1880 / 15 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sun, 18 Jan 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Rerlim, 17. Januar. (Bericht Sber den Verkehr in Eypc- theken and Grundbesitz von Heinrich Frä6nkel) In der letaten Weche hat die Lebhaftigkeit des Verkehrs in bebauten Grund- stheken weitere Fortschritte gebracht. Die Anzahl der Objckte, üher welche Verkanfsver handlungen eingeleitet werden, e weitert sich; auch in den Abschlüssen ist eine, wenn auch nicht erhebliche, Besserang zu konstatiren. In letzter Zeit ist es häufiger v. r gekom- men, dass Käufer sich in den nenen Strassenzügen ansässig gemacht baben. Am Hypothekenmarkte vermag das stets wachsende Kapitalsangebot doch nicht mehr Leben in das Geschäft zu bringen, da von der Fisherigen Rigorosität in der Beurtheilong des Materials nicht abgegangen wird. Nur für gute frequente Gegenden ist Geld a 50g leicht zu haben; bevorazugts Objekte erfrenen sich noch wei- teren Entgegen kommens und werden, je nech der Höhe des Fetrages, zu 414 44 0o beliehen. Für entlegenere Stadttheie müssen 53 6oso bewilligt werden. Zweite und fernere Stellen innerhalb der Feuentaxe sind nur bei guter, frequenter Lage des Grundstüchs zu 5f— 6 70 bednem unterzubringen. Amortisations. Eypotheken in s ter Stadtlage 5— 58 o½i9; weniger günstig g legens Strassen er- fordern 55 53 60½ inkjusive Amortisation. Guts-Hypotheken zur ersten pupillarischen Stelle à 44 - 44-5 nach der Provinz und dem Kulturzustande.

ö

Eis enbalm-Eirmahmen.

Rheln - Nahe- Elsenbahn. Im Dezember 1879 223 570 s ( 3778 M Eis ultimo Dezember 1879 3 213 641 M00 (- 218 828 4).

Elsass · Lothringer Elsenbahn. Im Dezember 1879 2 3608 300 Ms 47345 6), bis ultimo Dezember 1879 31 412000 C 244 776 4).

Wilhelm Luxemburger Eisenbahn. Im Dezbr. 1879 316 600 s (4 12640 4M), bis ult. Deabr. 1879 4 534 560 υ (4 17721 MS).

Neoklenburglsohe Frledrleh-Franz Elsenbahn. Im D- zember 1879 412585 M 4151 A6), bis ultimo Dezbr. I879 4 402752 6 138 978 ).

Saal Eisenbahn. Im Dezember 1879 42 587 S (4 660 M9).

Ferlin- Potsdam Magdeburger Eisenbahn. Im Bezhr. 18795 81 039 MS (4 17479 S), bis ultimo Dezbr. 1899 10 966 459 s ( 62 848 AMS).

Weimar -Geraer Eisenbahn. Im Dezember 1879 38 566 M, (- S691 ½) bis ultim! Dezember 1879 540 644 ½;, (4 2271 A).

Halle - Soran - Gubener Elsenbabn. Im Dezember 1879 183 319 S (4 24 963 M6), bis ultimo Berbr. 1879 6029 086 ( 364 515 M).

Magdeburg Halberstädter Elsenbahn. Hauptbahn. Im De- zember 1879 2591 874 (4 4764 M), bis ultimo Dezember 1879 32734 673 M (— 496 675 46). Uelzen-Langwedel. Im Dezember

L020 985 M (4 24763 S6). Hannover-Altenbeken inkl. Weetzen- Haste und Grauhof-Hameln-Löhne. Im Dezember 1879 440 g365 s ( 31820 0, bis ult Deabr. 18739 5 447211 S ( 275327 6. Vienenburg-Grauhof. Im Dezember 1879 14180 s ( 783 A6), bis ult. Dezember 1879 222 666 6 (— I9 669 s) Sangershausens Artern und Stassfart-Hecklingen. Im Dezember 1879 10 894 10059.

Braunsohweiglsohe Elsenbahn. Im Derbr. 1879 778 376 S0 19821 S6), vom 1. Januar bis ult. Dezbr. 1879 10113 553 s ( 14392 A5.

Elberfeld, 17. Jannar. Die Rinnabmen der Bergisch- Märkischen Eisenbahn betrugen im Monat Dezember 1879 4458 865 6 gegen 4 436 420 ½ im Be- zember 1878, mithin Mehreinnahme 22 445 MM. Die Einnahmen der Ruhr-Sieg-Eisenhahn inkl. Finnentrop-Olpe betrugen im Monat De- zember 1879 471 481 M gegen 497775 M im Monat Dezember 18578, mithin Mindereinnahme 21 292 S Die Einnahmen der Bergisch-Märkischen Eisenbahn und der Ruhr-Sieg-Eisenbahn zu- sammen betrugen im Monat Dezember 1879 4 g36 346 M gegen K im Monat Dezember 1878, mithin Mehreinnahme

Die Einnahmen der Bergisch-ärkischen Eisenbahn und der Ruhr-Bieg-Eisentahn zusammen betrugen vom 1. Januar bis ultimo Dezember v. J. 60 607 129 M gegen 51 O64 146 S in dem gleichen

1879 84972 s ( 12524 S009). bis ultimo Dezember 187)

Zeitraum des Jahres 1878, mithin Mndereinnahme 457 017 ..

Theater.

Königliche Schauspiele. Dpernhaus. 17. Vorstellung. Ein Feldlager in Schlesien. Oper in 3 Aufzügen in Lebent bildern aus der Zeit Friedrichs des Großen von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Horina. Frl. Lehmann, Hr. Krolop, Hr. Bollé.) Anfang 7 ÜUhr.

Schauspielhaus. 17. Vorstellung. Vor hundert Jahren. Sittengemälde in 4 Aften von E. Raupach. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 18. Vorstellung. Marga⸗ rethe. Oper in 5 Akten nach Goethe's Faust von Jules Barbier und Michel Carrs. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Tagliana, T rl. Horina, Hr. W. Müller, Hr. Salomon, Hr. Schmidt). Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 18. Vorstellung. Er muß auf's Land. Lustspiel in 3 Akten, frei nach dem Fran⸗ zösischen des Bayard und de Vailly von W. Friedrich. Zum Schluß: Die Dienstboten. eff bild in 1 Akt von R. Benedix. Anfang

ö

Dienstag: Opernhaus. 19. Vorstellung. Armin. Heroische Oper in 5 Aufzügen, Dichtung von Felix Dahn. Musik von Heinrich Hofmann. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Brandt, Fr. Mallinger, Hr. Niemann, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 19. Vorstellung. Die Kom⸗ promittirten. Origingl ⸗Lustspiel in 3 Akten von Julius Rosen. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz, Hierauf: Die Unglücklichen. Lustspiel in 1 Akt von A. v. Kotzebue, bearbeitet von L. Schneider. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Zum 9. Male:

Sonntag:

Nallner- Theater.

Sport. Montag: Zum 10. Male: Sport.

lictoria-ITheater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Zum 28. Male: Die letzten Tage von Pompesi. Großes Aus. stattungsstück mit 2 Ballets in 12 Bildern, frei nach dem gleichnamigen Bulwerschen Roman von Carl Ludwig. Musik von C. A. Raida. Ballets von Brus. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Montag: Tieselbe Vorstellung.

Kesidenr- Theater. Sonntag: 3. 9. Male:

Marmorherzen. Schauspiel in 5 Akten von Th. Barrisre und L. Thiboust. Deutsch von Laube.

kKrolls Theater. Direktion: Engel -Lebrun. Sonntag; (Ermäßigte Preise): Fortsetzung der Großen Weihnachts / Ausstellung. Auf Verlan⸗ en; Berlin, wie es weint und lacht. Volks—⸗— tück mit Gesang in 3 Akten und 10 Bildern von Kalisch. (Letztes Concert der Tyroler Gesellschaft Hinterwaldner) Eröffnung der Ausstellung und Anfang der Concerte im Tunnel und Kön ssaal 47, der Vorstellung 65 Uhr.

Montag: Dieselbe Theatervorstellung. (Die Weihnachts -Ausstellung ist für die Wochentage ge⸗ schlossen.)

Vational- Theater. Sonntag: Die Hexe.

Nachm. 4 Uhr: Wilhelm Tell. Montag: Der Verschwender.

Germania- Theater. Sonntag: Nachmit—

tags 4 Uhr: Volks und Schüler⸗Vorstellung. Parket 59 . Landolin oder: Bauernstolz, von G. Wunschmann nach B. Auerbach. Abends Uhr: Zum 1. Male: Papais Liebschaft. Schwank in 4 Akten von Mallachow und Elsner (früheres Kassenstück des Belle Alliance⸗Theaters).

Belle- Alliance- Theater. Sonntag: Gastspiel

des Hrn. Haßkerl vom Friedr.⸗Wilhelmst. Theater. Zum 15. Male; Der Rattenfänger von Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang in 123 Bildern von C. A. Goerner. Musik von GC. Catenhusen. hein der Rattenfänger: Hr. Haßkerl, als Gast.)

nfang des Concerts 6 Uhr, der Vorst. 7 Uhr.

, . Die relegirten Stu⸗ denten. Lustspiel in 4 Akten von R. Benedix. Anfang 4 Uhr, Ende gegen 6 Uhr. Kleine Preife. 1. Parket 75 8 u. s. w.

Montag und folgende Tage: Der Ratten fänger von Hameln.

Circus Renz. Markthallen Carlstraße.

Sonntag: 2 Vorstellungen, um 4 Uhr Nach— mittags: Komiker⸗Vorstellung. Der Barbier. Der all von Plewna. Um 7 Uhr Abends: Jullus . Einzug in Rom. Auftr. der Miß Leona e. Montag: Vorstellung.

Familien ⸗Jtach richten.

Verlobt: Frl. Eugenie v. Keudell mit Hrn. Major g. D. Friedrich v. Hemeyer (Bonelach. Verehelicht: Hr. Pastor Otto Koch mit Frl. Natalie (Tröchtelbern). He. Dr. Holdefleiß mit Frl. Theodore Klopsch (Breslau). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungsrath Henning Schultze (Berlin). Hrn. Oberst v. Hahnke (Berlin). Hrn. Rittmeister v. Rochow (Brandenburg). Hrn. Rittmeister und Escadron⸗ Chef Egon v. Vollard⸗Beckelberg (Oldenburg). Eine Tochter; Hrn. Dr. med. Hantel (El⸗ ö Hrn. Lieutenant Graf v. Luckner (Perle⸗ zerg). Gest orb en: Hr. Privatdocent Dr. Hermann Doer⸗ gens (Elberfeld).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Hansknecht Wilhelm Kikutz, am 2. April 1859 in Fahrland, Kreis Ost—⸗ havelland, geboren, evangelischer Religion, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wieder⸗ holten, theils schweren, theils einfachen Diebstahls aus §§. 242, 243, Nr. 2 und 6 des Strafgesetz⸗ buches verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ hasten und in das Landgerichtsgefängniß zu Pots—⸗ dam abzuliefern. Potsdam, den 13. Januar iss0. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land—⸗ gerichte.

Die von dem früheren hiesigen Königlichen Kreis gericht unterm 14. Juni 1879 erlassene Strafvoll⸗ streckungs · Requisition gegen den Maurer August Rogosch aus Kleinitz nehmen wir hiermit als erledigt zurück. Grünberg, den 3. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

Offene Strafvollstreckungs · Requisition. Die Landwehrmänner: 1) der Tischler Heinrich August Jaeschke, geboren am 19. Juni 1838 zu Grünberg, 2) der Arbeiter Johann Gottlieb Kurz, geboren am 20. Dezember 1842 zu Sgarbor, Kreis Grünberg, sind durch rechtskräftiges Erkenntniß des vormaligen Königlichen Appellationsgerichts zu Glogau vom 6. November 1877 wegen unerlaubten Auswanderns zu einer Geldstrafe von je 30 4K i. e. dreißig Mark, im Unvermögensfalle aber zu je 1 einer Woche Gefängniß verurtheilt worden. Da ihr gegenwär⸗ tiger Aufenthalt unbekannt ist, so werden alle öffent⸗ lichen Sicherheitsbehörden ersucht, auf dieselben zu vigiliren und im Betretungsfalle der nächsten Ge⸗ richtsbehörde davon Anzeige zu machen, welche um Strafvollstreckung und Mittheilung davon an uns ersucht wird. Grünberg, den 5. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XV.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Com- missionär, früheren Fuhrhalter Carl Hach von Hanau, welcher sich verborgen hält, ist die Un⸗ tersuchungs haft wegen wiederholter Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Justizgefängniß zu Frankfurt a./M. ab⸗ zuliefern. Frankfurt a. / M., den 15. Januar 1880. Der Unterfuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ ,., Dr. Fabricius. Beschreibung, soweit kannt: Alter: ea. 30 Jahre, Größe: ca. 1 m 70, Statur: schlank, aber kräftig, Haare: dunkelbraun, Gesicht: länglich, blaß, schmal, kleiner schwarzer Schnurrbart. Zur Beglaubigung: Meinescke.

Es sind gestohlen in der Nacht vom 11.12. d. Monats zu Kattowitz der Ehefrau Geldwechsler Coppermann aus einem eisernen Geldschranken mittels Einbruchs: 1) Zweitausend Mark in Zwanzig⸗ markstücken in Gold, 2) Neunhundert Mark in 36 markstücken in Gold, 3) Einhundert Mark in Fünf⸗ markstücken in Gold, I sechs Stück österreichische Banknoten à Einhundert Gulden, 5) drei und dreißig österreichische Banknoten à zehn Gulden, 6) 40 Gulden österreichische Banknoten in 5 und 1 Gulden Scheinen, 7) mehrere Schwingen Silber⸗ gulden, Kupfermünzen und kleine Silbermünzen (österreichische, 8 mehrere Rollen russisches Kupfer geld, 9) ein großes silbernes Geldstuͤck (Leopold mit der dicken Lippe) und mehrere größere Silber—⸗ münzen in der Größe bis zum Zweithalerstück (ad 9 im Werthe von 160-206 66), 10) zwölf Zwanzigfrankstücke in Gold. Am Thatorte ist eine aus einer Fabrik zu Breckerfeld herrührende Feile, ein Dittrich und Handwerkszeug von den Dieben zurückgelassen worden. Ich ersuche um Anzeige zu den Akten J. 247/89). Beuthen O. S., den 14. Ja⸗ nuar 1880. Der Erste Staatsanwalt.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladnngen u. dergl.

Großherzogthum Baden.

lisßij Erbvorladung.

Zu der Erbschaft der am 26. Dezember 1879 ver⸗ storbenen Johann Friedrich Weiler Wittwe Elisabethe, geborene Kiefer, von Durlach sind durch das Gesetz mitberufen:

I) Lisette Phillirp, im Jahre 1871 nach Frank- reich gezogen,

2) Johann Streib, Schuhmacher, seit 1874 auf

Durlach.

E. Renz, Direktor.

3) Luise Streib, früher ohne Geschäft in Karle— ruhe wohnhaft, sämmtlich von Durlach. Der gegenwärtige Aufenthaltsort dieser Personen ist zur Zeit unbekannt. Dieselben werden deshalb hiermit zu der Ver—⸗ mögensaufnahme und zu den Theilungsverhand— lungen mit dem Bedeuten vorgeladen, daß, wenn sie nicht innerhalb drei Monaten bei dem unter—⸗ zeichneten Theilungsbeamten erscheinen, die Erbschaft denen zugetheilt werden wird, denen sie zukäme, wenn die Geladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht

mehr am Leben gewesen wären.

Durlach, den 7. Januar 1880.

Der Großh. Notar.

H. Buch.

1304 Werden auf Antrag des Johannes Wieß, Johs Sohn, Bauer von Unterreichenbach und zwar für seine noch minderjährigen Kinder A. ö 1. n n ,. von Unterreichenbach, welche die in der Gemarkung von Unterreichenbach gelegene Grundstücke, als: ID. 430. Garten, die Wischackergärten 2219 2) , 474. Acker in der Reichenbach 1 3) E. 8. „ann der alten Gasse 5 25 4 F. 35. ,, 83. 5) H. 60. Wiese, die Fremerswiesen 6) . 130. Acker auf der Betz. 17. / 8). 891. am Hellerbusch.. 9) J. 174. 3 Oberreichenbacher JJ 10), 834. am Schulgarten 11) . 836. , 12) 875. Wiese in der Thale d seit länger als 10 Jahren im Eigenthumsbesitze haben, alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche im Termin den 16. März 1880, 9 Uhr C.-3., dahier geltend zu machen mit der Androhung, daß nach Erlaß des Ausschlußurtheils der Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende An—⸗ meldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann, und daß er sein Vorzugs⸗ recht gegenüher Denjenigen, deren Rechte vor Erlaß des Ausschlußurtheils angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. Birstein, den 8. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Ewald.

13321

In Sachen der zum Armenrechte admittirten Maria Elisabeth Busch, Ehefrau des Kohlenhänd⸗ lers und Barunternehmers Wilhelm Huepkes, ohne Gewerbe, zu Viersen wohnend, Klägerin, gegen deren daselbst wohnenden genannten Ehemann, ist durch Urtheil der 2. Civilkammer Königl. Land gerichts zu Düsseldorf, vom 27. Dezember 1879 jwischen den Parteien die Gütertrennung mit Wirkung vom 17. November 1879 ab, ausgesprochen worden.

Für richtigen Auszug: Der Landgerichts ⸗Sekretär Holz.

1361] Der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Johann Friedrich Ludwig Menn ist am 5. d. Mts. gestorben und in der beim Landgericht Berlin J. geführten Rechtsanwalts ⸗Liste gelöscht. Berlin, den 13. Januar 1880.

Königliches Landgericht J.

lissoj Bekanntmachung.

In die Liste der beim Königlichen Landgerichte zu Berlin 1. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Franz Wesener, wohnhaft zu Berlin, eingetragen worden. Berlin, den 15. Januar 1880.

Königliches Landgericht J.

li3ca] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte sind ferner heute eingetragen worden:

unter Nr. 68: Dr. Max Peusquens,

unter Nr. 69: Dr. Eugen Bock,

Beide in Cöln. Cöln, den 13. Januar 1880. Der Landgerichts · Präsident. Maus.

1251] Der Rechtsanwalt Dahmen hier ist in die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechts= anwälte eingetragen worden. Elberfeld, den 12. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Stomps.

der Wanderschaft,

lin Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt und Notar Tolsdorf hat mit dem 1. Oktober v. J. seinen Wohnsitz von Rofen= berg hierher verlegt. Dies ist bei Nr. J unserer Rechtsanwaltsliste eingetragen worden. Elbing, den 12. Januar 1880. Königliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtungen,

Submissionen ꝛe.

Holzverkauf. Am Mittwoch, den 28. Ja⸗ nnar er,, Vormittags 10 Uhr, sollen im Gast— hause zu Döllnkrug folgende Nutz- und Brennhölzer des Forstreviers Reiersdorf aus dem Einschlage de 1880 meistbietend versteigert werden: L. Schutz⸗ bezirk Wucker. Totalität: 979 rm Kiefern Klo. ben, 200 rm Kiefern runde Knüppel. II. Schutz bezirk Döllnkrug. Totalität: 38 rm Kiefern Kloben, 282 rm Kiefern runde Knüppel, 5 im Bir⸗ ken Kloben. III. i, . Gollin. Tota⸗ lität: 480 rm Kiefern Kloben, 100 rm Kiefern runde Knüppel. LV. Schutzbezirk Väter. To⸗ talität: 168 rm Kiefern runde Knüppel. V. Schutz bezirk Dusterlake. Totalität: 64 rm Kiefern Kloben, 223 rm Kiefern runde Knüppel, 9 rm Buchen Kloben, 40 im Birken Kloben, 35 rm Birken Knüppel, 35 rm Erlen Kloben, 40 rm Erlen Knüppel. Schlag Jagen 73 und 91: 35 um Erlen Nutzklafterholz, 38 Stück Birken Rutzenden, 1 Rüstern Nutzende, 1 Erlen Nutzende, 60 rm Birken Kloben, 280 rm Birken runde Knüppel, 1982 rm Erlen Rundkloben, 154 1m Erlen runde Knüppel. 160 1m Kiefern runde Knüppel, 2 rm Eichen Kloben, 5 rm Buchen Knüppel, 3 rm Aspen QWnüppel, VI. Schutzbezirk Vietmannsdorf. Totalität: eireg 150 rm Kiefern Kloben und Knünppel. Reiersdorf, den 12. Januar 1885 Der Oberförster. Walter.

1308) Subm

Submission. Die zum Bau eines Kasernements an der Logen straße hierselbst erforderlichen 638 999 Verblendsteine, 50 270 Formsteine, sollen in öffentlicher Submission vergeben werden. Schriftliche, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehene, versiegelte Offerten werden bis zum Termine Freitag, den 30. Jannar 1880, Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, Ka— serne J, Zimmer Nr. 8, franko entgegengenommen. Die Bedingungen ꝛc. liegen dafelbst und am Berliner Baumarkt, Berlin, Wilhelmsstraße 92/93, zur Einsicht aus, werden auch gegen Einsendung von 2,50 MM abschriftlich mitgetheilt. Frankfurt a. / O., den 15. Januar 1880. Königliche Garnison ⸗Verwaltung.

1390

Submission auf die Lieferung von Feuerlösch—

geräthen.

Termin im diesseitigen Bureau:

Donnerstag, den 29. Januar er.,

Vormittags 160 Uhr.

Die Bedingungen sind hier einzusehen.

Hannover, den 16. Januar 1886.

Artillerie⸗Depot.

(1366 Bekanntmachung. Die Lieferung der Formulare für den Gebrauch der Gerichte und Staatsanwaltschaften im Bezirke des Königlichen Kammergerichts soll im Wege der Submission übertragen werden. Lieferungslustige, welche sich über ihre Leistungs⸗ fähigkeit auszuweisen vermögen, werden aufgefordert, ihre Preisofferten in dem auf den 26. Januar, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kanglei⸗Rath Reinecke im Geschäfts⸗ gebäude des Königlichen Kammergerichts, Linden⸗ straße 14, bisher 15, anberaumten Termine abzu⸗ geben oder vorher einzureichen. Die Angaben haben sich auf die Drucksachen und die zu liefernden Pa⸗ piersorten besonders zu beziehen.

Des Königlichen Kammergerichts Präsident. Ober Staatsanwalt. Mey er. von Luck.

1354 Bekanntmachung.

Für die unterzeichnete Werft soll der bis zur

Fertigstellung der Panzer⸗Korvette „C“ erforderlich

werdende Bedarf an eisernen Schiffsnieten nach der

anliegenden Normalskijzze in verschiedenen Längen,

ö 10 bis 30 mm Durchmesser, sicher gestellt

werden.

Die Offerten sind verstegelt mit der Aufschrift:

„Submisston auf Lieferung von eisernen

iffs nieten !

bis zu dem am 31. Januar 1880, Mittags

12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde

anberaumten Termine einzureichen.

Die Bedingungen sind während der Dienststunden

in der Registratur der Werft einzusehen und wird

eine Abschrift derselben auf portofreien Antrag

und nach Einsendung von O,50 Kosten mit⸗

getheilt werden.

Kiel, den 15. Januar 1880. Kaiserliche Werft,

Verwaltungs · Abtheilung.

Sammelt gemesenen Zeugen wude mach ber Schtohtuprue

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

f Nas Abonnement hrträgt 4 6 60 4 für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Nanm riner Arnchzeilt 80 8

Alle Rost / Anstalten nehmen Kestellung au; dition: 8W. Wilhßelmstr. Nr. 82.

8 ĩ für Kerlin außer den Rost. Anstalten anch dir Ezpr-

Mn 15.

eee, e,.

Berlin, den 18. Januar 1880.

Die Feier des Krönungs⸗ und Ordensfest es wurde auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisers und Königs heute begangen.

Zu dieser Feier hatten sich die Deputationen der hier an⸗ wesenden, seit dem Ordensfeste am 26. Januar v. J. ernannten Ritter und Inhaber Königlicher Orden und Ehrenzeichen, sowie diejenigen hier anwesenden Personen, denen Se. Majestät der Kaiser und König heute Orden und Ehrenzeichen zu verleihen geruht haben, im Königlichen Schlosse versammelt. Die Letz teren empfingen von der General⸗Drdenskommission im Aller⸗ höchsten Auftrage die für sie bestimmten Dekorationen und wurden darauf von derselben in den Rittersaal geführt.

In Gegenwart Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen des Königlichen Hauses und der als Zeugen eingeladenen Ritter proklamirte hier der Oberst⸗Lieutenant und Flügel⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, von Winterfeld, Mit⸗ glied der General⸗Ordenskommission, die neu ernannten Ordens⸗Ritter und Inhaber.

Nach Beendigung der Proklamation begaben Se. Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit der Kronprinz und Ihre König— lichen Hoheiten die Prinzen Sich nach dem Kurfürsten⸗Zimmer, woselbst Se. Majestät der Kaiser und König und Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, sowie Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinnen eintrafen. Die neuen Ordens⸗Ritter und

blieben im Rittersagle zurck; die in demselben ver⸗

geführt. . . Hierauf begaben Se. Majestät der Kaiser und König und Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Allerhöchstsich mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses unter dem Vortritt der Obersten Hof- Ober⸗Hof⸗ und Hofchargen nach dem Rittersaale, wo der Präses der General⸗Ordenskommission, General⸗Lieutenant und General⸗Adjutant von Kessel, Allerhöchstdenselben die bei dem diesjährigen Feste ernannten Ritter und Inhaber von Orden einzeln vorstellte. Nach der Vorstellung wurden die neu ernannten Ritter und Inhaber nach der Schloßkapelle ge— leitet, wo bereits die älteren Ritter und Inhaber von Orden und Ehrenzeichen versammelt waren.

Demnächst geruhten die Allerhöchsten und Höchsten Herr⸗ schaften Sich im Zuge nach der Kapelle zu begeben Im Königinnen⸗Gemach wurden Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten von den Damen des Luisen-Ordens und des Ver⸗ dienst⸗Kreuzes erwartet, welche sich den Damen des Gefolges anschlossen, nachdem die neu Decorirten Ihren Majestäten durch die Ober⸗Hofmeisterin Gräfin von Perponcher vorgestellt wor— den waren. .

Nachdem Ihre Majestäten beim Eintritt in die Kapelle von der Geistlichkeit empfangen worden waren, und die Aller⸗ höchsten und Höchsten Herrschasten Ihre Plätze eingenommen hatten, begann der Gottesdienst. Der General⸗Superintendent und Schloßpfarrer Dr. Koegel hielt, unter Assistenz der ande⸗ ren Hof⸗ und Domprediger, die Liturgie und die der Feier des Tages gewidmete Predigt; nach dem Schlusse derselben nnd nachdem der Segen gesprochen war, wurde das Tedeum

angestimmt. ö . . Nach Beendigung des Gottesdienstes begaben Sich die

Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften nach der Branden⸗ burgischen Kammer und darauf mit der Versammlung der Eingeladenen zur Königlichen Tafel, welche im Weißen Saale, in der Bildergallerie und den angrenzenden Gemächern an= geordnet war. Se. Majestät der Kaiser und König ge⸗ ruhten, den Toast auf das Wohl sämmtlicher Ritter Preußischer Orden auszubringen.

Nach Aufhebung der Tafel begaben die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften Sich in den Rittersaal, woselbst Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten geruhten, die Cour der eingeladenen Ritter und Inhaber von Orden und Ehren⸗ zeichen anzunehmen, und darauf die Versammlung huldvollst

zu entlassen.

Berlin, Somtag,

den 18. Januar,

Es haben erhalten:

Das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens * Eichenlaub:

raf und Graf zu Dohna⸗Schlobitten, Landhofmeister im önigreich Preußen. ö

Den ö Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichen⸗ a ub und Schwertern am Ringe:

von Rothmaler, General ⸗Lientenant und Commandeur der 8. Division.

von Zychlinski, 15. Division.

Den Stern zum Rot he n Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:

von Tilly, General ⸗Lieutenant und Direktor des Departements für das Invalidenwesen im Kriegs⸗Ministerium.

Den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter . mit Gichenlaub:

von Busse, General ⸗Lieutenant and Kommandant von Posen. von Cranach, GeneralLieutenant und Gouverneur von Cöln. von Göben, General⸗Lieutenant und Kommandant von Mainz. Graf von Hatz feldt⸗Wilden burg, Kaiserlicher Botschafter in Kon stantinopel. ;

von Keudell, Kaiserlicher Botschafter in Rom.

Wiebe, Generalpostamts⸗Direktor.

Den Rothen Adler⸗Qrden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:

von Boltenster d General⸗Major und Commandeur der 15. In⸗ 4 e. k K .

vo 6. 3 ene: J Cemmn Senr der 3 Garde

v ö w, ,. Gommandeur der 19. Infanterie⸗

Brigade. .

von S 3. ih a, General Major

Artillerie⸗Brigade.

Den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

von Baum bach, Land⸗Forstmeister und vortragender Rath in Berlin.

Bleibtreu, Ober ⸗Landesgerichts⸗Präsident zu Colmar.

von Brandenstein, Geheimer Ober · Justiz · Rath und Ober ˖ Lan⸗ desgerichts · Senats. Präsident in Naumburg. .

Dirk fen, Geheimer Admiralitäts⸗Rath und vortragender Rath in Berlin. . .

Droop, Geheimer Ober⸗Justiz⸗ Rath im Justiz⸗Ministerium.

Gercke, Geheimer Ober- Baurgth und vortragender Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. .

von Hagemeister Regierung Präsident zu Düssel dorf.

von Kunowski, ö in Posen.

e ipziger, Ober⸗Präsident zu Hannover. . iir rg⸗Stirum, Königlicher Gesandter in Weimar. Marcard, Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und

Ministerial⸗Direktor zu Berlin. . von Massow, General ⸗Major und Commandeur der 24. Infanterie

igade. ; . General ⸗Major und Commandeur der 30. Infanterie⸗ teh ede haupt u Breslau Berghauptmann ; ĩ . . a ich ; ge r gr und Commandeur der 25. Infanterie⸗ Brigade. Dr. er, Landgerichts Präsident in Aachen. 6 Dber⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium für Handel und Gewerbe. von Winterfeld, General⸗Major und Commandeur der 9. Ka⸗

e⸗Brigade. work le 8 Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath

im Ministerium des Innern.

Die Schleife zum Rothen Adler-Orden dritter Klasse:

Pr. Bitter, Geheimer Sanität ⸗Rath und Kreis ⸗Physikus zu Melle,

men, ,. k ö orial⸗Direktor ; öder . ,, Wegebau⸗Rath beim Lan⸗ Di . u Hannover. nr , Hu e cen ren burg; gen, von Kessell, Ma⸗ joratsbesitzer auf Jppenburg, Kreis Osnabrück,

Dr. Deetz, Geheimer Medizinal⸗Rath und Kreis⸗Physikus zu Hom⸗

.d. Höhe. ; . van k Regterungs⸗Rath, Mitglied der Eisenbahn⸗Di⸗

( 3 1 Ek mti n ge rg h enmer Kriegsrath und Militär⸗Intendant XIV. ee · Corps. Dr. * ö ,, k und Professor an der tech⸗ le zu Hannover. ; Graf kr 336 gon be, g fr sten st ein auf Rohnstock, Kreis Dr. 9 ö 2 . und Baurath bei der Ministerial⸗Bau⸗ Kommission in Berlin. ĩ Regierungs⸗Rath und Amtshauptmann zu Jork. ö. p oeh gr nn Rütmeister a. D. zu Grunau, Kreis

Bur

General ˖ Cientenant und Command: ur der

und Commandeur der 5. Feld⸗

Abends. 188O.

von Reuß, Landrath zu Brieg.

Rüppell, Ober⸗Regierungs⸗Rath zu Frankfurt a. O.

Wagner, Geheimer Kommerzien Rath in Aachen.

Wicke, Hauptmann a. D. und Bürgermeister in Ottmachau,. Wolter, , . a. D. und Worthalter des Bürger⸗ vorsteher⸗Kollegiums zu Osnabrück.

Den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe:

Le Bauld de Nans, Oberst und Commandeur des 2. Branden⸗ k Feld Artillerie⸗ Regiments Nr. 18 (General⸗Feldzeug

meist er).

von Erckert, Oberst und Commandeur des 2. Hessischen Infan⸗

terie⸗Regiments Nr. 82.

von Gerhardt, Oberst und Commandeur des 2. Badischen Gre⸗

. K . . . Nr. 110.

raf von Hacke, Kapitän zur See. .

. s ö. Oberst à la zuite des 3. Rheinischen Infanterie ⸗Regi⸗

ments Nr. 29 und Inspecteur der militärischen Strafanstalten.

von Kall, Kapitän zur See.

von Kretschman, Oberst und Commandeur des 6. Brandenburgi⸗

schen Infanterie Regiments Nr. 52.

von Lindeiner, gen., von Wildau, Oberst und Commandeur

des 1. Posenschen Infanterie⸗Regiments Nr. 18

von Massow, Oberst und Commandeur des 3. Niederschlesischen

Infanterie⸗Regiments Nr. 50.

Freiherr von Meerscheidt⸗Hüllessem, Oberst und Comman⸗

deur des 2. Schlesischen Grenadier⸗Regiments Nr. 11.

von Sommerfeld und Fallenbayn, Oberst uud Comman—⸗

deur des 1. Hannoverischen Infanterie⸗Regiments Nr. 74.

von Studni . Oberst und Commandeur des Magdeburgischen

Dragoner · Regiments Nr. 6.

Baron von Vieting hoff, gen. Scheel, Oberst und Comman⸗

deur des 4. Westfälischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 17.

Graf von Walder see, Oberst und Commandeur des 1. Hanno⸗

verischen Ulanen Regiments Nr. 13.

n 1c1f .

dri Landrath zu Wittlich. Ih n, ir, Ober⸗Regterungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium der geistlichen ꝛe. Angelegenheiten. Barkhau fen, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium der geistlichen ze. Angelegenheiten. Graf von Berchem, Kaiserlicher Botschafts Rath in Wien, Fr. Berner, Geheimer Justiz⸗Kath und ordentlicher Professor an der Universität Berlin. Bischopinck, Geheimer Revisions⸗Rath zu Berlin. . Bosse, 8 Regierungs ⸗Rath, vortragender Rath bei dem aats ˖Ministerium. . sch, w und vortragender th im Ministerium des Innern. 4 ka, . ag n Herolds⸗ und Ober⸗Ceremonien⸗ ister⸗Amts⸗ Sekretär zu Berlin. ; ,, an f. . 1. Commandeur des Magdeburgischen ü Regiments Nr. . ; , Denn went ebgetichts. Senats. Prãnident in Kiel. Deininger, Ober -Postdirektor in Darmstadt. Selius, Geheimer Ober⸗Justiz Rath und Kammergerichts⸗Senats⸗ asident. Die . Geheimer Ober- Baurath, und vortragender Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Baron von Eberstein, Oberst und Commandeur des 4. Thuͤrin⸗ . gischen Infanterie ⸗Regiments Nr. 72. Eckardt, Ober⸗Postdirektor in Konstanz von 9 , rt . . d s-⸗Präsident in Hannover. git . 83 und Commandeur des 6. Rheinischen Infanterie⸗

,, ö Mitglied des Ober⸗Bergamts zu vor, 966 * chlitz, Oberst und Brigadier der Früb, Ober und Geheimer Regierungs · Rath zu Hannover.

9 f n n kw des Holsteinischen Feld⸗

tillerie⸗ Regiments Nr. 24. . . . ski, Geheimer Ober⸗Justiz und Kammergerichts⸗

th. ach Geheimer Regierungs ⸗Rath und vortragender Rath im inisterkum des Innern. ; -. 9 , Hie e. Rath und Kammergerichts⸗Senatg⸗Prã⸗

ö Herst und Commandeur des Westfälischen Fuß ⸗Artillerie⸗ . 3 ö in Leipzig. 2 2 ere Ge strunt n anbens des Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗ ts. oel . Legationg Rath und vortragender Rath im ti Amte. ; w Ober ⸗Regierungs⸗Rath in Münster. Hennecke. Reichsgerichts Rath in Leipzig. Hering, Konsistorsal⸗Präsident zu Munster. Hr. Hoffmann, Reichsgerichts ⸗RKath in Leipzig. Jobow, Geheimer Ober⸗Justij⸗ und Kammergerichts ⸗Rath. don Kaltenborn⸗Stachau, Oberst und Commandeur des 5. re ,,. rente m, , 2 Regierungs Rath zu ö n , Fänge ihn unk sllichtbank-Juftitiarius u

von 8 el, Oberst und Commandeur des 2. Hannoverischen Feld

Frankenstein. Reichenbach⸗Go schütz, Ober⸗Erb⸗Jäger⸗ . . uf e. Schema, Kreis Pol. .

Artillerie · Regiments Nr. 26.

Ten, = hen *nrer-Genen vritter Klafse mit der .