1880 / 19 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jan 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Hanf mie) 69 C. Zucker (Fair ref&ining Museo vados) 783. Kaffe (Rio- 153. Schmal (Marke Wilcox) 8, do. Fairbanpes de. Speck (short

Weizen leen 16350, . loco 10,9. Hafer loeo 4,75. ) clear) ᷓ)I C. Getreidefracht 4.

oeo 35,00, Leinsaat (9 loss 16,90. Wetter: Frost.

Ner- Kork, 20. Januar. (W. T. B.)

Waarenberieht. Baumwolle in Newm-Tork 124, do. in New-Orleans 123. Petroleum in Nenm-Tork 78 d., do. in Philadelphin St. Petershbaarg, 29. Jannar. (W. T. B.) 73 G. rohes Petroleum 7, do. Pipe line Certificats 1 D. 065 C. Froduktenmarkt. Talg loco 59, 0, ꝑr. August 58 50, Mehl 5 D. 65 G. Rother Winter eigen 1 D. 49 C. Mais (old

1 ä r 4 k Theater. Amtsgerichts hierselbst auf den 5. April 1880, anberaumten Termine zur mündlichen Verhandlung 11560 kg Quadrateisen, kKönialiche Schauspiole. Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffen unter dem heutigen Tage vorgeladen worden. 200 kg Bandeisen, 8 ö J gericht hierselbst zur Hauptverhandlung geladen. Cöln, den 19. Januar 1886. 1700 kg geschmiedetes Flacheisen, Opernhaus. Keine Vorst. ung. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben Der Rechtsanwalt 500 kg gewalites Quadrateifen Sch au spielhaus. 21. . Vorstellung. Zum ersten auf Grund der nach §. 72 der Strasprozeßordnung Jan fen II. 300 Eg Winkeleisen, Male wiederholt: Gräfin Lea. Schaupiel in von der Königlichen Regierung, Abtheilung des In⸗ Vorstehender Auszug wird gemäß 8. 11 des Aus- 2250 kg Pfannenniete, Akten van Paul Lindau. In Scene gesetzt vom nern, zu Potgtam ausgestellten Erklärungen verur- führungsgeseßes zur Deutschen Glvilprozeßordnung 3200 kg Bleiplomben, Direktor Deetz, Anfang hal Uhr. theilt werden. Potsdam, den 20. Oktober 1579. vom 24. Mars 18395 hiermit bekannt gemaqt. 1025 kg Plombenschnur, . , nn, nen. ö. ,, des Königlichen Amtsgerichte. . den . Januar 1880. 610 kg geschmiedete Nägel, von Heilbroun. Historisches Ritterschauspiel in heilung J. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. 125 Mille Drahtnägel,

XK

Hari wer ern ul pie üttenhein 109000 kg Saljpfannenbleche.

5 Akten von H. v. Kleist, für die Bühne ichtet bin ; z . / 3 . . j . . ein gerichte Assistent. Die Offerten sind portofrei, verschlossen und mit für das Rierteljahr. ——

5

der Aufschrift: „Submisst on auf Lieferung von Materialien! bis ĩ ö Insertiouspreis für den Raum einer Arnckzeile 80 4 Wallner- Theater. Donnerstag: 3. 13. Male: . jum vorbezeichneten Tage bet dem li Sport.

unterzeichneten Salzamte einzureichen, wo in Gegen⸗

wart der etwa erschienenen Submittenten die Erðff⸗ Victoria-ITheater. Direktion? Emil Hahn. Donnerstag: Gastspiel der eisten Solotänzerin

nung der eingegangenen Offerten erfolgen soll. Die Lieferunge bedingungen können in der Salz⸗ Signora Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Zum 32. Male:

amts ⸗Registratur während der Dlenststunden esnge= sehen, auch abschriftlich gegen Einsendung von 70 3 Die letzten Tage von Pompesi. Großes Aus. stattungsstück mit 2 Ballets in 12 Bildern, frei

Kopialien vom Salzamte bezogen werden. Dürrenberg den 16. Januar 1880. Königliches Salzamt. nach dem gleichnamigen Bulwerschen Roman von ,, Carl Ludwig. Mustt von C. A. Raida. Ballets von Brus. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Residenz- Theater. Donnerstag: 3. 13. M.:

Marmorherzen. Schauspiel in 5 Akten von Th. Barriöre und L. Thiboust. Deutsch von Laube.

Krolls Theater. Direktion: Engel -Lebrun. Donnerstag: (Ermäßigte Preise)h: Letzte Woche der Großen Weihnachts ⸗Ausstellung. Auf Ver⸗ langen: Die Nichte des Millionärs. Original Posse mit Gesang in 3 Aufzügen von J. B. von Schweitzer. Eröffnung der AÄusstellung und Anfang des Concerts 5, der Vorstellung 7 Ühr.

Earis, 20. Januar. (W. TF. B.)

Rohzueker weichend. Nr. 10,13 pr. Jannar pr. 100 Kilogr. 64.50, 79 pr. Januar pr. 100 Kilogr. 0,50). Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 109 Kilogr. pr. Junuar 73,75, pr. Februar 73, 60. pr. März-April 73, 25, pr. Mai-August —.

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

s Alle Rost Anstalten nehmen Gestellung an;

CGemeral-Versamme Haunmgenm. 28. Jannar. Naklerbank in Hamburg. Ord. Gen. Vers. in Hamburg.

Donnerstag:

Aas Abonnement betrgt 4 50 sur gerlin außer den Nost · Anstalten auch dir Exypr ·

dition: 8W. Wilhelmstr. Rr. 82.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗

ladungen und dergl. k 6 ö (1679 16781 Ini a, des Königs!

Verkaufsgnzeige und Aufgehat. .

betreffend das Aufgebot der Amt kantion des In Sachen, betr. den Konkurs der Gläubiner des grrißgerichtt toten nz eren s Dito driedrich Nachlasses des weiland Anbauers Heinrich Bode in

Hermann ö Alt · Landsberg, Klein⸗Lafferde, sollen auf Antrag des Konkursver— . 189 ; walterg, Justiz Raths Dr. Fleischer in Peine, die 6 , n ,, . zu Berlin Bode schen Immobilien, nämlich die Anbauer⸗ un fog mteg ath Schulz am 3. Ja stelle Haus-Nr. 106 in Klein⸗-Lafferde, welche besteht für Recht erkannt: 1) in einem Wohnhanse vpn Fach werk mit Jiegein hg ehe Bigsenigen, welche auf die von dem i, . , 3 ö. früberen Kreisgerichtsboten und Exekutor Otto . . z J . ö hum 6. al⸗ ö Hermann Ludewig zu Alt Landsberg . 2 Pferde, ühe un chweine . . von 3900 „Ss Ansprüche befinden, - ; aben, mit denselben auszuschließen. 2) ö. an das Haus angebauten Wagen Von Rechts Wegen. 3) in einem Grundbesitze an Garten⸗, Acker⸗ und Holjländereien von etwa 4 Hektar, aufgeführt in der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Klein⸗ Lafferde unter Art. Nr. 94, in dem auf Montag, den 1 März 1880, Morgens 19 Uhr, im Welge'schen Gasthause zu Klein. Lafferde anste⸗ ö Termine öffentlich gegen Meistgebot verkauft werden. Alle, welche an den bezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikom missa⸗ rische, Pfand. und andere dingliche Rechte, intzhe= sondere auch Serviluten und Realberechtigun gen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, folche Rechte spätestens in dem vorgedachten Termine anzumelden, andernfahs das Recht für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht. Einer nochmaligen Anmeldung der bereits ange⸗ meldeten hypothekarischen, Abfindungs und Lelb— zuchtsansprüche bedarf es nicht. Peine, den 17. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. II. Kriegk. Beglaubigt: Baxmann, Gerichtsschreiber.

liben Aufgebot. Die von dem Fuhrherrn Heinrich Borrmann in Buntenbock zu Gunsten des weil. Fruchttreibers . k . , . hstchl Jun ausgestellte igatlon über ein nachstehendes Holz: Belauf Gallinchberg. Jan. Darlehn von 590 Thlrn. ist, wie eidlich erhärtet 296 Cich.‘ 36 Kief. Nutzenden, 3 . slr, ist, abhanden gekommen. . Nutzklaftern. Belauf Fünfeichen, Jag. 56 193 Eich. Auf Antrag nun der Erben des Gläubigers wird! inkl. 5 Kahnkaie, 6 Kief. Nutzenden und 6 R. M. der unbekannte Inhaber der vermißten Urkunde Eich. Klftr. Nutzholz, Jag. 49. 50, 8Ii, 75, 17 hiermit aufgefordert, spätesteng in dem auf 118 593 Kief., 21 Erl. Nutzenden. Belauf Sonnabend, den 6. März 1880, Schönfließ, Jag. 27 und Totalität ca. 340 Kiefern⸗ Morgens 11 Uhr, Nu enden im Wege der Lizitation öffentlich an den im hiesigen Gerichtelokale angefetzten Aufgebots⸗ Meistlietenden verkauft, wozu Kauflustige Vor⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde mittags um 10 Ubr, hiermit eingeladen werden. vorzulegen, widrigenfalls die betreffende Üürkunde Sietoichum, den 15. Januar 18809. Der Ober⸗

den 22. Januar, Abends.

Berlin, Donnerstag, 188O.

. erm r

Das Haus trat diesem Antrag ohne Diskussion bei.

Es ö. als zweiter Gegenstand der mündliche Bericht der Justizkommission über die Petition des Dr, jur. Wall— mann und Genossen hierselbst um Verleihung der Rechts⸗ und Prozeßfähigkeit an die gegenseitigen Versicherungs⸗ gesellschaften. Der Berichterstatter Dr. Dernbarg bean⸗ tragte Namens der Kommission über die Petition zur Tages⸗ ordnung überzugehen. Auch diesem Antrage trat das Haus ohne Debatte bei. .

Dritter Gegenstand der Tagesordnung war der mündliche Bericht der Justizkommission über die Petition der bei den Königlichen Landgerichten in der Provinz Hannover ange⸗ stellen Gerichtsdiener um Verbesserung ihres Dienst⸗

isheri itgli lrektoriums Bornemann, einkommens. Der Berichterstatter Herr Bredt beantragte e , ,,,, über die Petition zur Tagesordnung überzugehen, und das

der Vorsitzende der Königlichen Eisenbahn-⸗Kommission zu Thorn der enen. 3 Haus schloß sich ohne Debatte dem Antrage an. ö das bisherige Mitglied des Direktoriums Hermann und Den vierten Gegenstand der Tagesordnung bildete er der bisherige Hülssarbeiter bei demselben Schmidt; Bericht der Budgetkommission über die Petition 2 3) bei der Königlichen Direktion der Berlin⸗Stettiner Eisen⸗ schusses der Talenberg⸗Grubenhagenschen Land⸗ bahn zu Stettin sind ernannt: ; schaft, welche beantragt, dahin wirken zu wollen, daß eine dem Rechte und der Billigkeit sowohl als dem Interesse der

a. zum Vorsitzenden: . ö = in, bisher Vor- Calenberg-Grubenhagenschen Brandversicherungsanstalt ent⸗ e r,, ,,, s. o hen. Regelung der Verwaltung der Kassenverhält⸗

; önigli i Direktion zu Saarbrücken; laß J . . nisse dieser Anstalt wiederum eintrete, Es handelt das bisherige Mitglied des Direktoriums der Berlin- sich um die Zahlung eines Betrages von 590 Thlrn. 566 Stettiner Eisenbäahn⸗Gesellschaft Foerster, der genannten Anstalt zur Remunerirung des Personals 3 der bisherige Hülfszarbeiter bei diesem Direktorium Or⸗ Staatskasse, welches nach Ansicht der Petenten nebenamtlich lovius und mit der Verwaltung der Kassen fonds beauftragt worden, welche der Baurath Hasse, bisher Mitglied der Königlichen enn zwar immer weiter erhoben, aber seit 183 . Eisenbahn⸗Kommission für die Hinterpommersche Eisenbahn zu Restkript des Finanz-Ministers nicht mehr an die betreffenden Stettin. . ,. gezahlt wird. Der Referent Graf zur Linpe beantragte Daum n. * ens der en fg , ö . Der Könighsche Baum elt, e werner gn 1 ia zur Berügfichtigung zu überweisen. Der Regierungs⸗ Betrage von 106 000 Thalern (306 9000 S), zu deren Auf⸗ Torgau ist er r n, Ain ene, , gi . 9. öl mn r, he. ö nahme die Stadt St. Johann durch, das Privilegium vom Schlefien, und entehen Ilten trage und bat, die Petition durch Tagezordnung zu erledigen. Das 19. April 1873 (Amtsblatt der Regierung zu Trier Nr. ö. der Königliche Bauinspektor, Baurath Piet sch zu Minden Verfahren der ö sei vollkommen korrekt; das Geld werde ermächtigt worden ist, vom 1. Juli 1880 ab von fünf auf in gleicher Amtseigenschaft nach Torgau versetzt worden. an die Staatskasse abgeführt, da die Verwaltung der Fonds vier und ein halb Prozent herabgesetzt werde vorbehaltlich Der Königliche Kreisbaumeister Friedrich Haupt zu der Brandversicherungsanstalt von den betreffenden Beamten aller sonstigen Bestimmungen des gedachten Privilegiums und Greifenberg in' Pommern ist zum Königlichen Bauinspektor er⸗ nicht als Nebenanit verwaltet werde, dieselben aber ihre mit der Maßgabe, daß die noch nicht getilgten Obligationen nannt und demfelben die Bauinspektor-Stelle zu Minden Gehälter aus der Staatskasse erhielten. Bei der Abstimmung denjenigen Inhabern derselben, welche der Herabsetzung des verliehen worden. trat das Haus dem Kommissionsantrage bei. (Schluß des Zinsfußes ; vor dem 1. April 1880 zum Blattes. J. Juli 1880 gekündigt werden. ö. Im weiteren Verlaufe der gestrigen (42.) Sitzung . Dem e ifm setzteẽ das Haus der Abgeordneten die zweite Berathung Hofmann. Graf Sulenburg Bitter. des , . , 23 e . ; . * . geistiger Getränke, fort. er Finanz⸗Minister Bitter H , erklärte, der Abg. Hansen als Referent habe richtig angeführt,

. der Regierungs⸗Assessor Grein ert, bisher Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗Kommission (Niederschlesisch⸗Märkische Bahn) zu Breslau; ö

2) bei der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Magdeburg: a. mit der Wahrnehmung der Geschäste des Vorsitzenden ist kommissarisch betraut der Geheime Regierungs⸗Rath Lent, bisher Vorsitzender des Direktoriums der Magdeburg-⸗Halber⸗ städter Eisenbahn⸗Gesellschast

b. zu Mitgliedern der Direktion sind ernannt; .

die bisherigen Mitglieder des Gesellschafts⸗Direktoriums Baurath Krancke, Baurath Stute und Regierungs⸗Assessor dicke, . .

der bisherige Hülfsarbeiter beim Direktorium Schubert,

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergndigst geruht: dem ständigen Hülfsarbeiter im Auswärtigen Amte Pr. jur. Mühlberg, sowie dem im Auswärtigen Amte an⸗ gestellten Assessor von Eichhorn den Charakter als Legations—⸗

und . K Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator

bei der Verwaltung des Reichs⸗-Invalidenfonds, Arndt, den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

io! Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Ma— rine an Harthrod aus Weizenmehl, Roggenhartbrod, Weizenmehl, Kaffee, Thee, Efsig und Branntwein für den Zeitraum vom 1. April 18360 bi ult. Sep⸗ tember 1880, und zwar für:

A. Nordsee · Station. 2880,90 Kilo Hartbrod aus Weizenmehl, 220090 Kilo Roggenhartbrod, 1550090 Kilo Weizenmehl, 3600,90 Kilo Kaffee, I00,00 Kilo Thee, 4000 Liter Essig, 1000,00 Liter Branntwein; h. B. Ostsee ˖ Statlon. 34509 90 Kilo Hartbrod aus Weizenmehl, 53 M9 Kilo Roggenhartbrod, 234009) Kilo Weizenmehl, 5600,00 Kilo Kaffee, 1100.00 Kilo Thee, 5900,90 Liter Essig, 490000 Liter Branntwein, soll im Wege öffentlicher Submission am 16. Fe⸗ bruar 18890. Bormit tags 11 Uhr, von der unker⸗ zeichneten Stations Intendantur vergeben werden. Die Lieferungs Bedingungen liegen in unserer Re⸗ gistratur zur Einsicht aus und werden auf porto⸗ freies Verlangen gegen Erstattung der Herstellungs⸗ kosten von M 2,96 mitgetheilt. Kiel, den 19. Januar 1886. Kaiserliche Intendantur der Marine ˖ Station der Ostsee.

(I669 In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger der Schiefergruben tesitzerin Ottilie John, i. Schlichteweg, zu Goslar wird zweiter und gesetz⸗ lich leßter Termin zum Verkaufe der vor Goslar südlich des Trilllekekopfes belegenen, im Landhypothekenbuche Band Vi. Theil Ff. zub Nris. 349, 49 a. und S850 eingetrazenen Grundstücke, (Schiefergrube, Wiesen, Weide und Dedland), zur Gesammtgröße von 1 Hektar 92 Ar 65 Qu M., auf Donnerstag, den 26. Februar 1880, . Mittags 123 Uhr, mit dem Bemerken anberaumt, daß für die ge⸗ dachte Besitzung im ersten Termin? gößo S6 ge⸗ boten sind. Goslar, den 16. Januar 1880. Königliches Amtegericht. J. Buch holz.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reiches den bisherigen Konsul Travers in Kairo zum Konsul in Kanton und Hongkong zu ernennen geruht.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem gin en ge Sekretär Rudolph in Stettin den Charakter als Kanzlei⸗Rath, und dem Honigkuchen⸗Fabrikanten Hermann Thomas zu Thorn, sowie der Wittwe Immer wahr, Lina geborenen Silber⸗ ste in, und dem Kaufmann Emil Immerwahr, Inhabern der Firma „D. Immerwahr“ zu Breslau, das Prädikat

als Königliche Hoflieferanten zu verleihen.

National- Theater. Donnerstag: Die Hexe.

Germania- Theater. Donnerstag: 3. 5. M. Novität! Papa's Liebschaft oder: Durchs Heirathsbüreau. Schwank in 4Akten von C. Malla— chow und O Elsner (früheres Kassenstück des Belle⸗ Alliance⸗Theaters).

Freitag: Zum 6. und vorletzten Male: Novität! Papa's Liebschaft oder: Durchs Heiraths— büreanu.

In Vorhereitung: Novität! Von der Landstraße. Schwank in 4 Aften von A. Oscar Klaußmann.

Belle llianee · Iheater. Donnerstag: Gastspiel

des Hrn. Haßkerl vom Friedr. Wilhelmst. Theater. um 47. Male; Der Rattenfünger von Hameln. hantastisches Volksstück mit Gesang in 17 Bildern von. C. A. Goerner. Musik von G. Catenhusen. (Heinz, der Rattenfänger: Hr. Haßkerl, als Gast.) Anfang 7 Uhr. Freitag und folgende Tage: Der Rattenfänger von Hameln.

libhb! Vekanntmachung.

Der Gerichtsassessor Jacob Schottländer ist, mit dem Wohnsitz in Posen, bei dem i me fret selbst zur Recht anwaltschaft zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste eingetragen worden. Posen, den 19. Januar 1880.

Der Präsident des Königlichen Landgerichts.

Auf den Bericht vom 17. Dezember d. J. will Ich, hier durch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenlgen Anleihe im

Verkäufe, Verpachtungen, Submisstonen ꝛc. Es soll den 6. Februar d. J. in Fürstenberg a / O.

Bekanntmachung. . Nassanische Eisenbahn.

Die Lieferung von 538 854 kg Stahlschienen, 669 284 Eg eiserne Schwellen, S4 449 kg Kleineisenzeug, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben

(Circus Renz. Markthallen = Carlstraße.

Donnerstag: Abends 7 Uhr. Gro Falavor⸗ ern, r ln Ga e fgrlen Miß k uftreten i ashington. Vorfü 8 grabischen Schimmelhengste. ö reitag: Vorstellung.

Aichtemtlich es.

Dentscdes Reich.

urn Sonntag zwei Vorstellungen um 4 und

für ungültig und wirkungslos erklärt werden wird.

förster. Reuter. werden.

und der Finanzen.

Preußen. Berlin, 22. Januar. Se. Majestät

K. Kenmn, Direkt or. Familien⸗ Nachrichten.

Zellerfeld, den 19. Januar 1886. Königliches Amtsgericht I. Clndius.

sI708] Königliche Ostbahn. Das Aufhauen der stumpfen 3

Die Offerten sind bis zum Dienstag, den 17. kft. Mts., Vormittags 11 Uhr, portofrei, verstegelt und

in den Werk- mit der Aufschrift: „Submifsion auf Lieferung von

Auf Ihren Bericht vom 22. Dezember er. will Ich hier⸗

der Kaiser und König enpfingen heute Morgen um 9 Uhr den Feldpropst Dr. Thielen ind nahmen später militärische Meldungen entgegen, unter anderen die des mit der Führung

Verlobt Frl. Elsbeth Wiesike mit Hrn. i Fr. Kistenmacher k a. ire se

Verehelicht: Hr. Qberförster Felix Krüger mit ,- (Eudwigs berg bei Moschin Muschten).

Geboren: Gin Sohn: Hrn. Professor Dr. W. Kirchner (Halle a. S.). Hrn. Lieutenant und Adjutanten Baron v. d. Osten, gen. Sacken und von Rhein (Hres lau). Cine Tochter: Hrn.

89 ß .

QUtorben: Hr. Hauptmann und Batterie⸗C Oscar Hopfe (Celle). Hr. 3 Georg Harlan (Danzig) Hr. Sa nitãts⸗ Rath

Dr. med. Fenkner (Echte). Verw. Frau Ma⸗

lien n . , . ah; Hohoff (Ber⸗ n). Hr. er · Amtman d

(Georgenhof bei Peitz). HR

Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.

Steckbriet. Gegen den unten beschriebenen Böttchergesellen Fritz Forbeck, genannt Kunz, auch Haß, aus Alt⸗ Damm, welcher fluͤchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahlg *aus * 242, 244 Strafgesetzbuches verhängt. Etz wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Land— gerichte Gefängniß zu Potsdam abzuliefern. Pots⸗ dant, den 15. Januar 1880. Der Untersuchungs⸗ richter bei dem Königlichen Landgerichte. Beschrei⸗ bung des Böttchergesellen Forbeck; Alter: T2 Fahre, geboren 25. März 1858, Größe: 5 Fuß Zoll, Statur: schlauk, Haare: dunkelblond, Stirn: frei, Augenbrauen; dunkelblond, Augen: braun, Nase: gewöhnlich, Mund : gewöhnlich, Zähne; gut, Kinn: rund, Gesicht; länglich, Gesichtsfarbe: gefund, Shrache: deutsch. Besondere Kennzeichen: eine kleine Narbe über der linken Hand.

II677

1). Der Trainsoldat, Arbeiter Thomas Rozineck, am 12. Desember 1847 zu Koniawy, Kreis omst, geboren, 2 der Trainfoldat Johann Friedrich Wilhelm Rwege, am 2. 1835 zu Schwar⸗ mitz bei Grüneberg geboren, werden beschuldigt, als beurlaubte zwe zu fein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber⸗

nuar . durch den zu Cöln wohnenden Rechts⸗ anwa en ohne Erlaubniß ausgewandert Fhemann die Klage auf Gütertrennung erhoben

Beglaubigt: Shle, Gerichtsschreibergehülfe.

16 Aufgebot.

Der Hüfner Friedrich Lange zu Buchholz hat das Aufgebot der Obligation vom 22. Sex⸗ tember 1837, aus welcher im Grundbuche von Buchholz Bd. J., Bl. Nr. 1 und von Landungen Bd. 14 Bl. Nr. 672, Seite 421 für den Hüfner und Lehnschulzen Johann Gottfried Thiele zu Baitz 20 Thlr., zu 4*Mo verzinslich eingetragen stehen, Zwecks Löschung dieser Summe beantragt. Der Inhaber der bezeichneten Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 20. April 188606, Bormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine geltend zu machen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird; Belzig, den 28. Dezember 18795.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebots verfahren. Alle diejenigen Personen, welche an den von den hiesigen früheren Gerichts⸗ boten Diehl und Mueller bestellten Dien stkautio nen aus deren Dienstführung Ansprüche machen zu kön⸗ nen glauben., werden aufgefordert, solche binnen 4 Wochen, spätestens in dem hiermit auf Donner⸗ stag, den 11. März 1880, Morgens g Uhr, anberaumten Termine anhier geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Rückgahe jener Dienstkautionen verfügt werden wird. Höchst a. M., den 19. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. II. (1697 . Auszug.

Die zu Hülsenbusch wohnende geschäfts lose, zum Armenrechte zugelgsfene Emilie, geb. Schãä fer, Ehefrau des zu Hülsenbusch wohnenden au f⸗ mannes Robert Dißmann, hat unterm 17. Ja.

Franz Jansen IJ. gegen ihren genannten

und ist der Beklagte durch den zu Cöln wohnenden Gerichtsvollzieher Schmitz zu dem auf Donnerstag,

tretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung ves kl re.

den 26, Jebrnar 1886, Mittags 13 Ühr, in der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichls zu Cöln

Oberhau Material versehen an die unterzeichnete

Direktion einzureichen, welche dieselben zur genann⸗

ten Terminsstunde in Gegenwart der etwa erschie⸗

nenen Submittenten eröffnen wird.

, eingehende Offerten bleiben unberück⸗ igt.

Die Uebernahmsbedingungen sind in dem Bureau

der unterzeichneten Direktion aufgelegt und können

ö von da gegen Erstattung der Kosten bezogen

verden.

1704 Zum Erforderniß einer zulässigen Offerte gehört

l J Bekanntmachung. die Einreichung der von dem , ,

Die Lieferung der nachstehenden für bie König⸗ bi . liche Saline zu 8 , zeichneten Submissionsbedingungen. (äà Cto. 449/i. ch zue lrrenberg im Jahrg 1530,51 er Wiesbaden, den 19. Januar seso ö.

forderlichen Materialien soll im Submission gzwe ö

vergeben werden und ist . Termin . . Königliche Elscu bahn - Dirertton. Mittwoch, den 4. Febrnar b. Js.

. Vormittags 11 Uhr,

im Amte gebäude des unterzeichneten Salzamts an— beraumt; zu liefern sind ungefähr:

o50 Ke Röhrbleche,

3300 kg Förderwagenbleche,

3500 kg gewalztes Flacheisen,

750 kg gewaljtes Rundeisen,

stätten der Königlichen Ostbahn pro 1. April 1880 bis 1. April 1881 foll verdungen werden. Lieferungg⸗ bedingungen werden auf portofreie an uns gerichtete Gesuche Üübersandt. Submiffiontztermin am 3. Fe⸗ bruar d. J3., Vormittags 11 Uhr, im unter⸗ zeichneten Bureau. si Bromberg, den 15. Januar 1880, Naschinentechnisches Burean der Könizlichen Ostbahn.

1666

Eine junge Dame, in allen häuslichen und weiblichen Handarbeiten erfahren, sucht eine Ste lle als Stütze der Hausfran. Famisläre Behand⸗ lung wird hohem Gehalt vorgezögen. Offerten erbeten unter A. 8. 22 Magdeburg.

Actien-Iuckorzieerei Braunschweig.

Wir laden hiermit unsere Herren Actionaire zur

7. ordentlichen General ver sammlung

auf Spnnahend, den 3. Jannar er., Vormittags 11 im oberen Saale des Wilhelms⸗Gartens“ hiers lbst ein.

Eintrittskarten und Stimmzettel sind egen Vorzeigung der Actien und Prioritäts-Actien im Bureau der ,, ginnt fene hier, Egydienmarkt 12 während der Ge⸗ schäftsstunden vom 26. biß 28. Januar er. in Empfang zu nehmen. Zu gleicher Zeit liegt die Bilanz dafelbst zur Einsicht aus. Tages ordnung. 1) Vorlegung des Geschäftsberichts der Direction Über das Betriebsjahr 1878/1879 und Beschluß fassung über die Verordnung des Reingewinnes.

27) Ersatzwahl für zwei statutenmäßig ausscheidende Mitglieder des Aufsichtsratbhes.

3) Wahl von zwei Revisoren. Braunschweig, den 20. Januar 1880.

. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes der Actien⸗Juckersiederei Braunschweig.

postlagernd

(1699

Uhr,

. Seck em orf.

mit genehmigen, daß von dem Besitzer der Prieros⸗Mühle an

der irn ö w . Beeskow⸗Storkow, Regierungsbezirks

Potsdam, für die Wahrnehmung der Schleusenmeistergeschäfte

und als Entschädigung für den der genannten Muͤhle er⸗

wachsenden Wasserverlust für jede Durchschleusung durch die

dortige Schleuse der Betrag von einer Mark bis auf Weiteres erhoben werde.

Berlin, den 29. Dezember 1879. Wi lh e l m.

Hofmann. Maybach. Bitter.

An den Minister für Handel und Gewerbe, den Minister der

öffentlichen Arbeiten und den Finanz⸗Minister.

Finanz⸗Ministerium.

Die Kataster⸗Controleure Kolter in Ahrweiler, Lotz in Stromberg, Lotz in Zell und Genß in Neustadt W. (Pr. sind zu Steuer⸗Inspektoren ernannt worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Bei den am 1. Februar d. J. in Wirksamkeit tretenden Königlichen Eisenbahn-Direktionen zur Verwal⸗ tung der Cöln⸗Mindener, der Magdeburg⸗Halber⸗ städter und Hannover-Altenbekener, sowie der Berlin-Stettiner Eisenbahn sind ernannt, und zwar: 1) bei der Königlichen Di n . Cöln⸗Mindener Eisenbahn

zu Cöln:

a. zum 3 . der Geheime, Regierungs-Rath Offermann, bisher Mitglied der Direktion der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Ge⸗

sellschaft, . b. zu Mitgliedern . . der bisherige ,, , ,, Eisenbahn⸗ esellschaft Geheimer Regierungs-Rath Funk, ö bis . Betriebs⸗Direktoren dieser Gesellschaft Ge⸗ heimer Regierungs⸗Rath Loh se und Baurath Mellin,

der Regierungs⸗Rath von Caprivi, seither vom Staat

ernanntes nl der Gesellschafts⸗Direktio n. .

das bisherige Mitglied der Gesellschafts⸗Direktion Bail, der bisherige Spezial⸗Direktor der Gesellschaft Baasel,

der 10. Division beauftragte General⸗Majors von Alvens⸗ leben, bisher Commandeur er 19. Kavallerie⸗Brigade. Hier⸗ auf arbeiteten Se. Majestät mit dem Kriegs⸗Minister von Kameke und dem Chef des Mitärkabinets General⸗Lieutenant

von Albedyll.

Se. Kaiserliche ud Königliche Hoheit der Kronprinz besuchte gestern gegen Mittag den Bazar zum Besten des St. Hedwigetrankenhauses im Fürstlich Radziwillschen Palais und nom Nachmittags das Diner bei

Ihren Majestäten ein.

Der Bundesrath czt heute zu einer Sitzung zu⸗ sammen.

In der heutigen Sitzung des Herren⸗ hau ses, welcher der , Dr. Friedberg und mehrere Regierungskommissarit beiwohnten, gelangte zunächst eine Anzahl geschäftlicher Myheilungen zur Kenntniß des

auses. Seit der letzten Simng sind demselben die Herren 85 von Alvensleben⸗Erxlehe von Le Coq und Dr. Heffter durch den Tod entrissen word Das Haus erhob sich, das Andenken der Verstorhenen ehnd. Auf Präsentation der Städte Barmen und Stralsun sind die Herren Bürgermeister Wegner und Franke in das Heenhaus berufen; Beide waren bereits in das Haus eingetrete ebenso auch der Standesherr Graf zu Lynar, und wurden kse drei Herren von dem Prä⸗ sidenten Herzog von Ratibor brüßt. Dann trat das Haus in die Tagesordnung ein, ders erster Gegenstand der münd⸗ liche Bericht der k über den Entwurf eines Ausführungsgesetzes zu deutschen Gebühren⸗ ordnung für Rechtsanwäe war. Der Berichterstatter Dr. Wever stellte Namens der mmission den Antrag:

I) dem Gesetzentwurfe in Uebenstimmung mit dem Hause der

Abgeordneten unverändert die sestig fen d Zustimmung ö ertheilen; 2) die Petitiön der im Ober Landesgericht zu Cöln zugelassenen Rechtsanwälte um fnahme einer Best mmung in dem vorgedachten Geseßentwurfe, der 5 93 ibid. auf die be reits vor dem 1. Oktober 1878 hängig gewesenen Prozeßsachen im Ober⸗Landesgerichtsbezirk Cöl keine Anwendung finde, durch den über diesen Gesetzentwurf göten Beschluß für erledigt zu

der Regierungs⸗Assessor Roepell, bisher Mitglied der Königlichen Direktion der Ostbahn zu Bromberg, und

erklären.

daß das Prinzip des Gesetzes in 8. 1 niedergelegt sei. Er könne demselben aber dahin nicht fol, daß die Fassung der Kommission eine Verbesserung sei. Die Regierung stehe heute auf demselben Standpunkt, wie bei der Einbringung des Ge⸗ setzes. Er beschränke sich auf zwei Erklärungen; zunächst lege die Regierung den größten Werth darauf, daß in dem 8. 1 Bier und Wein nicht ausgeschlossen würden; daß durch dieses Gesetz die Reichsgesetzgebung gewissermaßen umgangen werden sollte, könne die Regierung nicht als richtig anerkennen. An der Reichsgesetzgebung sei die Staatsregierung her⸗ vorragend betheiligt, und jene Ansicht habe im Staats⸗Ministerium nicht ein einziges Mal Platz gegriffen. Es handele sich hier nicht um einen Vernichtungskrieg gegen Bier oder gar gegen Wein. Es lasse sich aber nicht in Ab⸗ rede stellen, daß die unangenehmen Wirkungen und volks⸗ wirthschaftlichen Störungen bei den Schankstätten auch beim Bierausschank, wenn auch nicht so scharf, rere en seien. Man könne den Bierausschank nicht so absolut in der idealen Weise darstellen, wie es der Abg. Dr. Meyer gethan habe. Nur in sehr wenigen Fällen erfolge ja der Bierausschank anz allein. Werde Bier und Wein keiner, oder nur einer ehr geringen Steuer unterworfen, so müsse eine ganz außer⸗ ordentlich strenge und wenig erfreuliche polizeiliche Kontrole angeordnet werden, welche weder dem Gewerbebetrieb, noch dem Publikum angenehm sein könne, sonst würde dem Gesetze . Hohn gesprochen werden. Nach einer ihm vor⸗ iegenden Tabelle kämen in Preußen auf 68, in Pommern f 61, in Posen auf 56, in Brandenburg auf 56, in Sachsen auf 47, in Westfalen auf 44 in Hannover auf 33, in Hessen auf 40, in den Rhein⸗ landen auf 39, in Schleswig⸗Holstein auf 32 Personen eine Schankstätte. Diese Zahlen gäben zu denken. Die Erfahrung in England habe bewiesen, daß eine ausschließliche Branntweinsteuer nicht zum Ziele führe. Man habe sich da⸗ gegen ausgesprochen, den Wein, der nur in den wohlhabenden Klassen getrunken werde, mit unter das Gesetz zu stellen. Er glaube allerdings, es werde Niemand etwas dagegen haben, wenn mehrere Personen nach gethaner Arbeit sich gemüͤthlich beim Glase Wein vereinigten. Werde dies aber durch die Steuer geändert? Eine Steuer würde darauf auch nicht die geringste Wirkung haben. Es sei dann gesagt, die Regierun wolle mit diesem Gesetz sich die Ueberweisung der Grund⸗ un Gebäudesteuer an die Gemeinden ersparen. Er müsse dies

entschieden in Abrede stellen und könne im Namen der Staats⸗ regierung erklären, daß, sobald die finanziellen Verhältnisse