1880 / 10 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jan 1880 18:00:01 GMT) scan diff

lan Aufgebot.

Ludwig Wilhelm Ernst Elias Voppel aus Berneburg bezügl. Stedtfeld, welcher seit länger als zehn Jahren, ohne Nachricht von sich gegeben zu haben, abwesend ist, wird auf Antrag seines Vaters hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. April 1880, Bormittags 10 Uhr, anberaumten, in dem hiesigen Gerichtsgebäude vor dem unterzeichneten Amtegerichte Abth. III. statt⸗ findenden Aufgebotstermine in Person oder durch gerichtlich legitimirten Bevollmächtigten oder auf unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über sein Vermögen selbst zu verfügen, widrigen falls derselbe für todt wird erklärt werden und sein Nachlaß ohne Kaution an seine Vertrags⸗, Testa⸗ ments oder Intestaterben oder die sonst dazu be⸗ fugten Personen ausgeantwortet werden wird. Zu⸗ gleich werden Diesenigen, welche Erbansprüche an die Verlassenschaft des Verschollenen zu machen haben, resp. mit Ehemaͤnnern geladen, in dem oben⸗ genannten Aufgebotstermine sich gehörig zu legi⸗ timiren, und ihre Erbansprüche auf den Nachlaß des Verschollenen anzugeben, widrigenfalls ohne Rück⸗ sicht auf die Ausgebliebenen der Nachlaß in Gemäß⸗ heit des zu erlassenden Ausschlußurtheils denen, welche ein Erbrecht oder sonst einen rechtlich, be⸗ ründeten Anspruch angemeldet und bescheinigt aben, ausgeantwortet werden wird. Das Ausschlußurtheil wird auf Antrag in dem selben Termine verkündet werden. Eisenach, den 31. Dezember 1879. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. III.

973 ö Aufgebot.

Auf Antrag des Privatiers Johann Leicht zu Gundelsheim, welchem ein auf seinen Namen lau— tender 2Moiger Schuldschein der k. Filialbank Bam⸗ berg über 500 S Nr. 7982, d. d. 19. November 1879, zu Verlust gegangen ist, wird hiermit der In⸗ haber dieses Schu dscheines aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, nämlich

Mittwoch, den 28. Juli lauf. Irs. , Vormittags 9 Uhr, im dießgerichtl. Sitzungssaale seine Rechte anzu⸗ melden und den Schuldschein vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftles wird erklärt werden.

Bamberg, den 5. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. I. Reindl.

Aufgebot.

Die Ehefrau des Schneidermeisters Carl Falkenthal. Auguste Friezerike, geborne Ytö⸗ öbtus, zu Berlin hat das Aufgebot der ron der Lebens versicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania zu Stettin unter dem 9. Oktober 1871 auggestellten Polize Nr. 221493, durch welche die gedachte Gesellschaft der Frau Auguste Friederike Falkenthal, gebornen Möbius, zu Berlin, 200 Thaler Preuß. Cour, versichert hat, welche am 9. Oktober 1900, oder falls Letztere früher sterben sollte, nach dem Tode derselben dem Präsentanten der Polize zu zahlen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte vor dem Herrn Amtsgerichts ⸗Rath von Brockhusen, Terminszimmer Nr. 1I0 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 6. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

5 ls Aufgebot.

Der Leinewandfabrikant Erend Gustav Doe⸗ ring zu Ober⸗Oderwitz bei Zittau hat das Auf⸗ gebot der von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft „Germania“ zu Stettin unter dem 21. Ok-⸗ iober 1876 ausgestellten Police Nr. 260 860, durch welche die gedachte Gesellschaft dem Leine⸗ wandfabrikanten Ernst Gustav Döring zu Ober⸗ Oderwitz bei Zittau 3000 46 zahlbar am 21. Olto⸗ ber 1805 an denselben oder falls Letzterer früher sterben sollte, nach dessen Tode an den Präsentan⸗ ten der Police, versichert hat, beantragt. Der Jahaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 16. September 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

wird. Stettin, den 29. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht.

932 z loren) Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Niederlegung und Spezialtheilung der Interessenten⸗Forstorte Wull⸗ winkel und Krautgehege vor Groß⸗Bülten, Provinz Hannorer, Amtsbezirk Peine, werden alle unbekann⸗ fen Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an Lie Theilungsgegenstände zu machen haben, namentlich die Grundherren hiermit auf gefordert, zur Anmeldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche in dem auf

Freitag, den 27. Febrnar 1880, Morgens 11 Uhr, im Friedrichs'schen Wirthshause zu Groß⸗Bülten, anstehenden Termine zu erscheinen, widrigenfalls ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Be⸗ ziehungen als zustimmend angesehen werden sollen.

Zugleich wird den aus irgend einem Grunde be⸗ theiligten dritten] Personen, n ,. den Zehnt⸗

erren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs⸗, tscherei⸗ oder sonstigen Servitutberechtigten nach- elassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, oweit sie es für nöthig halten, zu beachten, unter der Verwarnung, daß jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.

Peine und Hannover, den 6. Januar 1880.

Die verordnete Kommisston.

Cdictalladung.

In Sachen betreffend:

I) die Generaltheilung des Hämelerwaldes, Provinz Hannover, Am sbezirk Peine, unter die Eigen tfhümer, und zwar den Königlichen Forstfiskus, die Realgemeinden Mehrum, Rötzum, Equord, Ohlum, Hohenhameln, Soßmar und Beckum, ferner das Freiherrlich von Hammersteinsche Gut zu Equord einschl. dessen Antheile inner⸗ halb der Realgemeinden Mehrum und Rötzum, sowie die geistlichen Institute zu Hohenhameln, Beckum, Soßmar, Ohlum und Mehrum, und Abstellung der den 12. sog. Waldbauern zu Arpke und der Realgemeinde Sievershausen, einschl. der 2. Pfarre daselbst, im Hämeler⸗ walde zustehenden Raff und Leseholzberechti⸗ gung

steht zur Eröffnung des Theilungsplans

Termin auf Freitaß, den 20. Februar d. Is., Morgens 107 Uhr, im Schützenhause zu Peine an.

Unbekannte Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dine fn Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideikommiß⸗ folgern, oder aus sonstigem Grunde eine Einwir⸗ kung in Beziehung auf Ausführung der Theilung bezw. Abstellung der qu. Leseholj⸗ 2c. Berechtigung zusteht, werden hiermit zum Erscheinen und zur Angabe ihrer Rechte in diesem Termine aufgefor⸗ dert, unter Androhung des Aueschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Aus⸗ führung und unter der Verwarnung, daß Jeder, welcher seine Nechte nicht anmeldet, es sich beizu⸗— messen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.

Vorgängige Einsicht oder abschriftliche Mitthei⸗ lung des Plans wird freigestellt.

Peine und Hannover, den 4. Januar 1880.

Die verordneie Kommisston. Grote. Jacobshagen.

loge! Ausschlußurtheil.

Alle dem Aufgebot vom 5. November v. Ig. zu⸗ wider an der von der Kirchengemeinde Borby an die Landgemeinde Borby verkauften sog. „Dörchs—⸗ koppel“, Art. 42, Parzelle 11, Kartenblatt 3 und groß 1,92, 45 ba und dem von letzterer davon wieder an den Königlich preußischen Fiskus verkauften Ab⸗ schnitt von 1,19, 19 ha nicht angemeldeten hypo⸗ thekarische oder sonstige dingliche Rechte werden im Verhältniß zum neuen Erwerber für verloren ge⸗ gangen erkannt. Verkündet und angeordnet, daß der wesentliche Inhalt des Ausschlußurtheils durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs Ar zeiger öffentlich bekannt zu machen.

A. U. 8. gez. Römer. gez. Eggers.

Vorstehendes, am 7. Januar d. Is. verkündetes Ausschlußurtheil wird gemäß vorerwähnter Anord⸗ nung hierdurch öffentlich bekaant gemacht. Eckernfrde, den 10. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei II. Eggers.

19331

894] Gütertrennungsklage.

Die zum Armenrechte zugelassene Karoline, geb. Platz, ohne Geschäft, Ehefrau des Salamon Schönbaum, Handeltzmann zu Oberdollendorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Krupp in Bonn, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann zu Oberdollen⸗ dorf wegen Gütertrennung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende eheliche Güter- gem einschaft für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 19. Februar 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Bonn, den 10. Januar 1880.

Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[910 HP oclam a.

Der Kunsthändler Friedrich Meyer hat in seinem, beim hiesigen ehemaligen Königlichen Stadt⸗ gerichte am 10. Juli 1879 errichteten und am 272. Oktober 1879 publizirten Testamente den Groß⸗ uhrmacher Franz Meyer zu seinem Pflichttheils⸗ erben berufen. Dies wird dem Betheiligten hierdurch bekannt gemacht. Berlin, den 6. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht JI.

9071 Auf dem dem Bauer Mengel zu Groß⸗Buchholz gehörigen, im Grundbuche von Gr. Buchholz Band J. Seite 61 verzeichneten Grundstücke, stehen in der 3. Abtheilung unter Nr. 2a. 200 Thlr. zu 40/0 verzinslich, aus dem Erbrezeß vom 11. De⸗ zember 1819 und der Verhandlung vom 4 Februar 1854, für Wilhelmine Dorothee Marie Neumann, zufolge Verfügung vom 14. März 18564 eingetragen, welche Post laut Cession vom 9. Oktober 18652 und 24. Marz 1854 dem Bauer Friedrich Henning zu Qnitzow cedirt ist. Das Dokument über diese Post ist angeblich verloren gegangen und das Aufgebot desselben beantragt worden.

Es werden de,. alle Diejenigen, welche an dle qu. Post und das darüber ausgestellte Instrument als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand oder sonstige Briefs⸗Inhaber Anspruch zu machen haben, auf— gefordert, ihre Ansprüche spätesteng in dem auf den J. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termin anzumelden und zu bescheinigen, widrigen⸗ falls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden. Nen⸗Ruppin, den 22. Dezember 1879.

Königliches Landgericht, Civilkammer J.

Krämer, Gerichtsschreiber.

ö. Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des §. 20 der Rechtsanwalte⸗ Ordnung wird bekannt gemacht, daß der Rechts⸗ anwalt Dr. jur, Mohdenburg hierselbst in die hie⸗ sige amtsgerichtliche Liste für Rechtsanwälte ein⸗ getragen ißt

Achim, den 9. Januar 1880.

Königliches Amtegericht. Dieckmann.

Grote. Jacobs hagen.

lor Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Heinrich Herding dahier ist gestorben und wurde daher sein Name in der Rechts⸗ anwaltsliste des unterfertigten Gerichts gelöscht.

Bayreuth, den 19. Januar 1880.

Landgericht.

er Kgl. Landgerichts⸗Präsident. Landgraf.

lo25] Bekanntmachung.

Die bei dem unterzeichneten Landgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte Schiebler, bisher in Bochum, und Schenck, bisher in Steele, haben ihren Wohnsitz nach Essen verlegt.

Essen, den 8. Januar 1880.

Königliches Landgericht.

oog Bekanntmachung.

In die Liste der bei uns zugelassenen Rechtzanwälte sind unterm heutigen Tage eingetragen: der Rechtsanwalt von Ibell, der Rechtsanwalt Justizrath Raht, Beide zu Frankfurt a. M. Frankfurt a. Hi., den 7. Januar 1880. Königliches Landgericht.

(998

In die Liste der beim Großherzoglichen Land— gerichte zugelassenen Rechtsanwälte sst ferner der Landsyndikus, Rath Ahlers, in Neubrandenburg, unter der Bedingung der Beibehaltung seines dor⸗ tigen Wohnsitzes aufgenommen worden.

Neustrelitz, den 8 Januar 1880.

Großherzoglich Mecklenburgisches Landgericht.

E. v. Blücher.

lo00l Bekanntmachung.

Der bei dem unterzeichneten Landgericht zur Rechts anwaltschast zugelassene Justiz⸗Rath, dec; anwalt und Notar Daechsel zu Sangerhausen hat, vom 6. Januar d. J. ab, seinen Wohnsitz nach Nordhausen verlegt.

Nordhausen, den 8. Januar 1880. Königliches Landgericht.

1906 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Landgericht zu Oppeln zugelassenen Rechts anwalte ist: . ö der Rechtsanwalt und Notar Stener zu Lublinitz wohnhaft, eingetragen worden. Oppeln, den J. Januar 1880.

Königliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Am Dienstag, den 20. (zwanzigsten) Januar er. ,,,, n, . 8 Hotel zu Fürstenberg i. Mecklenburg die nach⸗ stehenden Hölzer aus der Königlichen Oberförsterei Himmelpfort⸗West öffentlich meistbietend unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen zum Verkauf: L. Schutz bezirk Regelsdorf. Jagen 16: 232 Stück kiefern Stämme, 11m birken Schelte, . m eschen Scheite, 2 desgl. Rundknüppel, 04 rm kiefern Scheite, 31 desgl. Rundknüppel, 269 desgl. Stöcke, 12 desgl. Reiser J. Kl. E. Schutzbezirk Castaven. Jagen 58: ca. 500 Stück . Stämme, 700 rm kiefern Scheite, 59 desgl. Rund⸗ knüppel, 209 desgl. Stöcke, 149 desgl. Reifer J. Kl, Totalität: 1 kiefern Stamm, 19 run kiefern Scheite. LII. Schutz bezirk Thymen. Totalität: 1 kiefern Stamm, 7 rin birken Scheite, 14 desgl. Spalt⸗ knüppel, 8 desgl. Reiser J. Kl., 937 rm kiefern Scheite, 218 desgl. Rundknüppel, 47 desgl. Reiser . Kl. AV. Schutzbezirk Ravensbrück. Jagen 166: 170 Stück kiefern Stämme, 148 1m flefern Scheit. 19 desgl. Rundknüppel, 31 desgl. Reiser L. Kl. Totalität; 221 rm kiefern Scheite, 184 desgl. Rundknüppel, 4 desgl. Stöcke, 50 desgl. Reifer . Kl. Jagen 50: 3B rm kiefern Reiser II. Kl., 32 desgl. III. Kl. Fürstenberg i. Mecklenb., den 11. Januar 1880. Der Oberförster. Nicol ovius.

Bekanntmachung.

* Die Restauration auf un⸗ serem Bahnhofe Gesund⸗ brunnen soll vom 1. April 1880 ab anderweitig verpach⸗

M tet werden.

3 2 Qualifizirte Bewerber wol⸗ len ihre Offerten unter Beifügung eines kurzen Lebenglaufes sowie ihrer Zeugnisse bis zum 31. die⸗ seßs Monats verschlossen und mit der Aufschrift: „Offerte auf Anpachtung der Bahnhofs⸗Re⸗ stanration Gesundbrunnen“ versehen an uns einreichen.

Die Kontraktsbedingungen sind in unserer Re⸗

gistratur A. (Koppenstraße S8 / 85) einzuseben und

auch käuflich gegen Erstattung von fünfzig Pfenni⸗ gen Schreibgebuhren zu beziehen.

Berlin, den g. Januar 1880.

Königliche Eisenbahn Koömmisston der Niederschlestsch⸗Märkischen⸗Eisenbahn.

(895

1883 e n ,

Der Papierbedarf der beiden Militär⸗Waisenhäu⸗ ser zu Potsdam und Pretzsch für die Zeit vom 1. April 1880 bis Ende März 1881, in circa 212 Ries Akten und Schulklassen⸗Papier bestehend, soll im Wege der Submission vergeben werden. Versiegelte Preisforderungen unter Beifügung von Probebogen werden bis zum

23. Januar 1880, Vormittaßs 19 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be⸗ dingungen ausgelegt sind, , , genommen und 3. K der etwa erschienenen Submittenten eröffnet.

Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.

Potsdam, den 8. Januar 1880.

Königliches großes Militär ⸗Waisenhaus.

loc Bekanntmachung.

Die Lieferung und Anbringung bon Thor⸗ und Thür⸗Verschlüssen, sowie Fensterladen aus Bessemer⸗Stahlblech

für die Forts X. und XI. hiesiger Festung soll in öffentlicher Submission an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden.

, ,,. baben ihre Offerten ver⸗ siegelt, portofrei und mit entsprechender Aufschrift versehen bis

Dienstag, den 10. Februar, Vormittags 10 Uhr,

im Fortifikatiens⸗Buregu, Hinterroßgarten Nr. 58, einzureichen, wo deren Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten stattfindet.

Die Lieferungs bedingungen liegen während der Dienststunden in oben genanntem Bureau zur Ein⸗ sicht aus, können jedoch auch gegen Einsendung von Copialien in Empfang genommen werden.

Königsberg, den 19. Januar 1880.

Königliche Fortiftkatlon.

lsos! Submissions⸗Termin.

Die Ausführung der Arbeiten und Lieferungen (soweit letztere nicht von der Königlichen Forst⸗ verwaltung abgegeben werden) zur Erbauung des Forstetablissemenis Orla ungefähr 2 km von der Stadt . bestehend aus Wohnhaus, Scheune, Stall und Brunnen, veranschlagt zusam⸗ men auf 18 680 , sollen im Wege der Submission in General⸗Entreprise verdungen werden.

Zeichnungen, Anschlag und Bedingungen sind im Bureau des Unterzeichneten einzusehen oder von hier auf portofreie Anfragen gegen Erstattung der Ko⸗ pialien zu beziehen.

Termin zur Eröffnung der eingegangenen, gut verschlossenen Offerten wird auf

Mittwoch, den 28. Jannar d. Is., Bormittags 11 Uhr, in meinem Bureau hierselbst anberaumt.

Won growitz, den 9. Januar 1880.

Der Königliche Kreis⸗Baumeister.

1897

Heizkohle, Lampen ⸗Oel, Petroleum, Dochte, Cylinder⸗ gläfer, Reibzündhölzer, Pechfackeln, Talg, Putzöl, Hanf, Verpackungsschnur, Putzwolle, Seife, Bind⸗ faden, Telegraphenpapier, Fruchtgummi, Plombir⸗ bleie, Kupfervitriol, Schwaͤmme, Putzleder, Des⸗ infektions pulver, Bürstenwaaren, Schaffnerlaternen und Signalhörner soll in Submission vergeben werden. Bedingungen O, 70 0 Offerten mit ennzeichnender Aufschrift bis 31. Januar er., Vormittags 9 Uhr. Saarbrücken, den 9. Januar 1880. Königliche Eisenbahn Direktion. Betriebstechnisches Bureau. Reuter. Cto. 2121.)

ls81j Suhmission.

Der am 15. Oktober v. J. abgehaltene öͤffent⸗ liche Submissionstermin Behufs Verdingung der Lieferung von Kasernen⸗Utensilien für die neuen Forts ist höheren Orts für frustirt erklärt und die Abhaltung eines neuen Submissionsverfahrens unter Zugrundelegung veränderter Bedingungen ver⸗ fügt worden.

Es wird daher zu diesem Behufe ein neuer Ter⸗ min auf:

Dienstag, den 3. Febrnar d. J., Vormittags 10 Uhr,

im Geschäftslokale der unterzeichneten Garnison⸗

Verwaltung Gereonsmühlengasse Nr. 4 an⸗

beraumt, zu welchem Lieferungslustige ihre Offerten

einsenden, vorher aber von den daselbst ausliegen⸗ den Bedingungen Kenntniß nehmen wollen, wobei be merkt wird, daß nur solche Offerten Aussicht auf

Berücksichtigung haben, welche genau nach den Be⸗

dingungen aufgestellt sind.

Es gelangen zur Submission:

a. Tischler⸗ , , . darunter 7418 Schemel ohne Lehne und 723 Tische für Gemeine im Gesammtwerthe von ca.

b. Schlosser⸗Utensilien im Gesammt⸗ R

C. Klempnerarbeiten, darunter 779 Hängelampen und 835 Wassereimer von Zink im Gesammtwerthe von ea.

. Utensilien von verzinntem Eisenblech

im Gesammtwerthe von a. . Steingut und Fayencegeschirte im

Gesammtwerthe von ca.. . 2300

Cöln, den 10. Januar 1880.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

35000 2480 .

Verschiedene Bekanntmachungen.

(999) Hallescher Hamk-Vereim von HHulischh, Hacenmepf Æ Co. Status ultimo Heremhber 1829. A etiva. Kassenbestand, mit Einschluss des Giro- Guthabens bei der Reichsbank Guthaben bei Banquiers... Lombard- Konto- . Werchselbestände . Rmelekten gorten & Gonpons- Debitoren in laufender Rechnung. Diverse Debitoren

,,, Depositen mit Einschluss des Check-

verkehrs ö Accepte -

* Kreditoren in iaukender Rechnung. .

355.460. 176,478. 57ö, 805. 3, 840, 116. 94, 121. l, 199.

6, M24, 926. 94, 882.

M 4 500, 00.

2, 159, 238. 64.921. 2, Q00. 771. 1, So, 638. 622, 1365.

*

2 7 2 8 *

Passiva.

Diverse Kreditoren . Reserve- & Deloredere-Fonds

1880 Frisch gebrannten besten Nüders dorfer Stücken⸗Kalk liefern bei billigster Preisnotirung die Kallwerke in Erkner von Friedrich Oelschläger.

I Lieferung der Betriebs- Materialien: Coups

M 1G.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 13 Januar

1889

Rrrußischen taata Anzeigers: Berlin, 8. II. Wilhelm ⸗Straße Rr. 82.

M

* k für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Gtaatt⸗Anzriger und das Central⸗Handelg⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichz- Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Sabhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Jubmięssionen eto.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8. W. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

„Juvsalidendank“, Rndolf Mosse, Haasenstein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Iadustrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.

* rate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureanus.

6.

J. Literarische Anzeigen.

8. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

9 beilage. K

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Ueber die Militärverhältnisse resp. den Verbleib der Nachgenannten ist zu den diesseitigen Listen nicht Genügendes bekannt geworden. Ich ersuche ergebenst um gefällige Mittheilung getroffener Entscheidungen oder Angabe des Aufenthaltsorts, und wenn etwa der Eine oder Andere verstorben sein sollte, um , , kostenfreier Todtenscheine, sowie in Fällen von Auswanderung um Benacrichtigung, ob der Betreffende mit oder ohne Consens ausgewan⸗ dert ist. Geboren 1857: J. 26 Beer, Rudolf Herr⸗ mann Julius, am 4./. L.; 185 Frank, Caspar Na⸗ varius Johannes, am 26./6.; 227 Gielsdorf, Robert Carl, am 18.11. 537 Klawe, Gustav Adolph, am 14./7., Kürschner; 354 Krüger, Gustav Herrmann Albert, am 11. 11.3 595 Rapsch, Augnst, am 14 /8.; 601 Rehfeld, Eduard August Carl, am 8./10.; 608 Rostin, Carl Heinrich, am 21. /11.; 643 Stürzebecher, Karl Friedrich Ferdinand, am 4. /8.; 647 Seydlitz, Ernst Friedrich Wilhelm, am 11.4.3 659 Schlawitz, Karl Rudolf, am 13.11. 660 Schla⸗ witz, Wilhelm August, am 15.11.; 664 Sprenger, Hugo Robert, am 3./106.; 821 Wiehl, Wilhelm Julius Otto, am 1.1.; 824 Walther, Paul Herr⸗ mann Richard, am 25.8. in Landsberg a. W.; 922 Sperling, Karl Albert, am 3. /J. in Alexandersdorf; 1004 Schallert, Johann Friedrich Erdmann, am 6.11. in Annenaue; 1064 Pertzsch, Berthold Herr⸗ mann Rudolf, am 12./6. in Bergcolonie; 1268 Dehlke, Karl August, am 165.11. in Cladow; 1477 Siewert, August Ferdinand Theodor, am 11.2. 1479 Zimmermann, Gustar Eduard Ferdinand, am 22. 4. in Dühringshof; 1551 Pahl, Otto Friedrich Julius, am 18. 9. in Fichtwerder; 1816 Fleischer, Gustav Emil, am 1759. in Klein- Heide; 1818 Hoene, Ernst Heinrich Gustav, am 28. 5. in Klein⸗ Heide; 2028 Suchland, August Friedrich Otto, am 5. II. in Landsb,. Holländer; 2098 Meißner, Jo⸗ hann Otto Christoph, am 18/11. in Alt ⸗Lipte; 2156 Jahn, Friedrich August, am 7.3, in Loppow; 2191 Behmer, Herrmann Otte, am 1/9. in Lofow; 2211 Dittmann, Ernst Karl Michael, am 8. 4 in Lotzen; 2219 Seidler, Karl August Franz, am 23.1. in Loßen; 2413 Otto, Herrmann Theodor, am 22. / I0. in Pyrehne; 2612 Höhne, Karl Friedrich Wilhelm, am 11.5. in Schuͤtzensorge; 2181 Becker, Gustav August Herrmann, am 11.4. in Wepritz; 2864 Fiedler, Arnhold Friedrich, am 5 / . in Zan⸗ toch; 1060 Schorß, Heinrich Theodor, am 28. 7. in Groß ˖ Cammin; 1998 Wendt, August Ferdinand, am 24.15. in Massin; 238 Meyling, Robert Otto, am 20/10. in Tamsel. Landsberg a. W., den 9. Ja⸗ nuar 1880. Der Königliche Landrath.

Gubhastationen, Anufgtebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

25 2 1 los] Oeffentliche Zustellung.

Nach Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom Heutigen werden dem Johann Georg Klippel, Steinhauer, und dessen Ehefrau Anna Hwiaria Hantz, ohne Gewerbe, beisammen früher in See⸗ bach wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohnort, auf Ansiehen der Magdalena Wernz, ohne beson⸗ deretz Gewerbe, in Dürkheim wohnhast, geschiedenen Ehefrau des allda wohnenden Küfers Adolph Wolff, diese einzige Erbin und Repräsentantin ihres ver⸗ lebten Vaters Wilhelm Wernz, genannt Ritter, im Leben Privatmann, in Dürkheim wohnend, zuge⸗

stellt:

I) Ein Kaufakt des K. Notars Martini in Dürk⸗ heim resp. defsen Amtsverwesers Kiefer vom 12. Ok⸗ tober 1872, errichtet zwischen Andreas Krebs, Winzer, und dessen hierzu ermächtigten Ehefrau EliJabetha Kafitz, beisammen in Dürkheim wohnhaft, als Ver⸗ käusern des unten beschriebenen Hauses, einerseits, und Johann Georg Klippel, Steinhauer, und dessen Ehefrau Anna Maria, geborenen Hantz, gewerblos, beisammen in Seebach wohnhaft, als Käufern, an⸗ dererseits;

2) ein Cessionsakt desselben Notars resp. dessen Amtsverwesers Bollinger vom 8. März 1375, wornach die genannten Eheleute Krebs ihre an die gleichsalls genannten Eheleute Klippel gut habende Pauskauf forderung dem erwähnten Wernz, genannt Ritter, cedirten und die Eheleute Klippel die Gession als bekannt gegeben annahmen;

3) ein Befriedigungsgebot vom 31. Dezember 1879, wornach mehrgenannte Eheleute Klippel aufgefordert werden, unverzüglich den nach heregten Kaufg⸗ und Cessiontzzatten geschuldeten Restkauspreis des nach⸗ beschriebenen Hausetz mit 400 S nebst 5o/o Zinsen hieraut von Martini 1876 an, und Verzugszinsen aus den nicht bezahlten Zinsen und den Kosten des Verfahrens zu bezahlen, widrigenfalls zur konven- tionellen Zwangsversteigerung des nachbeschriebenen Immöbels nach Ablauf von 30 Tagen, vom Tage der Zustellung Dieset an, geschritten werde, nämlich:

Plan Nr. 3 2 Dezimalen Fläche, Darauf ein Wohnhaus mit Zubehör, gelegen zu Seebach, gegen Rhein neben Wirtwe Stepp⸗Schaaff und gegen Wald neben Wilhelm Habig.

Dürkheim (Pfalz), den 7. Januar 1880.

Ver Königliche Amtsgerichtsschreiber. Hammersdorf.

ab Deffentlichee ZJustellmag.

Die Firma Kern & Mahner, Tuch⸗ und Leinen

waarenhandlung zu Frantfurt 4. M., vertreten

durch den Polizeidiener Carl Eichert zu Rappolte⸗ weiler, klagt gegen den Joseph Entzmann,

Rebmann und Ackerer, früher zu Rappoltsweiler wohnhaft, jetzt obne bekannten Aufenthaltsort. wegen Forderung für gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung eines Betrags von S6 S 5 g mit Zinsen vom Klagetage ab und einer Prozeßentschädigung von 5 S6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitö vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rappolts⸗ weiler auf den 25. Jebruar 1889, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. MNominger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

loos! Oeffentliche Zustellung.

Der Altsitzer Christoph Schankies zu Kow⸗ . vertreten durch den Justizrath Krieger hier, ag

gegen die Erben der am 19. August 1863 zu Kowgirren verstorbenen Altsitzerwittwe Maria Bruhn, namentlich: a. die Losmannswittwe Anna Maria Knoch zu

Georgenwalde per Skaisgirren,

b. ih ö Dorothea Bruhn in Dwarreh⸗ ischken, c. die separirte Losmannt frau Charlotte Friedericke Kuntz in Schemeiten per Kaukehmen, d. die e n Justine Bruhn in Stumbra— girren, folgend: ; Auf dem in dem hiesigen Gerichtskreise belegenen Grundstücke Kowgirren Nr. 25 stehen Abthei⸗ lung Ii. Nr. 10 für die Wittwe Maria Bruhn an rückständigen Kaufgeldern 45 Thlr. 20 Sgr. mit 5oso Zinsen ohne Hypotheken⸗Dokument einge⸗ tragen. Biefe Kaufgelder sind bereits im Monate Dezember 1862 und zwar auf Höhe von 39 Thlr. baar bezahlt und auf Höhe von 16 Thlr. 20 Sgr. durch Gewährung einer Kuhnutzung getilat worden . . durch den Vorbesitzer des Klägers Jons aujoks. Der Kläger hat das Grundstück Kowgirren Nr. 25 weiter veräußert und ist schuldig, seinem Besitznachfolger reine Hypotbek zu verschaffen. Kläger verlangt von den Verklagten, als Erben der Wittwe Maria Bruhn, Löschungsbewilligung mit dem Antrage: ( die vier Verklagten zu verurtheilen, daß sie in ihrer Eigenschaft als Erben der Maria Bruhn die Löschung der auf Kowgirren Nr. 25 Ab— theilung II. unter Nr. 10 für dieselbe ein⸗ . 45 Thlr. 20 Sgr. Kaufgelder ewilligen;

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand-

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

gericht III. zu Tilsit auf

den 10. Mai 1880, Vormittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 31. Dezember 1879.

J. V.: Paga, Sekretär, Gerichts schreiber des Amtsgerichts III.

794 Aufgebot.

Auf Antrag des Geerd Kloppenburg aus Aschen⸗ dorf, zur Zeit Unteroffiziers im 73. Infanterie⸗Re⸗ giment, wird der Inhaber des von der Sparkasse zu Leer, unter dem 5. Juli 1875 für den Antrag steller über eine Einlage von 240 MS ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 5134 aufgefordert, spätestens

im Termin am 14. Juli 1880,

Morgens 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte an dem Sparkassenbuche anzumelden und dasselbe vorzulegen, ,, die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Leer, den 5. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. I. von Nordheim.

r Aufgebot.

Auf Antrag des Andreas Wolf, led. Schmied⸗ eselle von Falkenberg, vom 15. d. Mtg. wird Der⸗ enige, welcher auf ein Jenem i Verlust gegangenes Sparkassabuch der Distriktssparkassa dahier Nr. 2336 auf 150 Fl. 257 M 14 3 lautend, Rechte gel⸗ tend machen kann, aufgefordert, diese seine Rechte in dem auf

Dienstag, den 5. Oktober 1880, früh 9 Uhr

bei dem unterfertigten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden und dieses Sparkassabuch vorzulegen unter dem Rechtsnachtheile, daß andern⸗ falls die Kraftloserklärung des Sparkassabuchs er⸗ folgen würde. Tirschenrenth, den 31. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Schmitt, Kgl. Amtsrichter. Den Gleichlaut mit dem Originale bestätigt. Tirschenrenth, den 9. Januar 1880. Der K. Gerichtsschreiber. Schreher.

lan Aufgebot.

Die gewerblose Marie Antoinette Mugeat, in

Familien-Nachrichten. von demselben von Tisch und Bett getrennt, hat das Aufgebot einer Elsaß⸗Lothringischen Landes⸗ Obligation, Serie 1876, Nr. 18414, über

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 3. Januar 1882, Vormittags 9 . vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizpalast zu Metz, ebener Erde, Hauptgebäude, im Sitzungssaale des Amtsgerichts, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Metz, den 8. Januar 1880. Das Kaiserliche Amtsgericht. D' Avis.

lor Aufgebot.

Der Pharmazeut Andreas Mack, im Jahre 1804 in Ullstadt geboren, Sohn des daselbst ungefähr im Jahre 1820 verstorbenen Amtskellers Johann Mack, hat sich im Jahre 1852 nach Amerika begeben und ist seit dieser Zeit verschollen. Der Vormund desselben, Kaufmann Bernhard Held von Würzburg hat bei dem unterfertigten Gerichte die Todeserklärung des Verschollenen be⸗ antragt. Nachdem die gesetzlichen Voraussetzungen vorhan⸗ den sind, wird Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 3. November 1880,

Vormittags 9 Uhr,

im Sitzungssaal für Civilsachen anberaumt. Zugleich ergeht hiermit die Aufforderung: I) an Andreas Mack, spätestens im obigen Auf⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls derselbe für todt er⸗ klärt wird; 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen; 3) an alle Personen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber beim unterfertigten Gerichte zu machen.

Würzburg, den 29. Dezember 1879. n Königliches Amtsgericht J.

Zur Beglaubigung: Baumüller, Kgl. Gerichtsschreiber.

3 Aufgebot.

Das Hypotheken⸗ Dokument über die in dem Grundbuche von Neustadt W. / Pr. Blatt Nr. 62 in Ab⸗ theilung 111. unter Nr. 14 für den Kaufmann A. Alsleben zu Stolp eingetragenen Posten von 985 M 25 3 nebst 660 Zinsen seit dem 12. Ok⸗ tober 1875, 29 M 50 g und 27 S) 65 8 Kosten ist dem eingetragenen Gläubiger abhanden gekommen. Das Dokument bestand aus dem Hypothekenbriefe und der angehängten, mit dem Atteste der Rechtskraft unter dem 22. Februar 1877 versehenen Augfer⸗ tigung des Erkenntnisses des Kreisgerichts zu Neu⸗ stadt W/ Pr. vom 9. Dezember 1876, und war mit dem von dem Subhastationsrichter des Kreisgerichts zu Reustadt W. Pr. unter dem 28. November 1877 aus gefertigten Vermerke versehen, daß die in dem Dokumente bezeichnete Forderung bei der nothwen⸗ digen Subhastation des verpfändeten Grundstücks mit 204 M 9 3 zur Hebung gekommen und mit 904 M 9 9 ausgefallen sei.

Auf den Antrag des Kaufmanns A. Alsleben zu Stolp werden hiermit alle Diejenigen, welche an die vorgedachte Hypothekenpost und das darüber ausgestellte Dokument als Eigenthümer, Cessio⸗ narien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber Anspruche und Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem

am 8. Juli 1880, Vormittags 19 Uhr, in dem Zimmer II. des hiesigen Gerichtsgebäudes vor dem Amtsrichter Reiche anstehenden Aufgebots⸗ termine anzumelden und das Hypothekendokument vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neustadt W. / Pr., den 3. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht.

loisl Kraftlob⸗Erllirnng.

Das in Nr. 266— 268 aufgerufene Sparkassen⸗ heft Nr. 141 des Vorschußvereins Eningen ist durch Urtheil von heute für kraftlos erklärt worden.

Reutlingen, den 31. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht. Ober Amtsrichter Gmelin.

9221 Werden auf Antrag der Ehefrau des Feldhüter Georg Krieg, Johannes Sohn, von hier, H8. Nr. 31, Sophie, geb. Wiesenberger, welche die in der Ge⸗ markung von Birstein gelegenen Grundstücke als: D. 325 Wohnhaus mit Stallungen 2 a 23 4m,

und Hofraum und Scheuer. 40 qm,

324 mit Stall,

9. länger als 10 Jahren im Eigenthumsbesitze aben, alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche im Termin den 16. März 1880, 9 Uhr C. Z., dahier geltend zu machen mit der Androhung, daß nach Ablauf der Dit der Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen

welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann und daß er sein Vorzugsrecht Tausend Franken bezw. 800 Mark beantragt. , . Denjenigen, deren Rechte innerhalb der

usschlußfrist angemeldet und demnãchst auch

eingetragen sind, verliert.

Birstein, den 11. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Ewald. Beglaubigt: Volkemer.

1915 Rosalie Hasler, ohne Gewerbe in Colmar wohn⸗

haft, gewesene Wittwe erster Ehe von Martin Haller, jetzt Ehefrau von August Renaud, Küfer, daselbst wohnhaft, hat durch Rechtsanwalt Ronner bei dem Kaiserlichen Landgerichte in Col- mar Klage auf Gütertrennung gegen ihren ge— nannten Ehemann erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag die öffentliche Sitzung der Civikammer des genannten Gerichts vom Mittwoch, den 25. Febrnar 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Für richtigen Auszug: Der Landgerichts⸗Sekretär. Carl.

1914 Angelika Kienlen, ohne Gewerbe, in Colmar wohnhaft, Ehefran des daselbst wohnhaften Eigen⸗ thümers Johann Baptist Taillandier hat durch Rechtsanwalt Ganser bei dem Kaiserlichen Land- gerichte zu Colmar Klage auf Gütertrennun gegen ihren genannten Ehemann erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag die öffentliche Sitzung der Civilkammer des genannten Gerichts vom Mittwoch, den 25. Februar 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Für richtigen Auszug: Der Landgerichts⸗Sekretãr.

Carl.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Die Holzverkaufetermine des hiesigen Reviers pro J. Quartal 1830 sind anberaumt auf Donnerstag. den 22. Jannar, 12. und 19. Februar, 11. und 18. März, jedesmal Vormittags 104 Uhr, im Gräbertschen Gasthause hierselbst. Am 22. Ja⸗ nuar er. sollen aus dem Einschlage 1879ñ89. 1) Be⸗ lauf Wilhel msbrück: Jagen 47 und Totalität 40 Stück Kiefern⸗Bauholz mit 37 fm 264 rm Kiefern⸗ Kloben, 127 rm Kiefern⸗Knüppel II., 26 rm Kiefern⸗ Reis J., 180 ru Kiefern ⸗Reis II., 36 rim Birken Kloben, 6 rm Birken Knüppel II.; 23) Belauf Plaatz Totalitãt 219 rm Kiefern ⸗Kloben; 3) Belauf Berkenbrück: Totalität 57 rm Kiefern⸗Kloben, 45 Im Kiefern⸗Knüppel II., 16 rm Kiefern⸗Reis verkauft werden. Hangelsberg, den 7. Januar 1880. Der Ober förster.

877 Am 19. Januar sollen im Will'schen Ga sthofe in Mirow von Morgens 10 Uhr ah versteigert werden: 3 Ct. 2071.) 1) Aus der Oberförsterei Mirow: Begang Canow 130 Kiefern, Begang Zwenzow 495 . Begang Peetsch 472 Kiefern, 2) aus der Oberförsterei Langhagen: Begang Babke 500 Kiefern. Mirow und Langhagen bei Neustrelitz. Die Oberförster J. Scharenberg. R. Hahn.

ase Bekanntmachung.

Behufs Vergebung der Lieferung von 75 000 ug Braunkohlen haben wir auf Dienstag, den 10. Febrnar 1880, Vormittags 105 Uhr, Termin im diesseitigen Bureau anberaumt.

Die Lieferungsbedingungen können daselbst ein⸗ gesehen, auch gegen Einsendung von 50 8 Kopia⸗ lien abschriftlich bezogen werden.

Vorschriftmäßige Offerten sind bis zum Sub⸗ missionstermin, Probekohlen von mindestens einem Hektoliter bis zum 31. Jannar 1880 hierher einzusenden.

Spandan, den 6. Januar 1889.

stönigliche Direktion der Pulverfabrik.

Ic BVelanntmachung. . Die unterzeichnete Anstalt braucht an weißen baumwollenen Strümpfen für die Zeit vom J. April 1880 bis Ende März 1881 ungefähr: 200 Paar neue und 16 angestrickte.

Desfallsige Offerten werden bis zum

28. Jannar 1880, Bormittags 19 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be⸗ dingungen und Proben , sind, entgegen ge⸗ nommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet.

Die anzustrickenden Strümpfe werden nur an eine in Potsdam wohnende geeignete Persönlichkeit ver vergeben. Die Bedingungen sind von den Sub⸗ miftenten zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.

werden wird und daß, wer die ihm obliegende An⸗

Metz wohnhaft, Ehefrau von Antoine Defrance,

meldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten,

Potsdam, den 8. Janugr 1880. Rönigliches grossez ii ilit t · xdalsenhaus.