New-Korke, 9. Januar. V. T. B.)
Banumwollen- Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions- bäfen 148 000 B. Ausfuhr nach Grossbritannien 2 000 B. Ausfuhr nach dem Kontinent 23 000 B. Vorrath 911 000 B.
Ki de Jumeirc, S. Januar. (G. T. B.)
Wechselcours auf London 231, do. auf Paris 411. Tendenz des Preis für good first 7000 à 7150. Durch- Ausfuhr nach Nordamerika
nach dem Kanal und Nord- Europa 2) 090)0 gack, do. nach dem Mittelmeer 100 Sack., Vorrath von FRaffee in Rio
Kaffeemarktes: Animirt. schnittliche Tageszufuhr 4300 Sack.
36 000. do. 380 000 Sack.
Oberlausltzer Eisenbahn. Obers ohleslsohe Eisenbahn.
reslau-Posen- Glogauer Bahn: 44285 M6). bis uli. Dezbr. 1379
Eisen hakẽkm-EInnalannnem. Berlin- Anhaltisohe Eisenbabn. Im Dezember 1879 1395350 4 (4 44 932 S), bis ult. Deabr. 1879 14 255 845 MÆ - 267 759 A).
(4 5554 6), bis ult. Desbr, 15.9 716 513 SS ( 21 5360 ).
3016 677 M (4 223 804 M, bis ult. Deabr. 1879 34089 742.½ (4 645 232 M), Oberschlesische Zweighbahn: Im Deabr. 1879 43 834 A, 4 960 S, bis ult. Dezember . 933 M66 (4 25 577 ½p). m Denbr.
Im Derbr. 1879 54 400 A6
25657 546 s). Hauptbahn: Im Deabr. 1879 114 472 4. Bbhmls oho 1879 547 169 SM ( (- 1892 FI.). 6 656 189 M6. C 268 881 0).
( 386 869 406). Deabr. 18795 10 680 M, (— 8373 , bis
( is 745 F),
Breslau-Hittenwalder und Niederschlesische Zweigbahn: Im Derbr
1879 577 536 S (4 53 491 6), bis ult. Dezbr. 1879 6753 729 . Im Dezbr. 1879.
255 027 S ( 9014 S), bis ult. Dezbr. 1879 380078 MÆ Oppeln- Gross- Strehlitaæ-Morgenrother Eisenbahn: Im
gStargard- Posener Eisenbahn:
ult. Dezember 1879
FI. FI.
Dezember 1879 288 650
Westbahn. Im 1879 3167 228
bis ultimo Dezember
——
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opem . haus. 10. Vorstellung. Die Könitzin von Saba. Oper in 4 Akten nach einem Text von Mosenthal, von Carl Goldmark. Ballet von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Ernst.) Anfang halb 7 Uhr. Schausplelhaus. 10. Vorstellung., König Heinrich der Vierte. ( Erster Theil.) Schauspiel in 3 Akten von Shakespeare, mit Benutzung der Schlegel Tieckschen Nebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. 11. Vorstellung. Lohen⸗ grin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Mallinger, Frl. Brandt, Hr. Fricke, Hr. Niemann, Hr. Betz.) Anfang halb. ? Uhr.
Schauspielhaus. 11. Vorstellung. König Hein⸗ rich der Vierte. (Zweiter Theil) Schauspiel in 5 Akten von . . 6. Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung für die dentsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang
alb ? Uhr. . . Opernhaus. 12. Vorstellung. Das
goldene Kreuz. Oper in 2 Arten nach dem Fran⸗
ösischen von H. S. von Mosenthal. Musit von 66 gefl. be e, von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Frl. Horina, Hr. Ernst, Hr. Schmidt, Hr. Krolop.) . Schluß: Thea, oder: Die Blumenfee. Ballet in 3 Bildern von Paul Taglioni. Mustk von Pugni. (Frl. Del' Era.) Anfang halb
Uhr.
Schauspielhaus. 12. Vorstellung. Der Freund des Fürsten. Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wichert. Anfang 7 Uhr. . ; -
Die Meldungen um Zuschauer ⸗Billets im dritten Range zum Subseriptionsball sind wiederum so zahlreich eingegangen, daß, da überhaupt nur 140 Billets disponibel ah nur ein Theil derselben be⸗ rücksichtigt werden kann.
. . eingehenden , können unter keinen Umständen Berücksichtigung finden.
General ⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
Wallner-Iheater. Sonntag: Zum 2. Male:
Sport. Schwank in 4 Akten von J. Rosen. Montag: Dieselbe Vorstell ung.
ictoria-Iheater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Signorg. Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Zum 21. Male: Die letzten Tage von Pompeji. Großes Aus. stattungsstück mit 2 Ballets in 12 Bildern, frei nach dem gleichngmigen Bulwerschen Roman von Carl Ludwig. Musit von C. A. Raida. Ballets von Brus. In Seene gesetzt von Emil Hahn.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
RKesidenz- Theater. Sonntag: Zum zweiten
Male: Marmorherzen. Schauspiel in 5 Akten von Th. Barrisre u. L. Thiboust. Deutsch von Laube. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater. Direttien: Engel-vebrun. Sonntag: (Ermäßigte Preise): Fortsetzung der Großen Weihnachts⸗Ausstellung. Zum 41. Male: „Liebeszauber.“ Eröffnung der Ausstellung und Anfang der Conecerte 49, der Vorstellung 65 Uhr.
Montag: Dasselbe. Eröffnung und Anfang der Concerte 54, der Vorstellung 7 Uhr.
National-Iheater. Sonntag: Gastspiel des
Frl. v. Meersberg. Größenwahn. Nachmittags 4 Uhr: Der Verschwender.
Montag: Die Hexe.
Germania- Theater. Sonntag: Nachmittags
4 Uhr: Volksvorstellung, Parquet 50 3. Landolin oder: Bauernstolz. Schauspiel.
Abends 75 Uhr: Zum 16. Male: Novität! Ber⸗ liner Briefträger. Volkestück in 5 Abtheilungen (6 Bildern) mit neuen Couplets und Gesangs⸗ Einlagen. ö
Montag: 3. 17. M.: Berliner Briefträger.
In Vorbereitung: Papa's Liebschaft. Schwank.
Belle - Alliance - Theater. Sonntag:
Mit neuen lebenden Bildern: Frühling, Sommer, Herbst und Winter“ nach Ludwig Richter: Zum 36. Male: Der Rattenfänger von Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang in 12 Bildern von G. A. Goerner. Musik von EG. Catenhusen. (Heinz, der Rattenfänger: Hr. Oskar Fiedler als Gast). Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vor⸗ stellung 7 Uhr. .
Nachmittags ⸗Vorstellung. Das Gefängniß. Lustsplel in 4 Akten von R. Benedix. (Doktor Hagen: Hr. v. Jendergsky als Gast.) Anfang 4 Uhr. Kleine Preise; J. Parquet 75 8 u. s. w.
Montag und folg. Tage: Der Rattenfänger von Hameln.
(ircus Renz. Markthallen — Carlstraße.
Sonntag: 2 Vorstellungen, um 4 Uhr Nach⸗ mittags: Komikervorstellung. Der Fall von Plewna. Abends 7 Uhr: Napoli. — Auftreten der Miß Legna. Dare. — In beiden Vorstellungen: Debut der Driginal⸗Zulukaffern. Auftreten der vorzüglichsten Künstler und Künstlerinnen, sowie Reiten und Vor⸗ führen der best dressirten Schul und Freiheitspferde.
Montag: Vorstellung. E. Hen, Direktor.
geboren am J. Oktober 1853 zu Bartenstein, 7)
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Johanne Taaks mit Hun. Dr. hil. Ernst Oehlmann (Norden), — Frl. Anng Reiche mit Hrn. Landwirth Richard Kleemann (Kinderode— Kannawurf). . ;
Verehelicht: Hr. Hermann v. Jöden⸗Koniee⸗ polski mit Frl. Caroline von We (Eilenburg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Bahnhofs⸗Inspektor Ad. Eickhoff (Twistringen). — Hrn. Landrath Freiherrn v. Lyncker (Loetzen). — Hrn. Major und Etcadron⸗Chef v. Normann Greifenberg i. P.). — Eine Tochter: Hrn. W. v. Hilde⸗ brandt (Hohenhain).
Gestorben; Verw. Frau Hauptmann Kersting (Hannover). — Frl. Marie Hahn (Kaiserswerth).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Hausdiener und Kellner August Wiese aus Werder, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Unterschlagung und Diebftahls aus 85. 246 und 242 Strafgesetzbuches verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das
Landgerichts ⸗Gefängniß zu Potsdam abzuliefern.,
Der 2c. Wiese ist 22 Jahre alt, hat blaue Augen, blonde Haare und ist proportionirter Statur. Potsdam, den 7. Januar 1880. Der Unter⸗ suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.
Steckbriefs ⸗ Erneuerung. Der hinter den Kaufmann Lewin Bloch wegen wiederholter qua— lifizirter Uckundenfälschung unter dem 15. Januar er. vom vormaligen Königlichen Stadtgericht, Ab⸗ theilung für Untersuchungssachen, Com. II. für Voruntersuchungen, in den Akten B. 93 1879 Com. 2, jetzt Aktenzeichen J. J. 66 / 79, erlassene Steck⸗ brief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 22. De⸗ zember 1879. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung. Alter: 22 Jahre, 1II.I6. 47, Größe; i75 em, Geburtsort: Ruß, Haare: schwarz, Gestalt: schlank und schmächtig, Augenbrauen: dunkelbraun, Augen: dunkelbraun, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Gesichts⸗ n; länglich, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch.
Ladung. Folgende Personen: 1) Hermann Alexandrowitz, geboren am 24. Dezember 1856 zu Bakalarzewo in Polen, 2) Carl Botsch, geboren am 28. Januar 1856 zu Rothfließ, 3) Johann Krause, geboren am 14. Juni 1855 zu Roeffel, 4 Simon Pfingst, geboren am 7. Januar 1857 zu Bischofs⸗ burg, 5) Carl Gustav Bader, geboren am 9. Ja- nuar 1857 zu Seeburg, 6) August Albert Kopsfat,
Friedrich Wilhelm Grunwald, geboren am 12. Juni 18653 zu Damerau, 8) August Hermann Loewe, ge—⸗ boren am 27. Februar 1854 zu Bartenstein, 9) Friedrich Wilhelm Krutzky, geboren am 5. De— zember 1854 zu Paßlack, 10) Carl August Hennig, geboren am 20. Januar 1855 zu Bartenstein, 11 August Herrmann Kirstein, geboren am 22. Mat 1855 zu Bartenstein, 1) August Gotthard Kopsat, geboren am 2. Dezember 1855 zu Bartenstein, 13) Emil August Beckmann, geboren am 1. Januar 1855 zu Domnau, 14 Ernst Koern, geboren am 21. April 1855 zu Vorwerk Dompendehl, 15) Fried⸗ rich Wilhelm Thorms, geboren am 28. März 1855 zu Elisenau, 16) Gottfried Koebert, geboren am 14. Januar 1855 zu Landskron, 17) Carl August Gronau, geboren am 10. Juni 1855 zu Massaunen, 18) Friedrich Wilhelm Hopp, geboren am 20. Mai 1856 zu Talskeim, 19) August Siebert, geboren am 14. Juli 1855 zu Wangnick, 20) Heinrich Hermann Buchhorn, geboren am J. Januar 18656 zu Wieplack, 21) Friedrich Maibaum alias Babel, geboren am 28. Februar 1855 zu Dt. Wilten, 22) Ernst August . geboren am 30. November 1855 zu Gr.
ohnsdorf, 23) George Franz Marquardt, geboren am 19. März 1855 zu Gr. Wohnsdorf, 24) Gustav Albert Langhanke, geboren am 8 November 1855 zu Schippenbeil, 25) Gottfried Adolph Neumann, geboren am 22. Januar 1856 zu Neu⸗Aßmanns, 26) Julius Hermann Gaudeck, geboren am 30. De⸗ zember 1856 zu Bartenstein, 27) Louis Gustav Klangwarth, geboren am 17. Oktober 1856 zu Bar⸗ tenstein, 28) Heinrich Rudolph Leske, geboren am 27. Dezember 18566 zu Bartenstein, 29) Friedrich Kluge, geboren am 18. März 18566 zu Domnau, 30) Julius Romahn, geboren am 15. Juli 18656 zu Domnau, 31) August Neumann, geboren am 24. August 1856 zu Falkengu, 32) Carl Friedrich Goldap, geboren am 12. Dezember 1856 zu Dorf Gallingen, 33) Carl Koblitz, geboren am 7. Januar 18656 zu Dorf Gallingen, 364) Friedrich August Metz⸗ ner, geboren am 16. August 1856 zu Sapkeim, 30) August Ludwig Schweichel, geboren am 23. Mai 1856 zu Paßlack, 36) Friedrich Hermann , geboren am 20. Dezember 18656 zu Saussienen, 37 August Andreas Rutorf, geboren am 77. Septem- ber 1856 zu Schippenbeil, 38) Wilhelm Klein, ge—⸗ boren am 11. Oktober 18566 zu Sonnenburg, 39) Carl August Damerau, fe . am 2. Januar 185656 zu Wangnitten, werden beschuldigt, als Wehrpflich⸗ tige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entztehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des R. Str. G. Bs. Dleselben werden auf den 12. April 1880, Mittags 12 Utßr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein zur Haupt- verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus—⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Regie⸗ rung zu Königsberg, Abtheilung des Innern, über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Bartenstein, den 5. Januar 1880. Kön gliche Staats anwaltschaft. Arndt.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladnngen u. dergl.
its! Deffentliche Ladung.
Gegen den Eigenthümer Christiga Krause aus Hardenbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist wegen böslicher Verlassung die Ehescheidungsklage er⸗ hoben worden. Zur Beantwortung derselben ist ein Termin auf
den 13. April 1880, Vormittags 104 Uhr, in unserm Gerichtslokal zu Prenzlau vor dem Ehe. gericht anberaumt worden.
Der Verklagte wird hierdurch aufgefordert, sich behufs Beantwortung dieser Klage bei dem unter⸗ zeichneten Gericht alsbald, und spätestens in dem vorbezeichneten Termin zu gestellen, widrigenfalls eine bösliche Verlassung seiner Ehefrau für erwiesen erachtet und was Rechtens erkannt werden wird.
Prenzlau, den 3. Dezember 1879.
Königliches Landgericht. Civilkammer II.
. .
Auf Antrag der legitimirten Erben des am 27. September dieses Jahres verstorbenen Land⸗ raths Georg von Oertzen auf Woltow und Holz— Lübchin werden Alle, welche an den Nachlaß des Letzteren Rechte zu haben vermeinen, soweit sie nicht von der Meldungepflicht gesetzlich ausgenommen sind, gl i en, ihre Ansprüche spätestens in dem au
Sonnabend, den 24. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr,
vor der Civilkammer des Großherzoglichen Land gerichts hierselbst anstehenden Aufgebotstermine an⸗ zumelden unter dem Nachtheile, daß sie mit ihren Ansprüchen von der Erbschaftsmasse unter Auf— erlegung eines ewigen Stillschweigens werden aus⸗ geschlossen werden.
Rostock, den 6. November 1879. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Lan ßericht.
Civilkammer. Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei. H. Hesse, L. G. Sekr.
sosn Bekanntmachung.
Durch Reskript des Herrn Justiz⸗Ministers vom 30. Dezember v. Is. ist der hiesige, bereits beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld zugelassene Rechtsanwalt. Herr Schorn auch zur Rechts anwaltschaft beim Königlichen Amtsgerichte und bei der Kammer für Handelssachen in Barmen zuge— lassen worden.
Barmen, den 3. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht und Königliche Kammer für Handelssachen. Lauer.
lõ66)
Die Anwaltskammer des Bezirks des unterzeich⸗
neten Ober Landesgerichts hat in Gemäßheit §. 106
der Rechts anwalts⸗-Ordnung am 29. Desember v. J.
ihren Vorstand gewählt, welcher bestellt aus den erren:
. Rechtsanwalt Becker N. in Oldenburg, Vor⸗
sitzender,
Rechtsanwalt Niebeour daselbst, stell vertretender Vorsitzender, K Br. Bargmann daselbst, Schrift⸗ ührer
Rechlzanwalt Cäsar daselbst, stellvertretender
Schriftführer, Rechtsanwalt Becker I. daselbst, Rechtsanwalt Dr. Hoyer daselbst. Rechtsanwalt Rumpf in Varel, Rechtsanwalt Bartel in Vechta, Rechtsanwalt Heuser in Bückeburg.
Solches wird in Gemäßheit 5. 47 der Rechts.
anwalt ⸗ Ordnung hierdurch bekannt gemacht. Oldenburg, 1880, Januar 3. Großherzoglich Oldenburgisches und Fürstlich Schaumburg ⸗Lippisches Ober⸗Landesgericht. v. Beaulieu. Hoffmeister.
6751 In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Notar Paul Metzer zu Goldberg.
Goldberg, den 7. Fanuar 1830) —
Königliches Amtsgericht. Mantell.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Montag, den 19. Januar er., Vormittags 10 Uhr, gelangen im Gallertschen Gasthofe hierselbst aus. dem diesseitigen Königlichen Forstrevier Jagen 41,56. 80 0., 93 0. und 154d. circa: Buchen u. 1165 Stück Kiefern unter den gewöhnsichen Bedingungen zum öffentlich meistbietenden Verkauf. Die Verzeichnisse des zu verkaufeuden Holzes können 3 Tage vor dem Termine im Geschäftszimmer des Unterzeichneten eingesehen werden. Hochzeit, den 9. Januar 1880. Der Oberförster. Stubenrauch.
Es soll den 27, Januar er., Borm. 10 Uhr, im Henkel'schen Gasthause zu Dammendorf nach stehendes Holz: 1 Begang Theerofen, Jag. 2, 21, Ppt. 2 Stück Eichen Langnutzholz mit 4 fm, ppt. 210 Stück Kiefern Langnutzholz V. — I. Kl. mit 569 fu; A. Begang Dammendorf. Jag. 91, 655 Stüͤck Kiefern Langnutzholz V. — III. Kl. mit 408 fa; 3) Begang Planheide, Jag. 110, ppt. 640 Stück Kiefern Langnutzholz V. — III. Kl. mit 340, fm, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung ver⸗= kauft werden. Dammendorf, den 8. Fanuar 18860. Der Oberförster. Beermann.
Holzverkauf. In dem Termin zu Neumühl bei Cüstrin, Montag, den 19. Januar 1880, Vor⸗ mittags 10 Uhr, kommen ca. 1300 Stück Kiefern⸗ Nutzholz aller Stärkeklassen aus den Beläufen Kutzdorf, Waldhaus, Feldichen und Clossow zur Versteigerung. Die Werthsberechnungen dieser Holzer können vom 15. Januar er. ab auf hiesiger Registratur eingesehen werden. Neumühl bei Cin den 5. Januar 1880. Königliche Ober⸗ försterei.
14801]
Submissions⸗Termin.
Freitag, 20. Februar 1889. Morgens 9 Uhr, zum Verding der Lieferung von
2000 P
fund Roßhaaren nach
Probe,
im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, woselbst maßgebende Bedingungen ausliegen, welche auch
abschriftlich gegen 1,25 S Kopialien bezogen werden 6 . den 29. Dezember 1879.
Königl. Garnlson⸗ Verwaltung.
können. (C. ag. 1406.)
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung.
In Gemäßheit der Bestimmungen der Allerböchsten Prlvilegien vom 1. März 18652, 21. Dezember 1857, 17. Marz 1862, 13. Juli 1864, 11. Januar 1869, 28. September 1872, 11. Oktober 1875 und 24. Fe⸗ bruar 1877 wird der Termin zur Ausloosung der am 1. Juli d. 3 . Elberfelder Stadt⸗ obligationen, nämlich:
67 950 M der JI. Emission in 58 Stück La. A.
ö fft und 195 Stück La. B.
16200 4Æ der II. Emission in 27 Stück.
9 000 S der III. , . in 15 Stück. 9 600 S6 der IV. Emission in 16 Stück. 7 200 MS der VI. 6 in ö. r ö
24 600 A6 vor ahre 2 in ü a. A.
M d 21 Stück La. B.
un 29 900 S vom Jahre 1375 in 3 Stück La. A. 7 Stück La. B. 14 Stück La. C. 9 Stück La. D. 4 Stück La. A. 16 Stück La. B. 8 Stück La. C. auf Mittwoch, den 28. d. M., Nachmittags 5. Uhr, im Rathhause, Saal Nr. 16, hierdurch vorbestimmt. Elberfeld, am 7. Januar 1880. Der Die städtische Schulden⸗ Ober⸗Bürgermeister: Tilgungs⸗Kommisfion: Jaeger. Wülfing. Kfteetman. Weerbusch.
N39]
40 000 S vom Jahre 1877 in
Ausweis
der
Schwarzburgischen Landesbank
zu Sondershausen
per 31. Dezember 1879.
Activa. ö 1 . iI Conto⸗Corrent-Saldo.. ..
770]
67,545. 104,710. 48. 152,478. 00, 528. 213,580.
43,380.
1, S0 0009. — 68.
. IG NG. Fs.
⸗. . 600 2, 500, 900. —.
ö . ö /) 26, 972. 97. „S3, 006,949. G6.
fü] Prenßisches Handelsarchib.
Wochenschrift für Handel und Gewerbe. Nach amtlichen Quellen herausgegeben. Nr. 2 d. J. enthält: Handels⸗Vertrag zwischen Deutschland und Oesterreich; Deutschland und Belgien. — Regulativ über Steuerfreiheit des Branntweins. — Zehn österreich ische Han— delg Erlasse. — Han del s⸗Vertrag zwischen Belgie u. Frankreich; Italien u. Belgien; Ita lien u. Schweiz. — Handelg⸗Erlasse aus Frank reich u. Italien. — Handelsbericht aus Rio.
Lombard ⸗· Darlehen.. Bankgebäude und Mobilien. Nicht eingeforderte 600“ des Aktienkapitals . Diverse . -
Passiva. Aktienkapital.
Halbj. Abonnement 8 S, bei allen Postämtern
u. Buchh. Probenummern gratis.
Verlag d. Kgl. Hofb. v. E. S. Mittler n. Sohn
in Berlin, Kochstr. 69/70.
zweiter Klasse zu ertheilen
1 Eiche, 47 Stück
Denutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preunßischer Staats⸗Anzeiger.
36 *
*
Nas Ahbonnem rut betrüg! d * für das Vierteljahr.
n , für den Kann riuönr' Bench eilt BG
*)
Allt Nost-⸗Anstalten nehmen Kestelluug an;
/ — ö ͤ für Gerlin außer den Hest⸗Austalten anch dir Egpt=
R 6 ö 6 .
X
ditisn: 8 W. MWilhelmstr. Nr. 82. 9
M Y.
2
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller—
gnädigst geruht:
dem Geheimen Admiralitäts⸗Rath Hennicke, vortragen⸗
den Rathe in der Admiralität, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Kaiserlich russischen St. Annen Ordens
Dentsches Reich.
Dem Kaiserlichen Konsul in Port Louis (Mauritius), ist auf sein Ansuchen die Entlassung aus dem Reichsdienste ertheilt worden.
Die Nummer 1 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab
zur Versendung gelangt, enthält unter
Nr. 1355 sammenstoßens der Schiffe auf See. unter
Nr. 1356 die Erklärung, betreffend den Handelsvertrag zwischen Deutschland und Oesterreich Ungarn vom 16. De— zember 1878. Vom 31. Dezember 1879; unter
Nr. 1357 die Bekanntmachung, betreffend die Fortdauer des Handelsvertrages zwischen Deutschland und Belgien. Vom 31. Dezember 1879; und unter
Nr. 1358 die Bekanntmachung, betreffend die Fortdauer des Handels- und Zollvertrages zwischen Deutschland und der Schweiz. Vom 31. Dezember 1879.
Berlin, den 12. . 1880.
Kaiserliches Post⸗-Zeitungs⸗Amt.
Vom 7. Januar 1880
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen chirurgischen-Assessor. Dr., med. Max-
Hirsch zu Magdeburg zum Medizinal⸗Rath und Mitglied des Medizinal⸗Kollegiums der Provinz Sachsen zu ernennen; sowie dem praktischen Arzt 2c. Dr. Seebohm zu Münden im Kreise Göttingen, und dem Kreis⸗Wundarzt Dr. med. Theodor von Mengers—⸗ h ö zu Celle den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu ver⸗ eihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der praktische Arzt Dr. Pitschke ist mit Belassung seines Wohnsitzes in Alsleben zum Kreis-Wundarzt des Mansfelder Seekreises ernannt worden.
Dem Realschul⸗Direktor Or. Gust av Moritz Hermann Weck an der Königlichen Realschule zu Rawitsch ist das Prä—⸗ dikat „Professor“ beigelegt worden.
Bekanntmachung.
Behufs Umhängung der Gemälde in der nordwestlichen Hauptabtheilung der Königlichen Bilder-Gallerie und Einord⸗ nung der bezüglichen Stücke in die neu hergestellten Ober⸗ lichtsäle muß jene Hauptabtheilung nebst den beiden anstoßen⸗ den Kabinetten der Südwestseite bis auf Weiteres für den Besuch geschlossen bleiben.
Der Eintritt zu dem hierbei nicht betheiligten Rest der Gallerie erfolgt für die Dauer der bezeichneten Arbeiten durch die beiden Seitenthüren auf dem oberen, und der Zugang zur Sammlung der Gipsabgüsse nur durch die Skulpturen— Gallerie.
Berlin, den 8. Januar 1880.
General⸗Verwaltung der Königlichen Museen.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Das Direktorium der Magdeburg ⸗Halberstädter Eisenbahn⸗ gesellschaft ist beauftragt worden, de generellen Vor⸗ arbeiten für eine Eisenbahn untergeordneter Be— deutung von der Station Blumenberg der Bahnstrecke Magdeburg⸗Oschersleben über Wanzleben, Klein⸗Wanzleben und Seehausen nach Eilsleben nebst Abzweigung von See⸗ hausen nach Oschersleben fur Rechnung des Staates anfertigen zu lassen.
Die Nummer 1 der Gesetz-Sammlung, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter
Nr. S679 den Allerhöchsten Erlaß vom 29. Dezember 1879, betreffend die Errichtung Königlicher Eisenbahndirektionen in Stettin, Magdeburg und Cöln für die Verwaltung der durch das Gesetz vom 20. Dezember 1879 (Gesetz Samml. S. 635) auf den Staat übergehenden Privateisenbahnen.
Berlin, den 12. Januar 1680.
Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt.
die Verordnung zur Verhütung des Zu⸗
Berlin, Montag.
Bekanntmachungen, betreffend Verbote und Beschränkungen der Ein⸗ fuhr über die Reichsgren ze.
Das Königlich bayerische Staats-Ministerium des Innern
= Veröffentlicht folgen de Bekanntmachung, Maßregeln gegen die
Rinderpest betreffend:
Zur Sicherung des Vollzuges der Bekanntmachung vom 28. Juli v. Is. (Gesetzt und Verordnungsblatt Seite 713) wird bestimmt, daß die Einfuhr von Rindvieh aus der Schweiz nur gestattet ist, wenn durch amtliches Zeugniß der mindestens dreißigtägige Aufenthalt der einzuführenden Thiere an einem seuchefreien Ort der Schweiz nachgewiesen wird.
München, den 7. Januar 16860.
von Pfeufer. Der General⸗Sekretär, Ministerial⸗Rath von Schlereth.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz= Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:
1) der Allerhöchste Erlaß vom 5. Juli 1879, betreffend die Ver⸗ leihung des Enteignungsrechts an den Kreis Lübbecke bezüglich der zum Bau der Chaussee von Levern bis zur Bezirksgrenze in der Rich⸗ tung auf Heithöfen zum Anschluß an die Chausseen von Heithöfen über Wimmer nach Lintorf beziehungsweise von Heithöfen nach Bohmte erforderlichen Grundstücke, und des Rechts zur Erhebung des tarifmäßigen Chausseegeldes auf dieser Straße, sowie endlich die Genehmigung der wegen Aufnahme eint Anleihe zur Deckung der Bau- und Unterhbastungskosten der Nepachten Straße von der Kreis vertretung gefahlten Beschlüsse, durch das Amteblalt der König— lichen Regierung zu Minden Nr. 46 S 208, ausgegeben den 15. Ro⸗
vember 1879;
2
2) das Allerhöchste Privilegium vom 18. August 1879 wegen Ausfertigung auf den Inhaher lautender Obligationen des Provinzial verbandes der Provinz Westpreußen bis zum Betrage von 27 Millio⸗ nen Mark durch die Amtsblätter
der Königl. Regierung zu Danzig Nr. 43 S. 267 bis 269, ausge⸗ geben den 25. Oktober 1875,
der Königl. Regierung zu Marienwerder Nr. 43 S. 340 bis 342, ausgegeben den 2. Oktober 1879;
3) das Allerhöchste Privilegium vom 21. September 1879 wegen Aus gabe auf den Inhaber lautender Schuldverschreibungen der Stadt Oschersleben zum Betrage von 108 009 4M durch das . der Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 46 S. 425/426, ausgegeben den 15. November 1879;
4) der Allerhöchfte Erlaß vom 3. Oktober 1879, betreffend die
Herabsetzung des Zinsfußes der auf Grund des Privilegiums vom
1. September 1866 ausgegebenen Kreisanleihescheine des Kreifes Buk im Betrage von 900 090 M von fünf auf viercinhalb Prozent, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen Nr. 47 S. 421, ausgegeben den 18. November 1879;
5) der Allerhöchste Erlaß vom 8. Oktober 1879, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Wegeverband Esens, Land—⸗ drosteibezirk Aurich, bezüglich des zum Bau der Landstraße Werdum— Buttforde⸗Poggenkrug erforderlichen Grundeigenthums, durch das Amtsblatt für Hannover Nr. 45 S. 359, ausgegeben den 7. No— vember 1879;
6) das Allerhöchste Privilegium vom 8. Oktober 1879 wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Obligationen IV. Emission der Stadt Essen zum Betrage von 2000000 Ss durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 44 S. 415 bis 417, ausgegeben den 31. Oktober 1879;
7) das Allerhöchste Privilegium vom 8. Oktober 1879 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreianleihescheine des Colberg⸗-Cörliner Kreises im Betrage von 220 000 ½ς 11. Ausgabe durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Cöslin Nr. 48 S. 283 bis 285, ausgegeben den N. November 1879;
8) die Allerhöchste Konzessionsurkunde vom 8. Oktober 1879, betreffend den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Paulinenaue nach Neuruppin durch die Paulinenaue⸗ Neuruppiner Eisenbahn⸗ gesellschaft, durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Potsdam Nr. 48 S. 501 bis 505, ausgegeben den 28. November 1878;
Y) der Allerhöchste Erlaß vom 15. Oktober 1879, betreffend die Genehmigung eines Nachtrags zu dem neuen Statute der Cölnischen Privatbank vom 12. Januar 1876, durch das Amtsblatt der Königl. ,, zu Cöln Nr. 48 S. 281, ausgegeben den 26. Novem—⸗
er ;
10 der Allerhöchste Erlaß vom 21. Oktober 1879, betreffend die Uebertragung des Betriebs der Verbindungsbahn zwischen den Bahnhöfen der Rheinischen und der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahngesellschaft zu Dortmund auf die letztgedachte Gesellschast, durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Arnsberg Nr. 45 S. 386, ausgegeben den 15. November 1879;
11) der Allerhöchste Erlaß vom 24. Oktober 1879, betreffend die Uehertragung des Rechts zur Erhebung des tarifmäßigen Ehaussee⸗ geldes auf der in die Verwaltung des Kreises Oberbarnim über⸗ gegangenen Chaussee von Freienwalde nach Eberswalde an den ge— nannten Kreis, durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Pots⸗ dam Nr. 48 S. 50l, ausgegeben den 28. November 1879;
12) der Allerhöchste Erlaß vom 29. Oktober 1879, betreffend die Uebertragung des Rechts zur Erhebung des tarifmäßigen Chaussee⸗ geldes auf der im Kreise Qberbarnim belegenen, in die Verwaltung desselben , . Strecke der von der Berlin-Prötzeler Chausseebau⸗Aktiengesellschaft erbauten Chaussee an den genannten Kreis, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam
Nr. 48 S. 595, ausgegeben den 28. No zember 1879;
3) der Allerhöchste Erlaß vom 3. November 1879, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Osserode, bezüg⸗ lich der zum Bau einer Chaussee vom Bahnhofe Biessellen der
Thorn -Insterburger Cisenbahn bis zur Mohrunger Kreisgrenze in der Richtung auf Mohrungen und einer Chaussee von Gilgenburg bis zur Löbauer Kreisgrenze in der Richtung auf Löbau erforderlichen Grundstücke, sowie des Rechts zur Erhebung des tarifmäßigen Ehauffe geldes auf diesen Straßen, durch das Amtsblatt der König⸗
chen Regierung zu Königsberg Nr. 2 S. zol, ausgegeben dent
25. Dezember 1879;
14) das Allerhöchste Pririlegium vom 3. November 1879 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreisanleihescheine des Kreises Osterode im Betrage von 200 000 ƽ. II. Emisston durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg Nr. 52 S. 301 bis 303, ausgegeben den 25. Dezember 1879, ;
156) der Allerhöchste Erlaß vom 5. November 1879, betreffend die Verleihung des Rechts zur Erhebung des Chausseegeldes zum 14fachen Betrage der Sätze des Chausseeg(ldtarifs vom 39. Februar 1840 an die Gemeinden Schweflinghausen, Mühlinghausen und Vörde im Kreise Hagen auf der von ihnen zum Ausbau über⸗ nommenen Chaussee im oberen Ennepethal von Altenvörde bis zur Burg, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Arnsberg Nr. 50 S. 411, ausgegeben den 13. Dezember 1879,
16) die Allerhöchste Konzesstonsurkunde vom 5. November 1879, hetreffend den Bau und Betrieb einer Cisenbahn von Eisenberg nach Crossen, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Merse⸗= burg Nr. 48 S. 4171418, ausgegeben den 25. November 1879,
17) der Allerhöchste Erlaß vom 10. November 1879, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von der Ostpreußischen Südbahn—⸗ gesellschaft auf Grund des Privilegiums vom 3. März 1877 zum Betrage von 3 000 900 Æ (IV. Emission) ausgegebenen Prioritäts- Obligationen von fünf auf viereinhalb Prozent, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg Rr. 49 S. 285, ausgegeben den 4. Dezember 1879;
18) der Allerhöchste Erlaß vom 12. November 1879, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Ratibor bejüg⸗ lich der zum Bau der Chausseen 1) von Zauditz zum Anschluß an die Ratibor ⸗Gorzützer Chaussee bei Lubom, 2) von Niedane zum Anschluß an die Ratibor⸗Raudener Chaufsee bei Nensa und der Abzweigung von Schichowitz nach Hammer, sowie 3) von Hoschialko— witz nach der Stadt Hultschin erforderlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 50 S. 338, ausgegeben den 12. Dezember 1879;
19) das Allerböchste Privilegium vom 12. November 1879 wegen Emission vpn 2 900 009 * viereinhalbprozentiger Prioritätsobliga⸗ tionen der Nordhausen Erfurter Eisenbahngesellschaft durch das Amts-⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Erfurt Nr. 50 S. 251 bis 254, ausgegeben den 13. Dezember 1879.
Aichtamtlich es. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 12. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute militärische Meldungen entgegen, empfingen den Oberst⸗Kämmerer Grafen Redern und arbeiteten mit dem Chef des Civil⸗Kabinets, Wirklichen Ge⸗ heimen Rath von Wilmowski.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin war vorgestern in der zweiten Vorlesung des Wissenschaftlichen Vereins und dann in der letzten Abendandacht der Gebet⸗ woche der Evangelischen Allianz anwesend.
Gestern wohnte Ihre Majestät dem Gottesdienst in der Nieolaikirche bei.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz wohnte gestern dem Gottesdienst in der Nicolai— Kirche bei und besuchte hierauf mit Ihren Kaiserlichen und En hen Majestäten die Ordenskapelle im Königlichen
osse.
Mittags um 1 Uhr begab Sich Höchstderselbe nach Pots⸗ dam und kehrte um 4 Uhr hierher zurück. Das Diner nahm Se. Kaiserliche Hoheit mit Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Wilhelm bei Ihren Majestäten ein.
— Dem Magistrat sind auf die Ihren Majestäten dem Kaiser . der Kaiserin sowie Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen zum Jahreswechsel schriftlich dargebrachten Glückwünsche die folgen⸗ den Dankschreiben zugegangen:
Indem Ich dem Magistrate Meiner Haupt⸗ und Residenzstadt für die Glückwünsche, welche Derselbe mir in Anlaß der Jahres wende dargebracht hat, Meinen verbindlichsten Dank ausspreche, be⸗ gegne Ich Mich mit Demselben in der Anerkennung der von Mir innig empfundenen Gnade Gottes, welche Mir noch die nöthige Kraft verleiht, den durch die schwierigen Verhältnisse der Gegenwart in verschiedener Richtung gebotenen Aufgaben nach Möglichkeit zu entsprechen. Ich hoffe um so mehr die erwünschten Erfolge Meines Bemühens zu erzielen, als Ich dabei sowohl durch die Mitwirkung Meiner Räthe und der parlamentarischen Körperschaften, wie auch durch den verständigen Sinn des deutschen Volkes unterstützt werde. Der Nothstand, welcher in einizen Landestheilen ausgebrochen ist, hat Mich tief bekümmert, wie Ich nicht minder bellage, daß manche Volksklassen noch fortwährend unter dem — hoffentlich fortan nach⸗ lassenden — Drucke der wirthschastlichen Lage leiden; es haben in⸗ deß diese bedauerlichen Verhältnisse Gelegenheit geboten, Mein Heri