verkauft und ist von den Kontrahenten die Erlas⸗ ö. eines landesüblichen Eviktionspreklams bean⸗ 243 worden. emnach sind alle nicht protokollirten Ansprüche und Rechte an die vorgedachte Landbohlsstelle (Krugstelle) spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. April d. J., ormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermin bei Vermeidung des Verlustes an⸗ zumelden. Hadersleben, den 14. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bachmann.
lisoJ Aufgebot.
Nr. 387. Auf Antrag deg Bankhauses Scheuer, Hirsch und Schloß in Heidelberg wird hiermit das Aufgebot zweier 4pprozentiger, unterm 20. August 1879 emittirter Pfandbriefe der Rheinischen Hypo- thekenbank in Mannheim erlassen.
Die beiden angeblich der Antragstellerin in Ver—⸗ lust gerathenen Pfandbriefe sind:
erie 31 Litt. B. 545 über 10900 R. Mark und Serie 31 Litt. D. 613 über 200 Mark.
Der Inhaber der beiden Pfandbriefe wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem Aufgebotstermine seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte anzumelden und die Pfandbriefe selbst vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen würde.
Der Aufgebotstermin wird auf
⸗ 1. August 1884 bestimmt.
Mannheim, den 7. Januar 1880. Der Gerichts schreiber des Großh. Amtsgerichts. Meier.
lIꝛssl Aufforderung.
Auf dem Anwesen des Leopold Karg und Leopold Mahner, He. Nr. 289 zu Brittlings, ist im Hypothekenbuche für Altusried, Bd. III. S. 492, seit 5. Januar 1810 für Joseph Hiemer von Man— zen ein Kapital von 100 Fl. versichert. Auf An⸗ trag der Hypothekenobjektsbesitzer werden Diejenigen, welche auf jene Forderung ein Recht zu baben glau⸗ ben, gemäß Art. 123 36 3 des b. Ausf. Ges. zur R. C. P. O. u. C. O. aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb G Monaten dahier anzumelden, widri⸗ genfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
Am 12. Januar 1880. Kgl. Amtsgericht Kempten. Schuster.
Zur Beglaubigung:
Kempten, den 13. Januar 1886.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber Simon Haide.
9 Aufgebot.
Als Erben des am 11. Januar 1877 zu Cul⸗ mikau verstorbenen Auszüglers Johann Gott ⸗ fried Milde haben sich bis jetzt die Kinder einer vollbürtigen Schwester, der vorverstorbenen verehe⸗ lichten Stellenbesitzer Johanne Elisabeth Groß⸗ mann, geb. Milde, aus Lehsewitz, nämlich die Ge—⸗ schwister Großmann, Namens:
Ernst Heinrich,
Johann Karl Gustav,
Karl Gottlieb,
Louise Auguste, gemeldet.
Der Verstorbene soll jedoch noch einen Bruder Namens Friedrich Milde gehabt haben, welcher an⸗ geblich mit Hinterlassung eines Sohnes, des Berg⸗ manns Wilhelm Milde, zuletzt in Lehrfeldt bei Bochum, vor dem Erblasser verstorben ist.
So weit die zu den Akten eingereichten Kirchen⸗ atteste erkennen lassen, scheint jedoch der Friedrich Milde nur ein Halbbruder des gegenwärtigen Erb⸗ lassers Johann Gottfried Milde gewesen zu sein.
Zwecks Ausstellung der Erbbescheinigung und Re⸗ gulirung des Nachlasses werden nunmehr der Fried⸗ rich Milde, beziehungsweise der Bergmann Wilhelm Milde, überhaupt alle Diejenigen, welche nähere oder gleichnahe Erbansprüche an den Nachlaß des Auszüglers Johann Gottfried Milde zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 27. April 1880, Bormittags 11 Uhr, vor dem Amtsrichter Reimann an hiesiger Gerichts stelle anberaumten Termine anzumelden, 3 die Ausstellung der Erbbescheinigung und Vertheilung des Nachlasses nach Lage der Akten erfolgen wird.
Steinau a. / O., den 10. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht. Reimann.
Ilass Ausschlußurtheil.
Alle, welche in Gemäßbeit des Aufgebots vom 1. November 1879 die ihnen an den 96 früheren Halbhufner Appel in Poetrau an den Hufner Jo⸗ hann Wulff, an den Halbhufner Heinrich Henning, an den Hufner Heinr. Bahr, an den Altentheiler Johann Heinrich Schütt. an den Stellmacher Wil⸗ helm Steinfatt, an den Käthner Franz Heinrich Wilhelm Schwaar, an den Gastwirth Christian Qhlrogge, an den Käthner Johann Jarms, an den Einwohner Hans inrichs, sämmtlich in Poetrau, sowie an den Ga twirth Franz Heinrich Erdmann Schultz auf dem Büchener Bahnhof und an den Anbauer Juliuß Basedau in Büchen ver⸗ kauften Grundstücken zustehenden e den An⸗ sprüche und Rechte nicht angeme ldet haben, werden . 8 6 Maßen mit solchen hiermit ausge⸗
ossen.
Lauenburg a. / E., den 10. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.
lizaij
n In der Zwangsvollstreckungssache des Königlichen Oberbergamts zu Clausthal, Namens der . bau⸗ kasse daselbst, wider den Sattlermeister Carl ir, n. en . . ö . insen, ngsweise Versteigerung folge d⸗ stücke des Schuldners ien Ilg ö
Zwangs vollstreckung und Aufgebot. g
mehr zugsre Erlaß des Ausschluß⸗Urtheils angemeldet und dem⸗
letzterer mit dem darauf stehenden Wohnhause Nr. 70 in Zellerfeld an der Terrasse, sammt Stallung und Zubehör. Alles belegen in der Flur der Gemarkung ,, , . durch Beschluß vom 30. v. Mts. verfügt und steht Termin zur Versteigerung Sonnabend, den 24. April d. J., Morgens 11 Uhr, im Gerichtslokale dahier an. Die Versteigerungs⸗Bedingungen können in der Gerichtsschreiberei eingeseben werden. Alle, welche an den bezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand und andere dingliche Rechte, Ser⸗ vituten und Realrechte zu haben glauben, werden aufgefordert, solche im Termine anzumelden, widrigenfalls jene Rechte dem neuen Erwerber gegenüber als erloschen erkannt werden sollen. Das Ausschluß⸗Urtheil soll nur durch Anschlag an Gerichtsstelle veröffentlicht werden. Zellerfeld, den 10. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. II. von Harlessem.
lizos Bekanntmachung.
Auf der Freistelle Nr. 1 Nassadel, Roschkowitzer Antheils, ist in Abtheilung 1II. des Grundbuchblattes unter Nr. 6 eine Hypothek von 600 M für die Rosina Jaschkowski, verehel. mit dem Kretschmer Gottlieb Fiol zu Donnersmark, eingetragen. Die Gläubigerin hat über diese Post löschungsfähig quittirt, der Löschung stebt jedoch der Umstand im Wege, daß das über die o gebildete Instrument abhanden gekommen ist. Auf Antrag des Eigen⸗ thümers der verpfändeten Stelle, des Freimanns Johann Jaschkowski aus Nassadel, soll das Instru⸗ ment aufgeboten werden. Der Inhaber desselben wird daher aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf
den 16. September er., Mittags 12 Uhr, anberaumten Ttrmine anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Pitschen, den 12. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht.
1315 In der gerichtlichen Theilungssache der zum Armenrechte zugelassenen Eheleute Theodor Stryck, Privatsekretär, und Gertrud, geb. Richarz, zu Ehrenfeld, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Humbroich in Bonn
gegen
die Erben der zu Friesheim verlebten Eheleute
Everhard Richarz und Gertrud, geb. Gemünd,
Verklagte, bisher theils durch die Anwälte Ruland
und Hellekessel in Bonn, theils aber nicht vertreten,
werden die nicht vertretenen Verklagten:
1) Theodor Richarz, Ackerer,
2) Eheleute Adolph Stockem, Ackerer, und Sibilla, geb. Richarz, .
Alle früher in Friesbeim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗
und. Aufenthaltgort, hiermit vor das Königliche
Landgericht in Bonn, zweite Civilkammer, zu dem
auf den 15. April 1880, Vormittags 9 Uhr,
richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Der klägerische Antrag geht dahin: unter Reassumtion der durch die Amtsnieder⸗ legung des Advokat⸗Anwalts Ruland unter⸗ brochenen Instanz den im Verfolg des Urtheils des Königlichen Landgerichtz in Bonn vom 18. Juni 1877 am 29. Juli 1879 vor Rotar Jerusalem in Lechenich hinterlegten Theilungs⸗ rezeß zu bestätigen und der Masse die Kosten zur Last zu legen.
Bonn, den 12. Januar 1880.
Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber. Donner.
(1280 .
In Sachen der geschäftslosen Lydia Lnise, . Vowinkel, Chefran des in Konkurs befind lichen Kanfmannes Christian Daniel Ernst Vowinkel zu M. Gladbach, Klägerin, gegen I) Christian Daniel Ernst Vowinkel, Kaufmann, gegen⸗ wärtig in Konkurs befindlich, zu M. Gladbach, 2) Eugen Kirch, Rechtsanwalt daselbst, als Konkurs⸗ verwalter des ad 1 Genannten, ist bei der 2. Civil⸗ kammer K. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf gütertrennung zwischen den genannten Eheleuten Vowinkel unter Verurtheilung der Konkursmasse in die Kosten erhoben und zur Verhandlung Termin auf den 6. März 1380, Morgens 10 Uhr, be⸗
stimmt worden. ö Für richtigen Auszug: Düsseldorf, den 14 Januar 1880. Der Landgerichts ⸗ Sekretär Holz.
(1302 Werden auf Antrag der ledigen Elisabeth Birken stock, Heinrichs Tochter von Hettersroth, welche die in der Gemarkung von Hettergroth gelegene Grund stücke, als: D. 48. Wiese in den Binshecken. 5 a 41 m k 199. Acker die Haidtriescher. 217. Acker Haibaumerweg. 241. daselbst. K 281. auf dem weißen d „44 376. Garten der Hitzkircher SHaidgarten . — — ö A412. Wiese am alten Hof.. 1 5 64, seit länger als 10 Jahren im ö . hat, alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Grund⸗ tücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre An⸗ Prüche im Termine den 16. 1 1889, 9 Uhr C. -Z. , dahier . zu machen mlt der Androhung, daß nach Erlaß des Ausschluß ⸗Urtheils der Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und daß wer die ihm obliegende An⸗ meldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht lte machen kann und daß er sein Vor⸗ t gegenüber Denjenigen, deren Rechte vor
Krtnbl. 3 Parz. 372: Hautzgarten in der Stadt
zu 3,43 a, Krtnbl. 3 Parz. 373: Hofraum daselbst
4b a,
nächst auch eingetragen sind, verliert.
Birstein, den 7. Januar 1880.
zur mündlichen Verhandlung bestimmten Termine derselben eingegangen, geladen mit der Aufforderung, einen bei diesem 8
12s Erbbarladung.
Engelberta Meister und Elisabetha Meister, ledig, aus Langenbrücken, welchen deren Erbtheile aus Erbschaft der Friederike Katharina Krätz Wittwe hier fürsorglich zugetheilt sind, werden zu dieser Erbverhandlung mit Frist von .
Monaten vorgeladen, unter dem Bedeuten, daß im Falle ihrer Nichtanmeldung jene Erbtheile unter Diejenigen weiter vertheilt würden, welchen sie zukämen, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wären.
Konstanz, den 11. Januar 1880.
Großh. bad. Notar 2. Dietrich.
liz Erbvorladung.
Josef Stauß, Schneider von hier, früher in Norristown bei Philadelphia (Nordamerika), i unbekannt wo, wird zur Erbverhandlung auf Ab⸗ leben seines am 12. Dezember d. J. gestorbenen Vaters Fidel Stauß, Handelsmann hier, mit Frist von drei Monaten, unter dem Bedeuten vorgeladen, daß im Falle seiner Nichtanmeldung diese Erbschaft Denen werde zugetheilt werden, welchen sie zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre.
Konstanz, den 28. Dezember 1879.
Großh. bad. Notar. 2. Dietrich.
1303 Werden auf Antrag der Ehefrau des Johannes
Reutzel, Katharine, geb. Gleiber, von Oberreichen⸗ bach, als einzige Erbin des Johannes Gleiber da⸗ selbst, welche die in der Gemarkung von Unter⸗ reichenbach gelegene Grundstücke, als:
M. 121. Wiese in der Kohlglatte . 4 a 61 m
147. die Waldwiesen .. 12 a 32 m
165. pa selbst 9 a 20 m seit länger als 10 Jahren im Eigenthumsbesitze bat, alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche im Termin, den 16. März 1880 — 9 Uhr C. Z., dahier geltend zu machen mit der Androhung, daß nach Erlaß des Ausschlußurtheils der Besitzer als Cigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm ob⸗ liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erwor⸗ ben hat, nicht mehr geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte vor Erlaß des Ausschlußurtheils angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. Birstein, den 8. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht. Ewald.
1314
Nr. 2941. Sophie Janson, ledig, von Herren⸗ berg, ist vor 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und ist seit 10 Jahren keine Nachricht mehr von
Auf Antrag des Webers Jofef Janson von Her⸗ renberg und des Stadtschreibers Damian Merkel von da, als gesetzlicher Vertreter der vier minder⸗ jährigen Kinder seiner verstorbenen Ehefrau Maria Anng, geb. Janson, nämlich Josef, Valentin, Sophie und Martin Merkel, wird dieselbe auf⸗
gefordert binnen Jahresfrist
nunmehr Nachricht von sich zu geben, widrigens sie auf Antrag der Vorgenannten fur verschollen er⸗ klärt und ihr Vermögen den Antragstellern, als den muthmaßlichen Erben, in fürsorglichen Besitz gege⸗ ben würde. Wiesloch, den 31. Dezember 1879.
Großh. bad. Amtsgericht.
v. Schönau.
Vorstehendes wird hiermit zur öffentlichen Kennt⸗ niß gebracht. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
(1311 Nachdem die Ehefrau des Bernhard Fehling, Elisateth, geh. Gümpel, von hier die Eintragung des in der Gemarkung von Hersfeld belegenen Grundeigenthums, als: A. 2353. Wohnhaus in der Stadt .. 29 (Im unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Hersfeld beantragt hat, so werden alle die⸗ jenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche ; bis zum 2. März 1880 bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Abläuf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch einge—⸗ tragen werden wird und der die ihm obliegende An⸗ meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grund vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht egenüber Denjenigen, deren Rechte in ige der nnerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten An- meldung eingetragen sind, verliert. Hersfeld, den 9. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Israel.
1258
In der gerichtlichen Theilungssache, betreffend den Nachlaß des zu Vossenack verleßten Ackerers Weruer Wirtz ist zur Vornahme der Liquidations- verhandlungen Termin bestimmt worden auf Sams tag, den 81. Jannar 1880, Vormittags 9 Uhr, auf der Amtsstube des Kgl. Notar Funk zu Düren. Hierzu werden vorgeladen:
1) Peter 4 Ackerer,
3 Christoph Steffeng, ohne besonderen Stand, 3) Adolph Steffeng, ohne besonderen Stand, sämmtlich ohne bekannten Wohn, und Aufent⸗ haltsort.
Aachen, den 14. Januar 1880. Der Rechtsanwalt der Kläger: Radermacher. Für die Richtigkeit dieses Auszuges. Der Landgerichts ⸗ Sekretär.
1281] Die Zwangsversteigerung der Ferdinand Plä⸗ ö Büdnerei Nr. 2485 hierselbst ist aufge⸗ oben. Ludwigslust, den 14. Januar 1880. ᷣ r e , Amtsgericht. Zur Beglaubigung: W. Hamann, A. G.⸗Aktuar.
Verkäufe, Verpachtungen, Snbmissionen ꝛe.
ö. Bekanntmachung.
Sub mission auf Lieferung von ca. 80 009 Centner Steinkoblen für die Werke der Berginspektion Clausthal auf das Ctatsjahr 1880/81:
Montag, den 2. Februar d. Is., Vormit⸗ tags 19 Uhr, im Geschäftslokale hierselbst.
Offerten sind bis dahin bersiegelt und mit der Bejeichnung: ⸗Submission auf Steinkohlen ⸗ Lie⸗ ferung“ portofrei einzusenden.
Die Bedingungen ligen in der Registratur zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 30 g in Poftfreimarken, nicht gegen Postnach⸗ nahme, . bezogen werden. ( Cto. 265/1.)
Clausthal, den 14. Januar 1880.
stönigliche Berginspektion. Fick ler.
lid] Königl. Militär⸗Eisenbahn.
Die Lieferung des Bedarfs an Kohlen, sowie an Schmier⸗, Putz- und Schreibmaterialien für das Betriebsjahr 1880/81 soll an den Mindestfordernden vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen können im Bureau der Betriebs⸗Abtbeilung Schöneberg, Militär⸗Bahn⸗ hof, gegen Erlegung der Kopialien in Empfang ge⸗ nommen werden.
Die Offerten sind getrennt für:
Kohlen,
Schmier⸗ 2c. Materialien,
Schreib ˖ Materialien, mit der entsprechenden Aufschrift: ‚Submission auf Kohlen z. bis zum 15. Februar er., Vormit⸗ tags 10 Uhr, frankirt und versiegelt in das qu. Bureau einzureichen. Offerten, welche den vor⸗ stehenden Bedingungen nicht entsprechen, bleiben unberücksichtigt.
Schöneberg, den 14. Januar 1880.
li 4j Bekanntmachung.
Für die neu eingerichtete Königliche Strafanstalt zu Siegburg sollen für das Ctatejahr 1880,81 die nachstehend bezeichneten Oekonomiebedürfnisse im Wege der Submission beschafft werden und zwar:
1) 4000 kg Gerstenmehl, 25 4000 kg Roggenmehl, 3) 400 Kg Weizenmehl, ) 4000 kg Vafergrütze, 600 kg Kaffee, ungebrannter, 1g Thee, , 10 000 1 Milch, 5 Eg Zucker,
Soo ——οOS C 33
S3838383 335
kg Kartoffeln (nur bis 1. Okto ber 1880),
g ö Graupen *
— 0 —
kg Kohlrüben, kg Nudeln, kg Salz, kg Butter, kg Nierentalg, kg Speck, kg Rindfleisch, kg Schweinefleisch, kg Hammelfleisch, kg Kalbfleisch, Eg Roggenbrod, gewöhnliches, kg Roggenbrod, feineres, kg Semmel, kg Zwieback. kg getrocknete Pflaumen, kg roher Schinken, 1 Wein, 1000 1 Bier, 200 Stück Eier, 400 Eg Suppenkräuter (nur bis 1. Ok⸗= tober 1880), 30 kg Kümmel, 5 kg Pfeffer, 10 kg Schlackwurst, 1400 kg Elainseife, 3 Eg Handseife, 5 kg Rasirseife, 600 Kg Soda, 80 Eg Thran, 30 ebm Wegekies, 20 Otz. Reiserbesen, 10 Dtz. Haide Waschbesen, 30 Dtz. Haide ⸗Kehrbesen, 12 000 Eg Lagerstroh, 100 Stück wollene Decken, 180 000 kg Steinkohlen (Fettkohle für Ma⸗ schinenheizung) 20 000 Eg Steinkohlen, (magere Kohle für Ofenheizung), 3000 Stück Lohkuchen, 40 Schachteln Zuͤndhölzer à 1000 Stück, 100 kg raffinirtes Rüböl, 200 kg Petroleum, 5 kg Lampeadochte, 5 kg Stearinkerzen, 19 Vtz. Lampenzylinder, 6 Ries weiß e pier, 4 0
88 —
3333335
3
23 D
s3823833
24 Ries Konzeptpapier, Ries Korre , dar en, 10 Groß Stahlfedern, 6 Dtz. Bleifedern,
20 1 schwar e Dinte, ferner weiße und blaue Akten deckel, Median, Lösch⸗ 1 Packpapier, Siegellack, Bindfaden und Heft⸗ zwirn. Unternehmer, welche die Lieferung eines oder
Königliches Amtsgericht. Ewald.
Rosbach.
mehrerer Gegenstände übernehmen wollen, haben ihre Gebote verstegelt unter der Bezeichnung, Sub⸗
mission auf. Oekonomie. Bedürfnisse und zwar bei den Gegenständen sub Nr. 1 bis 6, 8 bis 22, 33, 35, 36, 39, 40, 42 big 46, 48 bis 50, 52 55 bis 67 zugleich unter Beifügung von Proben an die unterzeichnete Inspektion bis zum 27. Januar er., Vormittags 10 Uhr, zu welchem Zeitpunkte die Er⸗ enn, der Offerten stattfinden wird, portofrei ein⸗ ureichen.
ö Die Anlieferung erfolgt nach Bedarf. Den Angeboten muß die vorbezeichnete laufende Nummer und die augzdruͤckliche Erklärung ine igt sein, daß die Lieferung nach den gegenwärtigen Bedingungen ausgeführt werden .
Bie Lieferungsbedingungen liegen vom Tage der Bekantmachung ab im Bureau der Anstalt zur Einsicht auf, können auch gegen Vergütung der Kopialien in Abschrift entnommen werden.
Siegburg, den 14. Januar 1880.
stönigliche Juspektion der Strafanstalt.
1178 Bekanntmachung. ( Der Bedarf der für die hiesige Königliche Hülfe strafanstalt in der Zeit vom 1. April 1880 big ult. März 1881 erforderlichen Verpflegungs⸗ e. Gegenstände, und jwar eireg: 33 000 Kg gewöhnliches Roggenbrod, 39099 8 feines Roggenbrod, 400 kg Semmel, 350 Eg Weizenmehl, 2500 kg Gerstenmehl, 20090 Eg Hafergrütze, 50 000 Ig Kartoffeln, 3500 18 Erbsen, 3500 kg weiße Bohnen, 2000 Kg Lin⸗ sen, 1000 Kg ordinäre Graupen, 30 Ig feine Graupen, 1500 kg Reis, 30 Kg Fadennudeln, I000 kg Sauerkohl, iö0o0 kg Mohrrüben, 2000 Eg Salz, 220 Eg gebrannten Javakaffee, 40001 Milch, 20001 Bier, 1200 1 Essig, 600 kg Nieren fett, 50 kg Schweineschmali, 600. Eg Butter, 1500 kg Rindfleisch, 360 Kg Schweine. fleisch, 10 cbm Buchenscheitholz, 6000 Stück Lohkuchen, 3000 Neuscheffel Fettgeriß, 30001 Petroleum, 6000 kg Roggenstrob, 400 kg schwarze Seife, 150 Kg Elainseife, zo) Kg cal- cinirte Soda, 165 m graues Tuch, 133 em breit, 260 m Futterleinen, 83 em breit, 300 m grauer Zwillich, 83 em breit, 220 m baum wollenes Zeug, 83 em breit, 840 m weißes Leinen, 85 em breit, 140 m graues Schürzen⸗ leinen, 8; em breit, 75 Kg Wollengarn, 45 Kg Rindoberleder, 72 Eg Brandsohlleder, 40 kg Sohlleder, 150 m weißes Leinen, 100 em breit, 18 wollene Lagerdecken, 310 m blaukarrirtes Leinen, 8 em breit, 710 m Hanbtuchleinen, 42 em breit, 155 m grauer Zwillich, 100 em breit, soll im 36 der Submisston vergeben werden, und ist hierzu Termin auf Dienstag, den 27. Ja⸗ nnar c., Vormittags 19 Uhr, im Verwaltungs⸗ Bureau der gedachten Anstalt, woselbst auch die Be⸗ dingungen ausliegen, anberaumt. . .
Reflektanten wollen ihre Offerten, in denen mit Ausschluß der Bekleidungs⸗ Materialien und der ge⸗ ringfügigeren Lieferungegegenstände überall der Preis per 56 kg oder 1 und obne Bruchtheilpfenn ige an, zugeben ist, mit der Aufschrift: „Snbmission auf Wirthschafts⸗Bedürfnisse“ versiegelt und frei ein⸗ reichen.
Bie Eröffnung derselben sindet zu der festgesetzten Zeit in Gegenwart der etwa erschienenen ubmit⸗ lenten stat. Jede Offerte muß die autdrückliche Er⸗ klärung enthalten, daß Submittent von den festge⸗ setzten Bedingungen Kenntniß genommen hat und sich verpflichtet, darnach zu liefern.
Die Lieferung von Brod. und Fleischwaaren, so⸗ wie von Bier und Milch kann nur hiesigen Sub⸗ mittenten übertragen werden.
Andernach, den 13. Januar 1880.
Könlgliche Verwaltung der Hülfs⸗Strafanstalt.
1317 Belanntmachung.
Die Lieferung der Deconomle⸗ ze. Berürfnisse an die hiesige Königliche Strafanstalt für die Zeit vom 1. April 1880 bis ult. März 1881 von eirca:
S000 Kg Gerstenmehl,
1200 kg Weizenmehl,
180 kg Hafergrütze,
5800 Kg Buchweizengrütze,
2700 Eg Gerstengrütze,
950 kg gebrannten Kaffee,
S850 Eg Syrup,
13600 kg Erbsen,
2500 Kg Bohnen,
9600 kg Linsen,
2300 kg ordinaire Graupen,
230 kg feine Graupen,
4000 kg Reis,
25090 kg Sauerkohl,
370 Eg Fadennudeln,
500 kg Butter,
3000 kg Speck,
5900 Kg Rindfleisch,
250) Kg Schweinefleisch,
200 kg Hammelfleisch,
450 kg Kalbfleisch,
143400 kg Roggenbrod, 6600 kg feines Roggenbrod, 1000 kg Semmel, 50 Kg Zwieback, 400 kg getrocknete Aepfel, 20 Kg do. Pflaumen, 25000 1 Milch, J 9.
o 70 kg W che in Riegeln,
1100 kg Oelseife,
10090 kg erystallisirte So da,
200 kg .
780 Eg carbolsauren Kalk,
350 kg Schrenzpapier,
240 Eg Schuhwichse,
Q Eg Fischthran, A000 kg Roggenstroh, 75 . woll ene Lagerdecken, 1 Ries blauen Akten deckel, 2 , grauen do.
43 6 Buch graues Löschpapier soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, wozu Termin auf:
Donnerstag, den 29. ,, b. J., Vormittags 10 Uhr
im Geschäftszimmer der economie · nspektion an⸗
beraumt ist. .
Die Submittenten haben ihre Offerten, sowie
4. 5. 6. 8. 9
3 23)
„Offerte auf Oeconomie⸗Bedürfuisse⸗ bis zur Terminsstunde an die unterzeichnete Di⸗
rection einzusenden und können die Bedingungen, unter welchen die Lieferung erfolgen soll, im Bureau des Oeconomie ⸗Inspeetors, woselbst Proben zur An⸗ i ausgelegt, event. dergleichen auch n, . ind, n . eingesehen oder gegen Einsendung einer Mark Copialiengebühr bezogen werden. Beim Ein⸗ fordern der Bedingungen ist zu erklären, für welche K eine nähere Beschreibung gewünscht wird.
Die Offerten müssen die Erklärung enthalten, daß Submittent die vorgeschriebenen Bedingungen kennt und darnach zu liefern bereit ist. Die Verpflegungsgegenstände sind nach täglichem Bedarf täglich anzuliefern, während die Übrigen Oeconomie⸗ ꝛc. Bedürfnisse auf besondere Be⸗ stellung in größeren Posten zur Anlieferung ge⸗ langen können. Bie Preise sind in Reichswährung unter Weg⸗ lassung von Bruchpfennigen anzugeben. Celle, den 14. Januar 1880.
Königliche Strafanstalts-⸗Direktion.
(1264 Bekanntmachung. ;
Die Lieferung der in der Zeit vom 1. April 1880
bis zum 1. April 1881 für die Westfälische Eisen⸗
bahn erforderlichen Werkstatts Materialien, als:
I) Gisen“, Stahl ⸗ und Kupfermaterialien und Eisenguß, .
2) Werkzeuge, Farben und Chemikalien, Gummi⸗ Leder und Seilerwaaren, Posamentier⸗ und Glaswaaren, Manufakte, Holzkohlen und Höl zer ꝛe.
soll im Wege der Submission verdungen werden. Die Lieferungsbedingungen liegen bei unserem Ober⸗Maschinenmeister Tacke zu Paderborn, sowie in unserem Centralbureau hier, zur Einsicht aus, werden auch auf portofreie, an unseren Bureau⸗ vorsteher Rechnungs⸗Rath von Griesbach hier, zu richtende Schreiben gegen Erstattung der Gebühren von 0, 50 M bezw. 1 6 mitgetheilt.
Offerten auf diese Lieferung sind verschlossen mit
der Aufschrift und zwar:
zu 1) „Submission auf Lieferung von
Eisen⸗, Stahl ⸗ und Kupferwaaren, sowie Eisenguß!“ —
bis ju dem am 6. ö. d. J., Vormittage
r, und zu 2) „Submission auf Lieferung von Werkstatts · Materialien, Werkzeugen und Geräthen“ . bis zu dem am 20. . d. J., Vormittags
r, im Geschäftslokale des Ober⸗Maschinenmeissert Tacke zu Paderborn anstehenden Termine portofrei dortselbst einzureichen. Münster, den 13. Januar 1880. Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.
13401 Bekanntmachung. Verdingung des Postfuhrwesens der Station zu Chemnitz i. S.
Das Postfuhrwesen der Station zu Chemnitz i. S. soll vom 1. April 1880 ab einem geeigneten sicheren Unternehmer übertragen und darüber ein Vertrag auf mindestens drei Jahre abgeschlossen
werden.
Das Geschäft besteht in der ein bezw. zweispän⸗ nigen Beförderung der ankommenden und abgeben⸗ den Postsendungen aller Art im Verkehr zwischen den jeweiligen Bahnhöfen und den einzelnen Post— anftalten in Chemnitz, ferner in der Beförderung von Packet⸗ und Briefposten nach und von umlie⸗ genden Orten, in der Verrichtung von Fahrten zur Bestellung der Päckereien im Orte und endlich in der Beförderung von Extraposten, Knrieren und Estafetten. ö .
Zu diesem Fuhrbetriebe sind ungefähr 15 Postil⸗ lone und 21 Pferde erforderlich.
Die Gepäck und Briefbeförderungswagen werden zum größten Theil für Rechnung der Postkasse ein⸗ gestellt und unterhalten. Für die Beschaffung der Stallungen, Wagenschuppen und Futterböden ze. der Posthalterei, welche möglichst in der Nähe des Postamts unterzubringen ist, hat der Unternehmer selbst zu sorgen. !
Eine schriftliche Zusammenstellung der näberen Uebernahmebedingungen kann während der Geschäftè⸗ stunden bei dem Kaiserlichen Postamte in Chemnitz i. S. und der Kaiserlichen Ober ⸗Postdirektion in Leipzig eingesehen oder von der Letzteren auch in Abschrift gegen Erstattung der Schreibgebühren be⸗ zogen werden. ö —ᷣ
Geeignete Bewerber wollen ihre schriftlichen An⸗ erbietungen unter versiegeltem Umschlage und der Aufschrift „Uebernahme der Posthalterei in Chemnitz betreffend“, bis zum 3. Februar d. J. frankirt an die unterzeichnete Stelle einreichen.
Die Auswahl unter den Bewerbern bleibt ohne entscheidende Räcksicht auf die Mindestforderung dem Ermessen der Postverwaltung freigestellt.
Een nin den 13. Januar 1880.
aiserliche Ober Postdirektion.
12631 Bekanntmachung. . Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Marine an Reis, Zucker, Backpflaumen. Pflaumen mus beziehungsweise m, ,. praͤservirter Butter, Dauerbutter, Erbsen, Bohnen und Salz für den Zeitraum vom 1. April bis 30. September 1880, und zwar: A. für die Ostsee⸗ Station. 6600 Rg Reis, 14500 Kg Zucker, 8400 kg Back⸗
Erbsen, 26700 Rg Bohnen, 5300 kg Salz. HK. für die Nordsee Station.
6000 kg Reis, 10000 kg Zucker, 4900 Kg Back⸗
pflaumen,
8560 kg Schneidemus beziehungsweise Zwetschen⸗
e, S000 kg präservirte Butter, 1420 Kg Dauer⸗ utter, 17006 kg Erbsen, 17600 kg
3600 Eg Salz.
oll im Wege öffentlicher Submission am
Proben von den unter Nr. 1. 2. 3. ; 9. m ir l ig 16 R 26 N d zl zn 6. 35.
40. 41 und 42 benannten Gegenständen, portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:
pflaumen, 400 kg weiches Pflaumenmus oder 310 g Schneidemus beziehungsweise Zwetschengelse, 1300 kg präservirte Butter, 4420 kg Dauerbutter, 4700 kg
1100 Eg weiches Pflaumenmus oder
Bohnen,
erner für die Nordsee Station die Lieferung des Bedarfs an frischem Brod und frischer Butter für den oben beregten Zeitraum und des Bedarfs an frischem leisch, irre Kartoffeln und Fourage für den eitraum vom 1. April 1880 big 31. März 1881
5. Februar dieses Jahres, Vormittags 12 Uhr, von der unterzeichneten Stations⸗Intendantur ver⸗
Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus und werden auf porto- freies Verlangen gegen Erstattung der Herstellungs ⸗ kosten von M 11,50 mitgetbeilt.
Wilhelmshaven, den 15. Januar 1880. saiserliche Jutendantur der Marine⸗ Station
(beziehungtzweise B. oder C.) zu versehen und an diejenige Werft Verwaltungs · Abtheilung zu adressiren, welche nach dem vorher Gesagten mit der Annahme beauftragt ist.
Wilhelmshaven, den 11. Januar 1880.
staiserliche Werft, Ber waltungs⸗Abtheilung.
der Nordsee.
. Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen
Werften in Kiel, Danzig und Wilhelmshaven für
das Rechnungsjahr 1880/81 an folgenden Mate⸗
rialien soll verdungen werden: Gruppe A-
Offerten nimmt entgegen: . Die Kaiserliche Werft⸗Verwaltungs⸗Abtheilung zu Kiel. Submissions⸗Termin:
Montag, den 1. März 1880, Nachmittags 3 Uhr.
294701 kg Eisenplatten, 16 Satz Kesselbleche,
4385 kg Bandeisen, 146 645 Eck⸗ und Winkeleisen,
983 9646 kg Stab-, Niet und Roststabeisen,
30 515 kg Kupferplatten, 13 110 Eg Stab⸗Kupfer,
16395 Eg Kupferröhren, 709 kg gegossene und
52 500 Stück geschnittene Kupferhautnägel, 1347 kg
Schwarzblech, 2170 kg galvanisirtes Eisenblech,
S800 Tafeln Weißblech, 6975 kg Messingblech,
30 Eg Stahlblech, 4095 kg Zinkblech, 20 4m desgl.
durchlöchert, 16705 kg Bleiblech, 71420 kg Blei-
rohre, 16 824 kg Stahl aller Art, 693 kg Jellow⸗
Metallstangen.
Gruype K.
Offerten nimmt entgegen:
Die Kaiserliche Werft⸗Verwaltungs⸗Abtheil ung zu Danzig. Submissions⸗Termin:
Freitag, den 20. Febrnar 1880, Nachmittags 3 Uhr.
Bretter und Planken; 2634 fd. m. Ahorn,
317 If. m Rothbuchen, 271 Ifd. m Weißbuchen,
2459 Ifd. m Eichenholj, 1931 1d. m Wagenschott,
1362 If. m Eschenbolz, 2364 1d. m Ellernholz,
310 844 fd. m Kiefernholz, 3360 Ifd. m Tellow-bine,
278 Ifd. m Lindenholz, 7i59 lfd. m Mahagoniholj,
1194 Ifo. m Rüsternholz, 15 159 If. m Teakholz,
3400 If. m White pine und white wood. In
Stämmen: 3 obm Weißbuchenholz, 1 ebm Garten⸗
esche, 7, ebm Ellernholz, 13018 If. w Mauer-
latten, 1834 lfd. m Kreuzholz, 16000 kg Pockholz,
70 ebm Rüsternholz, 13 cbm eichene Gradhölzer,
250 Stück Hobelhölzer, 1090 kg Ebenholz, 312 ebm
eichene Planken, 59 Stück Gränenholz⸗Hakenstangen,
68 Stück gränene Spieren, 112 ebm Teakholz⸗
Bohlen, 36 500 Faßstäbe und Bodenstücke, 2 ebm
w 108 Stück Boots stevenhölzer
und Knie.
984 Stück Handbürsten, 38 Stück Kesselrohr⸗
bürsten, 64 Stück Handfeger, 5879 Quäste und
Pinsel, 1000 Besenstiele, 7575 If. m Draht⸗
fauwerk. Gruype C.
Offerten nimmt entgegen: .
die Kaiserliche Werft⸗Verwaltungs⸗Abtheilung zu Wilhelmshaven. Submissions Termin: Dien ng den 10. Febrnar 1880, achmittags 3 Uhr.
5000 Kg Zinkweiß, 47 030 Kg Bleimennige, 8410 kg Elsenmennige, 13 350 rg Rinderfett, 199990 kg Harz, 5680 Eg Rüböl, 53 g9y0 kg Olivenöl, 17 800 kg Petroleum, 9150 Eg Terpentinspiritus, 25 300 kg weiße, grüne und Marineseife, 2412 kg Leder, 26 960 Kg Wischbaumwolle, 5200 kg Roßhaare, 6970 m Patent · Packung, 5530 m Hanfschläuche, 51 692 kg Stearinlichte.
Die Lieferungsbedingungen. Dimensionslisten 2c. liegen bei der Werft ⸗ Verwaltungs ⸗Registratur aus, und zwar: ;
für Gruppe A. in Kiel, B. in Danzig,
. ö C. in Wilhelmshaven, und können solche auch gegen vorherige SEinsen⸗ sendung von M 1,00 Kopialien in Abschrift mit⸗ getheilt werden. J
Beim Beziehen dieser Bedingungen von der Werft Verwaltungs ⸗Abtheil ung Danzig ist die Unter⸗ abtheilung: Hölzer, Bürstenwaaren, Drahttau genau zu bezeichnen und ist für die Bedingungen jeder Unter Abtheilung M 1,9) zu entrichten, Außer ˖ dem sind für die Vorschriften für die Abnahme⸗ Bedingungen von Hölzern, wenn solche speziell ver⸗
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
ici! Oherschlesische Eisenbahn.
Nach der Bekanntmachung vom 1. Januar d. Isg. sind in Gemäßheit des . 3 des Allerhöchsten Pri⸗ vilegti vom 28. März 1370 die auf Grund dieses Privilegii emittirten 5Hprozentigen Wilhelmsbahn⸗ Prioritäts- Obligationen der Oberschlesischen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft zur Rücksahlung des Nominal⸗
werthes vom 1. Inli 1880 ab
gekündigt worden und sindet demzufolge die Zahlung
der Valuta gegen Aushändigung der Obligationen
von dem vorbezeichneten Termine ab täglich mit
Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage statt:
1) in Breslau bei unserer Hauptkasse und
Y) in Ratibor bei unserer Stationskasse
in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, sowie ferner in der Zeit vom 1. Juli bis 81. Dezember d. Is. .
3) in Berlin bei der Direktion der Dis. conto Gesellschaft, der Bank für Handel und Industrie und S. Bleichröder,
c in Groß Glogau bei der Commandite des Schlesischen Bank⸗Vereins,
5) in Dresden bei der Filiale der Leipziger All⸗ gemeinen Deutschen Credit ⸗Anstalt,
6) in . bei der Allgemeinen Dentschen Credit⸗Anstalt,
I in Hamburg bei der Norddentschen Bank,
8) in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim Jjum. & Comp.,
9) in Franlfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. v. Rothschild & Söhne,
10 in Darmstadt bei der Bank für Handel
und Industrie,
11) in Stuttgart bei dem Bankhause Pflaum K Comp. und
12) in Stettin bei dem Bankhause Wm. Schlutow.
Die Zahlung der am 1. Juli d. Isg. fälligen Zinsen für das J. Semester d. Is., zu deren Er⸗ hebung neue Zinscoupons nicht mehr auggegeben sind, erfolgt von demselben Zeitpunkte ab gegen Rückgabe der zu den gekündigten Obligationen ge⸗ hörigen Talons, während mit dem 1. Juli d. Is. die Verzinsung der gekündigten Obligationen aufhört.
Das von uns mit dem Einlösungsgeschäft be⸗ traute Finanz⸗Consortium ist verpflichtet, die ge⸗ kündigten 5Hprozentigen Wilhelmsbahn-⸗Prioritäts⸗ Obligationen gegen Ausreichung neuer 43 prozentiger Obligationen der Oberschlesischen Eisendahn, Emis⸗ sion von 1880 al pari in der Zeit vom 20. Fe⸗ . bis 20. März 188 incinsive umzu- auschen.
Demgemäß offerirt das Consortium hierdurch allen Inhabern der gekündigten 5 prozentigen Wil helmsbahn ⸗Prioritäts Obligationen der Qber⸗ schlesischen ECisenbahn den Umtausch dieser Obli⸗ gationen mit Talons gegen 4 prozentige Priori- läts⸗Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahn, Emission von 1880 in gleich hohem Nominalbetrage mit laufenden Zinsconpons vom 1. Januar 1880 ab und Talons.
Der Umtausch findet bei den oben bezeichneten Einlosungsstellen statt.
Die Zinsdifferenz zwischen den gekündigten 5 pro⸗ zentigen und den einzutauschenden 4 prozentigen Obligationen für das JI. Semester d. Ig. von F Prozent wird beim Umtausch baar ausgezahlt.
Sollte beim Umtausch der Hprozentigen Obli⸗ gationen der dazu gehörige Talon nicht beigebracht werden, so ist, da derselbe die Stelle des Zins⸗ coupons pro J. Semester er. vertritt, der Werth⸗ betrag des letzteren mit 2 Prozent baar zu erlegen.
Bei Präsentation der gekündigten Obligationen sowohl jur Einlösung gegen baar wie zum Umtausch gegen Obligationen der 80er Emission ist gleich⸗ zestig ein Verzeichniß vorzulegen, welches die Num⸗ mern der Obligationen nach Apoints und arithme⸗ tisch geordnet, sowie die Unterschrift des Präsen⸗ tanten nebst Wohnort desselben und Datum enthält.
langt werden, 66 O 60 mit einzusenden. Die Offerten sind mit der Aufschrift: „Offerte auf Gruppe A.“
Breslau, den 14. Januar 1880. Königliche Direktion.
1324
lilli
festgestellt worden ist.
Der unterzeichnete Verwaltungsrath bringt hiermit zur Kenntniss, dass in seiner heutigen Sitzung die Dividende für das Geschäftsjahr 1879 auf
M6 75 pr. Actie — 100
Hamburg, den 16. Januar 1880. Her Ver waltum;srath
ler Norddeutschen ank in Llamhurg.
i360]
Nr. 11,604, 11,692, 11,773, 11,7 à 225 Thaler;
Aachen, den 14. Januar 1880.
( geben werden.
Die Di
Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Bei der heute stattgefundenen Verloosung von Prioritäts⸗Obligationen unserer Gesellschaft,
j worden: m n, ,,, ö . 12,366, 12,419, 123.939, 12, 965, 13,182, 13,436
Nr. 14,3584, 14,624, 14,7565, 14,866, 14 917, 15,3889, 15,566, 15,654, 15,717, 15,904, 15,960, 16,511, 16,8645, 16,817, 16,894 und 17,2831 à 100 Thaler. ;
Die Nennwerthe dieser Obligationen können vom 1. Juli d. J. ab in Berlin: i rection der Dis conto -chesellschaft, den Herren Gebr. Veit K Cie. und A. H. Heymann & Cie,; in Aachen: bei der Aachener Disconto⸗Gesellschaft und den Herren R. Suermandt K Cie.; in bei den Herren S. Sppenheim Ir. & Cie., und in Mastricht: bei der Gelder' sche Credietvercen gegen Aushändigung der Obligationen und der dazu gehörigen noch nicht verfallenen Zinteoupons
bis 30 nebst Talon in Empfang genommen werden. Mit dem 1. Juli d. e hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.
bei der Di⸗
Cöln:
ing
rektion.