Harti, 22. Januar. (W. F. B.)
FroduRk tot markt. Meizon till, pr. Jannar 32,25, pr. März-April 32, 25, pr. März- Juri 3225, pr. Mai-August 31.25. Mehl weichend, pr. . 68, 50, pr. März-April 68,50, pr. Märæ- Juni 68, 25, pr. Mai-August 67, 00. Eäühöl' still, Pr. Januar 79 50,
r. Februar 79, 50, per März-April 80 00, pr. Mai-August 80 50. Hirte ruhig, pr. Januar 69. 50, pr. Februar 69, 00, pr. Märæs- April 69,00, Pr. Mai-August 68.25.
Earis, 22. Januar. (W. L. B.) .
Rohzucker weichend. Nr. 10/13 pr. Januar pr. 100 Eilogr. 63, 75, 7/9 pr. Janaar pr. 1090 Rilogr. J000,. Weisser Zueker steigend, Nr. 3 pr. 190 Kilogr. pr. Jannar 74,25, pr. Februar 74, 00, pr. März-April 74.90, pr. Mai-August —, —.
Merw-KNeorks, 22. Januar. (M. JT. B.) ;
Wagren bericht. Baumwolle in New-Tork 123, do. in New- Orleans 123. Petroleum in New-Tork 75 G., do. in Ehiladelphia 7E G., rohes Fetroleum 7, do. Pipe line Certificats 1 D. O7 . Mehl. 5 D. 65 C. Rother Winterweizen 1 D. 47 C. Mais (old mixed) 62 C. Zucker (Pair reflning Muscovados) 73. Kaffees (io-) 15z3. Schmalz (Marke Wilcox) 8, do. Fairbanks 83. Speck (short clear) JJ C. Getreidefracht 4.
KRKio de Janeiro, 21. Janvar. (M. T. B.)
Wechselcours auf London 23e, do. auf Paris 411. Tendenz des Kaffeemarktes: Ruhig. Preis für good first 7100 aà 72509. Durch- schnittliche Tageszufuhr 5300 Sack. Ausfuhr nach Nordamerika 40 000, do. nach dem Kanal und Nord - Europa 17 000 Sack, do. nach dem Mittelmeer 1000 Sack, Vorrath von Kaffee in Rio 318 000 Sack.
wer mmer, T7. Januar. (Wochenbericht über Eisen, Koulen und Metalle von M. Loewenberg. vereidetem Makler und gericht-
lichem Tarator.) Bei noch immer mässigen Umsätzen sind feste und steigende Freise jetzt überall einfache Tagesordnung. Roh- eisen: auf dem Glasgower Markt ist für Verschiffangseisen, wie Warrants steigende Tendenz, auch Middlesbro-Eisen ist entschieden böher. Hier ist der Umsatz in Roheisen noch sehr gering und sind fast nur nominelle Notirungen, gute und beste Marken schotti- sches 10,20 à 1100 und englisches 9, 0 à 9,40 pro 109 Rg. Eisenbahnschienen zum Verwalzen sind gefragt 1150 à 12,00; Walzeisen 17,00 à 18,50, und Bleche 23.00 à 2400 pro 100 kg.; Kupfer fest, gute Sorten englisches und australisches 148,00 à 157,00 und Mansfelder 152,00 à 153,00 bei Parthien, einzeln mehr. Zinn steigend, Bancazinn 204,00 à 205,00, und prima engl. Lammzinn 201,00 à 20200 pro 100 kg. Link fest, gate und beste Marken schlesischer Hüttenzink 43 00 à 44,00 pro 100 kg. Blei fest, Harzer, Sächsisches und Schlesisches 39,00 à 4000 pro 1090 kg. Kohlen und Koks fest, Schmiedekohlen vach Gaalität bis 65,50 pro 40 hl., schlesischer und westtfälischer Schmelz-Kkoks
3,00 à 3,25 pro 100 kg frei hier.
Franka fart a. M., 22. Januar. (Getreide- und Pro lukten- Bericht von Joseph Strauss.) Der Winter hat sich zwar aufs Neue eingestellt, doch sind die Landwirthe mit dem Verlauf der Witterung bis jetzt zufrieden. Der Getreidehandel war in den letzten 8 Tagen sehr rubig; nur der vergangene Montag hat sich an allen Börsenplätzen durch Festigkeit ausgezeichnet, wäh- rend die darauf folgenden Tage sämmtliche Märkte in schwankender und eher flauer Stimmung liessen. Der hiesigs Montagsmarkt War geschäftslos wie seine Vorgänger. Die Preise sind momentan weder
für den Export noch für den Import günstig, die grossen Mühlen
sind absolut unthätig und die Eigner von Waare sind sehr reser- virt; daher bewegen sich die Umsätze in den allerengsten Grenzen. Weizen ab Umgegend 234 — 24 AM, frei hier 24 - 3, Ja. fremder über Notiz. Für Roggen war der Ton ein durchaus matter, feine Qualitäten vermochten sich eher im Werthe zu erhalten, da- gegen war die Nachfrage für Nicolajeff äusserst bescheiden und selbst zu herabgesetzten Forderungen mangelte es schliesslich an Reflektanien. La. Roggen lassen 201 — d s, St. Peters- burger 18,æü;5 MSc, Ricolajeff 18 ., Gerste war wenig lebhaft, der Abzug hat nachgelassen, dass der Markt dessen ungeachtet seine Festigkeit behält, ist der Hal- tung der Inhaber zuzuschreiben, die keine dringenden Angebote machen; 18-21 S je nach Qualität und Herkunft. Hafer konnte sich die animirte, fast aufgeregte Stimmung icht erhalten, die Situation des Warktes hat sich zwar nicht wesentlich verändert, es bleibt immerhin eine gewisse Festigkeit bestehen, doch zeigen Käufer mehr Jurückhaltung und bekunden grosse Abneigung, hohe Preise anzulegen, feine Qualitäten bringen 15-3 M1. andere Sorten 12—15 MS Hülsenfrüchte ruhig. Bei Mehl ist eine lustlose Stimmung eingetreten, namentlich für feine Sorten; dagegen sind Brodmehle wenig angeboten, und einstweilen noch Hoch gehal- ten; Weizenschalen und Roggenkleie haben eine durchaus feste Haltung beibehalten. Raps und Rüböl ruhig.
General-Versamrmlumgem. 4. Februar. Kleler Bank. Ord. Gen. -Ver s. zu Kiel. 15 y Deutsche See-Handels-desellsohaft. Konstituirende- Gen, -Vers. zu Berlin. 23. g. Anglo-Deutsohe Bank in Hamburg. Oid. Gen. Vers. zu Hamburg.
armer. .
Theater. Königliche Schauspiel. Sonnabend: Opern-
haus. 21. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Abtheilungen nach dem Französischen von F. Treitschke. Musik von L. van Beethoven. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Lehmann, Hr. Betz, Hr. Niemann, Hr. Fricke Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 73. Vorstellung. Gräfin Lea. Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang halb 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 22. Vorstellung. Romeo und Julia. Große Oper in 5 Akten mit Tanz, nach Shakespeare, von Jules Barbier und Michel Carrs Musik von Gounod. (Fr. Mallinger, Hr. Ernst.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 24. Vorstellung. Der Freund des Fürsten. Lustspiel in 4 Aften von Ernst Wichert. Anfang 7 Uhr.
Es wird ersucht, die Postkarten (sowohl zu den Opernhaus⸗ wie zu den Schauspielhaus⸗Vorstellun⸗
en) in den Briefkasten des Opernhauses, welcher ich am Anbau desselben, gegenüber der Katholischen Kirche, befindet, zu legen. Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen des folgenden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vormittags geöffnet. Mel⸗ dungen um Theater⸗Billets im Bureau der General⸗ Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen angesehen und finden keine Beant⸗ wortung.
Wallner- Theater. Sonnabend: 3. 15. Male:
Sport. Sonntag: Letzte Sonntags vorstellung von Sport.
Jictoria-Theater. Direktion? Emil Hahn. Sonnabend: Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Zum 34. Male: Die letzten Tage von Pompeji. Großes Aus. stattungsstück mit 2 Ballets in 12 Bildern, frei nach dem gleichnamigen Bulwerschen Roman von Carl Ludwig. Musit von C. A. Raida. Ballets von Brus. In Seene gesetzt von Emil Hahn.
Residenz- Theater. Sonaabend: 3. 15. M.:
Marmorherzen. Schauspiel in 5 Akten von Th. Barriöre und L. Thiboust. Deutsch von Laube.
Krolls Theater. Direktion: Engel⸗-Lebrun. Sonnabend: (Ermäßigte Preise): Letzter Tag der Großen Weihnachts ⸗Ausstellung an Wochen tagen. Die Nichte des Millionärs. Original Posse mit Gesang in 3 Aufzügen von J. B. von Schweitzer. Eröffnung der Ausstellung und Anfang des Concerts 53, der Vorstellung 7 Ühr.
Sonntag: Große Weihnachts⸗Ausstellung. Auf vieles Verlangen zum 101. Male: Die Lachtaube.
Vational- Theater. Sonnabend: Gastspiel des Frl. v. Meersberg. Die beiden Waisen.
Germania- Theater. Sonnabend: Zum letzten Male: Papa's Liebschaft oder: Durch's Heiraths⸗ bürean. Schwank in 4 Akten von C. Mallachow und O. Elsner (früheres Kassenstück des Belle⸗ Alliance⸗Theaters).
Sonntag, Nachmittags 4 Uhr: Volks und
Parquet 50 5. Näheres
49. Male: Der Rattenfänger von Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang in 12 Bil⸗ dern von C. A. Goerner. Musik von E. Caten⸗ husen. (Heinz, der Rattenfänger? Herr Haßkerl vom Friedr. Wilhelmst. Theater, als Gast.) An⸗ fang 7 Uhr.
Sonntag u. folgende Tage: von Hameln.
Sonntag: Nachmittags ⸗Vorstellung: Weiber⸗ Erziehung. Lustspiel in 5 Akten von R. Benedix. Anfang 4 Uhr. Kleine Preise: J. Parquet 75 3 u. s. w. Das Thearer ist gut geheizt.
Der Rattenfänger
Circus Renz. Markthallen — Carlstraste.
Sonnabend: Abends 7 Uhr. Vorstellung. Zum 1. Male: Ein Abend an den Ufern des Ganges, oder: Das große hindostanische Jagdfest. Großes Ausstattungsstück in 3 Abthellungen, mit Festzügen, Tänzen, Gruppirungen und Evolutionen zu Pferde, ausgeführt von 200 Personen. Arrangirt und in Scene gesetzt vom Direktor E. Renz. — Auftreten Der vorzüglichsten Künstlerinnen und Künstler.
Sonntag: 2 Vorstellungen, um 4 Uhr Nachm.: Komiker ⸗Vorstellung. Der Fall von Plewng.
Abends 7 Uhr: Julius Cäsars Einzug in Rom. KE. Henn, Direktor.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Fr. Helene Rahlff mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant und Adjutant Arthur Kehl (Königs berg i. Pr. — Cöln). — Freiin Clara v. Salis⸗ Soglio mit Hrn. Premier⸗Licutenant Philipp Montgomery Freiherr Roeder v. Diersburg (Frei⸗ burg im Breisgau).
Verehelicht: Hr. Premier⸗Lieutenant Schallehn mit Frl. Constanze Michels (Cöln). — Hr. Apo⸗ theker Emil Strauch mit Frl. Adelheid Fesca (Braunschweig).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberlehrer W. Krüger (Tilsit); — Hrn. Dr. A. Brennecke (El⸗ berfeld. — Eine Tochter: Hrn. F. von Wal⸗ daw ( Sadelberg). .
Gestorben: Hr. Knappschaftsdirektor 4. D. Wil⸗ helm Scholinus (Tarnowitz ). — Hr. Dr. med. Friedrich Wilh. Leop. Samberg (Oschersleben). — Verw. Frau General Cäcilie v. Ehrhardt, geb. von Bauern (Potsdam).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
1864
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Restaurateur Ernst Carl Christian Kother, geboren am 29. Mai 1851 in Neu⸗Schöneberg, zu⸗ letzt Gollnowstraße 19/20 wohnhaft, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Kammergerichts zu Berlin vom 28. Mai 1878 erkannte Gefängnißstrafe von 2 Mo⸗ naten, wovon 14 Tage durch die erlittene Unter⸗ suchungshaft für verbüßt erachtet, vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das Amtsgerichtsgefängniß des Ergreifungsortes abzu⸗ liefern. Berlin, den 27. Dezember 1879. König⸗ liche Staatsanwaltschaft am Landgericht J. Be- schreibung: Alter: 28 Jahre, Größe: 1,60 m, Statur: mittel, Haare: braun, struppig, Stirn: hoch, breit, Bart: Schnurrbart: braun, sonst rasirt, Augenbrauen: braun, Augen: blau, Nase: dick, Mund: gewöhnlich, Zähne: vollständig, Kinn: breit, Gesicht: voll, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Trägt Brille. Auf dem rechten Schulterblatt drei, neben der Kehlgrube links zwei kleine Leberflecke.
1852 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Schuhmacher⸗ gesellen Ernst Knöfel aus Cabel, Kreis Calau, welcher flüchtig ist, ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls und Fluchtverdachts beschlossen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amts⸗ gerichts ⸗ Gefängniß zu Hoyerswerda abzuliefern. Hoyerswerda, den 16. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Andrae. Beschreibung: Alter: 22 Jahre, Größe: 1 m 665 em, Statur: schlank, Haare: blond, Stira: hoch, Bart: rasirt, Augen brauen: blond, Augen: blau, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Zähne; gut, Kinn; gewöhnlich, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Keine.
1871]
Der Mitinhaber der in Konkurs gerathenen Strohwaarenfabrik in Firma Louis Vallentin hier, der nachstehend signalisirte Kaufmann
Isidor Julius Unger, hat sich Ende vorigen Monats von hier unter Um⸗ ständen entfernt, welche ihn des betrüglichen Ban⸗ kerutts verdächtigen.
Da Ungers gegenwärtiger Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, so ergeht an Polizei⸗ und Sicherheits⸗
behörden das Ersuchen, Ungern im Betretungsfalle
a m e festzunehmen und hiervon Nachricht anher zu geben.
Dresden, den 21. Januar 1880.
Der Königliche Staatsanwalt. Lufft. Signalement Ungers.
Alter: 24 Jahre, Größe: 1,65 Meter, Kopf⸗ haare: schwarzgelockt, etwas grau melirt, Stirn: breit und frei, Augenbrauen: schwarz, Augen: dun⸗ kelbraun, Nase: etwas dick und gebogen, Mund: gewöhnlich, Bart: kleiner schwarzer Schnurrbart, Zähne: vollständig, Gesichtsfarbe: krankhaft blaß, Gestalt: untersetzt, Sprache: deutsch und französisch.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schuh⸗ machergesellen Adolph Albert Wilhelm Hohaus aus Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Unter suchungshaft wegen Diebstahls aus 5§§. 242, 244 Strafgesetzbuches verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Landgerichts Ge⸗ fängniß zu Potsdam abzuliefern. Hohaus hat bis zum 277. Dezember v. Js. in Rathenow in Arbeit gestanden und beabsichtigt, über Magdeburg nach Leipzig zu wandern. Potsdam, den 20. Januar
1880. Der Untersuchungsrichter bei dem König⸗ lichen Landgerichte. Beschreibung. Alter: 20 Jahre, am 15. Mai 1859 geboren. Größe: 1,ů72 m. Statur: schwächlich Haare: braun. Stirn: hoch, ge⸗ rade. Bart: rasirt. Augenbrauen: blond. Augen : braun, das rechte halb geschlossen. Nase: kurz, breit. Mund: gewöhnlich. Zähne: vollständig Kinn: oval. Ge— sicht: oval. Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: auf dem linken Schulter⸗ blatt ein erbsengroßer Leberfleck. Mitte der Stirn am Haarwuchs eine lange Quernarbe.
1815 Steckbrief.
Gegen den Kaufmann Jacob Klaaßen von hier, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unterlassener resp. unvollständiger Führung der Handelsbücher und unterlassener Ziehung der Bilanz verhängt. ö
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts⸗Gefängniß zu Tiegenhof abzuliefern.
Tiegenhof, den 14. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht.
567]
Der Wehrmann Friedrich August Keller von Jessen, geboren am 4. März 1839, evangelischer Konfession, jetzt in unbekannfer Abwesenheit lebend, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der be⸗ vorstehenden Auswanderung der Militärbehörde An⸗ zeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs.
Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf
den 23. März 1880, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hier, Rathhaus, zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Regierung zu Merseburg aus—⸗ gestellten Erklarung verurtheilt werden.
Jessen, den 19. Dezember 1879.
Edler, Aktuar,
, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
li 23 Aufgebot.
Die Fabrikanten Friedrich Muther und August Banscher haben das Aufgebot eines unter ihrer Firma, Porzellanfabrik Muther und Bauscher zu Tirschenreuth in Bayern, am 12. August 1879 auf den Kaufmann D. Berger zu Cassel gezogenen, vom Bezogenen acceptirten und mit einem Blanko⸗ indossament versehenen, am 30. November 1879 fälligen Wechsels über 265,35 A6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 31. März 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kölnische Straße Nr. 13, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cassel, den 15. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. Der Gerichtsschreiber Castenholz.
ioo! Verkaufsanzeige und
Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen des Anbauers Hinrich Brüning in Wümmingen, Klägers, wider den Anbauer Johann Hinrich Bannehr aus Rothlake, jetzt in Bremen, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem der deßfallsige Antrag des Gläubi⸗ gers für zulässig erachtet ist, zum öffentlich meist⸗ bietenden Verkaufe folgender, dem Schuldner ge⸗ höriger in Rothlake belegener, Artikel 48 der Grundsteuermutterrolle von Wümmingen und Nr. 296. der Gebäudesteuerrolle von Wümmingen aufgeführter Grundstücke, als 1) 1 Wohnhaus von Fachwerk mit Stroh ge⸗ deckt, Haus⸗Nr. 12, 2) 1 Torsschuppen mit Backofen dabei, 3) 3 ba 66 a 98 gm Weide, Hofraum und Wiesenland beim Hause, 4) 2 Kirchenstände in der Kirche zu Posthausen, beantragtermaßen Termin auf: Donnerstag, den 8. April 1880, Nachmittags 3 Uhr, im Hause des Gastwirths Brüne Meyer in Hintzen⸗ 1 angesetzt, wozu Kaufliebhaber damit geladen werden. Zugleich werden Alle, welche an den Verkaufs objekten, Eigenthums⸗, Näher lehnrechtliche, fidei⸗
kommisssarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigun⸗ gen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche so gewiß spätestens im obigen Termine an⸗ zumelden, als widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Dem Schuldner Johann Hinrich Bannehr wird damit jede Veräußerung und Verpfändung vor⸗ stehend beschriebener Grundstücke untersagt.
Die Verkaufsbedingungen sind 14 Tage vor dem Verkaufstermine auf der hiesigen Gerichltsschreiberei Abtheilung II. einzusehen.
Achim, den 19. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht. von Hahn. Beglaubigt: Sergel. Amtsgerichtẽ⸗ Sekretär.
1. Gütertrennung.
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst vom 4. Dezember 1879 ist die zwischen den Eheleuten Theodor Walterscheid, Wirth, und Wilhelmine, geb. Weeg, zu Hennef, bestehende , n. Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Bonn, den 19. Dezember 1879.
Humbroich, Rechtsanwalt. .
Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit des §. II des Preuß. Ausfuͤhrungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung bekannt gemacht.
Bonn, den 21. Januar 1880.
Der Gerichtsschreiber. Donner.
Abth. II.
(. 8.)
1909 E' Gachen des Vorstandes der Spar, Leihz⸗ und Vorschuß ˖Kasse der Aemter Hildesheim und Marienburg, Gläubigers, wider den Zim mermann Andreas Müller zu Hildesheim, Schuldner, betreffend Zwangsvollstreckung, wird auf Antrag des Gläubigers Termin zum öffentlich meist⸗ bietenden Verkauf des dem Schuldner gehörigen, am Lappenberge hiesiger Stadt unter Nr. 1013 be⸗ legenen Wohnhauses nebst Hofraum, Stallung und sonstigem Zubehör auf .
Freitag, den 2. April 1880,
Morgens 11 Uhr, .
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzt, wozu Kaufliebhaber geladen werden.
Zugleich werden Alle, welche an vorstehend be— zeichnetem Grundbesitz Eigenthums, Näher, lehn—⸗ rechtliche fideikommißarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte in dem vorstehend auf den 2. April 1880, Morgens 11 Uhr, angesetzten Termine anzu= melden, widrigenfalls sie derselben im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks für verlustig erklärt werden sollen.
Hildesheim, den 18. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht. I. Bening. 19331 .
Am 12. Nooember v. J. ist zu Neapel Friedrich Wilhelm Riese mit Hinterlassung einer letzwilligen Verfügung versterben. . .
Jadem ich dieses gemäß Artikel 11 Nr. 5 des Konsularvertrages zwischen Deutschland und Italien, vom 21. Dezember 1868 bekannt mache, fordere ich die etwaigen Nachlaßgläubiger auf, innerhalb der in den Landesgesetzen vorgeschriebenen Frist ihre Forderungen anzumelden und zu bescheinigen.
Neapel, den 13. Januar 1880.
Der Kaiserlich Deutsche General⸗Konsul.
Heer.
Aufgebots verfahren. Alle diejenigen Personen, welche an den von den hiesigen früheren Gerichts—⸗ boten Diehl und Mueller bestellten Dienstkautio nen aus deren Dienstführung Ansprüche machen zu kön⸗ nen glauben, werden aufgefordert, solche binnen 4 Wochen, spätestens in dem hiermit auf Donner⸗ stag, den 11. März 1880, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anhier geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Rückgabe jener Dienstkautionen verfügt werden wird. Höchst a. M., den 19. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. II.
Vtkanntmachnng. Der Rechtsanwalt Carl Bauer zu Arolsen ist am 12. d. Mts. gestorben und ist sein Name in der beim unterzeichneten Landgericht geführten Rechts⸗— anwalts ⸗Liste unter Nr. 41 gelöscht. Cassel, den 21. Januar 1880. Königliches Landgericht. Gonsbruch.
Deutscher
Königlich Preußis⸗
er Staats⸗Anzeiger.
Bas Ahonnemernt heträgt 4 MK 50 für das Nierteljahr.
K
Insertionspreis für den Raum rturr Aenchzeilt 30 *. 7 , 3. 1
Alle Re st-⸗Austalten nehmen Kestrllung an;
Gi 8 . flir Berlin außer dru Rost Anstalten auch dir Egpr P
ditisn: 8W. MWilßelmstr. Rr. 82.
3
M 21.
Berlin, Sonnahend,
den 24. Januar, Ahends.
2
.
.
ee. 2
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reiches den bisherigen Konsul in Amoy, Dr. jur. Richard Krauel, zum General-Konsul für Australien mit dem Sitz in Sidney, und .
den Kaufmann Murdo Morrison zum Vize⸗Konsul in Stornoway zu ernennen geruht.
Dem zum französischen Konsul in Mannheim ernannten ; Etienne ö ist das nachgesuchte Exequatur amens des Reiches ertheilt worden. . ee, nn.
ve m-, e, m mmm, m,,
Bekanntmachung,
betreffend die Herausgabe des Handbuchs des Deutschen Reichs für das Jahr 1880.
Von dem Reichsamt des Innern wird für das Jahr 1880 eine neue Ausgabe des Handbuchs des Deutschen Reichs ver⸗ anstaltet. Das Werk erscheint zu Anfang des Monats März d. J. im Verlage der Buchhandlung „Carl Heymanns Verlag“ zu Berlin und wird den Reichs- und Staatsbehör⸗ den bei direkter Bestellung zum Preise von 3,50 g für ein Exemplar geliefert. Im Buchhandel ist es zum Preise von 4,50 M6 für ein Exemplar zu beziehen.
Berlin, den 25. Januar 1880.
Der Staatssekretär des Innern. In .
*
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht; den bisherigen Diakonus und Lokal⸗Schulinspektor Theodor Kaftan in Apenrade zum Regierungs- und Schulrath zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Regierungs⸗ und Schulrath Kaftan ist der König⸗ lichen Regierung in Schleswig überwiesen worden.
Der praktische Arzt Dr. Herrendörfer ist mit An⸗ weisung des Wohnsitzes in Skaisgirren zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Niederung ernannt worden.
Dem Oberlehrer Dr. Carl Winkelmann am König— lichen Gymnasium Georgianum zu Lingen ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden. .
,, Justiz⸗Min isterium. . ,
Der Amtsrichter Brühl in Gnesen ist, unter Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgericht in Grätz, zugleich zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Posen mit Anweisung seines Wohnsitzes in Grätz ernannt worden.
9. Plenarsitzung des Herrenhauses, Montag, den 26. Januar 1880, Mittags 12 Uhr.
Tagesordnung:
Einmalige Schlußberathung über den Gesetzentwurf, be⸗ treffend die Kreisvertretung im Kreise Herzogthum Lauenburg. — Mündlicher Bericht der Kommission für den Staatshaus⸗ halts-Etat und Finanzangelegenheiten über den Gesetzentwurf, betreffend die Bewilligung von Staatsmitteln zur Beseitigung des durch Ueberschwemmung und Mißernte herbeigeführten Nothstandes in Oberschlesien. — Mündlicher Bericht derselben Kommission über den Gesetzentwurf, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Staatshaushalts⸗Etat für das Jahr 18798090. — Mündlicher Bericht derselben Kommission Über die Rechnungen der Kasse der Ober⸗Rechnungskammer für das ** vom 1. April 1877783. — Mündlicher Bericht der
etitionskommission über die Petition des Kreissynodalvor⸗ standes der Friedländer Diözese (Ostpreußen).
45. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am Montag, den 26. Januar 1880, Vormittags 10 Uhr.
Tagesordnung:
Erste Berathung des Nachtrags zum Staatshaushalts⸗ Etat für das Jahr vom 1. April 1680 bis Ende März issl. — Zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend den Ankauf der Homburger Eisenbahn. — Mündlicher Bericht der Rechnungskommission über die Uebersicht von den Staats— einnahmen und Ausgaben des Jahres 1878/79. — Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs eines Feld- und Forst⸗ Polizei⸗Gesetzes.
Bekanntmachungen, betreffend Verbote und Beschränkungen der Ein— fuhr über bie Reichsgren ze.
Das Königlich J Staats⸗Ministerium des Innern veröffentlicht folgende Bekanntmachung, Maßregeln gegen die Rinderpest betreffend;
Nachdem der Stand der Rinderpest in Oesterreich⸗Ungarn nach den anher gelangten amtlichen Mittheilungen wieder günstiger geworden ist, so wird die Bekanntmachung vom 22. Oktober v. Is. (Gefetz und Verordnungsblatt S. 1461) außer Krast gesetzt und tröten an deren Stelle die Bestim⸗ mungen der Bekanntmachung vom 28. Juli v. Is. (Gesetz⸗ und Verordnungsblatt S. 713) für die ganze bayerisch-öster⸗ reichische Landesgrenze wieder in Wirksamkeit, soweit nicht in Nachstehendem etwas Anderes hestimmt ist: ;
J. Gestattet ist die Einfuhr von Schafen aus Oester⸗ reich⸗ Ungarn nach Bayern nur dann, wenn
a) die Einfuhr an den von den K. Kreisregierungen, Kammern des ö bestimmten Eintrittsorten zu der für die Vie kontrole bestimmten Zeit erfolgt;
b) durch amtlich beglaubigte Zeugnisse nachgewiesen wird, daß das Vieh von seinem bisherigen Aufent⸗ haltsorte gesund abgegangen ist und in einem Um⸗ kreise von 35 Rm um denselben die Rinderpest nicht herrscht; ö.
c) der Transpo
kennen läßt. München, den 18. Januar 1880. von Pfeufer. Der General⸗Sekretär: Ministerial⸗Rath von Schlereth.
Bekanntmachung.
Alle diejenigen jungen Männer, welche in einem der zum Deutschen Reich gehörigen Staaten heimathsberechtigt und
I) in dem Zeitraum vom 1. Januar bis einschließlich 31. De
zember 1860 geboren sind, ö 2) dieses Alter bereits überschritten, aber sich noch nicht bei einer Ersatzbehörde zur Musterung gestelltt, . 3) sich zwar gestellt, über ihr Militärverhältniß aber noch keine endgültige Entscheidung erbalten haben und gegenwärtig innerhalb des Weichbildes hiesiger Residenz sich auf ⸗ halten, werden, soweit sie nicht von der persönlichen Gestellung in diesem Jahre entbunden sind, hierdurch auf Grund des 5. 23 der Ersatz⸗ ordnung vom 28. September 1875 angewiesen: ki behufs ihrer Aufnahme in die Rekrutirungs⸗Stammrolle, in der Zeit vom 15. Januar bis 1. Februar d. J. bei dem Königlichen Polizei⸗Lientenant ihres Reviers persönlich zu melden und ihre Geburtsscheine, sowie die etwaigen sonstigen Atteste, welche bereits ergangene Entscheidungen uber ihr Mi⸗ litärverhältniß enthalten, mit zur Stelle zu bringen.
Für diejenigen hiesigen Militärpflichtigen, welche jur Zeit ab—⸗ wesend sind (auf der Reise begriffene Handlungsdiener, auf See be—⸗ findliche Seeleute ꝛc., haben die Eltern, Vormünder, Lehr⸗, Brot⸗ . die Anmeldung in der vorbestimmten Art zu be⸗ wirken. Wer die vorgeschriebene Anmeldung versäumt, wird nach 8. 33 des Reichs ⸗Militäͤrgefetzes vom 2. Mat 1874 mit einer Geldbuße bis zu 30 „M, oder mit Haft bis zu 3 Tagen bestraft.
Reklamationen sind gemäß 5§. 31 Nr. 1 der Ersatz⸗Ordnung vor dem Musterungsgeschaͤft, oder bei Gelegenheit desselben anzu⸗ bringen; später angebrachte Reklamationen werden nur dann berück⸗ sichtigt, wenn die Veranlassung zu denselben erst nach Beendigung des Musterungsgeschäfts entstanden ist.
Berlin, den 10. Januar 1880.
Die Königlichen ErsatzKommissionen der Aushebungs⸗Bezirke Berlin.
Per sonalver änderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 15. Januar. Frhr. v. . en⸗ stein, Königl. württemberg. Oherst Lt. T la suite des Generalstabes und Flügel ⸗LApjut., kommandirt in eine etatsmäß. Stelle des Großen
Generalstabes, bis auf Weiteres zur Dienstleistung bei dem Gen. Kommando des 1II. Armee-Corpg tommandirt. — 20. Januar. Krausfe, Oberst und Abtheil. Chef im Großen Generalstabe, der Rang als Brig. Commandeur verliehen. v. Oidt man, Hauptm. vom 4. Garde⸗Gren. Regt. und kommandirt als Adjut. bei dem Ge⸗ neralkommdo. des X. Armee ⸗Corps, zum überzl. Maj. bef. v. Burt, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 60, unter Belass. in sei⸗ nem Verhältniß als Adjsut. bei dem Chef des Generalstabes der Armee, zum Gren. Regt. Nr. 9, 6 la suite desselben, versetzt. Frhr. v. Elverfeldt gen. v. Beverförde⸗Werries, Hauptmann à la sagito deß 4. Garde⸗Grenadier ⸗ Regiments und Adjut. des Kriegs⸗Ministers, zum Major befördert. v. Pentz, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 57 und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Kriegs ⸗Ministerium, unter Beförderung zum überzähl. Major, in das Kriegs⸗Ministerium, v. Ekensteen, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 113, unter weiterer Belass. in seinem Kommando zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, zum Inf. Regt. Nr. 55, à la suits desselben, versetzt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 15. Januar. Kat trein, Major a. D. zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im Füs. Regt. Nr. 40, anstatt der ihm bei seiner Verabschie⸗ dung bewilligten Unif. dieses Regts, die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Inf. Regts. Nr. 118 ertheilt. — 20. Fan uar. v. Mar⸗ schalck, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 19, der Abschied bewilligt.
stöniglich Bayerlsche Armee.
Ernennungen, Im aktiven Heere. und Battr. Chef im 4.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 30. De⸗ zember. v. Hake, Gen. Major a. D., der Charakter als Gen. Lt. verliehen. — 6. Januar. Reithner, Pr. Lt. des 15. Inf. Regts, der erbetene Abschied mit Pens. und mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. bewilligt. Müller, Sec. Lt. a. D., das Recht zum Tragen der Unif. sowie zur Führung des Offiz. Titels entzogen. — 9. Januar. Zeller, Oberst à la suite des 2. Fuß⸗ Art. Regts. und Art. Offiz. vom Platz der Festung Germersheim, der erbetene Abschied mit Pens. und mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. bewilligt.
Im Sanitäts⸗Corypyz. 6. Januar. Dr. Drumm, Assist. Arzt 2. Kl. des 2. Pion. Bat., auf Nachsuchen zur Res. ver⸗ setzt — 13. Januar. Dr. Lacher, Assist. Arzt 1. Kl. des Be— J (München), in die Aktivität zum 3. Juf. Regt. versetzt.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich.
Berlin, 24. . Beide Kaiser⸗
Preußen. ; ern auf dem Opernhaus⸗
i. Majestäten erschienen ge alle.
Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich heute Vormittag um 11 Uhr in die Wohnung Sr. König⸗ lichen Hoheit des Prinzen August von Württemberg, um dem hohen Jubilar Ihre Glückwünsche auszusprechen. Um 12 Uhr nahmen Se. Majestät den Vortrag des General ⸗Lieutenants von Albedyll sowie militärische Meldungen entgegen und empfingen später die aus Anlaß des fünfzigjährigen Dienst⸗ jubiläums des Prinzen August von Württemberg hier einge⸗ troffenen Deputationen des Kaiserlich Russischen Ulanen⸗Regi⸗ ments Nr. 9 sowie des Posenschen Ulanen⸗Regiments Nr. 10.
Nachmittags nach 2 Uhr wurde von Sr. Majestät der General der Infanterie und kommandirende General des IX. Armee⸗Corps, General⸗Adjutant von Tresckow empfangen.
— Ihre Majestät die Kaiserin und. Königin beglückwünschte heute Se. Königliche Hoheit den 2 August von Württemberg zu seinem 5b jährigen Dienstjubiläum. Zu Ehren desselben findet heute im Königlichen Palais ein mili⸗ tärisches Diner statt.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag militärische Meldungen entgegen und ertheilte darauf dem Botschafter Grafen von Hat.feldt sowie dem Legationssekretär Grafen von Walden⸗ burg und Nachmittag dem Direktor der Sammlungen des Deutschen are r m , ufa n, Professor Dr. Lessing Audienzen. J .
Um 5 Uhr folgte Se. Kaiserliche Hoheit einer Einladung der Majestäten zum Diner.