1880 / 9 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Jan 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Nachdem ich die Allerhöchste Genehmigung nunmehr erhalten habe, werde ich daher zunächst bei dem Bundesrathe einen Antrag einbringen, welcher unter den nachstehenden Bedingungen die Gewäh⸗ rung einer finanziellen Unterstützung der auf Grund des beiligenden Statuts ins Leben tretenden Ge sell⸗

schaft durch das Reich bezweckt.

1) Sollte der Bilanzgewinn nicht hinreichen, um eine Dividende von vier ein halb Prozent auf das eingezahlte Grund⸗Kapital zu vertheilen, so erhalten die Aktionäre aus der vom Reiche gewährten Garantie einen Zuschuß bis auf Höhe einer Jahres-Rente von vier ein halb Prozent des eingezahlten Grund⸗Kapitals, jedoch mit der Beschränkung, daß die jährliche Garantiezahlung des Reiches den Betra von 300,000 Mark oder, wenn das eingezahlte Grund⸗Kapital sich auf weniger als zehn Millionen Mar beläuft, drei Prozent dieses Grund-⸗Kapitals nicht überschreiten darf. ö

2) Die Garantie des Reiches beginnt mit dem Jahre 1880 und wird nach Verhältniß der

eit für diejenigen Beträge berechnet, welche im Laufe eines Rechnungs jahres auf das Grund⸗Kapital

eingezahlt 3

Das Reich übernimmt die Verpflichtung, den nach festgestellter Bilan sich ergebenden Ga⸗

) rantiebetrag behufs Auszahlung an die Aktionaire jährlich am 1. 31. Dezember schließende Rechnungsjahr rechtzeitig zur Verfügung zu stellen.

August für das vorber abgelaufene, am Als Zuschuß zur Dividende

wird der Garantiebetrag nur zu dem Zwecke geleistet, daß derselbe alljährlich an die - Aktiongire ausge⸗ zahlt wird, so daß die Ueberweisung zu Gunsten der Aktieninhaber und nicht zu Gunsten der Gesell⸗

schaft erfolgt.

4 Die Garantie des Reiches wird auf zwanzig Jahre bis zum Jahre 1899 einschließlich gewährt; sie erlischt jedoch vor diesem Termine, sobald dieselbe funf Jahre hinter einander nicht in Anpruch

genommen wird. 5) Die Gesellschaft hat dem Reiche die

an die Aktionaire geleisteten Zuschüsse zinsenfrei zu

erstatten und zu diesem Zweck bi zur Tilgung in jedem Jahre, nachdem zuvörderst zehn Prozent des Gewinnes zur Bildung eines Reservefonds und eine Dividende von vier ein halb Prozent auf das ein⸗

. Grund⸗Kapital entnommen werden konnten,

aus dem verbleibenden Restgewinn (5. 13 des Sta⸗

uts) vorab die Hälste zu verweuden, ehe die weitere Vertheilung von Dividende auf das Grund-⸗Kapital und von Tantième an die Mitglieder des Verwaltungsrathes eintritt. ; 6) Zur Wahnehmung der Interessen des Reiches an dem Gedeihen der Gesellschaft ist dem Reichs⸗

Seiner Hochwohlgeboren

dem Kaiserlichen Unterstaatssekretair Herrn Scholz.

Berlin.

nehmen, sowie von den

welcher es bewendet, aufgeschoben.

des Reiches zur Gesellschaft außer Kraft.

kanzler die Bestätigung der Mitglieder der Direktion vorbehalten. Sodann ernennt derselbe einen Kom⸗ missar des Reiches, welcher alle Beziehungen der Gesellschaft zum Reiche zu vermitteln hat, nnd zu allen Geschäften des Verwaltungsrathes und der Generalversammlungen zugejogen werden .

er Kommissar, bezw. der im Falle seiner Behinderung eintretende Stellvertreter hat das Recht, selbst oder durch Beauftragte von den Kassen, Büchern, Rechnungen und sonstigen Schriftstücken der Gesellschaft aller Orten, insbesondere auch bei den Zweig⸗Niederlassungen und Faktoreien Einsicht zu ö Organen der Gesellschaft über alle auf die Lage und den Betrieb des Unter⸗ nehmens bezůglichen Angelegenheiten schriftliche Auskunft zu erfordern.

Er ist befugt, den Gesellschafts⸗Vorstand, den Verwaltungsrath und die General⸗Versammlun gültig zu berufen und gegen jeden Beschluß des Verwaltungsrathes oder der General-⸗Versammlung, dur welchen er das Interesse des Reiches oder sonstige allgemeine Interessen verletzt glaubt, Einspruch zu er⸗ heben. Die Ausführung eines solchen Beschlusses bleibt bis zur Entscheidung des Reichskanzlers, bei

. 7) Sobald die Garantie des Reiches (Art. 4 erlischt, und die Gesellschaft alle Zuschüsse aus dieser Garantie zurückgezahlt haben wird, treten die vorstehenden Bestimmungen über das Verhältniß

Ich darf nach den mir zugegangenen Kundgebungen annehmen, daß ein Konsortium angesehener Bankhäuser unter Führung der Preußischen Seehandlung, ähnlich wie dies wiederholt bei der Begebung von Reichs⸗ und Staatsanleihen geschehen ist, die Bildun Statuten⸗Entwurfs im nationalen Interesse bereitwillig übernehmen wird.

Ew. Hochwohlgeboren ersuche ich deshalb ergebenst, zunächst den Herrn Finanz Minister durch amtliche Mittheilung dieses Eilasses von den Bedingungen in Kenntniß zu setzen, unter welchen ich meinerseits bereit bin, die Unterstützung des Reichs zu beantragen und Seine Excellenz um gefällige Mit⸗ theilung darüber zu bitten, ob die Königliche Seehandlung bereit sein wird, in dem angedeuteten Sinne ihre Mitwirkung zur Förderung des Unternehmens zu gewähren.

Sobald das Zustandekommen der Gesellschaft gesichert ist, ersuche ich Ew. Hochwohlgeboren ergebenst, Sich der Auzarbeltung des wegen Uebernabme der Garantieleistung durch das Reich erforder⸗ lichen Antrags an den Bundesrath gefälligst zu unterziehen.

der Gesellschaft auf Grund des anliegenden

(gez. von Bismarck.

Gubhastationen, ANAufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

5! Verkauf und Aufgebot.

In Zwangkvollstreckungssachen des Aeltermanns Johannes Tideman in Bremen, Klägers, wider den

Banguier Jacqueß Koppel in Berlin, Beklagten.

wegen Forderung, soll auf Antrag des Klägers der Haldhof des Beklagten Nr. 25 zu Brundorf am 13. April 1880, Morgens 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstubeß verkauft werden. um Haidhofe gehören außer einem Wohnhause mit Stall und Scheune folgende Grundstücke: 1) in der Feldmark Brundorf 120 ha 30 a 46 am, größtentheils Weide, Artikel Nr. 234, Kartenblatt 1, Parzellen 13, 14, 22, 24, 36 = 53, 41 - 52, 2) in der Feldmark Eggestedt 5 ha gl a 45 4m Weide, Artikel Nr. 31, Karten⸗ blatt 1, Parzelle 6, 3) in der Feldmark Garlstedt 50 ha 68 a 81 qm Weide, Artikel Nr. 26, Karten⸗ blatt 7 und 8, Parzellen 1, 2 bezw. 93, 4 in der Feldmark Menynenburg 8 ha 52 à 91 am Wiese, Artikel Nr. 2650, Karten⸗ blatt 7, Parzelle zo /0 1. Alle, welche an obigen Verkaufsgegenständen Eigenthums', Näher, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbeson⸗ dere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche im obigen Termine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Lesum, den 6. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Melickes.

769] Deffentsiche Justellung.

Die Ehefrau des Handarbeiters Caspar Ham⸗ burger, Elise, geb. Schmidt, zu Meiningen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hofmann daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Mei⸗ ningen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen böswilliger Verlaßung und ehebrecherischer Hand⸗ lungen mit dem Antrage auf Trennung der unter dem 15. August 1874 geschlossenen Ehe dem Bande nach und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Landgerichts zu Meiningen anf den 2. März 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser a,, der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 9. Dezember 1879.

Brückner, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

lis] Deffentliche Zustellung.

Der Knecht Johann Molzahn zu Ossowker Mühle vertreten durch den Rechtsanwalt Koehler hier klagt gegen den Besitzer Carl Grabow zu Petzewo wegen 120 M nebst 5 Zinsen seit dem 1. März 1877 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 120 „M nebst 50½ Zinsen vom 1. März 1877 an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig für vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Flatow auf

den 27. März 1889, Vormittags 10 Uhr.“

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 192/79.

Flatow, den 30. Dezember 1879.

Czer wins li, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

is. Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Abraham Voltz, zu Schiltigheim wohnhast, vertreten durch den Rechtsanwalt Riff zu Straßburg, klagt gegen die Julie Taubert, Wittwe von Franz Taver Schaller, Rentnerin, früher zu Schiltighelm, dann in Straßburg, Spi—⸗ talplatz Nr. 4 wohnhaft, gegenwärtig ohne bekann⸗ ten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem Antrage:

„Geruhe K. Amtsgericht, die Beklagte zu ver⸗ urtheilen, an Kläger für baares Darlehn ) laut registrirten Anerkenntnisses vom 9. April 1876 die Summe von 4 40 3 nebst Zinsen z 5o/so vom 23. Januar 1878, Tag der Arrestanlage, und 2) die Summe von 42 4 93 9 . à o' /g vom Tage der Klagezustellun

ab zu bezahlen; sobann den durch , . Akt des Gerichtsvollziehers Sturtz zu Straßburg

daselbst angelegten Arrest für gültig zu erklä⸗ ren, das weiter Gesetzliche zu verordnen und der Beklagten sämmtliche Kosten, einschließlich des früheren Verfahrens, zur Last zu legen“ und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗

gericht zu Straßburg, Gutenbergplatz 10, auf

Dienstag, den . März i880, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 6. Januar 1880. Minetti, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

isl Oeffentliche Vorladung.

Die Ehefrau des Fleischermeifters Hermann Zillmer aus Naugard, Wilhelmine, geb. Schwandt, hat gegen ihren Ehemann die Ehe⸗ scheidungsklage wegen böslicher Verlasfung ange⸗ stellt. Zur Beantwortung derselben ist Termin vor dem Landgerichts ⸗Rath Winschenbach auf den 13. April 1880, Vormittags 11 Uhr, im hiesi⸗ gen Gerichtsgebäude, Zimmer 18, angesetzt, zu welchem der Verklagte Schlächtermeister Her⸗ mann Zillmer dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiermit unter der Verwarnung öffentlich vorgela⸗ den wird, daß im Fall seines Ausbleibens die bös⸗ liche Verlassung in eontumaciam für festgestellt er⸗ achtet und demgemäß nach Vorschrift der Gesetze erkannt werden wird.

Stargard in Pomm, den 10. Dezember 1879.

Königliches Landgericht. Civilkammer I.

76

1 Oeffentliche Bekanntmachung.

Aufgebot.

Von Cunigunda Dasch, Buchhalters⸗Ehefrau, in München, wurde der Antrag auf Todeserklärung des am 24. Dezember 1809 geborenen und rerschol⸗ lenen Andreas Fleischmann, Schreinerssohn und Kupferdeckergeselle von Hersbruck, gestellt.

Es ergeht daher an Andreas Fleischmann die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermine

vom Freltag, den 5. November 1880, . Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich beim unterfertigten Amts⸗ erichte anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ lärt, der 24. Dezember 1879 als Todestag ange⸗ sehen und das kuratel amtlich verwaltete Vermögen an die Erbberechtigten verabfolgt werden wird. Ferner ergeht die Aufforderung an die Erbbethei⸗ ligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahr⸗ zunehmen, und alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben kön nen, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen. Hersbruck, den 2. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Henle. Zur. Beglaubigung: Der geschäftsführende k. Gerichtsschreiber Aroldi.

916

In der Ehescheidungssache der Catharina, geborene Vtüller, Ehefrau des Schentwirths Jacob Hoeges, zu Viersen wohnend, gegen den ge⸗ nannten Jacob Hoeges, früher zu Vlersen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort, wird der Letztere vorgeladen, am 209. Januar 1880, Morgens 11 Uhr, vor dem Standesbeamten zu Viersen zu erscheinen, um die Ehescheidung zwischen den Parteien aussprechen zu hören. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug be⸗ kannt gemacht.

Düsseldorf, den 10. Januar 1880.

Der Landgerichts⸗Sekretär Holz.

751] In Sachen Zehnder, Josef, Bierbrauer von Neustadt a. S.,

gegen Albert, Florenz, ledigen Spengler von Fladungen,

et Cons.

. Forderung, hat das K. Amtsgericht Mellrichstadt bezüglich des unbekannt wo abwesenden Franz Albert die öffent- liche Zustellung verfügt und wird derselbe hiermit ur mündlichen Verhandlung über die hier zu seiner insicht aufliegende Klage dahin gehend:

die Beklagten für schuldig zu erkennen, an den Kläger, als in Gütergemeinschaft stehender Ehemann der Maria Josepha, geb. Reß, welche zufolge Theilung Alleininhaberin dieser Forde⸗ rung geworden ist, 145 A6 71 8 Hypotheken⸗ kapital sammt 4 ,! Zinsen hieraus vom 30. April 1877 an, bei Vermeidung des Zwangs⸗ verkaufs der verpfändeten Grundstücke zu be⸗

vom 23. Januar 1878 gegen die Beklagte zu Händen des ehemaligen Notars Stromeyer

zahlen,“ vorgeladen auf

Montag, den 1. März l. Irs.,, Vorm. 9 Uhr, in die Sitzung des K. Amtsgerichts Mellrichstadt. Mellrichstadt, den s. Jannar 1880. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht. Kaufmann.

Submissionen ꝛe.

1877 Am 19. Januar sollen im Will'schen Gasthofe in Mirow von Morgens 10 Uhr ab versteigert werden: (a Ct. 2071.) 1) Aus der Oberförsterei Mirow: Begang Canow 130 Kiefern, Begang Zwenzow 495 Kiefern, Begang Peetsch 472 Kiefern, 2) aus der Ober försterei Laughagen:

Begang Babke 500 Kiefern. Mirow und Langhagen bei Neustrelitz. Die Oberförster F. Scharenberg. R. Hahn.

762

Hinterpommersche Eisenbahn. Die Restau⸗ ration auf Bahnhof Cöslin mit Wohnung für den Restaurateur, soll zum 1. April 1880 anderweit verpachtet werden.

Offerten sind bis inkl. 1. Feßruar d. Is. an uns mit entsprechender Aufschrift, versiegelt und portofrei einzureichen. Die generellen Verpachtungs⸗ bedingungen können in unserem Centralbüreau, Kronprinzenstraße 18 hierselbst, eingesehen, auch een portofreie Einsendung von 50 98 bezogen werden.

Stettin, den 8. Januar 1880. Königliche Eisen⸗ bahn⸗LHommission für die Hinterpommersche Bahn. Cto. 192 /I.)

6s] Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Marine an präservirtem Fleisch, Corned beef, präservirtem Lachs, präservirten Kartoffeln und präservirtem Sauerampfer für den Zeitraum vom 1. April 1880 bis ult. März 1881, und zwar:

A. für die Nordsee⸗Station:

2000 kg praͤseroirtes Fleisch,

3040 kg Corned beef,

1500 kg präservirten Lachs,

h000 kg präservirte Kartoffeln,

300 kg prästrvirten Sauerampfer. K. sür die Ostsee⸗Station:

6400 kg präservirtes Rindfleisch,

1500 kg präservirtes Hammelfleisch,

3000 kg Corned beef,

1600 Eg präservirten Lachs,

1800 kg präservirten Kartoffeln,

600 kg präservirten Sauerampfer soll im Wege öffentlicher Submission,

am 2. Februar er., Vormittags 11 Uhr, von der unterzeichneten Stations⸗Intendantur ver⸗ geben werden. ;

Die Lieferungsbedingungen liegen in unserer Re⸗ gistratur zur Einsicht aus und werden auf portofreies Verlangen gegen Erstattung der Herstellungskosten von MS . 2. —. mitgetheilt.

Kiel, den 5. Januar 1880.

Kaiserliche Intendantur der Marine ⸗Station der Ostsee.

774 Bekanntmachung. Für die unterzeichnete Werft sollen schleunigst 142 ebm eichene Schiffsbaubölzer, 54 obm eichene Planken, 6,5 bis 14 em, 1355 1d. m eschene Breiter, 1—4 em, 110 Ifd. m ellerne Planken, 5 em, 8 lfd. m weißbuchene Planken, 5, em, 38468 * m kieferne Bretter und Planken, 1 bis em,

1538 1d. m kieferne Decksplanken, 6,5 13 em, 4096 Id. m fichtene , 5 u. 7 em. 736 Ifd. m y Mauerlatten, 400 Ifd. m kiefernes Kreuzholz, 375 lfd. m Teakholzbretter, 3 em, 2090 IId. m Teakholzplanken, 8 em, und

8 Ifd. m rothbuchene Planken, 11 em,

beschafft werden.

Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: Submisston auf Lieferung von Schiffbau⸗ hölzern ꝛc. bis zu dem am 19. Januar 1880, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde

anberaumten Termine einzureichen.

Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Werft einzusehen und wird eine Abschrift derselben, nebst Offerten⸗Formular, auf portofreien Antrag und nach Einsendung von S 100 Kosten mitgetheilt werden.

Kiel, den 8. Januar 1880.

Kaiserliche Werft, Verwaltungs Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtun gen

773 Bekanntmachung.

Folgende auf Grund des unterm 21. Oktober 1868 Allerhöchst bestätigten Kreistagsbeschlusses vom 28. Juli 1868 ausgegebene Glogauer Kreis⸗Obli⸗ gationen:

LIitt. A. Nr. 5 67 8 9101112

Litt. E. Nr. 4 6 8 9 10 11 12 13 14 15 1617

àù 1500 M, Litt. G. Nr. 10 12 13 15 1617 18 19 2123 24 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 44 45 48 50 à 600 A. Litt. D. Nr. 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 36 37 38 40 41 42 43 44 45 46 48 49 50 53 54 55 56 57 58 60 62 64 67 68 69 70 71 73 75 76 77 78 79 80 81 84 85 86 87 89 90 92 g4 95 g6 97 99 à 300 M. Litt. E. Nr. 19 20 21 22 23 24 26 27 28 29 30 31 32 33 38 39 40 42 43 45 46 47 4849 50 51 53 54 55 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 74 76 77 79 80 81 82 83 89 91 94 96 g8 99 100 à 150 . werden den Inhaber hierdurch dergestalt gekündigt, daß die Rückzahlung der Kapitalien mit den Zinsen vom 1. bis 15. Juli e. am 16. Juli 1880 bei der Kreis⸗Kommunalkasse hier, Langestraße Nr. 48 er- folgt. Die Verzinsung der obengenannten Obli⸗ gationen hört vom 16. Juli c. ab auf und werden die Inhaber aufgefordert, dieselben mit den zugehö— rigen Zinscoupons Ser. II. Nr. 4 10 und Talon einzureichen und das Kapital dafür mit Zinsen in Empfang zu nehmen.

Der Betrag fehlender Coupons wird von dem Kapitale abgezogen.

Glogan, den 8. Januar 1880.

Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Glogau.

v. Jag witz. J

MWöochen⸗Ausweise der dentschen Settelbanken.

878 LCLehersiehat

der Gächsischem Häamls zl Hresdenm

am 7. Januar 1880. Acetivn. Coursfähiges deutsches Geld. 4A 16, 542.234. Reichskassenscheine. ö 68, 6665. Noten anderer deutscher K 11.441.100. Sonstige Kassenbestände. gl, 703. Wechselbestände. 40, 654, 183. Lombardbestände. 5, 331, 847. 5, 154,526. 3,086, 626.

Effectenbestünde. .. Debitoren und sonstige Activa MS 30,000,000. 3,316,698.

Fasslva.

Eingezahltes Actienkapital. 445657566.

98,534.

Reservefonds . Banknoten im Umlauf. Täglich fällige Verbindlich-

Verbindlichkeiten 3,346,502. Sonstige Passiva. 665, 650. —. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech-

K An Kündigungsfrist gebundene

seln sind weiter begeben worden S 2, M8, 121. 45. Die Birestiom.

11115.

8791 Wochen . Uebersicht

der Bayerischen Notenbank

vom 7. Januar 1889.

Actt v. 22 34, 847, 0090 53,000 1, 138, 000 37, 385,000 1,769, 000 983,000 1,392, 000

Meta lhestan

Bestand an Reichskassenscheinen

Noten anderer Banken.

R

Lombard⸗Forderungen n,,

sonstigen Aktiven. Pasni ve.

Das Grundkapital ,,,, . 5 der en e n 23 e sonstigen, tägli en Ver⸗ kill ö w . Die an eine ö gebun denen Verbindlichkeiten.. 115,000 Die sonstigen Passiva ; 1,947, 000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechselin ... M NS 666. 72. München, den 9. Januar 1880. Banerische Notenbank.

Die Direktion.

7, S0M,0M0) 292 000 66. 506. 0090

1207, 0

1803

13 14 15 16 . 826 n 360609 AM, —— ——

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M P.

88G.

1

.

83

Rreußischen Ktaata- Anzeigers: Berlin, 8. J. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

*

X Inserrate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staatgz⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschin Reichs- Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Bachen.

2. Sabhastationen, Aufgsbote, Vorladungen n. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtangen, Submissionen eto.

4. Vorloosung, Amortisation, Zinszahlung

XR J. 8. W. von öffentlichen Papisren.

Deffent licher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoneen⸗Expeditionen des „JIuvalidendank /,, Rudolf Mosse, Haasensteln & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken and Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

T. Literarische Anzeigen.

S. Thoatsr- Anzeigen.

9. Familien- Nachriehten.

In der Börsen- beilage. X

*

G. L. Danube & Co., E. Schlotte,

Annoneen⸗Bureans.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladnngen u. dergl.

Verlaufe neige Aufgebot.

In Zwangtzvollstreckungssachen des Kaufmanns F. W. Klebe in Münden, Gläubigers, wider den Kaufmann Karl Kraft daselbst, Schuldner, wegen Forder ung, wird, nachdem der desfallsige Antrag des Gläubigers für zulässig erachtet ist, zum öffentlich meistbietenden Verkaufe:

des dem Schuldner gehörigen, in der Stadt Münden an der Ritterstraße belegenen, 1,26 Ar großen Hofraums, Kbl. 7 Parz. 114, mit dem darauf stehenden Wobnhause Nr. 288 der

Haäͤuserliste (Nr. 2569 der Gebäudesteuerrolle)

für Münden und allem Zubehör,

Termin auf . Donnerstag, den 4. März 1880, Vormittags 11 Uhr,

im Lokale des unterzeichneten Gerichts angesetzt, wozu Kaufliebhaber damit geladen werden.

ugleich werden alle Die, welche an dem Ver⸗ kaufsgegenstande Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechti⸗ gungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre An⸗ sprüuͤche so gewiß in obigem Termin anzumelden, al widrigen falls für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ häͤltniß zum neuen Erwerber das Recht verloren

geht. Münden, den 8. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Leonhard. Beglaubigt: Günther, Gerichts schreiber.

Verkanfs⸗Bekanntmachung und Aufgebot.

In Sachen der Direktion der Spar und Leihkasse des Amtes Verden, Implorantin, wider den Zimmermeister H. W. Schmidt in Langwedel, Imploraten, wegen Forderung jetzt Subhastation von Grundstücken, sollen die dem Imploraten Schmidt angeblich . hörenden, zu Langwedel sub Nr. 71, 71a, 71 b., 71 c. belegenen Wohnhäuser im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung am Montag, den 23. Februar 1880, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden.

Alle, welche an den bezeichneten Verkaufsgegen—⸗ ständen Eigenthums⸗. Näher, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.

Verden, den 2. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. A. Mulert.

lsa. Deffentliche Zustellung.

Die Ehefran des vormaligen Bahnwärters 7 W. Bannehr, Marie, geborene Decker, zur Zeit zu Osterburg, vertreten durch Rechtsanwalt Böhmer hier, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böswilligen Verlassens mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Verden auf den 17. Februar 1880, Vormittags 1090 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden in Hannover, den 7. Januar 1880.

Din gel, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts.

lis] Deffentliche Zustellung.

Die Firma Kern & Mahner, Tuch und Leinen“ waarenhandlung zu Frankfurt 4. M., vertreten durch den Polizeidiener Carl Eichert zu Rappolts« weiler, klagt gegen den Joseph Entzmann, Rebmann und Ackerer, früher zu Rappoltsweiler wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Forderung für gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung eines Betrags von 86 M 5 98 mit Zinsen vom Klagetage ab und einer Prozeßentschädigung von 5 M, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ e,, . das Kaiserliche Amtsgericht zu Rappolts⸗

er au

den 25. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Rominger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

9s]

e881 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung unter der Firma Vollmar, Rumpel und Cie. zu Trarbach an der Mosel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Reinach hier⸗ selbst, klagt gegen den Bauunternehmer Julius Spilesecke, früher in Straßburg wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen . mit dem Antrage auf Verurtheilung des

eklagten zur Zahlung von 171,50 4 für geliefer⸗ ten Wein nebst Zinsen zu 50 von dem Klagetage ab und Kosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Straßburg auf Dienstag,

den 24. Februar 183890, Vormittags 9 Uhzr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemgcht.

Straßburg, den J. Fanuar 1880.

e Minetti,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

83! Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Wilhelm Tacke zu Oschersleben, vertreten durch den Justiz Rath Reinecke daselbst, klagt gegen den Inspektor Helff, früher zu Heid⸗ hoff bei Dömitz, Mecklenburg ⸗Schwerin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, wegen Zahlung von 17,00 Mark Zinsen auf den Zeitraum vom 24. März 1878 bis dahin 1879, sriginirend aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 24. März 1354 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 17,00 M und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oschersleben auf

den 6. April 1880, Mittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oschersleben, den 31. Dezember 1879.

Die Gerichtsschreiberei III, des Königlichen Amte⸗

gerichts. Machlitt, Amtsgerichts Sekretär.

ers Aufgebot.

Der Handelsmann Reinhold Wilhelm Nicolai und dessen Ehefrau Thekla, geb. Kirchner, in Rohrbach, besitzen nachverzeichnete, in der Rohr⸗ bacher Flur gelegene Realität:

Parzelle 297 des Kartenblatts 2, Schleifberg, Ackerland mit 6 a 95 qm Flächeninhalt und O, 11 Thlr. Reinertrag, Art. 56 der Grund⸗ steuermutterrolle für Rohrbach, vermögen aber ihren eigenen Besitztitel und den ihrer Vorbesitzer nicht genügend nachzuweisen und haben deshalb ein , beantragt.

Demnach werden Alle, welche an der vorerwäbhn⸗ ten Realität aus irgend einem Grunde Ansprüche und Rechte erheben zu können oermeinen, hierdurch aufge fordert, diese spätestens in dem auf

den 23. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie der⸗ d , verlustig gehen und die Zuschreibung erfolgen wir 2 Königsee, den 5. Januar 1880. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Noth, Gerichts schreiber.

6 Aufgebot.

Nr. 52. Bierbrauer Emil Romer hier, kaufte am 15. November v. J. von Anna Romer Wittwe, geb. Dilger und J. B. Fürderer hier

140 Ruthen bad. Maaß beim sogenannten Post⸗ häusle, Gemarkung Neustadt, worauf Weg und Holjplatz und eine Brauerei mit Gebäulichkeiten und Zubehör südlich an der Landstraße Neustadt, sonst ringsum Besitz der Wittwe Romer.

Die Verkäufer und deren Vorfahren sind seit un⸗ vordenklicher Zeit im Besitze dieser Grundstücke, es fehlt aber ein Erwerbtitel und Eintrag im Grund⸗ buch. Auf Antrag des Emil Romer werden nun diejenigen, welche dingliche Ansprüche oder auf einem Stammgut oder Familiengutsverband be⸗ ruhende Rechte an diesem Grundstück haben oder zu haben glauben, aufgefordert, solche in dem am

Donnerstag, den 4. März 1880, Bormittags 10 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin anzumelden, widri⸗ gens sie dem Antragsteller gegenüber für erloschen

erklärt würden.

Vorbehalten bleibt ein auf den Grundstücken ruhender unablöslicher, an die Gemeindekasse Neu⸗ füt zu zahlender Pachtschilling von jährlich 15

3. Neustadt, den 2. Januar 1880. Der 1 n er. Bad. Amte gericht. ä fer.

li8z] Aufgebot.

Zur Erlangung eines Ausschlußerkenntnisses behufs seiner 8 als Eigenthümer im Grundbuch, hat der Weber Joseph Wattendorf zu Borghorst das Aufgebot der Parzellen Flur 14 Nr. 530, 531, 532 letztere , , . n 12765533 und 538 der Katastergemelnde Borghorst, welche Band J. Blatt 190 des Grundbuchs für den Weber Bernard . Grelve im Besitztitel berichtigt sind, be⸗ antragt.

Demnach werden alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumg⸗ oder anderweite Realrechte an diesen Par⸗ zellen geltend zu machen baben, aufgefordert, die⸗ selben in dem an hiesiger Gerichtsstelle

am 17. April 1880, Vormittazs 11 Uhr, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls fie damit ausgeschlosen werden und der Weber Joseph Wattendorf als Eigenthümer eingetragen wird.

Burgzsteinfnrt, den 20. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht.

[794 Aufgebot.

Auf Antrag des Geerd Kloppenburg aus Aschen⸗ dorf, zur Zeit Unteroffiziers im 73. Jafanterie⸗Re⸗ giment, wird der Inhaber des von der Sparkasse

zu Leer, unter dem 5. Juli 1575 für den Antrag⸗

stelter über eine Einlage von 240 MS ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 51534 aufgefordert, spätestens

im Termin am 14. Juli 1880,

; Morgens 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte selne Rechte an dem Sparkassenbuche anzumelden und dasselbe vorzulegen, ö. die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Leer, den 5. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. JI. von Nordheim.

16 Aufgebot.

Behufs Eintragung des Werkführers Hermann Heinrich Siebel als Eigenthümer der 2 Theile vom Haubergs⸗Komplex B, Gemarkung Freudenberg Nr. 22 und 23, werden auf dessen Antrag alle unbe⸗ kannten Berechtigten aufgefordert, spätestens im Termine,

den 19. April 1880, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 11, ihre Anspruͤche auf dlese Haubergs⸗ Antheile bei Vermeidung der Präklusion anzu⸗ melden.

Siegen, den 3. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Die Erben des weil. Schneidermeisters Dirk Albers Wübbena in Oldersum wollen das Band VI. A. Nr. 335 Grundbuchs von Oldersum registrirte, auf den Namen eines Gastwirths Wilhelm Martens Baumann in Emden berichtigte Immobile auf ihren Namen umschreiben lassen.

Es werden daher Alle, welche an obiges Grund⸗ stück Eigenthumtansprüche machen, hierdurch bei Meidung Ausschlusses mit denselben auf

Donnerstag, den 4. März 1880, 11 Uhr Vormittags, geladen.

Emden, den 23. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. III. Thomsen.

. Auszug.

Die ju Cöln wohnende geschäftslose Agnes, geb. Haanen, Ehefrau des gegenwärtig falliten Kauf⸗ mannes Max Felser, hat unter Bestellung des unter zeichneten Anwalts am 5. Januar 1889 gegen ihren Ehemann und den provisorischen Syndik, dessen Fal⸗ liments, Rechtsanwalt Jacob Hendrichs zu Cöln Klage auf Auflösung der ehelichen Errungenschaftsgemein⸗ schaft, Ausspruch der Gütertrennung und Verwei⸗ jung der Parteien vor Notar, zum Zweck der Liqui- dation, erhsben und ist zur Verhandlung über die Klage die Sitzung der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichtes zu Coln, vom 19. Februar 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Für die Richktigkeit des Auszuges: Cardauns, Rechtsanwalt. .

Vorstehender Auszug wird hiermit, gemäß §. 11 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeß⸗ ordnung vom 24. März 1879 bekannt gemacht.

Cöln, den 7. Januar 1880. .

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Hüttenhein, Assistent.

riss Aufgebot.

Der Kupferschmiedmeister Heinrich Ludwig Carl Gottfried Holzhausen in Ellrich hat das Aufgebot der Police Nr. 13,324, durch welche er bei der Providentia,

rankfurter ö . in Frank

urt a/ M. eine Augsteuer-⸗Versicherung im Betrag von 1690 Rthlr., buchstäblich Einhundert Thaler V. W., auf das Leben seiner Tochter Auguste Caroline Louise Friederike Helzhausen vom 30. November 1864 abgeschlossen hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird dn, . spätestens in dem auf Samstag, den 6. März 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Gr. Korn⸗ markt Nr. 12, Zimmer 16) anberaumten Anfgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt . den 6. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. IV. Hr. J. J. Römer.

Dr. Hecht, Referendar.

799) Bekanntmachung.

In Sachen des Markus Diebach von Wenings, Klägers, gegen die Erben des Georg Lohrey und Frau Katharine, geb. Eurich, von Wittzen⸗ born, Beklagte, wegen i,. hat Kläger am 11. Februar 1875 den Antrag gestellt, zwecks Be⸗ friedigung wegen seiner bescheldsmäßigen Forderung von 204 M 11 8 und Zinsen zu 5 g vom 27. Fe⸗ bruar 1872 an, das ihm dieserhalb verpfändete Grundvermögen der Beklagten zum Zwangs verkauf zu bringen. Es ist demzufolge Termin jzur *er⸗ handlung darüber, insbesondere auch über die Passiv⸗ legitimation der Beklagten, worunter Philipp Lohrey von Wittgenborn, dermalen unbekannt abwesend, auf den 17. März d. J., Vorm. 10 Uhr, vor

dieser hiermit vorgeladen wird. Wächte rsbach, den 5. Januar 1880. Der Gerichtsschreiber. Bode, Ass

766 Aufgebotsherfahren.

Nr. 203. Johann Hodapp, Kaufmann von Wal⸗ tershofen, hat das Aufgebot des auf den Namen der Sofie Müller von Waltershofen ausgestellten Büch⸗ leins der Sparkasse Freiburg H. L. Nr. 237 Fol. 237 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Montag, den 1. März d. J., Borm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Freiburg i. B., den 31. Dezember 1879. Großh. Bad. Amtsgericht.

Gerichtsschreiberei J.

Dirrler.

7771

Die Wittwe Anna Barbara Wöhner von Schön⸗ stadt hat das Aufgebot folgender Schuldscheine der hiesigen Sparkasse beantragt:

15 Schein Nr. 2242 über 315 S6, d. d. 16. Juni 1875, auf Markus Wöhner als Gläubiger lautend,

2) Schein Nr. 2243 über 315 S, d. d. 16. Juni 1875, auf Marie Wöhner als Gläubigerin lautend,

3) Schein Nr. 2941 f. über 44 M S6 8, d. d. 19. August 1871, auf Marie, Markus und Nikol Wöhner als Gläubiger lautend,

Schein Nr. 2244 über 85 A6, d. d. 16. Juni 18765, auf Anna Barbara Wöhner als Gläu⸗ bigerin lautend,

welche sämmtlich bei einem Brand im Wöhnerschen Hause in Schönstadt verbrannt sein sollen.

Der Inhaber dieser Scheine wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Sonnabend, den 7. Angust 1880, Vormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der letzteren erfolgen wird.

Coburg, den 2. Januar 1880.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. V. Abth. Schiegnitz.

ö. ; isn! Oeffentliche Ladung.

In der schiedsgerichtlichen Prozeßsache der Hand⸗ lung Landshoff & Hessel zu Stettin, Klägerin, wider den Kaufmann A. Caspary zu Danzig, Verklagten, haben wir zur mündlichen Verhandlung einen Termin auf den 6. Februar 1880, Nachmittags 5 Uhr im Lokale des Vorsteheramts der Kaufmannschaft angesetzt und fordern hierdurch den Verklagten auf. in diesem Termin bei Vermeidung des Contuma⸗ ecialverfabrens zu erscheinen.

Stettin, den 7. Januar 1880.

Das kaufmännische Schiedsgericht.

766 Magdalena Paulus, ohne Gewerbe, in Ebers⸗ beim wohnhaft, Ehefrau des daselbst wohnhaften, Bäckers Anton Bonnn, hat durch Rechtsanwalt Ronner bei dem Kaiserlichen Landgerichte in Colmar Klage auf Gütertrennung gegen ihren genannten Ehemann erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag die öffentliche Sitzung der Civilkammer des genannten Gerichts vom Mittwoch, den 25. Februar 1880, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt. ür . Auszug; der Landgerichts ·˖ Sekretär, Carl.

758

Nr. J3. Das im Dentschen Relche besind liche Vermögen des Ernst Bötsch von 8. heim, Rekrut des 5. bad. Lanhwehr⸗Regimenks Nr. 113, welcher der Ordre, sich Anfangs Novem⸗ ber er. 6 Truppentheile zu gestellen, keine Folge geleistet hat, wird biz zum Betrage von 005 M zu Gunsten des Militärfiskus mit Be⸗ schlag belegt.

Staufen, den 3. Januar 1880.

Großherzogliches Amtsgericht. v. Krausmann.

Königliches Amtsgericht dahier anbergumt, wo;