1880 / 23 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jan 1880 18:00:01 GMT) scan diff

zz Oeffentliche Zustellung.

Der Privatier L. Schier, Ernst Merkstraße 18 zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt W. Eggers, klagt gegen den Lohndiener Gächter, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Räumung einer Woh nung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurthei⸗ len, den in Miethe habenden Wohnkeller des kläg. Grundstücks, Valentins kamp 37, sofort zu räumen, auch, sofern er die verfallene Miethe von 369 M0 nicht zahlen sollte, die in die Miethsräume einge⸗ brachten Illaten zurückzulassen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Amtsgericht zu Hamburg, Civil⸗ Abtheilung IV., auf ;

Dienstag, den 9. März 1880, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

C. Arendt, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

on Aufgebot.

Auf Antrag der Gastwirthswittwe Magdalena Ruppert in Amorbach wird der am 25. August 1827 daselbst geborene und seit dem Jahre 1848 von da abwesende Sternwirthssohn Jakob Lud—⸗ wig Trunk von Amorbach hiermit aufgefordert, spätestens

im Aufgebotstermin vom 1. Dezember 1880 persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Amtsgerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde. .

An die Erbbetheiligten ergeht die Aufforderung, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzu⸗ nehmen und Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Aufforderung, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Amorbach, den 19. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Scherer. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber. Haering.

. Aufgehot.

Für die Gebrüder Friedrich Wilhelm und Johann Friedrich Homeyer zu Veltheim sind im Grundbuche von Veltheim Bd. J., Bl. 59, Abthl. III., Nr. 1 aus der Sichtungsurkunde vom 20. März is1l9 ex decyeto de 23. Oktober 1835 eingetragen, und zwar für einen jeden derselben:

„Fünfzig Thaler, ein halber Brautwagen im „Werthe von 209 Thlr., ein Rind, eine Kuh, drei Schweine im Werthe von 52 Thlr., ein „Malter Roggen, ein Malter Hafer und ein Malter 80. zu 20 Thlr., 45 Stück Leine⸗ „wand zu 15 Thlr., ein halbes Bett zu „25 Thlr. und ein Ehrenkleid zu 15 Thlr.“

Der Eigenthümer des verpfändeten Kolonats, der Kolon Johann Ernst Herm⸗Meyer (auch Homeyer) Rr. 35 Veltheim behauptet Tilgung der Post, und werden daher auf seinen Antrag der Friedrich Wilhelm und Johann Friedrich Homeyer oder deren Erben oder Cesstonarien hiermit auf⸗ gefordert, ihre etwaigen Ansprüche an die gedachte Post innerhalb drei Monaten beim unterzeichneten Gerichte, spätestens aber in dem auf

„den 15. Mai 1880, Morgens 10 Uhr“, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen⸗ falls die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Real⸗ ansprüchen auf das Kolonat ausgeschlossen und ihnen ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt werden.

Vlotho, den 20. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Wippermann.

6 Aufgebot.

Aus der Hypothekenurkunde vom 16. August 1810 steht auf Bd. J. BI. 6 Abth. III. sub 8 und Bd. J. Bl 17 Abth. III. sub 8 des Grundbuchs von Lützel für den Adolf Wirth zu Hilchenbach ein Kapital von 150 Reichzthalern im 24 . Guldenfuß eingetragen. Diese Post ist angeblich getilgt and soll behufs Löschung aufgeboten werden, da die an—= . Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläu—⸗

igers sich nicht legitimiren können. Wir baben daher an hiesiger Gerichtsstelle einen Termin auf

den 7. Mai 1880, Morgens 10 Uhr,

anberaumt, wozu die der Person oder dem Aufent⸗ halt nach unbekannten Berechtigten unter der Ver- warnung öffentlich geladen werden, daß die Aus— bleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus- ö und die Post im Grundbuch wird gelöscht

erden.

Hilchenbach den 13. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

1666 Aufgebot.

Der Massekurator im Konkurse des Hof⸗ besitzers Jacob Peter Hinrichsen zu Otzhusum, Müller Chr. S. Volquardsen in Fegetasch hat im Austrage der Erben des wail. Lüih Anderfen Carstensen in Uberg das Aufgebot einer für den Letzteren am 18. April 1861 von dem Kridar Hinrichsen ausgestellten und am 19. April s. 7 im Schuld und Pfandprotokoll der Wiedingharde B. Kirchsp. Neukirchen Tom. II. Fol. 548 protokollir- ten Pfandobligation lautend auf 1600 Rthl. vorm. Dän. N. M. beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird demnach aufgefordert, spätestens in dem auf

Montag, den 15. März 1880, Vormittags 19 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ , , seine Rechte anzumelden und die frag⸗ iche Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloßs⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Tondern, den 19. Januar 1850. Königliches Amtegericht. II. Abtheilung. Martens.

. Aufgebot.

Der Haussohn Wilhelm Meyer zu Bakum hat, laut notarieller Urkunde vom 2. d. M, von der Wittwe Caroline Hurdelbrink. geb. Gressieker zu Bakum, der n am Kleste zu Bakum besegene, etwa

Kaufmanns Fr. Struck, im Osten von Gründen des Gutes Laer und der Rolonen Hurdelbrink und Leiwe, im Süden von Gründen des Gutes Laer und im Westen von einem Gemeindewege, gekauft, und, um sich gegen ihm unbekannte dingliche An⸗ sprüche Dritter zu sichern, die Erlassung eines Auf⸗ gebots beantragt.

Darnach werden alle, welche an dem vorbezeich⸗ neten Grundstücke Eigenthums⸗, Räher“ lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand und andere ding liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem dazu auf

Sonnabend, den 29. März 1880,

( Vormittags 10 Uhr, in der hiesigen Gerichts tube anberaumten Termine so gewiß anzumelden, als sonst für den sich nicht Meldenden im Verhäkltnisse zu dem neuen Erwerber die Rechte verloren gehen.

Melle, den 22. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. I. Swart.

3 Aufgebot.

Wiltzelm Hartung, einziger Sohn der verlebten Regierungsfunktionärs⸗Eheleute Wilhelm und Eli⸗ sabetha Hartung dahier, im Jahre 1860 Soldat des Kgl. 12. Infanterie Regiments in Kempten, ist im Jahre 1863 von Neu⸗Ulm desertirt und hat im . 1863 von Mexiko aus Nachricht von sich gegeben.

Seit dieser Zeit ist über das Leben des Abwesen⸗ den keine Nachricht vorhanden.

Nachdem von dem Eisenhändler Johann Baptist Deppisch dahier als Pfleger des Genannten mit Genehmigung des unterfertigten Gerichtes als des zuständigen Vormundschaftsgerichts auf Grund des Gesagten unterm 20. J. Mtsz. beantragt wurde, daß der Verschollene durch Richterspruch für todt erklärt werde, ergeht hiermit Aufgebot mit der Auf⸗ forderung:

I) an den Verschollenen, spätestens in dem auf, . Donnerstag, den 4. November 1880, Vormtttags 9 Uhr,

im Sitzungesaal für Civilsachen Nr. 16, bestimmten Aufgebotstermine persönlich oder schrift⸗ lich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗= gebot verfahren wahrzunehmen; 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollen en Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Würzburg, den 21. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. J.

Der Kgl. Ober ⸗Amterichter.

Schum. Zur Beglaubigung: Baumüller, K. Gerichtsschreiber.

2n Aufgebot. Im Hypethekenbuche für Burgheim Band III. S. 159 wurden auf dem Anwesen Haus Nr. 9h, nun im Besitze des Johann Schmid in Burgheim, ö 9. März 1836 nachstehende Forderungen vor⸗ gemerkt: 56. ; I) für aver Stigelmaier von Burgheim 30 Fl.; 2 für den k. Pfarrer Schirmer von dort 41 Fl., 3) für die 6 Schmid'schen Kinder von Staud⸗ heim 40 Fl. Auf Antrag des Eigenthümers und gemäß Art. 123 des Gesetzes zur Ausf. der R. C. P. D. in Verbin—⸗ dung mit 5. 82 des Hypoth. Gesetzes wird verfügt: Alle Jene, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, werden zur Anmeldung inner halb sechs Monaten vom 1. Februar 1880 an bei unter fertigtem Gerichte aufgefordert, mwidrigen⸗ falls die Forderungen im Termine vom 15. August 1889 für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht werden. Neuburg, den 17. Januar 1880. Königliches Amtegericht. Der Königliche Amtsrichter. Zimmermann. Für die Richtigkeit vorstehenden Auszugé. Nmenburg, den 19. Januar 1880. Schuster, K. Gerichtsschreiber.

ö Aufgebot.

Der Exekutor des früheren Kreisgerichts zu i gr Stock, hat eine Amtskaution von 300 M. estellt. Da derselbe am 1. Oktober 1879 aus dieser Stellung ausgeschieden ist, so werden auf Antrag des Herrn Präͤsidenten des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo alle Diejenigen, welche aus den Amts⸗ handlungen des Stock an denselben Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, letztere bei dem unterzeichneten Amtsgericht spätesiens in dem auf J den 17. März 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die Kaution dem Stock zurückgegeben werden wird, und die Betheiligten sich nur an dessen Per⸗ son werden halten können. Pleschen, den 12. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

Auszug . ans der Klageschrift. Anna Maria Susanna Chaumont, Ehefrau von Gustav Bockhacker, früher Destillatenr, nach= mals Gastwirth und jetzt ohne Gewerbe, beisammen zu Metz, St. Medardenstraße wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dourt, klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann auf Gütertrennung mit dem Antrage: . K. Landgericht wolle die Gütertrennung zwischen Fheleuten Beckharcker Chaumont gussprechen, die⸗ selben zur Auseinandersetzung ihrer vermögenk⸗ rechtlichen Ansprüche vor einen Notar verweisen, einen Richterkommissär ernennen und die Koften dem Beklagten zur Last legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist die Sitzung der J. Cwvilkammer des Kaiserlichen Landgericht Metz von Mittwoch, den 10. März 1880, Morgens 9 Uhr, bestimmt.

* den Auszug:

Metz, den 17. Januar 1880.

2214

1 Hektar 4 Ar 84 Qu.⸗Mtr. oder 4 Morgen große Steingrube, begrenzt im Norden von Gründen des

fla. Oessentliche Ladung.

Nachdem I) die ledige Anna Catharina Schaefer, Christophs . von Breitau die Eintragung des Grund⸗ ücks: Kartenblatt 7 Nr. 67 Unland unter der Seesen 76 4m,

2) der Ackermann Cyriacus Hollstein, Adam's

Sohn, von da die Eintragung der Grundstücke:

Kartenblatt 21 Nr. 938 Wiese unterm Grom⸗ mel 92 4m,

Kartenblatt 22 Nr. 27 Wiese im Rodweg 6 a 28 qm,

3) der Ackermann Conrad Hoßbach, Conrad's

Sohn, von da die Eintragung der Grundstücke: Kartenblatt 7 Nr. 69 Ackerland unter der Seesen 65 ꝗm, Kartenblatt 13 Nr. 23 Holzung auf'm Mittel⸗ berg 9a 53 am,

4) der Bürgermeister Martin Diegel von Breitau, Namens der Gemeinde daselbst die Eintragung der Grundstücke:

Kartenblatt 6 Nr. 1 . a 9 am,

5555 16 15 6 65 19 * 8 . 54 15 18. 66 . . 1 331 k 5) die Heinrich Pippert J. Erben von Breitau die Eintragung des Grundstücks: Kartenblatt 17 Ne. 41 Weide auf'm Loll⸗ stein 7a 61 am,

6) der Ackermann Conrad Bodenstein, Martin s

Sohn, von da die Eintragung des Grundstücks Kartenblatt 13 Nr. 22 Holzung auf'm Mit⸗ telberg 9 a 21 94m,

7) der Ackermann und Bürgermeister Martin

Diegel von da die Eintragung des Grundstücks: Kartenblatt 7 Nr. 68 Unland unter der Seesen 72 ꝗm, 8) der Ackermann Heinrich Heech, Johannes Sohn, von da die Eintragung des Grundstücks: Kartenblatt 19 Nr. 52 Wiese unter'm Mittel berg 8a 36 4m, 9) der Ackermann Martin Goerke, Conrad's Sohn, von da die Eintragung des Grundstücks: Kgrtenblatt i2 Nr. 135118 10 a 43 ꝗm, 10 der Landwirth Burghardt Hollstein und dessen Ehefrau Martha Elisabeth, geb. Reinhardt, von da die Eintragung des Grundstücks: Kartenblatt 12 Nr. 1352/5 20 a 89 4m, II) der Ackermann Carl Simmer, Johannes Sohn, und dessen Ehefrau Sophie, geb. Hoß— bach, von da die Eintragung der Grundstuͤcke: Kartenblatt 9 Nr. 1383 17 a 85 4m, ö 1 12) Jer Ackermann Wilhelm Gebhardt, Christians ohn, und dessen Ehefrau, Anna Dorothea, geb. Allmeroth, von da die Eintragung der Grundftücke: Kartenblatt 19 Nr. 17 4a 92 4m, . 13 1361 10 45 13) der Ackermann Heinrich Demuth, Cyriacus Sohn, und dessen Ehefrau Anna Catharina, geb. Reinhardt, von da die Eintragung des Grundstücks:

Kartenblatt 14 Nr. 92 9a 18 4m, welche in der Gemarkung von Breitau (Regierungs—⸗ bezirk Cassel) gelegenen Grundstücke seither nicht katastrirt waren, in das Grundbuch von Breitau beantragt haben, so hat das Königliche Amtsgericht Termin auf den 17. März 1880, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, in welchem entgegenstehende Rechte bei Meidung der Rechtsnachtheile des 5. 32, Gesetz vom 29. Mal 1873, anzumelden sind.

Sontra, den 13. Dezember 1879.

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Warnke, Amtsgerichts⸗Sekretär.

la Oeffentliche Vorladung.

Der Häusler Josef Quasigroch in Stolzmütz hat gegen den Anton Adamek daselbst, zur Zeit in Polen, wegen Einwilligung zur Auszahlung der Adamekschen und Quasigrochschen Spezialmasse unterm 14. Januar d. J. geklagt und den Antrag gestellt: den Verklagten in einem von dem hiesigen Kö⸗ niglichen Amtsgerichte zu bestimmenden Ter⸗ mine öffentlich vorzuladen und im letztern den⸗ selben unter Auferlegung der Prozeßkosten zu verurtheilen, in die Auszahlung der am 5. März v. J. bei den Subhastations⸗Akten Nr. 62 Stolzmütz gebildeten Spezialmasse nebst den aufgekommenen Zinsen zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist Ter⸗ min auf . den 19. März 1889, Vormittags 19 Uhr, anberaumt, wozu der Verklagte, desfen Aufenthalt unbekannt ist, gemäß §§. 186 folgende der C. Pr. O. hiermit öffentlich vorgeladen wird. Bauerwitz, den 14. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Kabisch, pro Gerichtsschreiber.

leni! Anfgebotsverfahren.

Nr. 1514. Die Ehefrau Philipp Schwende mann in Zell⸗Weierbach, Maria Anna, geborene Hailer, besitzt auf der Gemarkung Offenburg das Grundstück Nr. 3755 (91510 Ruthen Acker) Gewann Deschenacker, neben Bäcker Burg und Michael Basler von Offenburg und hat, da der Gemeinde⸗ rath Mangels Eintrags des Eigenthumgerwerbs die Gewähr verweigert, ein Aufgebot beantragt. Es werden alle Diejenigen, welche an die genannte Lie⸗ genschast Eigenthums,, lehenrechtliche, fideikommissa⸗ rische oder andere dingliche Rechte haben, oder zu haben glauben, aufgefordert, längstens in dem auf Samstag, den 27. März 1880,

Vormittags 9 Uhr, angeordneten Termin geltend zu machen, widrigens die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen er—⸗ klärt werden würden. Offenburg, den 21. Januar 1880.

Gr. Amtsgericht.

17 19

ls Oeffentliche Ladung.

Der frühere Gutsbesitzer, später schafts⸗Inspektor A. Mueller zu Den , Lautenburg soll nach dem Erkenntnisfe vom 13 Oktober in seiner Prozeßsache wider den Kaufmann Moritz Caro hier einen Eid dahin leisten daß zwischen ihm und dem Verklagten vor und bei Ab schluß des Vertrages vom 24. Juli 1877 verabredet worden, daß Verklagter sich verpflichtete, diejenigen Beträge, welche ihm von den im Grundbuch Wom piersk Nr. 59 eingetragenen Gläubigern erlassen würden, ihm, dem Kläger, auszuhändigen.“ .

Zur Ableistung des Eides ist Verhandlungs . 6 1

en 4 März 1880, Vormittags 11 Uhr vor der J. Civilkammer des hiesigen Könsalis Landgerichts angesetzt. . .

Da der jetzige Wohnort des A. Mueller unbe⸗ kannt ist, erfolgt diese öffentliche Zustellung.

Bremberß, den 15. Januar 1860.

Die Gerichtsschreiberei, Abtheilung der J.

kammer des Königlichen Landgerichts. . . 5 Ladung. le ledige und großjährige Taglöhnerin A Bilz aus Oberbessenbach und die Kuratel . Kindes Agathe“, vertreten durch den Vormund Landwirth Caspar Alig von Qberbessenbach, klagt gegen den Taglöhner Jacob Seubert von Ober⸗ bessenbach, dessen Aufenthalt unbekannt ist, auf An. erkennung der Vaterschaft ju dem am 33. Jul vorigen Jahret gebornen „Agathe“ getauften Kinde ferner auf Zahlung eines monatlichen Nahrungö— beitrages von 10 A bit zum zurückgelegten 12. Fe bensjahre des Kindes und endlich auf 36 M, Kind⸗ . und Ir ee n gn, egen dieser Ansprüche hat das K. Bayeri Amtsgericht Aschaffenburg die öffentliche . verfügt und Verhandlungstermin auf Dienstag, den 6. April isso,

ö . 9 Uhr,

estimmt, wovon i iermit gemäß 8. 187 R. C. P. O. Kenntniß gebe. 8116 ö

Aschaffenburg, den 24. Januar 1880.

Gerichtsschreiberei des K. Bayerischen Amtsgerichtes Aschaffenburg. Sartorius, K. Gerichteschreiber.

lazon Anzeige und Aufforderung.

In der Collokationssache Creditores . vom Berg u. Konsorten, ö 9 e der am 50. No⸗ emher vor dem Königlichen Friedensgeri zu Cöln JV. subbastirten e ge . . zeige ich als betreibender Anwalt des zu Cöln wohnenden Kaufmanng Lepy Löwenstein dem früher zu Auermühle, Bürgermeisterei Schlebusch, wohnenden, sich zeitweise in Ehrenfeld aufhaltenden Oekonomen Emil vom Berg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und hem ,, ierdurch an, daß der Richter ⸗Kommissar, Herr Landgerichts⸗Rath Drühe in Cöln, ö . Cr nuar 1880 den provisorischen Status angefertigt und auf, der Gerichtsschreiberekl des Königlichen Landgerichts zu Cöln zur Einsicht offengelegt hat, D mit der a n . Aufforderung, von diefem Status Einsicht zu nehmen und allenfallsige Ein— sprüche gegen denfelben in der gesetzlichen Frist und Form zu erheben. Cöln, den 15. Januar 1880. Der Rechtsanwalt. JBJansen L. In Gemäßheit der durch Beschluß vom 19. Ja⸗ nuar er. bewilligten öffentlichen Zustellung wird Vor stehendes hierdurch bekannt gemacht. Cöln, den 23. Januar 1880. Lüdemann, Gerichtsschreibergebülfe des Kgl. Landgerichts.

lar Aufgebots⸗Bekanntmachung.

Nach Aufgebot des Königlichen Amtsgerichts München, J. Abtheilung A. für Civilfachen, vom 22. Januar 1880 wird auf Antrag des Schlosser⸗ meisters Aloig Renner, wohnhaft innere Birkenau Nr. 150. in München, welcher der bayerischen Hy⸗ potheken- und Wechselbank eine 4 Obligation der Nürnberger Bodenkredit⸗Bank im Nennwerthe zu 500 M gegen ein Darlehen von 400 S verpfän⸗ det hat und welchem der hierüber von der bayerischen Hypotheken- und Wechselbank ausgestellte, mit Nr. S040 versehene Revers d. d. 5. März 1878 verloren gegangen ist, gemäß Artikel 69 des bayerischen Aus= führungsgesitzes zur R. C. P. O. und C. O. der etwaige Inhaber dieses Reverses hiermit öffentlich aufgefordert, bis spätestens am Aufgebotstermin, nämlich

am 3. August 188909, Vormittags 9 Uhr, beim obenerwähnten Gerichte, Geschäftszimmer Nr. 1911, seine Rechte anzumelden und den Revers vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos er⸗ klärt wird.

München, den 23. ö. 1880.

er geschäftsleitende Gerichtsschreiber. Hagenauer.

Civil⸗

2204 Ladung.

Der Kolporteur, frühere Konditor Faustin von Boguslawsky, früher zu Bromberg wohn⸗ haft, dessen Aufenthalt unbekannt ist, welchem zur Last gelegt wird, am 19. Februar 1879 im hiesigen Orte, außerhalb seines Wohnortes, ohne Begrüän⸗ dung einer Niederlassung und ohne vorgängige Be—⸗ stellung, in eigener Person im Auftrage des Buch⸗ händlers August Kroener zu Cüstrin Abonnenten auf Journale gesucht und Drucksachen an verschie⸗ dene Einwohner verkauft, ohne den dazu erforder⸗ lichen Legitimationsschein besessen, und ohne einen Gewerbeschein für das Jahr 1879 eingelöst zu ha—⸗ ben Uebertretung gegen 55. 55, 148 Nr. 7 der Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869, 8§§. 1, 9, 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876, wird auf An⸗ ordnung des Königlichen Amtgerichts hierselbst auf den 8. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Landsberg a. W., zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Landsberg a. W., den 15. Januar 1880.

Der Landaerichts⸗Sekretär: Metzger.

Der Gerichtsschreiber: Beller.

Fenslau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts gerichts.

2175 nel andgericht zu Straßburg.

Kaiserliches L Auszug. In Sachen

des frühern Gerichtsvollziehers Th. Zey in Selz wohnend, handelnd als vrovisorischer Verwalter des Vermögens der zwei abwesenden Kinder der verleb⸗ ten Anna Kloepfer aus Lauterburg, zu Lebzeiten TFhefrau von Joseph Esser, in Amerika ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, laut Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Straßburg vom 25. März 1879, Kläger im Armenrecht, vertreten durch Rechtß anwalt Kauffman,

gegen die Erben der Etzelente Johann Phil, Kloepfer und Maria Agatha, geb. Bühler, zu Lauterburg,

1) Caspard Kloepfer, Schreiner in Lauterburg,

I) die Erben von Frau. Catharina. Kloepfer, Wittwe J. Ehe von Valentin Trautmann und Ehefrau II. Ehe von Johann Carl, Ackerer zu Lauterburg, nämlich:

a. Melanie Trautmann, ohne Gewerbe, b. Joseph Trautmann, Metzger, C. Magda⸗ lena Trautmann, großsährig, ohne Gewerbe, diese drei Kinder Trautmann in Buffalo in Amerika wohnend; d. Salomea Carl, großjährig, ohne Gewerbe zu Lauterburg woh⸗ nend, e. Maria Carl, minderjährig unter der Vormundschaft ihres Vaters Joh. Carl, Ackerer in Lauterburg;

3) die Kinder und Erben von Anton Kloepfer, als: Michael, Jacob und Camilla Küoepfer unter der Vormundschaft ihrer Mutter Christine Saum, Wittwe des genannten Anton Kloepfer, sie zu Lauterburg wohnhaft;

4 Salomea Kloepfer, Wittwe von Michael Heissel, Schuhmacher zu Lauterburg, sie in New⸗Orleans wohnend;

5) Caroline Jacquet Tochter von Agatha Kloepfer, Ebefrau von Jacob Jacquet jetzige Cbefrau von Daniel Persohn zu Buffalo;

6) die unbekannten Erben von Charlotte Popp, welche vor etwa 75 Jahren zu Rothemburg in der Rheinpfalz gestorben ist und diese als Erbin ihrer Mutter, Elisabeth Kloepfer, Ehefrau des Müllerburschen Leonhard Popp;

7) die unbekannten Erben von Philipp Kloepfer, gewesener Sapeur im 98. Linien⸗ Regiment, im Jahre 1872 in Lyon obne bekannte Descendenten gestorben, Beklagte; J ;

wegen Bestätigung einer notariellen Theilung, hat

Kläger in seiner erwähnten Eigenschaft folgenden

Antrag gestellt:

Dem Kaiserlichen Landgerichte wolle es ge⸗ fallen, zu beurkunden, daß Kläger die Theilungs, prozedur, in welcher das Urtheil vom 16. Mai 1862 durch das Civilgericht zu Weißenburg er— lassen worden ist, hiermit wieder aufnimmt; ferner zu beurkunden, daß durch die Liquidation des committirten Notars Klipfel in Lauterburg, vom 15. November 1862 dem Urtheile vom 16. Mai 1862 Genüge geschehen ist; sodann diese Theilung zu bestätigen und, da die Be stätigungskosten in dieser Theilung nicht berück⸗ sichtigt worden sind, diese Kosten einem jeden der acht Stämme im Betrage von einem Achtel zur Last zu legen.

Die unbekannten Erben von Charlotte Popp, Tochter von Elisabeth Kloepfer (ad 6) und von Philipp Kloepfer (ad 7) werden hierdurch in Gemäß⸗ heit der Art. 346 und 72 des code de procedure eivile vorgeladen, in der gesetzlichen Frist von acht freien Tagen in der öffentlichen Sitzung der JI. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg, Vormittags zehn Uhr, durch Anwalt vertreten, zu erscheinen, um vorstehenden Antrag nehmen und das Rechtliche erkennen zu hören.

Straßburg, den 21. Januar 1880.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Birlo.

2181 ; i Sachen der Kaufleute Johann Dalberg zu Niedermarsberg, Alexander Oppen⸗ heim er daselbst und Israel Wertheimer zu Wolfhagen, Gläubiger, gegen den Pferdehändler Wilhelm Meyer zu Rum beck, Schuldner, wegen Zinsen und Kosten, 79,60 é, wird auf den Antrag der Gläubiger zum Zwecke des Zwangs verkaufs der ö Brinksitzerstelle Nr. 32 in Hemeringen Termin auf 9 * 9 Sonnabend, den 20. März d. J. Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzt.

In demselben haben sich auch alle Diejenigen zu melden, welche daran Eigenthums⸗, Näher“, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, widrigen falls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Der Ausschlußbescheid wird nur an der Gerichta⸗

stelle angeheftet werden. Hameln, den 20. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

HKerm.

2196] Aufgehotslekanntmachung.

Auf Antrag der Obersägersfrau Marie Volz, geb. Niederhofer, in Weißenhorn, wird der Metzger Fried⸗ rich Nieß von Weißenhorn, welcher in den 1850er Jahren nach Nordamerika auwanderte und seit dem Jahre 1864 verschollen ist, hiermit aufgefordert, spätestenß am 23. Novbr, l. Ihrs., Vormitt. H Uhr, sich hierorts anzumelden, widrigenfalls er für tobt erklärt werden wird. z

Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen bei Meidung der Nichtberücksichtigung im Aufgebots⸗ termin wahrzunehmen.

Alle Diejenigen, welche über das Leben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, werden aufgefordert, , , hierüber bei unterfertigtem Gericht zu machen.

Weißenhorn, den 17. Januar 1880.

Kgl. Amtsgericht. Remny, A. R. Zur Beglaubigung:

Weißenhorn, den 23. Januar 1880.

Der K. Gerichtsschreiber. Eins le.

2184 . . den Antrag des Arbeitsmanns Julius Leiwe ste

aus Bottmar wird der am 27. April 1809 zu Liedingen geborene, nach Amerika augewanderte, und seit dem Jahre 1844 verschollene Zimmergesell Behrend Heinrich Leiweste aufgefordert, seine An⸗ sprüche und Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 11. März 1880, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt, . sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden wird. Zugleich werden etwaige Erbbercchtigte zu diesem Termine unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen, daß der Antragsteller, wenn sich andere Erbberech⸗ tigte, die ein näheres, oder gleich nahes Erbrecht an dem Nachlasse zu haben vermeinen, nicht finden, als der wahre Erbe angenommen werden, und ein etwa nach dem Aueschlußurtteile sich meldender und legi⸗ timirender Erbe schuldig sein soll, alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzu⸗ erkennen, auch weder Rechnungkablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken hat, was von der Erbschaft noch vorhanden sein wird. Bechelde, den 19. Januar 1880. ö Herzogliches Amtsgericht. Rustenbach.

(2230

betreffend den Antrag des Oekonomen Hermann Fink zu Lichtenau um Mortifikation einer Schuld⸗ urkunde.

Am 3. oder nach dem Eintrage im General⸗ Währschafts und Hypothekenprotokoll und im Grund⸗ buch am 11. März 1811 baben der Leineweber Jo⸗ hannes Wittich und dessen Ehefrau Katharine Eli⸗ sabeth, geborene Krause, zu Lichtenau zu Gunsten des Postmeisters Christian Claus daselbst eine Obli⸗ gation über 100 Thaler errichtet, welche jetzt im Artikel 135 des Grundbuchs von Lichtenau, Ab⸗ theilung III. Nr. 15b., auf dem Grundeigenthum des Oekonomen Hermann Fink zu Lichtenau ein⸗ getragen ist.

Ausweislich der Quittungen der Erben des ze. Claus beziehungsweise ihrer Vertreter ist die Schuld getilgt. Die Schuldurkunde ist angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag des ꝛc. Fink werden alle, welche Rechte aus der Schuldurkunde oder auf dieselbe zu haben vermeinen, aufgefordert, diese im Termin

den 24. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Schuldurkunde für kraftlos erklärt werden wird.

Kassel, am 19. Januar 1880.

Königliches Landgericht. Dritte Civilkammer. Müller.

[21991 Prockamn.

Der am 2. Februar 1343 zu Minden geborene Ludwig Johann Bieber, Sohn der Eheleute Gastwirth Conrad Bieber und Anna, geb. Danne⸗ mann, war Marinesoldat, ist im Jahre 1866 von dem Schiffe verschwunden und haf seit jener Zeit keine Nachricht von sich gegeben. .

Auf Antrag der Ehefrau Charlotte Knauff hier⸗ selbst, Schwester des Ludwig Johann Bieber, und deren Ehemannes wird der Ludwig Johann Bieber, resp. dessen Erben und Erbnehmer hierdurch auf⸗ gefordert, vor oder in dem auf den

29. Oktober 1880, Morgens 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht Zimmer Nr. 22 anberaumten Termine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung des Ludwig Johann Bieber ausgesprochen und sein Nachlaß den sich legitimi⸗ renden nächsten Erben ausgeantwortet werden wird.

Minden, den 19. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

2226

Auf Antrag der Wittwe Kemper, Nr. 13 zu Langenholzßansen, werden Alle, welche an die 5. Orts am 14/16. Dezember 1842 eingetragene Hypothek zu 50 Thlr. Ansprüche machen, unter dem im 5§. 77, 6 des Prozeßgesetzes von 1859 angedrohten Rechtsnachtheile aufgefordert, solche am

Dienstag, den 16. März d. J., Morgens 9 Uhr,

anzumelden und zu begründen.

Hohenhausen, den 24. Januar 1880.

Fürstliches Amtsgericht. Kirchhof.

(1992 Bekanntmachung.

Für die unterzeichnete Werft soll der für das Etatsjahr 1880/81 vorliegende Bedarf an Aether, Blattgold, Borax, Chamotterde, Chlorzinklösung, Girxs, Hartloth, Kali (blausaures), Wiener Putzkalk, Kreide (harte, weiße), Pottloth, Quecksilber, Roth⸗ stein, Sal, Schlagloth, Schmirgel, Schwefelblume, Chamottsteine, Scheuersteine, Wachs (weiß und gelb) und Bleiglätte beschafft werden.

Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrist: „Submission auf Lieferung von Aether ꝛc.“ bis zu dem am 6. Febrnar 1880, Mittags 12 Uhr, im Burean der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.

Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Werft einzusehen und wird eine Abschrift derselben auf portofreien Antrag und nach Einsendung von M 1,00 Kosten mitgetheilt werden. .

Kiel, den 21. Januar 1880.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

12231 Durch Versäumnißurtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 21. Januar 1880 wurde auf Antrag der Johanna Meyer, ohne Gewerbe, in Ensisheim wohnhaft, Ehefrau von Meyer Grumbach, Handelsmann daselbst, zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne die Gütertrennung ausgesprochen. Für richtigen Auszug: Der Landgerichts⸗Sekretär

9 Erhvorladung.

Anna Maria Brucker, früher in Nordamerika jetzt vermißt, und Jackob Friederich Brucker, zur Zeit angeblich in der Schweiz, sind zum Nachlaß ihres Vaters Georg Friederich Brucker, Webers von Niedereggenen, mitberufen und werden hier⸗ durch gufgefordert, binnen drei Monaten sich zu den Verlassenschaftsverhandlungen bei Unterzeich⸗ netem zu melden, anderenfalls . a. für Jackob Friederich Brucker ein Theilungs⸗ pfleger zugezogen und alle weiteren Verfügungen mit Wirkung, als wenn sie der Partei eröffnet wären, an der Gerichtstafel in Müllheim in Baden an⸗= geschlagen würden; b. Anna Maria Brucker, als zur Zeit des Ab- lebens des Vaters bereits mit Tod abgegangen an⸗ gesehen und die Erbschaft den übrigen Betheiligten überlassen werden würde. Schliengen, den 18. Januar 1880.

Der Gr. Bad. Notar.

J. Bender.

(2228 Salzuflen. Durch heutiges Urtheil ist der ve r⸗ schollene August Lohmeier, gebürtig aus Stem⸗ men, zuletzt in Oherwüsten wohnhaft, für todt erklärt, und soll dessen Vermögen als Erbschaft be⸗ handelt werden. Salzuflen, 13. Januar 1880. Fürstl. Lipp Amtsgericht J. M. Ge vekot. Beglaubigt: A. Burre, Gerichtsschreiber.

(122321 Gütertrennung s K“lage. Die zum Armenrechte zugelassene Anna Maria, geborene Hermanns, Ehefran von Barthel Schreier, zu Poppelsdorf wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Hopmann, klagt gegen I) ihren Ehemann Barthel Schreier, Handels⸗ mann, in Poppelsdorf wohnhaft, 2) den Verwalter des Konkurses desselben, den Rechtsanwalt Dr. Max Rath II. zu Bonn, mit dem Antrage: zwischen der Klägerin und ihrem Ehemanne die Auflösung der Gütergemeinschaft und die Tren⸗ nung der Güter auszusprechen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin anf den 8. März 1880, Bormittags 10 Uhr, bestimmt.

Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(2213 Urtheilsanszug.

In Sachen der Rosalie Levy, Ehefrau von Bernhard Seligmann, Handelsmann, bei sammen zu Dieuze wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller, gegen ihren ge⸗ nannten, im Fallitzustand befindlichen Ehemann, Beklagten, vertreten durch Rechtsanwalt von Kalden⸗ berg, und gegen Franz Lichtenthaeler, Landgerichts⸗ Sekretär zu Metz, als Syndik des Falliments von 2c. Seligmann, Mitbeklagten, sowie gegen Fräul. Maria du Prel, Rentnerin, zu Dieuze wohnhast, Intervenientin, Beide vertreten durch Rechtsanwalt Burger, wegen Gütertrennung, hat das Kais. Landgericht zu Metz, durch Urtheil dessen J. Civil kammer vom 13. Januar 1880 unter Beurkundung, daß die Intervententin ihre Intervention zurück⸗ genommen hat, die zwischen Eheleuten Seligmann bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 13. Juli 1878, dem Tage der Klage an, für auf⸗ gelöst erklärt, verordnet, daß dieselben in getrennten Gütern leben sollen, Parteien Behufs Liquidation ihrer wechselseitigen Vermögensansprüche vor Notar Jaeger zu Dieuze verwiesen und die Kosten außer, soweit durch die Intervention veranlaßt, der be⸗ klagten Fallitmasse zur Last gelegt. .

Gemäß §. 6 des Ausf. Gesetzes zur Civilpr.“ Ordn. vom 8. Juli 1879, wird dieser Auszug be⸗ kannt gemacht.

Metz, den 21. Januar 1880.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

2205 Auf Antrag des Rechtsanwalts Passow zu Greves⸗ mühlen, welcher angezeigt hat, daß ihm drei 43pro= zentige Pfandbriefe der Mecklenburgischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank hierselbst, nämlich: Ser. J. Litt. D. Nr. 96 über 200 Thaler, Ser. J. Litt. C. Nr. 1911 und 2003 über je 100 Thaler, abhanden gekommen und wahrscheinlich entwendet seien. werden durch gegenwärtiges Aufgebot die etwaigen Inhaber der gedachten Werthpapiere auf⸗ gefordert, späͤtestens in dem auf den 15. . 1883, Mittags 12 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin bei uns ihre Ansprüche und Rechte unter dem Rechtsnachtheil anzumelden, daß anderenfalls dem Befinden nach die beregten Werthpapiere für kraftlos werden erklärt werden. Schwerin, den 22. Januar 1880. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: L. Maletzky, Gerichtaschreiber.

2239] Erbhvorladung.

Johann Müller von Schliengen, früber in Chicago, jetzt vermißt, ist zum Nachlaß seiner Tante Catharina Sutter, ledig, von Schliengen, mitbe⸗ rufen. Derselbe wird hiermit aufgefordert, zu den Verlassenschafte verhandlungen binnen drei Mo⸗ naten sich bei Unterzeichnetem zu melden, andern . die Erbschaft lediglich den übrigen Miterben zukäme.

Schliengen, den 22. Januar 1880.

Der Gr. Bad. Notar. J. Bender.

22s] Bekanntmachung.

Durch Reskript des Herrn Justiz⸗Ministers vom 8. Januar 18809 ist der Rechtsanwalt Dahmen in Elberfeld, nachdem derselbe beim dortigen König⸗ lichen Landgericht zugelassen, auch zur Rechtsanwalt al bei der Königlichen Kammer für Handels—⸗ achen in Barmen zugelassen worden.

Barmen, den 20. Januar 1880.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

[2301] Status 8 23. Jannar 1880.

vu. Metallbestandd . Æ 706,420 Reichskassenscheine. Noten anderer Banken 184,900 Wechselbestand. = 6,298, 238 Lombardforderungen 784 5490 Effekten Bestand . 109, 108 J 60, 889

Sonstige Activa J Pal va.

ne,, A 3, 00,000 w ,,,, y, , . . 3. ö din 1,433,100 onstige täglich fällige Verbin ö

. ; ö ; ! . d Verzinsliche Depositen⸗Kapitalieen. . 2,702,340 Gon tige assin⸗ans Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen a

(2299

AM 528,875

oborsicht

der

HMHannoverschem HEank-

vonn 23. Jammnr 1880.

Atti en. MS 2, 176,70. 9, 345. 828.100. 13, 085.185. 653, 602. 310.551. 7, 886. 390.

12, 000, 900. S6 l, 823.

4 857, 500. 3,498,514.

296, 121. 1d l. 72.

Mstallbestand . Roichskassenschein- Noten anderer Banken Rochs el . Lombardforderungen Effekten dopttigs Activa . Pæasni vn. rundkapitaht. G Umlaufende Noton- Sonstige täglich fällige Verbind- kJ An Kündigungsfrist gebundene Ver- bindlichkeiten d gone tige Fanntn

Cvsat. JSrbindlichkoiten aus weiter begekenen, im Inlande zahlbaren Wenn,,

Her nnmovernelne HèazsMn.

. . der Hadischen Bank?

amm 3. Jamnmnnr 1I88O. Act vν.

gõ4,h557.

Motallbes tand.

Reichs kassenscheine Noten anderer Banken Wechsel bestand. Lombard- Forderungen Effoktenmn·· Sonstige Activa

4050 51572 11 575 265.566 16,536, 755 8a I. 15h. 1553 z6. 156 49 125275515

D öss IN ip

Eassk vr.

ooo o) l. zs. gz 11.35 656 sr ß oa

42, 129 09 bz, SSxd q

d 566 i Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen dentschen Wechsel betragen 2, 224 069. 04 .

) Wovon S 40, 285. 72 8 in per 1. Oktober 1375 eingernfenen Gulden-Noten.

Grundeapital Resservefonds NUNmlaufends Noton. Jãglich fllige Verbindlichkeiten*) An Kündigungsfrist gebundens Verbindlichkeiten . Sonstige Passiva

ö Vacanz.

ss Ziegenhain, Provinz Hessen, am 17. Januar 1880. H. Bösser, Vize⸗Bürgermeister.

l2300 Schlesische

Boden- Credit - Action- Bank.

Status am 81. Dezember 18279. Activa.

Kassen- und Wechsel-Bestände M 3 821641.

Effekten nach 8. 40 des Statuts, S824 470. Unkündbare Hypotheken-Dar-

„40 137 728.

15655

nne, Kündbare Hypotheken - Dar-

210 125. 271 570.

lehne JN Darlehne an Kommunen und Korporationen Lombard-Darlehne 254 290.

Grundstück-Konto Pfandbrief- ¶¶ II 908 651. 76.

Zinsen noch nicht ab-

723 342. 33. Banken und

„1185309.

506 581. 2 172997.

S 48 982 996. Passiva. Aktien- Kapital- Konto M 750000. Unkündbare Pfandbriefe im Umlauf 38 794 300. und Verwaltungs-Einnahmen ,, 2533 450. Kreditoren im Konto-Korrent, 18 238. Mn 48 982 990. KEreslaun, den 23. Januar 1880.

gehobeng .

Guthaben ber Bankhäusern.. Verschiedene Activa

Carl.

Königliche Kammer für Handelssachen.

Hypotheken ¶DDarlchns . Zinsen Verschiedene Passiva 137002. Die Birectiom.