Schneidemus beziebungsweise Zwetschengelse, 1300 Eg präservirte Butter, 4420 kg Dauerbutter, 2470 kg Erbsen, 25700 Kg Bohnen, 53600 kg Salz.
K. für die Nordsee ˖ Station.
60060 kg Reis, 10000 kg Zucker, 4900 kg Back⸗ pflaumen, 1100 Eg weiches Pflaumenmus oder Sö0 kg Schneidemus beziebungsweise Zwetschen⸗ gelse, 8000 Eg präservirte Butter, 1420 kg Dauer- butter, 17005 rg Erbsen, 17600 Eg Bohnen,
45 em Breite, das Ries zu 500 Bogen und zum Gewichte von 12 Pfund, 2200 Ries Papier in weißgelber Farbe, das einfache Bogenformat zu 34 em Höhe und 42 em Breite, das Ries zu 500 Bogen und zum Gewichte von 9 Pfund, ; 20 Ries Papier in helltother Farbe, Größe, Bogenzabl und Gewicht wie zu d Die angegebenen Bedarfsmengen werden weder
Amtsgerichtz⸗Rath Christ anstehenden Termine bor geladen, und zwar unter der Verwarnung, daß sons
lisoo Aufgebot. . Bekanntmachung. er landesherrliche Fiekug für den rechtmäßigen C!
Nr. 387. Auf Antrag des Bankhauses Scheuer, Auf den Antrag des Grundbefitzers Leopold Hirsch und Schloß in Heidelberg wird hiermit das Schaum zu Minutzdorf und der separirten Grund⸗ Knfgebot zweier 4prozentiger, unterm 20. August besitzerin Luguste Schaum zu Gr. Neudorf, welche 1875 emittirter Pfandbriefe der Rheinischen Hypo⸗ laut Bescheinigung des Schulzenamts zu Gr. Neu ihekenbank in Mannbeim erlassen. dorf vom 5. Sktober 1879 im eigenthümlichen Be— e.
den angeblich der Antragstellerin in Ver sitze des Grundstücks Gr. Neudorf Nr. 22 sich be⸗ ö . wird der Miteigenthumkantbeil des am;
II460 Oeffentliche Justellung streiis vor die erste Civilkammer Herzoglichen Land 6362
Die Kaufleute und deutschen Staatsbürger Ral- gerichts Braun scweig anf .
ö den 5. April 1880 tenbach Engler K Cie. zu Saigon, vertreten d j Reqhtgahwalt . Dito Mayer, . n n, Vormittags 10 Uhr, ben angenommen, ihm als solchem der Nachlaß zur
h ; mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— frei ᷣ l ö m , n. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 ,, . e ö a enthalt. ene erf, Hietiehenn With e mnsn Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die—⸗ Vispositionen. anzuerkennen, und zu übernehmen
finden
Bern eim zn Ha se,. rin nern gte n erm n n, ser Auszug der Klage bekannt gemacht. schuldig, von ihm weder Rechnungslegung, noch Er.
als Vormünderin ihrer minderjährigen Tochter, Marcelline Bernheim, 3) Valentine Bernheim, Che⸗ frau des Kaufmanns Moriz Gugenheim in Bafel und letztere 4 Bertha Bernheim, Ehefrau des Kaufmanns Julius Weil zu Straßburg, 5) Moriz Bernheim, Kaufmann in Basel, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten Lucian Bernheim zur Zahlung von 2500 M und auf Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses von Constant Bernheim und der Gütergemeinschaft zwischen ihm und seiner Ehefrau Henriette Dietisheim und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Cirilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 13. April 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Lucian Bernheim wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
. . Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
litt? Oeffentliche Zustellung.
Der Wilhelm Bahlmann, Geschäfts⸗A Agent, früher in Lutterbach, jetzt zu Mülhausen, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. von Weinrich, klagt gegen seine Ehefrau Anna Troestler, ohne Ge— werbe und ohne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort, auf Ehescheisung mit dem Antrage auf Tren—⸗ nung der Ehe und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil= kammer des Kais. Landgerichts zu Mülhausen i. C. auf den 309. März 1880, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
liäzJ Oeffentliche Zustellung.
Der Salomon Marx, ohne Gewerbe, zu Bin—⸗ ningen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Seligmann, klagt gegen den Mathias Marx, Handelsmann, in Bremm an der Mofel wohnend, und Genossen, insbesondere den Ifaak Mayer, Handelsmann, früher zu Kaisersesch, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Theilung der zwischen dem Kläger und feiner ver⸗ lebten Ehefrau Sara Salomon bestandenen Gü⸗ tergemeinschaft, und ladet die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die JI. Ci⸗ vilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblen;
auf den 20. . Vormittags
r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coblenz, den 14. Januar 1886.
. Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
rü, Oeffentliche Zustellung.
Vie Aktiengesellschaft unter der Firma A. Schaaff⸗ hausen'scher Bankverein zu Chln, vertreten . den Rechtsanwalt Esser II., klagt gegen den Kauf⸗ wann J. C. Kühn, früher zu Eöln, dann zu Kalk, gegenwärtig ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, im. Wechselprozesse aus zweien von der Firma Mengelbier Steinhauer zu Aachen unterm 5. Jult und 21. Oktober 1876 ausgestellten, vom Beklagten angenommenen, Mitte Januar bzw. Mitte Februar 1877 zahlbaren, an den Verfalltagen mangels Zahlung protestirten Wechseln über 1600 1 resp. 166 A6, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 327, S0 46. nebst 6c, Zinsen von 16070 ½ seit 15. Januar 1877 und von 160 seit 15. Februar 1877, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Han⸗ delssachen des Königlichen Landgerichts zu Göln am Rhein auf
Freltag, den 19. März 1880, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
Braunschweig. den 12. Januar 1880. ; A. Rautmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
liüs.! Deffentliche Zustellung.
Magdaleng König, geb. Carle, zu Essingen, Oberamts Aalen, vertreten durch den Rechtsanwalt Ober -Justijprokurator Wunderlich dahier, klagt gegen ihren Ehemann Johann König, Schreiner, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, auf Trennung der am 25. Mai 1869 geschlossenen Ehe dem Bande nach, eventuell auf Herstellung des ehelichen Leben?, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Ellwangen
auf den 8. April 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ellwangen, den 15. Januar 1886.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Hippelein, Kanzleirath.
licꝛs! Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Aug. & Ferd. Schoeller zu Elber—⸗ feld, vertreten durch den Rechtsanwalt Jahn zu Rudolstadt, klagt gegen den Handelsmann Eduard Heinritz aus Wildenspring, zur Zeit unbekannten Aufenthaltz, wegen einer Wagrenkaufgelderforde⸗ rung von 177 ½½ 50 4 nebst 60½ Zinsen vom 18. März d. J. ab mit dem Antrage auf Ver urtheilung des Beklagten zur Zahlung der Klag— summe nebst Zinsen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Königsee auf
den Z. , 1889, Vormittags 111 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsee, den 31. Dezember 1879.
; 2. Otto, Gerichteschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
liczs Deffentlice Zustellung.
Der Posamentier Julius Reim zu Guben, Schulstraße Nr. 7, klagt gegen die Korbmacher Hungerschen Eheleute, früher in Guben, wegen 16 M 50 3 Miethe für dag III. Quartal 1879 mit dem Antrage, die Verklagten zur Zahlung von 16 M 50 zu verurtheilen, den in der Sache Reim wider Hunger IV. A. 2619/79 angelegten Arrest für justifizirt zu erachten, auch den Verklagten die Kosten des Arrestverfahrens aufzuerlegen und ladet die Ver klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Guben, Zimmer Nr. 10, auf den 28. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Blaese, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
ian, Aufgehot.
Der Handelsmann Friedrich Miehe von Hörsin⸗ en und der Partikulier Friedrich Betbge zu Magde⸗ urg h, das Aufgebot folgender Dokumente be⸗ an tragt: 1) der Handelsmann Miehe der angeblich ver⸗ soren gegangenen Schuldurkunde resp. des Erbvergleicheß vom 8. Februar 1856, aus dem für den Bäckermeister Heinrich Christoph August Rabe zu Neuhaldensleben auf den im Grundbuche von Hörsingen Band IJ. Blatt 87 verzeichneten Grundstücken in der III. Abthei⸗ lung unter Nr. 2 einhundert Thaler zu 45, verzinslich eingetragen stehen; der Partikulier Bethge des Hypothekenscheines vom 8. April 1852 und des darauf befind⸗ lichen Cessionsvermerkeß vom 14. November 1873 über eine in der III. Abtheilung unter Nr. 1 des Grundbuches von Wieglitz Band J. Blatt 25 für den Nachrichter Wilhelm Fried⸗ richs zu Calvörde eingetragen gewesens, an den Antragsteller abgetrekene Post von 2600 Thlr. nebst den auf o/o erhöhten Zinfen seit dem . 6
früher verstorbenen Chemanne gemeinschaftlich am
16 Aufgebot. Auf den Antrag der Wittwe Sophie Catharina
fannte Inhaber des angeblich verloren gegangenen
stücks von Danzie, Langgasse Blatt 24, Abtheilung III. Nr. 12, fuͤr die Fungfrau Bertha Schoenfeld hlerselbst eingetragenen 506 Thaler Darlehn aufge⸗ fordert, seine Rechte spätestens in dem am 18. März 1880, Mittags 128 Uhr, bei dem hiesigen Amtsgericht XII., Zimmer Nr. 6, des neuen Gerichtsgebäudes auf Pfefferstadt anzu« melden und dag Dokument vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Danzig, den 7. Januar 1880.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts XII.
Grzegorzewski.
2 2 luca Auszug. Mittelst Klageschrift vom 4. Januar 1880 hat die zum Armenrechte zugelassene Maria Anna Hochard, Ehefrau von Nikolaus Lutz, zu Saar- gemünd wohnend, Klägerin, vertreten durch An⸗— walt Pfannenstiel, gegen ihren genannten Ehe— mann Rikolaus Lutz, Commis, in Wölferdingen wobnend, Beklagten, Gütertrennnngsklage er- hoben und denselben in die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts Saargemünd vom Mittwoch, den 17. März 1880,
Vsrmittags 9 Uhr, vorgeladen, allwo sie beantragen wird: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestandene Güätergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklären und dieselben zur Auseinander⸗ i vor einen Notar verweisen und die Chefrau zur selbständigen Verwaltung ihres
Vermögens ermächtigen, sowie dem Beklagten
die Kosten zur Last zu legen. Saargemünd, den 7. Januar 1880.
Für den Auszug: Pfannenstiel. Vorstehender Auszug wird biermit, gesetzlicher Vorschrift gemäß, bekannt gemacht. Saargemünd, den 106. Januar 1880. Der Ober ˖ Sekretär. Erren.
is Oeffentliche Ladung.
Der Kanfmann M. Blumenfeld — in Firma Carl Nenfeld's Nachfolger in Eydtkuhnen, hat gegen den Kaufmann Jacob Gordin, zuletzt in Dünaburg in Rußland wohnbast, Klage aus drei Wechseln über je 1000 Silberrubel auf wechsel⸗ mäßige Zahlung von 3000 Silberrubel nebst Zinsen und Provision erhoben und zugleich auf 7 Centner 23 Pfund und auf 16 Ballen Tabak, welche für den Verklagten bei dem Königlichen Haupt-⸗Zoll⸗Amt in Eydtkuhnen lagern, Arrest ausgebracht, welcher auch angelegt ist. Zur Beantwortung dieser Klage, sowie zur weitern mündlichen Verhandlung wird ein Termin auf den 18. März 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterselchneten Gerichte (im Schloß) an⸗ beraumt, zu welchem der Verklagte mit der War nung hiermit geladen wird, daß bei seinem Aus— bleiben nach dem Antrage der Klage werde erkannt und der Arrest für gerechtfertigt erklärt werde. Insterburg, den 8. Januar 1880. Königliches Landgericht.
I. Civilkammer. ligen! Oeffentliche Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbe— lannten Erben nach der am 15. Juli 1879 zu Neisse mit Hinterlassung eines mit ibrem schon
5. September 1850 errichteten, wechselseitigen Testa⸗ mentes verstorbenen Amalie, verwittweten Tifch⸗
Wilhelmine Köhlh, geb. Steffen, wird der unbe— Dokuments über die in dem Grundbuche des Grund⸗
satz fur gehobene Nutzungen zu fordern berechtigt sondern sich mit dem, was alsdann noch von de Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen verbunden sein sollen. Neisse, den . November 1879. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
1419
gistrats zu Fordon im eigenthümlichen Besitze d Grundstücks Fordon Nr. 187 sich befindet, 63 ö.
Grundbuche eingetragen sind und welches die Wittwe Jette Rosenberg durch den nachträglich von den
als Erben des Simon Rosenberg notariell geneh⸗ migten Notgriats ⸗ Act vom 15. Februar 1868 h den Antragsteller verkauft hat, hiermit aufgeboten, und ergeht an die unbekannten Realpräten denten di Aufforderung, ihre etwaigen Nealansprüche an dem
gebotstermine den 24. März 1880, Vormittags 11 Uhr,
straße Nr: Z, Zimmer Nr. 14 anzumelden, widrigen. schweigen wird auferlegt werden. Bromberg, den 12. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
i4ch in
Aussertigung. Aufgebot.
Burglengenfeld, am 9. d. Mis. den Antrag auf Todesertlärung des Letzteren gestellt. Nachdem über das Leben des J. B. Mehringer
herübergelangt ist und derselbe im Gegentheil im Jahre 1861 getödtet worden sein soll, so ergeht hier⸗ mit die Aufforderung:
1), an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine 9 Monate nach gegenwärtiger Einrückung) persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumel— den, widꝛrigenfalls er für todt erklärt werde.
Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Eggenfelden, den 16. Dezember 1879.
K. Amtsgericht Eggenfelden.
Hand.
Der Gleichlaut der Ausfertigung mit der Ur— schrift wird hiermit bestätigt. . Eggenfelden, den siebenten Januar eintausend⸗ achthundertundachtzig. Der K. Gerichtsschreiber.
Seidl.
is! Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau Johann Görtz, Maria Anna, geb. Heger, zu Rheinbach, vertreten durch Rechtz⸗ anwalt Rath, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Johann Görtz zu Rheinbach wegen Gütertrennung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bonn ist Termin
auf den 4. März 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
In Gemäßheit des §. 11 des Ausführungs gesetzes zur Deutschen Civil Prozeß Ordnung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bonn, den 16. Januar 1880.
Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Auf Antrag des Glasermeisters Mendel Jacoh zu Fordon, welcher laut Bescheinigung des Pia.
jenige Grundstücks⸗Antheil von Fordon Nr. 187, aß dessen Eigenthümer die Jette Schmul Nochem dery unp, ihr Ehemann, der bereits unter dein 22. Augut 1810 verstorbene Eigenthümer Simon Rosenberg' in
Geschwistern Rosenberg Jacob, Julius und Johann
gedachten Srundstücks . Antheile spätestens im Auf.
bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Friedrich, .
falls dieselben mit ihren Realansprüchen werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stil— (
Der Schagefflermeister Karl Mehringer in Wasserburg hat als Kurator seines im Jahre 18565 nach Nordamerika ausgewanderten, im Jahre 1855 geborenen Bruders Johann Baptist Mehringer, Bauernsohnes von Vilshofen, Königl. Bezirksamiz;
seit dem Jahre 1869 keine Kunde mehr auß Amersa
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im ö
lust gerathenen Pfandbriefe sind:
rie 3 8 z1 Jitt. D. 613 über 200 Mark.
f * * 1 te bei dem diesseitigen Gerichte anzumelden und 6 . selbst vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung dieser Urkunden erfolgen würde. Der Aufgebotstermin wird auf 1. Angust 1884 bestimmt.
eim, den 7. Januar 1880. , des Großh. Amtsgerichts. Meier.
Il421] Her cochæarnmag.
Auf den Antrag der Tarmstädter Volksbank, ö Genossenschaft, zu Darmstadt, als letzte Inhaberin detz von dem Tapetenfabrifanten
Eh. Notti & Co. in Darmstadt an eigene Ordre auf die Tapetenhandlung Theodor Thiel zu Brom⸗ berg am 26. September 1879 gezogenen, von letz⸗ terer acceptirten, am 31. Dejember 1879 zahlbaren Wechseltz, Über 50 S6, welcher angeblich bei Ge⸗ legenheit eines Postdiebstahls zwischen Darmstadt und Frankfurt a. / M. verloren gegangen ist, wird diefer Wechsel hiermit aufgeboten und der gegen- wärtige Inhaber desselben aufgefordert, spätestens in dem am n j September 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht. Friedrichsstraße Rr. 55, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebots, fermine selne Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, ö die Kraftloserklärung
esselben erfolgen wird. . den 13. Januar 1880. Königl. Amtsgericht. Abtheilung VI.
ieh! Edictalladung.
Auf Antrag des Kohleuhändlers Georg Hein⸗ richeseronberg zu Göttingen, Löschung eingetragener Hypotheken betreffend, werden alle Diejenigen, welche an nachbezeichneten, auf den Namen des Provokanten in den Hypothekenbüchern der Stadt Göttingen eingetragenen Hypotheken, nämlich;
1) 2060 Thlr. Gold zu Gunsten des Obrist · Lieute⸗ nant Christoph Gottfried Prizelius, laut Ur— kunde vom 1/10. Oktober 1814,
2) 1000 Thir. Gold zu Gunsten der Wittwe Wilhelmine Louise Auguste Grüneklee, geb. Pöhl, zu Göttingen laut Urkunde vom 14. Sep⸗ tember 1814,
3) 560 Thlr. Gold zu Gunsten des Kreie Con⸗ troleurs Friedrich Karl August Matthäi zu Göttingen, laut Urkunde vom 13. Deijember 1824 in Bürgschaft für den Schuhmacher Jo⸗ hann Ludolph Haroth zu Göttingen
irgend welche Rechte oder Ansprüche zu haben ver meinen, aufgefordert, diese unter Vorlegung der etwa darüber sprechenden Urkunden in dem auf Donner lag, den 4. März 1880, Htorgens 19 Uhr, .
vor hiesigem Amtsgericht anberaumten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls vorbezeichnete Hypotheken für voll fländig erloschen erklärt werden sollen.
Göttingen, den 6. Januar 1880.
Könlgliches Amtegericht. Abtheilung 2. Siudemund.
1409] Die Ehefrau des Schmiedegesellen Friedrich Wil⸗ helm Schumacher, Sophig Catharina Dorothea, geb. Hirsacker, verwittwete Kock, zu Lübeck hat ihren Chemann verklagt, weil derselbe sie böslich ver— lassen habe, und beantragt: den Beklagten schuldig zu erkennen, zur Klägerin zurückzukehren, widrigen⸗ falls er für einen böslichen Verlasser erklärt, die Ehe geschieden und Beklagter zur Herausgabe des vierten Theils seines Vermoͤgens verurtheilt werden
solle. . Zur Verhandlung des Rechtsstreites ist Termin vor der Civilkammer J. des biesigen Landgerichts
au Freltag, den 9. April 1880, Morgens 11 Uhr, anberaumt.
Der Beklagte, dessen Aufenthalt unbekannt ist,
1 iti. B. d3 über 19009 R. Mark und 2. März 1850 versterbenen Michael Becker an dem gedachten Grundstück hiermit aufgeboten und ergeht
Der Inhaber der beiden Pfandbriefe wird aufge⸗ an die unbekannten Realprätendenten hiermit die ordert, spätestens in dem Aufgebotétermine seine Aufforderung, ihre etwaigen Realansprüche an dem
Grundstücksantheile Gr. Neudorf Nr. 22, als dessen Eigenihümer Michael Becker im Grundbuche ein getragen ist, spätestens im Aufgebotstermine ken 24. Miärz 1880, Bormtttags 11 Uhr, jedenfalls aber vor Erlaß dez Ausschlußurtheils hei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Friedrichsstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 14, anzumelden, widrigenfalls dieselben init ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt werden. Bromberg, den 12. Januar 1889. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
1436 In Sachen des storbmachermelsters Heinrich Wolf hierfelbst, Klägers, wider den Schlosser Her⸗ mann Otto Hensel hierselbst, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, im Hagenbruche allhier an der Wabestraße belegenen, auf Blatt J. des Feldrlsses de 1873 mit Nr. 100 beieichneten Grundstücks zu 19 ar 78 dm sammt Wohnhause und übrigem Zubezör zum Zweck der Zwangsversteigerung unterm 7. d. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieser Verfügung im Grund— buche am 9. d. Mts,. erfolgt ist, Termin zum öffent, lich meistbietenden Verkaufe dieses Grundstücks auf den 26. April 1880,
Morgens 10 Uhr, hierselbst, Zimmer Nr. 15, angesetzt. Braunschweig, den 12. Januar 1880.
Herzogliches Amtsgericht. III.
Tie unterm 30. Dezember v. J. aufgebotene Amtskaution des Kreisgerichtssekretärs Alemann zu Rahden beträgt nicht 190 Thaler sondern 209) Thaler. Lübbecke, den 15. Januar 1880. Königliches
Amtsgericht.
13731 Beianntmachung. ;
Der Rechtsanwalt und Notar Plantiko, je t zu
Berlin, ist in der Liste der bei dem hiesigen Land—
gerichte zugelassenen Rechtsanwälte unter Nr. 6 ge⸗
löscht worden.
Frankfurt a. O., den 14. Januar 1880. Königliches Landgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Snbmissionen ꝛe.
olzverkauf. Mittwoch, den 4. Februar er,, ,, hause hierselbst ungefähr 1800 Stück kiefern Bau. und Schneidehölzer aus der Oberförsterei Landeck gegen bagre Bezahlung öffentlich versteigert werden. Kandeck in Westpreußen, den 18. Januar 1880. Der
Königliche Ober förster.
Am Montag, den 26. d. Tz., Vormittags von 10 Uhr ab, J im Lokal des Herrn Spilke zu Driesen nachstehende Hölzer an den Meistbietenden unter den im Termin bekannt zu machenden Be⸗ dingungen verkauft werden; 1) aus der Oberförsterei Driesen: Belauf Schönwall Jag. 106 — 102 Eichen, 64 Birken, 100 Klefern, Belauf Cichhorst Jag. 169 — 124 Eichen, 7 Birken, 85 Kiefern, Belauf Schlanow Jag. 298 — 61 Eichen, 168 Kiefern, im Ganzen 257 Eichen. 71 Birken, 353 Kiefern; 27) aus der Oberförsterei Steinspring: Jag. 147 — 100 Eichen, 400 Kiefern, Jag. 154 — 140 Eichen, 17 Birken, 400 Kiefern, im Ganzen 240 Eichen, 17 Birken, 8o0 Kiefern. Das Aufmaß der Hölier kann 3 Tage vor dem Termin in der betreffenden Oberförsterei⸗Registratur eingesehen werden. Forst⸗ haus Driesen, den 16. Januar 1880.
llols! Perliner Stadt ⸗Eisenbahn. Die
soll im Wege der Submission verdungen werden.
6 Lieferung und das Aufbringen von 3120 cbm Kies auf die Viadukte zwischen
der verlängerten Lüneburger -⸗ und der Klopstockstraße
im Ganzen, noch in den einzelnen Gattungen ga— rantirt; der Lieferant hat mithin weder Anspruch auf Entschädigung wegen des etwa gegen die ange⸗ gebenen Mengen weniger entnommenen Papiers, noch darf er sich der Lieferung des etwaigen Mehr— bedarfs entziehen. ; Der Lieferant muß sich auch verpflichten, auf Ver⸗ langen des Magazins Papier in anderen, als den unter a. — e. angegebenen Fermaten unter den selben Bedingungen und gegen die für das übrige Papier bewilligten Pfundpreise zu liefern. Das Papier ist beschnitten und in Doppelbogen abzuliefern, es muß von Flecken, Löchern, Brüchen ꝛc. frei, gut geglättet und zum Beschreiben mit Stahl, federn tauglich, auch genügend geleimt sein, damit die Tinte nicht löscht oder durchscheint. Der Lieferant muß ein angemessenes Quantum von jeder Papiergartung, etwa den zehnten Theil des Jahresbedarfs, hier am Orte vorräthig auf Lager halten und jeder Lieferung zum Ersatz des Druckereiausschusses zwei Prozent Papier kostenfrei beigeben. . ö. Schriftliche Anerbietungen sind unter Beifügung von Qualitätsproben und mit Angabe des Preises, welcher hinsichtlich der Papiergattung zu a, nicht über 47 3 pro Pfund und hinsichtlich der übrigen Papiergattungen nicht über 33 3 pro Pfund hin— ausgehen darf, bis zum 20. Februar d. Is. ver⸗ siegelt und portofrei an die unterzeichnete Bebörde einzusenden, auch auf dem Coupert mit „Sub⸗ misston auf Papier zu Druckformularen“ ju bezeichnen. . . . . Später eingehende Lieferungkanerbietungen bleiben unberücksichtigt. Berlin, den 15. Januar 1880.
Königliches Haupt ⸗Stempel⸗ Magazin. 1063) Niederschlesisch⸗Märlische Eisen bahn. nan el 1 Submission auf Lieferung . wm,, von 2182 Stück Gußstahl⸗ Radreifen pro 1880,81.
Termin hierzu „Freitag,
1880,
liens! Königl. Militär⸗Eisenbahn. Die Lieferung des Bedarfs an Kohlen, sowie an Schmier⸗, Putz und Schreibmaterialien für das Betriebsjahr 1880/81 soll an den Mindestfordernden vergeben werden. . . Die Lieferungsbedingungen können im Bureau der Betriebs ⸗ Abtheilung Schöneberg, Militär⸗Bahn⸗ hof, gegen Erlegung der Kopialien in Empfang ge— nommen werden. . Die Offerten sind getrennt für: Kohlen, Schmier⸗ ꝛc. Materialien, Schreib ⸗Materialien, . mit der entsprechenden Aufschrift: ‚Submission auf Kohlen c. bis zum 15. Februar er., Vormit⸗ tags 10 Uhr, frankirt und versiegelt in das qu. Bureau einzureichen. Offerten, welche den vor— stehenden Bedingungen nicht entsprechen, bleiben unberücksichtigt. Schöneberg, den 14. Januar 1880.
(1308 Submisston. Die zum Bau eines Kasernements an der Logen straße hierselbst erforderlichen
688 090 Verblendsteine,
50 270 Formsteine, sollen in öffentlicher Submission vergeben werden. Schriftliche, mit entsprechender Aufschrift ver— sehene, versiegelte Offerten werden bis zum Termine Freitag, den 30. Januar 1880,
Vormittaßs 10 Uhr,
im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, Ka— serne J, Zimmer Nr. 8, franko entgegengenommen. Die Bedingungen ze. liegen daselbst und am Berliner Baumarkt, Berlin, Wilhelmsstraße 92 / 93, zur Einsicht aus, werden auch gegen Einsendung
3600 cg Salz.
Ferner für die Nordsee · Station die Lieferung des Bedarfs an frischem Brod und frischer Butter für den oben beregten Zeitraum und des Bedarfs an frischem leisch, frischen Kartoffeln und Fourage für den eitraum vom 1. April 1880 bis 31. März 1881 soll im Wege öffentlicher Submission am 5. Februar dieses Jahres, Vormittags 12 Uhr, von der unterzeichneten Stations-⸗Intendantur ver⸗ geben werden. ; Die Lieferungs Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus und werden auf porto⸗ freies Verlangen gegen Erstattung der Herstellungs⸗ kosten von MÆ 1,56 mitgetheilt. Wilhelmshaven, den 15. Januar 1880. Kaiserliche Intendantur der Marine ⸗Station der Nordsee.
1293] Bekanntmachung.
Die Anlieferung von
a. 1480 000 kg Grubenautbau von Eisen,
b. 766 000 „ Grubenschienen von Eisen,
2066565. . Siahl,
6. 960 000 , gewalztem Stabeisen und Flach⸗ schienen für die Königliche Bergfactorei zu St. Jo⸗ hann a. d. Saar soll im Wege der Submissien vergeben werden. Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit entsprechender Aufschrift bis zum 4. Febrnar er., Mortzens 19 Uhr, bei der Unterzeichneten einzu⸗ reichen, woselbst Lieferungs bedingungen eingesehen und gegen Einsendung von 9.70 M für je einen der un fer a., b. und e. bezeichneten Gegenstände be⸗ zogen werden können. (a Cto. 267 / 1.) St. Johann, den 13. Januar 1880.
stönigliche Berz factorei.
Hannoversche Staatsbahn. Submissisn auf Lieferung von: 2 Stück dreitheiligen Weichen, 8 Stück halben englischen Weichen, 4 Stück Kreuzungsstücken 1: 43 aus Hart⸗
guß, d. 34 Stück desgleichen 1:9, e. 4 Stück Hartgußherzstücken, ö. 1 Stück desgleichen 1:12, g. 2 Stück desgleichen 1:10, iꝛ.
14149
n. 4 Stück Gußstabhlherzstücken, 180 Stück Barren zu Weichenzungen aus Tiegelgußstahl, k. 1232 Stück Besse mer⸗Stahlschienen, Profil D. Termin: Freitag, den 30. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr, im maschinentechnischen Bureau der Königlichen Eisenbahn ⸗ Direktion. Von letzterem Bedingungen (unter Angabe der Gegeastände, für welche diefelben gewünscht werden), gegen 2 1 für die ad a. und b., 2 für die ad e. bis b. und 1 Æ für die ad i. und k. aufgeführten Gegenstände zu beziehen. Hannover, den 14. Januar 1880. Maschinentechnisches Bureau der Königl. Eisenbahn⸗Direktion. Overbeck.
lige]! Main⸗Weser⸗Bahn. Die Anfertigung und Lieferung ron:
J. 346000 rg Eisenbahnschienen (Profil B) von
Bessemerstahl und II. 29468 kg Kleineisenzeug zum Querschwellen⸗
System auf Holz;, . . soll im Wege öffentlicher Submission in 2 Loosen vergeben werden. Die Bedingungen nebst Zeichnungen! können bei unserer Central⸗Materialien⸗Verwaltung dahier ein⸗ gesehen, sowie auch für je 1 M pro Loos von der⸗ selben bezogen werden. Die Offerten sind bis zu dem Termine
Freitag, den 6. Febrnar 1880, Vormittags 19 Uhr, bei uns einzureichen. Cassel, den 11. Januar 1880. Königliche Direltion
der Main ⸗Weser⸗Bahn. 784] . . . Zur Erhöhung und Verstärkung der beiderseitigen Leiledeiche des Weichsel ⸗Nogat⸗Kanales bei Pieckel
Die Bedingungen können im Bureau der III. Bauabtheilung, Paulftraße Nr. 13, in den Vor⸗ mittagsstunden von g—1 Uhr eingesehen, auch da⸗ selbst Abdrücke der Bedingungen nebst. Offert⸗ formular gegen Erstattung von 2 M entnommen werden; jedoch wird die Abgabe nur an solche Unter- nehmer erfolgen, deren Qualifikation diesseits bekannt ist oder durch Atteste nachgewiesen wird. .
Anerbietungen sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: „Offerte auf Lie Lieferung und das Üufßringen von Kies“ bis zum 5. Febrnar er,, Bormittags 11 Uhzr, an den Unterzeichneten einzureichen und wird die Eröffnung der Offerten alsdann in Gegenwart der etwa erschienenen Sub— mittenten erfolgen.
Berlin, den 19. Januar 1880.
Der Abtheilungs⸗Baumeister Bieske.
wird zu diesem Termine geladen. Lübeck, den 12. Januar 1880.
Schweiß, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
llcoi Gütertrennung.
Durch rechtskräftig gewordenes Urtheil der J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichtes in Bonn vom 2. Dezember 1879 ist die zwischen Gertrud, ge⸗ borene Schumacher, ohne Geschäft, und deren Ehemanne, dem Gastwirthe Hugo 2WBolff, Beide wohnhaft zu Villip, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(1402 Gütertrennung.
Durch rechtskräftig gewordenes Urtheil der J. Cioil⸗ kammer des Königlichen Landgerichtes in Bonn vom 2. Dezember 1879 ist die zwischen Albertine, ge⸗ berene Wagner, ohne Geschäst. und deren Che⸗ manne, dem Pianisten Josef Walbrül, Beide zu Bonn wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt worden.
Tensch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1433
Nr. 10917. Gegen Goldschmied Christian Bittel von Eutingen, welcher im Jahre 1849 nach Amerika autwanderte und seitdem keine Nachricht von sich egeben hat, ist seitens der muthmaßlichen Erben 3 auf Verschollenheitserklärung gestellt.
Diesem Gesuche wird entsprochen, wenn Über den
Vermißten binnen Jahresfrist kelne Nachricht anher gegeben wird. Pforzheim, den 7. Januar 1880. Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichts schrelber Schönthaler.
von 2,50 M abschriftlich mitgetheilt. Frankfurt a. / O., den 15. Januar 1880. Künigliche Garnison Verwaltung.
1354 Bekanntmachung. . Für die unterzeichnete Werft soll der bis zur Fertigstellung der Panzer⸗Korvette „G“ erforderlich werdende Bedarf an eisernen Schiffsnieten nach der anliegenden Normalnietfslitze in verschiedenen Längen, von 10 bis 30 mom Durchmesser, sicher gestellt werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von eisernen Schiffs nie ten! bis zu dem am 31. Jannar 1880, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. ; Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Werft einzusehen und wird eine Abschrift derselben auf portofreien Antrag und nach Einsendung von M6 O50 Kosten mit⸗ getheilt werden. Kiel, den 15. Januar 1880. aiserliche Werft, Verwaltungs Abtheilung.
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 15. Januar 1880. ; Scheinhardt,. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lucs! Oeffentliche Zustellung.
Der ledige Kaufmann Myrthil Herz von hier k. 3t, in Frankfurt a. M, klagt gegen . . Josef Martin zr. von Bruchfal, 3. Zt. an unbe⸗ kannten Orten, aus Wechselaccept de dato 3. No- vember 1579, mit dem AÄntrage den Beklagten zur Zahlung von 106 A6 22 9 zu verurtheilen und 1 . nine n, i engl ung Re tre vor das Großherzogliche ⸗— gericht zu Bruchsal auf . Dienstag, den 3. Februar 1880, Vermistags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bruchsal, den 13. Fanuar 1886. . Schneider, Gerkchtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
liz Oeffentliche Zustellung.
soll die Einbauung von rot. 250 000 ebm Erde bei einer mittleren Transportweite von ca. 1100 resp. 2600 w, und veranschlagt auf 347 000 M, im Sub⸗ missionswege an qualifizirte Unternehmer vergeben werden, wozu ein Termin auf Mentag, den 2. Febrnar er., Bormittags 10 Uhr, . im Büreau des Unterzeichneten anberaumt ist. Anschlag und Bedingungen liegen ebendaselbst von heute ab zur Einsicht aus, können auch gegen Er stattung der Copiglien zugesandt werden. Marienburg W.“ Pr., den 6. Januar 1880. Der Ban⸗Inspektor
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 29. April 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Nuf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die ,, ,,,, e n, die Kraftloserkläͤ⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, vor dem Herrn Neuhaldensleben, den 13. Januar 1880. Amtsgerichts ⸗ Rath Christ anstehenden Termine . Königliches Amtsgericht. der Verwarnung vorgeladen, daß sonst der kandes⸗
herrliche Fiskus für den rechtmäßigen Erben ange⸗ 1 Aufgebot. ö
nommen, ihm als solchem der Nachlaß zur freien 1) Die Ehefrau des Restauratenrs Wiltzelm
. , . 93 ö. usion ann erst meldenden Erben alle seine Simon, Mathilde, geb. Hirth, aus = Magdeburg, e ., 2
ö ö und zu übernehmen uldig, v ch
2) deren Ehemann Restaurateur Wilhelm G . Simon ebendaher,
kern of 6 i n, ö . k , mit dem, was alsdann v Erb⸗ hic ö Friedrich Wernecke von schaft vorhanden wäre, zu , a. / P n.
haben das Aufgebot des Geometers Inlius 3 e, den 26. N Hirth zu Magdeburg, geboren am 3. Januar 1845 s oe gn dr m , , II. ju Kemngde im Herzjogthum Braunschweig behuft w Todeserklärung beantragt. ö Der ꝛe Hirth ist am 3. Januar 1846 zu Kem⸗ nade in , geboren, hat Magdeburg im Jahre 1866 behufg ÄAutwanderung nach Brasilien Fe f nenn, . . — sein letzter ö rief datirt vom 13. ober 8 Visali chi 6 . Oscar Nofz, , nichts 3 von n dee fa en
l ö . er ꝛc. Hirth wird hiermit aufgefordert, spätesteng Reisemitz, ĩ g , , ,, , , ma mr en Ham , h . r. 103(anbergumten zu Breslau verstorbenen Partikulier Franz Bernert 1. . en, widrigenfalls v
k 44 ,. ga f, . , , . , . ö. J zfehfrrete f, 33. 7 . . . iden, un agödeburg, den 12. Januar 1880. l ; . 3 , ., dessen In sestbaltgort unbe⸗ Königliches Amtsgericht. V.. 6 r m, 1880, Vormittags 10 Uhr
nt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ Nensch. im hiesigen Amtsgerichts⸗Gebäude vor dem Herrn
lermeister Kuhn, ö, Heinisch, werden die un⸗ bekannten Rechtsna folger, nämlich die auf den Antheil der Erblasserin eingesetzten Bluts verwandten derselben, welche trotz sorgfältigen Erkundigungen nicht ermittelt werden konnen, zu dem
am 1. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, 1426 Oeffentliche Ladung.
In der Ehescheidungssache der Zimmergesellen⸗ fran Lilhelmine Haberland, geb. Kerwitzki, in Stallupönen, wider ihren Ehemann Mobert Haberland, zuletzt ebenda, wird ein Termin zur . Verhandlung nach erfolgter Bewensauf⸗ nahme au
den 18. März 1880, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (im Schloß) an⸗ beraumt, zu welchem der Zimmergeselle Robert Haberland mit dem Bemerken geladen wird, daß auch bei seinem Ausbleiben das Erkenntniß ergehen, indem angenommen werde, daß er nichts mehr an⸗ zuführen 6
Insterburg, den 8. Januar 1880.
Königliches Landgericht. J. Civilkammer.
—
882 Submission. =
Die Anlieferung für die Flurung der Ställe, Schmiede, Remise c. der neuen Trainkaserne zu Münster i / W. nothwendigen Materials soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Es werden ca. 2000 Im Fluren gelegt wer⸗ den. Der Preis ist pro (Im Flur zu stellen. Den Offerten, für deren Erbͤffnung ein Termin auf Sonnabend, den 24. Januar 1880, Vormittags 11 Uhr, angesetzt ist, sind Proben des offerirten Materials beizufügen. Die näheren Bedingungen liegen im Bureau der unterzeichneten Verwaltung zur Einsicht auf.
Münster, den 109. Januar 1880.
Königliche Garnison⸗ Verwaltung.
13095 e d uission auf Lieferung von Coneeptpapier.
Die Lieferung des Bedarfs des unterzeichneten Magazins an Maschinen⸗Conceptpapier zu Druck⸗ formulgren für das Jahr vom 1. April 1889 bis Ende März 1881 soll im Wege der Submission vergeben werden.
Der muthmaßliche Bedarf beträgt: 240 lzfreies ler in weißgelber 112531 Belanntmachung. . ö a,, , , zu r om Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen
öhe und 60 em Breite, das Ries zu 500 Marine an Reis, Zucker, Backpflaumen. Pflaumen- Bogen und zum Gewichte von 23 Plfund, mus beziehungsweise Zwetschengelce praͤservirter . 1450 Ries Papier in weißgelber Farbe, das Butter, Dauerbutter, Erbsen, Bohnen und Salz einfache Bogenformat zu i, 80 em Höbe und für den Zeitraum vom 1. April bis 30. September 51 em Breite, das Ries zu 500 Bogen und 1880, und zwar; zum Gewichte von 17 Pfund, ö A. für die Ostsee Station. 1800 Ries Papier in weißgel ber Farbe, das 66060 kg Reis, 14500 kg Zucker, 8400 Rg Back⸗ einfache Bogenformat zu 5ö,b2 em Höhe und pflaumen, 400 Eg weiches Pflaumenmus oder 310g
(12989 11432
Oeffentliche Vekanntmachung.
In Sachen betreffend das Aufgebot der unbe⸗ kannten Erben nach dem am 25. April 1875 auf einer Besuchsreise zu Nieder ⸗Arnè dorf bet Prieborn verstorbenen Handlungs, Commis Johann Earl
Zwangsersteigerung des Erbpachtgehöfts Nr. 9 * Warnken hagen.
Erster Verkaufstermin: Dienstag, den 80. März 1880, Vormittags 11 Uhr.
Ueberbotsztermin: Dienstag, den 20. April 1880, Byormittags 11 Uhr.
Termin zur Anmeldung dinglicher Ansprüche an das Grundstück wie zur Regulirung der Verkaufs—⸗ bedingungen
Dienstag, den 80. März 1880, . Vormittags 11 Uhr. Bützow, den 15. Januar 1880. Großherzogliches Amtsgericht.
746 Bekanntmachung. ; e Lleferung der für die Zelt vom 1. April 1880 bis 1. April 1881 für die Westfälische nd Münster ⸗Entscheder Eisenbahn erforderlichen Be⸗