1880 / 20 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jan 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Theater. Königliche Schauspiele. Freitag: Opern. haus. Snbskriptions⸗Ball. . Schauspielhaus. 22. Vorftellung. Das Käthchen von Heilbronn. Historisches Ritterschauspiel in 5 Akten von H. v. Kleist, für die Bühne eingerichtet von H. Laube. Anfang 7 Uhr. ; Sonnabend: Opernhaus. 21. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Abtheilungen nach dem Fran⸗ zösischen von Treitschke. Musik von L van Beetho⸗ ven. (Fr. vb. Voggenhuber, Frl. Lehmann, Hr. Betz, Hr. Niemann, Hr. Fricke) Anfang 7 Uhr. chauspielhaus. 23. Vorstellung. Gräfin Lea. Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau. halb ??7 Uhr.

NRallner- Theater. Sport.

Lietoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Freitag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Zum 33. Male: Die letzten Tage von Pompesi. Großes Aus. stattungsstück mit 2 Ballets in 12 Bildern, frei nach dem gleichnamigen Bulwerschen Roman von Carl Ludwig. Musik von C. A. Raida. Ballets von Brus. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Residenz- Theater. Freitag: 3. 14. M.:

Marmorherzen. Schauspiel in 5 Akten von Th

Barrisre und L. Thiboust. Deutsch von Laube.

Anfang

Freitag: Z. 14. Male:

Krolls Theater. Direktion: Engel ⸗Lebrun. Freitag: (Ermäßigte Preise): Vorletzter Tag der Großen Weihnachts⸗Ausstellung an Wochen tagen. Die Nichte des Millionärs. Original⸗ Posse mit Gesang in 3 Aufzügen von J. B. von

Eröffnung der Ausstellung und Anfang

National-Theater. Freitag: Gastspiel des Frl. v. Meersberg. Die beiden Waisen.

Germania-· Theater. Freitag: 3. vorletzten M.: Papa's Liebschaft oder: Durch's Heiraths— bürean. Schwank in 4 Akten von C. Mallachow und O. Elsner (früheres Kassenstück des Belle⸗ Alliance ⸗Theaters).

Sonnabend: Zum letzten Male; Papa's Lieb—⸗ schaft oder: Durchs Heirathsbüreau.

In Vorbereitung: Novität! Von der Landstraße. Schwank in 4 Akten von A. Oscar Klaußmann.

Belle-Alliance-I heater. Freitag: 3. 48. M:

Der Rattenfänger von Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang in 12 Bildern von C. A. k Musik von E. Catenhusen. Anfang Uhr. Sonnabend u. folgende Tage: Der Nattenfünger von Hameln.

Sonntag: Nachmittags ⸗TVorstellung: Weiber⸗

Erziehung. Lustspiel in 5 Akten von R. Benedix. Anfang 4 Uhr. Kleine Preise: J. Parquet 75 3 u. s. w. Das Thea er ist gut geheizt.

Circus Renz. Markthallen Carlstrase

Freitag: Abends 7 Uhr. Der Fall von Plewna. Auftreten Miß Leona Dare. 3 hen, Miß Washingten. Das Schulpferd Ben-⸗Azeb, ger, von Frl. G. Loisset. Eine Fantasie. Quadrille, ger. von 8 Damen und 8 Herren. Sonnabend: Vorstellung. Sonntag: 2 Vorstellungen. KE. Rem, Direktor.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen.

1817). Im Namen des Königs! Deputation IX. für Vergehen.

, . . . 1879.

In der Untersuchungssache wider Davldsohn und Schapirg hat das Königliche y zu Berlin, Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation IX. für Vergehen, in seiner Fffen lichen! Sitzung vom 16, September 1879, an welcher Theil genommen haben:

y Vorsttzender,

iersch de Röze, adtgerichtsrath, . von Loot, Gargi . als Beisitzer, der mündlichen Verhandlung gemäß für Recht

. . der Angeklagte, Zeitungs. Nedaetenr Leopold Schapira, der nf der Presse verübten Beleidigung schuldig und deshalb unter Zurlastlegung der Kosten zusätzlich zu der ihm durch die Erkenntnisse des Königlichen Stadtgerichts hierselbst, beziehentlich des König lichen Kammergerichts vom 14. Juni 15878 und 27. September 1578, sowie durch Erkenntniß des hiesigen Königlichen Stadtgerichts vom 29. April 1879 ihm auferlegten Strafen mit einer Gefängnißstrafe von noch 14 vierzehn Tagen zu bestrafen, dem Bundegrath das Recht zuzusprechen, die Verurtheilung des Angeklagten Schapira innerhalb vier Wochen nach Zustellung des xrechtskräftigen Erkenntnisses durch den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatt⸗Anzeiger auf Kosten des Ängektagten Schapira bekannt zu machen, der in der Nr. 118 der Berliner Freien Presse vom 22. Mai 1878 auf Seite 2 in der ersten Spalte enthaltene Artikel mit den Anfangs worten „Die Auslassungen der Presse über das Revolver ⸗Gesetz! ꝛe. seinem ganzen Umfange nach in allen vorfindlichen Exemplaren nebst den zu seiner Herstellung erforderlich gewesenen Platten und Formen unbrauchbar zu machen. Von Rechts Wegen.

Subhastationen, me,, rl, Vor⸗ ladungen und dergl.

, Deffentliche Ladung.

Die separirte Frau Talltt, Emilie, geborne Gatter, früher verwittw te Helurich, zu Brom— berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Kempyner

1745

Christian Leckband seine aus der 4-Pflugstelle Rr. 13 in Kopperby abgelegte Landstelle, groß 5, 82, S4 ha, an Johannes Ruser auf Grünthal verkauft, und dem Käufer gegenüber die Gewähr hinsichtlich aller

Alexander, früher in Bromberg wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Aufenihalt und angeblich in Rußland, Klae mit dem Antrage erhoben: die Verklagte zu verurtheilen, in Aufhebung der beiden Arreste zu willigen, welche auf ihren Antrag in Sachen Alexander wider Tallet III. 35/79 und 1V. 1686/78 des ehemaligen hiesigen Königlichen Krelsgerichts auf die der Klägerin gegen den Gerichtsboten Friedrich Schroeder zustehende Kaufgelderforderung von 450 16 nebst Zinsen angelegt sind. Die öffentliche Zustellung ist auf den Antrag der Klägerin vom 17. November 1879 bewilligt und wird die Verklagte zur mündlichen Verhandkung anf den 17. April 1880, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte bierselbst, III. Civilkammer, mit der Aufferderung, einen an diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen, geladen. Bromberg, den 10. Januar 1880. Kriesel, Gerichtsschreiber.

ö Aufgehot.

Der Rittergutsbesitzer von Kleist auf Rauden hat das Aufgebot des von der Belgarder Krelssparkaffe ihm unter dem 21. Mai 1869 ausgestellten Pfand—⸗ scheines über folgende bei derselben verpfändeten Pommerschen 34prozentigen Pfandbriefe:

einen Pommerschen 3) proz. Pfandbrief Klein⸗ Weckow Flemmingschen Kreises Nr. 88 über 50 Thlr.,

einen Pommerschen 3] proz. Pfandbrief Wojen⸗ thin Fürstenthumer Kreises Nr. 532 Über 25 Thlr.,

einen Pinnmerschen 3 proz. Pfandbrief Wojen⸗ 5 an Kreises Nr. 734 über 25 Thlr.

einen Pominerschen 3tzproz. Pfandbrief Wojen⸗ 5 Fürstenthumer Kreises Nr. 60) über

hlr., welcher Pfandschein angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Juli 18809, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤ— rung der Urkunde erfolgen wird. Belgard, den 8. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Mießner.

. Aufgebot.

Im Grund buche des dem Vorwerksbesitzer Joseph Glaetmer gehörigen Vorwerks Klein Blawaty ist in Abtheilung III. Mio 3 Nachstehendes eingetragen: 250 Thaler, eine rechtskräftige Schuld des Bonawentura v. Jaraceweki an den Wirth Michael Kwiatkowski zu Murzynno, eingetragen auf den Antheil des Scheldners aus dem Immissionsqdecréti von 3. Juli 1828 gemäß Verfügung vom 7. Juli 1840 am nämlichen Tage um 12 Uhr Mittags, Colonne eessionis. Der Mitbesitzer Glaesmer hat gegen die Eintragung der Post protestirt und das Reglrecht bestritten, was zufolge Be⸗ fehls des Justiz⸗Ministers vom 23. Februar und Verfügung vom 36. März 1841 vermerkt worden. Auf Antrag des Eigenthümers wird der der Person und dem Aufenthalte nach unbekannte In⸗ haber der Post öffentlich aufgefordert, dem Eigen—⸗ thümer bis spätestengß in dem vor dem hiesigen Amtsgerichte festgesetzten Termin „am 8. April 1880, Mittags 12 Uhr, Quittung oder Löschungsbewilligung zu ertheilen, widrigenfalls der Provokant zur Deposition der 250 Thaler verstattet wird und die Post im Grund- buche gelöscht werden wird. Strelno, den 7. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.

144 Auszug.

Die zu Mülheim am Rhein ohne besonderes Ge—

werbe wohnende Clara Pannes, Ehefrau des da—⸗

selbst wohnenden Kappenmachers Andreas Wol⸗ lersheim, über dessen Vermögen gegenwärtig das

Konkursverfahren eröffnet ist, hat durch den zu

Cöln wohnenden Rechtsanwalt Leo Schnitzler die

Gütertreunnngzsklage zum hiesigen Königlichen

Landgerichte erhoben gegen

1 hen genannten Ehemann Andreas Wollers⸗

eim;

2) den zu Mülheim am Rhein wohnenden Amts- gerichts chreibergehülfen Wilhelm Elbers als Konkurtverwalter in dem Konkurse über das ö des genannten Andreas Wollers“

eim

mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die

zwischen der Klägerin und ihrem verklagten Ehe—

manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertren« nung mit allen gesetzlichen Folgen aussprechen, die

Parteien behufs Liquidation und Auseinandersetzung

vor den Königlichen Notar Graffweg zu Cöln ver—

weisen und dem Verklagten ad 1 die Kosten zur

Last legen, auch dessen Konkursmasse für die Kosten

haftbar erllären.

Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist

Termin auf den 27. Februar 1880, Vormittaßs 9 Uhr, vor der dritten Civilkammer des lichen Landgerichtes bestimmt. Cöln, den 8. Januar 1886. Schnitzler, Rechts anwalt. Vorstehen der Auszug wird in Gemäßheit des 8. 11 des Ausführungggesetzes zur Deutschen Civilprozeß⸗ Ordnung hiermit öffentlich bekannk gemacht.

. Bau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Aufgebat.

Durch Kontrakt vom 27. v. M. hat .

hiesigen König⸗

Auf Antrag des Letzteren um Erlassung eines landesüblichen Proklams werden daher mit Aus⸗

die verkaufte Landstelle hypothekarische oder sonstige

dingliche Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf

Montag, den 5. April 1880,

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermine bei Verlust dersel ben anzumelden. Eckernförde, den 10. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Römer.

liabe Bekanntmachung.

Nachdem der Blechschmied Geokg Rössing hierselbst die Löschung folgender auf seinem im Grundbuche von Hersfeld eingetragenen Grund eigenthum haftenden Posten, als:

1) mütterliches Vermögen der Kinder des Fried—⸗ rich Trommer und dessen Ehefrau, Maria, geb. Otto, Namens Katharina, geboren am 20. NRo⸗ vember 1832, Jacob, geboren am 30. Juni 1835, und Otto, geboren am 11. Oktober 1843;

5600 Thaler Restkaufpreis aus Adjudikations⸗ Bescheid vom 1. Februar 1867 an Johannes Friedrich, Hermann, Elise und Catharina Trommer, unter Glaubhaftmachung der geschehenen Tilgung beantragt hat, werden diese Gläubiger resp. deren . und Rechtsnachfolger zu einer Erklärung 3 zum 17. März 1880, Vormlttags 9 Uhr, beim Rechtsnachtheil des Eingeständnisses aufge⸗ fordert. Hersfeld, den 12. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Israel.

its Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth und Gntsbesitzer Scheumann zu Weissuhnen klagt gegen die Elisabeth und die Catharina Geschwister Leßner, deren Wohn— ort unbekannt ist, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der für sie auf Weissuhnen Nr. 2, Abtheilung III. Nr. 2 resp. 4 eingetragenen großelterlichen Erbtheile von je 14 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf. zu willigen, ihnen auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits ver das Königliche Amtsgericht zu Johannis⸗ burg auf den 20. Febrnar 1880, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Der dingliche Gerichlsstand ist nach 8. 25 C. P. O. begründet. Johannisburg, den 18. Dezember 13879. Gerichtsschreiberei, Abtheilung II. des Königlichen Amtsgerichts: Jezisrowski.

1757] In Sachen des Kaufmanns L. Katz zu Göttin— gen, Klägers, wider den Ackermann Caristian Waßener zu Mengerghausen und dessen Ehefrau, geb. Gerlt, daselbst, Beklagte, wegen Subhastation, wird auf Antrag des Klägers der auf Sonnabend, den 14. Febrnar 1880, Morgens 1090 Uhr,

vor dem hiesigen Amtsgerichte angesetzte Termin hierdurch wieder aufgehoben. Göttingen, den 17. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Studemund.

(18191 Auf Antrag des Schuhmachermeisters Karl Bock hierselbst, eines Benefizialerben des am 3. Juli 1879 hierselbst verstorbenen Schuhmachermeisters Andreas Bock, werden die Nachlaßgläubiger auf— gefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nach—⸗ laß des Andreas Bock spätestens in dem am 19. April 1889, Vormittags 19 Uhr, auf dem biesigen Amtsgericht stattfindenden Auf⸗ gebots termine anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus—⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom—⸗ menen Nutzungen durch Befriedigung der angemel⸗ deten Ansprüche nicht erschöpft wird. Alsleben, den 17. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

Berichtigung. In den Belanntmachungen des Kaiserlichen Landgerichts, Strafkammer, zu Metz, Nr. 289 d; Bl, J. Beil,, muß es heißen ai Nr. 13998 nicht „Schwenningen', sondern „Schremingen“, ad Nr. 14001 nicht „Peter Satry“, sondern „Peter Vatry “.

1719 . In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts— gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist am 16. . ö

ambke, Dr. jur., Notar, w lze. Elze, den 16. Januar 1880. K

Königliches Amtsgericht. So st mann.

170 Bekanntmachung.

Nachdem der Advokat und Notar Carl Levin in Osterode a. /H. zur Rechtganwaltschaft bei dem hie⸗ sigen Amtsgerichte zugelassen worden, so ist derselbe in die Liste der bei demselben zugelassenen Rechts— anwälte eingetragen.

Osterode a. H., den 19. Januar 1880.

nahme der protokollirten Gläubiger Alle, welche an

Berkäufe, Verpachtun gen SDubinifsion en 2 ;

Es sollen Sonnabend, den 31. Januar, int Heinzeschen Lokale (Goldenes Schi ö. Peitz nach⸗ stehendes Holz aus der Oberförsterei Tauben dorf, Be= lauf Taubendorf, Jänschwalde, Helaersbrück und Kl. Heide circa 1300 Stück Kiefern⸗Bauholz im Wege der Lizitation öffentlich an den Meisibietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage, Vormittags um 10 Uhr, biermit eingeladen werden. Jänschwalde, den 18. Januar 1880. Der Oberförster.

Es soll den 80. Januar er. im Gasthause zum Deutschen Hause zu Peitz nachstehendes Holz 44 der Oberförsterei Tauer, Kleinsee Jag. 126: 1395 Stück meist sehr starke Stücke Bau- und Schneide⸗ hölzer, Schönhöhe Jag. 225: 198 Stück Eichen Vußhenden, im Wege der Lizstation öffentlich an den Meistbittenden gegen gleich baare Bezahlung um 19 Uhr Vormittags verkauft werden. Tauer, den 16. Januar 1880. Der Obersörster. Winckler.

1766

Zur Weiterführung der Umwährungs mauer der Central · Turn · Anstalt = Scharnhorststra ge Rr. 1 ist die Lieferung von circa 47 000 Verblendsteinen bellroth) und Erd und Maurerarbeiten inkl. Ma— terial zu vergeben.

Es wird hiermit ein öffentlicher Submissions« termin auf den 5 Febrnar 1889, Vormittags 10 Uhr, im Gebäude der Central ⸗Turn - Anstalt anberaumt, zu welchem bis zum Beginn desselben verschloffene Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf Liefe⸗ rung von Verblendsteinen bezw. Offerte anf Erd- und Manrerarbeiten“ einzureichen sind. Kostenanschlag nebst Bedingungen liegen in der Central -Turn-Anstalt zur Einsicht aus.

Berlin, den 20. Januar 1880.

Königliche Central⸗Turn ⸗Anstalt.

1797 Die Lieferung von Schreibmaterialien soll ver⸗ dungen werden. Termin am 6. Februar d. Jöü., 11 Uhr Vormittags, bis zu welchem Offerten, bezeichnet „Offerte anf Lieferung von Schreih⸗ materialien“ franco an uns einzureichen sind. Die Bedingungen liegen in unserm Bureau aus, sind auch von der Eisenbahn⸗Stationskasse hier⸗ selbst gegen 60 3 Kopialien zu erhalten. Bromberg, den 19. Januar 1880.

Königliche Eisenbahn⸗Kommisston.

Snbmissions Anzeige. Die Lieferung von 3250 Stück eisernen Schwellen, à 22 m lang, 220 mm breit und 9 mm stark, nebst 2099090 Stuck Schrau—

ben mit Muttern und 20000 Stück Klemmplätt-

chen dazu, soll am 9. Februar 1880, Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission vergeben . den. Refltktanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift; „Submission auf eiserne Schwellen“ versehene Offerte bis zu dem vorange— gebenen Termine der unterzeichneten Kommission verschlossen und portofrei einsenden. Die bezüg- lichen Bedingungen nebst Zeichnungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus; auf Verlan⸗ gen und gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit 1,590 ½ werden dieselben auch ver Post aus⸗ gehändigt, Kiel, den 20. Januar 1880. Kaiser⸗ liche Hafenbau ⸗Kammisston.

Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

ini] Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage bewirkten Auslocsung von Kreisobligationen sind folgende Nummern von der III. Ausgabe nach dem Privilegium vom 5. März 1866 gezogen worden: Litt. A. über 1500 οι Nr. 45. 53 und 54, Litt. B. über 600 Mαι Nr. 151. 153. 178. 201. 254 und 260, Litt. G0. über 300 M6 Nr. 325. 365. 368. 381. 396 und 406,

Litt. D. über 150 AM Nr. 1355,

Litt. E. über 75 M. Nr. 1536, 1548 und 1600. Diese Obligatiogen werden hierdurch den In— habern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapital- beträge am 1. Juli 1880 bei der Kreis Kommu— nalkasse zu Zülltchau, gegen Rückgabe der Obliga— tionen im coursfähigen Zustande in Empfang zu nehmen. Da die Verzinsung derselben vom 1. Juli 1880 ab aufhört, so sind mit den Obligationen die Cou= Fons Serie III. Nr. bis inkl. 10 nebst Talons zurückzugeben. Für etwa fehlende, unentgeltlich abzuführende Coupons werden die Zinsbeträge vom Kapital ge⸗ kürzt werden. Von den nach den früheren Bekanntmachungen gusgeloosten Kreisobligationen sind noch nicht zur Rückzahlung präsentirt:

aus der III. Emission nach dem Privilegium

vom 5. März 1866: Litt. A. Nr. 18 über 18500 MM, Litt. B. Nr. 93. 221. 222. 225. 250 und 294 über je 6900 , Litt. G9. Nr. 423. 639 und 644 über je 300 M, Litt. D. Nr. 1357. 1358 und 1366 über je 150 6 Züllichau, den 16. Januar 1880. Der Kreis Ausschuß des Kreises Züllichau · Schwie bn e. J. B.

Königliches Amtsgericht. Beth

Föer ster.

mlt le ganzen Flaschen in Corinih,

daselbst, hat gegen die unverehelichte Anguste

dinglichen Ansprüche Dritter übernommen. 1

BEPatras und Santorin ver- sendet Flaschen und Kiste frei zu

(J. F. Menze .

r 2. , n 1 6

KE Hhaäscehade Ur einne L Ew HEGlIk IGsSreS

12 ausgewählten Sortsn von Cephalonia, ö 5

He Menn, argemün d. ner,,

, w * rm *r , n, n r , , . , . d ;

Deutscher Reichs Anzeiger

und

Königlich Prenßischer Staats Anzeiger.

Ras Abonnement heträgt 4 50 3 sür das Nierteljahr.

J

. Alle Host⸗Aunstalten nehmen Gestellung aun; 8. 3664 für KGerlin außer den Hast-Anstalten auch dir Ezpr=

ditien: sw. Wilhelm ftr. Rz. 82.

R

20.

.

Königreich Preußen.

Abgereist: Se. Excellenz der General der Kavallerie von Tümpling, kommandirender General des VI. Armee⸗

Corps, nach Breslau.

M

In der heutigen Handelsregister⸗ , wird Rr. 4 der Feichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.

Nichtamtliches.

Deut sches Rel ch.

Preußen. Berlin, 23. Januar. Se. Majestät der Kaiser unn König hörten heute den Vortrag des Polizei⸗Präsidenten von Madai, nahmen hierauf militärische Meldungen entgegen und empfingen alsdann den Flügel⸗ Adjutanten Sr. Hoheit des Herzogs von Altenburg, Oberst⸗ Lieutenant Frhrn. von Esebeck, und den Hauptmann von Plonski, welcher die Orden des verstorbenen Generals der Infanterie von Plonski zurückreichte.

Mittags um 1 Uhr ertheilten Se. Majestät dem Afrika⸗ Reisenden Hofrath Rohlfs eine Audienz und empfingen dar⸗ auf Se. Durchlaucht den Fürsten von Waldeck und Pyrmont, Se. Königliche Hoheit den Prinzen Wilhelm von Württem⸗

berg sowie Se. Durchlaucht den Prinzen Nicolaus von Nassau. 3. liche

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besuchte gestern die Kaiserin⸗Augusta⸗Stiftung in Charlotten⸗ . ö. wohnte Vormittags auf dem Schlosse der Concert⸗ probe bei.

Heute nn n Ihre Majestät den Fürsten von Waldeck, den Prinzen Wilhelm von Württemberg und den Prinzen Nikolaus von Nassau.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz ertheilte gestern Vormittag dem Hauptmann von Kessel vom 1. Garde⸗Regiment z. F. eine Audienz. Mittags um 1 Uhr begab Sich Höchstderselbe nach Potsdam und kehrte um 4 Uhr nach Berlin zurück. Abends erschien Se. Kaiserliche Hoheit zur Cour im Königlichen Schlosse.

Gestern Abend fand bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten in den Paradekammern, in der Bildergallerie und im Weißen Saale des Königlichen Schlosses hierselbst Cour und nach derselben Konzert statt.

Laut der zu diesem Feste ergangenen Hofansage war die Versammlung ur das Corps dipfsomatique im Rittersaale, für die Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten vorzu⸗ stellenden inländischen Damen und Herren, einschließlich der im Laufe des verflossenen Jahres zu einer höheren Raths⸗ klasse . Räthe erster und zweiter Klasse, in der Brandenburgischen Kammer, für sämmtliche anderen Damen in der Rothen (Drap d'or-) Kammer, für die Fürsten und für die Excellenzen⸗Herren, sowie für die Bevollmächtigten zum Bundesrathe in dem Königszimmer, für die Mitglieder beider Häuser des Landtages in der zweiten Vorkammer, für die General⸗Majors, insofern dieselben nicht mit dem Offizier⸗ Corps erschienen waren, für die Räthe erster Klasse und für die Kammerherren in der ersten Vorkammer, für die Räthe zweiter Klasse, für die in ritterschaftlicher Uniform erschienenen

ersonen und für die Geistlichkeit in dem Braunschweigischen

aale, für die Offizier Corps in der Bildergallerie und in den angrenzenden Gemächern. x

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten, Se. Kaiser⸗ liche ünd Königliche Hoheit der Kronprinz und Ihr. König⸗ lichen Hoheiten die Prinzen und die Prinzessinnen des König⸗ lichen Hauses hatten Sich in der Rothen Sammet⸗Kammer versammelt, während die Ohersten Hof⸗, die Ober⸗Hos⸗ und die de hm en, die General⸗Adjutanten, die Generale à la suite, die , . und alle anderen Personen des Gefolges Sr. iar r des Kaisers und Königs, der Hof ö Majestät der Kaiserin und Königin, sowie die Gefolge

r. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen und Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen und der Prin⸗ zessinnen in den Kapitelsaal eingetreten waren.

Um Ti Uhr, nachdem der Ober⸗Ceremonienmeister, Wirk⸗ liche Geheime Rath Graf Stillfried den Allerhöchsten Herr⸗ schaften die entsprechende Meldung gemacht hatte, begann die Cour. Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten ge⸗ ruhten Allerhöchstsich unter Vortritt der Obersten Hof⸗, der Aber⸗Hof⸗ und der Hoschargen und gefolgt von den General⸗ Adjutanten, den Generalen à la suite und den Flügel⸗-Adju⸗ tanten, der Sir ee mn, den Palast⸗ und den Hofdamen, sowie dem Ober⸗Hofmeister nach dem Rittersaal zu erheben und dort die Cour des diplomatischen Corps, an dessen Spitze der großbritannische Botschafter und Gemahlin, der russische

Iusertions preis für den Naum einer Brnchzeilt 86

Berlin, Freitag

den 23. Janungr,

Abends.

E88.

1

. Botschafter mit Gemahlin sich befanden, entgegenzu— nehmen.

Nach Beendigung der Cour des diplomatischen Corps be⸗ gaben die Allerhöchsten Herrschaften Sich us dem Rittersaale, unb zwar durch die der Fensterseite zunächst gelegene Thür, nach der Brandenburgischen Kammer, woselbst die Vorstellung der hier versammelten neu eingeführten inländischen Damen und Herren, sowig der im Laufe des verflossenen Jahres zu einer höheren Rathsklasse beförderten Räthe erster und zweiter Klasse an Ihre Majestäten erfolgte. ö

Die Damen wurden Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin durch die Ober Hofmeisterin Gräfin von Perponcher und Sr. Majestät dem Kaiser und König durch die Palast— dame Gräfin von Hacke präsentirt. Die inländischen Herren wurden Ihren Ka

den Oberst⸗Kämmerer

hre König⸗

iserliche und

at

lichen Hoheiten der Prinzen traten auf die Fensterseite des Rittersaales. Die Hoschargen stellten sich dem Throne gegen⸗ über in einer Reihe auf, in deren Mitte ein entsprechender Raum zum Durchgange für die Defilirenden frei gelassen war. Die Pagen bildeten vor der Thür, durch welche Ihre Majestäten in den Rittersaal wieder eingetreten waren, ein Spalier, welches sich in einer Bogenlinie bis zu dem soeben erwähnten freien Raume erstreckte und den Weg bezeichnete, welchen die Defilirenden zu nehmen hatten. Die Damen gingen einzeln, die Herren paarweise. Man bewegte sich durch das Spalier der Pagen bis vor den Thron und machte dort zwei Verbeugungen, von denen die erste an Se. Majestät den Kaiser und König, die zweite an Ihre Majestät die Kaiserin und Königin gerichtet war, und entfernte sich, an dem Throne von links nach rechts vorüberschreitend, durch die der Fenster⸗ seite zunächst gelegene Thür nach der Schwarzen Adler⸗ Kammer und von dort weiter bis zum Weißen Saale. Es defilirten zunächst sämmtliche Damen, und zwar vorab die verheiratheten, und nach den Damen sämmtliche Herren.

Nach Beendigung der Defilir-Cour geruhten Ihre Kaiser⸗ lichen und Königlichen Majestäten mit Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen und Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen und den Prinzessinnen des Königlichen Hauses in die Rothe Sammet⸗Kammer einzutreten, um daselbst den Thee einzunehmen. Von der Rothen Sammet⸗Kammer begaben Sich Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten mit den Höchsten Herrschaften in den Kapitelsaal und in die Bildergallerie zur Cour des inzwischen zahlreich erschienenen Offizier⸗Corps.

Demnächst geruhten die Allerhöchsten und die Höchsten Herrschaften Sich nach dem Weißen Saale zu begeben. Da⸗ selbst begann, nachdem Allerhöchst⸗ und Höchstdieselben den Haut-pas bestiegen hatten, bald nach 9 Uhr das Konzert. Die Ordnung, in welcher die Allerhöchsten und die Höchsten Herr⸗ schaften daselbst Platz nahmen, war folgende:

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten; rechts von Sr. Majestät dem Kaiser und Könige Ihre Königliche Hoheit die, Prinzessin Friedrich Carl, Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl von Preußen, Ihre Durchlaucht die Prinzessin Friedrich von Hohenzollern, Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl von Preußen, Se. Königliche Hoheit der Prinz Alexander von Preußen; links von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre Königliche Hoheit die Erbprin⸗ zessin von Sachsen⸗Meiningen, Se. Königliche ehen der Prinz Wilhelm von Preußen, Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen, Se. Königliche Hoheit der Prinz August von Württemberg; in zweiter und dritter Reihe saßen die anderen anwesenden Höchsten Herrschaften, die ., meisterin Gräfin von Perponcher und die Damen des Hofes, der Qberst⸗Kämmerer Graf von Redern, die General⸗-Feld⸗ marschälle, die Obersten Hof⸗ und die Gber⸗ Hdoschargen, die General⸗Adjutanten u. s. w.

Den Allerhöchsten Herrschaften gegenüber waren auf be⸗ , vorgerückten Stühlen die Botschafter von Groß⸗

ritannien mit Gemahlin, von Rußland, von Italien, der Türkei, von Frankreich und von Oesterreich⸗ Ungarn mit Ge⸗

Botschafter, der italienische Botschafter, der türkische Bot⸗ schafter, der französische Botschafter und der österreichisch-un⸗

mahlin plazirt.

Nachdem die Versammlung die Plätze eingenommen, be⸗ ann das vom Ober⸗Kapellmeister Taubert geleitete Hofkonzert. 8 demselben wurde folgende Piecen vorgetragen: e

IN) Ouverture zu „Coriolan“ von Beethoven. ) Arioso aus „Tannhäuser“ von Wagner, Hr. Betz. 3) Arie mit Chor aus „Iphigenie in Tauris“ von Gluck, Fr. Mallinger.

4) Lied aus den „Meistersingern“ von Wagner, Hr. Niemann.

5) a. Knabenchor von Meyerbeer, Frl. Lehmann, Frl. Srandt, b. Ensemble aus dem „Prophet“ von Meyerbeer, Hr. Nie⸗ mann, der Chor. 6) Bacchuschor aus „Antigone“ von Mendelssohn, die Herren Ernst, Schleich, Krolop, Salomon, der Chor. 7 Duett aus „Semiramis“ von Rossini, Frl. Tagliana, Frl. Brandt. 8 a, Cavatine von Rossini, Frl. Lehmann, b. Terzett aus „Tell“ von Rossinj, die Herren Nie⸗ mann, Betz, Fricke. ) Finale aus „Ernani“ von Verdi, Fr. von Vog . Frl. Brandt, die Herren Betz, Ernst, ricke.

In, der am 22. d. Mts. unter dem Vorsitze des Staats⸗Ministers Hofmann ieh Plenarsitzung des Bundesraths erfolgte nach Feststellung des Protokolls der vorigen Sitzung zunächst die Mittheilung, daß Seitens des Kaiserlichen Statthaltes in Elfaß Lothringen der General⸗Steuerdirektor Fabricius zur Vertretung der nteressen Elsaß⸗Lothringens bei Gegenständen der Zoll- teuer, und Finanzgesetzgebung abgeordnet sei. Die Neuwahl eines Mitgliedes der Reichsschulden⸗Kommission an Stelle des ausscheidenden Justiz-Ministers Dr. Friedberg soll, wie der Vorsitzende ferner zur Kenntniß brachte, in der nächsten Sitzung stattfinden. . Die Präsidialvorlagen, betreffend; a. den Entwurf eines Gesetzes wegen Ergänzung und Abänderung des Reichs⸗ Milikärgesetzes; bh. den Erlaß von Vorschriften über den Schutz gewerblicher Arbeiter gegen Gefahren für Leben und Gesundheit; c. den Entwurf eines Gesetzes über die An⸗ zeigepflicht der in Fabriken und ähnlichen Betrieben vorkom⸗ , Unfälle wurden den zuständigen Ausschüssen über⸗ wiesen. Eine von dem Königlich preußischen Hrn. Finanz-Minister unter Vorbehalt der Zustimmung des Bundesraths getroffene Anordnung, wonach die Vorstände der Zollabfertigungsstellen auf den Bahnhöfen und Postanstalten zu Hamburg befugt sein sollen, die Genehmigung zur zollfreien Einfuhr solcher Nachlaß⸗ gegenstände im Auslande verstorbener deutscher Seeleute, welche dem Seemannsamt zu Hamburg von deutschen Konsulaten zuge⸗ gangen sind und von demselben an die zuständigen Behörden zur Auslieferung an die inländischen Erben gesandt werden, auf Grund einer entsprechenden Bescheinigung des Seemannsamts auf den betreffenden Eingangsdeklarationen zu ertheilen, er— 6 dem Antrage des III. Ausschusses entsprechend, die enehmigung; ebenso die Errichtung einer Postzoll-Abferti⸗ gungsstelle bei dem Postamte zu Altona, behufs Abfertigung der daselbst eingehenden zollpflichtigen Gegenstände. Nach Maßgabe der Gutachten desselben Ausschusses wurde irg über eine Anzahl auf Zollangelegenheiten bezüglicher etitionen Entscheidung getroffen. Dieselben betrafen im Ein⸗ zelnen: a. den Zoll für Benzin, b. die Nacherhebung des Zolles für Kaffee, C. die Nacherhebung von Zoll für Tabak z., d. die Rückerstattung von Zoll für Eisen, e. die zollfreie Ein⸗ lassung von hölzernen Eisenbahnschwellen, f. den Eingangszoll für Getreide. Den Schluß bildete die Vorlegung der neuerdings ein⸗ gegangenen Eingaben, über deren geschäftliche Behandlung Beschluß gefaßt wurde.

Die Schlußberichte über die gestrige Sitzung des Herrenhauses und des Hauses der Abgeord⸗ neten befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (8) Sitzung des Herren⸗ hau ses, welcher die Staats⸗-Minister Graf zu Eulenburg und Hr. Friedberg sowie zahlreiche Regierungskommissarien beiwohnten, und welche der Präsident, Herzog von Ratibor um 12/ Uhr eröffnete, erfolgte zunächst die Vereidigung des Fürsten zu Lynar, e. unter den üblichen Formalitäten durch den Schriftführer Herrn von Neumann erfolgte.

Den zweiten Gegenstand der Tagesordnung bildete der Bericht der Justizkommission über den Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Ergänzung der Vorschriften über die Dienstbotenverhältnisse. Der Referent Herr Hel⸗ fritz bezog sich auf den von ihm erstatteten Be⸗ richt, in welchem die Kommission verschiedene Ab⸗ änderungen des Gesetzes vor ,. und empfahl die Annahme derselben. In der Genera . begrüßte Herr von Kleist⸗Retzow im Allgemeinen das Gesetz mit großer Be⸗ friedigung, weil es das Bestreben der Staatsregierung doku⸗

mentire, den längst gefühlten Mängeln in dem Diensthoten⸗