenden Geschäfte durch den Amtsrichter Neumann unter Zuziehung des Gerichtsschreibers Schlüter be⸗ arbeitet und die bezüglichen Bekanntmachungen durch den Deutschen Reichs. und Staats eg, die Berliner Börsen⸗Zeitung, die Dan⸗ ziger Zeitung, die Pr. Stargardter Zeitung und die Konitzer Zeitung veröffentlicht werden. onitz, den 20. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.
Hä onitz. Für das Jahr 18890 werden die auf die Führung der Handelsregister sich beziehenden Ge—⸗ schäfte durch den Amterichter Neumann unter Zu—⸗ ziehung des Gerichtsschreibers Schlüter bearbestet und bie bezüglichen Bekanntmachungen durch den Dentschen Reichs⸗ und Staats -⸗Lnzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Danziger, die Pr. Stargardter und die Konitzer Zeitung veröffentlicht werden. Konitz, den 20. De sember 1879. König⸗ liches Amtsgericht. IV. Abtheilung.
Moringen. Die Eintragungen in hiesiges Han delsregister sollen im Jahre 1880 im Königlichen Staats ⸗ Anzeiger in Berlin und in der Göttingen⸗ Grubenhagenschen Zeitung in Northeim veröffentlicht werden, Moringen, den 31. Dezember 1875. Königliches Amtsgericht.
Hheramla. Zur Bekanntmachung der bei dem hiesigen Amtsgerichte bewirkten Eintragungen in das Handels- und Genossenschaftsregister während des Jahres 1889 werden bestimmt: 1) der Dentsche Reichs- und Königlich Preußische Staats Kn zeiger, 2) die Hessische Morgenzeitung zu Cassel. Oberaula, den 18. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Kul en ka mp.
Eütkkanllem. Die auf die Führung des Handels—⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Ange⸗ legenheiten werden vom 1. d. Mis. ab von Herrn Amtgerichts⸗Rath Krause und Herrn Ersten Gerichts—⸗ schreibers Gruschka bearbeitet werden. Die Ver⸗ oͤffentlichung der Eintragungen in das Handelè⸗ und Genossenschaftsregister erfolgt durch den Deutschen Reichs und Preuß. Staats ⸗Anzeiger, sowie durch die Königsberger Hartungsche Zeitung, ins Genossenschaftsregister auch durch das hiesige Kreisblatt. Pillkallen, den 3. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
Sebnvreßdm6tz. In dem Geschäftsjahr 1880 wer den die auf die Führung des Handels-,, Genossen⸗ schafts⸗, Zeichen ⸗˖ und Musterregisters sich besiehen. den Geschäͤfte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte durch den Amttrichter Vr. Adamkiewicz unte: Mit wirkung des Sekretär John bearbeitet werden. Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregistert wird durch den Dent⸗ schen Reichs und Königlich Preußischen Staats- rige, die Berliner Börsenzeitung, die Schle⸗ sische Zeitung, die Breslaumr Zeitung und Schweid. nitzer Stadtblatt, (Tageblatt für den Landgerichts- bezirk Schweidnitz). dagegen die Veröffentlichung der sich auf das Zeichen, und Musterregister be⸗ ziehenden Eintragungen nur durch den Teutschen Reichs ˖ und Königlich Preußischen Staats An⸗ zeiger erfolgen. Schweidnitz, den 2. Januar 1880. Die Gerichtsschreiberei. IV.
Striegam. Für die Zelt vom 1. Januar bis ultimo Dezember 18890 werden von dem unterzeich—⸗ neten Gericht die bei demselben stattgefundenen Ein tragungen in die Handels.! und Genossenschafts« register in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, der Breslauer Zeitung, der Schlesischen Zeitung, der Schlesischen Presse, dem Striegauer Kreisblatte und dem Striegauer Stadtblatte veröffentlicht werden.
Amtsgericht.
Jastrow unter Mitwirkung des Sekretärs Golombek
Erxfrart. Die Eintragungen in die Handelsfirmen⸗,
2. Deutschen Reichs und Königlich Prenßischen b. Berliner Börsenzeitung,
Königliches Amtsgericht. Abth. J. RohIand.
den 2. Januar 1880.
Hannoverschen Courier in Hannover, 3) die neue Hannoversche Zeitung in Hannover, 4) die hiesige
Geke oz.
J
Striegau, den 29. Dezeinber 1879. Königliches Nr. 7108 die hiesige KRommanditgesellschaft in Firma:
Usimgen. Die Veröffentlichung der Einträge im Genossenschaftsregister des hiesigen ,, bezirks wird für das Jahr 1886 im Dent schen eichsszrnzeiger. Teens, mtst att, Rhein. . 4 463 H erfolgen.
den Dezember 1879. ĩ ö Amtsgericht. II. ⸗ .
Handels ⸗Register.
⸗ J 4
Sitz hatte, ist am 31. Dezember 1879 aufgelsst worden. Aktipa, Passiva und Firma derselben sind auf den Theilhaber Carl Plum, Kaufmann in Aachen, übergegangen.
Genannte Firma wurde unter Nr. 1443 des Hesell schafte registers gelöscht, dagegen wurde unter Nr. 3825 des Firmenregisters eingetragen die Firma 65 . . e , . ihre Nieder⸗ assung hat und deren Inhaber der 2c. Plum ist.
Aachen, den 5. Januar 1880. ö
Königliches Amtsgericht. V.
J Der Maschinenfabrikant Joseph Esser in Aachen hat in das Handelsgeschäft, welches ö. daselbst unter der Firma RKeumgan K Esser führte, am JI. d. M. den Maschinenfabrikanten Auguft Hellmann in Aachen als persönlich haftenden Theil⸗ haber und auch einen Kommanditisten aufge · nommen.
Genannte Firma wurde daher unter Nr. 3821 des Firmenregisters gelöscht; jodann wurde unter Nr. 1530 des Gesellschaftsregisters eingetragen die Ronnnanditgesellschaft unter der Firma Neumann K Esser, welche in Aachen ihren Sitz hat und von jedem einzelnen ihrer persönlich haftenden Theil⸗ haber Joseph Esser und August Hellmann vertreten . werden kann.
Aachen, den 5. Januar 1880. .
Königliches Amtsgericht. V.
Aachers. Der Kaufmann Julius Peill in Aachen hat das Handelsgeschäft, welches er dafelbst unter der Firma Julius Peill führte, am J. d. M. mit der Firma den Kaufleuten Cduard Peill und Alfred Mell in Aachen übertragen.
Gedachte Firma wurde daher unter Nr. 33 des Firmenregisters und die dafür dem 2c. Eduard Peil übertragene Prokura unter Nr. 785 des Prokuren⸗ regifters gelöscht.
Sodann wurde eingetragen unter Nr. 1531 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft unter der Firma Jalins Peill, welche in Aachen ihren Sitz, am 1. Januar iss) begonnen hat und von jedem ihrer beiden Theilhaber Eduard Peill und Alfred Moll vertreten werden kann. —⸗
Aachen, den 5. Januar 1889.
Königliches Amtsgericht. V.
Aa celan.
g ;
Anacherm. Unter Nr. 1532 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Haß & Büntgens, welche in Eupen ihren Sitz, am heutigen Tage begonnen hat und von jedem ihrer beiden Theilhaber Johann Haß und Jaques Bünigens, Kaufleute in Eupen, vertreten werden kann. ; Aachen, den 7. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. V. J!
Adehen. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Eduard Herz, welche in Aachen ihren Sitz hatte, ist am 1. d. M. aufgelöst worden; Aktiva und Passiva derselben sind auf die Handelsgesell= schaft unter der Firma H. & L. Herz in Aachen übergegangen.
Erstgenannte Firma wurde unter Nr. 1416 des Gesellschaftsregisters, die dafür dem Kaufmann Louis Herz in Aachen ertheilte Prokara unter Rr. 8984 des Prokurenregisters gelöscht.
Sodann wurde eingetragen unter Nr. 1533 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft unter der Firma H. K L. Herz, welche in Aachen ihren Sitz, am J. Januar 1880 begonnen hat und von jedem einzelnen ihrer Theilhaber, Hugo Herz und . Herz, Kaufleute in Aachen, vertreten werden ann.
Aachen, den 7. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht. V.
Box im. Handels register des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zusolge Verfügung vom 6. Januar 1886 sind am selhigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Die biesige Aktiengesellschaft in Firma:
Berlin. Schoeneberger Terrain · Gesellschaft (Gesellschaftgregister Nr. . hat dem Hermann Rechna zu Berlin Prokura ertheilt mit der Maß gabe, daß derselbe zur Vertretung der Gesellschaft ig Gemelnschaft mit einem Vorstandsmitglied befugt sein soll, und ist dies unter Nr. 14465 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.
Gesellschaftsregister
In unser woselbst unter
; ree Co. vermerkt steht, ist eingetragen:
g . 6 r , 1 . * Die Handelt gefellfchaft unter der Firma C. Plum R Cie., welche in Aachen ihren
sf vermerkt steht, ist ,
Die Kommanditgesellschaft ist am 1. Januar 1880 in eine offene Handelggesellschaft um⸗ gewandelt worden, deren Gesellschafter:
I) der Techniker Wilhelm Georg Friedrich
Breest ju Berlin,
2) der Kaufmann Carl Offermann zu sind . , der Ges
ind. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jetzt nur der Theilhaber Carl Offermann ben lk
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2630 die hiesige offene Handelegesellschaft in Firma: S. K J. M. Heine
vermerkt stebt, ist eingetragen: Der Kaufmann Harry Heine zu Berlin ist am 1: Januar 1889 als Handelsgesellschafter in die Handelsgesellschaft eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4614 die hiesige offene Handelsgesell schaft in Firma: S. Offenbacher Ohpenheimer & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschast ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregifter, woselbst unter Nr. 5241 die hiesige offene Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Silberberg & Cie.
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Isaac (Ignatz) Cohn ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8700 die hiesige Handlung in Firma: ; Heß & Rom
Der Kaufmann Havid Rom zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Otto Heß zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bis⸗ herige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 7181 des Gesellschaftsregifters ein⸗ getragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 7181 die offene Handelsgeselschaft in Firma:
; Heß & Rom mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschaster die beiden Vorgenannten eingetragen n,, Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1830 egonnen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 3764 die hiesige Handlung in Firma: S. Michaelis zurn lion vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Adolph Michaelis zu Berlin ist in das Handelegeschäft des Kaufmanns Salomon Michaelis zu Berlin als Handels—⸗ gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 7182 des Gesell⸗ schaftsregifters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7182 die offene Handelsgesellschaft in Firma: S. Michaelis jumt or mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren e, ,. die beiden Vorgenannten eingetragen orden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1880 begonnen. Die dem Adolph. Michaelis für vorgenannte, nunmehr gelöschte Einzelfirma ertheilte Prokura ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 846 unseres Prokurenregisters erfolgt.
In, unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,497 die hiesige Handlung in Firma: N. Baumann vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Max Meyer zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Rudolph Baumann zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstan⸗ dene, die bisherige Firma fortführende Han- delsgesellschaft unter Nr. 7185 des Gesellschafte⸗ registers eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7183 die offene Handelsgesellschaft in Firma: ; NA. Baumann mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren , rn die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Dle Gesellschaft hat am 1. Januar 1880 be⸗ gonnen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 259 die hiesige Handlung in irn , Gebrüder Sachs vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm Sachs zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Sigis⸗ mund Sachs zu Berlin als Handels gesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Han delsgesell=