*
1 K auf solche Weise e, . 1 a, n ü des ⸗ . . ö darauf bestehen, daß auch diese um n ne, den Charal⸗ . ; . agg im. e im ersten Alinea hinter ‚Wieder⸗ einer Armenunterstützung t . g . .
ö , : . . esfen er Anzeiger. daß der Finanz ⸗Mini j sei f ‚. — 1 * Brah Verbänden obliege, die vom Gesetze dazu ĩ euß. Staatz ⸗Anzeiger und das Central ⸗ Handels . J e le neh . inen fh , . . Anhörung der Kreisausschüsse in geeigneten Fällen wegen bitte also die Fasfung der kerle fiene ge . . nimmt * die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Vnterauchungns, Sachen. 6B. Industrielle Rtabligsenaenta, Fabriken Nuvalibeudank., Nubelf Masse, Kaslenstein bleiben werke. Ble zom fon gal mln nh f er iht fene, a n,, . 6 Väfpflch un der Werthserfsar⸗ ö e,. Abg. Pr. Windthorst erklärte sich für den Antrags ⸗ der aensher heichr- Anzrigrræ und abnigtich *. Snhkzetztionan, Anutgobote, Vorleckungar, , menen eä, ö 2 2 8. . 3 e. 6 . das Viehfutter nur darlehenswei ib di . ommission ⸗ nate ; n. ders ; Fęærachiedene Bekanntmachungen. ner inter, sowte alle übrigen größeren . iin . . n . d . ö. Der Referent Abg. Frhr. von Ninnigerode trat für die Abg. br. Köhler beantragte über die Worte des z 3 ö , , , 82 ö , , y,, . . rn, e Anzeiger. . Auuouceu⸗Suxreans. ö . ö. §. 2 der Jiegierungsvorlage unter 6 ire den nn e, i huhn aut de * ö . ö , itz, ah nn. . 2 — J ö 1 . er n 5 5. ee T en. . . ö. er Worte „der Regel nach, aussprechen, aber ohne die Interpre⸗ ber di die, Ent cheidung esen Antrag wandten sich die Abgg. Frhr. vn 2 . tation des Ministers Grafen zu Eulenburg er die Verpflichtung. zur Rückerstattung der Vorschüss Huene und Fiebiger, da bei dem Ausfällen e. . 4 : ;
52 — burg. . u treffen. ; ; ; . der Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. II407] 1443 Es haben daher Alle, welche Ansprüche auf Be⸗ Der Finanz⸗Minister Bitter erklärte, er habe bei der 9 . . . c ir erf, net ö n nn . be Stecbrief. Gegen den Viehhändler August Der S . e, Landers ju Rees Auf , e, . und Al⸗ e gn J er, ,,. . ne n 2 der Worm, welcher biß zum Frühjahr 1579 in Rirdorf hat das Rufgebot eines beim Abbruch des Post« bert Moritz, als exscntores testameßti des verstor⸗ ru . . . ,,, 1e en 9 e
ersten Berathung des Gesetzentwurfs allerdings ausgesprochen ĩ ĩ J . ; ; daß die Frage der . des ö selprocen, nicht liegen könne. mit eine derartigen Rolle betraut zu Armenunterstützung kragen sollten. wohnhaft war, seitdem jedoch flüchtig ist, ist die schalters in dem früheren Hollender fchen Sause benen Walther Moritz, wird ein Aufgebot dahin hier, welches jetzt der Kaufmann Carl Mattusch erlassen: ! an gewöhnlicher Henle re en men, widrigen
e . iehfutters keine werden; dieselben sit n, . Schierigkeiten machen wurde, Lund habe darauf ver? Werden dieselben ständen den Verhältnissen sehr nahe, es Nachdem noch der Abg. Hansen für den Antrag der K Unlerfuchun i ich e ) . ⸗ . ⸗ . . ; gshaft wegen Urkunden fälschung verhängt. wiesen, daß diese ganze Angelegenheit einer fun er ,, an sie unmittelbar herantreten, und . eingetreten war, ; der Abg. Dr. Köhler seinen . Es ö , , miethweife innehat, gefundenen Goldstückeß — 25 M daß Alle, welche an den Nachlaß des am 30 2. 1 6 unterworfen werden würde. Er ecisivum liege egen rn Jö . . inn. HJ . Irre r n e o rin i 6 fernen ,, . At bierfeltst vorsteehe nen Aönlther 1 ,, . 8a abe dabei auf dem Boden der Regierun . . ; ʒ lter, an⸗ or. erlin, den 14. Januar Der Unterfuchungs⸗ Alle, weiche Ansprü uf diese Fundsache Nori ;. ĩ eil der ' gierungstKarlage ge⸗ genommen, daß ⸗ B. ein . unter den betheiligten Darauf wurde 8 3b. angenommen und ebenso unve— richter bei dem Königlichen Landgerichte II. Asch e. machen, . 3 . ö auf k . . . . . n , ,,,
den 17. März er., Morgens 10 Uhr, dem genannten Erblasser am 13. September auf die nf uͤberkommen ist.
standen und habe diesen Boden auch in der Budgetkommission ug s oder 7 Ausschüssen mit der Zeit auf ei l ändert ie übri e ] . — Auss ein derartiges ert ohne Debatte die übri . ; festgehalten. Nun habe der Minister des Innern mit be⸗ Drängen hin ig nf 3 f 9 gen Paragraphen der Vor lage Der unterm 16. Mai 1879 gegen den Eisen⸗ vor dem unterzeichneten Gericht“ — Zimmer Nr. 2 1878 hierselbst errichteten mit Arditamenten Uelzen, den 6. Januar 18530 vom 8. Mai und 22. September 1879 ver⸗ KRönigliches Amtsgericht. II.
stimmten Worten erklärt, er fehe feinen sehr wesentlichen — ö n , n The Wrbatten genehmigte sadann das Haus in welt : inhelm er :
. keel he, funde infa gien sintz zen auf riß Rear häng an herne ge, Fäcsebeniiwurf, ebeteessznkzü J e der Regierungsvorlage, vorausgesetzt, daß in der Ausführung die ⸗ attzugeben, in welche üble Lage kämen dann reisvertretung im Kreise Herzogthum Lauen' Eaffel, den I7. Januar 1580. Königliche 8*rn: Emm 94 e er ö Hur ö. 9 ; . . , Der Herichte schreiber.
. . stattfaͤn de, was eine wirkfame und wohlwollende 3er el ger an ere n ne,, 73 J , nn, . J ,,,, ,. ücksicht der Verhältnisse fördern könne, er (Redner) nehme ; ; der heutigen De⸗ . Rees, den 18. Januar 1880. B issen wid ; iermi ö
zt nehme batte, zu. wiederholen — der Beyölkerung. gegenilber . guvh aftationen, Ruf gebote, Vor- Köhn di leer Ueetegericht k In der Civilllagesach
Beglaubigt: späestens in dem auf der Johannetta Klein, Ehefran des .
zu Speicher,
also seinerseits in Anspruch, au =. ; s spruch, auch auf den Voden der Reglerungs. nun besönders hart zu verfahren schienen! Die Kommission Statistische Nah richten ladungen n. dergl. . Schmarzkopf. Mittwoch, den 10. März 1880, mannes Mathias Schinhofer Vormittags 10 i, Klägerin,
vorlage zurückgetreten zu sein, als er ausgesprochen habe, daß es ĩ ĩ ĩ ĩ s darauf ankomme, in dieser Frage keine Schwierigkeiten eintreten fei er, Wäinung gemtsen. daß die Kreisausschüsse selbst, wenn N iner i ĩ ĩ ö ö ; ö ie srbi j 9 — . Nach einer im Reichs⸗Eisenbabn⸗ ö 1435 zu lassen, Er glaube auch im Ernste nicht, daß dergleichen nn n,, 9. J . , ,. mit der Betrießzergebniff . n , ,, j i 2 . , . bestimmten Aufgebotstermin im unterjei Schwierigkeiten eintreten würden, zumal wenn Ässe darin ein, nitn noch, baß warfich hie un Ki Werweé fr: en wwärtiger mnan sich PVetriebssahr 1678 betrug die Längen der in kicsenmh' chte n I , ngsn k verstanden seien, daß eine wohlwollende Beurtheilung aller handele und gere ern inne, m, nnd . . ö. . . gewesenen Eisenbahnen zu Ende ben ,, . . Aufgebot. e ric wd Beklagten nicht in 2, m, m oder 91,1 9/0 mehr als Ende 1869. H 2 , . nin , , n n n, Der Lehrer Romuald Rozumek zu Neuberun, amburg, den 14. Januar 1880 wegen Gütertrennung, hat die II. Civilkammer frühßt hier, wahn haften, angeblich je unbelann,. Vormund des Beneftzialerben ort Wilhelm Ro⸗ 8 ö Amts 36 Hamburg. des Königlichen Landgerichts zu Trier zur Verhand- a lung über den Antrag der Klägerin:
Verhältnisse eintreten solle, auch wenn darlehnsweise Gewäh⸗ ö ⸗ kämen, so sei das ein Grund 3 lichen ᷣ ᷣ rung des Viehfutters vom Hause beschlossen werden sollte. g rd is ein Grund mehr, von der Heran⸗ zingh, Fächeninhalt ven sz 79 diem un ciner Sin wohnerzahl schloss s ziehung der Kreisausschüsse in dieser Form abzusehen; * dage— . . r n nen 5 . km . . , , , , ,, der ö. ,. i hn, blaß . Civil · Abtheilung J. ⸗ n. . . ; ; zu Neuberun verstorbenen j . ĩ i . 3 erlassung uf Chescheidung mit dem Anttage, Bahnmeisters Robert Paul ent tj Glaͤubiger . Rombero, Dr e ,, nsp ? 9 .
Der Abg. Graf zu Limburg⸗Stirum trat für den Kommis⸗ gen erfülle der Ob asi ; ] at ] = er⸗Präsident nach der Au = . , ö. da es ihm bedenklich erscheine, den Leuten heit der Kommission, die in 3 Punkte . sammtlänge der Bahnen auf 15 Staatsbahnen 15 55, 73 km, 1 une ihre Che mit dem Beklagten 'zu trennen und den⸗ bhhe Röeiteres zlmosen r gewähren; man muäfe das zrzie, wesgn fei, in ganz hervorragender AWeise ulld ie welinguttgtt, Sttzatätgiraltth siehe der bähelbßnth öhch st irn än anf s, , . Gerichts Sekretã fortan in Gütern getrennt erklärst und sie zur liche Moment dabei im AÄuge behalten. Dem Abg. ⸗ ᷣ ; ö gungen, eigener Perwaltung stehende Privatbahnen ii e,, selben für den gltzin schuldigen, Thfil zu erklären, Hechte an den Rächlaß de en 4 iqui . itigen g, t g g. von Heyde⸗ welche man an diese entscheibende Stelle zu knüpf be. Er ] ̃ P knen 1133. 61 Em. Sämm. d ladet den Beklagt diichen Verhand- Resß hl. des k. paul, getend maß Liguidatson ihrer gegenseitigen Ansprüche zor brand gegenüber bemerke er, daß die Erstattung in natura i — zu knüpfen habe, Er liche Geleife — aubschließlich der heben gelcise an kund ladet den Ferlagtien zit. müng ichtn Verhand, wollen, werden aufgefordert, diefelben in der gefeßz= ; ü ö. i r daß st g rä in empfehle daher, diesen Antrag der Kommüss ü geleife auf den Vahnhije fung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des fg h l tz. 12g chen eig, ernmeisen, er lichen Fall manchen Fällen eine Erleichterung sein könne; indessen müffe Der Abg. Frhr. von Huene betonte 3 une nnn, i, n . von 40 becks km., Dat bis Ende 16F5 bor. e glchen Landgerichts J. zu Berlin lich vorzeschtzhenen orm spätestns in dem, an Nachdem antragsmäßig die Beschlagnahme der nen Richter. Femmiffar erzennen und dem man diese Frage der Instruktion überlassen. Beim Roth. von ihm beantragte Einschaltung' der WB tnc die Hintz en ihn rah t a betrug 1 367 oe Ge e Sm main anf ben 5. Juni 18890, dlachmittags 121 Uhr, „ den 19. März 1380 Bormittags 12 Uhr,. Buüdnerel Nr. 6 zu Sievershagen zum Zwecke der Verklagten die Kosten zur Last jegen', stande in Ost ei ; . 9 haltung der Worte hinsichtlich des ; 50 M Prioritäts-Stammaktien und 2168 382 178 6 Hen, ö *. ror dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- f . in anb . ö seien nur Darlehne gegeben, die sogar Saatgutes“ im 8. 3 der 8. 2 zu seiner vollen Geltung komme ritätsobligationen (davon 482 855 3235 M mit k mit der Anffsrderung einen bel dem gedachten Ge, schotztern ine bn nrlden hie fen fe fte f hre Rn. Zwangs versteigerung angeordnet ist, wird ein Termin ö ö . . . ö 3 . KJ doch ö. . Rede sei. . die Interpretation des Ministers ausgeschloffen werde. , . im Ganzen 4304 943 419 M (außerdem noch oh zs / Shy n , wird sprüche gegen den Benefiztalerben nur noch insgweit . Donnerstag, den 8. April d. J. Trier ö. 15. Januar 6 4 gebenen Auskunft seien die i goth m ü. n, er für geeignet, die Frage laufs 4 . . k diger uczug der Klage bekannt gemacht. eile fe fr geren eg s lf , i6 iir Kermit aß, 98 kö in Ostpreußen saͤmmtlich wieder eingekommen in der Welse Der Abg. von 9 Stammaktien und 153 295 737 6½ñ* Oßfstantha , , Berlin, den 15. Janugz 45b. N , ö tlich ; . igationen, . menen Nutzungen durch Befriedigung der angemel⸗ ö : ĩ daß der Ausfall an Kapital durch die aufgekommenen . antragte Erg hebinn? r 9 ] be, Phpndt des 6, ns, fur. ärlag: nd . n, Gerichts schrelber . ire lzen Landgerichts , det In fr chef nicht erschöpst mitt, r icrgh er denne eulen. . . , kJ 1 ö ig verfahren würde, fo meir ü ] ⸗ 61. en Staatebahnen bis 6 w , iginali stigen schr ift I Zukunft gegenüber ein ,. ; 1 . würde man der treffenden Entscheidung, anzunehmen. Juni 1878) verwendete Anlagekapital betrug 8 O72 3530511 40 ö. . 1493 ; Wilke. J , ö Altenburg als Rechtsanwalt zugelassene Stadt- lellen, wenn man alle , n, K . Ausf . ö. . Graf zu Eulenburg trat den k . . wozu 236 032 702 ½ aus Rückeinnahmen J Deffentliche Zustellung. — JJ ier rr, syndikus Richard Gustay Meißner hier, hat in . 3 ö 8 perdu gebe. sührungen des Abg. von Benda bei. Er müsse sich aus etriebeüberschüssen, Subventionen, Zahlungen ' fonds perdu uns Die Losfrau Heinriette Neßler, geborne . ⸗ ; ) Folge seiner Ernennung zum Oberbürgermeister und e , , Sitte , t aid ic, lr Perkauf und Aufgebot , . nds . iti . ö mn. jetzigen Fall zu sagen: man wolle die Darlehne à fonds perdu stimmt, wi-e en ,, 6 ö . ö. 3 79960 gs aus Haufonds c. gelb fem menen ö ö. i nn . ö In, Saen, betreffend, 3wangzpohsstreckung dee 2 g. 3 ; 9 ö Lier e, ernannte Rechtzanwalt sätentnözretnt gabe nh hellen Cetnkelzbers Meinung, bas ziernnßzrorigge, nich Ke Abfet habe, rs , ,, , , um Prinzin ein unrichtiger Grundsatz sei, und er sei unbedingt à fonds perdu , ebenss bestimmt müsse er senden 107 6, für jeden k ,,, . . 35 ö för den alen schulkigen Theil il el regen Frrderun, fai uf nutras bei ,, arg, . , . eig e . . ; ö ö ; jr Gläubigers: r Vormittage, ; Der Beklagte, Losmann David Neßler, wird zur ih dicdunker Art. 29 des Gemeindebezirks Han— angeht 3 ö. ö ; * ae.
dafür, da im Si k issi ö 84 ö. ] für, daß das Haus im Sinne der Kommission als Prinzip auf der andern Seite erk ären, daß die Regierung von der 43 1 Em weit bewegte Personenachfe G 1560 „), gegen
19317 385 S. (1,96 bzw. G.M36 und O, 160 M) in 1877; aus der mündlichen n ,, . hierüber zum Termine erer , be, Gren , m,, ; z ,,, befindet sich in
J en Mecklenburgischen Anzeigen.
die Verpflichtung der Wiedererstattung konstatiren müsse. Die Anschauun 8 d ö
Sache werbe in der Hauptsache int bie Letakder nlking? hauung ausgehe, daß es eine große Anzahl von Fällen ; z ; ö ö . ; ) — tung zu geben werde, in welchen es à fonds perdu gewä Beförderung des Gepaͤckes, der Equi . ; .
legen sein. Man könne hier nicht in alle Details eingehen, müsse. Dieser Absicht trage die 33 ö. i rn, . . 1 9. ö. ö 9 ö . n, e e ,. 3. ö a 65 4m groß, , ,
5 ü 169 66 — 64,19. (187 in Tilsit, Zimmer Nr. 39, geladen und aufgefordert, 6 o . 8 . Megrenb. Schwer. Amtsgericht. 1450)
rain n,, ,,, . . ö ö. Durch Versäumniß ⸗Urtheil der Civilkammer des
man könne nur die großen Grundsätze konstruiren vor h sät f undder vorlage resp. der eben angenommen 3 zur Genüge Rech- 563 olg sz A) pro Centner O 198 S6 (1877 0,206 ch, pro Cent einen bei diesem Landgerichte zugelassenen Anwalt zu ö ; . J ; rolle des Gemeindebezirks Oerrel eingetragenen ⸗ von Oldenburg. Krull Kalscr then Landaerlbtg zu Colmar vom . Ja- nuar 1880 ist auf Anstehen der Judith, genannt
einzelnen Verwaltung überlassen, die Sache auszu. nung? Er mache d i ühren. In diesem Si , . . ache das Haus zweitens darauf aufmerksam, ner und Kiloméelel G, 05setiner n N. unh fe n e unge te did . . der . a die . angenommen würde, daß das Vieh⸗ förderung jeder Centner auf zo dre r, ck ö ö bestz lenny haltun des Sühneversuchs ist Abstand Grundgüter, 3 ha 30 a 80 gm groß, jeden Dru utter, unbedingt à londs perdu, bewilligt werden müsfe, weit bemegte Gepäck. und Gůterwagenachse os? 1877 60865) ö genommen. ? ö 33 ; . ö. e m Ger gabe am 1139s) Henriette Bodenheimer, ohne Stand, Ehefrau Tiisit, den 15. Januar 1889. nn,, . Bel dem Nachlasse der Wöittwe des Kommls⸗ don Jofef Zsraül. Schl fer, Velde in Parr Morgens 10 Uhr, ⸗lass ĩ wohnhaft, zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗
, . . 6 , . so ö man thatsächlich die Möglichkeit aus, es einer An- g4us, der, Vergütung für Ueberlaffung von Bahnanlagen c. an Bult. r ; nft, die die Reé= zahl kleiner Grundbesitzer zu geben, welche sich darum in . k. 1877 39 439, 254 ch; aug sonstigen Quellen Kön igliches Landgericht, Civilkammer II. öffentlich verkauft werd stonsraths Körber, Amalie, geb. von Girse⸗ e = 48 eo (1877 36571 78466, im Ganzen Einnahmen Der Gerichtsschrei der: Die i, ,. 51 j wald, hierselbst, konkurrirte auch, zu 3, der Kais. l manne die Gütertrennung ausgesprochen worden. gen sind in hiesiger Ge⸗ an bl te, 36 J iz Für richtigen Auszug: nigl. österreichische Obrist Körber zu Proßnitz in Orr en r ft Gen lr
gierung in der Vudgetkommission gegeben habe, habe fich di hlickli ĩ ä ᷣ n
ͤ — ? ö die augenblicklicher Verlegenheit befänden; weil man dies dann .
J w über einen a ve an org könnte, sei es nach allen Seiten wünschenz— k 1 zl gr l lom Hetrie c länge, d. e gro iu. Petra schewitz. richleschrejberei einzufehen
ausgeschloffen, daß dies auch in , g nl en, ö. . aß darüber, keine besondere Vonfchrist in das Gesetz 25 587 M pro 2, . S5 897 383 6 k , , m n,,
werde, aber er wünsche, daß den Leuten von H uff . . , ng . Gegen, den Vorschläg der Kommüission, ichskilsm'ler zn. ! h k i496] Oeffentliche Zustellu Kaufobsekien Gigenthums⸗, Raͤher⸗, lehnrechtliche, Nach den mit dem forum hre. des Hermann Carl.
sagt werde, daß sie durch Mühen und wirthschafkliche Anst ö. . frei ane hu fes als derjenigen Behörde, welche Die, Hetrieb sausgahben beliefen sich für Besoldungen auf g. sidestommiffazische, Pfand. und andere dingiihe Körhssz, geplogfnen Perhandlangen, steht, etz eh (is! .
he Anstren— wl„wüber die, Vertheiluiig als demnäckst über die Rück. 128 565 zi6ü *. (gegen. Lor 753 osh. Men in! chr Selon, m, , ,,, . . ö Buchbinders Rechte, in shesondere auch Servituten und Realberech k n ,,,, ö l n g. Stüdel, ohne Gewerbe, in Barr wohn⸗ heodor Uhlich, Emilie, geb. Göhrs, hier, tigungen zuhaben vermeinen, aufgefordert, ihre An— September 18559 zu Proßnsß ohne letztwillige Ver- haft, Ehefrau von Johann Lauffenburger,
Gerber, daselbst wohnhaft, hat durch Rechtsanwalt
gungen sich wieder mit Unterstütung des Staats' durch ei ĩ 5s hein erstattung zu beschließen habe, den Sber-Präͤsidenten treten ganzen Ausgabe (för? 24, 55m, füt aid onli I gate 15m emnbe (öh wb e); (fürs andere persön iche Ausgahen wider ihren Ehemann, jetzt in unbekannter Abwesen äche im gedachten Termi d d 6 , . 3 ö ,,, ö r eng, fügung im ledigen Stande verstorben ist und daß hnh; ] Helbig bei dem Kaiserlichen Landgerichte zu Colmar Klage auf Gütertrennung gegen ihren genannten
gegen Mathias Schinhofen, Handelsmann zu Speicher,
Darlehen emporraffen sollten, das dann aber in verstänbi ᷣ ᷣ ñ h . . ann ändiger zu lassen, werde Seitens der Staats in Wi r g ; 1. gahe und billige Weise, wenn eine wirkliche Üünmöglichkeit ber nicht erhsben. Jö sachliche . H . heit, wird der Buchbinder Theodor Uhlich auf die ; g
Kiedererstattung vorhanden sei, nie dergeschlagen werden könne Bei ᷣ . . 44407 263 M60 — S, 53 cao; für Unterhal k (16, von seiner Ehefrau wider ihn wegen böslichen Ver Meldenden, im Verhältniß zum neuen Erwerber, dieselben Stämme welche; außer ihm, zu der Erb= Er bitte daher, die Kommissionsvorschk gie Hei der Abstimmung wãurde 8. 3 der Kommission ein- schlleßlta (ö gi Unterhaltung, der Sabugnl gen u, laffenz angestellten Eheschelidungsklage zur das Recht verl ht schaft der Frau Kommüissionsrath Körber, berufen Der Abg. Dr. Virchow , . äge ö . stimmig abgelehnt und Alinea 1 in der Fassung der Re⸗ — * ö / 39 rum . e. a,, lg a Ki? . 56 65 195 mündlichen , des r vor . n , . 6 Ib Januar 1880 6 auch dessen gesetzliche Erben geworden find. Ehemann erhoben und ist zur mündlichen Verhand- kenniniß hes Abg. pr lärte, er wolle zwar die Sach— gierungs vorlage, dagegen Alinea 2 nach dem Ant des (1877 10 30 1 hi hahn ransport 98 589 608 6. — 19,460 erste Civilkammer des Kön lichen Landgerichts zu Koni lich Amtsgericht. Abtheil 1 Die Erbfchaft des Hermann Körber, zu welcher mit⸗ ung über diesen Antrag die öffentliche Sitzung der ; zn e ben gt ger drin JJ zia nch hau t und G n, . ö For, TJ, Wh, wn fürs Irn gerungen wurden Magdeb — ö 1, K hin die obgedachte is Quote des Nachlaffes der Givilkammer des genannten Gerichts vom 3. März
⸗ hhaupt und Genossen angenommen. Der erste S7 2349076 66 — 13,27 /e ausgegeken (is?? 67 889 09 „Mere, , . 6. wꝛärz 1830, Bormüt lags 9; Uhr Schlemm. nu it ö. ler * dr fett kla er Welter e gn r e e eulen
e ⸗ ständigkeit des Kaiserlich Königlichen Amtsgerichts Für richtigen Auszug: Der Landgerichts ⸗ Sekretär.
den praktischen Zweck der Rede desselben ni i ĩ ü ss cht einzusehen. Zufatz dieses Ankrages war vorher abgelehnt worden und 6 a, fn, fremder Bahnanlagen ꝛc. 33 836 72 M mit der Aufforderung geladen, einen? bei dem ge ö — 266 5 . 2 30 ö . 2 e . ö ⸗ * 2 1 J A, S 6,6 / z, für sonstige sachliche dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. [1455 Aufgebot 2 4 . 5 . ö. , . 6 * ö er Frau Wittwe Körber, deren Intestaterben dabei K
) ! z —— . 3 z h il is 1
b”, 221 J n ⸗ en z 9 2 . Durch Ver äumniß i ivi
Platze sei. Wenn man von der ganzen Bevölkerun ö Wen g spreche, werden, so ĩ . man, ja die aller erfchichenffs chan , n dufte 3 . o. 3 nunmehr in folgender Faffung an⸗ Slk gz ch) h , Federn,? Bahn länge, 2.55 M0 (246 er Abg. Holtze lege Gewicht auf die Prachtgestalten, welche Die Mütel zur Beschaff pro Nutzkilometer, M667 16 (5658 M pro Üchs kilometer, h 57“ Magdeburg, den 30. Dezember 1579. nämlich ; ; ; he hn fe, Dberschlesien zur Garde stelle, während ein anderer Arzt aus werden Cen Klltfleß en Kelckaff urg eng Bihsutt und Sagtgut Göi, lj „) der Brütto Cinnahinz . Königliches Landgericht, l. Civil tammer, 1 n enn n n,, nter 77 u l 14 dortiger Gegend behaupte, daß schon seit Jahren nicht d mäßigem E Ffenden Kreis augschüssen zur Verwendung nach pflicht Der Ueber schuß betrug 342 426 646 M (1377 331 309 8659 Gerichts schreiberei. der Linde — Gemeinde Engetried, schaft deffelben erfolgt, da die Theilung des Nach. Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 44. Ja- der Bevölkerungszahl entsprechende Rontlnnen a. . i en , . auf. echnnng des A1 Cid 4 ro Kilometer Babnlange, 1 (l, I0 M) . . . k ö 66 ,, n, er oi, 53 e ü . ö. ersielt werde., Bersselbe habe tie guten hbhne zink et rn, heiden, Te Hersh eren Fel Kengnntenehistet Kilcwete, söäis (6rd „ ro chäkiliömgter, g äs Geste . 3 i, 6 J a ; n gh zelner Gern lief er 8 ermdcbligt nach Anhe an, re eee tier (hg ; ) 1461 ) Ulrich Den ring, Söldnerssohn von Hawangen schen Quote, nicht möglich ist. ; mhaft, z 9 . er erwähnt, aber nicht gesagt, wie viel Arbeiter den guten der ,, in geeigneten Fällen wegen Leistungsunfähigkeit (26 a) des verwendeten Anlage; 9 der Betriebsausgaben, aß Oeffentliche Zustellung. beheimathet in Amendingen, Bissfang ist jener Nachlaß nur von dem Land⸗ und ihrem genannten Ehemann die Gütertrennung . hn und wie viel namentlich die landwirthschaftlichen Arbeiter an an K der Werthserstattung zu entbinden.“ Von dem Üeberschuß wurden ,, 121 085 00691267 Johann Knöbel, gebürtig aus Bollschweil, Ge⸗ H Alois Lecher, Söldner von Daxberg, und gerichtsrath Carl Körber zu Braunschweig und ausgesprochen worden. Lohn bezögen. lm diese handele es fich aber r! ven eigen Zu dem von der Kommission eingeschalteten 8. 3a: zur, Tilgung und 83 7395 O19 S (S6 p58 438 6) ö 26 79740 richtsbezirk Staufen, angeblich vor 35 Jahren nach S Ferdinand Majer, Söldnerssohn von Günz,ů Fräulein Sophie von Alten zu Seesen angetreten. Für richtigen Auszug: lichen Nothstandsbezirken. Dort wohne eine Bevölkerung. die Att „»Die aus Anlaß dieses Gesetzes jtatifindenden gerichtlichen Dbligatlonen; 3 555 060 „6 (wie in den o j 99. . der Frankreich ausgewandert und seither dabler vermißt, für welche dahier nachbezeichnetes Vermögen, nämlich Auf, Antrag der Letzteren werden daher Alle, die Der Landgerichts ⸗ Sekretär. 69 , , . ah, 6. funde ul ar sscben? Me t denen geritten Tn. kern; z er , ends. , en ist zur Erhschaft am Vermögengnachlasse seiner ad 1. 329 66 69 3 Vatergut, ein näheres oder gleich nahes Erbrecht bezüglich Carl. d,, , ; betreffenden Kapitals) zur erzin fung der Prior. Sig nim] Aittien (sf , ,, . K nr inne e g, nen ge, ugs K , n, regler, Abg. Muller Frankfurt folgende sashng dir rf, mr, , ; n Wittwe Marie Änng, geb. Knöbel, in Bollschweil, ad 3. 66 , 86 „ Elterngut, * haben vermeinen, nach Maßgabe des 8. 8235 der [463] K ü. ge criergischere Tculs seicn, f „Bie Arte Ker man fer wr e ger in niich der n Gier argh zr, , . Ming r ing 3 . mitberufen. Derfelbe wird daher andurch zu den ad 4. 171 „ 29 „ Darlehnsforderung nebst . C. P. O. resp. des §.7 des Gesetzes, betreffend Lonise Wach, ohne Gewerbe, in Schlettstadt (d, , 1 415 333 Erbthellung Verhandlungen mit Frist von“ drei Jinsen hieraug, die Ausführung ber deutfchen Prozehordnungen vom wohnhaft, Ehefrau, von Bernhard 3 ad 5. 1218, 84 , Vatergut, 1. April 1879 Nr. 12, aufgefordert, ihre gf ü sien Fehrgt, daselbst, wohnhaft. Hat, durch Rechtegnwalt Helbig beim Kaiserlichen Landgerichte in Colmar
solle man dLiese nicht noch durch ein mit dem St : ö
; ; 3 aate . rundbu tl z 66. . 2 . . Schuldsverhältniß niederdrücken. Nach Ie ig n l, Jö ö. ö ,, , . i , e, ; in d . Meangten vorgzleden mlt dem Bedenten, daß im
es Nothstandes werde es Aufgabe der Regierung sein müssen, Minister des Innern dr ark itt inmgergbe unh. ber 25 777 M id 805 5 Eubꝰ i 696 . Extradividende, Nichterscheinensfalle desselhen die Erbschaft denjeni⸗ verwaltet wird, werden auf Antrag ihrer Kuratoren, Ansprüche in dem zu solchem Zwecke auf ; ;
⸗ hatten, daß sie diese Fassung zr Melictat ne , r. 270 60 gr 8 K (l, ds Sto o gen zugetheilt werden wird, welchen sie zukäme, namlich: den 18. März 1880, Klage auf Gütertrennung gegen ihren genannten
F 44e zur Erweiterung der wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht des Ignaz Eitler, Bauer von der Linde, Morgens 19 Uhr, Ehemann erheben und ist zur mündlichen Verband
ü allhier angesetzten Termine zu melden, widrigenfalls lung über diesen Antrag die öffentliche Sitzung der
die dortigen Verhältnisse zu ändern F ö ĩ ; 3 und Formen der Selbst- acceptirten, wurde dieselbe vom Hause angenommen. Betriebsmittel, 1003 303 6 (2461 381 6 zu einem außerotdent h 6 des J Jofef v Ob . ⸗ mehr am Leben gewesen wäre. es Franz Josef Herz, Krämer von er⸗ ; westerheim, die Antragstelleri der Landgericht Civllkammer des genannten Gerichts vom Mitt⸗ l rin rel., der and rl tert rde Gegner Bär res g nr,
hülfe zu schaffen.
Der Abg. Hr. Holtze bemerkte, daß er nur di Der von der Kommission ein eschobene 8. 36. lichen R d ; ju
. be b . r die Angaben ; gescht 3 *. ichen Reservefonds, 30 8oh S (1800 6) ju einem Reserve. Divl= ?
des Abg. Virchow hinsichtlich ber Löhns der ar ieh! 3 3 . . Gesꝑetzes gewährten Ünterstützungen sind endenfondz, 55 151 4. (65 I58 Mc) zum fta , , fr. gin nf, den 1 ir . des Jnklier ge ning, Söld ö 5 . beiter, nicht der landwirthschaftlichen rektifizirt habe. nicht im Sinne aeg ö Sinne, in gbesondere Begmte bi 76 76. (627 4) zu den Hülfskassen für Arbeiter, 3 led n des 3 Xr, S mme . 8 . . 9. le. — 3 ö ; 1 m e mn, anberaumt
Der Referent Abg, Frhr. von Minnigerode empfahl nach Wahl Ker e ren es der Verordnung über die Ausführung der 14 362 9iß, M (12278 272 6) zu sonstigen Zweden, 147 086 31 w des Josef Schedel pf . . 8 ö Meldend 6 . . ö. ll *. en . Für richtigen Auszug:
9 n zur zweiten Kammer vom 30. Nai i843 (146 863 174 M6 zur Abführung an die Stadt kasse. 1394 Aufgebot hiermit aufgefordert selli ger er Tien zu ö. auf qu. e ahn , ö , . Der Landgerichts Sekretär. . Hiittwoch, den 5. Jovember 1880, Vormittags schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz Carl.
ö. JJ des Innern jekt die Ablehnung, „n nehm, J 6 Kuß dif zu verkinserber äittien zw. arsselen ischlick lich des r. ä Abg. Irhrn. von Minnigerode, zur schusses 616 Zinsen bei. Dividende (87: 439 S6. Die Reserze. Der Aubauer Theodor Maiß zu Leimerwitz 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermine fich per, der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine ö.. das Aufgebot der auf dem Grundstück Nr. 19, sönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls sie für Ansprüche auf das zu beschränken hat, was von der (1491] Bekanntma un
Darauf wurde §. 2 unverändert in der Fassung der Re— Annahme empfohlen. Es sei nothwendig auszusprechen, daß fonds hatten Ende 1578 einen Bestand von 17 14 863 (1877 20 246 045 (), die Erneuerungzfondz einen solchen von 144 557 0351 eimerwitz, Abtheilung III. Nr. 3, folgenden Post: todt erklärt und ihr obiges Vermögen an ihre Erbschaft noch vorhanden fein wird. Der am 28. August 1835 zu Mauche, Kreis
gierungsvorlage angenommen. die Empfänger ber durch das vorlie ñ gende Gesetz zu gewäh⸗ s. 3 lautet nach dem Vorschlage der Kommission: renden Unterstützungen ihre Berechtigung zu den Wahlen ni (1877 122 055 789 4) ; . ch dem e 2 en nicht . . ö 33 Thlr. 6 gGr. 93/6 Pfg. an Mündelgeldern, Eiben, welche ihre Intereffe bots ver⸗ olzminden, den 9. 1880. ieh Die Ugkerweisung dieser Vorschüsse, sowie deren Wiederein⸗ verlören. h 105 . ö waren am 1. April 1873 vorhanden: zu Leimerwitz er oblig. vom 1. Oktober 1786 fahren wahrzunehmen , er n dn. . ö . Bomst, geborene Angust Meißner, Sohn des Fiehung für Rechung des Staates geschieht unter Mitwirkung des Der Abg. Dr. von Stablewski trat dieser Auffasfung bei, Gür r,, 51 Personen⸗, 4999 Gepäck,, 65 683 bedeckte ot emntirm. I9. Januar 1781᷑ 3 550 Fol. 173, würde. Schönemann Fran Meißner und, defsen Ehefrau Gonstantia, Ynpvinzigl. Aus schufses und der betheiligten Kreisausschüse nach es dürfe aus der momentanen Noth des Volkes kein politisches üterwagen, 5382 Pferde. und Viebwagen, 54 379 offene Güter ⸗ beantragt. Der Inhaber der Post wird aufgefordert An alle diejenigen, welche über das Leben der ; eborene Durek, ist seit 11 Jahren verschollen. Der⸗ . Bestimmung der Minister des Innern und der Finanzen. Kapital geschlagen werden. Yießner wöllte auf eini 3 . . y pro . Em Bahn 3,1 Lokomotiven, S3 Per fonenwagen, spätestenz in dem auf Verschoilenen. Kunde geben. Können, ergeht die Auf, J1561] ehh. und cen Rechtsnachfolger werden hierdurch J , n , f, , , , ,,, , , ,,,, , mer,, ,n , ,,,, . r . — ? f. 43. erzeichneten Gerichte, Termins immer J. . i e n, n,, . 3, . der Werthserstattung, beziehentlich ke nr gr itnr n n nt wurde aber boni Präsibenten daran heft r r le n i. wurden im Jahre 1878 203 682757 anberaumten Aufgebotstermine seine ichn . ,, 10. Januar 1880. . ae Ausbleiben, der. R. e 2 c eilen. nden. , mi ien r gg g 6 lb km an Gütern 2682 998 164 Ctr, mel den und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls Königliches bayer. Amtsgericht Ottobeuren. richtliches Testament vom 6. Ottob er 1879 ihr zu. und sein Nachlaß den sich als Erben ausweifenden inister des Innern, Graf zu Eulenburg gab zu, ig re e n, m zurücklegten. Die Personenwagen legten die Löschung der Post erfolgen wird. Fischer, Königl. Amtarichter. gefallene Erbschaft ihres weiland Chemannes unter zugetheilt werden wird 6 In, die Gepäckwagen 6 719 461 377 zm, beide zu⸗ Katscher, den 8. Januar 1880. Zur Beglaubigung: der Rechtswöhlthat des Inventarg und mit Beob⸗- Won stein, den 3. Januar 1859. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Zu diesem Paragraphen beantragten die Ab i t K . gg. von Rauch⸗ daß die Empfänger der Unterstützungen vo ? i⸗ tzung n der Wahlberechti⸗ sammen 7 596 224 451 Er zurück, die Lokomotiven 195 679 176 Königliches Amtsgericht. Erste Abtheilung. Kellermann, Königl. Gerichtsschreiber. e, der desfallsigen gesetzlichen Vorschriften an⸗ 3 ö. getreten.
aupt fü j haupt, von Heydebrand und Frhr. von Huene für den jetzt gung nicht auszuschließen seien. Im Uebrigen aber müsse er ] Rutz ⸗Kilomeier