1880 / 13 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jan 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 13. Berlin, Freitag, den 16. Januar 1880. . wd / ,,,, . f3 nserrate für den Deutschen Reichg. u. Fenin Deffentlicher Anz er ge r. . nehmen an: die Annoncen ⸗Cxpeditionen 2

83 1161 * 5 A 2 * Preuß. an, Anzeiger und das Central Handels Invalldendaut · Rudolf Ytosse, Haasensteln register nimmt aan die Königliche Expedition des Reutschen Reicht · Anzeigers und Königlich K Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, ae. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

XR * Inseratt aehmen an! die Annoncen⸗Crpedtttonen den

Innalldendant /, Rindolf Mtsasse, Haasensten & Begler, G. 8. Dane & Co., G. Schlotte

6 * In serate für den Deutschen Reichs n. Königl. Preuß. Staatg⸗Anzeiger und das Central Handels. register nimmt an: die önigliche Expedition des Aentschen ReichaR Auzeigers nnd Königlich

Deffentlicher Anzeiger.

L Steckbriefe und Untersuehangn- Sachen. ] 5. Indnetriellle Etablits ementa, Fabriken 2. Sabhastationen, AufgsSs bote. Varladungen und Grosazkandel.

3. 4.

.

a. dergl. 6. Jerschiedens Rekanntmachnngen. Bihnener & Winter, sowie alle üßrigen größeren Frenischen Ktaatzs Anjrigern: van verpactungen, ub miaaionen ste. J. Idterariache Anzeigen. ö

Berlin, 8. I. Wil helm⸗Straße Rr. B82. Verlooanng, Amprtis ation, Zinazahlung 3. Theater-Anzeigen. In der Bhraen Annoncen Durcaus. * * a. 1. w. Von Sffentlichen Papieren. 9. Hamilien- Nachrichten. beilags. R XR

Verloosung, Amortisation, Sinszablung u. s. w. von öffentlich en

5. Industrielle Etablissements, Fa riken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

meldenden und legitimirenden Erben, in Ermange⸗ im Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Kommission Sa bhastationen, Aufsgebote, Vorladungen

Subhastationen, Aufgebate, Vor⸗ lung dessen aber dem Fiskus verabfolgt wird, und hierselbst anberaumt, biz zu welchem die Offerten

ladnngen u. dergl.

1215 Oeffentliche Zustellung.

Tie zum Armenrechte zugelassene Josephine Wolter zu Hagen klagt durch den Rechtsanwalt Dörpinghaus gegen ihren Chemann, den Uhrmacher Joesph Ellinghaus, zuletzt in Remscheid wohn— hast, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort, auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ror die II. Civilkam- mer des biesigen Kgl. Landgerichts auf den 28. Fe⸗ bruar d. J., Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, zu seiner Vertretung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestimmen.

Elber feld, den 14. Januar 1880.

Der Gerichtsschreiber. An der Mahr.

uns Aufgebot.

Zu dem Nachlasse des am 14. Juli 1878 hier verstorbenen Haron Hans Julius von Kessel von Rausdorf ist das seit längerer Zeit ahwesende, in den Jahren 1820 bis 1836 geborene Fräulein Thekla von Spiegel von Uhlersdorf, welche sich unter Anderem auch in Prag aufgehalten haben soll, als Miterbin berufen. *

Zur Ermittelung des Lebens oder Todes derselben ist auf Antrag der übrigen von Kessel'schen Erben die Einleitung des Aufgebots verfahrens be⸗ schlossen und . Freitag, der 17. September 1880,

Vormittags 10 Uhr, als Aufgebotstermin anberaumt worden.

Es werden daher Fräulein Thekla von Spiegel von Uhlersdorf oder, dafern dieselbe bereits verstor⸗ ben sein sollte, deren Erben, sowie alle Diejenigen, welche als Gläubiger eder sonst aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an das Vermögen der ge⸗ dachten ꝛc. von Spiegel zu haben vermeinen, somit geladen, . . zu gedachtem Termine an hiesiger Amtsgerichte

stelle entweder in Person oder durch ausreichend

instruirte und legitimirte Bevollmächtigte, resp. durch Vormünder zu erscheinen, sich ihrer Per⸗ son nach zu legitimiren, ihre Ansprüche späte⸗ stens in diesem Termine anzumelden und vor— zubringen, im Falle des Nichterscheinens aber zu gewärtigen, daß die abwesende von Spiezel auf diesfallsigen Antrag für verschollen und tedt erklärt werde, die übrigen Interessenten aber ihres Erbrechts oder ihrer sonstigen An⸗ sprüche und der ihnen etwa zustehenden Rechts- wohlihat der Wiedereinsetzung in den vorigen

Stand für verlustig erachtet und die von

Spiegel'schen Vermögensbestandtheile an die

Betreffenden ohne Caution ausgeantwortet

werden.

Roda, den 12. Januar 1880. . Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Rosenberg.

ung Aufgebot.

Der Kötter Heinrich Spalthof zu Holthausen bei Laer hat das Aufgehot der Ukunde vom 25. No⸗ vember 1844, aus welcher Band 60 Blatt 46 des Grundbuchs Einhundert Thaler Darlehn für den Johann Hermann Schirel auf dem Spalthofs Kotten eingetragen worden, beantragt. Der Inha⸗ ber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 9. März 1880, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebots termine seine Rechte anzumelden und die Ur—⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Burgstein furt, den 7. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

9s] Indagations⸗Proclam.

Wenn die Erben des weil. Pferdehändlers Heinrich Friedrich Techau von hier wegen eiwaiger unbekannter Forderungen und Ansprüche an die Nachlaßmasse des gedachten Pferdehändlers Heinrich Friedrich Techau den Erlaß eines Proclamz ad indagandum statum bono um beantragt haben, so werden in Deferirung dieses Antrages Alle und Jede, mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, welche aus irgend einem Grunde Forderungen und Ansprüche an die gedachte Nachlaßmasse, namentlich auch an das dem Erklasser gehörige, in der Stadt Schleswig im VII. Quart. sub Nr. 281 besegene Gewese zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben bei Vermeidung der Rutschließung von dieser Masse und des ewigen Stillschweigens, in ner⸗ halb 12 2Gachen, vom Tage der letzten Bekannt⸗ machung dieses Proclams an gerechnet, und spaͤtestenz in dem auf

Sonnabend, den 24. April d. J., Vormittags 109 Uhr, im unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebott⸗ termin rechtsbehörig anzumelden.

Schleswig, den 10. Jannar 1889.

Königliches Amtegericht. Abtheilung II. Hennings. Veröffentlicht:

König, Gerichtsschreiber.

unn Bekanntmachunn.

Der von der unverehelichten Johanna Christiane

Ernestine Schwarz zu Rosendu am 21. Oktober 1

1869 gehorene Krabe Heinrich August Schwarz ist am 22. Janugr 1859 zu Neuksrch gestorben. Auf Antrag des Nach laßpflegers Tischlers Binner zu Neukirch werden die unbekannten Erben des Schwarz und deren Erben oder nächste Verwandten aufgefordert, ihre Erbanstrüche bei dem unterzeich. neten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine am 27. Oltober 1889, Vormittags 10 Uhr,

anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich

der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt ist. Schoenau, den 10. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. II. Mum pro.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Es sollen Freitag, den 23. Jannar er., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Blumbergschen Gasthofe zu Müllrose aus diesjährigen Schlägen der Königlichen Oberförsterei Müllrose 17 Eichen-, 74 Birken und 15699 Kiefern⸗Rundhölzer, und zwar: Schutzbezirk Biegenbrück Jagen 85 3 Birken, 646 Kiefern, Schutz bezirk Schwarzheide Jagen 74 10 EGichen, 148 Kiefern, Schutzbezirk Schwarzheide Jagen 94 T Eichen, 71 Birken, 660 Kiefern, Schutzbezirk Buschschleuse Jagen 177 155 Kiefern, in kflei⸗ neren und größeren Loosen im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Kaisermühl, den 12. Jar uar 1880. Der Ober⸗

förster Tücksen.

Bau⸗ und Nutzholz Verkauf. Montag, den 26. d., Mis. von 19 Uhr an, sollen im Röring⸗ schen Gasthofe zu Marienwalde aus sämmtlichen Beläufen 1 Buche (Schlittenbaum) aus Jag. 78 und 1 Nutzeiche (Jag. 27), ca. 40 Nutzbirken und 3 Erlen (Jag. 3, 28 u. H3), ea. 1086 kief. Bau⸗ u. Schneidehölzer (Jag. 3, 27, 28, 37, 78, g3 und 1092), 11m buchen und 161m kiefern Nutzholz (Jag. 3) öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Kaufgelder müssen bis 500 M sofort, über 500 ½ binnen 4 Wochen mit ein Viertel des Kaufgeldes als Anzahlung ent⸗ richtet werden und sind die Belaufeförster ange⸗ wiesen, die Hölzer auf Verlangen örtlich vorzuzeigen. Die Aufmaßregister können 8 Tage vor dem Termin im hiesigen Geschäftszimmer eingesehen werden, wo— selbst auch das Nähere zu erfragen ist. Forsth. Marien walde, den 10 Januar 1880. Der Ober förster. Gronau.

569] Die bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot in der Zeit vom 1. April 1880 bis ult. März 1881 vorkommenden Wassertransporte sollen im Sub⸗ missionswege vergeben werden. Hierzu ist ein Termin auf . Die nstag, den 37. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, im Büreau Breitestraße 68 anberaumt, und sind die postmäßig verschlossenen Offerten bis zu diesem Zeitpunkte mit der Aufschrift Submission . hierher einzureichen. Die Bedingungen sind im diesseitigen Büreau einzusehen oder gegen Kopialien zu beziehen. Spandau, den 6. Januar 1880. Artillerie · Depot.

6 Vekanntmachung.

Die Lieferung und Anbringung von Thor⸗ und Thür⸗Verschlüssen, sowie Fensterladen aus Bessemer⸗Stahlhlech

für die Forts X. und XI. hiesiger Festung soll in öffentlicher Submission an den Mindest— fordernden vergeben werden.

Unternehmungslustige haben ihre Offerten ver- siegelt, portofrei und mit entsprechender Aufschrift versehen bis

Dienstag, den 10. Februar, Vormittags 19 Uhr,

im Fortifikations⸗ Bureau, Hinterroßgarten Nr. 58, einzureichen, wo deren Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten stattfindet. Die Lieferungsbedingungen liegen während der Dienststunden in oben genanntem Bureau zur Ein sicht aus, können jedoch auch gegen Einsendung von Copialien in Empfang genommen werden. Königsberg, den 15. Januar 1886. Königliche Fortisikation.

1191 Königlich RNiederschlestsch. Märkische Eisenbahn. Die Ausführung der Glaserarbeiten zur Cin⸗ deckung der Perronhalle auf Bahnhof Liegnitz soll im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Mittwoch, den 28. Januar 1880, Mitiags 12 Uhr, im Bureau der Köni lichen Eisenbahn⸗-Kommission hierfelbst anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und rersiegelt mit der Aufschrift: „Offerte für Ausführung der Glaser⸗ arbeiten zur Eindeckung der Perronhalle auf Bahnhef Liegnitz“ eingereicht sein müffen. Die Submissionsbedingungen und Zeichnungen liegen im vorbezeichneten Bureau zur Einsicht aus, auch können daselbst Abschriften der Bedingungen, der vorgeschriebenen Offerten⸗Formulare und der Flächen⸗ berechnung, sowie Kopien der Zeichnungen egen Erstattung der Kosten im Betrage von 2 M 7673 von dem Bureau ⸗Vorsteher Herrn Volke in Empfan genommen werden. (a . Breslau, den 13. Januar 1880.

Königliche Eisenbahn Kommisston.

1192

Königlich Nieder schlestsch ⸗YWärkische Eisenbahn.

Die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung

einer kompletten Dampfpumpen⸗Aulage mit Kunstgestänge

für die neue Wasserstation auf Bahnhof Sommer⸗

feld soll in Wege der Submission vergeben wer-

den. Termin heerru ist auf Donnerstag, den 29. Jannar 1880, Mittags 12 Uhr,

frankirt und versigelt mit der Aufschrift: „Sfferte auf Dampfpumpen. Anlage für Bahnhof Som⸗ merfeld per Atzresse der i, ,. Eisen⸗ bahn · Tammission N. M.“ eingereicht fein müffen. ie Bedingungen und Zeichnungen liegen im ge— nannten Bureau aus; auch können Kopien derselben nebst den vorgeschriebenen Offerten⸗Formularen von dem Bureau⸗Vorsteher Herrn Volke zum Preise von 3 46 50 3 bezogen werden. Breslau, den 15. Januar 1880. Cto. 249 / 1.) Der Königliche Betriebs⸗Maschinenmeister.

1188 Bekanntmachung.

Die auf der Strecke der Main. Weser⸗Bahn von Cassel bis Frankfurt a. M. im III. Quartal des Etatg⸗ jahres 1878/80 gefundenen und nicht reklamirten Gegenstände, als:

L goldenes Medaillon,

1 Karton mit 28 Mutzen,

1 Epaulett, ferner:

eine Anzahl Schirme, Stöcke, Hüte, Mützen,

Reisetaschen ꝛc.,

können innerhalb „drei Monaten“ bei ordnunas—⸗ mäßiger Legitimation von den Eigenthümern bei der unterzeichneten Verwaltung in Empfang ge⸗ nommen werden.

Cassel, den 13. Januar 1880. Cto. 2511.)

Betriebs · Materialien Verwaltung der Main⸗Weser Bahn.

. Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Werften in Kiel, Danzig und Wilhelmshaven für das Rechnungsjahr 1880/81 an folgenden Mate⸗ rialien soll verdungen werden:

Gruppe A. Offerten nimmt entgegen: Die Kaiserliche Werft⸗Verwaltungs⸗Abthei lung zu Kiel. SubmissionsTermin:; Montag, den 1. März 1830, Nachmittags 3 Uhr.

294 701 Kg. Eisenplatten, 16 Satz Kesselbleche, 4386 kg Bandeisen, 146 6465 Eck- und Win keleisen, 3383 954 kg Stab-, Niet. und Roststabeisen, 30 515 Rg Kupferplatten, 13 110 kg Stab-⸗Kupfer, 16395 g. Kupferröhren, 7090 kg gegossene und 52 500 Stück geschnittene Kupferbautnägel, 1347 kg Schwarzbiech, 70 kz galvanistites Eisenblech, 3800. Tafeln Weißblech, 6975 kg Messingblech, 30 Kg. Stahlblech, 4095 kg Zinkblech, 20 4m desgi. durchlöchert, 16705 Rg Bleiblech, 7420 Kg Blei. rohre, 16 824 kg Stahl aller Art, 693 kg Jellow-

Metallstangen. Gruppe E.

Offerten nimmt entgegen: Die Kaiserliche Werst⸗Verwaltungs⸗Abtheil ung zu Danzig. Submissions⸗Termin:

Freitag, den 20. Febrnar 1880, Nachmittags 3 Uhzr.

Bretter und Planken: 2634 lfd. m Ahorn, 317 Ifd. m Rothbuchen, 271 Id. m Weißbuchen, 2459 fd. m Eichenholz, 1931 1d. m Wagenschott, 1362 18. m Eschenholz, 2364 Id. m Ellernholz, 310 844 1d. m Kiefernholz, 3360 lfd. m Tellom-pinè, 278 Ifd. m Lindenholz, 7ib9 Id. m Mah ngoniholz, 1194 1. m Rüsternholz, 16 159 Ifd. m Teakhohz, 3400 Id. m White pine und vhite wood. In Stämmen: 3 ebm Weißbuchenholz, 1 bm Garten⸗ esche, 7,2 cbm Ellernholz,, 13 018 If. w Mauer- latten, 1834 lfd. m Kreuzholz, 16060 Kg Pockholz, NM, ehm Rüsternholz, 13 ebm eichene Gradhökzer, 250 Stück Hobelhölzer, 109 Kg Ebenholz, 313 eöm eichene Planken, 59 Stück Gränenholz⸗Hakenstangen, 68 Stück gränene Spieren, 112 cbm Teakholz Bohlen, 36509 Faßstäbe und Bodenstücke, 2 cbm Nußbaumholz ˖ Bohlen, 108 Stück Boots stevenhöl er und Knie.

984 Stück Handbürsten, 38 Stück Kesselrohr⸗ bürsten, 64 Stück Handfeger, 5879 Quäste und Pinsel, 1000 Besenstiele, 7575 If. m Draht-

tauwerk. Grupye C. Offerten nimmt entgegen:

die Kaiserliche Werft⸗Verwaltungts⸗Abtheilung

zu Wilhelmshaven. Suhbmissions Termin:

Dienstag, den 10. Februar 1880,

Nachmittags 3 Uhr.

50090 kg Zinkwelß, 47 030 Kg Bleimennige, 8410 kg Eisenme nige, 13 3650 Eg Rinderfett, 19 596 kg Harz, 5680 kg Rüböl. 53 g50 kg Olivenöl, 17 806 kg Petroleum, 9150 kg Terpentinspiritus, 25 360 kg weiße, grüne und Mgrineseife, 2417 ig Leder, 6 500 Kg Wischbaumweolle, 5200 kg Roßhaare, 6979 m Patent Packung, 5530 m Hanfschläuche, 51 692 kg Stearinlichte. ; Die Lieferungs bedingungen. Dimensionslisten ꝛc. liegen bei der Werft ⸗Verwaltungs-⸗Registratur aus, und zwar: .

für Gruppe A. in Kiel, B. in Danzig, ö ö C. in Wilhelmshaven, und können solche auch gegen vorherige Einsen⸗ sendung von M 1,00 Kopialien in AÄbschrift mit⸗ getheilt werden.

Beim Beziehen dieser Bedingungen von der Werft. Verwaltungs Abthei ung Danzig ist die Unter⸗ abtheilung: Höljer, Bürstenwaaren, Vrahttau genau zu bzeichnen und ist für die Bedingungen jeder Unter Abtheilung M 1,09 zu entrichten. AÄußer⸗ dem sind für die Vorschriften für die Abnahme—⸗ Bedingungen von Hölzern, wenn solche speziell ver⸗ langt werden, G 69 mit einzusenden. Tie Offerten sind mit der Aufschrift: ‚Offerte auf Gruppe A* (bejiehungsweise 6. oder 6.) zu verfehen und an diejenige Werft Verwaltungs Abtheilung zu adressiren, welche nach dem vorher Gesagten mit der Annahme beauftragt ist.

Wilhelmshaven, den 11. Januar 1880. Kaiserliche Werft, Ver waltung Abtheilung.

Papieren. 1226

Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank.

ny gtheken · Vnersicherungs . Actien⸗Gesellschaft. Kündigung von 224 00 M Hypotheken“ Antheil Scheine.

Die nachstehend aufgeführten 5 oo Hypotheken⸗ Antheil⸗Scheine unserer Gesellschaft kündigen wir hiermit zur Rückzahlung am 15. Juli 1880, mit welchem Tage auch die Verzinsung qu. Stücke auf⸗

hört: na M! 3000.

Nr. 2660 bis 2664. 8736 bis 8742. 8789 bis 8791. 8879 bis 8886. S891 bis 8894. 10. 844. 14,314 bis 14,326.

n M 1500.

Nr. S798 bis 8803. 8887 bis 8890. 8895 big 8897. 8901. 14,266 bis 14275. 15,911 bis 15,913. n M 600.

Nr. 8792 bis 8797. S902 bis 8909. 10,846 bis 19361. 14 301 bis 14,312. 15, 989. 15,990. 15, 992. 16,012. 16,021. 16, 232. 16,245.

a M 300.

Nr. 8804 bis 8818. 8916. 8911. 8913 bis 8917. 8919. 19862 bis 19 873. 10,875 bis 10,597. 16, 895 bis 19.897. 14276 bis 14300. 14313. 16,089. 16,093. 16,999. 16,100. 16,102 bis 16,1065. 16,111. 16,142 bis 16,146. 18,233. 16.235. 16,236. 16, 244.

X MS 150. Nr. 8920 bis 8923. 15,967. 15,976. Berlin, den 15. Januar 1880. Die Direktion.

1197 Bekanntmachung.

Die Zins eonpons Serie 1I. zu der 1. Emission der Obiigationen des Kreises Hadersleben für die 5 Jahre 1880 bis 1884 einschließlich nebst Ta⸗ lons werden von jetzt ab von der Rendantur der Kreis kommunalkassen in Hadersleben in den Ge

schäftsstunden ausgereicht werden.

Die Coupons können bei der Rendantur selbst oder bei der Kur. und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehns⸗Kasse, Wilhelms Platz Nr. 5 in Berlin W., bezogen werden. k

Die Talons find mii einem Verzeichnisse in dop= pelter Ausfertigung einzureichen.

Hadersleben, den 13. Januar 1880.

Die kreisständische Kommission.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Dem kommissarischen Grenz und Kreis- Thierarzt Wolff in Pleß soll ein Assistent beigegeben werden, welcher Ersteren bei Ausübung seiner Funktionen zu unterstützen haben wird und dabei befugt fein soll, Privatpraxis auszuüben. Als Remuneration wird der in der Stadt Pleß zu stationirende Affi⸗ stent jährlich Neun Hundert Mark zu beziehen haben. Qualifizirte Bewerber um diese komm issa⸗ risch zu kesetzende Stelle wollen sich unter Ein⸗ reichung ihrer iu if und des Lebenslaufes binnen 4 Wochen bei uns melden. Oppeln, den . Januar 18809. Königliche Regierung. Ab⸗ theilung des Junern.

1214

Am Gymnasium zu Bochum

sollen zu Ostern d. J. zwei Lehrer für wathe— matischen und naturgeschichtlicken Unterricht an— gestellt werden, von denen der eine befähigt sein muß, auch Sprachunterricht in einer untern Klasse zu Übernehmen.

Eine der beiden Stellen ist eine Hülfelehrerstelle mit 1800 Æ66 Remuneration; das Gehalt der andern, deren baldige Umwandlung in eine definitive bereits genehmigt ist, beträgt nach Uelereinkunft bis 2500 60

Meldungen nebst Zeugnissen und Lebenslauf sind bei ung bis zum 2. Febrnar er. einzureichen.

Bochum, den 12. Januar 1880. C. Ag. 29.)

Das Gymnasial⸗ Kuratorium. Bollmann. III189] Berlin⸗Hamburger Elsenbahn. Betriebs⸗ Einnahmen pro Monat Dezember 1879.

pro Dezbr.

Für Personen und Gepäck ꝛc. provisorisch .. .. Für Güter und Vieh c. provisorisch. . 9H.

Anderweite Einnahmen pro—⸗ . 784,941

visorisch 1 70, 242 MS 1,449, 769 15, 725. 5657

m Dagegen 1878 desinitiv 0 l, 415,362 16,586, 184 Mithin pro Dezember 1879 .

mehr. Sb, 520

239, 322 3, 517, 108

*. 1 1 4 1 M. Mithin bis ult. Dezember 1879 weniger.

336 /

Betriebs G- ꝑro Dezember 1879. Rhein⸗Nahe⸗Eisenhahn. für 6. Extra⸗ bis ult. Personen Güter ordinair Summa Bezbr.

1878 pr. 16. A6 Mt A6 6s. Dez, def. 60462 138119 21210 219791 3432169

1879 pr. Dez. prov. 58690 140260 24620 223570 3213641

Mithin pr. Dez. 1877 1772 2141 3410 3779 218828 weniger mehr mehr mehr weniger

Saarbrücken, den 12. Januar 1880. Königliche Eisenbahn⸗Direktton.

1, 140 205 1,418, 815

Nreußischen Ktaats- Anzeigers: Berlin, 8. J. Wilhelm⸗Straße Nr. B82.

a. dergl. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen eto. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung R 4. s. W. von öffentlichen Papieren.

7. Literarische Anzeigen. 8. Thoater- Anzeigen.

In der Börsen- beilage. KR

Annoncen⸗Bureans.

*

9. Familien-Nachrichten.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Stecktriefserledigung. Der gegen den Con- ditorgehülfen Otto Freund aus Wusterhausen bei Berlin unter dem W. Oktober v. J. vom Kö⸗ niglichen Amtsgericht hierselbst erlassene Steckbrief ist erledigt. Magdeburg, den 10. Januar 1880. Kö⸗ nigliches Landgericht. Der Unterfuchungsrichter.

Steckbrief. Die unten beschriebene ledige Näherin Elise Jatho aus Landwehrhagen, zuletzt in Mün⸗ den, ist, nachdem sie wegen schweren Diebstahls ze. festgenommen war, entwichen. Es wird ersucht, dieselbe festzunehmen und in das Landgerichts. Ge⸗ fängniß zu Cassel abzuliefern. Cassel, den 12. Ja⸗ nuar 1880. Königliche Staatsanwaltschaft. v. Dit⸗ furth. Beschreibung. Alter: 56 Jahre. Größe: 5 Fuß 1 Zoll. Statur: klein und dick. Haare: rau. Stirn: frei. Augenbrauen: blond, dünn.

ugen ; braun. Nase; dick. Mund: breit. Zähne: schadhaft. Kinn oval. Gesicht; breit. Gesichts⸗ farbe: gesund. Sprache: hess. Dialekt.

Steckbrief. Gegen den Maurer Daniel Frei⸗ tag, Wilhelms Sohn, aus Gerstungen, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Kreisgerichts zu Rotenburg, vom 30. August 1879 erkannte Gefängnißstrafe von drei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Landgerichts⸗Gefäng⸗ niß zu Cassel abzuliefern. Cassel, den 2. Januar 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

iss Suhbhastations⸗Patent.

Nothwendiger Verkanf Schulden halber.

Das der Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma G. Du Talis et Comp. mit ihrem Sitz in Schneidemühl gehörige Fabrik ⸗Grundstiück Schneidemühl, Blatt Nr. 554, mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächeninhalte von 3 Hect. 7 Ar 64 (Im nach einem Reinertrage von 18 ½ 63 8 zur Grundsteuer, und nach einem Nutzungswerthe von 4305 6 zur Gebäudesteuer ver= anlagt, soll

am 12. April 1880, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle im Wege der nothwen⸗ digen Subhastation verkauft und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages

am 13. April 1880, Vormittags 12 Uhr, verkündet werden.

Autzug aus der Steuerrolle und Grundbuch blatt, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, ingleichen besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei J. des Königlichen Amtsgerichts i n. werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.

Schneidemühl, den 15. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht.

Subhastations⸗Patent

und

Aufgebot.

In Sachen des Altentheilers Wilhelm Küster aus Wettmar, Gläubigers

gegen den Anbaguer und Böttcher Heinrich Carl ebendaher, wegen Subhastation soll die Anbauerstelle Hs. Nr. 77 zu Wettmar, bestehend aus: 1) dem in der Gebäudesteuerrolle von Wettmar mit Nr. 76 bezeichneten Wohnhause und Stall, 2) dem laut Grundsleuermutterrolle von Wettmar Artikel 71 verzeichneten Hofraum in der Größe von 2 Ar 21 Qu.⸗Mtr., 3) dem laut derselben verzeichneten Hausgarten in der Größe von 6 Ar 46 Qu.⸗Mtr., 4) dem laut derselben verzeichneten Acker im . in der Größe von 35 Ar 36 Qu.“ 3. zwangsweise in dem dazu auf; Dienstag, den 2. März 1880, Vormittags 10 Unr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische. Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realherechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumel⸗ den und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Gr. Burgwedel, den 7. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Lauenstein.

uss] Subhastations⸗Patent.

In Sachen des Pächtexs Wippermann zu Stein horst, als Bevollmächtigten der Ziegelei Interessen⸗ ten daselbst, Klägers wider den Abbauer und Schneider Michels daselbst, Beklagten, betr. die Zwangs vollstreckung in das unbewegliche Vermögen

1199)

des Letzteren, wird, da von dem Käufer der Immo⸗ bilien die Kaufgelder in dem dazu bestimmten Termine und bis jetzt nicht eingezahlt sind, und der hinsichtlich der Zahlung am 21. Oktober 1879 ab—⸗ geschlossene Vertrag wieder aufgehoben ist, auf Ge⸗ fahr und Kosten des Käufers anderweitiger Termin zum Verkaufe der sub Nr. 57 zu Steinhorst be— legenen Abbauerstelle bestehend aus:

I) einem von Fachwerk mit Ziegeldach erbauten Wohnhause, 1 Stube, 3 Kammern, 1“ Küche, ifrs Dreschdiele und Bodenraum ent⸗

altend,

2) einein ebenso gebauten Stallgebäude, 5. Ställe und Bodenraum enthaltend,

3) einem Hofraum ca. 27 Qdr.⸗Ruthen groß, auf

Mittwoch, den 18. Februar 1880, Morgens 10 Uhr, im Gerichtslokale hierselbst anberaumt. Die Verkaufsbedingungen können Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Isenhagen, den 5. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Schlemm.

lizen Oeffentliche Zustellung.

Die Fran Franziska Matthes, geb. Wilke, hierselbst klagt gegen ihren angeblich seit Juni oder Juli 1874 in unbekannter Abwesenheit lebenden Ghemann, den Arbeiter Friedrich August Mat- thes, früher ebenfalls hier, wegen böslicher Ver—⸗ laffung mit dem Antrage, das zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Band der Ehe zu trennen, dem Verklagten auch die Kosten des Prozesses zur Last zu legen, event. falls der Verklagte noch in—⸗ zwischen ermittelt werden sollte, die Ehe wegen Ehebruchs zu trennen und dem Verklagten die Kosten zur Last zu legen.

Der Verklagte wird deshalb aufgefordert, sich in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündli⸗ chen Verhandlung des Rechtsstreits vor die XIII. Ci- ö des Königlichen Landgerichts J. zu Ber⸗ in au

den 5. Juni 1880, Nachmittags 12 Uhr, anberaumten Termine zu gestellen, widrigenfalls die in der Klage angeführten Thatsachen fur erwiesen

in hiesiger

erachtet werden und was Rechtens erkannt werden

wird. Berlin, den 3. Januar 1880. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 13. Civilkammer. .

uod Oeffentlich Zustellung.

Die verehelicht! Kommissionär Fricke, Sophie, geb. Bungenstock, zu Lingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Berentzen hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kommisstonär Adolph Fricke, früher zu Lingen, jetzt Aufenthalt unbe⸗ kannt, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verlassung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 23. März 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zeise, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

——

üs! Deffentliche Zustellung.

Die Wittwe Moses Seemann in X. Schwal⸗ bach klagt gegen den Bauer Christoph Bremser zu Springen und dessen mit unbekanntem Aufent⸗— haltsorte abwesenden Stiefsohn Johann Philipp Eckhardt von da

aus den Hypotheken

a. vom 26. Mai 1859 über 700 Fl.,

b. vom 1. Februar 1861 über 506 Fl., auf Zahlung der rückständigen Zinsen ad a, für die Zeit vom 26. Dezember 1876 bis 26. Mai 1879 mit 145 6, ad b. für die Zeit vom 10. Februar 1876 bis dahin 1879 mit 141 ς 43 8 und beantragt, die Beklagten zu verurtheilen, an sie 286 M 43 3 gemeinschaftlich zu bezahlen, und ladet die Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreikts pe 3 Königliche Amtsgericht zu Langenschwal⸗ ach au

den 23. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bezüglich des Joh. Ph. Eckhardt wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

L. Schwalbach ö. Januar 1880.

ahle, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts.

i202 Deffentlich Zustellung.

In Sachen Isaac Levy, Krämer in Hochfelden, Kläger, gegen 1 Ludwig Kremer, Tagner, 2) dessen Ehefrau Luise Peter, 8) deren Tochter Karoline Kremer, sämmtlich früher in Haselburg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Beklagte wegen Forderung von 58,40 M aus Schuldschein und für Kosten ist zur mündlichen Verhandlung über den kläge—⸗ rischen Antrag, die Beklagten solidarisch zur Zahlung obiger Summe und der Kosten zu verurthellen, die

Sitzung hiesigen Amtsgerichts vom 31. März 1880, Vormittags 8 Uhr, bestimmt, wozu die Beklagten hiermit öffentlich geladen werden. Pfalzburg, den 13. Januar 1880. Der Gerichtsschreiber: H. Krebs.

lizio) Deffentliche Zustellung.

In der Strafsache gegen Marie Auna Kohler,

Ehefrau des Jahann Kohler in Weingarten, wegen Diebstahls im Rückfall, wird der Angeschul⸗ digten hiermit eröffnet, daß ihr die Einsicht der von der K. Staatsanwaltschaft am 13. Dezember 18759 eingereichten Anklageschrift auf der Gerichtskanzlei innerhalb der Frist von vier Wochen vom heutigen Tage an offen stehe behufs der von ihr abzugeben den Erklärung, ob sie die Vornahme einzelner Beweig⸗ erhebungen vor der Hauptverhandlung beantrage oder Einwendungen gegen die Eröffnung des Haupt⸗ verfahrens vorbringen wolle. Nach Umfluß obiger Frist wird die Strafkammer über den auf die Eröffnung des Hauptverfahren gerichteten Antrag der K. Staattanwaltfchaft Be⸗ schluß fassen.

Ravensburg, den 12. Januar 1880.

Gerichtsschreiberei des K. Württemb. Landgerichts. Schott.

lion Oeffentliche Zustellung.

In der Strafsache gegen den Schreiner gesellen Carl Caspar Sausele von Weikersheim, O. M. Neresheim, wegen Betrugs im Rückfall, wird dem Angeschuldigten hiermit eröffnet, daß ihm die Ein sicht der von der K. Staatsanwaltschaft am 31. Aktober v. J. eingereichten Anklageschrift auf der Gerichtskanzlei innerhalb der Frist von vier Wochen, vom heutigen Tage an, offen stehe, behufs der von ihm abzugebenden Erklärung, ob er die Vornahme einzelner Beweiserhebungen vor der Hauptverhand⸗ lung beantrage, oder Cinwendungen gegen die Er—⸗ öffnung des Hauptverfährens vorbringen wolle. Nach Umfluß obiger Frist wird die Strafkammer über den auf die Eröffnung des Hauptverfahren

gerichteten Antrag der K. Staatsanwaltschaft Be⸗ n, fassen.

Ravensburg, den 12. Januar 1880. Gerichtsschreiberei des K. Württembergischen Landgerichts. Schott.

liels! Oeffentliche znstellung.

Die Anna Maria Schrecklinger, ohne Ge— werbe, Ehefrau des Fuhrmanns Nikolas Job, zu Leydingen wohnhaft, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Müller, klagt gegen ihren Ehemann Ni⸗ kolas Job, Fuhrmann, früher zu Hargarten, jetzt ohne bekannten Wohn, noch Aufenthaltsort, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der bisher zwischen Parteien bestandenen Guͤter⸗ gemeinschaft und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die J. Cipilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 24. März 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 10. Januar 1880.

Der Landgerichts⸗Obersekretär: Maassen.

lie Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene Emilie Mogé, ohne Stand, zu Devant les ⸗Ponts bei Metz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Heyder, klagt gegen ihren Ehemann Gabriel Mathiot, früher zu Devant⸗— les⸗Ponts, jetzt ohne bekannten Wohn- noch Aufent⸗ haltgort, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Aussprechung der Chescheidung zwischen Par— teien und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Cwil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 24. März 1880, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 19. Januar 1880.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Maaßen.

ltr. Oeffentliche Ladung.

I) Auf den Grundstücken Almenhausen Nr. 7 und Wsind Abtheilung 1II. Nr. 10 bezw. 8 300 Thlr. Darlehnsforderung für den Kaufmann Jacob Moritz aus Friedland aus der von den Wirth Gottfried und Johanng, geb. Feyerabend, Giehr'schen Ehe⸗ leuten aus Almenhgusfen am 25. Februar 1869 aug. gestellten Schuldurkunde zufolge Verfügung vom 5. März 1869 eingetragen. Das Dokument über diese Post ist verloren gegangen.

2) Auf dem Grundstuck Schwoenau 16 haften Abtheilung III. Nr. 2 aus dem Erbrejesse vom 2. Februar 1838 für die Geschwister Fuhrmann, Johann, Christine, Elisabeth, Christian und Louise 457 Thlr. 4 Sgr. 35. Pfg. Elternerbe. Die An⸗

gesell Klaetsch, Johanna Charlotte, geb. Schwarz, welche am 7. Februar 1878 in der Charits zu Berlin verstorben ist, übergegangen. Da die Rechts= nachsolger der ꝛc. Klaetsch ihrer Person und ihrem Aufenthalte nach unbekannt sind, hat der Grund—⸗ stückseigenthümer ihre Quittung über die von ihm angeblich längst bezahlte Hypothekenpost nicht be— schaffen können.

Deshalb werden alle Diejenigen, welche an die Hypothekenpost zu 1 oder 2 oder an die Urkunde der Post zu 1 als Eigenthümer, Cessionarien oder sonstige Rechtsnachfolger oder als Pfand. oder fon⸗ . Briefsinhaber Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichts stelle

am 28. April 1880, Vormittags 9 Uhr, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls die Urkunde über die Post zu 1 für kraftlos erklärt, an der Post zu 2 etwa Berechtigte aber mit ihren Ansprüchen an Schwoenau 15 ausgeschloffen und wegen derselben zu ewi gem Still schweigen verurtheilt werden werden. Domnau, den 8. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht.

us!! Deffentliche Ladung.

In Sachen des Arbeitsmanns Pietschmann bier, Klägers, wider den Mühlenbesitzer Zapp, eier zu Hanshagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, e

am 8. März 1880, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Termin zur Ableistung des dem Klager durch Erkenntniß des ehemaligen Appel= lationsgerichts hierselbst vom 4. Juli d. J. aufer⸗ legten Eides und zum Schluß der Sache an, wozu der Beklagte hierdurch öffentlich geladen wird. Greifswald, den 2. Dezember 1879. Königliches Landgericht. Civilkammer I.

lug Oessentliche Bekanntmachung.

Bei der nothwendigen Subhastation der dem ö Johann Jülke gehörig gewesenen Grundstücke Rr. 3 und Nr. 14 Schuberts crosse sind, weil sich Niemand mit Ansprüchen auf zwei, auf dem Bauergute Nr. 3 eingetragene Hypotheken meldete, 1757,10 Erbtheil für die Gefchwister Anton, Johann, Anna und Franz Jülke zurück⸗ behalten worden. Die auf die Geschwister Anton, Anna und Franz Jülke entfallenden Antheile per je 441,92 S0 sind denselben bereits ausgezahlt worden. Auf den Antrag des Emanuel Klein zu Schuberts⸗ grosse, welcher auf Grund der Vollmacht, do dato Atchifon, den 4. Oktober 1879, zur Stellung des Aufgebotsantrages bevollmächtigt worden, wird nun das Aufgebot des dem Johann Jülke zufallenden Antheils erlassen, auf welchem für den Handelsmann Jacoh Geisler zu Neustadt O.S. in Höhe von 103 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. nebst 6o /o Zinsen, seit dem 11. Oktober 1868 ein Arrest haftet.

Es werden daher alle Diejenigen, welche an die gedachte Spezialmasse Ansprüche zu haben ver⸗ . aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den

14. Februar 18809, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, JZimmer Rr. 7, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an dieselbe ausgeschloffen wer⸗ den würden. .

Neisse, den 10. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Christ.

Amtsgericht H

. amburg.

Auf Antrag des hiesigen Haus. und Assekuranz.? maklers Samuel Jullus Polack als Vollstrecker des Testaments der Eheleute Detlev Anders und Frau Johanne Dorothea Henriette Anders, geb. Goldschmidt, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der resp. am 20. November 1872 und 21. November 1879 verstorbenen Eheleute Detlev Anders und Frau Johanne Dorothea Henriette Anders, geb. Gold⸗ schmidt, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 17. März 1868 gemeinschaftlich errichteten, am 28. Mai 1874 publicirten Testaments, resp. dem Inhalte der von der genannten Frau Johanne Horoihea k Anders, geb. Goldschmidt, nach dem

ode ihres Ehemannes, dem Testament hinzu⸗ gefügten Additamente vom 16. Mai 18756, 31. Oktober 1379 und 3. November 1879, sämmtlich publizirt am 4. Dezember 1879, ins⸗ besondere der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker, sowie den demselben als solchen ertheilten Umschreibungsbefugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert wer · den, ihre An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf ö

Montag, den 8. März 1880, 12 Uhr Mittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtgerichts anzumelden, bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 11. Januar 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civil · Abtheilung III.

Zur Beglaubigung:

Romberg, Dr.,

theile der Christine und Elisabeth Fuhrmann sind durch Erbgang theilweise auf die verehelichte Töpfer⸗

Gerichts ˖ Sekretär.