brauchten Kleidungsstücken haben wir thei i ĩ
; eils hier gekauft ehielt zunächst die Pentad ĩ ĩ
theils aus Stoffen anfertigen lassen: 3 Witterung bei, im ir ö . iger rer Seehoͤhe von gguenbiurg. 3600 Hemden, steigernd, so daß zu Ende derselben, der winterliche Witterungs— . 412
3006 Pact Ctrümpfe, charakter überall gleichmäßig ausgeprägt war. ; f die polare Strömung ö . . k * z 3
17090 warme wollene Sachen. Es wurden hierfür 15 000 ö i und zu mit der äquatorialen ab. Die Vermischung Es haben, wi ö Die Stoffe lasfen wir von ben Webetndin Neurode und elt. Eeierele inuten, ertzs se, fert, . nen micht. Eizen stehende Tale zeigt. die Hzchgeltgenen Sth. Lewin kommen. 36 ,,,, J der e, ,. dichte Wang war de k ö. e,, r Fühlbar bleibt noch immer der Mangel an Kleidern für M ; onne zuweilen ganz blutroth erschien, des tion in den öftli ĩ alt an leder anderen Snꝛ. . . ür Morgens starken Rauhfrost, des N d . in den östlichen Provinzen.
st achmittags nicht selten Eisnadeln Der so überaus große Wärmemangel im Dezember, der zwischen gezollt . und gef, daß . 29. 3 ö rg Er glaube, . in ier . die 6 egen die Vorwürfe, die von dem Abg. Virchow und in der er Regierung jede nöthige Freiheit auf der einen Seite i lafse und andererseits nicht zu der Besorgniß Anlaß gebe, als
Kinder; wir sind mit allem Eifer bemüht, dem Mangel ; abzuhelfen. in der Fuft, der 5. und 6. D ̃ ; ⸗ k ezznher, Kracbten an allen Stztionen und 6 Grad beträgt, hat auch bie Jahrestempäratar 'der einzelnen ö Berlin, 19. J J l. Preußen. Berlin, 19. Januar. Im weiteren Ver—⸗ esse gegen den Klerus erhoben worden seien, in Schutz ge⸗ ? Enthielten ob man über den Grundsatz hinausgehen wolle, daß die ge⸗
Erwähnen dürfen wir speziell eines Geschenkes von sehr Schneefälle, zum Theil von bedeutender Intensität, namentlich an Stationen nicht unbedeutend herabgedrückt laufe der vorgestrigen 39.) Sitzung setzte das Haus der nommen und seine Leistungen anerkannt habe. pur von ag et so wür⸗ . Hergabe von Unterstützungen nur im Außersten
schönen warmen, praktischen ĩ ü „ den höher gelegenen Stationen, ; s . . sine Höhe der neh. als 8 kJ . Jahrestemperatur pro 1879 für einige Stati h ö Abgeordneten die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, diese Vorwürfe auch nur eine uldigen des Nothfall einzutreten habe. Wenn man hiernach die Noth⸗ wendigkeit einer Abänderung des 5§. 2 dennoch behaupten
5 Kisten und 1 Packet, welches von Ihrer Majestät der i Kaiserin und Königin an unfere ö. Vorsitzende a e. äber sll daghie zu Ben letzte Mongtstggen das hermpmeier kanm Königsberg 4,80 G a, w. ?. ; j a n ; ö , 0 ; ; r und von den Königlich württembergischen Majestäten stammt. . ,, , . stiez, während des ganzen Fre eke. 5.23 969 gen m fret. ö . 895) betreffend die Bewilligung von Stgatsmitteln zur den sie den oberschlesischen Klerus als Mit Gewährung von Arbeit. schicht bedeck. Zu Mnfange er . . Schnee⸗ Breßl au . 5,76 (7,25 CEzIn o C 5. Befeitigung des durch Ueberschwemmung und Nothstandes aufs schwerste graviren. Niemals sei der Klerus Der Wunsch, armen Familien Arbeit zu gewähren, ist Barpmeter an zu steigen, eg trat zunächst im äu . Di das . . 966 8.3 . NMißernte K Nothstandes in Qber- omnipotent in der Schule ewesen, sondern an die Instruk⸗ wolle, dann möchte er aus einem praktischen Grunde der Re⸗ von allen Vereinen laut geworden. Wir haben demselben im äußersten Westen der Polarstrom entschieden ö. . ö , Provinzen beträgt der Wärmemangel für daz schlesien fort. Der Abg. Dr. Holtze wies aus eigener Kennt⸗ tionen und an die materiellen Subventionen des Staates ge- gierungsvorlage den Vorzug geben. Nach dem 8. 3 der Ne⸗ ; . Jahr etmas weniger, in den westlichen etwas mehr, alg niß der Verhältnisse eingehend nach, daß so Vieles, was in bunden. Trotzdem und auch trotz des Widerstrebens der ierungsvorlage und der betreffenden Kommissionsbeschlüsse Debatten über die Ürsachen des Rothstandes in Ober⸗ leistungspflichtigen Gemeinden und Gutsbesitzer habe der fn nämlich die mit der Ausführung des Gesetzes betrauten in geeigneten Fällen von der Erstattung
durch Zusendung von Stoffen, Tuchen, Wolle 2c., nach dem mittleren Provinzen der Westwind fortwehte; daher dort rafche 1 Grad Reaumur ; ; diesen 1 wr ,, , . lesien gesagt sei, thatsächlich unrichtig sei, und den Ober- Klerus der Schule gegenüber durchaus seine Schuldigkeit gethan. Behörden befugt sein, ö seien 1864 nur 4 katholische Lehrer der hingegebenen Nahrungsmittel oder des Viehfutters Ab⸗
Kreise Pleß von Flachs, sowie durch Ueberweisung größerer Ve. Värmeabnghme, hier nicht; der 6. Peiember hatte oni träge zur Beschaffung von Schuhwerk vu n fg n fr,. . 57 Mitteltempergtur von = 0563 (=I 4). ö. J Regenhöhe im Dezember 1879, ausgedrückt s Bejchaffung von Lebensmktteln. . . K Trier waren diese beiden Tempera— JJ . . mehr schade, als der Nothstand selbst. Man müsse In dem Bezirk Königs . Der von Seiten des Herrn Ministers gewährte zollfreie — 6.40 6. , und ö 733] . ö . dagegen in Berlin Beigefügt ist in Klammern die Regenhöhe in Millimeter. unterscheiden zwischen den fabrikreichen und den ackerbautreiben⸗ mit 600 Kindern gewesen, 1873 seien daselbst 63 neue Schul⸗ stand zu nehmen. Es solle damit nicht die Befugniß ausge⸗ Eingang von Lebensmitteln für die Nothleidenden gab und — 566 . K . . ö 3) Berlin i568 E63) den Kreisen Oberschlesiens. In Dberschlesien seien Kreise, klassen eingerichtet. Unter den Analphabeten befänden sich schlossen sein, von vorn herein die Erstattung zu erlassen. uns, im Verein mit der bewilligten. frachtfreien Be. dem 6. bis 16. Deicnibet war ber der ersten giethfi 4 ., . ö , Putbus 531 (1760 welche die Konkurrenz; mit jedem der besten Kreise auch die 16 006 Einwanderer aus Russisch-⸗Polen. Der Kle⸗ Diese Bestimmung sei seines Erachtens nach nicht so restrin⸗ sörderung, die Möglichkeit, die erforderlichen Lehensmitlel zeigten sich in, jener bedentende Gegensätze, In sie f fast u egen . . 6) Hamburg 17,50 (38,3) Niederschlesiens aushielten: nämlich die Kreise Neisse, rus scheue auch materielle Opfer fur die Schule nicht, girend gufzufassen, als ob der Erlaß der Erstattung erst er⸗ 1 . Quantitäten aus den Seehäfen billig für Ober— . kaͤlteste WMeonatztag und, wie die unten folgende Uckürst ef ker. Hromberg 6 14,23 (32.3 Grottkau Falkenberg, Neustadt, Leobschütz 4 eine zwejte Zone, Aber selbst während der Zeit des heftigsten Kulturkampfes sei folgen solle, wenn trotz jahrelanger Versuche die Erlangung . zu beschaffen. Wir haben hierbei ausschließlich den 9. t. das 1 Waärmeminimum. An den meisten Stationen Breslau 2335 6 . 26,66 65] 6 die Kreife Creuzberg, Cosel, Ratibor, Rosenberg, Oppeln es dem Klerus zu danken, daß der Schulbesuch in Oberschlesien der Erstattung nicht möglich sei. Die Behörden sollten viel⸗ ö unserer Küchen im Auge, da wir Alles vermeiden ug w . war der 9. Dezember der kälteste Wang Ih n fer 19 k umfassend, liege an der Ider und bilde eine Art Üebergang nicht so unregelmäßig gewesen sei, wie derselbe nach den be⸗ 5 die Verhältnisse derartig beurtheilen dürfen, daß die möchten, was den auch hart betroffenen Gewerbetreibenden Kalie e, ö 3 J. bis zum 9. Dezember die Görli . zt 1633 81 u ber dritten Zone, den Nothstandsbezirken. Einen ganz be⸗ stehenden Bestimmungen, die schon der Abg. Holtze getadelt Erstattung sosort erlassen werden könne, Er bitte daher den nachtheilig sein könnte. an, n, nn,, ö. J. 2. 4 e, ern die mittlere Lands krone Aachen 1i3 3 1 ondern Charakter endlich habe e , m ,. von etwa . hätte sein können. Er habe weder Lust und Beruf, den Kommifsiontantrag abzulehnen und die Regierungsvorlage i . Hülfsvereine in Hamburg und Bremen haben freund- trug sie in Breslau * 183, Chrad C22 ö ö. 8.6) war, be, k . 1593 9 Trier 1634 34h 14 Auadratmeilen, dessen Verhältnisse sich in den anderen Fürsten Pleß anzugreifen, noch ihn zu vertheidigen. Aber anzunehmen. . eise einen Theil der gesammelten Gelder, auf unser (— 2335. Grad), dagegen war sie in dem hoch . 18.77 roßbreiten bach z31, S3 Hiedenhofen 1636 (36353 Kreifen nur sporadisch wiederfänden. Die Löhne betrügen darin habe der Abg. Virchow Recht, daß die Großgrundbesitzer Der Abg. Dr. von Heydebrand und der Lasa vertheidigte rsuchen hin, zum Ankauf von Reis, Speck und Schmalz 1063 Grad (—= 13,6 Grad). Ueberhaupt kamen in Shell; Wiesbaden 15.338 (6345) hier nicht, wie der Abg. Virchow behauptet habe, nur 4 der in Oberfchlesten diirch den Ankauf von Bauerngütern die seinen Antrag. Er spreche nicht pro domorn s er kenne aber die , . Diese, sowie die in Aussicht stehenden gleichen die. höchsten Kältegrahe vor. Ratibor beobachtete . A. Wöhne in Westfalen. Jetzt in der schlechten Zeit, beziehe ein schulleistungspflichtigen Glieder der Kommunen verminderten, Verhältnisse genau und spreche sich deshalb gegen den Kom⸗ endungen . wir an die Küchen der am meisten' hülfz—= diesem Tage früh um 8 Uhr — 24,3 Frad ( 36 4 Grad) Jö Häuer 2 S6 bis 2 50 J, ein Schlepper 1 16 60 J, ein während sie durch die Heranziehung von Arbeitern für ihre missionsvorschlag aus. Bisher habe er allerdings mit der s Das „Dresdener Journal“ veröffentlicht einen amtlichen Be— erster Puddler 3 6 40 3 bis 3 66 809 , ein zweiter 2 6 industriellen Ctablissements die Schullasten vermehrten. Davor Regierungsvorlage einen anderen Sinn veibunden, als den, S0 3 bis 3 1 30 3, ein dritter 26 20 8 bis 26 80 s, sollte man sich hüten. Dem Abg. Bitter müsse er durchaus bei⸗ welchen der Minister heute entwickelt habe. Er habe ange⸗ nommen, daß die Summen für den Lebensunterhalt à fond
bedürftigen Kreise verthetlt den tiefsten Thecmometerstand, der seit dem Januar 1849 ; . . — J ni —— daselk st 9 ß . ö Auch aus weiter Ferne hat der Wunsch, hülfreich zu sein vorgekommen ist. In Berlin hatte der g. Desember eins TemàsltLt icht, übzz die, Crgcbnisse. dez Untzrfuchung, weiche bezügi . ; = ; ; e J . J . d ⸗ f ; — hülfreich zu sein, von — 13 Grad (= I8 ). Einen Tag von fo niedriger Tempe— ern 9 ö. 9 ckés bei Zwichau angestell 96 ö. ein Jinkarbeiter 3 pro Tag. Seit der besten Zeit, 1874, stimmen; er (Redner) sei der ohn eines Webers, aus Langenbielau ericht sagt, zur Gewinnung eines neuen Füllortes seien seien die Preise der Waaren um 59 Proz, die Löhne nur gebürtig, und müsse bestätigen, daß in den oberschlesischen Be⸗ perdu gewährt werden sollten und es sich nur darum handle, zirken, ebenso wie in einigen Distrikten des Königreichs ob auch das Viehfutter à fond perdu bewilligt werden solle
sich oft in rührender Weise bethätigt. So haben die Mannfchaften des in Um isoni ttt ggk. fs im Mohngte Hcenmber sfit dein Jahre 1545 in Herfin
ae ee hee ne,, ,,, , d ere, ee Tele Feld⸗AUrtillerie⸗Regimentes auf ihre Rationen theilweise ver⸗ strom war vorherrschend, die J . Aeduatoral, giebt zu. daß diese Arbeit . 3 haber Tr, Herictt 36 bis 40 3 mehr. Wenn man aber im Lande die Angaben Sachsen, ein regelmäßig wiederkehrender Nothstand herrsche. oder nicht. 5. 2 der Komissionsvorschläge mache nicht blos die zichtet; sie haben den Nothleidenden Oberschlesiens 928 Laib Siationen während der drei folgenden Tage . 1h , ohne Pulversprengung hätte vollzogen e , . er engen des Abg. Virchow höre, die den Ackerbaulöhnen entnommen Line Hauptschuld, daran trage das dort übliche Äusgeherwesen. Gewährung des Saatgutes, sondern auch die des Viehfutters so daß an mehreren Stationen das Thermometer bis zum . dererseits: die Möglichkeit der erwähnten Hef r fn rn e g, . J . seien, so glaube man wirklich an Sklavenhalter und der⸗ Von dem Ausgeber, nicht von dem Fabrikanten, empfange der von der Verpflichtung der Rückerstattung abhängig. Das könne liegende gewesen. Weiter wird gefagt: das Loch im , gleichen. Es sei weiter gesagt worden, der Klerus habe dortige Weber Material und Lohn. Diese Ausgeber drückten er nicht acceptiren, Die Vergünstigung bezüglich des Viehfutters Schuldigkeit nicht gethan; auch dies müsse er bestreiten. den Lohn ungebührlich herab, während sie selbst bald wohl- komme doch hauptsächlich den kleinen Stellenbesitzern zu Gute, die am dringendsten der Hülfe bedürften. Das Gesinde sei vom
ö — In dem Kreise Lübbecke, Westfalen wur Sä punkte oder noch über denselben stieg. Der Süd= j ᷣ J stf den 87 Säcke blieb auch während der dritten Mon cke he ee 1 ö . än ien i F tf g die Ben litt on ge, 66 i wirkt. Dem Steiger Rich. Zickmantel sei Mittheilung von dem Ge— Wo die katholische Geistlichkeit in der Lage gewesen sei, ein⸗ habend würden, Hier könne nur nach einer gründlichen En⸗ Nothstand am Wenigsten berührt, es hahe seinen festen Lohn
Roggen, 11 Säcke Obst, Grütze, Bohnen, Fleisch, 23 Säck ö ; ; ( ch ace herrschend. so daß in dieser und der na ie Waä schreibt man ö und aus Böle b. Kabel; ziemltz auf normaler Höͤhe . n len nn . die Wärme fcheßnen gemacht worden, und cr habe angeht drt ; ot ten nt ältmisse die Rei en, i si . zrendung von 361. M und i Packet nchidès ännlecfse e t deldbft bh greesbetrstet har dem Gchitime fe is ß bent geordnet, den Wetterscheider noch zugreisen, habe dieselbe e, an den nöthigen Schritten nicht guete der Perhältnisse die Neichsgesetzgbung helfen, indem sie ledunge stucken, es sen die Spende der ganzen Ger inder r, ee . , . ! = , . bor, Veet e n ,, sn ö 2. Ordnung zu hringen. Dleser fehlen lassen. Der Abg. Loewe wundere sich, daß der Fürst die Aufsicht der Gewerberäthe auch auf die Hausindustrie und frage wenig danach, ob sich der Gutsbesitzer in unbe⸗ Alusschluß, selbst n den Hätten unserer Armuth“ spendete (6. Grad), in . . ö O80 Grad befanden und das er nf th , keine Bretter im Schacht Pleß nicht auf einmal seine Gruben aufgeschlossen habe, weil ausdehne. In Betreff der Rückerstattung des Viehfutters guemer Lage befinde. Der freie Arbeiter sei schlimmer daran, . n n, , ha Herlin un terka en wurde, Merger hff oe nge, en von den Zimmerlingen in diesem Jahre die Kartoffelernte nicht gerathen sei; zur Er- schließe er sich den Ausführungen des Äbg. Virchow voll- derselbe müsse die Lebensmittel, theuer bezahlen, und er halte Lazareth einrichtungen. e ,,, . er lte, förberie inn Schicht n, Hen. k fung eister Grute gehörien aber Jahr Ei, müsse Juz ber ständig an, ,, Außer dem in Sollarnia errichteten Lazareth hat in der if. Während daher in der Mitte des Monats überall in den . Grundfag im votkieger den Fall, zu zr gil rn u hn Yehaußt ung. wider prechen, daß die Techniker. der ober ch eitäru wurde die Diakusim geschssten und s 14 ar. fahl e hd, n el, ,, inne, , mittleren und westlichen Provinzen entweder gar keine Niederschãge darch. enfalls ohne sich dessen behenht zn fein, wefen ü ich die Gefahr , .. . ᷓ ö i g; , ther e. ginn,, in der Regierungsvorlage: kan , kö . . ; ö . ; Sorge um sein kleines Besitzthum hindere ihn auch, Arbeit zu
Ortschaft Olsau, Kreis Ratibor, ein zweites T hus⸗Lazareth S Dem S Sch welch m Schichtwech n D 250 000 C gew müsse alle Lasten w agen 9 . 3 yphus⸗Lazaret oder nur geringe Schneefaͤlle beobachtet wurden, hatten die östlichsten ⸗ 26 . ö. pe icht wech gh feine ienst 0 060 Cen g antrat, wurde gemeldet, daß der Schaden nicht ausgebessert, daß eine er⸗= 5 entner geleistet, heute entner. In gewissen Die Gewährung des Saatgutes erfolgt der Regel nach gege die Verpflichtung der Werthserstattung nach näherer Bestimmung suchen, und derselbe müsse alle e eiter tragen, die auf
mit 19 Betten eingerichtet werden müssen; es ĩ In igerichtet n es waren dort Stationen Regen. In ähnlicher Wei ĩ altni M . j esunbheitasuftand hie eg, 6 . . ö e n ge G nn . . des Wetterzugs eingetreten sei, und daß daher die Kreisen fei die Bevölkerung gerade an der Grenze der Existenz⸗ heitsz . Wiesbaden hatten — Grad bis — 10 Grad (- 8, 5 Grad . nicht „belegt! werden könnten. Er antwortete, fähigkeit angelangt, so daß von Sparen nicht die Rede sein der Minister des Innern und der Finanzen; feinem Besitz ruhten. Die Kommunalleistungen beliefen sich oft
/ ntersuchung anstellen, und als er nach 7 Uhr, wäh⸗ könne, und eine schlechte Kartoffelernte schon Zustände wie die 1 beantragte dafür . ö gataut Auf 1400 Proz, der Staatslasten oder 42 U des gesammten
„Die Mittel zur Beschaffung von Vichfutter und Saatgut Einkommens. Er verkenne die löbliche und erziehliche Absicht
sich, Dank der rechtzeitig eingetretenen Hülfe, erfreuli ̃ ͤ ö , ⸗ „erfreulicher Weise bis —12,5 Grad), während im äußersten Nord eher gebessert 3 . ; n Nordosten das Thermome⸗ , t : her gebessert zu haben ter kaum ein Paar Grade unter, zuweilen auch über Null stand. gi n. 6. , ö. arge gg worden war, an die heutigen hervorrufe. Aber seil 1847 feien diese doch nicht tei . ü , ,, heutige cherer zehstand fl durch Krdtgnitsse Crvorgerusen, ökeflum e , ffigh er 111 . enn ie r fin uf un ge, priori i ; s reigebig mit Staatsmitteln sein. Auch müsse man nicht dur
. . gie dag n , . ö nöthigen Aushesserung eben erst hinunterbefördert worden war. De . amttiche Bericht, stellt fest, dan. döese Aus beherung, wie d die nicht in der Macht der Menschen lägen. Die Regigrung während die Abgg. br. von Heydebrand und der Lasa und ) . ; eine zu freigebige Unterstützung die angeborene Leichtlebigkeit
Der Betrag der uns anvertra ie S 6 . ; ö.. 3. 66 rauten Gelder hat die Summe et. dn ess m traten ker . die Temperatur flieg in den drei *g litzem „g u ö ir hoffen, daß die bisher aus ganz Deutschlan ü agen um mehrere Grade. Regen fiel zu Ende des em Anschlage von 11 Stück Brettern bestand, erst habe die Kalamität schon sehr früh ins Auge gefaßt und mit j ö ; ; über dessen Grenzen hinaus bewiesene . . 1 n, rn, . mit der erhöhten Temperatur ö 5666 ö ö. , nach Ter . . den Bahnen über billigen Transport von Kartoffeln nach den ö ö K . ö und Unvorsorglichkeit des Sberschlesiers unterstützen, aber man . die gern und pflichtgemäß übernommene Thätig: in mehreren Flußgebicten ihr n , . neuen Jahres mnilichen Ver . ö. .. Bi, der Lustzug gestört, blieb. Der . Industrie he irken verhandelt. Der oberschlesische Provinzial⸗ werden unverzinslich, letztere gegen die Verpflichtung der Rück⸗ dürfe deshalb doch nicht wegen einzelner Mißbräuche im All⸗ eit fortzusetzen, ermöglichen wird. Mittlerer Barometerstand i . Verschulden an dem Unglück , e n. daß ein wirkliches Landtag habe Ende November konstatirt, daß der Nothstand erstattung gewährt.“ gemeinen das Gespenst der Rückerstattung in den intergrund Wilheimine von Tümpling ,,,, 2. . 1879 nebst den da das Vorhandensein explosiver n. 3 n. könne, noch nicht da, sondern nur in Sicht sei. In der ersten Zeit Der Abg. Dr. Virchow beantragte, in dem Wortlaut der stellen. Der Abg. Br. Holtze habe das Bild der Ober chlesier zu⸗
geb. von Steltzer. . in Mil rim etern. Letzterer sst in in nh i und n odann gehabt haben könne, und solche Wetter am 8 got . e des Nothstandes sei sehr viel aufgebauscht worden, zu be⸗ Regierungsvorlage die Worte „der Regel nach“ zu streichen; treffend gezeichnet. Er (Redner) beschäftige solche mit Vorliebe auf
k Da der Barometerstand von der Seehöhe 9 eh el 3 zember, ohne äußere Veranlaffung im selben Schachte wieder auf ö klagen sei aber, daß durch die Privatwohlthätigkeit eine so Abg. Freiherr von Huene stellte den Antrag, die Worte „Vieh- seiner Besitzung, weil dieselben arbeitsam und ausdauernd seien. Witterungsverhältnisse im nördlich ,, . . . treten seien. Auch sei „die Wahrscheinlichkeit, daß Schlagwetter ö ö 6 Zersplitterung der Hülfe veranlaßt werde. Die futter und“ aus dem Kommissionsvorschlage zu entfernen. Der Minister und die Regierung hätten einen ganz korrekten mittleren Deutsfchland im Laufe des De . und horizont abhängt, so daß für mäßige Grhebungen über der e . 1 die — in vollem Umfange herbeigeführt häͤlten, eine nicht erliner Zeitungsredaktionen schickten bald hierhin, bald Der Abg. Freiherr von Minnigerode führte als Referent Standpunkt eingenommen; man müsse eben den armen Leuten Vom Juze 1g an rale da. Rörsaltk Deö em ber 1879. . , ,. ein Mil imcter ticser, stebt, wenn man feh' n Een . * 3 sei die Vehörde nicht in der Lage, von den dorthin ihre Sammlungen und die m,, ,. komme aus, daß das Saatgut zwar leichter zurückerstattet werden könne, die Durchwinterung ihres Viehes garantiren, denn man könne
lich preußische meteorologische m.emit demselben erhebt, so werden in der folgenden Uebersicht solche Apparate 1 . 291 ,, , zu fordern, weil. nicht an den rechten Ort. Man sage immer, die Dberschlesier als das Viehfutter. Beides seien aber wirthschaftliche Subven⸗ sich doch der Ansicht nicht verschließen, daß die Leute niemals
. nicht als genügend leistungsfähig erwiesen seien ein elendes Volk, aber er behaupte, daß Oberschlesien präch⸗ tionen, die nicht so schwierig zu erstatten seien, als die zur den Werth werden zurückerstatten können. Bezüglich des Saat⸗ Erhaltung der Menschen konsumirten Unterstützungen. Almosen uts liege die Sache anders; empfehlenswerth sei hier ent⸗
Institut die Resultate der Beobachtungen seiner Siationen nach. den die Seehöhen der einzelnen Stationen angegeben. hatten ; . tige Gestalten für die Garde liefere. Es gebe allerdings auch eine erregten mehr Unzufriedenheit und Begehrlichkeit als Darlehen i ber die Rückerstattung, aber nicht etwa in natura, das rbar. Proviantämter und Garniso⸗
neuern, fast überall übli illi der w e n, ., , . ö gr. e, . T Yin num . lende Bevölk b dürf ch list gemessen, wenn von da an auch in den von dem „Deut Reich n⸗ zrn Kön ,, and, ag. Stand. ; . . elende Bevölkerung, aber man dürfe nicht generalisiren. . Königlich Preußischen Staats. Anzeiger w . . . 16 4 3 II 6] 31 331.93 7a, )] ö 60 n st des Vereins für die Geschichte Bis 1740 unter der böhmischen und österreichischen Herrschaft und ständen nicht in demselben moralischen Werthe wie diese. halte er nicht für rn ichten Witterungsberichten, welche den Beobachtungstabellen! der 51,7 Bromberg. 339 47 765,3 7 344.35 , 31 35561 343, Ber Haupttheil pen g Ger f . (Es. Januar) gefeiert werden. sei die Volkserziehung' ganz vernachlässigt. Frießrich der Obwohl in Oherschlesien die Verhältnisse viel ungünstiger nen, an welche dieselbe erfolgen könnte, seien in vielen Kreisen . . ⸗ 8,1] 31 330, 56 745,7 tut Ver Gesch rh t& Ge , ö. 14 Nebelbildern Große habe etwas dafür zu thun begonnen, aber nur im seien, als in Ostpreußen, so dürfe man doch das Prinzip der gar nicht vorhanden. Wolle man also die rückerstatteten Natu⸗
ehen, welche durch einen poeti⸗ fiskalischen Interesse, indem er die Oppelner Eisenindustrie Rückerstattung, welches in Ostpreußen sich so V ö be- ralien an die Kreisausschüsse bringen? Allen Mitgliedern der⸗
selben würde der Angstschweiß ausbrechen. Aber abgesehen hiervon,
Stationen des meteorologischen Institutes entnommen si ᷣ f f ind, nicht mehr 147.3 Breglau. . 335,68 757,2 23 340, 83 768,9 5 32521 9 ö 6 . . 2 21 [ är es, ben Vert ihelis ernst, Kzeils bumehistßsch richtete tftekken sollen ervorgerufen habe. Erst feit dem Typhus im Jahre 1840 währt habe, nicht ahne Weiteres aufgeben, Es sei das keine . . 2 . 8 t wer solle denn ein solches Sammelsurium kaufen, wenn der Eine e weiße Kartoffeln, der Eine langes, der Andere kur⸗
die alten, sondern die neuen Maße Anwendung finden. U ; zrsi den Uebergang ron d ö g finden. Um gleichsam 217 Görlitz .. 332, 67 50,4 23 338,095 762.65 5 321, 85 en alten auf die neuen Maße vorzubereiten. 98 Torgau .. 336, 92 758, 07 25 343, 54 . 5 326. 05 3 361 , folgt ein Ball. Hr. C. Gerold (Unter den Linden — ; ö e., . : . ꝗ i. . kJ , ae m nenn, , , ⸗ n fü ĩi ren ö e ge; verfahre aber die Behörde peinlich bei der Ab⸗
sollen in diesem, dem = ĩ 3. e n g ,, ne, b, ,, ,, , , . inien ausgedrückten Barometer⸗ Ni⸗ z r . 4 663,0 46 1781,5] 31 327, 77 1 ienen, übernommen. Gäste kö . eter, und Niederschlagshöhen die ent, 19, Hamburg . 341, 33 770, 1j 33 346,51 751.3 . 5 5h a glieder eingeführt werden. ste können dur. Mit 5100 Einwohnern 0,87 Meilen Straßen, während im Durch⸗ ärmste Steuerzahler kontribuabel sei. Er bitte, die Kommis⸗ zes Stroh brin . — e — schnitt in Preußen auf die Quadratmeile mit 34V4 Einwoh⸗ sionsfassung, eventuell die Regierungsvorlage mit dem Antrag ng me, dann sei durchaus kein Vortheil für die Leute ge⸗ schaffen. Er würde es also für das Zweckmäßigste halten,
sprechenden Millimeter in Klammern ei dre fi — , ,,,, er hunderttheiligen (Celsius,) Skala gesetzt werden. 635,5 Münster? . 338 85 1764. , l, 86 747,5) er . nern 1.12 Meilen kämen. Der Staat holte also jetzt nur einiges Virchow anzunehmen. ster. . 33 356 sn 23 zac, ns, s zös, ga fig 6 . . k Eisenbahn ˖⸗. nach, was derselbe Sberschlesien schulde. Der Oberschlesier sei Der Mänister des Innern Graf zu Eulenburg erklärte, wenn ein gewisser Werthersatz bestimmt würde, den der Be⸗ n der Nähr von Burscough⸗ nicht indolent, nur etwas leichtlebig. Was die Sprachverhält⸗ nach seiner Ansicht wiesen die Bestimmungen der Regierungs- treffende in Geld zu zahlen habe; damit würden die Schwierig⸗ . keiten vollkommen beseitigt sein. Er möchte nur davor warnen,
Seit einer Reihe von Jahren hat der De ĩ 3,2 Eö - zember eine so ent, 56,2 Cöln. . . . 339 71 766,3. 13 345,68 779.8 5 3. . ö h ö / . 26, 95 737,5 . Junction, wo der nach Sum s kirk bestimmte Perfonenzug, der niffe anlange, fo wuͤnsche er nicht, daß man die Leute behufs vorlagen und 3. 3 der Kommissionsbeschlüsss einen w Er bitte um die Erlaubniß, dies näher und es sei ihm aus der Debatte nicht blos heute, sondern auch.
schieden winterliche Witterung und namentlich ei . ben ganzen Monat eine so strenge fast 177 Aachen. . . 333,13 751,5 23 338,76 764,77 5 3 h 35 als in dem n en r srbfgrg nder f lter g fe, 1. i , 3 2 . ö ö. . h ir g er. , . t In Schneslguge dr ancgihire Germanifirung zum Deutschlernen zwinge; aber es liege in Unterschied nicht auf ; . 340.9 11 4 322,1 726,6 ompagnie auf dem W ; i . inge; es liege in nterschied nicht auf. ꝛ
. ae , , ee nn, , ihrem eigenen Interesse, Deutsch zu lernen. Man könne recht nachzuweisen. Der 5. 1 stelle der Regierung den Betrag von bei der Generaldebatte schon aufgefallen, er möchte davor
6 056 000 M zur Verfügung, um durch Unterstützung an warnen, in Oberschlesien all zu viele und weitgehende Wünsche
Es sei im Laufe der Debatte gefordert worden
Stationen, welche seit Gründ J h ᷣ z ründung des meteorologischen Institutz im 111 Wiesbaden 3537, 35 f761,0 25 342,87 z, 5 3 323,63 C,) wood in heftiger Weise zusammenstieß. Der Schaffner, Lokomotiv⸗ ; führer und Heier wurden auf der Sielle getödict ndl ch! en. gut beide Sprachen neben einander bestehen lassen, und dem gemeinen Manne komme man mindestens auf halbem Wege Lebensmitteln, durch Beschaffung von Saatgut und Viey⸗ zu erwecken. ; futter der Bevölkerung , In welcher Art die Ge⸗ fur Oberschlesien Chausseebauten, Eisenbahnbauten, Straßen⸗
Jahre 1848 thätig waren, haben eine so niedrige MN
Ruh so niedrig. Warn em innen e. . 3 , , Mittlere Temperatur des Monats De b ;
Inn Röorbostend war re nein gönn, ieh, . achtet; nur neh lt den gh o futen k er 1879 giere trugen schwere Verletzungen davon. 6 o r Tabelle erglebt, war im Allgemeinen an iin finn fi gl ö k Graden sind in Klammern einge— gi, * , ien bghn kate in einer utgegen, wenn man ihn in seiner Mutterspreche an sprähe,
66 . 5 . Falte am größten, dagegen an den hech gelegenen i n e Grade nach der hunderttheiligen (Ceisius,) Stasa hie ride nem . n,, Beschluß, die Brücke Der Oberschlesier sei gleichwohl kein Pole und halte es für währung diefer Unterstützungen erfolgen solle, ob gegen oder regulirungen, Zusammenlegung der Ländereien, Landesdrainage,
. , er ter. . 6 986. 9. . . ., ,, n. K 8 ein Eching, ba en et h so . . ohne n . ar ee lh oder als Geschenk, . 1 e. J ee rn g en n
pen anf fal e Einfluß dessel⸗ T ; —ĩ mum: an das Parlament um die nöt ö ; ‚ werde mit Erfolg deu gelehrt. Ein großer Uebelstand sei enthielten die Vorschläge der egierung eine ausdrückliche enderung der Zollgesetze und Aufhebung der Majorate; diese
beg 6 nn, n. ,, , Theil Claußen .. Eg r Ca gt 36 8 . h ö Es wurde auch n , . er er gf hn . N. der 5. 39 aus dem Schulreglement von 1801, wonach Schul⸗ Vorschrift nur in Betreff des Saatguts, und zwar solle das⸗ Wünsche schössen 6 über das Ziel hinaus. Einige derfelben
. die polare Lufsttrmung kon tant gewesen , , 6 erg 3 — b,35 30 36 G,3cn 3 313 53 , . . ein doppelter Schienenstrang! vorhan⸗ versaumnisse nur dann strafbar seien, wenn sie 6 Tage selbe der Regel nach darlehnsweise gewährt werden. Es würden sich mit der Zeit ausführen lassen, aber momentan
,, e kJ kJ ,, ,
blag zu m ᷣ . ; 15,5 (- 19, . ö. . ; 3 k ; re,, ] ö ; .
. , in den letzten Tagen des Rovember, .. . . . e,. 6 821 8365 ag,, , ,, unweit der Burg- oberschlesische Arbeiter und Bauer sei ein sehr höflicher ziehen zu wollen, daß die Gewährung von Viehfutter oder kleinen Stellenbesitzer à fonds pardu und man werde sich da⸗
unbedeutende Kältegrade aufzuweisen hafte, eine wesenlliche Wan ö,, 5 5 — 95 = 26, 15 neueren Ver ichen , ö. . a Tei, Cin ahn ist und entgegenkommender Mensch und werde deshalb vom Lebensmitteln ganz unentgeltlich erfolgen solle. Diese Ansicht durch den großen Dank einer großen Zahl braver Leute er⸗
. . 2 5 — 175 = l 35 anfanglich . achter er, o; ö. k .. 1 bei . .. i n , ir n fes 96 . , ,, 6 3 3 . sei viel⸗ 6 er fit die ,, wiederherzustellen und
; en ca. erletzt, een er polnischredende Bewohner Oberschlesiens fühle mehr der Meinung gewesen, daß au ie Gewährung von den Kommissionsantrag abzulehnen. i Grumbrecht vertheidigte den Kommissionsantrag,
Minderung derselben eingetreten war, die erst am 36. N — . . — ; November an Görli 5, 02 O2 3 —19,5 (- 24, und vier derselben sind seitd ĩ sind seitdem ihren. Wunden erlegen, so daß die ch doch vorzugssweise als Preuße, indem derselbe meine, daß k soweit es ö irgend thun lasse, nicht als . 39 j ffe erfolgen solle, daß sie als obgleich er denselben nicht populär halte; aber man 6
einzelnen Stationen einer neuen Aenderung wich stei z ö ö , , e, lt, z steigerte sich plötz⸗- Landskrone. — 5,25 ö ⸗ eginne des Dezembers überall die Kälte von Neuem, Torgau 418 8 A165 (- 2955 Zahl der Getödteten jetzt sieben beträgt. Falsche Weichenstellung lderesnl 'die le nenersund Minder gebildete lulsch und die, Hesch sond n der We z n i e n poln und die eschenk, sondern in der Entgelt für geleistete Arbeit dienen solle. Was nun das hier etwas anderes zu thun, als sich populär zu machen. Von
1nd zwar zunächst bedeutender in den östli ! 9 —16,ꝛ (- 2605 ; ö . ö , el, ,, 5,76 91 k ö Gebildeten und Wohlhabenderen deutsch redeten. Er hoffe
f. u maßige 5 K — 83 k h . , . betrug die , ö ö 5 3 ... — 3, 45 9 236 33 . gi, . id enz Theater wird vom 1. bis 15. Februar Fr. daß er durch diese Bemerkungen manche Vorurtheile gegen Viehfutter betreffe, so sei die Regierung von der Meinung dem Wunsche ausgehend, daß die Leute nicht sittlich verdorben 120 Grad C= ISM Grad), in Bromberg —= g, 7 Grad (- 107 6 ,,. . 3 . n gf e . . Rnftte en, und zwar in der Titelrolle die Oberschlesier zerstreut habe. ausgegangen, und er glaube, die Regierung werde von den würden dadurch, daß man ihnen Almosen gewähre, besonders n 8 ; n Novität „Le supplice d'une more.“ Der Abg. Grumbrecht führte aus, er müsse den Vorwurf mit den lokalen Verhältnissen Vertrauten volle Bestätigung auf Grund der Erfahrungen, die er früher gemacht habe, bitte des Abg. Virchow, als enthalte der Kommissionsbeschluß, dafür finden, daß in einer sehr großen Anzahl 9 2 er das Haus, die d 364 2 4 ö. as Vieh⸗ le nun in Arbeit oder in Rückerstattung bestehen, zu
in Breslau — 750 Grad (— 9.4 Grad), in Berli 2. 1 — 9 ; rlin — 5,9 4 —15,4 (—19, 5 4 Grad), während sie in Hannover nur — 3,13 53 3 . K. . ( ö isten, es nöthig sein werde mögen t Geschenk hin⸗ gewähren. Es handele sich um ein leichtlebiges Völkchen, das
9 — 1235 (- 166 rad), in Cöln —1 40 Grad ( 1 8 Grad) d 4 —1 2 h 2 . 2 2 2 grab Ci 89 und in Aachen — 53 C ö 9 C= 15,59 welcher auch das Viehfutter als Darlehn gebe, eine unbillige wenn nicht in den mei ; n ,, K 1 3. . . milderen, i .. — 3,91 1 126 . Redacteur: J. V.: Riedel. ärte, unbedingt zurückweisen. Er müsse sich gegen das futter nicht blos aer l ham . sondern als December noch lälter; öl — 3,60 rinzip des Almosengebens erklären, er halte es für nöthig, zugeben. Der Grund liege klar auf der Hand. Denn das man durch aufgezwungene ner nicht noch leichtsinniger Viehfutters stehe bei einem großen Theil der machen sollte. asse das Haus sich durch keine Phrasen von
ᷣ r 38 —15,8 E—- 1935 Berlin: seine mittlere Wärme betrug i, ; 3) ug in Emden — 4,86 Grad (— 6,1 Grad), 5... — 2333 möglichst darauf zu halten, daß die den Nothleidenden ge⸗ edürfniß des ⸗ ö one r f n R. ö. . em Kommissionsvorschlage abbringen. an könne ja die
8 — 122 - 153 Verlag d c in Puthus — 420 Grad (- 5.7 Grad 5 2 rlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner rad), in Hesn seo Ge, . 191 (—– 12,6) währten Darlehne zurückgezahlt würden. er g , men auf gleicher Stufe mit dem Bedürfniß der Eunk''n nn fh ehtlll, hien, fen weile nr wo
32173 — *I) Vier Beilagen ö 9 10 — 18,4 C- 273 schli l Der Abg. Dr. Franz dankte dem Abg. Dr. Holtze für die men G 10 — 165 86. (einschlt: zlich Borsen / Beilage) (66) Anerkennung, welche er dem katholischen Klerus Oberschlesiens ! keit sei
CS R Do R s & R R .όs!- 8 d Do d, S 2
—
D O
do &
—
& & e
—
chlichen Nahrung, und die mangelnde Erstattun Sfähig⸗ ᷣ : für das Eine ebenso stark vorhanden, wie * as aber wenn die Termine nicht eingehalten würden, sollte man
S &
—
C 6,2 Grad) und in Lauenburg in Pommern errel ĩ Gr. ; reicht d i ungewöhnliche Größe von — 16, Grad (— 21,0 er . eh . 3. 93
d X 2 Es e Se sss Se sss
& X X d X R N — N do D Dre w E O do
.