1880 / 17 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jan 1880 18:00:01 GMT) scan diff

(RX. T. B.)

Hon dom, 13. Januar. betrugen

Die Getréidezufuhren 10. bis zum 16. Januar:

engl. Hafer 898, fremder 75 179 Ertrs.

fremdes 25 967 Sack und 2985 Fass. Hiomedlaom, 17. Juarmar. (W. T. B.) An der Küste angeboten 16 Weizenladungen. Havannazucker Kr. 12, 27. schwach.

Hiverpool, 17. Januar. (W. LT. B.) Baum wolle. (Schlussbericht) Umsatz Spekulation und Export 1000 B.

7Itz d. Faria, 17. Jannar. Produktenmarkt.

(V. T. B)

Weinen ruhig,

März-Juni 70,0). Rüäb5öl ruhig,

in der Woche vom Englischer Weizen 3164, fremder

30 837, engl. Gerste 2487, fremde 13 145, engl. Malegerste 17 564, Engl. Mehl 18996 Sack,

S000 B., davon fur Amerikaner williger. amerikanische Februar-Märzg- Lieferung 7/6, März April-Lieferung

pr. Januar 32,50, pr. Februar 32350, pr. März-April 32,50, pr. März-Juri 32,50. Mehl weichend, pr. Januar 70, 0), pr. Februar WM, 00, pr. Märaz-April 70,00, pr. Januar 79 00, pr. Februar 79 O0, per März-April 79, 50, pr. Mai-August 80,75. Spiritus

pr. Mai-Angust 68, 25. Rohzucker ruhig.

ruhig, Nr. 3 pr. 100 EKilogr.

Waarenberieht.

Middl.

clear) IZ C. Getreidefracht 4.

ruhig, pr. Januar 69 00, pr. Februar 69, 00, pr. März-April 66, 0,

Earing, 17. Jannar. (RX. T. B.)

Nr. 1013 pr. Januar pr. 100 Rilogr. 65.25, 79 pr. Januar pr. 100 Kilogr. 71,50. Weisser Zucker pr. Januar 74,50, pr. 74, 25, pr. März-April 74,00, pr. Mai-August —, —.

Ner- Kork, I7. Jannar. (XW. T. B.

Baumwolle in New-Tork 124, do. in Nenm- Orleans 123. Petroleum in New-Tork 78 d., do. in Philadelphis 75 G., rohes Petroleum 7, do. Pipe line Certificats 1 D. 08 C. Mehl 5 D. 60 CG. Rother Winterweigen 1 D. 48 C. mixed) 62 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 73. Kaffes (Rio-) 16. Schmalz (Marke Wilcor) 8,

(= 2343 ). Februar

Mais (old

Dezember 1879 do. Fairbanks 85. Speck (8hort

Jahr 1878.

Thürluglsohe Elsenbahn.

KEigenmkpn ln-EHüzæama Hann em. gdotha-Ohrdruffor Eisenbahn.

( 700 A6), bis ultimo Dezember 1879 106 662 S. ( 11587 . Im Dezember 1879:

Im Dezember 1879 6480 M. . Stammbahn ö ö in

1015566 M 64 58 963 M), bis ult. Dezember 1879 13 766 917 4 (= 79 609 4 6; Gotha-Leinefelder Zweigbahn 54 204 M (44 706 A), bis ultimo Dezember 788 940 MS (— 736 A); 58 708 6 (— 2419 M),

Gera-Eichicht

bis ultimo Dezember S89g4 622 M

Die Einnahmen der Rheinischen Eisenbahn auf der Haupthahn erkl. brück und Düsseldor -Hörde ergaben im Dezember 1879 eine Mehr- einnahme von 10 651 M6 und bis Ende Dezember 1879 eine Mehr- einnahme von 684 837 M gegen das Jahr 1878. Die Einnahmen der Strecken Duisburg- Quakenbrück und Düsseldorf-Hörde betrugen im Dezember 1879 90 500 . Die Einnahmen der Eifelbahn ergaben

der Eifelbahn und der Strecken Duisburg-Quaken-

eins MNehreinnahme von 11 689 /g und bis Ende

Dezember 1879 eins Mindereinnahme von 38 804 s gegen das

Gemeral- Vers8amm Hum em.

4. Februar. Berllnor HNakler- Verein. Norddeutsohe Bank In Hamburg.

Ord. Gen. -Vers. zu Berlin. Ord. Gen. -Vers. Hamburg.

Theat e r.

Känigliche Schauspiele. Dienstag: Dpernhauß. 19. Vorstellung. Armin, Hexoische Dper in 5 Aufzügen, Dichtung von Felix Dahn. Mußfk von Heinrich Hofmann. Tanz von Paul Tag= lioni. (Frl. Brandt, Fr. Mallinger, Hr. Niemann, Hr. Betz) In Seene gesetzt vom Direktor v. Strantz. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 19. Vorstellung. Die Kom⸗ vromittirten. Original ⸗Lustspiel in 3 Akten von Julius Rosen. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Hierauf; Die Unglücklichen. Lustspiel in 1 Akt von A. v. Kotzebue, bearbeitet von L. Schneider. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 20. Vorstellung. Czaar und Zimmermann,. Komische Oper in 3 Akten. Musik von Lortzing. Tanz von Hoguet. (Frl. Tag⸗ 16 Hr. Betz, Hr. Bolls, Hr. Krolop.) Anfang

1. Schauspielhaus. 20. Vorstellung. Zum 1. Male; Gräfin Lea. Schauspiel in 5 Akten oon Paul Lindau. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Rallner- Theater. Dienstag: Zum 11. Male: Sport.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Zum 30. Male: Die letzten Tage von Pompeji. Großes Aus. stattungsstück mit 2 Ballets in 12 Bildern, frei nach dem gleichnamigen Bulwerschen Roman von Carl Ludwig. Musit von C. A. Raida. Ballets von Brus. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Residenz-Thenater. Dienstag: 3. 11. Male:

Marmorherzen. Schauspiel in 5 Akten von Th.

Barriere und L. Thiboust. Deutsch von Laube.

Krolls Theater. Direktion: Engel -⸗Lebrun. Dienstag: (Ermäßigte Preise): Letzte Woche der Großen Weihnachts ⸗Ansstellung. Berlin, wie es weint und lacht. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von Kalisch. Eröffnung der Ausstellung und Anfang des Concerts 55, der Vorstellung 7 Uhr.]

V'ational- Theater. Dienstag: Frauen,

kampf. Ein delikater Auftrag.

Germania- Theater. Dienstag: 3. 3. Male: Novität! Papa's Liebschaft oder: Durch's Heirarhsbürean. Schwank in 41Ukten von C. Malla⸗ chow und O. Elsner (früheres Kassenstück des Belle⸗ Alliance⸗Theatergs).

Mittwoch: 3. 4. Male: Novität! Papa's Lieb⸗ schaft oder: Durch's Heirathsbüreanu.

In Vorbereitung: Novität! Von der Landstraße. Schwank in 4 Akten von A. Oscar Klaußmann.

Belle- Alliance - Theater. Dienstag: Gastspiel des Hrn. Haßkerl vom Friedr. Wilhelmst. Theater. Zum 465. Male; Der Nattenfünger von Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang in 12 Bildern von C. A. Goerner. Musik von G. Catenhusen. (Heinz, der Rattenfänger: Hr. Haßkerl, als Gast.) Anfang der Vorst. 7 Uhr.

Mittwoch u. folgende Tage: Der Rattenfänger von Hamela.

Circus Kenz. Markthallen Carlstraße. Dien stag: Abends 7 Uhr. Vorstellung. Auftr. der Miß Leona Dare. Zweites Auftreten der Miß Washington in ihren außerordentlichen Produktionen auf dem Drahtseil. Jeu de barre, geritten von den Damen Fr. A. Hager⸗Renz, Frl. Emilie Loisset und Frl. Constance. Julius Caesar's Einzug in Rom

Mittwoch: Vorstellung.

. Hema, Direktor.

Familien⸗ Nachrichten. Verlobt: Gräfin Adda v. Uxkull⸗Gyllenband mit

Hrn. Hofmarschall Henning Graf v. Bassewitz⸗!

Wesselsdorf (Neu⸗Strelitz).

Verehelicht: Hr. Bürgermeister Wilhelm Scherer mit Frl. Marie Hover (Oedt).

Geboren: Gän Sohn: Hru. Anwalt A. Westrum (Celle). Hrn. Lieutenant Hesse v. Wilucki (Dresben). Eine Tochter: Hrn. Dr. Adolf König (Witten a. d. Kuhr).

Gest or ben: Hr. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Otto Schaefer (Altenburg). Frau Hauptmann Helene Münchmeyer, geb. v. Hengel (Breslau).

Hr. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Adolph

Langemak (Metz). Hr. Kammerherr R. F. Th. v. Watzdorf .

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbrief. An dem Dienstküechte Max Tirugg aus Querfurt ist eine durch rechtskräftiges Urrheil des hiesigen Königl. Amtsgerichts vom 30. Augiest 1878 wegen Körperverletzung an Stelle einer nicht einziehbar gewesenen Geldstrafe von 19 M erkannte zweitägige Gefängnißftrafe zu vollstrecken. Der p. Trugg hält sich verborgen. Antrag; Vollstreckung der Strafe und Nachricht hierher. Bockenem, den 165. Januar 1880. Königliches Amtsgericht II.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladnngen u. dergl.

its Oeffentliche Zustellung.

Der Metzger Christoph Gottlieb Krahmann und dessen Ehefrau, Chatarine Friederike, ge⸗ borne Nickel, zu Brotterode, vertreten durch den Rechtsanwalt D§. Gerland in Schmalkalden, klagen gegen den Tabakshändler Jacob Lesser, Nico⸗ laus Sohn, von Brotterode und dessen Ehefrau Karoline, geb. Levermann, zu Brotterode, aus der gerichtlich bestätigten Schuld und Pfandver⸗ schreibung vom 27. Juli 1867 über 556 Thaler, für welche die Grundstücke

B. 2322 . Land am Friedrichröder Wege,

2323 2324 D. 809 g. Wohnhaus mit Zubehör und D. D. 7 Land am Ruhlaer Wege, als Blatt 32, Nr. 86 und 87, sowie Bl. 17, Nr. 168 und 169 von Brotterode katastrirt, verpfändet sind, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, den Klägern das genannte Grund⸗ eigenthum Bl. 32, Nr. 86 und 87, sowie Bl. 17, Nr. 168 und 169, zum öffentlichen gerichtlichen Verkauf Zwecks Befriedigung den Klägern, wegen 1650 M nebst 45 060 Zinsen seit 24. Juni 1877 und den Kosten abzutreten, falls sie es nicht vor⸗ ziehen sollten, die Kläger wegen der gedachten . derung in einr gerichtlich zu bestimmenden Frist zu befriedigen, und laden die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer das Landgerichts zu Meiningen auf den 27. April 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht. Schmidt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

lis 18 Deffentliche Zustellung.

Der Ferdinand Fendel, Weinhändler zu Lorch, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Fischel, klagt gegen den Müller Anton Waldorff, früher zu Morgenbach, Gemeinde Trechtingshausen, jetzt ohne bekannten Wohnort, aus dem Schuldscheine vom 21. Juni 1878, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von I360 (S, nebst Zinsen zu 60e seit dem 21. Juni 1878, und ladet den Bekla ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Coblenz auf den 15. März 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Coblenz, den 14. Januar 18860.

Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lisss! Oeffentliche Zustellung.

Johann Braig, Oekonom zu Altheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt zum Tobel in Ulm, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesen⸗ den Aloys Eberle von Schwörzkirch, Gemeinde Niederhofen, wegen einer Darlehnsforderung mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung von 224 MS nebst boo Zinsen hieraus vom 1. November 1878 an zu verpflichten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ehingen auf

den 17. März 1880, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ehingen a. D., den 16. Januar 1880.

Prezel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1 Aufgebot.

Der zum Kurator bestellte Rechtsanwalt Brzosa hat das Aufgebot der auf dem Blatte Nr. 75 Fürstlich Langenau, Abtheilung III.,, Nr. 8, und zwar auf dem vormals dem Franz Ziranek sen. ge⸗ hörigen Miteigenthums ex deer. vom 28. Juni 1864 aus dem Mandat vom 25. Mai 1864 eingetragenen Judikatforderung des Schuhmachers Anselm Proske zu Katscher von 126 M 65 3 und 5oso Zinsen seit 1. Juni 1864 und 8 M 96 8 Kosten, welche bei der Kaufgelderbelegung vom 30. Juni 1879 Mangels Beibringung des Instruments mit 142 M. 41 K zur Hebung gekommen und zu einer Anselm Proskeschen Kaufgelderspezialmasse genommen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 12. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Termins zimmer der J. Abtheilung anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Weiterverzahlung der

Spezialmasse an die ausgefallenen Reglgläubiger erfolgen wird. Katscher, den 11. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

k Aufgebat.

Im Hypothekenbuche für Rudolstadt Fol. 802 Nr. 1 und für Cumbach Fol. 165 Nr. 1 ist eine durch Hypothekenschein vom 10. August 1869 ver- briefte Darlehnsforderung des Bäckermeisters Carl 6 Winter in Rudolstadt von 2400 „S6 nebst Zinsen und Kosten an den Floßboten Carl Heinrich Lui Witzmann und dessen Ehefrau das. eingetragen. Der Gläubiger hat über den Empfang der Dar⸗ lehnsforderung quittirt, und ist, da der Hypotheken- schein verloren gegangen, der Erlaß eines Aufgebots beantragt worden.

Es werden daher alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche und Rechte an dieser Urkunde und der zu löschenden Post zu haben ver meinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

den 12. März 1880, Vormitiags 11 Uhr, bei unterzeichneter Behsrde anstebenden Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer An⸗ sprüche und Rechte verlustig gehen.

Rnudolstadt, den 23. Dezember 1879.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Der Gerichts schreiber. Bock.

1499

In der Strafsache gegen den Cigarrenmacher Samuel Meyer aus Polajewo wegen Verletzung der Wehrpflicht wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Straf⸗ gesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden böch⸗ sten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschulvigten mit Beschlag belegt. Posen, den 31. Dezember 1879. Königliches Landgericht. I. Strafkammer.

(1460 Nr. 354. Bei dem Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichte zu Güstrow ist unter der Bedingung der Verlegung seines Wohnsitzes nach Güsftrow weiter zur Rechtsanwaltschaft zugelassen und in die Liste eingetragen: 46) der Advokat und Notar Heinrich Ueltzen. Güstraw, den 12. Januar 1880. Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Landgericht. Der Präsident. ö von Arnsberg.

(1446

In dem Schuldenwesen des Kaufmanns August Mädel hierselbst wird auf Antrag des Konkurt⸗ verwalters Rechtsanwalt Meinecke zum Zwecke der Zwangsversteigerung der dem Gemeinschuldner ge⸗ hörigen, von dem zwischen dem Hohen⸗ und Petri⸗ thore an der Goslarschen Straße und dem Königs- stiege belegenen, aus 4 Gärten zusammengezogenen, etwa 25 Morgen haltenden früher Wiedemann schen Garten sammt darauf befindlichem Gebäude und übrigem Zubehör abgetrennten und auf dem Situationsplane mit A., B., C., D., E., F., G., A. (Nr. 41 b.) bezeichneten, 6 Ar haltenden Parzelle nebst dem darauf befindlichen Wohnhause Nr. ass. 4644 sammt Zubehör Termin auf

27. Ayril d. 33 Morgens 11 Uhr, Zimmer Nr. 2,

anberaumt.

Braunschweig, den 15. Januar 1880.

Herzogliches Amtsgericht. V. von Münchhausen.

l6d1] Behufs Eintragung der Wittwe Ferdinand Bot⸗ tenberg, der minorennen Jacob, Alwine und Bertha Bottenberg und des Bergmanns Carl Ostheller zu Niederschelden als Eigenthümer der Parzelle Flur 6.

202 Nr. 5 der Gemeinde Niederschelden, werden auf

deren Antrag alle unbekannten Berechtigten aufge—⸗ fordert, spätestens im Termin den 28. April er., Vormittags 9 Uhr, Terminszimmer Nr. 11, ihre Ansprüche auf diese Parzelle bei Bermeidung der Präklusion anzumelden. Siegen, den 9. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.

1496 Bekanntmachung.

In die Liste der bei uns zugelassenen Rechts- anwälte ist unterm heutigen Tage eingetragen: der Rechtsanwalt Dr. jur. Jakob Rleßer in Frankfurt a. / M. Frankfurt a. M., den 14. Januar 1880. Königliches Landgericht.

1545 Die Rechtsanwälte Laumann und Reusch hier sind in der Liste der beim Amtsgerichte zu Lüding—⸗ hausen fungirenden Rechtsanwälte gestrichen. Lüdinghausen, den 16. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.

1504 Königliche NMiederschlesisch · Märkische Eisenbahn.

Die Ausführung der Erd-, Maurer-, Zimmer⸗, Steinmetz- und Steinsetzerarbeiten inkl Material⸗ lieferung, jedoch exkl. des Cements, zum Bau der

Fußweg und Karrenunterführung auf Bahnhof

Liegnitz soll im Wege der Submission an einen geeigneten Unternehmer vergeben werden.

Termin hierzu ist auf Moutag, den 2. Februar er., Mittags 12 Uhr, im Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Kommission hierselbst anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:

„Offerte für Fnßweg⸗ und Karrenunterführung zu Liegnitz“ eingereicht sein müssen.

Die Bedingungen und Zeichnungen liegen im ge⸗ nannten Bureau zur Einsicht aus, auch können da— selbst Kopien derselben und der vorgeschriebenen Offerten⸗Formulare zum Preise von 2 M 20 3 von unserem Bureauvorsteher Herrn Volke in Empfang genommen werden.

Breslau, den 15. Januar 1880.

Königliche Eisenbahn⸗Kommisston.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Ha im digung von Hypotheken-Antheil- Cortifikaten.

Da diejenigen Hypotheken forderungen, auf welche die Hypotheken-Antheil-Certifieate à 5 0 e , No. 7945 bis 7951 7953 7955 bis pꝛ 200. No. 7822 bis 7827 7829 7831 bis 7837 7841 bis 7845 S205 bis 8207 13110 bis 13113 13115 bis 13117 J ... ausgegeben, an uns zurückgezahlt sind. kündigen wir hiermit die obigen Hypotheken-Antheils-Certi- ficate den Besitzern mit der Aufforderung: dieselben, Inßüt KEIamec- Güiro wer- seren, in eingeschriebenen Briefen uns ein- zusenden und zu bestimmen, ob ihnen dagegen ein gleicher Betrag anderer fortan zu 48 0. verzinslicher Hypotheken- Antheil - Certificate oder das Capital nebst Linsen bis zum Zah- lungstage zugesandt werden soll. Kerlin, den 19. Junuar 1880.

Proussische Hypothoken- Versicherungs- Actien- Gesellschaft.

Grate. Da nnenbaum.

1511

à Thlr.

Bekanntmachung wegen Ausreichnng der neuen Zins⸗Couvons Serie III. der 45 prozentigen (15603) Lebuser Kreis⸗Obligationen.

Die neuen Coupons zu den Lebuser Kreis-Obli⸗ gationen Serie III. Nr. 1—10 über die Zinsen für die fünf Jabre vom 1. Januar 1880 bis dahin 1885 nebst Talons werden von heute ab von der hiesigen Kreis⸗Kommunal Kasse, Vormittags wäh⸗ rend der Kassenstunden von 8 bis 1 Uhr mit Aus— nahme der Sonn und Festtage und der Kassen⸗ revisionstage 20. jeden Monats gegen Rück⸗ gabe der Talons der Il. Serie ausgereicht werden.

Den Talons ist ein Verzeichniß derselben, nach Emissionen, Litteras und Nummern geordnet, bei⸗ zufügen und kann sich die Kreis⸗Kommunal⸗Kasse auf einen Schriftwechsel mit den Inhabern der Talons nicht einlassen.

Der Einreichung der Obligationen selbst bedarf es zur Erlangung der neuen Coupons nur in dem Falle, daß die Talons zur 1I. Serie abhanden ge⸗ kommen sein sollten, und jwar sind alsdann die Obligationen mittelst besonderen Schreibens an den Unterzeichneten einzusenden.

Seelow, den 15. Januar 1880.

Namens des Kreis⸗Ausschusses des Kreises Lebus. v. Jtaumer, stellvertretender Vorsitzender.

lbs] Bekanntmachung.

Zur Amortisation der gemäß Allerhöchsten Privi⸗ legtums vom 28. April 1875 ausgegebenen 460 gen Kreisobligationen des Kreises Heilsberg im Betrage von 882 9900 M sind für das Jahr 1880 die nachstehenden Apoints ausgelooset:

Litt. C. Nr. 18 31 34 65 104 115 123 158 183 und 184 je über 600 M,

Litt. D. Nr. 15 25 29 79 149 156 182 201 255 281 292 330 331 335 347 402 424 523 526 und 538 je über 300 M

Die vorstehend spezifizirten Kreisobligationen werden hiermit gekündigt und die Inhaber derselben aufgefordert, vom 1. Juli 1880 ab den Nenn⸗ werth derselben nebst den bis zum 30. Juni 1880 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen mit den Couponß und Talons bei der Kreis— Kommunalkasse Guttstadt zu erheben. .

Der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Juli 1880 fälliger Zinscoupons wird von dem Kapital⸗ betrage abgezogen.

Es wird noch bemerkt, daß die weitere Verzinsung dieser ausgeloosten Kapitallen vom 1. Juli 1880 nicht stattfindet.

Guttstadt, den 10. Januar 1880.

Die ständische Kommisston für den Chausseeban im Kreise Heilsberg.

Behuf. gewählte Mitglieder desselben,

Dentscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Vas Abonnement beträgt 4 * 50 8 für das Nierteljahr.

Insertionsprein für den Raum rintr Uruchzeile 80 3

ö

K

Alle Nost · Anstalten urhmen Kestellung au; *

für Gerlin anßer den Nost Anstalten anch die Exgpe⸗

dition: 8 W. Wilhelmstr. Nr. 82. 1

M 7.

ee dre, ee de,

Deutsches Reich.

In Bremen werden im Laufe dieses Jahres drei ordent⸗ liche Seesteuermanns⸗ und zwei ordentliche Seeschiffer⸗Prüfungen für große Fahrt abgehalten werden, und zwar wird:

am 23. Februar mit der ersten Seeschifferprüfung,

am 30. März mit der ersten Seesteuermannsprüfung,

am 26. Juli mit der zweiten Seesteuermannsprüfung,

am 23. August mit der zweiten Seeschifferprüfung,

am 22. November mit der dritten Seesteuermannsprüfung begonnen werden.

Der im Jahre 1849 in Bombay erbaute, bisher unter britischer Flagge gefahrene Schooner „Daphne“ von 50,71 Tons Ladungsfähigkeit hat durch den Uebergang in das aus⸗ schließliche Eigenthum der Handelsgesellschaft „Deutsche Handels⸗ und Plantagengesellschaft der Südsee⸗Inseln“ zu Hamburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten S c. für welches die Eigenthümerin Hamburg zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 18. November v. J. vom Kaiserlichen Konsulat zu Sydney ein Flaggenattest ertheilt worden.

Bekanntmachung. Verlegung des Postamts Nr. 16 (Köpnickerstraße). Das Postamt Nr. 16 bisher Köhpnickerstraße Nr. 394. wird am 24. d. M. Abends nach dem reichs⸗ eigenen Gebäude Köpnicker straße Nr. 122 verlegt werden. Berlin C., den 17. Janugr 1689. k . Der Kaiserliche Qber⸗Postdirektor.

Königreich Preußen.

Privileg ium wegen Ausgabe auf jeden Inhaber lautender Obliga⸗ tionen der Stadt angenschwalbach, Regierungsbezirkes

Wiesbaden, zum Betrage von 560 000 4K, vom 24. Dezember 1879.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze.

Nachdem der Gemeinderath der Stadt Langenschwalbach im Einverständnisse mit dem Bürgerausschusse und unter Zustimmung des Amtsbezirksraths beschlossen hat, zur Umwandlung der bestehen- den fünfprozentigen städtischen Schulden und zur Bestreitung der Restbaukosten des städtischen Kursgals, sowie für den Bau einer Schule, einer Trinkhaue, eines Leichenhauses ein Anlehen von 560 0 0 ½ , fünfhundert sechszigtausend Mark, aufzunehmen und darum nachgesucht hat, für die gedachte Anlehenssumme auf jeden Inhaber lautende, mit Zinscoupons versehene Stadtobligationen ausgeben zu dürfen, ertheilen Wir ge⸗ mäß des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 (G. S. S. 7Tö), wegen Ausstellung von Papieren, welche eine Zahlungsverpflichtung an jeden Inhaber enthalten, und der Verordnung vom 17. Septem⸗ ber 1867 JG. S. S. 1518) durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung zur Ausstellung von fünfhundert sechtzzig⸗ tausend Mark Langenschwalbacher Stadtobligationen, welche nach dem

anliegenden Schema in 12650 Stücken, und zwar:

20) Stück Litt. A. à 1000 M.

,, .

, ö

9 .

6 ö auszufertigen, mit vier und ein halb vom Hundert jährlich am 30. März und 30. September jeden Jahres zu verzinsen und, von Seiten der Gläubiger unkündbar, nach dem festgestellten, auf der Rückseite jeder Obligation abgedruckten Til⸗ gungsplane mittelst Verloosung der Obligationen jährlich am 530. März zu amortisiren sind. Durch dieses Privilegium, welches Wir 0 ich ffn der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befrie⸗ digung der Inhaber der Obligationen eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht übernommen. . ;

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 24. Dezember 1879. (L. 8.) Wilhelm. Hofmann. Graf Eulenburg. Bitter.

ö Regierungsbezirk Wiesbaden. Stadtwappen. ee n, ,

er Stadt Langenschwalbach über Mark Reichswährung.

Der Gemeinderath der Stadt Langenschwalbach hat im Einver⸗ ständnisse mit dem Bürgerausschusse und unter , , . des Amtsbezirksraths beschlossen, zur Umwandlung der bestehenden fünf⸗ prozentigen städtischen Schulden und zur Bestreitung der Restbau⸗ kosten des städtischen Kursaals, , *r den Bau einer Schule, Trinkhalle, Leichenhaus ein Anlehen von 560 000 S, fünfhundert sechszigtausend Mark, aufzunehmen.

Auf Grund des Allerhöchsten Prlvilegiums vom 24. De⸗ zember 1879 bekennt sich der Gemeinderaih von Langen schwalbach, vertreten durch den 3 und zwei zu diesem

Namens der Stadt Langen⸗ schwalbach durch diese für jeden Inhaber gültige, Seitens der Gläubiger

Provinz Hessen⸗Nassau.

Litre

Berlin, Dienstag,

unkündbare Schuldverschreibung zu einer Darlehnsschuld von

Mark, welcher Betrag als ein Theil des obigen An⸗ lehens zur Stadtkasse gezahlt worden ist.

Der Gemeinderath der Stadt Langenschwalbach verspricht Namens der Stadt, dieses Anlehen mit vier und ein halb vom Hundert (49 0 0) in halbjährigen am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres fälligen Zinsen zu verzinsen, auch mit wenigstens einem Prozente per Jahr, und zwar vom 1. April desjenigen Jahres an⸗ fangend, vor welchem die Ausgabe der Schuldverschreibungen erfolgt ist, unter Zuwachs der durch die fortschreitende Amor⸗ tisatlon ersparten Zinsen unauggesetzt nach dem einer jeden Schuldverschreibung aufgedruckten Tilgungeplan zurückzuzahlen. Die Rückzahlung (Tilgung) geschieht dur . der Schuldverschrei⸗ bungen in der ersten öffentlichen Sitzung des Gemeinderaths zu Lan⸗ genschwalbach des Monats Dezember eines jeden Jahres (3 Monate or dem Fälligkeitstermin), Die anf diese Weise zur Rückzahlung bestimmten Stücke werden zur . im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, sowie in den gZeitschriften Aarbote! zu Langenschwalbach, dem RNheinischen Kurier“ zu Wies⸗ baden und der Frankfurter Zeitung zu Frankfurt a/ M., oder, wenn eine dieser Zeitschriften eingeht, in einem vom Gemeinderathe zu Langenschwalbach und der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius und Comp., Kommandite Frankfurt a/ M. (als Ueber⸗ nehmer des Anlehens), zu bestimmenden Matte aufgerufen.

Mit dem Fälligkeitstermin hört die Verzinsung der ausgeloosten Stücke auf. ö st gegen e

2 6556 der * Empfa me ee ö

jährigen Zeitraum ausgegeben.

. ö der weiteren Zingeoupons erfolgt bei der Stadtkasse zu Langenschwalbach und der Kasse der Deutschen Genossenschafts⸗ Bank von Sörgel, Parrisius C Comp. in Berlin und deren Kom- mandite in Frankfurt a. / M. gegen Rückgabe des beigedruckten Talons. Bei Verlust des Talons erfolgt die Aushändigung der neuen Coupon⸗ Serie an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vor⸗ zeigung rechtzeitig erfolgt ist. .

Das Aufgebot und die Amortisation verlorener oder ver, nichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der S3. 8 u. ff. der Civilprozeß⸗Ordnung für das Deutsche Reich vom 30. Ja⸗ nuar 1877 (Reichg⸗Gesetz Blatt S. 33 ff) und §. 20 des Preußischen Ausführungsgesetzes vom 24. März 1879 (G. S. S. 281 ff.).

Zinecoupons können weder aufgeboten, noch amortisirt werden, doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinscoupons vor Ab⸗ lauf der fünsfährigen Verjährungsfrist bei dem Gemeinderathe an⸗ meldet und den stattgehabten Besitz der Zins coupons durch Vorzei⸗ gung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise dar⸗ thut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zingeoupons gegen Quittung aus gezahlt werden. . ö.

Die Kapitalien unterliegen der gemeinrechtlichen Verjährung von dreißig Jahren, während die Zinsen mit Ablauf von vier Jahren rerjähren und der Lauf der Verjährungsfrist mit Ende März des Jahres, in welches der Fälligkeitstermin fällt, beginnt.

Für die der Stadt Langenschwalbach obliegenden Zahlungen an Kapital und Zinsen haftet 6 mit ihrem ganzen beweglichen und un⸗ n Vermögen, ihren sämmtlichen Einkünften und bereitesten

itteln. 8 Urkundlich der Unterschriften und des beigedruckten Stadt- iegels.

Langenschwalbach, den. n .

Für den Gemeinderath der Stadt Langenschwalbach.

Der a Die ö

Provinz Hessen ⸗Nassau. Regierungsbezirk Wiesbaden. 30. März 18. Zins couvon e er Stadt Langenschwalbach

Nr über M06 Der Inhaber dieses Zingcoupons empfängt gegen Rückgabe am 30. März 18 .. die vier ein halb prozen⸗

gültig, inner⸗ fällig

3 .

furt 6 schwaltach, den walbach, * Der Gemeinderath.

Der Vorsitzende. Die . N. N. 2 Bürgermeister. , ,

wenn dessen Betrag nicht balb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem er

Dieser Zingcoupon wird un geworden ist, erhoben wird.

Provinz Hessen⸗Nassau. - Regierungsbezirk Wiesbaden. alon.

Der Inhaber dieses Talons empfängt gegen dessen Rückgabe zu der Obligation der Stadt Langenschwalbach kJ Nr. ... über.. . Mark die weiteren Zingcoupons für die vom 30. März 18. . an laufen den Zinsen, sofern nicht Seitens des legitimirten Inhabers der Obli⸗ ation vorher Widerspruch dagegen erhoben worden ist, und 3. in angenschwalbach bei der Stadfkasse oder durch fe den Inhaber kostenfreie Vermittelung der Deutschen Genossenschafts⸗Bank von

den 20. Januar, Abends.

188 O.

.

Sörgel, Parrisius et Comp. in Berlin oder deren Kommandite in Frankfurt a. M. Langenschwalbach, den Der Gemeinderath.

Der Vorsitzende. Die Mitglieder. N N. N

Bürgermeister. Aus ertigt

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Bekanntmachung.

Die Prüfungen der Zeichenlehrer und Zeichenlehrerinnen bei der Königlichen Akademie der Künste finden in den Mo⸗ naten März und September d. Is. hierselbst statt.

Die schriftlichen Meldungen nebst den vorgeschriebenen Zeugnissen sind bis spätestens zum 20. Februar resp. 26. August d. Is. einzureichen. fund Später eingehende Gesuche können keine Berücksichtigung nden. .

Berlin, den 17. Januar 1880.

Der Präsident der Königlichen Akademie der Künste,

Geheime nner wah itz ig.

Bekanntmachung auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878

Auf Grund des 8. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗ meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Sktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die fünfte vermehrte Auflage vom Jahre 1878 der im Verlage der Volksbuchhandlung zu Zürich erschienenen nicht periodischen Druckschrift;: „Sozialdemokratische Lieder und Deklamationen“ nach 8. 11 des gedachten een durch die unterzeichnete Landes⸗-Polizeibehörde ver⸗ boten ist.

Berlin, den 17. Januar 1880. 8

Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.

Bekanntmachung. Bei dem am 23. d. Mts. im Königlichen Opernhause stattfindenden Subskriptionsballe ist I) die Anfahrt der Wagen nur von den Linden aus

gestattet und zwar am Haupteingange, Thür Nr. 1

'der Universität gegenüber) und an der Thür Nr. 3

(am Opernplatz),

Y) die Abfahrt findet statt: ;

a. vom Haupteing ange Nr.] nach der Schloßbrücke und nach den Linden zu (die Wagen haben sich vor dem Opernhause, Front nach demselben, aufzustellen ),

b. von der Thür Nr. 3 nach den Linden zu Cie Wagen haben sich auf dem gepflasterten Theile des Dpernplatzes bis zur Behrenstraße hin aufzustellen).

Berlin, den 19. Januar 1880. Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.

Bekanntmachung.

Die nächsten Prüfungen für Schiffer und Steuerleute für große . bei den Navigationsschulen in den Provinzen Ostpreußen, estpreußen und Pommern haben anzufangen: 1) in Danzig den 19. Februar d. J. 2 in Barth den 4. März . 3) in Stralsund den 12. März . 4 in Grabow a. O. den 20. März ö ö 6h . . 8 2. April 1 anzig, den 18. Januar ; 2 Der Navigations schul · Direktor. Beyer.

Aichtamtliches. Deutsches Ne ich.

Preußen. Berlin, 20. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute in Gegenwart des kom⸗ mandirenden Generals des Garde⸗Corps, Prinzen August von Württemberg, Königliche Hoheit, des Gouverneurs und des Kommandanten von Berlin militärische Meldungen entgegen, hörten die Vorträge des Polizei⸗Präsidenten von Nadai, des

Chefs der Admiralität, Staats⸗Ministers von Stosch, sowie