1880 / 12 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Jan 1880 18:00:01 GMT) scan diff

39294000 rg in 1877. Die Gießereien fertigten; irt und die . k. 6. Za er re, remonstrirt und sich auf die für den kleinen Platz

7 831 543

ĩ en 9 333 5657 Ctr in 18 An Schweißeisen

abrizirten die Königin⸗Marienhütte und das Werk

n Erla in Frischfeuern 754 900 Kg, in Puddelöfen

5 152 250 kg gegen 740 750 bzw. 4 852 450 kg

im Vorjahre) und in anderen Apparaten

525 700 Eg. Schweißeisen, sowie an Schweßßeisen

e, een 456000 Rg (1877 3860 Kg) Schienen⸗

efestigungstheile, 190 500 kg eiserne Bahnschwellen,

2835 150 kg (1877 3197 150 Kg) gewöhnliches

. und Feineisen, ooo kg (1877

M00 kg) grobes Baueisen, 1 303 450 zg .

1572 500 Eg) Profileisen zu Brücken u. f. w.,

119950 kg (1877 1307009 Kg) Schwarzblech von

1ñ—5 mm Dicke. Die Flußeisenfabrikation be⸗

chränkte sich auf die Königin -Marienhütte, welche

O 324 009 kg (1877 17 860 000 Eg) Flußeifen

und an Flußeisen fahrikaten 16 513 000 kg (1877

14291 506 Eg) Eisenbahnschienen, 191 260 kg

(1877 458 5090 kg) Schienenbefestigungstbeile

und 220 000 Eg (1877 243 000 Ig) gewöhn⸗

liches Handelseisen, zusammen 16926 2350 Kg

(187 15048 409 Kg) herstellte. Die Argentan⸗

und Messingfabrik in Auerhammer empfindet die Mode,

geringere Metalle als Neusilber zu vernickeln und zu versilbern, hatte aber für Messing sehr erheb⸗ liche Aufträge. Die Königin, Marienhütte lieferte im Jahre 1878 an eisernen Brücken und Maschinen 2770 526 Eg für

946 210 M, gegen 2 276 425 kg und S872 005 AM.

in 1877. Die Zwickauer Maschinenfabrik setzte nur

348 867 M um, 38 693 ½ weniger als im Vor—⸗

jahre. Auch für die übrigen Maschinenfabriken

in Zwickau war der Geschäftsgang schwieriger als im Jahre 1877, und mußten dieselben die

Arbeiterzahl, die Arbeitslöhne und theilweise auch

die Arbeitszeit verringern. Die Dampfmaschinen

fabrik in Crimmitschau, welche wegen Liquidirung einige Monate hindurch geschlossen war, fertigte nur Corlißdampfmaschinen und 138 150 kg Rohguß. Eine andere größere Maschinenfabrik in Crimmitschau war für Wollwäschereien und Kunstwolleinrichtun⸗ gen nach auswärts stark beschäftigt, dagegen mußte eine dritte größere Fabrik daselbst, welche Appretur⸗ maschinen baut, ihren Betrieb einschränken. Die Spinnmaschinenfabriken in Werdau waren ziem⸗ lich beschäftigt, hatten aber, wie die Maschinen—⸗ fabrik zu Aue, keinen befriedigenden Geschäfts. gang. Die Werkjeugmaschinenfabrik in Reichenbach hatte namentlich durch die massenhafte Einfuhr fremder Crzeugnisse zu leiden. Eine zweite Ma—⸗ , , beschäftigte auf Appreturrahmen, umpen und Brennereieinrichtungen zwar die volle Arbeiterzahl, ilagte aber über schlechten Geschäfts⸗ ang. Der Kammgarnspinnerei⸗ Maschinenbau in eichenbach ermangelt nach wie vor der Aufträge. Die Maschinenfabrik für Weißwaaren . Appretur⸗ maschinen 2c. in Plauen war zu einer Reduktion der Arbeiterzahl und der Arbeitszeit gezwungen. Für Solzstoff., Papp. und Papierfabriken zc. hatten die beiden Fabriken in Niederschlemma zwar volle Beschäftigung, doch zu ungünstigen Preisen und unter mißlichen Zahlungsbedingungen. Die Fa⸗ briken von Blechbearbeitungsmaschinen in Aue und Lauter konnten den 4 des Vorjahres nur mit Mühe erhalten, nur eine Fabrik fuͤr Handwerkszeug fer Blecharbeiter nahm einen erfreulichen Auf- wung.

Der Absatz musikalischer Instrumente war im Allgemeinen gering. Darmsaiten und übersponnene Saiten waren wenig gefragt. Metall⸗Blase⸗Instru⸗ mente wurden in, einigen Werkstätten in größerer Anzahl alt im Vorjahre angefertigt, doch sind in Folge der böhmischen Konkurrenz die Preise um 50so herabgedrückt worden. Dieselbe Konkurrenz drückte auf die Fabrikation von Holzblase⸗Instru⸗ menten. In Kinder ⸗Blase⸗Instrumenten behauptete Graslitz den Markt. Von Geigen waren besonders die besseren Sorten gefragt, von Guitarren die Mittelsorten. Cithern waren sehr begehrt. Auch von Bogen waren die besseren Sorten gesucht. Die Klingenthaler Konzertinas fanden ziemlich guten Absatz, doch hat die Konkurrenz von Gera, Magdeburg, Altenburg, Berlin u. s. w. die Preise für diese Instrumente, welche fast nur nach England verkauft werden, in bedenklicher Weise gedrückt. Accordeons wurden sehr begehrt, besondert nach Brasilien. Die Mundharmonikafabrikanten wußten sich neue Absatzgebiete zu eröffnen. Spiel⸗ waarengrtikel aus der Musikbranche wurden in ziem= lichen Quantitäten fabrizirt. Die Harmonikafabri⸗ kation wird jetzt durch eine verbesserte Stimmen. . unterstützt, welche wöchentlich circa 30 000 Stück sehr sauber gearbeitete, fertig gefeilte Stimmen liefert.

Das Ctablissement für Dampfheizrohre und Blech⸗ spulen in Kirchberg hatte Mangel an Aufträgen, dagegen die in Frimmitschau vorhandene Fabrik dieser Branche fast unverminderten Absatz. lech⸗ spulen für Tuchfabriken werden auch in einem ECtablissement in AuF mit einem monatlichen Ab— satz von 200 990 Stück nach dem Auslande hergestellt. Die mechanische Kratzenfabrik in Krimmitschau kam unter den ungünstigen Zeitoerhältnissen auf Monate . zum Stillstand. Argentanwaaren wurden in

ue und Auerhammer in befriedigenden Mengen fertig Dagegen befanden sich die Löffel⸗ fabriken in Kalamität. Noch ungünstiger war die Lage derjenigen Fabriken, welche andere Zehn⸗ und Fünfzig⸗ Pfennig ⸗Blechwaaren herstellen. Nur emaillirte Blechwaaren (Lauter) blieben gesucht. (Fortsetzung folgt.)

Mannheim, 7. Januar. Bekanntlich ist durch Reicht gesetz vom 23. Juli v. J. bestimmt worden, daß die Erlaubniß zum Betriebe der Gastwirth⸗ schaft oder zum Ausschänken von Wein, Bier oder anderen geistigen Getränken in Ortschaften mit we⸗ niger als 15 000 Einwohnern von dem Nachweise eines vorhandenen Bedürfnisses abhängig sein soll, wenn dieses die Landesregierungen verfügen. Die Großb. badische Staatgzregierung hat unterm 19. November v. J. von dieser Befugniß durch eine Verordnung Gebrauch gemacht. Eine großere Fabrik in einem benachbarten kleinen Orte beahsichtigt nun die Einrichtung einer Verköftigungsgelegenheit in einem ihrer Fabrik gegenüber von ihr errichteten und ihr gehörigen Gebäude in der Wesse, daß ein von ihr angestellter Pächter verpflichtet ist, gegen einen niederen Pachtpreis die Arbeiter und Ange⸗ stellten der Fabrik gegen sehr mäßige Vergütung mit allen Speisen und Getränken, ausgenommen Brannt-

angefertigt.

allerdings fast übergroße Zahl von Wirthschaften berufen. Die hiesige Handelskammer, zu einem Gutachten über diesen Cinspruch aufgefordert, be⸗ streitet vor Allem daß derartige ß unter den Begriff, der Wirthschaften zu subsummi⸗ ren seien. Allerdings habe das Gesetz die Definition dessen, was Gastwirthschaft sei, nicht selbst gegeben. Nach allgemeinen geschäftlichen Anschauungen könne aber von solcher doch nur dort gesprochen werden, wo der eigentliche Eigenthümer derselben und als solcher sei hier nur die fragliche err deren Beamter und Mittelsperson jener Pächter sei, zu betrachten, aus der Verleitgabe von Speisen und Getränken einen Gewinn ziehen will, in diesem Betriebe eine Erwerbsgelegenheit sucht bezw. findet. Das könne hier aber nicht zutreffen. Der Zweck solcher Kantinen und Menagen, wie sie häufig nicht nur in vereinzelt gelegenen Fabriken, sondern auch in Kasernen angelegt werden, sei vielmehr die ausreichende, gesunde, wenig zeitraubende und von der Arbeit abziehende Beköstigung der Arbeiter. Dazu komme die Beschränkung derselben auf Fabrikarbeiter und Angestellte. Dadurch fehle eben diesen Einrichtungen der öffentlich rechtliche Cha⸗ rakter, also auch das Interesse der öffentlich recht⸗ lichen Behandlung. Zu den vorstehenden Anschauun⸗ gen stimme übrigens auch ein Urtheil des preußischen Ober⸗Tribunals vom 13. Juli 1874 (Oppenhoff Bd. XV. pag. 403); ‚Wesentlich ist, daß die zum Genusse dienenden Getränke gewerbsmäßig in einer bestimmten, für Jedermann zugänglichen Räumlichkeit zum Genusse auf der Stelle feil ge⸗ halten werden. Im Uebrigen, bemerkt das Gut⸗ achten, sei auch bei anderer rechtlicher Auffassung die Bedürfnißfrage schwer zu verneinen, denn gerade alle jenen sanitäts«, sicherheits⸗ und sittlich⸗polizei⸗ lichen Gesichtspunkte, von welchen die jüngste Ge⸗ werbenovelle getragen würde, seien durch solche Ein⸗ richtungen am Besten gewahrt. Die Gewerbe⸗ novelle von 1878, welche die Zablung der Löhne in Viktualten zu einem den Ankaufspreis nicht über⸗ steigenden Betrage gestatte, sei ja übrigens selbst noch weiter gegangen. Jedenfalls verdienten daher solche Einrichtungen, wie die obige, eher prämiirt, als erschwert zu werden.

Mit Beginn des Jahres 1380 hat das von dem Kaiserlichen Patentamt herautgegebene „Patent⸗ blatt“ eine Erweiterung erfahren, die bereits seit langer Zeit angestrebt ist und allen industriellen, technischen und fachwissenschaftlichen Kreisen will⸗ kommen sein wird. Es sind dies die sogenannten Auszüge aus den Patentschriften“, eine fortlaufende Beschreibung aller ertheilten deutschen Reichspatente in kurzer und prägnanter Form und großentheils in bildlicher Darstellung erläutert. Das „Patentblatt“ erscheint außerdem in seiner bisherigen Form und bringt alle amtlichen Mit⸗ theilungen des Patentamtes, Entscheidungen, wich⸗ tige Vorgänge aus dem Gebiete des Patent⸗ wesens z., ferner in der Patentliste ein Register sämmtlicher angemeldeten, ertheilten, erloschenen und zurückgezogenen Patente.

Der Preis des ‚Patentblattes“ mit den Patent⸗ ö und Abbildungen beträfct jährlich

Handels ⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Ker lim. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Der, gin vom 14. Januar 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6999 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Kohn K Scherk vermerkt steht, ist eingetragen: Die Geselschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst.

Der Buchhändler Ignatz Scherk setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Offertenblatt für Galanteriemaarenhandlungen J. Scherk fort. Vergleiche Nr. 12943 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12043 die Firma:

Offerten blatt für Galanteriewaarenhandlungen J. Scherl

und als deren Inhaber der Buchhändler Ignatz Scherk zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7I63 die Handelsgesellschaft in Firma:

M. Fabian & Co.

mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung zu Brandenburg a. / H. vermerkt steht, ist eingetragen: .

Die Gesellschast ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Max Fabian setzt das Han⸗ delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12, 941 des Firmenregisters.

Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,041 die Firma:

. M. Fabian & Co.

mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung zu Brandenburg a. H, und es ist als de⸗ ren Inhaber der Kaufmann Max Fabian hier ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9691

Firma:

. SDtto E. Weber

mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗

lassung zu Hamburg vermerkt steht, ist eingetragen: Es ist der Sitz des Geschäftes nach Ham- burg verlegt, die bisherige Zweigniederlassung zu Hamhurg zum Hauptgeschäft und das bis⸗ herige , re, zu Berlin zur Zweig⸗ niederlassung umgewandelt worden. Vergleiche Rr. 12044 des Firmenregisters.

Dem nacht ist in unser Firmenregister unter

In , unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,744 die Firma: 2. Hensel Nachfg. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann August Kunibert Mewes zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 12,040 des Fir⸗ menregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12, 040 die Firma: A. Hensel Nachfg. und als deren Inhaber der Kaufmann August Ku⸗ nibert Mewes zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7574 die Firma: S. Rosenblüth vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Altenberg zu Berlin übergegangen. Ver⸗ gleiche Nr. 12,042 des Firmenregtsters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12042 die Firma: . S. NRosenblüth und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Altenberg zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,045 die ir. Adolf Herm. ente und als deren Inhaber der Kaufmann dolf Hermann Freytag hier (ietziges Geschäfts⸗ lokal: Alexanderstraße b) eingetragen worden.

Der Name des Prokuristen, dessen Prokura für die Firma Oppenheim & Comp. nach unserer Bekanntmachung vom 12. d. Mts. erloschen, ist Blanzger, nicht Planzger.

Berlin, den 14. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54. Mila.

KRHermhburꝶ. machung. Nachstehende Firma: Fol. 440. „Richard Delbig“ in Nienburg a. S., Material⸗ waarengeschäft, Inhaber:

Kaufmann Richard Delbig zu Nienburg a. S., ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden.

Bernburg, den 13. Januar 1880.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehende Firma: Fol. 439. „Gustav Rose“ in Nienburg a. / S., Materialwaarenhandlung, Inhaber: Kaufmann Gustarp Rose zu Nienburg a. / S., ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 13. Januar 1880. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

Hermbarrg.

Hoca. Die im Firmenregister unter Nr. 590 eingetragene Firma: Carl Tellering zu Witten ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Ja⸗ nuar 1880. Bochum, den 12. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Roch nm. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 309 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1880 unter der Firma: Tellering CC Viervant zu Witten errichtete offene Handelsgesellschaft zu Witten, am 12. Januar 1880 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: I) der Kaufmann Carl Tellering zu Witten, 2) der Kaufmann Nicolaus Viervant zu Witten.

Kreisach. Bekanntmachung. Nr. 3631. Altbreisach. Zu O. 1 des Firmenregisters: Ferdinan? Model, Kaufmann von Breisach, wurde eingetragen: Ehevertrag mit Fanny Frank von Horb a. Neckar, d. d. Offenburg, den 20. Oktober 1879, wonach jeder Theil von sel⸗ nem Beibringen 100 M in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, während alles übrige fahrende Beibringen der Verlobten, das gegenwärtige und zukünftige, aktive und passive, von der Gütergemeinschaft aus⸗ geschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird. Breisach, den 19. Dezember 1879.

Großh. 5 Amtsgericht.

Zahn.

KEreisach. Bekanntmachung. Nr. 3630. Altbreisach. Zu O. Z. 977 des Firmen⸗ registers „Gustav Kiefer, Kaufmann in Breisach“ warde eingetragen: Ehevertrag mit Cmilie Bleile von Krotzingen, d. d. Krotzingen, 13. September 1879, wornach jedes der künftigen Ehegatten den Betrag von 50 M in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige Vermögen, das bewegliche und unbewegliche, aktive und passive, jetzige und künftige von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegen⸗ schaftet wird. Breisach, den 19. Dezember 1879. Großh. Bad. Amtsgericht. Ganter. Zahn.

In das Handelsregister ist Joh. Rahtjen. Bremerhaven. Am 1. No⸗

Eremerhavem.

eingetragen am 12. Januar 1880:

Nr. 12, 044 die Firma:

Otto E. Weber mit dem Sitze zu Hamburg und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin und es ist als deren Inhaber der

wein, zu verköstigen. Die fragliche Gemeinde hat aber unter Berufung auf obiges Gesetz dagegen

Kaufmann Ernst Otto Weber zu Hamburg ein⸗ getragen worden. ]

vember 1879 ist an Hinrich Rahtjen Pro⸗ kura ertheilt. Bremerhaven, den 12. Januar 1880. Die Kammer für Handelssachen. Fun ke.

unter Nr. 3718 eingetragen worden, der in heim am Rhein ö.

Celle. andelsregister des Amtsgerichts Celle. . Im hiesigen Handelsregister ist heute einge—⸗ ragen: I) guf Fol. 62 zur Firma August Wehl: Die Firma ist erloschen; ö Y) auf Fol. 392: die Firma August Wehl und Sohn, offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1886; als deren Inhaber: a. der Leder händler Fr. August Wehl, und b. dessen Sohn Friedrich Wehl, Beide in

Celle; als Ort der Niederlassung: Celle. Celle, den 10. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mosengel.

Cohlemy. In unser Handels. (Gesellschafts“) Register ist unter Nr. 279, wo die offene Handels gesellschaft unter der Firma „Geschwister Ferger“ mit dem Sitze zu Coblenz eingetragen steht, heute eingetragen worden, daß diese Gesellschaft seit dem 15. September 1879 aufgelöst ist.

Coblenz, den 12. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

Cohblemæ. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 3698 die zu Coblenz wohnende unverehelichte Catharina Kreuzberg als Inhaberin der Firma Catharina Kreuzberg“ mit der Nie⸗ derlassung in Coblenz eingetragen worden.

Coblenz, den 12. Janugr 1880.

Königliches Amtsgericht.

Coburg.. In das hiesige Handelsregister ist am 27. Dezember 1879 unter Hauptnummer 429 ein⸗ getragen, daß die Firma Louis Endert zu Coburg erloschen ist.

Coburg, den 6. Januar 1880.

Die Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

Cälm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2057 des hiesigen Hanrels⸗(Gesellschafts“) 5 woselbst die Aktiengesellschaft unter der

rma: „Kalker Maschinenbau ⸗Aetien ⸗Gesellschaft, vormals: Wippermann & Cie.“ in Kalk vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß ausweise Aktes des Notars Cramer zu Cöln vom 31. Dezember 1879 der in Kalk wohnende Kaufmann Gustav Wippermann aus dem Vorstande der genannten Aktien⸗Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß inhaltlich desselben Aktes der Aufsichtsrath der besagten Gesellschaft den zu Lohmannsfeld bei Neunkirchen wohnenden Ingenieur Franz Wilhelm Dick zum Mitgliede des Vorstandes der vorgenann— ten Aktiengesellschaft gewählt hat. Cöln, den 8. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.

Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1219 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Hammelrath & Wachendorff“

in Bergisch⸗Gladbach und als deren Gesellschafter die Kaufleute Jacob Hammelrath Ferdinand Wachen⸗ dorff und Paul Diedrich, die beiden Ersteren in Bergisch⸗ Gladbach, Letzterer in Cöln wohnend, ver⸗ merkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Paul Diedrich aus der Gesellschaft aus— geschieden ist, dagegen ein Kommanditist in die Ge— sellschaft eingetreten ist. Cöln, den 8. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung Vil. van Laak, Sekretär.

Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 16 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst die Genossenschaft unter der Firma:

„Bergisch⸗Gladbacher Credit⸗ und Spar⸗

Verein, eingetragene Genossenschaft“ mit dem Sitze in Bergisch⸗Gladbach vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß aus weise Proto⸗ kolles der Generalversammlung der Genossenschafter vom 26. Oktober 1879 die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder der besagten Genossenschaft Johann Wilhelm Paas, Gastwirth, und Philipp Graben, Obersteiger, Beide zu Bergisch⸗ Gladbach wohnend, ausgeschieden und daß inhaltlich desselben Proto— kolles 1) Gerhard Kierspel, Verwaltungs⸗Sekretär zu Driesch in Bergisch⸗Gladbach, und 2) Gerhard Brückmann, Kommis zu Schlöm in Bergisch⸗Glad⸗ bach, zu Mitgliedern des Vorstandes der Genossen⸗ schaft gewählt worden sind. Cöln, den 8. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.

Cäölnm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3118 des hiesigen Handels- (Firmen) Registers heute vermerkt worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Jacob Baruch in sein daseibst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Jacob Baruch“

den in Cöln wohnenden Kaufmann Siegfried Bloch als Gesellschafter aufgenommen hat.

Sodann ist unter Nr. 2128 des hiesigen Gesell⸗ schafte registers heute eingetragen worden die Handelt⸗ gesellschaft unter der Firma:

. „Jacob Baruch“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Januar 1880 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Jacob Baruch und Siegfried Bloch und , derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver reten.

Cöln, den 10. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär. Calm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute in dag hiesige Handels. (Firmen.) Register

il⸗

nende Kaufmann Franz Recht,

hat, als Inhaber der Firmg:

welche

zu vertreten.

welcher daselbst eine Handelsniederlaffung errichtet und Fabrikanten von baumwollenen und halbwol⸗

lenen Waaren Heinrich Küppers daselbst unter der Firma Heinrich Küppers errichtete Handelsgeschäft . heutigen Tage sub Nr. 1723 eingetragen worden.

„Franz Recht“. Cöln, den 12. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär. Cßhlm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2129 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma; „Loenvenich & Hendrick ihren Sitz in Frechen und mit dem 1. Januar 1880 begonnen hat. Ble Gesellschafter sind die in Frechen wohnenden Kaufleute Joseph Loevenich und Gottfried Hendrickr und ist Jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft

Cöln, den 12. Januar 1880. Königliches Amtegericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.

Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1926 des hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

irma: 3 „Henkeshoven & Kemp“ in Braunsfeld bei Cöln und als deren Gesellschaf⸗ ter die dafelbst wohnenden Kaufleute Carl Joseph

Heukeshoven und Johann Mathias Kemp vermerkt nossenschaft:

stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst worden ist.

Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1338 vermerkt worden, daß die von der vorgenannten

Handel gel g e der in Braunsfeld wohnenden E

hegattin Carl Joseph Heukeshoven, Gertrud, ge⸗ borenen Koenen, früher ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist.

Eöln, den 12. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. von Laak, Sekretär. s J i PDanzlg. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist heute die sub Nr. 87 eingetragene Firma G. Monglowzkt und in unserem Prokurenregister die sub Nr. 399 ein getragene Prokura des Julius Kollmann für die Firma G. Yonglowski gelöscht worden.

Danzig, den 12. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht X. für Handelssachen.

Hanni. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute bei der sab Nr. 1074 eingetragenen Firma: „Westprenßische landschaftliche Darlehnskasse“ vermerkt, daß laut Beschluß des Verwaltungsraths vom 18. November 1879 der Buchhalter Gustav Thomas in Danzig zum Vertreter des Vorstehers Louis Dramburg bestellt worden ist. Danzig, den 12. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. X. Huisharg. Känigliches Amtsgericht Duisburg. . . Die un ter Nr. 164 des Gesellschaftsregisters ein⸗ etragene Handelsgesellschaft Lonls Tinchon zu e, n. ist aufgelöst und deshalb zufolge Verfü— gung vom 13. Januar 1880 gelöscht. Eingetragen am 14. Januar 1880. Hintze, Gerichtsschreiber.

Königliches Amtsgericht Duisburg, . Die Handelsgesellschaft Ernst Davidis zu Duis— burg ist durch ÄAusscheiden des Kaufmanns Julius Davidis aufgelöst. Die Firma ist mit Aktivis und Passivis auf den Theilhaber Carl Davidis in Duisburg übergegangen, deshalb in unserm Gesellschaftzregister Nr. 47 ge— löscht und unter Nr. J85 des Firmenregisters Col. 2 Firmeninhaber Kaufmann Carl Davidis zu Duis burg, Col. 3. Ort der Niederlassung Duisburg, Col. 4. Bezeichnung der Firma Ernst Davidis, zu⸗ folge Verfügung vom 13. Januar 1880 am 14. Ja⸗ nuar 1880 eingetragen. Hintze, Gerichtsschreiber.

M.-GIadhach. In das Handels. (Genossen⸗ schaftè⸗) Register des hiesigen Königlichen Amts—⸗ gerichts ist sub Nr. 8, woselbst die Volksbank, eingetragene Genossenschaft in Süchteln, ein⸗ getragen sich befindet, unterm heutigen Tage ver⸗ merkt worden, daß durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 27. Norember v. J. die Auflösung und Liquidation der vorgenannten Genossenschaft beschlossen und der Buchhalter Heinrich Nopper und der Kaufmann Mathias Endepols, Beide in Süchteln wohnend, zu Liquidatoren bestellt und jeder derselben für sich berechtigt ist, die Firma der Genossenschaft in Liquidation zu zeichnen. 2

M.“ Gladbach, den 9. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung J.

M.-GIacdhaceh. Zufolge Anmeldung der Be⸗ theiligten ist am 15. September 1877 der Kauf⸗ mann Maximilian Königs, bei Lebzeiten in Gladbach wohnend, gestorben und hierdurch die zwischen dem⸗ selben und dem Kaufmann Maximilian Eberhard Königs zu Gladbach unter der Firma Max stönigs bestandene Handelsgesellschaft aufgelöst und das

PDulshurrg.

NM. - CMH lHaekn. Register des hiesigen Königlichen Amtsgerlchts ist das von dem Kaufmann, bandfabrikanten Wilhelm Lücker, zu Breyell woh⸗ nend, daselbst unter der Firma Wilhelm Lücker errichtete Handelsgeschäft unterm heutigen Tage sub Nr. 1024 eingetragen worden.

M.“ Gladbach, den 10. Januar 1880. 1

Gleis tx.

löschen der Firma „A. Bogdan“ heut eingetragen worden.

CGoldap.

eingetragen:

Halle ./.

genen dem Kaufmann Eduard Goldschmidt zu Halle a. S. ertheilte, .

registers eingetragene Prokura ist erloschen.

1880 am 9. desselben Monats.

Kemzimgem. . Firmenregisters, Firma L. Heppe in Herbolzheim, wurde heute die Prokuraertheilung an Heinrich Lautemann in Herbolzheim eingetragen.

Küiel. das Genosfenschaftsregister: verein der Schuhmacher für Kiel und Um

M.⸗Gladbach, den 9. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

In das Handelt (Firmen

Sammet⸗ und Sammet⸗

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 550 das Er⸗

Gleiwitz, den 7. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. VI.

Vekauntmachung. In das hiesige Geagossenschaftsregister ist heute

Zu Nr. 1, Colonne 4, Rechtsverhältnisse der Ge⸗

Der bisherige Direktor des Vorschuß⸗Vereins u Goldap, Kaufmann Carl Heinrich Leopold antzow, ist gestorben, und in seine Stelle der

Apotheker Heinrich Kuebler aus Goldap als

solcher gewählt worden.

Goldap, den 7. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Handelsregister Königlichen Amtsgerichts Halle a. /S.

Die Seitens des Kaufmanns Caspari Gold⸗ chmidt zu Halle a /S. als alleinigen Inhabers der m hiesigen Firmenregister unter Nr. 86 eingetra⸗ Firma:

C. Goldschmidt zu Halle a. / S.

unter Nr. 222 des hiesigen Prokuren⸗ Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Januar

Halle a. S., den 8. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Nr. 470. Zu O. 3. 65 des

Kenzingen, den 16. Januar 1856. Großh. Amtsgericht. Köhler. Bekanntmachung. Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen in

ad Nr. 7, betreffend den Nohstoff⸗ und Sypar⸗

egend (eingetragene Genossenschaft):

ö. af r gers ffn fe der Generalversammlung des Rohstofft⸗ und Sparvereins der Schuh⸗ macher für Kiel und Umgegend (eingetragene Genossenschaft) vom 24. November v. J ist an Stelle des Kieler Wochenblatts, welches mit Ablauf des Jahres 1879 zu erscheinen auf⸗ gehört hat, das Kieler Tageblatt zum Organ für die Publikation der Bekanntmachung des Vereins gewählt.

Kiel, den 10. Januar 1880. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Hie. hies , it ö

In das hiesige rmenregister ist am heu⸗ tigen Tage eingetragen ad Nr. 457, betreffend die Firma W. C. Kaltschmidt, Inhaber; Kratzen. fabrikant Johannes Friedrich Kaltschmidt in Neumünster:

Die Firma ist erlofchen;

sub Nr. 1307 die Firma W. C. Kaltschmidt und als deren Inhaber der Kratzenfabrikant Theo— dor Heinrich Kaltschmidt in Neumünster.

Kiel, den 10. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht, Abth. III.

Königsberg N. AMI. Bekanntmachung.

Die in unserem Firmenregister unter lr. 163 eingetragene Firma A. Taschenberg zu Königs⸗ berg N. / M. ist gelöscht zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Königsberg N. / M., den 109. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg X. / MI. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist am 10. Januar 1880 unter Nr. 188 eingetragen die Firma E. Taschen⸗ berg zu Königsberg N./ M. und als Inhaber der— selben die verehelichte Taschenberg, Emilie, geb. Sellow, zu Königsberg N. / M. Königsberg Yi. / i., den 19. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.

Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handelsregister wurde heute die

Firma: .

Klein⸗Spörkmann zu Metz;

und als deren Inhaberin Katharina Spörkmann,

in Gütern getrennte Ehefrau von Joseph Klein,

Wirthseheleute, zu Metz wohnhaft, und Letzterer

Handel sgeschaͤft mit allen Aktiven und Passiven auf die Wittwe des genannten Maximilian Königs, Louise, geb. Lambert, ebenfalls zu Gladbach woh⸗ nend, und vorgenannten Maximilian Eberhard Königs übergegangen, welche das auf sie übergegan—⸗ gene Handelsgeschäft und die zwischen ihnen errichtete Handel sgesellschaft unter der Firma Max Königs zu Gladbach fortführen. Dieses ist unterm heutigen! Tage sub Nr. S659 des Handels. (Gesellschafts)

Registers vermerkt, beziehungsweite sub Nr. 1012 n, Degler Wltaber Kaufmann Sang, I. 2 ö 1

Danckert.

daselbst eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 9. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung J.

M. Glachaehn. Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist das von dem zu Gladbach wohnenden Kaufmann

In das Handels, (Firmen)

als Prokurist eingetragen. Mietz, den 10. Januar 1880. Der Landgerichts⸗Sekretär. Lichtenthaeler.

NHatihor.

Verfügun der dem

im Firmenregister Nr. „Julius Schiftan“ eingetragene Handelseinrichtung des Kaufmanns Julius Schiftan hier ertheilten ist Prokura eingetragen worden.

Schwerim i. / M. v. J. vom Magistratsgerichte bierselbst geführte Handelsregister ist al Nr. 92, betreffend die Firma Adolf Harnack, in Col. 3 zufolge Verfügung vom K.

Sehwerim 1. MI. In das hiesige schaftsregister zu Nr. 4, betreffend die neue Ge⸗ werbehalle, eingetragene Genossenschaft, ist in Columne 4 zufolge Verfügung vom 10. d. M. heute eingetragen:

Schwerim i. / M. fügung vom 10. Januar 1880 am 12. Januar 1880 sub Nr. 7 unseres Handelsregisters:

Bekanntmachung. [11 In unser Prokurenregister ist bei Nr. 31 zufolge

vom 22. Dezember d. J. das Erlöschen aufmann Wilhelm Schistan hier für die 449 unter der Firma

Ratibor, den 24. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

In das bis zum 1. Oktober

O. d. Mta. heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Schwerin i. / M., den 12. Januar 1880. Großherzogliches Amtsgericht.

Genossen⸗ 1

„Nach. Ablauf der ersten Wahlperiode ist der bisherige Vorstand, bestehend aus: dem Posamentier Ludwig Strauß, dem Tapezier W. Christmas, dem Tischlermeister A. Reinhold, sämmtlich zu Schwerin, laut vorgelegtem Pro⸗

zember 1879 für die Jahre 1880 bis 1882 incl. wiedererwählt. Schwerin i. / M., den 12. Januar 1880. Großherzogliches Amtsgericht.

Eingetragen ist zufolge Ver⸗

die Handels firma: Emil Groth, Ort der Niederlassung: Schwerin in Meck—⸗ lenburg, Inhaber: Kaufmann Emil Carl Ludwig Groth aus Malchin, jetzt in Schwerin. Schwerin i. / M., den 13. Januar 1880. Großherzogliches Amtsgericht.

Lrier. Unter Nr. 54 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die zwischen ) Gertrude Schwalbach, Wittwe von Carl Savoye, Rentnerin, wohnhaft zu Trier und ) deren Sohne Carl Savoye, Kaufmann, wohnhaft zu Trier, beftandene, in Trier domizilirte Handelsgesellschaft unter der Firma: „C. Savoge ( durch den Tod der beiden Gesellschafter aufgelöst worden und die Firma erloschen ist. Trier, den 5. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Trier. In das von dem Kaufmann Joseph Deuster zu Merzig unter der Firma . J. Denster“ daselbst geführte Handelsgeschäft ist der Sohn desselben, Joseph Deuster, Kaufmann, wohnhaft zu Merzig, am 1. Januar dieses Jahres als Gesell⸗ schafter eingetreten. Die hierdurch gebildete Handelsgesellschaft unter

der Firma:

J. Deuster“ mit dem Sitze in Merzig, welche am 1. Januar dieses Jahres begonnen hat und zu deren Ver⸗ tretung jeder beider genannten Theilhaber berechtigt ist, wurde heute unter Nr. 48 des hiesigen Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. Zugleich ist der Uebergang der Firma . J. Deuster“ auf die erwähnte Gesellschaft bei der Nr. 36 des Firmenregisters vermerkt worden. Trier, den 5. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Kon kurse.

ils] Bekanntmachung.

Der von uns durch Beschluß vom 29. Dezember 1877 über das Vermögen der Rückkaufshändlerin a . Simonsohn, geb. Lehmann, Prinzen⸗ fraße 50, eröffnete Konkurs ist durch erfolgte Schlußvertheilung beendet.

Berlin, den J. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht J.

i149] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Buchdruckereibefitzers und Kaufmanns Moritz Boehm in Beuthen O /S. wird heute am 14. Januar 1880, Vor⸗ nn 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.

Der Kaufmann Carl Pleßner hier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 14. Februar 1880 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfaßung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichaeten Gegen⸗ stände auf den 31. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, und zur Prufung der angemeldeten Forderungen auf

den 4. März 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Perlonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗

Parehimn. Dato ist in

Rr. 11' der Firma: Fr. Danckert zu Parchim ein⸗· Besitze der Sache und von den

Col. J. Die dem Hans Danckert Prokura ist zurückgenommen. Parchim, den 109. Januar 1889. Großherzl. Meckl. Schwer. Amtsgericht. Grohmann. G. Burmeister.

ufolge Verfügung vom heutigen an ) fel fig . Fol. 11 leisten, auch die Verpflichtung auferlegt. von dem

ertheilte

masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu

Forderungen, für welche 96 aus der Sache abgesonderte Befrie⸗

nspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. Februar 1880 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Beuthen O. S.

von Orleshausen Konkurs eröffnet. nehmer Ludwig Höhler dahier.

1880 einschließlich anzumelden.

sammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 10. Fe⸗ bruar 1380, Vormittags 9 Uhr.

1110

15 Konkurs.

Ueber das Vermögen des Leinen und Wäsche⸗ geschäftes S. Stern, alleiniger Inhaber Kauf- mann Salomon Stern, Gehrenberg Nr. 103 hierselbst, sowie über das Privatvermögen desselben

heute, am 11. Januar 1880, Abends 9 Uhr,

der Konkurs eröffnet.

Konkursrichter: Amtsgerichtsrath Hillenkamp. Konkursverwalter: Rendant 3. D. Clauß. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum

25. Febrnar 1880.

Anmeldefrist bis zum

25. Febrnar 1880.

Erste Gläubigerversammlung nach 5§. 79 der

O. auf den

3. Februar 1880, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfuggstermin auf den 9. März 1880, 10 Uhr. Bielefeld, den 11. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.

103 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Conrad Loos III. ist am 27. Dezember 1879 Konkursverwalter: Ortsein⸗

Konkursforderungen sind bis zum 39. Januar Gläubigerver ·

Büdingen, den 27. Dezember 1879.

tokoll der Generalversammlung vom 29. De⸗ Größherzoglichet Amtsgericht Büdingen im Groß

herzogthum Hessen, Provinz Oberhessen. Zur Beglaubigung: Klös, Gerichtsschreiber.

11065

Ueber den Nachlaß des am 17. September 1879

verstorbenen Handelsmann und Hansbesitzer ,. August Illgen zu Crimmitschau ist am 13. kurs eröffnet. Rößler zu Crimmitschau. zeigefrist bis zum 4. Februar 1880 einschl. An⸗ meldefrist bis zum 11. Febrnar 1880 einschl. Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin 24. Februar 1880, Vormittags 10 Uhr, Civilsaal.

Jannar 1880, Hormittags 11 Uhr, Kon—= Verwalter Rechtsanwalt Oskar Offener Arrest mit An⸗

Crimmitschau, 13. Januar 1880. Königliches Amtsgericht daselbst. Bretschneider. Zur Beglaubigung: A. Rabe, Gerichtsschreiber.

. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Tuchhändlers Martin

Edmund Bolliuger in Dresden, Straße 1 von Strießen Nr. 12 part., ist am 160. Januar 1880, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden.

Verwalter Herr Rechtsanwalt Windisch in

Dresden, Georgplatz 311.

Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗

frist bis zum 7. Februar 1880.

Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allgemei⸗

ner Prüfungstermin den 18. Februar 1880, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Landhausstraße 121., Zimmer 2,

Dresden, den 10. Januar 1880. Königl. Amt gericht. Abtheilung Ib. Hahner, Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des in Blase witz, Residenz⸗ straße 21, Hintergebäude J., wohn haften Kauf⸗ manns Theodor Ludwig Stecklenberg, In⸗ habers der Firma: J. W. Eitzmann in Dresden, am Schießhause 6, part. und L, ist am 12. Ja⸗ nuar 1880, Vormittags 11 Uhr, das Konkurg⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Kripvpendorsf in Dresden, Georgplatz 141. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 9. Februar 1880. Erste Gläubigerversammlung, inaleichen allge⸗ meiner Prüfungstermin den 19. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, Landhausstraße 121. Zimmer 2. Dresden, den 12. Januar 1880.

Königl. Amtsgericht. Abtheilung Jb.

Hahner, Gerichtsschreiber.

1122 Ueber das Vermögen des Joseph Strucksberg, Inhaber eines Damengarderobe ⸗Geschäfts zu Düssel⸗ dorf, ist am 12. Januar 1880, Vorraittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Wirtz in Düsseldorf. Offener Arrest mit Anzeigefist bis zum 8. Fe⸗ bruar 1889 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 8. Febrnar 1880. Erste Gläubigerversammlung am 12. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 28. Februar 1880, Vormittags 10 Uhr. Düsseldorf, den 13. Januar 1339. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Engels.

1095 Ueber das Vermögen des Schuhmachers Diedrich Wilhelm Denker zu Fedderwarderdeich ist am 12. Januar 1889, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. erwalter: Rechnungssteller Müller in Burhave. Anmelde⸗ frist bis zum 24. Februar 1880. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Februar 1880. Erste Gläubigerversammlung am 4. Februar 1880. Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 23. März 1880, Vormittags 10 Uhr. Ellwürden, 1830, Januar 12. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen, Abth. I.

Beuthen O. / ., den 14. Januar 1880. . Beglaubigt:

Kaschnn, Gerichtsschreiber.

Zur Beglaubigung: robst, Gerichts schreiber.

2 m . m 0