3 incl. Kaution sdarlehen; am 3. August 1878 stellte sich der Einen ksstlichen H i ĩ ; z r umor zeigt die von Steffeck porträtirte Möpsin 1 Gewerb ĩ ä ö l, ,, , ,, , ; de , , 3 8. Im Verwaltungs jabre 1877778 betrug die Verminderung ins Malerische. B m f , nnn, , 3 Der sehr genrehafte, fast humoristische Vorwurf: füllten. J j ga; ,, , e ,, Er st e Be 1 a9 ö.
Differen; findet darin ihre Erklärung, daß dem rechnungsmäßt ; ; * ( . gen mit unläugb te = j ; g Bestande für 1877/78 27 009 M Rest der Abfindung aus dem von risse, die kee, . — en,. Der Verein bestehlt seit Ss Jahren und zählt nunmehr si Mi,. ö . K 52 J r, n. n ö. . e. „6 37 J bei den früheren Aufstel In einem Mebemser ist eine vorzügliche kern re dh cen ach. 6 r. en me ftr . 34 ih e, n . D t ch N ch 5⸗9 ; K l h St ts ⸗An li fir ö ö . 1 der Madonna Sistina von Rafael (in der stützung von je 666 4 Ger gn nr mg , . Gh. ,. zlllll lll he ll l ) 4 lze iger Ul 0nig 106) rell l ell lll * z 9g 8 Kapitalverminde rung pio 1878,79 gegen das Vorjahr um 9155 M r ilch . . ,, 1 der Photographischen lichen einer Anjahl Handwerker den Befuch der Horb stun e e . ĩ j ö J al r ge, n. k ö vom . bis ö k ö 2 ö ge ⸗ M 23. ; Berlin, Dienstag, 27. Illllar. I 883 ch. ] ᷣ 14 en Beiträgen 4252 S0 , ; ö ; en; Fragen ist sein Rath er . . 33 . k 2081 M Ji J, in. . . . 3 ö ö. . 6 . e , ö 65 . ö. 56 ö In , . sind 27 größere ,. . ⸗ . , sbereinen ein Drittel der Einnahmen Ern, Kommerz enrath Kühncmann von verschiedenen Mitgliedern des bie. 9 z en . Nach dem noch einige Mittheilungen über Aichta tlich besitzes, welche auf slavischen Traditionen beruhe. Der Abg. Graf Udo zu Stolberg⸗Wernigerode betonte die noth⸗ III. Legate 735 υς, IV. Zinsen 91 539 S I 3, Gentral-Gomites ñ a,, . gaben erfolgt; schloß der Redner seinen Bericht mit der Auffor. ichtam es. , d, f ; st ; r j * . der Gruppenvorstände und der Jury überreicht rer f S* V 1873 überzeugt hab daß d d Beseit des chers in Oberschlesien. Dies æerschiedene Einnahmen S180 e 73 3, Gesammtsumme = prachtvoll gearbeltete Chr schenk aut und giebt p überreichte, derung, dem Gedächtniß Friedrichs des Großen ein stilles Glas zu weihen . . ; irchow würde sich etwa überzeugt haben, daß die wendige Beseitigung ucher . 108 904 M 21 9. Har ne, n, , enge . . 4g. giebt dau ginige Er. Die Gesellschaft erhob sich von ihren Sitzen, während die Meusik ben Preußen. Berlin, 27. Januar. Im weiteren Ver⸗ Existenz des oberschlesischen Arbeiters nicht mehr eine so er⸗ könne allerdings nicht anders wirksam geschehen, als mit Hülfe An Un terstüͤßzu ngen wurden gezahlt an 1174 Invaliden und Wiefe, welcher di Fi . enn 6. . die Bildhauer Dohenfriedberger Marsch spielte. Den zweiten Trinkspruch widmete laufe der gestrigen Sitzung des Herrenhauses sprach baͤrmliche gewesen fei, wie 1947. Damals seien die Arbeiter des Vundesrathes, und wenn es gelingen sollte, in Folge dieses Hinterblichene Gefallener u. . w. or tk men d zausdimme' f 64, ke, T. e Figuren mosellirte, und. Qushl, ferner die Ge. der Stagts, Minister Pr. Delbrück Sr. Maße rät dem Knatkent Il der Generalbiskussion des Geseßentwursfs, betref- gut genährt und gut gekleidet gewesen, weil der genügsame Nothstandes verständige Wuchergesetze zu schaffen so hätte der . kö und Hinterbliebene Gefallener u. . w. ein malig ö niere kJ. ö . , Hoch folgte die hi tig falten! Ge Hired 3. . ie Bewilligung von Staatsmitteln zur Be⸗ Poberschlesische kan wei e iche Arbeiter einen geregelten Nothstand auch seine guten Folgen gehabt. Als Mitglied der . . ß en g reiche Grapir. Und Cmasfe Kit leon g Rus eller fl, aüe?, ' min, , den Minisfter ir gane? (Ieitigung des dürch Ueberschwemmung und Miß- Absatz seiner Produtte nach den dortigen Industriehezirken schlesischen Provinziglverwaltung konstatirte Redner, daß diese zler hntersttt then far weden C ngen erm 6 , t geführt, wurde. Den Entwurf lieferten die Architekten Ihne und erwiderte. Ber bolbilrhauer Gilli fei . J. auf: den Verein erntéeherbeigeführten Nothstandes in Oberschesien, gehabt habe. Der Nothstand originire von der Aufbebung Verwaltung das ihr irgend Mögliche zur Beseitigung des 3 etrug j A Stegmüller. — Der Kommerzien. Rath Sy stellt ein kostbares, reich Toaste, dieser den Jubilar ben erlfre en. er g enen ber irt wan le kö k ⸗ . . J amg h , en, d e e f 34 r 3. a ech 9. un el! ung n . innigsten Dank für das große Interesse aus, welches oder wenigstens gleichzeitigen Rückgang der Ei enindustrie. gesehene halbe Million dem Provinzialausschuß zur Bewilligung
35 3). Unter — ih S 3). Unter Hinzurechnung von 13 956 S6 Subventionen an und geschmackvoll ausgestattetes Collier, ein ebensolcheg Bracelet, ein Rath von Dechen in Bonn. Die Sammlung für die Nothleidenden Presse den inni
Zweigvereine ist mithin bei d 1 ö ; j ; ö ö ĩ aitbin be, der Centtglrern ung eine Cann, BVessertkesteb mit fein esfiirten Grisei und n. Hand shußtäsichen brachte eine ansehnliche Gabe ein. sie der nothleidenden Bevölkerung zugewendet habe. Der Redner Unter den gegen den Rothstand zu treffenden Kulturmaßregeln überwiesen werde. ; stelle er die Regulirung der Wasserläufe, der kleinen Flüßchen Der Minister des Innern Graf zu Eulenburg erklärte,
summe von 209 261 ½ 50 3 zu Unterstützungen zur Ausgabe aug, fetzt ĩ ĩ ümli ĩ ĩ gelangt. . er's mit Emalllen eigenthümlicher Art, in Berlin zum K edauerte, wenn er in seiner Auseinandersetzung auch — in Folge . Im Vergleiche zum Vorjahre haben sich die Laufenden k um l, 6 . ö Auf der Eisbahn an der Roussegu-Jnsel fand am Montag 9 Aenßerungen im anderen Hause — von sich und feiner des Weichselgebiets oben an. Das Inundationsgebiet dieser über die Verwendung der i Million Mark zu Vizinalweg⸗ 1 dem Betrage nach um bös e 45 8, die ein; Venedig' von Salbiatt ausgeführt, fich?“ weiter lh ni unn ö das . dießsährige Eisfest statt, das sowohl in Bezug . Person sprechen müsse, Es habe namentlich ein Mitglieb des Flüßchen sei ein ungeheures, und nur die Drainage könne bauten seien bestimmte Ausführungsvorschriften nicht gegeben, m . . . ö 39 Zahl . dem Betrage nach um 36 gen. darüber vorbehaltend, zur ÄÜnsicht aus. Der Sekretär . . . des Festplatzes wie auch in der Pracht anderen Haufes (der Abg. Virchow) über seine Besitzungen, viese Flächen ergiebig machen, pie das den Großgrund⸗ und dies allsestig als zweckentsprechend anerkannt wor⸗ , 2. ö d . , 6597? „ 60 J, die beginnt die Berichterstattung' über das verfloffene Vereinz— sich dies mal . . bei weitem übertraf. Die Bahn dehnte seine Verwaltung und die Verhältnisse der Arbeiter auf seinem besitzern gehörige bereits brainirte Gebiet beweise. Zu den. Ob und inwieweit dabei eine Betheiligung der schle⸗ I 189 69 3 ve ö. d . . ä,. As, jusammen um jahr. Von dem Aufschwunge, welchen der Verein während deffelben borbe bis zur Ch 9. . Stuff brücke an der Nau seau Fn fl BVesitzthum Aeußerungen gethan, we che von vollständiger Un⸗ einer so großen Aufgabe sei aber die Hülfe des Staats un⸗ sischen Provinzialverwaltung eintreten könne, sei eine offene ö ern w . eine Erhöhung der Zahl nur genommen hat, zeugt der Eintritt von 195 neuen Mitglledern. Länge von ö. . fabnrger Cbansste aus und warte somit ane sennkniß der vorhandenen thatsächlichen Verhältnisse zeugten. erläßlich. Die Regulirung der kleinen Flußläufe im Kreise Frage. Graf Pückler habe den Wunsch ausgesprochen, man Der en fr . kö am ifi nn, ö ,. i. . weitaus die Mehr. dieselbe an . . ö fa er n n,, 8*t . sei auch in Betreff der Auslassungen des Abg. Löwe Pleß würde 350 060 tz à fonds perdu kosten. Diese sei aber möge sich mit der Gewährung von Unterstützung nicht aus⸗ mn, ,, , e,, , , nn,, , ee eee , diere ens ih, , , , n, e ,,,. kö 3. ,. 86 es ist iniihin während des setzten Thell der auf. der Verlfuer Hen eestenbne lien . ,, . en. . von dem in tiefes Dunkel gehüllten Walde dem Fürsten von Pleß gehörigen Territorium in Arbeits- oder ring im Vergleich zu den jetzt für den augenblicklichen Noth⸗ othstandskreise gelten. Die Staa . r ; ö. he k . ne . erung eingetreten um 17 402 55 J. verliehenen Auszeichnungen Mitgliedern des Vereins zu hei Grube 6 1 er Nähe des Haupteinganges, am nordwestlichen Abhäͤngigkeitsverhältniß stehe, weder gus den Armenkommunal⸗ stand bewilligten Summen und gering im Vergleich zu den und habe deshalb auch vermieden, in der Vor age estimmte II Invallden . it . 3 Zweigvereinen gejahit: an wurden. Es fanden 3 Hauptversammlungen, 8 zwangslose a nr, , ,, und hinter der neuen Brücke hatte der Hof⸗ Ider Kreisfonds, noch aus den Nothstandsfonds oder aus den für andere Landestheile verwendeten Landesmeliorationeaus. Kreise namhaft zu machen. Als Rahmen des Gesetzes müßten k 1 ö A6 698 3. S681 Hinterbliebene Ge. Sitzungen und 23 Vorstandssitzungen statt. Vie Bibliothek erfuhr fich üb ö. ehrend elektrische Apparate aufgestellt, deren helles Licht Fonds der wohlthätigen Vereine und Gesellschaften einen gaben. Die Kosten der Drainage einer Fläche von 15 000 allerdings die bekannten sieben Nothstandskreise gelten und Hannffen niki g M3 ,,. ö. , . 4562 Personen bew. (inen an ehnlichen Zuwachs von vortrefflichen und kostbaren lische J Fläche ergeß und von Zeit zu Zeit durch benga— Pfennig an Unterstützung erhalten habe noch erhalte, Morgen mit 7 509 090 „S könnten auf dem Wege der ge⸗ über dieselben werde nur im Fall des äußersten Bedürfnisses w as Voriaht der Zahl nach Werten, theils durch Kauf, theils durch Schenkung. Ghenso günstig Pfäénnchl dur ener . eth dort gin aher trahlt würde, Pe, NMchlethalten würde. Er berufe sich auf das Zeugniß ber noffenschaftlichen Selbsthüllfe gufgehracht, werden. Die, Bil. hingusgegangen werden, Er Ker Ministen; erkenne in Ueber⸗ ier n, , nen ges 3 lei. n , , des Schatzmeisters, Die Kasse weist einen Be. Bahn ein. , ö f mfr i ö an en en Vorfitzenden der EComités und erwarke von den dung soicher Drainage-enossenfchaften könne aber nach dem instimmüng, mit den Vorrednern die Möglichkeit einer Me⸗ der jeter Mhvalfze mit Are g nan me gane sngar, Pd fang m, . ö des . Insel selbst gewidmet, die beim ersten Fest ganz dunkel ire fn. Herren im anderen a den Beweis für ihre Beschuldigu—ngen. Charakter der dortigen Bevölkerung nicht von unten herauf lioration auf dem Boden der bestehenden Gesetzgebung an und k e n fen . e di G unferstiizt s im ganzen Dur. Fru. Leht, kanstutt tt nt efgend! , , J . ö ö berab hingen farbige Lampiong, an den schnee— Ber Redner wandte sich᷑ ferner gegen die im Abgeordnetenhause erfolgen, sondern das müsse durch einen besonderen Niegierungs⸗ . n, ,,. 39. . ,, zu . Ver⸗ .. kiff tit te ft . . tr ö alss b e w, g, wäh, Über die sonftige Thätigkeit des! Vereins! Er m bericht' kuh e en, ö. aber . sich aus Oclflämmchen gebildete feurige gegen den oberschlesischen Großgrundbesitz erhobenen Verdächti⸗ Spezialkommissar geschehen. Zu diesem Zwecke müßte aller⸗ be serungsmaßregeln, die von der Regierung in erster Linie ich belle) tzung bei dem Centralcomits auf 124 . 8 8 die Arbeiten, Ter ver schiedenen Fomimnifsionen. ler gane, fin ö . an, der Westseite der Jusel ein weithin leuchtendes gungen. Der Großgrundbesitz sei in Oberschlesien die hauptsaͤch⸗ dings für die nächsten Jahre, um die nöthigen Vorschüsse ins Auge gefaßt seien. ; ö. . ; auf die für die Lehrlingsfrage erinnert er an den vom Vorsitzenden Die . Ih k war diesmal auf 3 erhöht. lichste Stütze des Fortschrittes der Kultur. Wer habe denn in leisten zu können, der Dlspositionsfonds des landwirthschaft⸗ Graf Zieten⸗ Schwerin wünschte, daß die Privatwohl⸗ . J J K li , n , , , , , , n der permanenten Ausstellung des Vereins Ber— esetz eberische Beschlüsse i gung ert wicht ge Dundee, 23. Januar. (Allg. Corr.) Die Nachfors er Großgrundbesitz. Er 3 — ch . tt in Ne ) = n , ,,, linger Künstler (Kemmandantenstraße 77f79) bisd gen. gesetzgebexisch Beschlüsse im Abgeordnetenhause abzuwarten sind, be. nach den vermißten Leich ing. achfot hangen Tanfsern gebaut, welcher Strecke nur Ss km Kreis- und Staats. Kreife meliorirt, sondern auch auf 16 bis 30 Jahre hinaus Hülfe ihrer Hrgane diese Art von Wohlthätigkeit nach Mög⸗ die Originahseichnungen zu dem . n ö. . ö ir , J. Erfolg die weitere Behandlung dieser Frage in gungen vergeblich ware. . . Ha r w r e ,, . een liber ständen. Dieselbe fördernde Thätigkeit der dortigen Arbelterbevlkerung eine reiche Arheitsgelegenheit lichkeit zu fördern. . ⸗ Alexander Ließen Mayer den Hauptanziehnngspunkt. Pie ersten und . , d n fen 96 36 . graphisches Bild, der Trümmer der Tay, Brüste . 44 1 habe der Größgrundbesitz auf dem Gebiete der Wasserregu⸗ geschaffen. Der Redner ischloß mit. den Dank an die Die Diskussion wurde hierauf geschlossen und das Gesetz . . Ill ore ö 1576 auf der Kunstgewerbe, Bewerbung um. Ueberlaffung, der hora ksin fen ö ö r n ist mißglückt. Angeblich sind die Strahlen knker lirung, der Kranken- und Waisenpflege entwickelt, Ein Staatsregierung; welche den nothleidenzen Lanzegtheilen einstimmig w kö d des Ein grsthen here . , . wo ste zin der Abthelsung trotz der günstigen Stünmung des Magistrats dafür, erfolglos ö ch . schwächer. Die Untersuchungskommisston fernerer Vorwurf sei der, daß die Üübervölkerten Ortschaften ein so reges hülfbereites Entgegenkommen bewiesen habe. Er Es folgte als drilter Gegenstand der Tagesordnung der , , , n en. 143 . nsicht gebracht wurden,. Nach, geblieben war, da die Stadtverordneten verfam mlung sich dagegen er bei Cb . 14 den Abbildungen begnügen müssen, die von den durch billige Löhne in großen Etablissements ausgenutzt wür⸗ hitte das Haus, das Gesetz ünverändert anzunehmen, da auf mündliche Bericht derselben Kommission über den Gesetz⸗ ö . . ,, fa . eur ärte. Ucher die Beschasfang weh chen rem n een ihrn , e über Wasser ragenden Theilen aufgenommen worden sind. den. Darauf habe der Redner zu erwidern, daß im Vorjahre Grund desselben dem Nothstande eine dauernde Abhülfe ge⸗ entwurf, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum , ö zurb, fetale schteben Urterhandtin gen. Yer Kon mnifsion fir ing Zen. Hr. Direktor Renz hat bis jetzt in; in feinen Walbungen 30 009 Raum⸗-Meter Holz verfaulen währt werden würde. K Staatshaushalts-Etat für das Jahr 18.9̃/ 50, welcher , gefunden haben, ist die schrift des Vereins sind in letzter Zeit AÄnerbieten von. Verlcgern cus * Au ; is jetzt in jeder Woche in selnem Cir, zten, weil sie nicht zu roden seien. In seinen Forsten Der Finanz-Minister Bitter entschuldigte die Abwesenheit sich auf, ein Mehr des Matrikularbetrages in Höhe Fünstler hat sich 1e r ner . k . . ö die Aussicht eröffnen, daß die Vorbereitungen sich 9 pen en zeln g f, ffn . . , ,. ö. fi 1871 die Löhne nicht um . Pfennig zur c des Staats. Mi ister Pr. Lucius, der im anderen Hause den von 2 147 144 6 bezieht. Der Berichterstatter Graf von nm al sessgeste zen Erben heal: n, hne ede, ends mann, F sfsg ,,, k ann, ö. abwechselnd die Hauptnummer des reichhaltigen — ,, gesetzt worden, die Akkordsätze hätten sich auf 15 - 20 Sgr. Verhandlungen beiwohnen müsse. Was der Vorredner hier Zieten⸗Schwerin beantragte, dem Gesetzentwurfe in Ueberein⸗ zu werden; in viclen Scenen aber, bie ihrem pbantastischen, ät ' de' owe nern, 9 ätlgkeit des Vorstan ⸗ Für die laufende Woche wurde am Sonnabend zum ersten Male ge⸗ pro Tag belaufen. Von den großen Etablissements gehöre angeführt, befinde sich Alles in dem Rahmen derjenigen Maß- slimmung mit dem Haufe der Abgeordneten unverändert die chen Charakter nach, sich auf den Brettern nur andeuten fassen, entfaltet führu . rten; die Versammlung erhebt sich, die Aus- gehen: „Gin Abend an den Ufern des Ganges, oder dae ö ößte dem Red die Emanuelshütte, mit einer Beleg⸗ regeln, welche die Regierung in Aussicht geno mmen habe, und verfassungsmäßige Zustimmung zu ertheilen, und das Haus K . . welche durch den Realismus Bei . i dn kö ö. ö. rn . Jagdfest bei den Yiahe aten ffess Holnr . Cen. k niche; 300 von diefen wohnten . . versichern, daß Alles so weit vorbereitet sei, um diese trat diesem Antrage ohne Diskussion bei. . zelheiten ni eeinträchtigt wird. Dies gilt nament. Vorsitzenden Prof. Vogel, zum Stellvertreter desselben Prof. Hoh in Ilrer n lg ben . . , ,, einer ihm gehörigen, von seinem Vater und ihm erbauten Maßregeln baldigst , ö g hn . J 9 . ö K ; * 353 ö ö. g arrangirte und bielr Kolonie in' wohlgebauten, massiven, unterkellerten Räumen, nothwendig erachte die Regierung auch die Regulirung der ,,, ö , ö ö.
ö a1 Fa 1 kant O. Schulz, zum Sekretã Archi 11 1 3 m Pracht in C i t t ĩ i * i i 1 1 4 ü :
die Sorge Gretchens um ihr Schwesterchen, wovon der Text Itzenpli . ö . ö . itz, zu Stellvertretern desselben Rechnung, Rath Warnecke und fem Feftzuge felgen Festerer int ⸗ J ur 6 Thlr. jährlich zahlten. Es bestehe für diese möglich, in Verbindung mit einer Zusammenlegung der so sehr ; — ant Müller, zu Ausschußmitgliedern Fabrikant Clster, Profefsor Puttfalg en,. gtererzitien der Maharajahs und Begumt von ung 2c. nur . h ; r. ü ; ö. Schulenburg al ,,, , ef er : . hem! Nebner* unterhaltene ebangelische und; zersplitterten Grundslücke. Es kommie nur darauf an, einen von der Schulenburg-Angern beantragte, für die Rechnungen, ö amen und Herren zu Pferde mit großer Kolonie eine von de h gllisch . ustellen, wie das ersehnte Ziel der Hebung soweit sie sich auf die preußische Verwaltung . nach
bare charakteristische Hexenküche fehlt. Am schön ĩ h ; 5.3 ; ⸗ — e r,, mn enn ö Ge fell . , 6 . . i , , er Krätke, Fabrikant Laue, Baumeister Schäfer und Prälision und Sicherheit ausgeführt werden. Einen sehr gefalligen . katholische Schule, sowie ein Konsumverein. Der Abg. allgemeinen Plan auß l 9. . iehe K n d , , etwag modern Morgen (Mittwoch), Abends 8 Uhr, hält der Verein Wilhelm— . seine reizenden Licht⸗ und Farbeneffekte wie mase⸗ , Virchow habe die Kreisordnung beschuldigt, den Grund⸗ des Nothstandes in kürzester Zeit und mit den, pirksamsten deren Prüfung ö 3 . Ueberein nr, nicht gentzgenden Nelent ethultern ie Haupt ⸗Personen und Vorgänge straße 118 seine sech zehnte zwan k osch Gi un g'! hr. hren n, Fred. ö ir, das nächste Bild, ein Nachtfest im ( besitz eximirt zu haben von Schulleistungen den Gemein⸗ Mitteln zu erreichen sei. Die Ausführungshestimmungen mit dem Hanse der , en w. ee r. 79 5 * Sonst enthält die Lug tellung tzchen clnigeß im t wird einen Vortrag lber eine Neuerung in der Ofenfabrlkation, lephanten ja nd . . ei ö Std es stellt eine Löwen, und den gegenüber. Dem gegenüber äußerte der Redner, daß ständen noch nicht genau fest, aber jedenfalls sollten alle for⸗ Auch diesem Antrage trat das Haus ohne — e Dis ö. sion bei. Student fen ah per frat l Wah mi ch! ß 5 en speziell in dekorativer Hinsicht, halten. Die Vorlagen haben die mehrere mit großer 1 a rr . veritable. Elephant . feines Wissens sich die Kreisordnung gar nicht mit der Ge⸗ malen Schwierigkeiten vermieden und alle thunlichen Erleich⸗ Den letzten Gegenstand der Tagesordnung bildete der Gebiete det Landfchasts malerei manches KTächthhe: , 96 em Herren Krätke (Entwürfe zu Veleuchtungsgegenständen) Stern (Holz wirkliche Giraffen, eine 9h t ö eig imitirte⸗ Lönen, zwei staltung von Schulgemeinden befasse, soweit aber eine Ver- terungen gewährt werden, wie er (der Minister) auch bereits mündliche Bericht der Petitionskommission über die Petition ge: ne Gebirgs. mosaiken) und Elster (venetianische lasmosaiken) übernommen. Gethier das Jagdwild bine nn, 9 ef le ell dern el schiebung stattge funden, habe sie mur zum Nachtheil das, Broß, mit den ö Wg . 4 . i ö. 3 ö . * ,,
) grundbesitzes geführt. Hr. Virchow habe sich wiederholt auf mit Energie und Sachkenntniß operirten. ie durch den Diözese, mit dem ö a .
im Wege der Gesetzgebung durchgreifende Maßregeln zur
Künstlers eigen; ferner effektvolle Gletscher⸗ und Hochgebir — n, t govedouten Eile und in kühnen Sprü b . —
bon won Kamele, SHrgumqgnn und Engelhardt, anderes von Knab D j ʒ . Berg und Thal und Fels verfolgt wird, ein int n,, i i it Graf Bethufy nachgewiesen, eine große besondere Aufmerksamteit der Regierung auf sich gezogen und ; er Verein zur Beförderung des Gewerbe fleißes fach belebtes Bild, welches von Damen r e , . . ö. . K . ee n . darüber gepflogenen Erhebungen werde der griffen werden. Der Berichterstatter Herr von Simpson⸗ Reichsgesetzgebung als schätzbares Material überwiesen werden. Georgenburg beantragte im Namen der Kommission, die Pe⸗
Ockel, Hoffmann ⸗Fallersleben, Hermes. Was unsere verk. t fei t b U n Sch n 120 9 6 n ) b G tz nb 9 m n d K ; d 4 . fiß öh ö . ) ; f . . ö t Annte eier e am Sonnabend, als dem Geburtstage Friedrichs des Großen sein werth V d Kil i i 9 i : ck 9 ; ; . . if ; 7 z g . er erbe un Kühnheit zur Darstellung gelan t. D m u * ꝛĩ hab 9 G a 4 * an ag ĩ b d . von quarellen vom üggelsee von Streckfuß. uch das la . 6 ĩ n n , i, ger ger . e. He en 85 rf, K . n, er . . e Proz. e fle en. ö er. ö w m n, nnn, . ö. 36 n 3 ir . . 4 lla ö . , A M ck Auch platz sitz D. Dr. D p Hr. Renz nach Beendigung der Piece . z . 1. . Er hoffe eine möglichst gerechte Vertheilung der geforderten Unter⸗ weisen, ob ni m beregten ehen, n,, n getragen, während er nur für 1 Proz. der Bevölkerung bei⸗ Er hoff glichst g zef Vermehrung der Gensd'armerie, beziehung wei durch stren⸗
Genre ist durch einige dem Stoffe nach anziehende Bilder vertreten. 6 in; ͤ . ͤ Kö 3. n, . — wic ein mn kent Rechten ß der M'iiher ir Hindei ind wickeriolt stümnmift hervorgerufen. ö siehbet' teh ielttr khr beer ers, k ente leeren e bbehen aüft lber den . . zutragen verpflichtet gewesen. 9 z gesagt, bewelse, daß jene Herren gere Disziplin in den Arbeits⸗ und Korrektionsanstalten mög⸗
. ie P jerwaltung entziehe sich ihren schlesischen Großgrundbesitz . , , , ebf, hne lien g . den Verhältnifsen in Oberschlesien lichst entgegen zu treten sei.
B 9 ö.
Inserate für den Deutschen Reichg⸗ u. 3 S untl 2 94 ichen? Was die Ärmenverhältnisse betreffe, so sei RDPedner gar keine Anschauung von ; . Preuß. Staats Anzeiger 9 das ö e e e nzeiger. . * ö 6. Armenverbände . f Gemeinden frei⸗ ,. Redner bezeichnete den Bau von Chausseen und Eisen⸗ Nachdem der Regierungskommissar Geheime Ober-Negie⸗ register nimmt an: die Königliche Erpedtti . Inserate nehmen an vie Annoncen⸗Grpedittonen das willig eingetreten und zahle erhebliche Beiträge zu den bahnen als ein wirksames Mittel zur Beseitigung ter Noth, rungs von Kehler, sowie der Minister des Innern, Graf zu hen Ranzen nm, mn, r. rypedition . 96 , und Vntergnohnnga Sachen. 6B. Indnatrielle Etablisssmenta, Fabriken Invaliden dankt /, Rudolf Masse, Saasenustern Armenfonds ohne daß die zu seinen Besitzungen gehörigen ebenso auch die in Aussicht genommene Oderregulirung. Eine Eulenburg sich namentlich gegen den zweiten Theil des An⸗ ; Anzeigers und Königlich g , . Auigsobote, Verladungen „nnd Grosahandel. K Vogler, G. 8. Daube Co., an tt Arbeiter aus biesen Fondz auch nur einen Pfennig an gründliche Beseitigung des Nothstandes könne er aber nur von trages der Kommission gewendet hatten, sprachen sich die Herren Rreußischen Staatz · Anzeigers: 8 var K 5. Terachiedens Bekanntmachnngen. Bintuer & æblnter, sooie alle br igen ge 2 Ünterstuͤtzungen erhielten. An die Wittwen feiner Arpeiter ber Einführung deutscher Sprache, deutscher Sitte und deutscher Struckmann und Graf Brühl gleichfalls gegen diesen zweiten Berlin, 8. I. Wilhelm ⸗ Straße Rr. 82. ¶ Vor oca ung ,,, i 4 ö nn , f. Anxaeig er. Alunoncen⸗ i gen größeren habe er im abgelaufenen Jahre — ohne rechtlich dazu verpflichtet Bildung unter die betreffende Bevblkerung der nothleidenden Theil des Antrages aus, und stellte Legterer den Antrag: die * n. 1. w. Von dient chen . 3. e,, , In der Böraen- urcants. zu sein, l 879 S6 73 8, ungerechnet die Unterstützungen an Natu⸗ Kreise, wie auch von der Verringerung der Schankstätten er⸗ Petition der Königlichen Staatsregierung nur zur Erwägung ĩ er n,. boilege. * 1 ralien?c. zahlen lassen. Und was die Beiträge an Schule und Kirche warten. Eine . der Schankstätten sei auch gleich zu überweisen. TDieser Antrag wurhe von der Majprität des er Gefahren des Wuchers. Hauses angenommen und um 41 Uhr dann die Sitzung ge—
e,, mer, walgebote ö ö ions⸗ : : j anl „so bemerke er, daß er an 48 katholische Volksschulen zeitig eine Verminderung 1 ö. e, Vor⸗ Subhastations⸗Patent. h amtzgerichtlichen Grundbuche von Berlin, sen, Falliments, Rechtganwalt Johann Klein . 96 M . zahle, . geen, 2. in s . Pr. Friedenthal rechtfertigte die Thätigkeit der schlossen. Nächste Sitzung Mittwoch 12 Uhr. — In der gestrigen (45.) Sitzung ergriff nach dem
ergl. Schul den halber nothwwendi and ct Mä, auf den Jamen des K ln, di ü ᷣ ᷓ saendiger Verkauf, Hermann Geber ö, Kaufmanns Cöln, die Klage auf Ruslofu ei altni zr ; hri⸗ Staatsregierung in den letzten Jahrzehnten in Bezug auf die I2275 Suhhastations⸗Patent. ö . r rb fr gun g. behör, reef. kö . 66 i , en . dn een K , , ., ir gere hn, gift der hae i r. Gl e le sen Die . Aussicht . Schu ldenhglber nothwendiger Verkauf. Alt⸗Coelln Band 8 Nr. 257 R. auf den Namen des lichen Nutzungswerthe von 15333 „SS wird . fan eim Königlichen Landgerichts zu Göin willig cine Subvention von 100 0090 66. zu Theil werden genommene Drainage werbe sich nach den Bestimmungen des Abg. Berger bei der ersten Berathung des Nachtrages zum Das hierselbst auf dem Mühlendamm Rr. 3 be. Kaufmann Hermann Geber verzeichnete Grundstück a , 1889 Vermittggs 95 utzr, ö 14 ö. Anteage Lis völlige Güter. lassen. Er meine, daß er wohl nach alledem dem Wahl⸗ Genossenschaftẽgesetzss durchführen lasfen, sie müse aher Stagtshßanshalts Etat pro 150] der Mimnster der
legene und im amtegerichtlichen Grundbuche von nebst Zubehör, veranlagt zur Gebäudesteuer nach an, dern Gerichtestelle. Inden traße Ss, 1 Er, Jim; und di n alen gel litten gen aug ufer lhen spruch des nohles e oßlige vollkommen nachgekommen sei, baldigst in Angriff genommen werben, damit die öffentlichen Arbeiten, Maybach, wie folgt, das Wort; ö . k 3 , ö k e en m,, . Aueinandersetzung Und er müiisse, ich in der That darüber wundern, daß bet Vepölkerung, welch mute. dem Druck der tigen erhält s ie erf . kö ü , , , ĩ ai. ; h . s ündli ! s j i ĩ i i j ĩ f i 5 i i in⸗ 5 aus n Ausführungen erkennbare Wo n e , , , , ,,, , een H e dä d ä d n, ,,,, ale ͤ f ,,, n n ng ö 39 ; aber doch in der Lage, verschiedene Auffassungen, die er hat zu Tage
t
nach einem jaͤhrlichen Nutzungöswerthe von 3375 immer Nr. I1 ĩ ö ; ꝛ . ; . alls, , , ; h 4, öffentlich Schuldenhalber an den aus der Steuerrolle Ind dien cheglauß . 1. des Königl. Landgerichts zu Cöln vom J zu ziehen. Das feien Dinge, um die sich Hr. Virchow gar daß die Regierung hierzu J . ö. 6 e. . . . , Vorlage von vornherein auch ein solcher sei, wie ihn die Staats.
wird eistbietenden verkauft, und das Urtheil ü ĩ =
am 17. März 1880, Vormittags 97 n Ertheilung dez ; as Urtheil äber die des GHrundbuchbigttes find ins det Ger seschre! vierten März 1880, Vormittags 9 uhr, nicht zu kümmern habe. Oder sollte es in diesen Zeiten zur nossenschaften für die Dr an der Gexichtsstelle, Jüdenstr. 58, , m, nn. mittags loꝛ nn , ,, Rathhausstraße 4, 2 Tr., . 2 . 3 anberaumt wor pen, ; gi hechi solcher In f. nöthig senn daß man 1 pie lh ag sch le ul fen zu Stande bringe. Die gegebenen regierung glaubt wünschen ju müffen. Der neue Eigtentwurf, wie 1L164öffentlich Schuldenhalber an den Messtbletenden Auszug aus der Steuerrolle und vie beglaubigte stunden Vormittags von Ji. 1 Ühr, einzusehen. Für die Richtigkeit des Aus;uges: Weise feine Wohlthaten in den Zeitungen ausposaune, anstatt, Kapitalien müßten amortssirt werden, aber er glaube, er Ihnen vorgelegt ift, unterschelbet sich von dem früheren zunähhst . enn en die y,. — , sind in der Hen . i , i,, 6. ander⸗ n,. daß nach christlichem Standpunkt die rechte Hand nicht daß man den Termin ö. ö , ,. . . a g daß . . . die . , .
! Vormittag r, whreiberer, Mathhausstraße 4, IJ. Treppen, Zimmer in das Grundk uceen Mitte der Gintragung Vorstehender Aug j z wissen soll s bie linke thut? Der Rebner ging schließ⸗ spätere Zeiten hinausbringen sollte, damit die Leute erst den an iejenige Einrichtung, welche vom Reiche fü t , , . . ; ̃ B i i i ĩ i deulschen Eisenbahnen inzwischen vorgeschrieben ist. Wir folgen damit — ortheil der Drainage genießen und ihre Wirthschaften deutschen Eisen z r ĩ flicht gegen das Reich. Wenn nun der Herr Vorredner die
Pendaselbst verkündet werden. Augzug gutz der Nr. 2. in den Sprechstunden von 1-1 hr aher nicht einget 6 ich i i i i . r Vor⸗ R eingetragene 5. 11 des Ausf.“ : lich au rhältnisse der nothleidenden Kreise eglrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fire gut, entschen G6 hiprozeß; ein. . ö . ganz ö, e. als ö. selbst zuerst verbessern könnten. Redner wünscht, daß unter . en, vermißt, welche bei dem früheren Etat bei einzelnen
Steuerrolle und die beglaubigte Äbschrift des mittags einzusehen Grundbuchblattes sind in der Gerichtsschrei Alle Diejenigen, n i . fordert, diefelben bei Vermeidung d rdnung hiermit öffentlich bekannt gemacht. ; ie in . erichtsschreiberei, iejenigen, welche Eigenthumg.⸗ oder anderweite po testens in er fie n . Cöln, den 22. Januar 186. 30 Jahren, wo Hr. Virchow Oberschlesien gesehen; käme er der Aufsicht des d, g,. ng e n er g e , Haubipo sitlonen ed en, j hi ö. 6 ke i gen , in dem gegenwärtigen Etat nur das Gesammtergebniß der einzelnen
Rathhausstr. 4, 2 Treppen, Zimmer Rr. 2, in jur Wirksamkeit gegen Dri ; den Sprechstunden, von 111 Uhr, ein suschen. das Grundbuch r n, ,, Berlin, den 11. Bejember 15855. Gerichtsschrelb Bau,. ; jetzt dorthin, fo würde er es gar nicht wieder erkennen. Die Be- kulturrath gebildet werde, we fge R . —ᷓ Alle Diglenigen, welche Cigenthum 9der ander Reglrechte gelend zu machen haben, werden aufge—= Königliches Amtsgericht J. reiber des Königl. Landgerichts. bölkerung sei systematisch verarmt, theils durch die Wirthschastz⸗ die Drainggefrage unter spezieller Aussicht des Ministers für n i aufführen wollen, indem in dem früheren Gtat berests die peite zit Wirt samkeit gegen Dritte der Fintragung sorKert, diefelben bei. Vermeidung der Augschließung zz k Verhältnisse, theils durch die soziclen. In den Noth⸗ Landwirthschaft zu regeln und zur Augführung zu bringen. pezialisirung erfolgt war. Sollte — und ich glaube, daß Ihre in das Grundhuch bedürfen de, aber nicht eingetragene fpätestens im Verfteigerungsztermin anzumelden xn Auszu Redacteur: J. V.: Ri standskreisen müfsfe man diejenigen Bezirke unterscheidein, Die Ausführung der Drainage von der Ausführung der Budgetkommisston dlesen Wunsch gussprechen wird —— der unsch Realrechte irn zu machen haben, werden aufge⸗ Berlin, den 6. Dejem ber 1875. ⸗ Die zu G g. Ber lin: 3 , Rietel welche Industriecentren sind, wo also kein Not stand Separation abhängig zu machen, wie man im anderen herportreten, für einzelne Hauptpositionen die frühere Spezialisirung ö . , , ,. Königliches Amtsgericht J. thilde, n,, n n, m, Verlag der Czpedition (Kesseh vorhanden sei. Die übrigen n istliste seien zu unterscheiden Hause gefordert, würde heißen, die ganze Angelegenheit . ,, 6. ,,, * 341
. . ᷓ Fall ĩ x ; ; ĩ ; . ] ehen, ;
Berlin, Len dr Ghee rf, zumelden xn Si , , Fallihjustande befindlichen Kauf. Druck: W. El ner. in solche, welche einen einmaligen, und in solche, . 1 calendas ü 3. a g m, ö . Königliches Amtsgericht. ll hastations⸗Patent. . 1 ö be ö. 17. Januar 1880 Sechs Beilagen einen immer wiederkehrenden Nothstand zeigen. Ursachen nne man nicht als eine , J kennen ler frterden Knie Her, wette Kutets bid ist der daß , Schuldenhalber nothmwendiger Berkauf. , . r mr 6 zu Cöln wohnenden Rechts- (einschlicz = dieser letzteren Nothstände in, den Kreisen Rybnik, Pleß mehr als eine „unerzogene, bezeich ug z 3 g nf Kreta en dan Boflfegt:. autgengmmen Laken die Ste nl. Das hierfeibst in der Hostftrahe I8 Belegenè und Them enn Nünn en a e ü enn, ih Dörsen⸗ Teiltger . unh Lublinitz sel!' die kalte und! naffe Beschaf⸗ man Nittel und Wege schaffen müsse, Wer aber den großen fate der neuen Bahnen, wie fie nach den Voranschlägen, welche Ser und den provisorischen Syndik des⸗ 6 des Bodens, die den Boden er , und kleinen Grundbesitz gegeneinander hetze, ein Mißtrauen ters der Privatdirektionen ung ir len. nd, angenommen worden . en kleinen Flußläufe und die fortwährende unwirth⸗ wischen beiden hervorrufen wolle, der sei ein entschiedener sind. Wir haben ja selbstverständlich diese Posttionen . k 6 schastliche Parzellirung des verschuldeten bäuerlichen Grund⸗ ö. des Fortschritts. einzelnen Punkten zu vertreten, weil uns die betreffenden Or
wir haben