783] Bekanntmachung.
Das Zwang vollstreckungs verfahren wider den Landgebräucher Anton Alfers zu Flachsmeer ist ein⸗ gestellt und findet der *
auf den 5. 232 1880 angekündigte Immobiliarverkauf nicht statt.
Leer, den 5. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht. JI.
66 Auszug.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des König lichen Landgerichts u Düsseldorf vom 17. Dezem⸗ ber 1879 ist zwischen den Eheleuten Friedrich Flamm, geschäftslos, und Anna, geborene Jö⸗ rissen, zu Düsseldorf wohnend, die Gütertrennung mit den gesetzlichen Folgen vom Tage der Klage, dem 23. Oktober 1875 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf., den 8. Januar 1880.
Der Landgerichts. Sekretär. Stein häuser.
—
767 Aufgebot. Von den nachbenannten gewesenen Beamten sind folgende Amtskautionen bestellt worden: 1) Knapp, Gerichts⸗ und Depositalkassen⸗Rendant Rechnungsrath zu Herford.. 3000. —. 10 2) Höpker, Gerichtskassen⸗ Kontroleur zu Her⸗ . . 3 Gröne, Gerichtssekretär zu Vlotho 3090. —. 4) Niemann, Gerichts sekretaͤr zu Bünde 600. —. A 5) Fröning, Gerichtebote und Exekutor zu Her⸗ J 3 6) Löhr, Gerichtsbote und Exekutor zu Her⸗ wd 7) G siel, Hülfsgerichts bote und Exekutor zu . gen settb=* *. mer r'. mn, 8) Kronsbein, Gerichtsbote und Exekutor zu 2 3660696. 1. Hülfsgerichtsbote und Exekutor zu R 145. 19.6 Alle diejenigen, welche an diese von den genannten Beamten bestellten Amtskautionen aus deren Amts- führung An sprüche zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, solche spätestens im Termin am 9. März 1880, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, anzumelden, widrigenfalls sie auf Antrag des Kautionsbestellers ihrer Ansprüche an die gedachten Amtskautionen verlustig erklärt und nur an deren Person verwiesen werden sollen.
Herford, den 6. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
1747 Auszug.
Dle zu Cöln wohnende geschäftslose Margaretha . Agnes, geborene Keller, Ehefrau des zu
öln wohnenden Kaufmannes Johaun Gerhard Carl August Behmer, hat unterm 6. November 1879 den zu Cöln wohnenden Rechtsanwalt Dr. Gustav Linnartz, gegen ihren genannten Ehemann die Klage auf Gütertrennung erhoben und ist der Beklagte durch den zu Cöln wohnenden Gerichts⸗ vollzieher Corts zu dem auf
Donnerstaß, den 26. Jebrnar 1880, ; Vormittags 11 Uhr, in der Il. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Cöln anberaumten Termine zur mündlichen Ver—⸗ handlung unter dem heutigen Tage vorgeladen worden.
Cöln, den 20. Dezember 1879.
Der Rechtsanwalt, Linnartz.
Vorstehender Auszug wird hiermit gemäß §. 11 des Ausführungsgesetzes zur Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 bekannt gemacht.
Cöln, den 5. Januar 1880.
Gerichts schreiberei des Königlichen Landgerichts. Hütten hein, Assistent.
96 Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Auszug.
In Sachen der Franziska Clauß, wohnhaft zu Friedolsheim, Ehefrau des daselbst wohnenden Ackerers Denis Roos, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt
Kauffmann,
gegen ihren genannten Ehemann, Verklagten, wegen ; Gütertrennung, ist durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg, J. Civilkammer, vom 30. Dezember 1879, die Gütertrennung zwischen den Parteien ausgesprochen, der Notar Matter zu Hochfelden mit Aufnahme des Inventars und Vornahme der Tbei⸗ lung und Auseinandersetzung beauftragt, für den all entstehender Streitigkeiten der Landgerichts—⸗ ath von Stengel zum Richter⸗Kommissar er⸗ nannt und der Verklagte Roos in die Kosten des Verfahrens verurtheilt worden. Straßburg, den 5. Januar 1880. Der Landgerichts⸗Sekretär. Rittmann.
itz Aufgebot.
Die Erben der verstorbenen Catharina Magda⸗ lena Suck, geb. Soltau, aus Glinde, haben das Aufgebot der im Marienthaler Schuld und Pfand⸗ protokoll JI. Fol. 28 protokollirten, am 9. Januar 186! von Johann Heinr. Friedr. Rackwitz in Marienthal ausgestellten, am 21. Mai 1867 von diesem an Franz Anton Ritschel in Wandsbeck und am 26. November 1867 von diesem an Frau Catha⸗ ring Magdalena Suck, geb. Soltau, eedirten Obli⸗ gation über 2000 AM Crt., et M00 MM, eingetragen auf dem Folium des früher dem Heinrich Carl Wilhelm Pries in Marienthal, jetzt dem G. N. Walther ge⸗ hörenden Grundstücks, zum Zweck der Kraftlos⸗ erklärung dieser Urkunde und Ersetzung derselben durch eine Abschrift aus dem Nebenbüch;
ingleichen hat Gustav Bahlmann in Verden, Provinz Hannover, das Aufgebot der im Wands⸗ becker Schuld⸗ und Pfandprotokoll VII. Fol. 451 Protokollirten, am 7. März 1871 von Friedri Wilbelm Sack in Wandsbeck an den Gastwirt Detley Christian Hermann Schmidt in Wandsbeck
— 1789. 07. M0
cedirten Obligation über 1200 M, zum Zweck der Kraftloserklärung mit dem Bemerken, daß der spätere Folieninhaber Töpfermeister Andrae in Ham⸗ burg den Posten an ihn ausbezahlt habe, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 30. März 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abth. II., anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Wandsbek, den 27. Dezember 1859.
Königliches Amtsgericht. II.
Wittrock. Veröffentlicht: C. Vittern,
Gerichtsschrelber.
K. Amtsgericht Ulm.
Entmündigung.
Johannes Köpf, Gastwirth zum goldenen Loͤwen
in Ulm, ist durch Beschluß des Amtagerichts vom
beutigen Tage auf Grund des Ergebnisseg des gegen
ihn beantragten Entmündigungsverfahreus für einen
Verschwender erklärt worden. Den 5. Januar 1880.
Amtsrichter.
Heider.
löl Bekanntmachung.
Bei dem hiesigen Landgerichte ist als Rechts⸗ anwalt zugelassen: der Justiz⸗Rath von Gerhard mit dem Wohnsitze in Königsberg in Pr. Königsberg in Pr., den 7. Januar 1880. Der Landgerichtz⸗Praͤsident.
IJöch
Demnach zur Anlage eines direkten Kommuni⸗ kationgweges zwischen Brunshausen und Ackenhausen nachfol gende Grundstücke auf Wolperöder Feld⸗ mark, als:
I) von dem der Gemeinde zugehörigen Plane Nr. 245 im Westerfelde. . O, 6 Ar, 2) von dem der Gemeinde Plane Nr. 23 daselbst .. . 3) von dem der Gemeinde zugehörigen Plane Nr. 234 auf der Meine. ‚. Nr. 226 daselbst . ö R nm, 4) von dem Plane Nr. 51 a. b. der Ehe⸗ frau des Ackermanns W. Lange, geb. Greune, No. ass. 4 im Westerfelde 5) von dem Plane Nr. 67 derselben auf , 6) von dem Plane Nr. 52 2. b. des Kothsassen Ferdinand Ebeling No. ass. 2 im Westerfeldd 7) von dem Plaue Nr. 71 im Withagen kJ 8) von dem Plane Nr. 53 a. b. des Acker⸗
manns Hr. Probst No. 12 ass. im
Welte ele 9) don dem Plane Nr. 66 a. b. desselben
auf er mine,, 10) von dem Plane Nr. 60 des Kothsassen
August Blume No. ass. 7 auf der Meine 1I) von dem Plane Nr. 61 des Kothsassen Wilhelm Hüter No. ass. S auf der Meine 12) von dem Plane Nr. 62 der Wittwe des Kothsassen Friedr. Probst, Louise geb. Sue No. ass. 13 auf der Meine 13) von dem Plane Nr. 63 des Kothsassen Fr. Uhde No. ass. 6 daselbst ... 14) von dem Plane Nr. 64 des Kothsassen Wilhelm Sprengel No. ass 3 daselbst 15) von dem Plane Nr. 65 des Kothsassen Wilhelm Greune No. ass. 14 daselbst 16) von dem Plane Nr. 68 des Kothsassen Fr. Sievers No. ass. 17 daselbst 17) von dem Plane Nr. 69 a. b. und 231 des Kothsassen Heinrich Probst No. ass. 20 im Withagen.... 18) von dem Plane Nr. 70 des Kothsassen Hr. Kiehne No. ass. 19 daselbst .. 19) von dem Plane Nr. 72 der Kirche zu Wolperode daselbst ..... 20) von dem Plane Nr. 73 des Kothsassen Friedr. Lange No. ass. 21 daselbst . 0,8 , 21) von dem Plane Nr. 74 a. b. c. desselben
daselbst J nothwendig gewesen und im Enteignungsverfahren abgetreten sind, so werden auf den Äntrag der Her⸗ zoglichen Kreisdirektion hierselbst als Vertreterin der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse für den Kreis Ganderg⸗ heim alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder an⸗ dere dingliche Rechte an den vorgedachten abgetre⸗ tenen Grundflächen oder an den an deren Stelle tretenden Entschädigungskapitalen zu haben ver⸗ meinen, hierdurch ediktaliter aufgefordert, solche vor oder in dem zu diesem Zwecke vor hiesigem Her⸗ zoglichem Amtsgerichte auf den 14. Februar 1880,
Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine geltend zu machen und ge⸗ hörig zu bescheinigen, andern Falls die Ausschließung der Nichterschienenen erfolgen und mit der Auszah⸗ lung der Entschädigungskapitale an die vorbezeich⸗ neten Grundeigenthümer verfahren, auch das vorzu⸗ legende Vermessungsregister nebst Karte als aner⸗ kannt angenommen werden solle.
Das demnächst zu erlassende Ausschlußurtheil soll
nur durch Anheftung vor der Gerichtsstelle bekannt
gemacht werden.
Gandersheim, den 5. Januar 1880. Herzogliches Amtsgericht.
zugehörigen
. 094
. 64
11.2 1,ů2
5.9 0,6
6,9 1,8 0s 04
03 07 0,4 035 0.5
08 056 0,2.
768)
Im Zwangsvollstreckungaverfahren über das dem Schuhmacher Heinrich Meineke gehörige Wohnhaus Nr. 243 hierselbst . p. sind Verkauftermine auf eite den 19. März 1380, Mittags 12 Uhr, und auf Freitag, den 9. April 1880, Bormit⸗ tags 11 Uhr, sowie Anmeldungstermin auf Frei⸗ tag, den 19. März 1880, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle nn.
Großherzogl. Mecklenburg . Schwerinsches Amtsgericht zu Sülze, den 7. Januar 1880.
— —
Alle Diesenigen, welche an die von den unten⸗ benannten, aus ihren kautionspflichtigen Stellungen ausgeschiedenen Beamten des vormaligen hiesigen
ausgestellten, am 31. März 1872 von diesem an Heinrich Friedrich Gustav Bahlmann in Hamburg!
Königlichen Kreisgerichts bestellten Amtskautionen,
Rahden von 100 Thaler, der Kreisgerichtsboten und Gxekutoren Körber — Bökemeyer — Hartig — Limbach und Schulze zu Lübbecke von je 100 Thaler, Wagenfeld — Brune und Flormann ju Rahden von je 160 Thaler und des Kreisgerichtsboten und Exe⸗ kutor Schlee zu Lübbecke von 145 1 87 8 An⸗ sprüche aus deren Geschäftsführung zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 4. 6 1880, Vormittags 10 Uhr, an blesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Amts⸗ gerichts Rath Schmitz anberaumten Termine schrift⸗ lich oder persönlich geltend zu machen, widrigenfalls die Kautionen den Bestellern zurückgegeben und etwaige Prätendenten lediglich an die Person des Bestellers verwiesen werden. Lübbecke, den 30. De⸗ zember 1379. Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
206 Bekanntmachung.
Die Lieferung der Verpflegungs⸗Bedürfnisse, Brennmaterialien und Bekleidungsstoffe hiesiger Strafanstalt pro 1. April 1880 bis ultimo März 1881 bestehend in ca.:
58800 kg Schwarzbrot,
83400 Eg feinem Roggenbrot,
1700 kg Semmel,
20 19 geröstetem Zwieback, 5900 kg Rindfleisch, 1600 Kg Hammelfleisch,
2100 kg Schweinefleisch,
1700 Eg Rindernierentalg, 1000 kg geräuchertem Speck, 1350 Eg Schweineschmalz, 1000 kg Butter,
34090 Ltr. Milch,
6536 kg gebranntem Kaffee, J
3400 kg Weizenmehl,
6500 Kg Roggenmehl,
3000 kg Gerstenmehl,
2600 Kg Hafergrütze,
200) kg Gerstengrütze,
190 Eg Buchwelzengries,
3100 kg Reis,
2200 Eg Hirse,
2600 kg ordinärer Graupe,
325 kg feiner Graupe,
12700 kg trockenen Erbsen,
S500 kg trockenen Bohnen,
S500 rg Linsen,
2652000 kg Kartoffeln,
6700 kg Mohrrüben,
6700 kg Kohlrüben,
4300 kg Kohlrabi,
3400 kg Weißkohl,
160 Ag Wirsingkohl,
7000 kg Sauerkohl,
2650 kg Suppenkräuter,
2900 Ltr. r Tte fi
4200 Ltr. Bier,
1209 Ltr. Eiern,
9000 kg Salz,
2500 kg Elainseife,
hö0 kg krystallisirter Soda, 68 Schock Roggenstroh, 85 Stück wollenen Lagerdecken, 40 ebm kiefern Brennholz, 3350090 kg Steinkohlen, 165 Eg Fahlleder, 140 Eg Brandsohlleder, 440 rg mastrichter Sohlleder,
1060 Mtr. braunem Tuch soll auf dem Submissionswege unter den im Bureau des . Submisstonsß⸗Anzeigers zu Berlin, Ritterstraße 55, und in unserer Registratur in den Geschäfts stunden zur Einsicht ausgelegten, von Letzterer auch gegen Erstattung der Kopialien zu beziehenden Bedingungen vergeben werden.
Reflektanten werden ersucht, ihre frankirten und versiegelten Offerten mit der Aufschrift:
Submission auf Verpflegungs⸗ 3c. Be⸗ dürfnisse der i, m. Strafanstalt zu . pro 1. April 1880 bis ult. März
bis zu dem auf Mittwoch, den 21. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, in der Registratur der hie⸗ sigen Strafanstalt auberaumten Eröffnungstermin einzureichen.
Die Offerten müssen den Vermerk enthalten, daß die , ,, bekannt sind und der Sub⸗ mittent mit denselben einverstanden ist.
Offerten, welche diesen, sowie den im 5§. 1 der besonderen Bedingungen enthaltenen Bestimmungen, die Angabe der Preise betreffend, nicht entsprechen, auch später eingehende Offerten, werden nicht berück⸗ sichtigt. Nachgebote werden nicht angenommen. Görlitz, im Januar 1880.
Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.
I8g]
ö Verstärkung der beiderseitigen Leitedeiche des Weichsel ⸗NRNogat⸗Kangles bei Pieckel soll die ECinbauung von rot. 250 000 ebm Erde bei einer mittleren Transportweite von ca. 1700 resp. 2600 m, und veranschlagt auf 347 000 ½, im Sub- missionswege an qualifizirte Unternehmer vergeben werden, wozu ein Termin auf Mentag, den 2. Februar er.,
, ‚. Vormittags 10 Uyr, im Büreau des Unterzeichneten anberaumt ist. Anschlag und Bedingungen liegen ebendaselbst von heute ab jur Einsicht aus, können auch gegen Er⸗ stattüng der Copialien zugesandt werden. Hwiarienb arg W. Pr., den 6. Januar 1880.
Der Bau-⸗Juspektor
Kischke.
[785 In Pieckel hei Marienburg, wo jetzt größere Erd⸗ arbeiten ausgeführt werden sollen, stehen 6 Loes⸗ motiven, ca. 150 Kipplowrys und rot. 7,5 Kilo⸗ meter vol stẽ ndigeg Eisenbah Jm, zum Verkauf. Näheres bei Regierungt ⸗Baumeister Fahl in Danzig, Junkergasse 3, oder bei Bau⸗Unternehmer Hertwig in Bromberg.
746 Bekanntmachung.
Die Lieferung der für die Zeit vom 1. April 1880 bis 1. April 1881 für die Westfälische und Münster-Entscheder Eisenbahn erforderlichen Be⸗ triebsmaterialien, als: Reiserwellen, Torf, Dochte,
Piasavabesen, Seife, Soda, Putzöͤl, Waschleder, Waschschwämme, Talg, Lampenglocken, Lampen⸗ cylinder, Bindfaden, Kreide in Stangen und Frucht⸗ gummi soll im Wege der öffentlichen Submisston verdungen werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen in unserem Central · Bureau bier, sowie auf den Stationen Emden, Leer, Hamm, Paderborn und Burgsteinfurt zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung von
bejogen werden.
Offerten sind verschlossen mit der Aufschrift: „Snbmisston auf Lieferung von Betriebs- Materialien bis zu dem am Donnerstag, den 29. Januar 1880, Bormittags 10 Uhr, bei der Ober⸗Betriebs⸗ Inspektion hierselbst anstehenden Termine, in wel⸗ chem dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet werden, mit den vorgeschrie⸗
benen Proben frei dorthin einzusenden. Münster, den 8. Januar 1880. Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.
— ——
(40 Bekanntmachung.
Für das Centralgefängniß zu Cottbus sollen nach⸗ benannte Wirthschafts Gegenstände für das Etats⸗ jahr vom 1. April 1880 bis 31. März 1881 im Wege der Submission verdungen werden:
I) 800900 Kg. gebeuteltes Roggenmehl,
3000 Kg. Gerstenmehl,
4000 Kg. Weizenmehl,
3000 Kg. Buchweizenmehl,
3000 Kg. Buchweizengrütze,
3000 Kg. Gerstengrütze,
3000 Kg. Hafergrütze,
1509 Kg. Hirse, ordinäre Graupen, feine Graupen, Fadennudeln,
Gries,
Reis,
Erbsen,
Bohnen,
Linsen,
roher Kaffee, Sal
9. Salz, 800 Liter Weinessig, 1800 Kg. Rindertalg, 5400 Kg. Rindfleisch, 1800 Kg. Schweinefleisch. 300 Kg. Hammelfleisch, 1500 Kg. Butter, 1200 Kg. Semmel, 100009 Kg. Kartoffeln, 209 Liter Bier, Elainseife, Kernseife, Soda, g. Eisenvitriol, Chlorkalk, Petroleum, g. gereinigtes Rüböl, Thran, Fablleder, Wildsohlleder, g. Brandsohlleder, 590 Meter graues Tuch, 120 Kg. grau wollenes 2 m r., 30 Stück wollene Lagerdecken, 20 Stück gescheerte n Ketten Nr. 16, 5 Stück desgl. Nr. 12, 460 Ka. rohe Mule 12, 100 Kg. rohe Mule 6, 107 Kg. rohe Water 16, 130 Kg. prima rohes Werggarn Nr. 10, Kettengarn, 80 Kg. do. rohes Werggarn Nr. 16, Schußgarn, 160 Kg. do. Werggarn Nr. 12, Ketten⸗ garn, 150 Kg. do. Werggarn Nr. 8, Schußgarn, 50 Kg. do. gebleichtes Werggarn Nr. 12, 100 Kg. 50 Kg. 10 Dtzd. Haarbesen, 10 Dtzd. Handfeger,
Kettengarn, do. gebleichtes Werggarn Nr. 12, 19 Dtzd. Schrubber, 10 Dpd. Schmutzbürsten,
Kette⸗ und Schußgarn, do. gebleichtes Werggarn Nr. 10, Schußgarn, 20 Dhzd. Auftragebürsten, 10 Dtzd. Blankbürsten, 10 Dtzd. Kleiderbürsten,
7 19 Did. Scheuerbürsten. Lieferungslustige werden ersucht, ihre schriftlichen versiegelten Offerten an die , , Inspektion des Central⸗Gefängnisses mit der Aufschrift: „Submisston anf Wirthschafts⸗Gegenstände pro 1880 / 8i“ bis spätestens am 19. Januar 18890. Morgens 10 Uhr, abzugeben, zu welcher Zeit die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten in dem Inspektions⸗Bureau statt⸗ finden wird.
Die Lieferungsbedingungen liegen in dem Sekre⸗ tarigte der Anstalt von Morgens 8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 3 bis 5 Uhr zur Einsicht aus, 34 se Abschriften gegen Erstattung der Kopialien zu beziehen.
Cottbus, den 26. Dezember 1879.
Königliche Inspektion des Central -Gefängnisses.
110 Bekanntmachung. Zur Verdingung der für das Jahr 1880,81 er⸗— forderlichen 5000 Meter Packleinwand — nicht Jute — S000 Meter Stricke,
600 Kilogramm Packpapier,
30 Kilogramm Bindfaden,
15 Kilogramm Zustechgarn, haben wir einen Submissiongtermin auf den 19. Jannar 18890, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem die Offerten versiegelt und mit der Aufschrist: ‚Submission auf Emballage⸗ Lieferung . einzureichen sind.
päter eingehende Anerbietungen können nicht
berücksichtigt werden. Proben und Bedingungen müssen vor dem Termine in unserm Bureau einge⸗ sehen werden. Düsseldorf, den 31. Dezember 1879.
nämlich des Kreisgerichts⸗ Sekretär Alemann in
Dochtgarn, Zündhölzer, Putzwolle, Reiserbesen,
Königliches Montirungs⸗Depot.
50 3 von unserem Bureauvorsteher von Griesbach
Leipzig,
— ——
Der Inhalt dieser Beil
zum Deutschen Reichs⸗Anz 9
Wierte Beilage
44
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 12. Jannar
— ———
age, in wes cher auch die m 3. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 87a, sowse die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
Modellen, vom 1. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 35. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel e Reich. n k)
Eentral⸗
d Das Central ⸗ Handels ⸗Register Berlin auch durch die Königliche 3. Anzeig ers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Seer. 5 * 83
andel 5⸗Negi
für das Deutsche Reich kann durch alle Post -⸗Anstalten, für pedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staata⸗
ster für
das Deutsch
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dag Abonnement beträgt 1 M 50 5 für das Viertellsahr. — Einzelne Nummern kosten Ins er tions p reis für den Raum einer Druckieile 80 8.
20 8. —
mne, .
Handels⸗Register. Die Handelßsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik resp. Stuttgart unde Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
ALemstelm. Der Kaufmann Wilhelm Reiezug in Wartenburg hat fur seine Ehe mit Anna Kraemer durch Vertrag vom 5. Mai 1879 die Ge⸗ meinschaft der Güter und deg Erwerbes ausge⸗ schlofsen. Dies ist durch Verfügung vom 3. Ja—⸗ nuar d. J. unter Nr. 22 in das Register jur Ein⸗ tragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Kaufleuten eingetragen. Allenstein, den 3. Januar 1880. Kuꝛinigliches Amte gericht
BEKEenmra. Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 379 des hiesigen Handels⸗Kesellschafts-⸗Registers ein⸗ getragen worden die in Au an der Sieg unter der
irma: 5 Manelshagen & Bär bestehende, am 28. November 1872 begonnene Han⸗ delsgesellschaft und als deren Theil haber 1) Wilhelm Manelshagen, 2. Moses Bär junior, Beide Kaufleute zu Hamm a. d. Sieg wohnend. Beide Gesellschafter sind berechtigt, die Firma zu vertreten. Bonn, den 8. Januar 1880). Königliches Amtsgericht. btheilung III.
Kiele feld. Bekanntmachung. . In unser Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Januar 1880: Nr. 235 Prok.⸗ R. Der Kaufmann Simon Heine zu Bielefeld Cant. III. hat für sein zu Bielefeld unter der Firma: S. Heine bestehendes Geschäft dem Kaufmann Samuel Heine Nr. 224 Cant. III. zu Bielefeld Prokura ertheilt. Bielefeld, den 8. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.
KRiele feld. Belanntmachung. In unser Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Januar 1880: Nr. 236 Prot. R. August Kublmann zu Bielefeld hat für sein zu Bielefeld unter der Firma: H. A. Kuhlmann bestehendes Geschäft seiner Ehefrau Helmine, geb. Pflege, zu Bielefeld Prokura ertheilt. Bielefeld, den 8. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.
KBiele gell. BSekanntmachung. —
In unser Handelsregister ist am heutigen Tage k zufolge Verfügung vom 8. Januar 1880:
Nr. 823 F.« R. Der Kaufmann Gustav Brune zu Bielefeld, Güsenstraße Nr. 436, ist alleiniger Inhaber des unter der Firma:
G. Brune zu Bielefeld bestehenden Geschäfts.
Bielefeld, den 9. Jazuar 1880.
Königliches Amtsgericht. Bromxnerg. Belanntmachung.
Die unter Rr. 746 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma:
Hermann Krojanker in Bromberg ist uholsgt ,,,. vom 6. Ja⸗ nuar 1880 an demselben Tage gelöscht worden.
Bromberg, den 6. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. VI.
Kur gsteinmfurt. Bekanntmachung.
Das unter der Firma Arnold Kock in Borghorst bestehende Geschäft ist auf die Wittwe des verstor⸗ benen Fabrikanten Arnold Kock, Elisabeth, geborene Wattendorf, daselbst übergegangen, die Firma daher unter Nr. 164 des Firmenregisters gelöscht und auf den Namen der Witwe Kock unter Nr. 185 wieder eingetragen. Gleichzeitig ist dem Kaufmann Cduard Kock zu Borghorst Prokura ertheilt und diese unter Nr. 48 des Prokurenregisters eingetragen.
Burg steinfurt, den 2. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht.
Cammim. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 184 als Firmeninhaber: der Kaufmann Samuel Groß, als Ort der Niederlassung: Alt. Sarnow, als Firma: Samuel Groß zufolge Verfügung vom 6. Januar 1880 an dem⸗ selben Tage eingetragen. Cammin, den 6. Janugr 1880. Königliches Amtsgericht.
Cam m ilm. Bekanntmachung. ; Die unter Nr. 86 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma . Groß“ von Alt⸗Sarnow ist erloschen und zufolge Verfügung vom 6. Januar 1889 an demselben Tage gelöscht worden. Cammin, den 6. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.
Der Kaufmann Heinrich
Förn. Jufclge Verffgun vom deutigen Tage it
bei Nr. 1199 des hiesigen Handelg⸗ (Gesellschafts⸗)
Firma: = „Gebr. Guspratte“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Johann Baptist Guspratte und Julius Guepratte vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Emil Guspratte als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist, mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu vertreten. Cöln, den 31. Dejember 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laa k, Sekretär. Cm.
Zufolge Verfügung vom heutigen . ist bei Nr. 2129 des hiesigen Handels (Gesell;
sschafts⸗) Registers, woselbst die Handelgese lschaft
Firma „Gebrüter Frings“
in Cöln und alg deren Gesellschafter die Kaufleute Edmund Frings, in Cöln, und Ewald Frings, in Mülbeim am Rhein wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Ewald Frings aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Edmund Frings das Geschäft für seine eigene Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fortführt.
Sodann ist unter Nr. 3712 des biesigen Firmen⸗ registers der Kaufmann Edmund Frings in Cöln als Inhaber der Firma:
„Gebrüder Frings“ heute eingetragen worden.
Cöln, den 31. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.
unter der
Cölm. Jufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 7 N des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: . „Melchior Porzelt“,
mit dem Sitze in Cöln und Zweigniederlassungen in Bockenheim bei Frankfurt am Main und gart, und als deren Gesellschafter die Kaufleute August Porzelt zu Beckenheim bei Frankfurt am Main, Paul Porzelt in Cöln, Heinrich Porzelt da⸗ selbst und Emil Keller in Stuttgart vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kauf⸗ mann Heinrich Porzelt durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist und daß an dessen Stelle dessen Wittwe, die in Cöln wohnende Handelsfrau Maria, geborene Olbertz, als Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten ist, jedoch ohne die Befug⸗ niß, dieselbe zu vertreten.
Cöln, den' 31. Dezember 1879.“
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung VII.
van Laak, Sekretär. Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1755 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Regifters, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: — „Joh. Wilh. Schmitz & Söhne“
in Cöln und als deren Gesellschafter die h
wohnenden Kaufleute Wilhelm Schmitz und Wil⸗ helm Emil Schmitz vermerkt stehen, heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Heinrich , , als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu vertreten.
Ferner ist bei Nr. 1420 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die von der obigen Gesellschaft dem genannten Heinrich Schmitz früher ertheilte Prokura erloschen ist.
Cöln, den 31. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung VII.
van Laak, Sekretär. Cülm. Zufolge Versügung vom heutigen Tage ist heute in das hiesige Handels (Prokuren⸗) Register unter Nr. 15065 eingetragen worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Wilhelm Friedrich Müller für seine Handelsniederlafsung daselbst unter der
Firma: ' W. F. Müller“ seinen Neffen Wilhelm Ludwig Müller in Cöln zum Prokuristen bestellt hat. = Cöln, den 31. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär. Cölm. rf Verfügung vom heutigen Tage ist heute bei Nr. 2148 des . Handels ⸗ (Firmen⸗) Registers, vermerkt worden, daß der früher in Cöln, jetzt in Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Otto Kothes seine Handelsniederlassung unter der
Firma: Stto Kothez;⸗. von Cöln nach Mühlheim am Rhein verlegt. Cöln, den 31. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär. Olm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1595 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts .;) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Stutt⸗
„Kothes & Schöller“ in Mülheim am Rhein und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Otto Kothes und Richard Maria Schöller vermerkt steben, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Otto Kothes aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Richard Maria Schöller das Geschäft mit Uebernahme von allen Aktiven und Passiven . Rechnung zu Mülheim am Rhein fort—⸗ setzt. Sedann ist unter Nr. 3711 des Firmenregisters der Kaufmann Richard Marig Schöller zu Mulheim am Rhein als Inhaber der Firma: „Nichard M. Schöller“ heute eingetragen worden. Cöln, den 31. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. ; d
Oöblm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 259 des bi nnen Handels- (Gesellschafts /) ö woselbst die Handelsgesellschaft unter der irma: „Frank K Lehmann“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Isaae Frank, Leopold Leh⸗ mann und Louis Lehmann vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die in Cöln wohnenden Kaufleute Carl Salli Lehmann und Leopold Frank als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten sind, mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu vertreten; daß dagegen die Kaufleute Isage Frank und Leopold Lehmann aus der Gesellschaft ausgeschieden sind. Cöln, den 2. Januar 1880. Königliches Amtszericht, Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.
Cölm. Zufolge Verfügung vom 2. Januar 1880 ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts“) egister unter Nr. 2122 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Weismüller & Cie.“ welche ihren Sitz zu Bayenthal und mit dem 1. Januar 1880 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Bayenthal wohnen⸗ den Kaufleute Franz Ludwig Weismüller und Paul Carl Longard und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 2 Januar 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.
Cßlm. Zufolge Verfügung vom 2. Januar 1880 ist bei Nr. 268 des hien gen Handels (Firmen⸗) Registers heute vermerkt worden, daß das von dem in Cöln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Eberhard Lambert Mertens bei Leb— gien daselbst geführte Handelsgeschäft unter der irma:
„Georg Albert Reinecker C Cie. Nachfolger“ mit Einschluß dieser Firma auf dessen Brüder, die in Cöln wohnenden Kaufleute Wilhelm Mertens, Leopold Mertens und Joseph Mertens, überge⸗ gangen ist.
Sodann ist unter Nr. 2123 des Gesellschafts—⸗ registers eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Georg Älbert Reinecker C Cie. Nachfolger“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. .
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Wilhelm Mertens, Leopold Mertens und Joseph Mertens, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 2. Januar 1880
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär. Calm. Zufolge Verfügung vom 3. Januar 1880 ist heute in das biesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ gister unter Nr. 1508 eingetragen worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Max Heinrich Wind scheid für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Falkenburg & Windscheid“ den in Cöln wohnenden Heinrich Wolff zum Pro— kuristen bestellt hat. Cöln, den 3. Januar 18800. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär. Calm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 703 des hiesigen ö (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„E. Pfeifer & Cie.“ in Ossendorf und alg deren Gesellschafter die Kauf⸗ leute Valentin Pfeifer in Ossendorf und Eugen Pfei fer in Cöln vermerkt stehen, heute die Eintra—⸗ gung erfolgt, daß die Gesellschafst in Cöln eine Zweigniederlassung errichtet hat.
Cöln, den 3. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Math. Neven“ in Cöln und als deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter der daselbst wohnende Kaufmann August Neven und ein Kommanditist vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kommanditist aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß der Kauf⸗ mann August Neven das Geschäft für seine alleinige mum unter der bit herigen Firma in Cöln fort⸗ ührt. Sodann ist unter Nr. 3714 des Firmenregisters der Kaufmann August Neven in Cöln als In⸗ haber der Firma: „Math. Neven“ heute eingetragen worden. Ferner ist bei Nr. 1110 des Prokurenregisters das Erlöschen der von der Kommanditgesellschaft: „Math. Neven / dem in Cöln wohnenden Joseph Steffens früher ertheilten Prokura vermerkt und sodann unter Nr.
—
1506 und Nr. 1507 desselben Registerz eingetragen
worden, daß der Kaufmann August Neven für seine obige Firma 1) den genannten Joseph Steffens und 2) den in Göln wohnenden Hermann Strebel, und , Jeden einzeln für sich zu Prokuristen bestellt
at. Cöln, den 2. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. von Laak, Sekretär.
OßIm. Zufolge Verfügung vom 3. Januar 1880 ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ gister unter Nr., 1509 eingetragen worden, daß die in Cöln bestehende Handelsgesellschaft unter der
Firma: „vom Rath & Bredt“ den in Cöln wohnenden Kaufmann Rudolph Bredt zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 3 Januar 18860. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.
Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2124 des hiesigen Handels (Firmen-) Registers heute vermerkt worden, daß der in Göln wohnende Kaufmann Jean Obladen in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Obladen & Grevemener“
den in Cöln wohnenden Kaufmann Ernst Ruoff als Gesellschafter aufgenommen hat.
Sodann ist unter Nr. 2124 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗ Registers heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Qbladen & Grevemener“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Januar 1880 begonnen hat. .
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Jean Obladen und Ernst Ruoff und ist 6 derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ reten.
Cöln, den 3. Januar 18890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.
C3ln. Zufolge Verfügung vom 3. Januar 1880 ist bei Nr. 1884 des hiesigen Handels⸗ (Firmen-) Registers heute vermerkt worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Joseph Bogen in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Fr. & Jos. Bogen“
seinen Sohn, den in Cöln wohnenden Kaufmann Hermann Bogen als Gesellschafter aufgenommen hat.
Sodann ist unter Nr. 2125 des Gesellschafts⸗ registers heute eingetragen worden die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:
„Fr. K Jos. Bogen“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Januar 1880 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Joseph Bogen und Hermann Bogen und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 3. Januar 1880
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laa k, Sekretär.
Odlm. Zufolge Verfügung vom 3. Januar 1880 ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen ⸗) Register unter Nr. 3715 eingetragen worden der in Mül⸗ heim am Rhein wohnende Kaufmann Max van Gülpen, welcher daselbst seine Handelsniederlassung bat, als Inhaber der Firma: „M. van Gülven“. Cöln, den 3. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär. ChIn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1521 des hiesigen Dandels⸗ (Gesellschafts⸗) Reglsters, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„Paul Rievelle C Benn“ in Cöln und als deren e , . die daselbst wohnenden Kaufleute Paul Nievelle und Max Venn vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß
von Laa k, Sekretär.
Cöälm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 648 des hiesigen Pandels⸗ i n Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma:
die Gesellschaft aufgelöst worden ist.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1096
ef worden, daß die von der Handelsgesell⸗ a
„Vaul Nlevelle & Venn“
der in Cöln wohnenden Louise, geborenen Maaßen,