1880 / 24 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Jan 1880 18:00:01 GMT) scan diff

G ochen⸗Ausmeis der deutschen Zettelba

Bie Beträge lauten uf Taufende Mar.

nken em. Jannar 1880.

Gegen Gegen Dien 6 * Fdombard d Vor⸗ Vor. forderun· ser.

woche. woche. gen. woche.

Wechsel.

Noten⸗ Umlauf.

Verbind⸗ lichkeiten 39 Kün⸗ lichkeiten. digung.

46 die

Vor⸗ woche.

Reichbant·⸗ Die h altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken... Die 4 norddeutschen Banken.. rankfurter Ban... ie Bayerische Notenband .. Die 3 suͤddeutschen Banken

12 550] 390 14 - 1463 333 35 393

15 35

gh do

19 gʒh

37 355

39 253

1136 6 6783 * 1769 3 343

234

69 178 16 239 770 149 13 669 11 333 *

15 57 1599

14 7535

1 231 *

66 55s 4 316

86 216

187 435 4059 3135 71159

8 214 8 645 21 125 5 85? 3 358 1267 115 764 4 48

314

355 367

12580

Summa:

io 5s T bs D sd - T7

w dss - d TT Do Te- TD rs d sd TIN

41 515

Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern

haus. 25. Vorstellung. Martha, oder: Der Markt R Richmond. Romantisch⸗komische Oper in 4 Akten von W. Friedrich. Musik von F. von lotow. (Frl. Tagliang, Fr. Lammert, Hr. Ernst, r. Krolop.) Anfang 7 Uhr. . Schauspielhaus. 7. Vorstellung. Gräfin Lea. Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau. In 5e gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang halb

r. Donnerstag: Opernhaus. 26. Vorstellung. Die ugengtten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem ranzösischen des Seribe. übersetzt von Castelli.

Musik von Mepyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Frl. Horina, . Betz, Hr. Schmidt, Hr. Niemann, Hr. Fricke.) nfang halb 7 Uhr. . Schauspielhaus. 28. Vorstellung. König Lear. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, nach der Uebersetzung von Voß. Anfang halb 7 Uhr.

Wallner- Theater. Mittwoch: (Setzte Woche der Aufführung.) Z. 19. Male: Sport.

Jictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Consuello de Labrujere, vom Theater della Scala in Mailand. Zum 38. Male: Die letzten Tage von Pompeji. Großes Aus; stattungsstück mit 2 Ballets in 12 Bildern, frei nach dem gleichnamigen Bulwerschen Roman von Carl Ludwig. Muslt von C. A. Raida. Ballets von Brus. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Mittwoch: Zum 19. Schauspiel in 5 Akten Deutsch von

Residenz- Theater. Male: Marmorherzen. . Th. Barriöͤre und L. Thiboust.

aube.

Krolls Theater. Direktion: Engel ⸗-Lebrun.

Mittwoch: Zum letzten Male: Die Nichte des Millionärs. Anfang des Concerts 54, der Vor⸗ stellung 7 Uhr.

Vational- Theater. Mittwoch: Gastspiel des Frl. v. Meersberg. Die beiden Waisen.

Germania- Theater. Mittwoch: Große Extra⸗

Vorstellung: Der stolze Heinrich. Posse in 3 Akten k und A. Wilken. Musik von Mi⸗

agelis.

Donnerstag: 3. 2. Male: Der stolze He urich. Posse in 3 Akten.

In Vorbereitung: Novität! Von der Landstraße. Schwank in 4 Akten von A. Oscar Klaußmann.

Belle Alliance - Theater. Mittwoch: Gaftspiel

des Hrn. Haßkerl vom Friedr. Wilhelmstädtischen Theater. Zum 53. Male; Der Rattenfänger von Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang in 12 Bildern von C. A. Goerner. Musik von E. Catenhusen. Neue lebende Bilder: Morgen, Mittag, , und Nacht, nach Ludwig Richter. Anfang r.

Donnerstag u. folgende Tage: Der Rattenfünger

von Hameln.

Circus Renz. Markthallen Carlstraße.

Mittwoch: Abends 7 Uhr: Ein Abend an den Ufern Jes Ganges, oder: Das grohe hindostanische . bei den Maharatten⸗Fürsten Holkar. und Seindiah, großcß Ausstattungsstück in 3 Abthei⸗ lungen, arrangirt und inseenirt von Dir. E. Renz. Auftreten Miß Leona Dare. Auftreten Miß Washington. Donnerstag: Vorstellung. E. Renz, Direktor.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Louise Meyer mit Hry. Pastor Richter (Laemers hagen Petershagen). Irl. Eleonore Gräfin v. Driola mit Hrn. Lieutenant Carl v. Raczek (Kuchendorf). Frl. Maja Otten mit Hrn. Rittmeister und Escadrons-Chef v. Blumenthal (Lübeck = Casseh.

Geboren: Ein Sohn Hrn. Dr. Benicken (Rastenburg) Eine Tochter: Hrn. Eisen« bahn⸗Ingenieur Bindemann (Hannover). Hrn. Premier · LZientenant Bennecke (Magdeburg).

Gest orben: Hr. Sanitätgrath Pr. Julius Ho⸗ dann (Breslau). Hr. Konferenzrath Professor Dr. Ratjen (Kiel). Hr. Oberst a. D. Richard v. Fehrentheil und Gruppenberg (Breslau). Hr. Geh. Rath Anton Piper (Neustrelitz). Hr. General⸗Lieutenant v. Miltitz (Dresden. Hr. Präsident z. D. Gustav v. Henning (Gotha).

GSubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

1 Aufgebot.

Dem Kaufmann Wilhelm Leuchs dahier ist ein auf die Bezrksgeometerstochter Lina Meiser von Langfurt lautendes Einlagebuch Nr. 4042 der Nürnberger Sparkassa zu Verlust gegangen.

Auf Antrag des ze. Leuchs ergeht an den Inhaber des Buches die Aufforderung, seine Ansprüche binnen 6 Monaten und spätesteng bis zu dem auf

Samstag, den 7. August 1880, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 11 des Justizgebäudes anberaumten uf gehoig termin bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden würde. Nürnberg, den 20. Januar 1880. Kgl. Amtsgericht, Abtheilung III. Der Amtsrichter. L. S. Hofmann. Zur Beglaubigung: Der

geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. Hacker.

ö Aufgebot.

Nr. 487. Leopold Gutmann von Dottingen hat dahier vorgetragen, er besitze auf der Gemarkung Dottingen 4,50 Are Acker im Zimmerschleif neben Maximilian Becker und Josef Gutmann, welche zum Grundbuche nicht eingetragen seien und bean⸗ tragt daher die Einleitung des Aufgebotsverfahrens.

Es werden deshalb alle Diejenigen, welche an das genannte Grundstück nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhenden Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche in dem Aufgebotstermine vom

Dienstag, den 23. März 1880, Morgens 19 Uhr, dahier geltend zu machen, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche dem Besitzer gegenüber für erloschen erklärt würden. Staufen, den 21. Januar 1880.

Dufner, Gerichtsschreiber bei Gr. Amtsgericht.

. Aufgebot.

Nr. 488. Andreas Appel von Dottingen hat dahier vorgetragen, er besitze aus Kauf von Dominik Fischer Eheleuten von Dottingen auf der Gemarkung Ballrechten 3,33 Are Reben im Weingarten neben Wilhelm Ehrler und Johann Gutmann und hat be⸗ antragt, daß Aufgebotsverfahren einzuleiten.

Es werden deshalb alle Diejenigen, welche an das genannte Grundstück nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche, oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhenden Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche in dem Aufgebot termine vom

Dienstag, den 23. März 1880, Morgens 9 Uhr, dahier anzumelden, widrigenfalls die nicht ange⸗ meldeten Ansprüche dem Besitzer gegenüber für er⸗ loschen erklärt würden.

Staufen, den 21. Januar 1880.

Duffner, Gerichtsschreiber bei Gr. Amtsgericht.

lzobl Erbyorladung.

Am Nachlaß des 4 ledigen Johann Zimmer von Muckenschopf sind erbbetheiligt die 3 Kinder des in Muckenschopf verstorbenen Mathias Zimmer und der Dorothea, geb. Bertsch, als Caroline, Friedrich und Mathias Zimmer, deren jetziger Auf⸗ enthaltsort dahier nicht bekannt ist.

Dieselben werden aufgefordert, sich innerhalb der Frist von 3 Monaten dahier zu melden, andernfalls die Erbschaft denjenigen Personen zu⸗ getheilt werden wird, welchen sie jukäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wären.

Rheinbischofsheim, den 8. Januar 1880.

Gr. 3. Notar. eck.

a3] Oeffentliche Zustellung.

Eleonore Katharina, geb. Albrecht, ohne Ge—⸗ werbe, Wittwe von Johann Lohr L, 3 Susanna, geb. Lohr, 3) deren Ehemann Daniel Michel, Cigarrenmacher und Genossen, alle zu Horchheim wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Eduard Maier, klagen gegen die Eheleute Margaretha, eb. Lohr, und Hotct Hönisch, Fabrikarbeiter, eide zu Kleinniedesheim in Pfaljbahern wohnbaft gewesen, dermalen ohne bekannten Aufenthalt, wegen Theilung, mit dem Antrage auf Theil ung des Nach⸗ lasses von Johann Lohr J. zu Horchheim und der zwischen diesem und seiner überlebenden Wittwe Eleonore Katharina, geb. Albrecht, bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Land- gerichts zu Mainz auf den 13. April 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellten.

ichen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Moyat, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

las] Deffentliche Zuste lung.

Nr. 452. Rechtsanwalt Dr. Kohler dahier hat Namens der Gebrüder Gumpel in Bruchsal gegen Wilhelm Aab, Sattler in Maulburg, z. Zt. flüchtig, Klage auf Zahlung von 369 M 97 3 ne . 6 0so gin en aus Wagrenlieferung bei der II. Civil⸗ kammer des Großh. Landgerichts Freiburg erhoben 1 4 den Beklagten zu dem vor genanntes Ge⸗ richt au

Mittwoch, den 3. März d. Is., Vormittags 8 Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, einen

bei dem Landgerichte Freiburg zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 23. Januar 1880. Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. Werrlein.

lezte Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Moritz Hammel zu Glogau, vertreten durch den Rechtsanwalt Röhricht zu Lieg⸗ nitz, klagt gegen die verehelichte Handelsfrau Pan- line Wandelt zu Kotzenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen auf Bestellung gelieferter Waa⸗ ren mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 179 ½ 10 8 nebst 60/0 Zinsen seit 25. September 1879, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüben auf

den 13. März 1880, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lühben, den 22. Januar 1880.

Ludewig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. )

* Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Wittkomsky zu Glogau, vertreten durch den Rechtsanwalt Röhricht zu , klagt gegen die verehelichte Handelsfrau Pauline Wandelt, früher zu Kotzenau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen auf Bestellung geliefer⸗ ter Wagren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 105 S 85 4 nebst 6 Prozent Zinsen seit 18. Oktober 1879, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Lüben auf

den 13. März 1880. Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüben, den 22. Januar 1880.

Ludewig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lꝛoso! Oeffentliche Ladung.

Barbara Baumeister, geb. Fischer, Ehefran des Müllermeisters Melchior Banmeister in Hafenlohr, vertreten durch den k. Advokaten Koch in Lohr, klagt n ihren Ehemann in Amerika, unbekannten Aufenthaltes, mit der Bitte, die zwi⸗ schen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor die Civilkammer des k. bayerischen Landgerichts Aschaffenburg auf

Dienstag, den 4. 9M 1880, Vormittags

r,

mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses hiermit bekannt gemacht.

Aschaffenburg, den 22. Januar 1880.

Die Gerichtsschreiberei des k. Landgerichts. Bertels, k. Ober⸗Gerichtsschreiber.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe. 2288

Die Lieferung von 30 000 Stück eichenen Quer⸗ schwellen, sowie von 50638 de, m. dergleichen Weichenschwellen und 42 Stück eichenen Brücken⸗ schwellen in Längen von 4,20 m. soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen können gegen Erstat⸗ tung der Druckkosten im Betrage von 50 8 von unserer Central ⸗Materialien⸗Kontrole hierselbst be⸗ zogen werden. Die Angebote auf Lieferung sind ver⸗ . mit der Aufschrift: „Snbmission auf Lie⸗ erung eichener Schwellen“ spätestens bis zu dem auf den 13. Febrnar er., Vormittags 11 Uhr, fest⸗ gesetzten Termin portofrei an uns einzusenden, in welchem dieselben in Gegenwart der erscheinenden Submittenten eröffnet werden.

Frankfurt a. M., den 19. Januar 1880.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Pferde · Verkanf. Am Freitag, den 30. . nnar 1880, Vormittags 10 unn Ei 23

dem Kasernenhofe des Garde⸗Train-⸗Bataillonz . Berlin, Waldemarstr. G65 ein gutrangirteg Bienst. pferd an den Meisthietenden öffentlich verkauft wer, den. Kommando des Garde Train · Bataillong,

Reichs ⸗Eisenbahnen in Elsaß 2247 Henn f el saf J

auf Anlieferung folgender Sberbaumaterialien: a. I66 ohh laufende Meter aterialien:

stahl im Gewichte von etwa 5 044 200

5 Loosen und 38 009 Stück Seitenlaschen 49

Flußstahl im Gewichte von in einem Loose,

Länge im Gewichte von J 257 z00 rg in . * . k

etwa g Schienenbefestigungs⸗Ma⸗ terialien (Unterlagsplatten, r ch, Querverbindungsstangen, Schienen befeftigungg⸗

bolzen, Unterlagsplätichen, einfache und doppelt⸗

Deckplättchen, sowie Unterlagsbleche) am Montag, den 23. Februar 1880, . Vormittags 11 Uhr, in unserem Centralbureau hierselbst. . ö, nnn edman en mit zugehörigen Zeichnungen a. Schienen und Seitenlaschen aus Flußst b. eiserne Langschwellen . ö

C. Schienenbefestigungs Materialien Rleineisen·

zeug) sind von unserer Drucksachen⸗Kontrole hierselbst gegen portofreie Einsendung von ad a. 3 6, be, ziehungsweise b. 2 und 0. 3 MS zu beziehen. Straßburg, den 23. Januar 1889. Kaiserliche General⸗Direktion der Eisen bahnen in Elsaß⸗Lothringen.

12243! JYekanntmachung.

Das unterzeichnete Regiment beabsichtigt, den Materialien Bedarf zur Bekleidungs⸗ Anfertigung pro 1880/81 in Lieferung zu vergeben.

Der Bedarf ist ohngefähr folgender:

500 m graue ö O5 m breit, 00 m blaue Futterleinwand, 9, 75 m breit, 400 m weiße Dosenleinwand, O76 m breit, 30 m schwarzer Kittay, 0, 83 i breit, 26090 m Drillich zu Hosen, O,. 75 m breit, 1500 m Drillich zu Jacken, 6, 8; m breit, 3000 m grauer Futter, Callicot, 075 m brelt, 10900 m Unterhosen⸗Köper, G75 m breit, 40 im Wachsdrillich, G. gs 1,0 m brest, 60 m Futterboy, 1,171, 20 m breit, 3000 m weißes Leinenband, O Ol m breit, 20 i Schweißfutter, 116 m breit, 15 m Steifleinwand, G. 67 m breit, 6000 m . Hemden ⸗Callieot, 0, 5 m

reit, 2000 m 1 Hemden ˖ Callicot, O 83 m reit, 200 m Segelleinwand, 0, 83 m breit. Lieferungsofferten können bis 15. Februar er. eingeschickt werden, denselben sind etiquettirte und bessegelte Proben mit Preisangaben beizufügen.

Dle Lieferungs⸗Bedingungen liegen im Bureau des Regiments, Mühlenstraße Nr. 34, zu Jeder.

manns Einsicht aus, werden auch gegen Erstattung , , ,, von 50 J in Abschrift mit⸗ getheilt.

Nichteonvenirende Proben werden auf Verlangen

unfrankirt zurückgesandt und deshalb bis 1. April er.

aufbewahrt. Posen, den 24. Januar 1880. Könlgliches 1 Niederschlesisches Infanterie⸗ Regiment Nr. 46.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2171 Zur Feststellung der Geschäftsordnungen für die Anwaltskammer zu Berlin und für deren Vor⸗

stand, sowie zur Beschlußfassung über die Mittel zur Bestreitung des für die gemeinschaftlichen An⸗ gelegenheiten erforderlichen Aufwandes und über die Beiträge der Mitglieder werden die . Mit

ierdurch zur

glieder der Anwaltskammer zu Berlin Versammlung am 14. Februar d. Is., Nachmittags 45 Uhr, im Norddeutschen Hofe, Mohrenstraße Nr. 20 zu Berlin, berufen. Berlin, den 23. Januar 1880. Der Vorsitzende des Vorstandes der Anwalts kammer. Ulfert. 2279 Sammet 2c. fertigt und modernisirt Paletots Schneidermstr. Klas, Seydelstr. 26. Aufträge v. außerh. prompt u. reell.

aon Berliner Sandel ⸗Gesell schaft.

Die Mitglieder unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der

am Freitag, den

7. Februar er., Vormittags 10 Uhr,

im Courszimmer der Neuen Börse (Eingang von der Neuen Friedrichstraße)

Generalversaminl ung

Tagesordnung. I) Bericht des Verwaltungsrathes und der Geschäftsinhaber.

stattfindenden ordentlichen

eingeladen.

3 Vorlage der Bilanz pro 1879.

Ersatzwahl für die ausscheidenden Mitglieder des Verwaltungsrathes. Zur Theilnahme an der Generalversammlung

stillen Gesellschafter cn , welche als solche in den Aktienbüchern der Gesellschaft mit einem

von mindestens 10 Antheils

m tragenen Antheilsscheine spätestens am 24. bei unserer Coupons ⸗-Kasse deponiren. zur Generalversammlung.

cheinen verzeichnet sind oder ihre Eintragung in die Bücher unter Vor⸗ enn der indossirten Antheilsscheine und der etwaigen den Eigenthumsübergang darthuenden Urkunden ndestens am 17. Februar . E. ogni beantragen und demnächst die auf ihren Namen einge⸗

4. Fehrnar er. unter Beifügung eineg Nummern verzeichnisses

Die darüber ertheilten Bescheinigungen dienen als Einlaßkarten

Je 10 Antheilsscheine gewähren dem Besitzer eine Stimme.

Abwesende können sich durch Bevollmächtigte aus der Zahl der in der Versammlung an⸗

wesenden stillen Gesellschafter vertreten lassen. Berlin, den 27. Januar 1880.

0 Die Geschäftsinhaber der Berliner Handels⸗Gesellschaft.

W. Conrad.

Friedr. Gelpcke zum.

Seifert.

Schienen aus Fluß.

Königlich Preußischer Staats-Anjeiger.

etwa 368 3490 I5 M00 Stück eiserne Langschwellen von 74 m

im Bahnhofsgebäude

sind nach §. 19 des Statuts nur . 3 . esttze

Deutscher

* ö

Aas Ahonnemrent beträgt 4 M 6G für das ierteljahr.

Insertionaprein für Men Ranm riner Mrnchzril 80 4

K

z * Alle Host - Anstalten nehmen Aestellung au; . für Rerlin außer den HostAnstalten attch dir Ezpr -

ditten: 8yw. TWhithzelm ftr. Nr., 32.

M 24.

Tae ee een.

Deutsches Reich.

Berlin, den 28. Januar 1880.

Se. Majestät der Kaiser haben heute Nachmittag um 1 Uhr in Allerhöchstihrem hiesigen Palais den neuer⸗ nannten Kaiserlich russischen außerordentlichen und bevoll⸗ mächtigten Botschafter, Herrn von Saburoff, in feierlicher Audienz zu empfangen und aus dessen Händen das Schreiben Sr. Majestät des Kaisers Aller Reußen entgegen zu nehmen geruht, durch welches derselbe in der gedachten Eigenschaft bei Allerhöchstdenselben beglaubigt wird.

Als Vertreter des Auswärtigen Amtes war bei der Audienz der Wirkliche Geheime Rath von Philipsborn ugegen.

2 Unmittelbar darauf hatte der Herr Botschafter die Ehre, von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin empfangen zu werden.

Verordnung., betreffend die Einberufung des Reichstags.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,

König von Preußen ꝛc. . verordnen auf Grund des Artikels 12 der Verfassung, im Namen des Reichs, was folgt:

Der Reichstag wird berufen, am 12. Februar d. J. in Berlin zusammenzutreten, und beauftragen Wir den Reichs⸗ kanzler mit den zu diesem Zwecke nöthigen Vorbereitungen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 27. Januar 1880.

(L. 8.) Wilh elm. von Bismarck.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Schuhmachermeister Edugrd Kaempfer zu Berlin . . eines Königlichen Hof⸗Schuhmachermeisters zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Lektor. Departements⸗Thierarzt und Veterxinär⸗ Assessor Dr. Carl Richter ist zugleich zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Königlichen Uni⸗ versität zu Königsberg ernannt worden.

Den Gymnasial⸗Oberlehrern Dr. Beh lau und Pr. Schneiderwirth zu Heiligenstadt ist das Prädikat „Pro⸗ fessor“ beigelegt worden.

Bekanntmachung.

Wie schon durch Ministerialbekanntmachung vom 4. März 1875 zur öffentlichen Kenntniß gebracht, haben Se. Majestät der König der Belgier durch einen Erlaß vom 14. Dezember 1874 einen jährlichen Preis von 25 000 Franken zur Beför⸗ derung wissenschaftlicher Arbeiten ausgesetzt. In drei Jahren hintereinander soll dieser Preis dem besten in Belgien selbst von einem Belgier veröffentlichten Werke über gewisse in vor⸗ aus zu bestimmende Gegenstände zuerkannt werden, während jedes vierte Jahr auch Ausländer bei der Bewerbung sich be⸗ theiligen können.

Eine solche allgemeine Konkurrenz ist, wie ebenfalls bereits in der Bekanntmachung vom 4. März 1875 gesagt, , das Jahr 1881 bestimmt und zwar über die

ufgabe: „Ueber die Mittel zur Verbesserung der Häfen an niedrigen und sandigen Küsten wie die belgischen“.

Die Ausländer, welche an dieser Konkurrenz theilzunehmen wünschen, müssen ihre Werke, gedruckt oder geschrieben, vor dem 1. Januar 1881 dem Ministerium des Innern in Brüssel einsenden. .

Wenn ein im Manuskript eingereichtes Werk den Preis erhalten sollte, muß dasselbe im Laufe desjenigen Jahres ver⸗ öffentlicht werden, welches dem der Preiszuerkennung folgt.

Das Preisgericht, welches Se. Majestät der König der Belgier ernennt, wird aus 7 Mitgliedern zusammengesetzt sein, von denen drei der belgischen und vier verschiedenen aus⸗ ländischen Nationen angehören werden.

Auf Wunsch der Königlich belgischen Regierung wird dies öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 31. Januar 1880.

Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Im Auftrage: Lucanus.

Berlin, Mittwoch .

. *. . . 8 9 X 2 X 5

Bekanntmachung.

Vom 1. Februar d. J. ab wird die Steuer ⸗Assistentur am Tempelhofer Berge hierselbst aufgehoben, und gehen von demselben Tage ab sämmtliche Geschäste dieser Steuerstelle auf die Steuer⸗ Assistentur am Rollkruge zu Rirdorf über, was hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht wird.

Berlin, den 26. Janugr 1880. ö Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für inl. Gegen stände.

Per sonalver änderungen. Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Befsrderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 2. Januar. Saenger, Hauptm. d la suite des Inf. Nr. 79, unter Entbindung von dem Kommando als Adiut. bei der 26. Inf. Brig, als Coimp. Chef in das Inf. 9. Nr. 96 versetzt. v. Grterßeim, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. I2, unter Stellung la suite dez Inf. Regts. Nr. 59, als Adjut. zur 26. Inf. Brig. kommandirt. Lüdke, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. . zum Pr. Lt. befördert. Baron v. Steng⸗ lin, Rittm. und Czcadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 15, in das Hus. Regt. Nr. 15, v. Lücken, Rittm. und Escadr. Chef vom Huf. Regt. Nr. 15, in das Drag. Regt. Nr. 18 versetzt, Wendt, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 18, zum üÜüberzähl. Rittm. befördert. 22. Januar, v. Strantz, Oberst von der Armee, Graf v. Pourtalss, Rittm. aggr., dem 2. Garde- Drag. Regt, unter Belass. in ihrem Kommando . bei dem General⸗ Feldmarschall und Gen. Adjut. Ac. Frhrn. v. Manteuffel, Ersterer à la suite des Ulan. Regis. Nr. 190, Letzterer la suite des 2. Garde⸗ Drag. Regts. gestellt. Rese, ö u. Commandeur des Kadetten⸗ hauses zu Plön, unter Verleihung des Ranges eines Re⸗ giments Commandeurß, mit der Uniform des Kadetten Corps, zu den Offizieren von der Armee versetzt Boeckh, Mojor und Bats. Commandeur n der Haupt - Kadetten⸗ anstalt, zum Commandeur des Kadet enhanses ju Plön, Henz, VMöojor vom Inf. Negt. Nr. I, unte; . in das Kavdetten⸗ Forps, zum Batz. Commänbetur in der ärpt dadeblenanstalt, er, nannt. v. Klösterlein, Major vom Inf. Regt. Nr. 83, als etats⸗ mäßiger Stabgzoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 91 versetzt. v. Finckh, Major, aggr. dem Jnf. Regt. Nr. 91, in die älteste Hauptmanns⸗ stelle des Inf. Regiments Nx. 853 einrangirt. v. Liebenau, Major und militärischer Begleiter des Prinzen Wilhelm von Preußen Königliche Hoheit, zur Dienstleistung bei dem 1. Garde⸗ Regiment z. F. vom 1. April er, ab auf 6 Monate kom⸗ man dirt. v. Eken steen, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 165, in gleicher Eigenschaft zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 22 versetzt. Mau ve, gen. v. Schm idt, Oberst⸗Lt. und Ab⸗ theilungs⸗Commandeur im 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., zum Comman⸗ deur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15, Scho enfel der, Oberst - Lieut. ä la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 9 und beauftragt mit Führung desselben, zum Commandenr dieses Regts. ernannt. v. Anker, Major und Abtheil. Commandeur im 2. Garde Feld ⸗Art. Regt., in gleicher Eigenschast zum 1. Garde⸗Feld⸗ Art. Regt. versetzt. v. Gra⸗ berg, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt, zum Major befördert. v. Witzen dorff. Hauptm. und Flügeladjut. des Großherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin Königl. Hoheit, nach erfolgtem Ausscheiden aus dieser Stellung, als Battr. Chef in dag 2. Garde Feld⸗Art. Regiment versetzt. v. Schultz, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Commandeur im Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, zum Commandeur des Train⸗Bats. Nr. 7 ernannt. Baumbach, Pr. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 3, unter Beförderung zum Rittm. und Comp. Chef, in das Train⸗Bat. Nr. 4 versetzt. Liepe, Pr. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 5, zum Rittm. und Comp. Chef befördert. Glosl, Pr. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 2, in das Train⸗ Bat. Nr. 5h versetzt. Frhr. v. Hausen, Sec. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 2, zum Pr. Lt. befördert. Todt, Pr. Lt. vom Ulan. Reg. Nr. 8 in daz Train⸗Bat. Nr. 3 versetzt,. p. Saucken, Sec. Lt. vom Ulan. Reg. Nr. 8, zum Pr. Lt. befördert. ;

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 20. Januar. Thiel, Hauptm. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 60, zum 1. Garde⸗ Landw. Regt, Hübner, Hauptm. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, Schrei ber 1, Pr. Lt. von der Landw. Inf. desselben Landw. Regts. zum 2. Garde⸗Landw. Regt., Schleicher, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 93, Riemann II., Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 95, zum 3. Garde ⸗Landw. Regt.,, Bock, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, Fink, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, Na um ann, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, v. Schweinitz, Pr. Lt. ven der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regtg. Nr. 112, zum 4. Garde⸗ Landwehr Regiment, v. Drygals ki, Seconde Leutenant von der Landwehr⸗Infanterie des Reserre Landwehr Bataillons Nr. 33,

egel, See. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts.

r. 55, Marty, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regtgz. Nr. 76, Co ler, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regtg. Nr. 35, Schappach, Sec. Lt. von der . des Inf. Regts. Nr. 32, zum 1. Garde⸗Gren. Landw. Regt., v. Ol⸗ fers, Pr. Lt. der Landw. Inf. des Res. Landw. Baftg. Nr. 33, Wi bel, Sec. Lt. von der Landw. Inf. deg 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 76, zum 3. Garde⸗Gren. Landw. Regt, Kühlwetter, Pr. Et. von der Landw. Inf. dez 2. Bats. Landw. Regtg. Nr. 29, Grego⸗ rovius, Sec. Lö. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 7, Han sen, See. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 765, jum 4. Garde ⸗Gren, Landw. Regt. versetzt.

Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. Berlin, 22. Januar. v. Heinichen, Oberst 9. D., zuletzt Commandeur des Ulan. 2 Nr. 16, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unif, des gen. Regts. zur Disp. gestellt. v. Man stein, Major u. Commandeur des Train⸗Bats. Nr. 7, v. Ha enlein, Rittm. und Comp. Cbef im Train Bat. Nr. 4, mit Pens. zur Disp. gestellt.

1 Beurlaubten stande. Berlin, 22. Januar. Schubert, Pr. Vt. von der Landw. des EisenbahmRegts., d. Abschied bewilligt.

ö.

un

noch immer nicht in das Herren

den 28. Januar, Abende.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 28. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute Vormittag unter Füh⸗ rung des Kaiserlich russischen Flügel-⸗Adjutanten Fürsten Dolgoroucki die Offiziere der . Deputation, welche zum Jubiläum ihres Regiments Chefs, des Prinz August von Württemberg Königliche . hier eingetr waren und heute Abend wieder zurückkehren. Ferner emp gen Se. Masestät den Feldmarschall Herwarth von Bittenf und arbeiteten dann mit dem Chef des Civilkabinets, Wirk⸗ lichen Geheimen Rath von Wilmowski.

Nachmittags um 4 Uhr erschien der Reichskanzler Fürst von Bismarck zum Vortrage.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich nach der Rückkehr von Potsdam gestern Nachmittag um 3 Uhr zu dem Reichskanzler Fürsten von. Bismarck und folgte um 5 Uhr der Einladung Ihrer Majestäten zum Diner.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesr aths für Handel und Verkehr und für Justizwesen traten heute zu einer Sitzung zusammen.

In der heutigen (10) Sitzung des Herren⸗ hau ses, welcher der Justiz⸗Minister Br. Friedberg und mehrere Regierungskommissarien beiwohnten, und welche der Präsident, Herzog von Ratibor um 12 Uhr 20 Minuten eröffnete, richtete zunächst Herr von Slaski an den Präsidenten die Anfrage, weshalb der vor ca. 5 Jahren von dem alten

h . Grundhesitz der . Adelnau, ichen id 6

Prästdent erwiderte, daß ihm von der Sache nichts bekannt sei. Wenn der Vorredner über seine Anfrage Auskunft zu e. wünsche, müsse er sich an den Minister des Innern wenden.

Demnächst trat das Haus in die Tagesordnung ein, deren erster Gegenstand der Bericht der verstärkten Justiz⸗ kommission über den Entwurf eines Gesetzes, betref⸗ fend das Verfahren in Auseinandersetzungs sachen, war. Die Kommission empfahl durch ihren Referenten Herrn von Schöning, den Gesetzentwurf in der vom Abge⸗ ordnetenhause beschlossenen Fassung anzunehmen. In der Generaldiskussion erklärte sich Graf Brühl gegen die Vorlage, welche nur aus Citaten und Allegaten anderer Gesetze bestehe und von dem betheiligten Publikum gar nicht verstanden werde. Derselbe empfahl, die Vorlage abzulehnen und die Staats⸗ regierung aufzufordern, im nächsten Jahre einen besseren Gesetzentwurf vorzulegen. Auch Herr Dr. Dernburg sprach sich vom juristischen Standpunkte gegen die Vorlage aus, während die Herren Graf Rittberg und von Bernuth sowie die beiden Regierungskommissarien Geheimer Regierungs⸗ Rath Glatzel und Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath Kurlbaum II. die Annahme der Regierungsvorlage befürworteten. Das

aus nahm sodann auf Antrag des Grafen Rittberg den esetzentwurf en bloFe an.

Der zweite Gegenstand der Tagesordnung war die Wahl eines Mitgliedes der Staatsschulden⸗Kommij⸗ sion. Auf Vorschlag des Grafen Rittberg wurde das bisher mit diesem Amte betraute Mitglied, Herr Schuhmann, durch Akklamation wiedergewählt; derselbe nahm die Wahl an.

Den dritten Gegenstand bildete der mündliche Bericht der Geschästsordnungs⸗Kommission über das Schreiben des Justiz⸗ Ministers vom 31. Oktober 1879, betreffend die Ermächtigung zur strafrechtlichen Verfolgung der in einigen Zei⸗ tungen enthaltenen Beleidigungen des Herren⸗ hauses. Der Referent Graf zu Dohna⸗Finckenstein empfahl Namens der Kommission, die beantragte Genehmigung zu a e, und das Haus schloß sich diesem Antrage ohne Debatte an (Schluß des Blatts.)

Im weiteren Verlaufe der ge strig en (46.) Sitzung setzte das Haus der Abgeordnetsen die zweite Berathung des Ent⸗ wurfs eines Fel d⸗ und ,,,, mit J. 4 fort. Der Staats⸗Minister Pr. Lucius erklärte, die Berathung sei jetzt an einem Punkt attgelangt, den er als kritisch bezeichnen kbnne. Die Verständigung über diesen Paragraphen sei für die Staatsregierung entscheidend für die Annahme des ganzen Gesetzes, darum halte er es für seine . die Stellung der Regierung zur vorliegenden Frage rückhaltlos darzulegen. Es werde ihm dies rn durch die im Laufe der Debatte ihm gewordene Ueberzeugung, daß die Differenzpunkte gegen die erste Berathung nicht mehr so viele und weitgreisende seien. Er konstatire, daß die Anschauungen über die Un⸗ umschränktheit des Privateigenthums am Wald von allen Seiten dieses Hauses anerkannt würden. Von keiner Seite sei dem Waldbesitzer das Recht bestritten, 6 Haus⸗ recht am Walde gerade so wie überall geltend zu machen. Dies sei auch richtig. Weshalb solle das Eigenthum am Walde, dessen Erhaltung nicht blos Liebhaberei, sondern ein klima⸗