1880 / 11 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Jan 1880 18:00:01 GMT) scan diff

St. Eetershurg, 12 Jmnnar. (W. T. B)

Talg looo 60,90, pr. August 58 5b, loco 1909. Hafer loco 5, 00). Han loTeo 35, 00, Leinsaat (9 Bad) los 17.656 Frostwetter.

Eroduktenmarkt. Neigen loo 17,00, Roggen

(ö. E. B.)

Re- Kork, 12. Jannar

Waarenberieht. Baumwolle in Kewm-Tork 1215/16, do. in Nem- Orleans 123. Petroleum in Nem- Tork 73 G., do. in FEhiladelphis do. Pipe line Certisicats 1 D. 13 0. ehl 5 D. S9 C. Rother Winterweizen 1 D. 51 G. Mais (old

1 G., rohes Petroleum 74,

ö

165. Schmal (Marke Wileoꝝ) 8 olear) 77 C. Getreidefracht 4.

mixed) 59 C. Zucker ö. refining Nuscovados) 74. Eaffee (Rio-)

t, do. Fairbanks 83. Speck (short

Elis ern bakm- Einnahmen. Läheok Bäohener und Läbeoh-Hamburger Elsenbahn. Dezember 1879 316415 4A (4 2 141 4A), 1. Januar bis ultimo

Im

Ereslau · ohweidnltz Freiburger Elsenhahn. Breslau-Walden- burg- Frankenstein Raudten, Breslan-Re 229 955 ας (4 56 203 A), bis ultimo Dezember 1879 10071 651 A ( 396 094 4¶6). Reppen- Stettin. ( 12 959 M), bis nit. Sorgau- Halbstadt. ult. Dezbr. 1879 4 540 656 S (4 55 154 At.

pen.

Im Dezember 1879 130 430 60 Derzbr. 1879 1319049 (4 89 021 M. Im Dezbr. 1879 62 272 Mp0 ( 8030 A), bis

Deabr. 1879 3 663 583 S 214278 6).

.

28 0 che n- Aus wels der deutschen Zettelbanken vom 31. Dezember 1879.

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

Kasse.

Lombard⸗ forderun⸗ gen.

een Gegen 8 en e le e Vor⸗ Wechsel. Vor⸗

Vor⸗ Um woche. woche.

Noten⸗

gen Terbind⸗ Gegen

le Vor⸗ woche.

Täglich Gegen fällige die lichkeiten dle

lauf. Verb n. Vor⸗ . Kün⸗ Vor⸗

J Die 5 altpreußischen Banken Vie 3 sächsischen Banken.. Die 4 norddeutschen Banken. rn, k ie Bayerische Notenbank Die 3 süddeutschen Banken.

28 437

7772 35970 24127

590 581 - 16188 b 246 4

6 087

woche. 49 577 4 50 803 85 414 4 36096 28 556 26 73704 359 49 356 366 71204 710 62 104 1912 5 2294 289 19215 1206 6 6560 4 1269 36 096 79

18424 258 3 2 * 1205 3399 4 70

551 * 1957 347 1082 1162 2311

792 808 4 72 476 11494 4 45 907 4 144304 22906 10 924 4 65 380 1867 48930 2789

lichkeiten. woche. digung. woche.

186 299 2252 5 7564 65 8280 3 52364 353 8 zi = 5I6l 4 1385 185 519 2415 ,, diss g 156 is 1j 3 1

179 29

260 550

385

Summa: 699 220

18 602

bob 116 * 53 0175 117 534. * 59 55 is Job ss FT7IIXI

Si . s h s = T

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern= haus, 13. Vorstellung. Ezaar und Zimmermann. Tomische Qper in 3 Akten. Musik von Lortzing. Tanz von Hoguet. (Irl. Tagliang, Hr. Betz, Hr. Bollc, Hr. Krolop.) In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 13. Vorstellung. Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespegre, nach Schlegels Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Dechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr. Donnerstag: Opernhaus. 14. Vorstellung. Tann häuser und der Sängerkrieg auf der Wart⸗ burg. Große romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Ho⸗ rina, Hr. Fricke, Hr. Niemann, Hr. Oberhauser.) Anfang halb 7 Uhr. Schauspielhaus. 14. Vorstellung. Rolf Berndt. Ehn viel in 5 Akten von G. zu Putlitz. Anfang

r.

KRallner-LTheater. Mittwoch: Zum 5. Male. Sport. Schwank in 4 Akten von J. Rosen.

Jietoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Gastspiel der ersten Solotänzerin Signorg Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. um 24. Male: Die letzten Tage von Pompess. Großes Aus. stattungsstück mit ? Ballets in 12 Bildern, frei nach dem gleichnamigen Bulwerschen Roman von Carl Ludwig. Musik von C. A. Raida. Ballets von Brus. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Residenz-LTheater. Mittwoch: Zum fünften Male; Marmorherzen. Schauspiel in 5 Akten =. Th. Barrière u. L. Thiboust. Deutsch von aube.

Krolls Theater. Direktion: Eugel-Eebeun. Mittwoch: (Ermäßigte Preise): Fortsetzung der Großen Weihnachts ⸗Ausstellung. 3. 42. M.: Liebeszauber. Eröffnung der Austellung und Än—⸗ fang des Concerts 54, der Verstellung 7 Uhr.

Vational- Theater. Mittwoch: Die Jour— nalisten

Germania- Theater. Mittwoch: 3. 19. und

vorletzten Male: Novität! Berliner Briefträger. Volksstück mit Gesang in 5. Abtheilungen 9) Bil⸗ dern) von Blumenreich. Donnerstag: 3. 20. und letzten Male: Berliner Briefträger. In Vorbereitung: Papa's Liebschaft. Schwank in 4 Akten und Von der Landstraße.

Belle - Alliance - Theater.

Mit neuen lebenden Bildern: Herbst und Winter“ nach Ludwig Richter: Zum 39. Male: Der Rattenfänger von Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang in 17 Bildern von C. A. Goerner. Musik von G. Catenhusen. (Heinz, der Rattenfänger: Hr. Oskar Fiedler als Gast). Anfang 7 Uhr.

Donanerstag und folg. Tage: Der Natten fünger von Hameln.

Mittwoch: Frühling, Sommer,

Cirens Renz. Markthallen Carlstrafe.

Mittwoch, Abends 7 Uhr: Damen-Gala⸗Vor⸗ stellung. 16 Mousguetaires. Auftreten der Miß Leong Dare. Ein Carneval auf dem Eise. Donnerstag: Vorstellung. FE. Honmæ, Direktor.

Familien⸗grachrichten.

Verlgbt; Frl. Susfanna Nitzsche mit Hrn. . Berthold von Rauchhaupt (Berlin). rl. Marie Kunsemüller mit Hrn. Pastor Her— mann Lauffher (Wehdem). Frl. Amalie v,. Hagens mit Hrn. Lieutenant Paul v. Francken⸗ Welz (Düsseldorf). Freiin Lulse v. Lowenftern mit Hrn. Kapitän ⸗Lieutenant Freiherr von Er— hardt (Kiehl. Geboren:

Gestorben: A (Canth). Hr. Rit mann (Ritter Hr. Major T Groeben (Kallisten beid Hr. Pastor Friedrich Wi

Wassener, die Erben der Johanna Erepin, Wittme erster ist der provisorische Vertheilungeplan am 2. Dezem⸗

ber 1879 im Sekretariate des richts zu Metz hinterlegt worden.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

9631

Steckbrief. Gegen den untenbeschriebenen Redak- teur Johann Friedrich Julius Doliuski am 26. März 1862 in Königsberg i. Pr. geboren, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des früheren Königlichen Stadtgerichts zu Berlin vom 12. März 1878 erkannte Gefängnißstrafe von fünf Monaten und 14 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß des Ergreifungsorts, abzu⸗ liefern. Berlin, den 30. Dezember 1879. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgerichte J. Beschrel⸗ bung; Alter 27 Jahre. Große 170 em. Statur schlank. Haase blond. Stirn hoch. Augenbrauen blond. Augen blau. Nase normal. Mund nor— mal. Zähne gut. Kinn normal. Gesicht länglich. . blaß. Sprache deutsch, ostpreuß ischer

ialekt.

[955 Ernst Schauder, Fleischergesell aus Giesdorf, soll in einer Sache wider Rosina Karkus als Zeuge vernommen werden. Sein Aufenthalt ist unbekannt. Es wird ersucht, den selben, wo er etwa bekannt ge⸗ worden, hierher anzuzeigen. Brieg, den 6. Januar 1880. Königliches Landgericht. Der Untersuchungsrichter.

942 Zurücknahme des gegen die ledige Dienstmagd Emma Freitag von Unterbalbach, Großherzogl. Bad. Amtsgerichts Tauberbischofe heim, wegen Diebstahls, unter dem 6. Dezember v. J. erlassenen Sleckbriefs, nachdem dieselbe eingeliefert wurde.

Den 6. Januar 1880.

Königlich württemb. Amtsgericht Mergentheim.

Amtsrichter: Wolf.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladnngen u. dergl.

Verkauf auʒeige Aufgebot.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Brinksitzerz Heinrich Burmester, Nr. 8 zu Schamerloh, wird auf Antrag des Konkurßverwal⸗ ters. Kaufmanns Arndt in Uchte, zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der Brin sitzerstelle Nr. 8

ol]

Wohnhause, einem neuen Stallgebäude, einem Torfschguer 7 ha 2 ar 88 Im an Grundstücken, einem Antheil am Warmser Moore und 3 Kirchen ständen, Termin anberaumt auf Sonnabend, den 28. Febrnar 1880,

. Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtszimmer, zu welchem Kauflieb— haber eingeladen werden, mit dem Bemerken, daß die Verkaufsbedingungen auf der Gerichtsschreibere eingesehen, auch von derselben abschriftlich bezogen werden können.

Alle, welche an den Verkaufßobjelten Eigen thums⸗,. Näher⸗, lehnrechiliche, er nr fr fn, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbefon dere auch Servituten und Realberechtigungen zu baben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die . lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren geht. Uchte, den 8. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. v. Holleuffer.

las! Deffentliche Zustellung.

In der Kollokationsfrage auf Betreiben der Anna Maria Chaumont, ohne Gewerbe, zu Straßburg wohnhaft, Wittwe Johann Jakob

Gegen

Ehe von Franz Remy und zimeiter Ehe von Joseph Gaspard Baudette, ju Metz,

Kaiserlichen Landge⸗

Die ngachgenannten:

1) Eduard Remy, Mechaniker,

Emil Remy, ohne Gew,

8) Josexhine, Remy, Ehefrau des Kammer⸗ eie, Fitry, Beide in Paris ohne nähere

resse,

4) Joseph Remy, Schuster zu Lüttich, ohne

nähere Adresse, Alle ohne bekannten Wohnort,

zu Schamerloh, bestehend aus einem gerãumigen

sowie die

Einspruch zu erheben. Nach Ablauf dieser Frist wird zur definitiven Vertheilung der Masse ge— schritten werden. Metz, den 5. Januar 1880. Der Ober⸗Sekretär: Maaßen.

937

J

Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 5. Dezember 1879 ist die zwischen den Eheleuten Josef Geishecker, Tuchmacher, unh Anna Marta, geborene BPiattes, ohne Geschäft, Beide zu Monreal wohnend, bisher bestandene ehe⸗ liche Güter emeinschaft mit allen gesetzlichen Folgen für aufgelöst erklärt worden, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.

Coblenz, den 10. Januar 1880.

g Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ls Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Konditors Zausch, Louise geb. Mattausch, zu Gustau bei Quaritz, Kreis Glogau, jetzt in Schönau bei Brieg, vertreten durch den Rechtsanwalt Urban, klagt gegen den Konditor Emil Fritz Zausch, früher zu Liegnitz, jetzt un⸗ belannten Aufenthalts, auf Grund der S8. 677 ff., 699, 711, 716 bis 718, Titel 1 Theil 1. des All⸗ gemeinen Landrecht, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zn trennen und den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Prozesses zur Last zu legen, und wird der Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf . 23. März 1880, Vormittags 11 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Seinrich i. V, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lan] Deffentliche Ladung.

Der K. Advokat Heydenreich dahier hat unterm 25. vor. Mts. Namens der Metzgersfrau Anna Sabine Schobert, geb. Naltgel, zur Zeit in Kirchenlamitz, gegen den Metzger Johann Schobert von Bayreuth, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung bei der Civilkammer des K. Landgerichts dahier Klage eingereicht, welche den Antrag enthält: Das K. Landgericht wolle erkennen:

2. die Ehe der Parteien wird getrennt,

b. 39. Beklagte hat die Kosten des Prozesses zu ersetzen, ufforderung an den Beklagten, im Ver⸗ bandlungstermin zu erscheinen und einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Dieseg wird dem Beklagten, dessen Aufenthalt z. Z. unbekannt ist, mit dem Bemerken bekannt ge— geben, daß der Termin zur mündlichen Verhand—⸗ lung der Sache auf Freitag, den 16. April ce. anberaumt ist. Bayreuth, den 8. Januar 1880. Gerichtzschreiberei des K. Landgerichts Bayreuth. Hoepfel, Kal. Ober⸗Gerichtsschreiber.

936

Nr. 72/73. In Sachen

der Ehefrau des August Schünke von Wollin,

Josephine, 9 ., in Karlsruhe, gerin,

gegen ihren Ehemann, früher dahier, Beklagten,

. Ehescheidung betr. Zur mündlichen Verhandlung über die von An walt Baumstark, Nament der Klägerin am 9. Juni v. J. eingereichte, dem Beklagten bereits behändigte Klage, werd n beide Theile in Person, sowie der Anwalt der Klägerin, in die auf Feitag, den 27. Februar 1889, Vorm. Sz Uhr, anberaumte öffentliche Gerichtsitzung vorgeladen, der Beklagte mit der Auflage, in Begleitung eines unverweilt aufzustellenden Anwalts zu erscheinen, und mit dem Anfügen, daß bei seinem Ausbleiben die, Verhandlung und. Beweigerhebung ohne seine Mitwirkung bis zum Urtheil fortgesetzt wärde. Dies wird dem Beklagten, welcher feinen Wobn sitz dahier aufgegeben und sich seither an verschie— denen Orten ö aufgehalten hat, ohne seinen jetzigen Aufenthalt namhaft zu machen, mit der Aufforderung eröffnet, spätestens in obiger Tag⸗ fahrt einen hier wohnenden Gewalthaber zum Em— pfang aller an ihn zu bewirkenden Zustellun gen auf⸗ zustellen, widrigenfall alle weiteren Verfügungen und Erkenntnisse mit der gleichen Wirkung, wie wenn sie ihm eröffnet wären, an die Gericht tafel angeschlagen würden. karlsruhe, den 3. Januar 1880.

ser, Amtsgericht Hambnrg.

dahier und seiner von Tisch und Bett getrennten Ghefrau Maria Therese Seitz, geb. Dreyer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche der durch niedergerichtlichen Kommissionsvergleich vom 16. Dezember 1878 verabredeten Aufhebung der Gütergemeinschaft zwischen den genannten, durch niedergerichtliches Erkenntniß vom 10. Januar 18797 von Tisch und Bett getrennten Eheleuten widersprechen wollen oder an die einen derselben Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. März 1880, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im neten Amtgericht anzumelden bei Ausschlusses. Hamburg, den 9. Januar 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civil / Abtheilung III. Zur Beglaubigung:

unterzeich⸗ Strafe des

Nomberg,. 336 Gerichts Sekretär.

954 GSekanntmachung.

Beschluß. In Sachen, betreffend die vorläufige Untersuchung wider den Sekonomie, Handwerker Martin Zalesntz vom Westfälischen Füfllier⸗Regiment Rr. 3 wegen Fahnenflucht wird hiermit die BVeschlagnahme des 3 6 . ve feen, Vermögens es ze. Zalesnh für den Militärfiskus beschlossen. Posen, den 6. Januar 1880. cle Königliches Amtsgericht. Bin kowski.

Verkäufe, Verpachtungen, Snbmissionen ꝛe.

T

1941 Die Lieferung nachstehenden Bedarfs an Beklei⸗ dungsmgterialien resp. fertigen Stücken, und zwar: a0 Halsbin den in 2 verschiedenen Breiten, 640 Unterhosen für Infanterie von Callicot mit doppelter Kette, 160 Paar Lederhandschuhe, Ih0 Hemden, 230 m blaue Futterleinwand, 75 em breit, 30 m Futterboy, [0 m weiße Hosenleinwand, 75 em breit, 1290 m Futtercallicot, 75 em breit, 2150 m Hrillich, 8 z resp. 75 em breit, 18 m Wachsdrillich, soll im Wege der Submisston vergeben werden. Die der Submission zu Grunde liegenden Be⸗= dingungen, ebenso die Proben, sind im Bureau detz Bataillons zur Einsicht ausgelegt. Die Bedingungen ö. auch gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Offerten mit Preisangabe franco Metz sind porto⸗ frei und versiegelt unter der Aufschrift: Offerte auf Bekleldungs. Materialien“ bis 3. Februar d. J. einzureichen. Den Offerten sind Proben beizufügen, damit Ueberzeugung gewonnen werden kann, daß die Preise für solche Materialien 2c. abgegeben . die genau mit den diesseits ausgelegten Proben übereinstimmen, resp. daß Submittenten die von dem Bataillon er⸗ forderten Fabrikate besitzen. Metz, den g. Januar 1880. Pionler Bataillon Nr. 15.

939]. Snbmission.

Bei der biesigen Männerstrafanstalt wird für

eirea 50 bis 100 Gefangene Industrie⸗Arbeit gesucht,

welche auf,. Wunsch sofort beginnen kann.

Schriftliche Offerten mit der Aufschrift: „»Submission auf Industrie⸗Arbeit⸗

wolle man versiegelt bis spätestens den 28. Januar

er,, Vormittags 11 Uhr, einsenden, zu welcher

Stunde die Offerten in Gegenwart etwa anwesender

Submittenten geöffnet werden.

Summe der dreimonatlichen Lohnzahlung für die zugewiesenen Arbeiten.

Die Kontrafts-Pedingungen sind beim Arbeitts⸗ Inspektor einzusehen oder abschriftlich gegen Er⸗

Im Dezember 1879

Auf Antrag des Kaufmanns Wilhelin Seitz jr.

genannten Eheleute oder

Die zu erlegende Kaution beträgt mindestens die 6

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.

8 Nasr Ahonnemeut beträgt 4 M Riß für das iertrljahr.

ZInsertionspreis fur den Naum rinr KRrn zeil 66 ö

2. Alle Nost⸗Anstalten nehmen Hestellung au; j

für Berlin außer den HostAnstaltrn auch dir Ezpe⸗

dition: 8. Wilhelmstr. Nr. 32.

M 1.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Förster und Revieryerwalter Franz Dettmann zu Zasnitz das Allge⸗ meine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Neich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Herrn Perey Chapman zun Vize⸗-Konsul in Rouen,

Herrn Frédéric Chapman zum Vize⸗Konsul in Dieppe, und

den Kaufmann Karl G. Weber zum Vize⸗Konsul in St. Petersburg zu ernennen geruht.

Dem Herrn John Henry Stevens ist das Exequatur als Königlich großhritannischer Konsul in Stettin für die Provinz Pommern Namens des Reichs ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungs⸗Rath Dr. juris Grafen Georg von Stillfried zu Breslau die Kammerherrn⸗Würde zu ver⸗ leihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs- und Baurath Aßmann durch Aller—⸗ höchste Bestallung vom 8. Januar 1880 zum Geheimen Bau⸗ rath und vortragenden Rath im Kriegs⸗Ministerium, sowie den Regierungs⸗Assessor Grafen von Matuschka—⸗ Greiffenklau in Wiesbaden zum Landrath zu ernennen.

Privileg i um wegen Emission von Prioritäts-⸗Obligationen der

Oberschlesischen Eisenbahn-Gesellschaft zum Betrage von 19068 000 M.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen re, Nachdem von Seiten der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre der Oberschlesischen Eisenbahn vom 30. September 1879 darauf an— getragen worden ist, ihr behufs Beschaffung von Geldmitteln zur Kündigung und Rückzahlung des Nominalwerthes bezw. zur Konver⸗ tirung der auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 28. März 1870 emittirten 6 300 00 Thaler 5prozentigen Wilhelmebahn⸗ Prioritäts⸗Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahn · Gesellschaft in 45 prozentige Obligationen, die Aufnahme eines Darlehns gegen Ausstellung auf den Inhaber lautender und mit Zintsscheinen ver sehener Prioritäts Obligationen zu gestatten, wollen Wir in Gemäß⸗ heit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 (Gesetz Sammlung Nr. 75) durch gegenwärtiges Privilegium Unsere Landesherrliche Ge⸗ nehmigung zur Ausgabe derartiger Obligationen im Gesammt⸗Nomi⸗ nalbetrage von 19 068 000 Reichswährung unter nachstehenden Be⸗ dingungen ertheilen. ;

8. Die zu emittirenden Obligationen werden unter fortlaufenden Nummern nach dem beigefügten Schema 1. unter der Bezeichnung: Vier und einhalbprozentige Prioritäts Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahn ⸗Gesellschaft, Emission von 1880“ ausgefertigt. Dieselben zerfallen in: 1300 Stück zu 3000 6 von Nr. J bis 1300, 6000 1000 4A von Nr. 1301 bis 7500, 6000 500 S von Nr. 7301 bis 13300, 20660 , 300 S von Nr. 13301 bis 3338606.

Jeder Obligation werden Zinscoupons für fünf Jahre und ein Talon zur Erhebung fernerer Coupons nach Ablauf von fünf ö nach den weiter beigefügten Formularen II. und III. bei- gegeben.

Die Coupons, sowie der Talon werden alle fünf Jahre auf be⸗ sonders zu erlgssende Bekanntmachung erneuert. . 3.

Auf der Rückseite der Obligation wird das gegenwärtige Privi⸗ legium abgedruckt.

8. 2.

Die Inhaber dieser Obligationen erhalten jährlich vier und ein halb Prozent Zinsen, zahlbar in halbjährlichen Raten postnumerando am 2. Januar und 1. Juli bei der Eisenbahn⸗Hauptkasse in Breslau und den nach dem Ermessen der Königlichen Direktion der Oberschle⸗ sischen Eisenbahn etwa anderweitig noch zu errichtenden und gehörig 5. 10) zu publizirenden Zahlstellen. Zinsen, deren Erhebung inner halb 4 Jahren, vom Ablauf des Kalenderjahres seit ihrer Fälligkeit 59 . . nicht geschehen ist, verfallen zum Vortheil der Ge— ellschaft.

Die Inhaber der ptioritdse Obliꝛtienen sind in Höhe, der darin verschriebenen Beträge und der dafür zu zahlenden Zinsen Gläubiger der Oberschlesischen Eisenbahn-⸗Gesellschaft; sie haben in dieser Eigenschaft ein unbedingtes Vorzuggrecht vor allen Stamm- Aktten nebst deren Zinsen und Dividenden. Dagegen bleibt sowohl den auf Grund früherer Allerhöchster Bewilligungen und Privilegien

Berlin, Mittwoch,

Posener Eisenbahn in dem Vertrage vom 23. März 1866 gewãhr⸗· leisteten Rente das Vorzugsrecht vor den auf Grund des gegenwãrti⸗ gen Privilegiums zu emitttrenden Prioritäts⸗Obligationen ausdrücklich

gesichert.

mit

und der dazu gebörigen, niert fälligen itzcoupoinsz.

den 14. Januar,

§. 4. Die Prioritäts Obligationen unterliegen der Amortisation, welche dem 1. Januar 1885 beginnt und durch alljährliche Verwendung von einem halben Prozent des Nominalbetrages der emittirten Obli- gationen und von den auf die ausgeloosten Prioritäts⸗ Obligationen fallenden Zinsen ausgeführt wird. Die Nummern der für ein Jahr zu amortisirenden Prioritäts Obligationen werden alljährlich im Monat Juli, zuerst im Juli 1885 durch das Loos bestimmt, und öffentlich bekannt gemacht. Der Oberschlesischen Eisenbahn ⸗Gesell⸗ schaft bleibt das Recht vorbehalten, mit Genehmigung des Staates den Amortisationsfonds zu verstärken und hierdurch die Tilgung der Prioritäts. Obligationen zu beschleunigen. Die Oberschlesische Eisenbahn-Gesellschaft ist vom 1. Janzar 1885 ab berechtigt, sämmtliche Prioritäts, Obligationen durch die öffentlichen Blätter mit dreimongtlicher Frist zu kündigen und durch Zahlung des Nennwerthes K

Die Ausloosung der zu amortisirenden Prioritäts Obligationen geschieht durch die Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisen bahn in Gegenwart eines öffentlichen Notars in einem 14 Tage vorher zur öffentlichen Kenntaiß zu bringenden Termin, zu welchem den Inhabern der . der Zutritt gestattet wird.

Die Auszahlung der ausgeloosten Obligationen erfolgt von dem auf den Ausloosungstermin folgenden 2. Januar ab, zum ersten Male am 2. Januar 1886 in Breslau und an den nach dem Er— messen der Königlichen Dixektion der Oberschlesischen Eisenbahn etwa anderweitig noch zu errichtenden und gehörig (5. 10 zu publizirenden Zahlungsstellen nach, dem Nominalwer the, an die Porzeiger der betreffenden Obligatignen gegen . 5händigng derselken Coupons nicht mit abgeliesert, so wir? der Betrag der fehlenden von dem Kapitale gekürzt und zur Einlösung der Coupons verwendet. Im Uebrigen erlischt die Verbindlichkeit der Gesellschaft zur Verzin⸗ sung einer jeden Prioritäts Obligation mit dem 31. Dejember des Jahres, in welchem dieselbe ausgeloost und, daß dies geschehen, be⸗ kannt gemacht worden ist. Die im Wege der Amortisation einge⸗ lösten Prioritäts⸗Obligationen werden in Gegenwart eines Notars verbrannt und es wird, daß dies geschehen, durch die öffentlichen Blätter bekannt gemacht .

Die in Folge der Kapitalrückforderung von Seiten des Inhabers oder in Folge einer Kündigung außerhalb der Amortisation (5. 4) eingelösten Obligationen hingegen ist die Gesellschaft wieder auszu— geben befugt.

5 7

Die Inhaber der Prioritäts-Obligationen sind nicht befugt, die Zahlung der darin verschriebenen Kapitalsbeträge anders, als nach Maßgabe der in den §85§. 4 und 6 getroffenen Bestimmungen zu for⸗ dern, ausgenommen; ; .

a. wenn ein Zinszahlungstermin aus den zur Zahlung dispo⸗ niblen Reinerträgen länger als drei Monate durch Verschulden der Gesellschaft unberichtigt bleibt;

b. wenn der Trantportbetrieb auf sämmtlichen zum Oberschlesi˖ schen Eisenbahn⸗Unternehmen gehörigen Lokomotiv⸗Eisenbahnen länger als sechs Monate durch Verschulden der Gesellschaft ganz aufhört. . . .

In beiden Fällen bedarf es einer Kündigungsfrist nicht, sondern das Kapital kann von dem Tage ab, an welchem einer dieser Fälle eigtritt, zurückgefordert werden und zwar zu æ. bis zur Zahlung des betreffenden Zinscoupong, zu b. bis zur Wiederherstellung des unter⸗ brochenen Transportbetriebes. ; .

Diejenigen Prioritäts⸗Obligationen, welche ausgeloost oder ge⸗ kündigt sind, und der Bekanntmachung durch die öffentlichen Blätter ungeachtet nicht rechtzeitig zur Realisirung eingehen, werden während der nächsten zehn Jahre von der Königlichen Direktion der Ober— schlesischen Cisenbahn alljährlich einmal öffentlich aufgerufen; gehen sie aber trotzdem nicht spätestens binnen Jahresfrist nach dem letzten öffentlichen Aufrufe zur Realisation ein, so erlischt jeder Anspruch aus denselben an das Gesellschaftsvermögen, was unter Angabe der Nummern der werthlos gewordenen Prioritäts⸗Obligationen von der

Direktion öffentlich bekannt zu 3 ist.

Die Mortifikation angeblich vernichteter oder verlorener Obli⸗ gationen erfolgt im Wege des gerichtlichen Aufgebot nach den für das Aufgebot von Privaturkunden geltenden gesetzlichen Bestim mungen. .

Zinscoupons und Talons können weder aufgeboten noch morti-· fizirt werden; jedoch soll demjenigen, welcher den Verlust von Zins coupons vor Ablauf der Verjährungsfrist (5. 2) bei der Königlichen Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn anmeldet und den statt gehabten Besitz in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht zum Vorschein gekommenen Zingcoupons gegen Quittung ausgezahlt werden. 8 10

Die in den 5§5§. 5, 6, 8 vorgeschriebenen öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen durch zwei Breslauer Zeitungen und den Dent schen Reichs Anzeiger oder die Zeitung, die an seiner Stelle erscheint.

Zu Urkund dieses haben Wir das gegenwärtige landesherrliche Privilegium Allerhöchsteigenhändig vollzogen und unter Unserem Königlichen Siegel ausfertigen lassen, ohne jedoch dadurch den In habern der Obligationen in Ansehung ihrer Befriedigung eine Ge⸗ währleistung von Seiten des Staates zu geben oder Rechten Dritter zu präjudiziren.

Gegeben Berlin, den 5. Januar 1880.

(L. 8.) Wilhelm.

Maybach. Bitter.

von des umstehend abgedruckten Allerhöchsten Privilegiums vom 1

We den die 1

3

Abends. 18e O.

Schema l. Vier und einhalbprozentige Prioritäts⸗Obligation

er Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. Emission von 1880

... Mark Reichswährung.

Inhaber dieser Obligation hat guf Höhe des obigen Betraget 6. Her Reichswährung Antheil an dem in 9 . gen

8 .. emittirten Kapitale von 19068900 Mark

Reichswährung Prioritäts-Obligationen der Oberschlesischen CGisen⸗ bahn⸗Gesellschaft.

Breslau, den .. . ö Königliche Direktion der Oberschlestschen Cisenbahn. (Faesimile der Unterschrift zweier Direktions⸗Mitglieder.)

Trockener Stempel. (Trockener pel.¶) Eingetragen im Lagerbuch Nr. ...

Der Haupt ⸗Kassen⸗Rendant. (Faesimile der Unterschrit⸗) Rückseite der Obligation - (Hier folgt ein wörtlicher Abdruck des Privilegiums.)

Schema II. Talon

zu der ; vier und indem n , Prioritãts · Obligation

er Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. 2 von 1380. 1

Der Inhaber dieses Talons empfängt gegen dessen Rückgabe, wodurch er zugleich über den Empfang der folgenden Serie der Zinseoupons gquittirt, binnen Jahresfrist vom ab, an den durch öffentliche Bekanntmachung bezeichneten Stellen die „.. te Serie der Zinscoupons für die Jahre 18. bis 18.3 sofern nicht vom Inhaber der Obligation bis zum An fange termine der Ausreichung der neuen Serie gegen die Aushändigung der Zins coupons an den Inhaber dieses Talons bei der unterzeichneten Direk⸗

tion Widerspruch erhoben wird. : . In giirrn gg err, erhält der Inhaber der Obligation die neue

. ö n, , ; Breslau, den... ten . Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn. (Faesimile der Unterschrift zweier Direktions⸗Mitglieder.)

(Trockener Stempel.)

Schema III. Erster Zingcoupon für die . . vier und einhalbprozentige Prioritäts⸗Obligation

er I Eisenbahn ⸗Gesellschaft. . ier eilen e . a

Pfennige . at Inhaber dieses Coupons vom ... ten ab aus der r r der Oberschlesischen Eisenbahn, oder an den durch öffent⸗ liche Bekanntmachung bezeichneten Stellen zu erheben.

Breslau, den.. . ten 1880. . Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn. (Facsimile der Unterschrift zweier Direktions⸗Mitglieder.)

(Trockener Stempel.) Verjährt am ... ten

Ministerium des Innern.

Dem Landrath Grafen von Matuschka⸗Greiffen klau ist das Landrathsamt im Mainkreise übertragen worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Bekanntmachung.

Mit Bezug auf den Allerhöchsten Erlaß vom 29. v. Mts.

(Ges. Samml. pro 1860 S. 19... . . betreffend die Errichtung Königlicher Eisenbahndirektionen in Stettin, Magdeburg und Cöln für die Verwaltung und den Betrieb der nach dem Gesetze vom 20. De⸗ zember v. Is. (Ges. Samml, pro 1879 S. 636) auf den Staat übergehenden Privateisenbahnen,

wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß diese Behörden

am 1. Februar d. Is. in Wirksamkeit treten werden.

Berlin, den 12. Januar 1880. Der Minister der öffentlichen Arbeiten May bach.

emittirten Prioritäts-⸗Aktien und Obligationen des Oberschlesischen Eisenbahnunternehmens, wie auch der den Aktionären der Stargard

werden hierdurch aufgefordert, binnen einer Frist von 80 Tagen Kenntniß von dem fraglichen Ver theilungeplane zu nehmen, eventuell gegen denselben

Großherzogliches Landgericht. J. Civilkammer.

stattung von 1 MS zu erhalten. Seeger.

Cöln, den 8. Januar 1880. Königliche Strafanstalts⸗Direktion,