Amatercdam., 24. Januar. (T. J. B).
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen pr. März 335. Roggen pr. März 191, pr. Mai 194.
Amt wer pem, 74. Januar. (M. L. B.). -
dotr ei dear (Schlussbericht) Weizen weichend. Roggen weichend. Hafer vernachlässigt. Gerste ruhig.
Anmtwerpem, 24. Januar. (W. L. B.)
Pet releum markt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss, loco 183 bez. n. Br., pr. Februar 184 bez. und Br., pr. Närz 18 bez. und Br., pr. September 193 bez., 194 Br. Fest.
Häomeclam, 24. Januar. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 17 Weizenladungen.
Havannazucker Nr. 12, 263. Ruhig.
KEonndon, 26. Junuer. (W. T. B.)
Die Getreide zufuhren betrugen in der Woche vom 17. bis zum 23. Januar: Englischer Weigen 3439, fremder 54 997, engl. Gerste 3036, fremde 10 961, engl. Malzgerste 22 8.45,
KHiverpool, 24 Januar. (I. T. B.)
Baum molle. (Schlussbericht Umzata 10000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner fest, Surats unver- ändert. Middl. amerikanische Februar -März- Lieferung 7, März- April- Lieferung 7 d.
Earis, 24. Januar. (W. T. B.)
Rohzucker ruhig. Nr. 10113 pr. Januar pr. 100 Kilogr. 63, 50, 79 pr. Janaar pr. 100 Kilogr. 000. Weisser Zueker ruhig, Nr. 3 pr. 109 Kilogr. pr. Jannar 73, 25, pr. Februar 73, 50, pr. März-April 73,25, pr. Nai-August — —.
Paris, 24. Januar. (M. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen behauptet, pr. Januar 32,00, pr. März-April 31,650, pr. März-Ju i 31,50, pr. Mai-August 30.50. Mehl fest, pr. Jannar 67,50, pr. Märr-April 67, 50, pr. Märx- Juni 67,50, Pr. Mai-August 66, 25. Rüäböl ruhig, pr. Januar 7950, pr. Februar 79, 50, per März-April 79,75, pr. Mai-August S0, 75.
Ner- orks, 24. Jannar. (WF. T. B.)
KVaarenberi cht. Baumwolle in New-Tork 123, do. in Nsw- Orleans 12. Eetroleum in Newm-Tork 74 G., do. in Philadelphia 1 G., rohes Petroleum 7, do. Pipe line Certificats 1 D. 11 6.
ehl 5 D. 60 9. Rother Winterweigen 1 D. 490 C. Mais (ola mixed) 62 C. Zucker (Hair refining Muscovados) 73. Kaffees (io-) 58. Schmalz (Marke Wilco) 8z, do. Fairbanks 8g. Speck (short clear) IJ C. 0Getreidefracht 4.
Gemern l-VUVersnnmannmliumgem.
27. Febraar. Nene Horddeutsohe Fluss · Dampfsoblfffahrts · dosell-
sohaft. Ord. Gen. Vers. in Hamburg. Eis emballem-ElIrmahmern. Bayerlsohe Staats - Elsenbahbnen. Im Dezember 1879 6 53) 12565 4M (4 580 873 S), vom 1. Januar bis ultimo Dezember 1879 73 709 682 M (4 139 8680 ). Usamee. Der Erscheinungstag der Maklerbank-Aktien ist laut Beschluss der Sachverständigen-Kommission auf den 31. Jannar 1880 festgesetzt
engl. Hafer 721. fremder 60 961 Ertrs.
Engl. Mehl 17981 Sack,
April 69, 00 Pr. Mai-Angust 68,5.
Spiritus ruhig, pr. Januar 71,90, pr. Februar 69, 25. pr. Mära- worden.
fremdes 16 09 Sack und bs Hass,
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- haus. 24. Vorstellung. Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beau⸗ marchais. Musik von Mozart. (Fr. v. Vongen⸗ huber, Fr. Mallinger, Frl. Lehmann, Hr. Betz, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 26 Vorstellung. Rolf Berndt. Schauspiel in 5 Akten von G. zu Putlitz. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 25. Vorstellung Martha, oder; Der Markt zu Richmond. Romantisch. komische Oper in 4 Atten von W. Friedrich. Musik von F. von Flotow. (Frl. Tagliana, Fr. Lammert, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr..
Schauspielhaus. 27. Vorstellung. Gräfin Lea. Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau. Anfang halb 7 Uhr.
Wallner- Theater. Dienstag: (Letzte Woche der Aufführung.) 3. 18. Male: Sport.
ictoria-ITReater. Direktion-: Emil Hahn. Dienstag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Zum 37. Male: Die letzten Tage van Pompejs. Großes Aus. stattungsstück mit 2 Ballets in 12 Bildern, frei nach dem gleichnamigen Bulwerschen Roman von Carl Ludwig. Musit von C. A. Raida. Ballets von Brus. In Seene gesetzt von Emil Hahn.
Residenz-LTheater. Dienstag: Zum 18 Male; Marmorherzen. Schauspiel in 5 Akten . Th. Barrisre und L. Thiboust. Dutsch von aube.
kKrolls Theater. Direktion: Engel ⸗Lebrun.
Dienstag: Die Nichte des Millionärs. Original Posse mit Gesang in 3 Aufzügen von J. B. von Schweitzer. Anfang des Concerts 5y, der Vor⸗ stellung 7 Uhr.
National- Theater. Dienstag: Gastspiel des Frl. v. Meersberg. Die beiden Waisen.
Germania-Iheater. Dienstag: Extra⸗Vor⸗ stellung unter Mitwirkung renommirter Gäste: Um hohen Preis. Lebensbild in 5 Akten und einem Nachspiel nach E. Werner, bearbeitet von Hugo. Busse. =
Mittwoch; Große Extra, Vorstellung: Der stolze Heinrich. Posse in 3 Alten von Jacobson und A Wilken. Musik von Michaelis.
In Vorbereitung: Novität! Von der Landstraße. Schwank in 4 Akten von A. Oscar Klaußmann.
Belle- Alliance - Iheater. Dienstag: Gaftspiel des Hrn. Haßkerl vom Friedr. Wilhelmstädtischen Theater. Zum 52. Male: Der Rattenfänger von Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang in 12 Bildern von C. A. Goerner. Musik von E. Catenhusen. Neue lebende Bilder: Morgen, Mittag, . und Nacht, nach Ludwig Richter. Anfang
r. Mittwoch u. folgende Tage: Der Rattenfänger von Hameln.
Circus Renz. Markthallen — Carlstrasze.
Dienstag: Abends 7 Uhr: Große Gala⸗Vorstellung. — Julius Cgesars Einzug in Rom. — Auftreten . Dare. — Miß Washington.
ĩ
ttwoch: Vorstellung. E. Nenz, Direktor.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Agnes Stosch mit Hrn. Gerichts⸗ Assessor Georg Schlawe (Frankfurt a. S.-— Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister a. D.
reiherr v. d. Borck (Friedeburg a. Saale). — Eine Tochter; Hrn. Major Freiherr v. Massenbach (St. Johann bei Saarbrücken). — Hrn. Prof. Eduard Schumann (Stuttgart).
Gestorben: Hr. Rechnungs⸗Rath G. Steinike (Herburg). — Frau General⸗Major Antonie v. Klaß, geb. Klien (Berlin). — Hr. General à la suite und Flügel⸗Adjutant Hans v. Pritt⸗ witz (St. Petersburg). — Hr. Major v. Eberty (Brandenburg a. d. H).
Subhastationen,/ , n. Vor⸗ ladungen und dergl.
Bekanntmachung.
* Sachen . etreffend die nothwendige Subhastatlon des dem Vieh= ändler Johann v. Rüschen zu Detenerlehe ge—⸗ örigen im Grundbuche von Detern, Band JF. Blatt Nr. 1323, Fol. 111, Grundsteuerbuch Art. Nr. 151 registrirten Grundbesitzes
nd durch den heute publtzirten Ausf lußbescheid Alle, welche bislang mit ihren Ansprüchen fich nicht gemeldet, mit denselben im Verhältnisse zum neuen
2026
Erwerber des vorbezeichneten Grnndbesitzes aus—⸗ geschlossen. Leer, den 17. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. JI. v. Nordheim. Beglaubigt: L. Runge, Amtsgerichts ˖ Sekretär, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.
Bürgerliche Rechtspflege. Oeffentliche Aufforderung.
Die Verschollenheitserklärung des Konrad Biswnrm von Villingen betr. Nr. 7853. Konrad Biswurm von Villingen ist im Jahre 1859 nach Amerika ausgewandert, ohne daß er einen Bevollmächtigten hinterließ, oder seit dieser Zeit von sich Nachricht gab.
Der selbe wird nun aufgefordert, innerhalb Jahres⸗ frist seinen Aufenthaltsort anzuzeigen, indem er sonst für verschollen erklärt und sein Vermögen gegen Sicherheitsleistung Verwandten in fürsorg⸗ lichen Besitz gegeben würde.
Villingen, den 20. Januar 1880.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Namsperger.
l'] Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Ackermann Georg Gerlach, . Sohn, von Ulfen die Eintragung der Grund⸗ ücke: 1) Kartenblatt 12 Nr. 262/71 5 ar 97 ꝗm, 2) ö; k . 3 ; J 4) ⸗. ; i 5 ‚ . . welche in der Gemarkung Ulfen (Reg.⸗Bez. Gassel) gelegenen Grundstücke bisher guf den Namen des Peter Gerlach zu Ulfen katastrirt waren, in das Grundbuch von Ulfen beantragt hat, so hat das Königliche Amtsgericht Termin auf den 17. März 1880, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, in welchem entgegenstehende Rechte bei Meidung der Rechtsnachtheile des §. 32 Gesetz vom 29. Mai 1873 anzumelden sind. Sontra, den 18. Dezember 1879. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Warnke, Amtsgerichts ⸗ Sekretär.
, Auszug.
Die Ehefrau des früher zu Düsseldorf, jetzt zu Ganspohl wohnenden Bauunternehmers Max See, Clara geborene Ferres, daselbst wohnend, hat unter Bestellung des Rechtsanwalts Stapper zu ihrem Anwalte gegen ihren daselbst wohnenden vorgenannten Ehemann bei der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung dieser Sache Termin auf den 4. Mai 1889, Morgens 9 Uhr, bestimmt.
Düssel dorf, den 20. Fanuar 1880.
Der Landgerichts ⸗Sekretär: Steinhäuser.
2007]
20365 Nachstehender Auszug. An Fürstliches n (Civilkammer I.).
age ; des Cigarrenarbeiters Friedrich Albrink in Salzuflen, Klägers,
gegen seine Ehefrau Minna Albrink, geb. Günther, aus Steinheim, unbekannten Aufenthalts, Verklagte, wegen Ehescheidung. Objekt 560 Mit Anl. 1 und Vollmacht.
Die Verklagte wird hiermit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites zu dem angesetzten Ter⸗ mine geladen und aufgefordert, für ihre Vertretung durch einen hier zugelassenen Rechtsanwalt Sorge zu tragen
Der Kläger wird beantragen:
die zwischen den Prozeßparteien bestehende Ehe auf Grund der böslichen Verlassung der Ver- klcgten aufzuheben, die Verklagte für den schul⸗ digen Theil zu erklären und dem Kläger die Wiederverheirathung zu gestatten,“ wird mit, dem Bemerken, daß Termin zum Er⸗ scheinen für die Beklagte auf den 5. April 1880, Morgens 10 Uhr, angesetzt ist, damit öffentlich zugestellt.
Detmold, den 22. Jaruar 1880.
Die Gerichtsschreiberei des Landgerichts. Assessor Dr. jur. Ludolph. (2019
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Wohnstelle des Arbeiters 86, Haug ⸗ Nr. 820 in Nienburg, werden alle Diejenigen, welche in dem Anmeldungs termine vom 19. Januar d. J. die in der Ediktalladung vom 18. November v. J. bezeichneten dinglichen Rechte an dem Verkauf⸗ objekte nicht angemeldet haben, mit denselben dem . Erwerber des Grundstücks gegenüber ausge⸗
ossen.
Nienburg, den 21. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht. Th. Frank.
1921]
Hermann Friedrich Böndel von Rinteln, am 22. Februar 1841 geborener Sohn des Wirths Heinrich Christian Böndel von da, ist im Jahre 1864 ausgewandert, ohne seitdem etwas von sich kund werden zu lassen. .
Da nun die präsumtiven Intestaterben desselben gebeten haben, ihnen dessen zurückgelassenes Ver⸗ mögen zur Nutznießung gegen Kaution zu über⸗ weisen, diese auch geleistet worden ist, so werden hierdurch der genannte Hermann Friedrich Böndel oder dessen etwa vorhandenen Lelbeserben aufge⸗ fordert, sich bis zum 1. Mai 1880 bei der unter⸗ jeichneten Behörde zur Empfangnahme ihres Ver⸗ mögens zu melden, widrigenfalls obigem Gesuche stattgegeben werden wird.
irren, den 16. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht. Baist. 2032
Die Bank für Rheinland und Westphalen, Actien⸗ gesellschaft zu Cöln am Rhein, hat laut notariellen Vertrages vom 22. Juli 1879 das sub Nr. 3 der Herrenstraße zu Hannover belegene und zu Nr. 93 zur Ortschaft Vorort beschriebene Bürgerwesen, be⸗ stehend aus einem Hauptwohnhause nebst Stall⸗ gebäude, Hof⸗ und Gartenraum und sonstigen Zu⸗ behör von den Erben des weil. Grossisten Hermann Kann zu Hannover käuflich zu Eigenthum abgetreten erhalten.
Auf Antrag der bezeichneten Bank werden alle diejenigen, welche an dem oben bezeichneten Bür⸗ gerwesen Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechti⸗ gungen zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine, nämlich am
Freitag, 2. April 1880, 123 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widri⸗ genfalls sie mit ihren Rechten im Verhältniß zur obgedachten Bank ausgeschlossen werden sollen.
Aus genommen von der Verpflichtung zur Anmel⸗ dung sind die von Hinübersche Stiftsverwaltung, die Hannoversche Landesereditanstalt und der Ma—⸗ gistrat der Residenzstadt Hannover wegen der in n Certifikaten näher bezeichneten dinglichen
echte.
Hannover, den 16. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht. Abthl. 14. Migel.
20256] Bekanntmachung.
Unter Nr. 9 unserer Rechtsanwaltsliste ist heute als Wohnsitz des Rechtsanwalts Justizraths Picke⸗ ring Marienburg eingetragen worden.
Elbing, den 21. Januar 1880.
Königliches Landgericht.
. Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsaun walte ist ferner heute unter Nr. 70 eingetragen worden der Gerichts⸗ Assessor a. D. Dr. juris Franz Fischer in Cöln.
Cöln, den 21. Januar 1889.
Der Landgerichts⸗Präsident. Maus.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
2166] Bekanntmachung.
Termin zur Vergebung der Lieferung von 6090 ebm Mauersand steht den 3. Februar d. Is. und von 209000 Ig Cement steht den 6. Februar d. IJs., beide Vormittags 11 Uhr, im Bau⸗ Bureau der technischen Hochschule in Carlottenburg an, woselbst die Bedingungen gegen Erstattung der selten zu erhalten, sowie die Offerten einzureichen ind.
Berlin, den 24. Januar 1880. Der Königliche Baurath R. Stüve.
2056 Bekanntmachung. Der Bedarf an Fleisch für die unterzeichnete An stalt für die Zeit vom 1. April d. J. bis Ende März 1881, bestehend in ungefähr: 38 900 Pfd. Rindfleisch, 7800 Pfd. Schweine⸗ fleisch zum Braten und 3000 Pfd. dergl. zum Kochen, 75600 Pfd. Hammelfleisch, 600 Pfd. Kalbfleisch zum Braten und 2905 Pfd. fetten geräucherten Speck“ ö
soll durch Submission beschafft werden.
Des fallsige Anerbietungen werden bis zum
127. Februar d. J., Vorm. 10 Uhr,“
im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen
und in Gegenwart der etwa erschienenen Submit
tenten eröffnet.
Die daselbst ausliegenden Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschrelben, oder in den Offer⸗ ten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.
Die Preisforderungen r in Reichswährung pro Pfund zu stellen.
Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer ,,, ,, hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche mm ihre Qualifikation zur Lieferung nach⸗ zuweisen.
Potsdam, den 21. Januar 1880.
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
1205671 Bekanntmachung.
Der Bedarf an Butter in den Militär ⸗Waisen⸗ häusern zu Potsdam und Pretzsch für die Zeit vom 1. Ayril bis Ende September d. J, bestehend in ungefähr:
a. für Potsdam. . 1990 Pfd. Kochbutter, b. für Pretzsch. .. 570 Pfd. do. und.. 50 Pfd. Tischbutter, soll durch Submission beschafft werden.
Desfallsige Offerten werden bis zum 412. Februar d. IS., Vorm. 10 Uhr“
im Geschästszimmer der Anstalt entgegen genommen und in Gegenwart der etwa erschlenenen Sub mittenten eröffnet.
Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten als maßgebend anzuerkennen.
Autwärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nachzuweisen.
Potsdam, den 21. Januar 1880.
Königliches großes Milltär⸗Waisenhaus.
2054 Bekanntmachung. Für das 3. Garde Ulanen⸗Regiment sollen pro 1880/81 folgende Materialien beschafft werden: 186 Paar Lederhandschuhe für Ünteroffiziere, 232 Meter grobe Leinewand zu Stiefeleinlagen, 1611 Meter Futtereallicot, 116 Meter blau Schoßfutter, 308 Meter graue Futterleinewand, 650 Meter Drillich zu Jacken und Futtersäcken, 314 Meter Drillich zu Unteroffizierröcken, 298 Meter Segel ⸗Leinwand zu Stallhosen, 1612 Meter Schiertuch zu Unterhosen, 188 Hemden für Unteroffiziere, rothgestreift, 812 Hemden für Gemeine, blaugestreijt, 125 Meter Futterleinewand zu Chabraquen, Wasserdichtes Segelleinen zu — Wasserdichtes Segelleinen zu Tränkeimern. Lieferungsofferten unter genauer Preisangabe und unter Beifügung von Proben sind der diesseitigen Bekleidungkommission bis zum 3. Febrnar er. einzureichen. Bedingungen können im Büreau, Kaserne, Stube 64 eingesehen werden. Potsdam, den 20. Januar 1880. Königliches Commando des 3. Garde⸗Ulauen⸗Regiments.
. Bekanntmachung Nachdem mittelst Allerhöchsten Erlasses vom . November v. J. der Amortisationesatz derjenigen Obligationen, Anleihen, zu deren Aufnahme der Provinzial Verband der Rheinprovinz durch die Allerböchsten Ordres vom 19. April 1869 und 24. März 1873 ermächtigt worden ist, von einem und einem halben Prozent auf ein Prozent der ge⸗ genwärtig noch im Umlaufe befindlichen Schuld⸗ verschreibungen mit der Maßgabe herabgesetzt wor⸗ den ist, daß denjenigen Inhabern von Obligationen der Rheinprovinz, welche die fragliche Ermäßigung der Tilgungé quote nicht annehmen wollen, die Ein⸗ lösung ihrer Obligationen binnen einer Präklusiv⸗ frist von drei Monaten freigestellt wird, fordern wir diejenigen Obligationen⸗ Inhaber, welche von diefer Befugniß der Einlösung Gebrauch machen wollen, hierdurch auf, die Obligationen unter Bei⸗ fügung der Talons und der noch nicht fälligen Zins⸗ coupons binnen einer dreimonatlichen, mit dem 1. Februar c. beainnenden und am 30. April e. endigenden Frist bei unserer Kasse zu präsentiren, wo alsdann deren Einlösung zum Nominalbetrage erfolgen wird. Düsseldorf, den 20. Januar 1880. Die Direktion der Rheinischen Provinzial⸗Hülfskasse. Seul. Df.
25.
2149 Bilanz der Bergschloßbrauerei, Aetien⸗Gesell⸗ schaft, am 30. September 189.
Activa: Grundstück-⸗Cto. 800 0090 Æé, Gebäude⸗ Cto. 466 917, 60½0, Maschin.Utens. Cto. 79 074, 54 Ss Mobilien⸗Cto. 16931, 91 , Pferde⸗ u. Wagen ⸗Cto. 22 997,93 46, Lager ⸗Fastage⸗Cto. 49 141,79 MS, Trangport⸗Fastage⸗Cto. 12 818, 14 S, Malz⸗Cto. 22 116,090 S, Pech⸗Cto. 2205, 00 S6, Hopfen-⸗Cto. 4762.50 M, Feuerversicherungs⸗Cto. 1794,27 M16, Eis- Cto. 4606,00) ½ς, Gerste ⸗Cto. 6494,00 S, Flaschengeschäft ˖Cto. 366,05 MS, Betriebs kosten⸗Cto. 1016, 75 M6, Nebenprodukte⸗Cto. 415, 00 ½ς, Fourage⸗ Cto. 444,20 AMS, Wechsel⸗Cto. 1779,50 S6, Bter⸗ Cto. Corr Gto. (Debitores) 45 591,03 S, Cassa⸗ Cto. 12 346,50 4ƽ6½6, Bier ⸗Cto. 146 676, 25 M, Conto- Corr. Eto. (Debitores) 49 199,79 6, Feuerungs⸗ Cto. 33420 S,. Gewinn⸗ und Verlust⸗Cto. Saldo per 1. 19. 78. 77 061,55 , ab Gewinn per 78/79 66 305,00 MSH — 10 756 55
Passiva: Aetien. Capital ⸗Cto. 819 009 , Hy⸗ pothen⸗ Kto. 996 009 MS, Cautions⸗Cto. 1352,50 , Conto⸗ Corr. Cto. (Creditores) 41 267,65 ½, Sum⸗ ma der Activa 1758 62), 15 MS Summa der Passtva 1ẽ75658 620, 15 .
2161 6, des Ausschusses der Berliner Gewerbe⸗ Ausstellung im Jahre 1879 ist der Fean Marie . Kl. Hambnrger Str. 13 II., nachträglich ein
Diplom für , Leistungen
in der Damen ⸗Confection verliehen worden.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
P Jas Akonnement betrügt 4 M 50 * für das KHierteljahr.
Insertionspreis für den Naum einzt Mrunzeile 839 3
XK
8. ar run außer zen kot. Antriäen auh die ere. ö
Alle Rost-astalten nehmen Gestellung au;
dition: 8. Wilhelm str. Nr. 32. 1
Berlin, Dienstag,
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Major von Alten und dem Hauptmann von Philipsborn, Beide vom Großen Generalstabe, die Er⸗ laubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien resp. des Commandeurkreuzes des Fürstlich serbischen Takowo⸗ Ordens und des gf er een e. des Ordens der Königlich italienischen Krone zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Mit den nächsten Seesteuermanns⸗ und Seeschiffer⸗ Prüfungen für große Fahrt wird bei den Navigationsschulen:
1) in Danzig am 19. Februar d. Is.,
2) in Barth am 4. März d. Is.
3) in Stralsund am 12. März d. Is.,
4 in Grabow a. O. am 20. März d. Is.,
5) in Memel am 2. April d. Is. begonnen werden.
In Altona wird am 9. k. Mts. mit einer Seesteuer⸗ kö und Seeschiffer⸗Prüfung für große Fahrt begonnen werden.
Die im Jahre 1846 in Stockton on Tees erbaute, bisher unter britischer Flagge gefahrene Brigg „Ann K Sarah“ von 286 Register⸗Tons Ladungsfähigkeit hat durch den Ueber⸗ gang in das ausschließliche Eigenthum des im Königreich Preußen staatsangehörigen Wilhelm Ganswindt zu Danzig
unter dem Ramen „Dankbarkeit“ das Recht zur Führung er deutschei, Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches der Eigenthümer
; anzig zum Heimathshafen ge⸗ wählt hat, ist am 9. Januar d. J. vom Kaiserlichen Kon⸗ sulat zu Hartlepool ein Flaggenattest ertheilt worden.
Rönigreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisgerichts Direktor z. D. Bong⸗Schmidt in Flensburg den Charakter als Geheimer Justiz-Rath, dem Kreisgerichts Sekretär z. D. Ekkert in Posen den Charakter als Kanzlei⸗Rath, und dem Steuer- Empfänger Wilhelm Duddenhausen zu Warendorf den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis
anleihescheine des Kreises Gerdauen im Betrage von 420 000
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze. Nachdem von der Kreispertretung des Gerdauer Kreises auf dem Kreistage vom 6. März 1879 beschlossen worden ist, die zur Um—⸗ wandlung der auf Grund Unseres Privilegii vom 18. Juni 1866 (Gesetz Sammlung pro 1866, Seite 438) im Gesammtbetrage von 140 Thalern oder 420 000 S ausgegebenen und noch saͤmmilich im Umlaufe befindlichen fünfprozentigen Kreis-Anleihescheine in der⸗ gleichen viereinhalbprozentige Werthpapiere erforderlichen Geldmittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Kreisvertretung: zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene Seitens der Gläubiger unkünd= bare Anleihescheine zu dem obigen, dem noch nicht getilgten Betrage der ursprünglichen Schuld gleichkommenden Betrage von 4230 566 „ ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläu— biger noch der Schuldner Etwas zu erinnern gefunden hat, in Ge— maäßheit des 8. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur ÄAuzstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 425 009 , in Buchftaben: Vierhundert und zwanzigtausend Mark“, welche in folgenden Abschnitten: 110 000 MS zu 5000 M. 159, g6 n , gon ag 509 3 nach dem anliegenden. Muster auszufertigen, mit viereinhalb Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungs⸗= plane in der durch das Loos zu bestimmenden Folgeorbnun jährlich vom Jahre 1889 ab mit jährlich mindestens einem Prozen des ganzen Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges rinnen . landesherrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wirkung er⸗ theilen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus . vorgehenden Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne die Ueber—⸗ tragung des Eigenthums nachweisen zu dürfen.
Durch das vorstehende Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Sestens des Staates nicht . ter na Hach
Urkun unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem — Insiegel. ; ö .
Gegeben Berlin, den 24. Bezember 1879.
(L. 8.) Wil helm Hofmann. Graf zu Eulenburg.
h Bitter.
den 27. Januar, Abends.
1880.
563 2
Provinz Ostpreußen. Regierungzbezirk Königsberg. Anleiheschein des Kreises Gerdauen, IT. Ausgabe. Buch stabe . N ber-
berg O /⸗Pr. vom ten e, ,, für 1880 Seite. N
uf Grund des von dem Bezirköräthe des Regierungsbezirks Königsberg O / Pr. unterm 15 September 1879 . Kreis tagsbe⸗ schlusses vom 6. März 1379 wegen Aufnahnte einer Schuld von 420 060. bekennt sich der Kreisausschuß des Kreises Gerdauen Namens des Kreises durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seltens des Gläubigers un2 kündbare Verschrelbung zu einer Darlehn] uld von n, in Bu chstaben Mark (Deutsche Reichswährung), welche an den Kreis baar gezahlt werden und mit viereinhalb Prozent jährlich zu verzinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 420 090 6s erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplanes mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren von 1839 bis spätestens 1918 ein—⸗ schließlich allmählich aus einem Tilgunge stocke, welcher mit wenig- stens Einem Prozent des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen gebildet wird. Die Ausloosung erfolgt in dem Monate Januar jeden Jahres. Dem Kreis bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu ver—⸗ stärken, oder auch sämmtliche noch umlaufende Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinfen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstocke zu. Die ausgelvosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeich⸗ nung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung 2 soll, öffentlich bekannt gemacht. Die Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungestermine im Dentschen Rein und Köntolich Prensfi⸗ schen Staatz Anzeiger, an n, . Rr Königlichen, , zu Königsberg O / pr. Und dert Gerd äüer Kreisblaite . zu Konigs⸗ 5 O] Pr. erscheinenden Hartungschen und Sstpreußl chen Zeitung. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Kreisvertretung mit Genebmigung des Königlichen Regierungs⸗Prä⸗ sidenten in Königsberg O. Pr. ein anderes Blatt bestimmt. Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres, von heute an gerechnet, mit viereinhalb Prozent jährlich verzinset.
.Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. dieser Sch uldver⸗ schreibung bei der Kreis⸗Kommunalkasse in Gerdauen, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuld- verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapitale abgezogen.
Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem hn , le geen, nicht erhoben werden, sowie die inner⸗ halb vier Jahren, vom Ablaufe des Kalenderjahres der Fälligkeit an gerechnet, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Schul dverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und ff. der Civilprozeß Ordnung für das Deutsche Reich vom 30. Ja⸗ nuar 1877 (R. G. Bl. S. 853 u. ff.) bez. nach §. 20 des Aus⸗ führungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeß⸗ Ordnung vom 24. März 1879 (Ges. S. S. 281).
Zinsscheine können weder aufgeboten noch n kraftlos erklärt werden, doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vor⸗ zeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der ö der angemel⸗ deten und bis dahin nicht vorgekommenen Zingschelne gegen Quit tung ausgezahlt werden. Mit dleser Schuldverschreibung sind halb⸗ jährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahreß;.. . ausgegeben. Die 6 Zinsscheine werden auf fünfjährige Zeiträume augge⸗ geben werden. Die Ausgabe einer neuen R! von , erfolgt hei der Kreis⸗Kommunalkasse in Gerdauen gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Ver⸗ luste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsschein⸗ reihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vor⸗ zeigung rechtzeitig geschehen ist.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Gerdauen, den.. ten
. 8. Der Kreie Hi ß des Kreises Gerdauen.
Anmerkung; Die Anleihescheine sind außer mit den eigen⸗ bändigen Unterschriften des Landraths und zweler Mitglieder des Kreizausschusses mit dem Siegel des Landrathes zu versehen.
Zins sche in .te Reihe zu der ,,, des Gerdauer Kreises. Buchstabe ... Nr. . . . IV. Ausgabe. über Mark zu 45 Prozent Zinsen über .... Mark .. Pfennige.
Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom. . ten.. 8 resp. vom. ten.
sen der vorbenannten Schuid
8 vers n, m
mit (in Buchstaben) Kommunalkasse in Gerdauen. Gerdauen, den. ten (Stempel.) Der Kreisausschuß des Kreises Gerdauen. ( (Unterschriften.) . Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach der Fälligkeit, vom Schlusse des be⸗ treffenden Kalenderjahrs an gerechnet, erhoben wird.
Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses konnen mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhäͤndigen Namens- unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Königsberg. Anweisung . zum Kreisanleiheschein des Gerdauer Kreises. IV. Ausgabe. Buchstabe ... Nr. ... Über jt⸗ ö Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rück= gabe zu der obigen Schuldverschreibung, die.. te Reihe von Zins- scheinen für die 5 Jahre 18... bis 18. . bei der Kreis⸗Kom - munalkasse zu Gerdauen, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber der Schuldverschreibung dagegen Wider⸗ spruch erhoben wird. Gerdauen, den.. ten
werden.
Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blatt⸗ breite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit daven abweichenden Lettern in nachstehender Art abzubrtucken: .
ter Zins schein. ter Zinsschein.
Anweisung.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Privatdozent in der philosophischen Fakultät der Universität zu Kiel, Hr. Hasse, ist zum außerordentlichen Pro⸗ fessor in derselben Fakultät ernannt worden.
Justi z⸗Mi nisterium.
Der Amtsrichter Qua fsowski in Darkehmen ist unter gilasunß zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgericht in umbinnen zugleich zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landes⸗ 5 zu Königsberg mit Anweisung seines Wohnsitzes in umbinnen ernannt worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Das bisherige Mitglied der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion in Frankfurt a. M., Regierungs⸗Assessor von Mühlenfels, ist nach Thorn versetzt und mit Wahrnehmung der ö des Vorsitzenden der dortigen Königlichen Eisenbahnkommission betraut.
Der Regierungs⸗Baumeister Paul Koch ist als König⸗ licher Kreisbaumeister zu Neumarkt (Regierungsbezirk Breslau) angestellt worden.
Angekommen: Se. Durchlaucht der Reichskanzler und Präsident des Staats⸗Ministeriums Fürst van Bismarck von Varzin.
10. Plenarsitzung des Herrenhauses, Mittwoch, den 28. Januar 1880, Mittags 12 Uhr.
Tagesordnung:
Bericht der verstärkten Justizkommission über den Entwurf eines Gesetzes, ö das Verfahren in Auseinander- etzungssachen; — Wahl eines . für die Staats⸗ chuldenkommission; — Mündlicher Bericht der Kommission ür die Geschäftsordnung über das Schreiben des Herrn Justiz⸗
inisters vom 31. Oktober 1879, betreffend die Ermächtigung zur strafrechtlichen Verfolgung der in einigen Zeitungen ent⸗ haltenen Beleidigungen des Herrenhauses; — Mündlicher Be⸗ richt der deren f, für Eisenbahnangelegenheiten, betreffend die Verwendung der verfallenen Kaution für das Genn Goch Weseler Eisenbahnunternehmen; — Mündlicher . der Agrarkommission über den Entwurf eines Gesetzes über gemeinschaftliche Holzungen; — Mündlicher Bericht der Kom⸗ mission für den r r ihalts n und für Finanz⸗Ange⸗ legenheiten über die Petitionen der Gemeindebehörden von Cöln und Hagen in Westfalen; — Mündlicher Bericht der
etitionskommission 1) über die Petition des Lackfabrikanten
eetz zu Leipzig; 2) uͤber die Petition des Peter Wiebe sen.
zu Herrenhagen.