Unter der Firma:
ist von uns eine Gesellschaft mit einem Actien⸗Capitalsvon 7,500, 000 Reichsmark, zerlegt in 15,000 Actien à 500 Reichsmark, begründet worden.
Bis auf einen geringen Bruchtheil, der sich in den Händen der Mitglieder des Aufsichtsrathes und der Direction ber Preußischen Immobilien Actien⸗Bank befindet, sind wir
Besitzer der Actien des neuen Unternehmens. . . Mit Zustimmung unseres Curatoriums offeriren wir hiervon:
auf welche vorläufig 60 Procent eingezahlt sind, den Actionairen unseres Instituts zum Paricourse nebst laufenden Zinsen à 4 Procent vom 1. Januar a. c. ab, in der Weise, daß auf
5 Stück unserer Aotien à 600 Hark 1 Abtie der Preussischen Immobilien-A40tien-Bank à 500 Hark
entfällt. Von dem etwa verbleibenden Reste sollen zunächst nach Möglichkeit die Zeichnungen der Besitzer von weniger als 5 Stück unserer Actien und dann die Wünsche derjenigen
unserer Actionaire, welche mehr als die ihnen nach dem Verhältniß von 1 zu 5 zustehenden Actien der Preußischen Immobilien-Actien⸗Bank zu beziehen wünschen, berücksichtigt werden, doch
bleibt Letzteres dem freien Ermessen der unterzeichneten Direction vorbehalten. Die erforderlichen Bekanntmachungen hierüber werden sofort nach stattgehabter Repartition erfolgen.
Bei der Zeichnung sind diejenigen Actien unserer Bank, auf welche das Bezugsrecht ausgeübt werden soll, entweder bei uns zur Abstempelung zu präͤsentiren, oder bei den von uns errichteten Zeichnungsstellen bis nach Ablauf der Bezugsfrist zu deponiren und 1059 des Nominalbetrages der gezeichneten Actien, resp. Interimsscheine der Preußischen Immobilien⸗ Actien⸗Bank gleichzeitig baar einzuzahlen.
Das vorstehende Bezugsrecht kann nur bis zum 31. Januar a. e., erfolgen, widrigenfalls der Verlust der geleisteten Einzahlung von 1009 eintritt.
Das Garantie⸗Consortium, welches die vorstehend von uns eröffnete Subscription verbürgt, hat hierfür den Anspruch auf sänmtliche von uns nicht begebene Stücke zum ,. ö zugleich das Recht erworben, die übrigen Mark 2,500,000 Actien bis zum 30. Juni a. 6. von uns al pari nebst laufenden 4069 Zinsen vom 1. Januar a. e.
ordern zu können.
Die Begünstigungen, die wir der Preußischen Immobilien⸗-Actien⸗Bank zugestanden haben, sind folgende:
1) Es werden derselben die von uns bereits erworbenen und noch zu erstehenden Grundstücke im Maximalbetrage von 28 Millionen Mark zu unserem Selbstkostenpreise . eines Damno von 5,600,900 Mark berechnet. Dies Damnd, welches sich vorläufig auf 20 ½0 beläuft, würde, falls bei einer Besserung der Verhältnisse die neue Gesellschaft nicht die veranschlagte Summe von 28 Millionen Mark zu übernehmen braucht, i im Procentsatz wesentlich erhöhen.
2) Die Restkaufgelder werden zwar, nachdem die Preußische erlegt hat, mit 59 verzinslich eingetragen, jedoch hat die genannte Bank thatsächlich in den ersten 3 Jahren nur Aa oM, in den lgenden 2 Jahren nur 31 9 Zinsen zu zahlen. Zur Ausgleichung dieser insdifferenz werden wir die Summe von ea. 1ů 220090 Mark in Reserve stellen. Wird innerhalb derjenigen 5 Jahre, in welchen vorstehend eine Zinsermäßigung bewilligt ist, ein Grundstück von der Preußischen Immobilien⸗-Actien⸗Bank der Ari . daß der neue Erwerber verpflichtet ist, die mit 5 o eingetragene Hypothek thatsächlich mit 50/9 zu verzinsen, so ist die Preußische Boden⸗-Lredit-Actien⸗Vank auf Erfordern der Preußischen Immobilen⸗Actien⸗Bank verpflichtet, die Differenz zwischen diesen 5o/ z und den nach Vorstehendem geringeren Zinsen, abzüglich 5 / Discont, baar herauszuzahlen.
5e, Vor a ,. der 5 Jahre steht der Preußischen Immobilien-Actien Bank das Recht zu, eine Belaffung der Restkaufgelder auf weitere 10 Jahre zum Zinsfuße von 5 zu verlangen.
3) In den ersten 3 Jahren gewähren wir der Preußischen Immobilien⸗Actien⸗Bank einen Verwaltungskosten⸗Zuschuß von 60, oo Mark pro anno und legen hierfür eine
leserve von 180,506 Mark.
4) Auf die Summe von 182900 Mark guter zweiter Hypotheken, deren Sicherheit durch neuestes sachverständiges Gutachten bestätigt und vor Allem dadurch verbürgt ist, daß auf dieselben bisher die Hinsen regelmäßig bezahlt worden sind, bonificiren wir der Preußischen Immobilien⸗-Actien⸗Bank ein Damno von 108,000 Mark.
Die von uns bei Berechnung des Selbstkostenpreises der Grundstücke, deren überwiegend größere Zahl im Weichbilde Berlins liegt, der neuen Gesellschaft zuge— standenen Vortheile beziffern sich auf über 7,500,000 Mark. . Auf dieser gesunden Basis muß die Preußische Immobilien-Actien-Bank nicht nur ihren Actionairen schon jetzt eine befriedigende Rente, sondern später, namentlich wenn die allseitig herbeigewünschte und wohl auch schon in den ersten Keimen erkennbare Besserung eintrüt, erkleckliche Gewinne in Aussicht stellen. * —— 6 8. Im Uebrigen nehmen wir auf das Statut der Preußischen Immobilien-Actien-Vank, welches von ung kostenfrei bezogen werden kann, Bezug und bemerken, daß zur Bequemlichkeit
unserer Actionaire, außer: hei unserer Effecten - Casge, Hinter der Katholischen Eirche Ro. 2,
Nachmittags 4 Uhr, ausgeübt werden und hat die Abnahme der Stücke spätestens bis zum 5. April a. e. zu
1 — 6. De,
auch noch bei nachfolgenden Stellen die Zeichnung von Actien der Preußischen Immobilien⸗-Actien⸗Bank erfolgen kann:
in Bayreuth bei Herrn Friedr. Feustel, in Hamburg bei der Wechslerbank in Hamburg, in Bonn bei Herrn Jonas Cahn, in Gannover bei Herrn Hermann Bartels, . bei Herren Goldschmidt Ce Co., bei Herrn D. Peretz, in Breslau bei der Breslauer Wechslerbank, in Karlsruhe bei Herrn Ed. Koelle, in Cöln bei Herrn J. H. Stein, bei Herren Straus & Co., in Dresden bei Herren Günther ie Rudolph,
bei Herren Robert Thode R Eo. , in Düsseldorf bei Herrn Leopold Ahrweiler, in Elberfeld bei Herren v. d. Heydt-⸗ersten
C Söhne, in
in Frankfurt a. M. bei Herrn A. Merzbach, in Göttingen bei Herren Benfey K Co., in in Hamburg bei Herren Eduard Frege K Eo. , in
Berlin, am 24. Januar 1880.
Prenssizche Boden- CFedit-ctien- Han.
Stephan. Heclegan ann., HBenqdit.
(Stephan & Schmidt), Leipzig bei Herren Becker C Co., bei Herrn Ludwig Gumwpel, Lübeck bei Herrn Sal. L. Cohn, bei der Lübecker Privatbank, Magdeburg bei Herrn Wilhelm Schieß, Stettin bei Herrn Wm. Scehlutow.
Zeichnungs-Scheine können bei uns und den vorstehend aufgeführten Stellen in Empfang genommen werden.
Immobilien⸗Actien⸗Bank auf die übernommenen Grundstücke eine , von nicht über 27 ½ des Kaufspreises o
Königsberg i. Pr. bei der Preußischen Eredit⸗Anstalt
Ma 24.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 28. Januar
SSM.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des , . über den Markenschutz, vom 30 November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
Modellen vom 11. Januar 6 und die im Patentgesetz vom 25. Mai 18
Das Central-Handele⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
(Nr. 24)
Das Central⸗Handels,Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dag Ubonnem ent beträgt 1 4 50 8 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 8. — Insertions preis für den Raum einer Druckzeile 80 9.
Anzeigers: s., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Hamburgs Handel im Jahre 1879, her⸗ ausgegeben auf Veranlassung der Handel kammer, ist fo eben erschienen. Nach demselben dauerte der schwere Druck, welcher seit Jahren auf Handel und Industrie lastete, auch im Jahre 1879 fort, doch zeigten sich in den letzten Monaten des Jahres in Folge des Aufschwungs der Geschäfte in den Ver- einigten Staaten von Amerika Spuren der Besse— rung. Die Seeversicherung war im Jahre 1878 von 2 241 672 500 ½ in 1877 auf 2098 458 400 A. gefallen, die Durchschnitteprämien dagegen von O, 91 auf 1,060j0 gestiegen. Die Hamburgische Rhederei zählte am 1. Januar 1879 469 Seeschiffe von 219 861 Reg. Tons, und zwar 368 Segler von 144 821 Reg, - Tons und 191 Dampfer von 75 040 Reg. Tons mit S7 003 Pferdekraft, 1 Schiff mehr, aber 49049 Reg-T. weniger als am 1. Januar 1878. Die Zahl der ankommenden Seeschiffe betrug im Jahre 1879 5671 von 2492 965 Reg.! T. (gegen 5308 Schiffe und 2273342 Reg. T. in 1878), darunter 3167 Reisen von Seedampfern (1 957 812 Rege- T), gegen 2972 Reisen (1767 867 Reg. T.) in 1878. An See⸗ schiffen gingen im Jahre 1879 5651 von 2489 678 Reg.⸗T. aus Hamburg ab, gegen 5316 Schiffe und 2254116 Reg. T. in 1878. Die Auswanderung blieb derjenigen des Jahres 1878 fast gleich; es wurden von Hamburg aus direlt befördert 17805, indirekt 7059, zusammen 24 864 Aus- wanderer, gegen 20 446 bezw. 4357, zusammen 24803 in 18783. Der Schiffahrt bereitete der schon im Dezember eintretende starke Frost Schwierigkeiten, doch hielten die Eisbrecher das Fahrwasser für die Dampfer stets passirbar. Der Diskontosatz war von Januar bis April 2— 3 O0sq8“ von da bis Mitte September 2— 4 69, Ende September in Folge des Aufschwungs des Waaren« handels 24, 3 — 4 Ge, in der zweiten Hälfte des Oktober 4— 45 oo, Ende des Jahres 3 — 4 Oo.
An Baumwolle wurden 119 359 Ballen zugeführt (gegen 93 982 B. in 1878), davon 104 893 B. Tran⸗ sito (1878 85 770 B.); der Umsatz betrug 17 536 B.. der Vorrath Ende Dejember 209 B. Das Geschäft in diesem Artikel war günstig. Auch Borsten fan⸗ den während des größten Theils des Jahres regel mäßigen Absatz zu behaupteten Preisen. Auch Cacgo (Zufuhr 52 Faß 45 741 Säcke, 8000 Säcke mehr als in 1378) wurde lebbaft gehandelt. Auch da Geschäft in Kaffee hat einen Aufschwung genommen; der Hamburger Handel führte dem Konsum 168 Millionen Pfund zu, gegen 1599 Millionen Pfund in 1878. An Elephantenzähnen wurden nur 7087 Stück zugeführt, gegen 30 433 in 1878, der Preis des Elfenbeins hat weitere Rückschritte gemacht. farbehölzer und ⸗Waaren blieben beachtet, einge⸗ . wurden 36 Ladungen mit 31 0090 000 Pfd. Laguna Campeche Blauhölz direkt von Laguna und 4 800000 Pfd. indirekt, 4 Ladungen — 2 000000 Pfd. Campeche Blauholz, 130 000 Pfd. Honduras Blauholz 19000000 Pfd. Domingo⸗ und? 500 000 Pfd. Jamalka⸗ Blauholz, 9õ 200 000 Pfd. Gelbholt, 1 400 600 Pfd. Lima⸗Rothholz, 850 060 Pfd. Japan⸗ und 300009 Pfd. St. Martha · Rothholz, 2 660 000 Pfd. afrika⸗ nisches Sandelholz, Caliatur, Camwood und Viset⸗ holz, Farbholzextrakte, 1780 Seronen Cochenille, 1406 Kisten ostindischen und 650 Seronen Guate⸗ mala⸗Indigo, Curcumae, 1 200000 Pfd. Dividi, 2680 Faß rothes chromsaures Kali, 1 750 900 Pfd. Terra Gatechu, 4 100 000 Pfd. Terra Japonica u. s. w. In Federn und Daunen war das Ge. schäft nicht sehr bedeutend, in Fellen dagegen günstig. Von Mandeln wurden 3009 900 Pfd. eingeführt, gegen 2 500 009 Pfd. in 1878; von Smyrna⸗ und Elsmé⸗ Rosinen 190 000 Kisten, gegen 130 000 Kisten in 1878; von Eorinthen
5090 900 Pfd., gegen 9 500 000 Pfd. in 1878. Der Getreldeverkehr war sehr umfangreich. Auch für Gewürze zeigte sich lebhafter Bedarf, die Zufuhr betrug u. A. 26098 Kisten Cassia lignea (gegen 34744 Kisten in 1878), 225 000 Pfd. Nelken (1878 276 600 Pfd.), 28 856 Säcke schwarzer Pfeffer (1878 31 830 Pfd.), 10 813 Säcke Piment (1878 s6o34 Säcke). Auf das Geschäft in Pferdehaaren blieb die günstige Stimmung ohne Einfluß. Die Zufuhr von Hanf betrug 26316 Ballen, gegen 18 561 Ballen in 1878. Nach Häuten zeigte sich gegen Ende des Jahres lebhafte Nachfrage; die Einfuhr von Wildhäuten betrug 781 000 Stück und 14 332 Ballen, gegen 671 000 Stück und 10990 Ballen in 1878, der Verkauf und Transito 791 000 Stück und 14332 Ballen, gegen 6698 000 Stück und 10 990 Ballen in 1878. Harz blieb bei weichenden Preisen in gutem Bedarf, die Einfubr belief sich auf 158 864 Fässer, die Ausfuhr auf 157 733 Fässer amerikanisches und bzw. 8243 und 8318 Fässer fran⸗ zösisch es Harz (gegen bzw. 191 246 und 170 434 — 619 und 7496 Fässer in 1878). Das Geschäft in Heringen war wieder größer als im vorhergehenden Jahre, die Einfuhr aus Schottland erreichte 98 843 t, gegen 94 904 t in 1878, an Matijes⸗ heringen 15518 t, an norwegischen 48 296 t, gegen 41 411 t in 1878. Die Einfuhr von Honig hat sich vermehrt und der Preis wesentlich höher gestaltet; seewärts wurden 4013 9000 Pfd. eingeführt, gegen 3 058 009 Pfd. in 1878. An Hörnern wurden 509 336 Stück zugeführt, gegen 556 808 Stück in 1878. Leder war durch starke Zufuhren von Hem⸗ lock 0 000 Ballen) und Valdivialeder (15 500 Ballen) im Preise gedrückt. Lumpen waren zu An⸗ fang und Ende det Jahres gesucht. Der Metall⸗ handel, der bis zur Mitte des Jahres ganz dar⸗ niederlag, nahm gegen Ende des Jahres einen plötz⸗ lichen Kiffen n an Zink warden 653 000 Gtr. eingeführt, gegen 356 000 Ctr. in 1878. Auch das ö in Nutzholz (Buchsbaum, Cedern, Eben⸗
holz, Jacaranda, Mahagoni, Nußbaum, Pockbolz, amexikanische Pappeln, Primavera, Satin, Teakbolj) besserte sich gegen Ende des Jahres. Rüböl blieb ö. ruhig. Leinöl hob, sich, bis jum Herbst m Preise; Palmöl stieg im Oktober rapid im Preise, doch blieb der Konsum gering; Kokosöl ging langsam im Preise zurück, Oltvenöl (Einfuhr 5 100 060 Pfd., gegen 4700 009 Pfd. im Vorjahr) blieb ziemlich stabil. Terpentinöl (Jufuhr 2884 Faͤsser) fand guten Abzug. An Pech wurden 26519 t eingeführt. Die Petroleumzufubr hat sich gegen das Vorjahr um 27 5o gehoben. Der Abfatz bon Butter nach England hat in Folge der ameri⸗ kanischen Konkurrenz nachgelassen. Das Schmalz⸗ geschäft nahm bis zu Ende des Jahres bei steigen⸗ den Preisen einen kräftigen Aufschwung. Das Reis⸗ geschaͤft war sehr günstig, der Totalimport betrug 510 300 Säcke, der Konsum 119 Millionen Pfund, gegen 92 Millionen Pfund in 1878, 77 Mill. Pfund in 1877. Perlsago war sehr gefragt, es trafen davon 29 Kisten und 16918 Säcke ein, gegen 16391 Säcke in 1878, von Tapioca 4817 Kolli gegen 2927 Kolli in 1878. Das Geschäft in Chilifalpeter hat an Bedeutung gewonnen, die Zufuhr betrug 554 121 Säcke, gegen 555 149 Säcke in 1878; von ostindi⸗ schem Salpeter kamen 4928 Säcke an. An Schwefel wurden 4506 920 Pfd. eingeführt (gegen 8 011900 Pfd. in 1878), an Spiritus 90 gös Faß (gegen 63 777 Faß in 1878), an englischen Steinkohlen 13 480 900 hl (gegen 11 2900 0 bI in 1878), von böhmischen Braunkohlen 1600090 bl, von westfäli⸗ schen Steinkohlen und Koks 3 149 (00 Ctr. (gegen 3300 600 Ctr. in 1878), von Tabak 7243 Seronen Havanna (1878 13 114 Seronen), 3247 Packen Cuba (1878 709 Packen), 49 841 Kolli Domingo, (1878 65 571 Kolli), 2644 Packen Portoriko (18]8 2097 Packen), 107 186 Packen Brasil (1878 85 309 Packen), oM Packen Rio grande, 3300 Körbe Varinas u. s. w. An Tauwerk wurden 9576 Trossen, davon 6168 Trossen russisches Fabrikat, zugeführt, an Thee 69 540 /8 Kisten; 12 500/8 Kisten wurden mehr ab⸗ gesetzt als im Vorjahre. An finnischem Theer wurden 12239 t zugeführt, gegen 18 855 t in 1878, an Thran 25 000 t brauner und 55 000 t blanker, gegen 26 000 bew. 49000 t in 1878. Das Geschäft in Wachs war schleppeud und wenig befriedigend, die Zufuhr seewärts bettug 727 006 Pfd., gegen 584 600 Pfd. in 1878, landwärts ca. 100 609 Pfd. In Wallfischbarden fand gar kein Geschäft statt. Das Wollgeschäft belebte sich erst im letzten Viertel des Jahres; die Zufuhr be“ trug 122 77 Ballen, gegen 193 686 Ballen in 1878. Der Zuckerimport belief sich auf O 238 Millio⸗ nen Pfd. (gegen 0,227 Millionen Pfd. in 1878), davon 16 Millionen Pfd. seewärts (gegen 17 Mil⸗ lionen Pfd. in 1878.
Die Schiffahrtsbewegung im Hafen zu Harlingen (Niederlande) betrug nach dem „Han⸗— delsarchi im Jahre 18578: Eingegangen waren im Jahre 1378 im Ganzen 541 Segelschiffe mit 431 828 ebm (darunter 44 deutsche mit 16939 ebm), im Jahre 1877 611 Schiffe mit 463 159 ebm. — Anggegangen waren im Jahre 1878 551 Segel⸗ schiffe mit 455 031 ebm (darunter 42 deutsche mit 14 995 ebm), im Jahre 1877 630 Segelschiffe mit 463 602 cba. Auch für Harlingen war das Jahr 1878 ein für den Handel unbefriedigendes, ja wie überall ein ganz besonders ungünstiges. Ein- und Ausfuhr Harlingens weisen gegen das in dieser Hin—⸗ sicht schon recht unerfreuliche Vorjahr einen aber⸗ maligen Rückgang der hauptsächlichsten Handel s—⸗ artikel auf.
An der Schiffahrt des Hafens von Rio de Jane iro (Brasilien) nahmen nach dem „Handels⸗ archin⸗! während des Jahres 18783 im Ganzen 448 Dampfschiffe mit 714 768 t und 1932 Segel⸗ schiffe mit 411 577 t, zusammen 1480 Schiffe mit 1126345 t Theil (darunter waren deutsche: 76 Dampsschiffe mit 117533 t und 97; Segelschiffe mit 25 479 t, zusammen 173 Schiffe mit 145 012 t). In dem Hafen von Rio de Janeiro waren einge troffen: im Jahre 13878 im Ganzen 1397 Schiffe (964 Segel ⸗ und 433 Dampfschiffe), darunter waren aus Deutschland 33 Segel ⸗ und 33 Dampfschiffe; im Jahre 1877 im Ganzen 1459 Schiffe (worunter 64 Schiffe aus Deutschland). Aus diesem Hafen waren ausgegangen: im Jahre 1878 im Ganzen 1007 Schiffe (638 Segel ⸗ und 369 Dampf schiffe), darunter waren 40 den tsche Dampfschiffe; im Jahre 1877 im Ganzen 1184 Schiffe (darunter 41 deutsche). Deutsche Schiffe waren in früheren Jahren reichlich an der brasilignischen Küstenschiss⸗ fahrt betheiligt, zumal beim Transport gedörrten Fleisches aus der Provinz Rio Grande do Sul und den Häfen der Republiken des La Plata; die deutsche Die, hat sich aber aus viesem Geschäftsjweige allmählich jurückgezogen, und ist in demfelben groͤßteniheils durch die spanische Flagge ersetzt worden. Es ist nicht anders anzunehmen, als daß die Ungesundheit des Hafens von Rio de Janeiro, der namentlich im Jahre 1878 so viele Opfer unter deutschen Mannschaften gefordert, auch hierbei großen Einfluß geübt hat. Die deutsche Segelflagge fteht hinsichtlich der Beliebtheit beim Befrachten mit der dänischen, schwedischen und nor⸗ wegischen auf einer Stufe, und wenn also dieselbe vom Hafen von Rio de Janeiro sich fern hält, so ist das wahrlich nicht Folge der Ueberflügelung durch Konkurrenten, es kann vielmehr nur durch die Kon
Der auswärtige Handel Japans zeigt nach dem
„Handelsarchiv im Jabre 1878 gegen das Vorjahr eine Zunahme von 7 946 426 Jen (1 Jen — 4 M), von welcher auf die Einfuhr 491 914 Jen und auf die Ausfuhr 2555412 Yen entfallen. In Woll⸗ wgaren bestand die Zunahme der Einfuhr fast gus⸗ schließlich aus Musselinen deutscher und französischer Provenienz, einer Waare, die in Japan einen stetig wachsenden Konsum aufjuweisen hat. Es ist er⸗ freulich anführen zu können, daß deutsches und ing besondere sächsisches Fabrikat in den letzten Jahren sich so sehr vervoll kommnet hat, daß selbiges der französischen Waare, welche noch vor wenigen Jahren den japanischen Markt beherrschte, ebenbürtig an die Seite gestellt werden kann, und heute mit Vorliebe von den Japa⸗ nesen gekauft wird. Aus Deutschland wurden im Jahre 1878 ca. 160 000 Stück Musseline zum Werthe von ea. 425 000 Jen — c. 1700 000 MM in Japan eingeführt und zu guten und nutzbringen⸗ den Preisen abgesetzt.
In den offenen Häfen Japans sind eingel aufen: im Jahre 1873 im Ganzen 838 Schiffe mit I47 872 t (darunter 77 deutsche Schiffe mit 33 061 t); im Jahre 1877 im Ganzen 752 Schiffe mit 626 657 t (darunter 86ę deu tsche Schiffe mit 27 700 t).
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge guß dem Königrelch Sachsen, dem Königreich Württemherg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstage, bezw. Soꝛnnabrn b (Württemberg) unter der Rubril . resp. Stuttgart und Darm stadst veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Allenstein. Die Handelsgesellschaft Gebrüder Herrnberg ist durch den Tod des Kaufmanns Moritz Herrnberg aufgelöst. Obengedachte Firma ist daher unter Nr. 5 des Gesellschafteregisters gelöscht. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 117 die Firma: Philipp Herrnberg und als Inhaber der Kaufmann Philipy Herrn—⸗ berz hier eingetragen worden. Allenstein, den 16. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.
unter
Agcherslehem. Sekanntmachung. In unser Handelsregister sind folgende Ein tragungen bewirkt: A. im Firmenregister: zufolge Verfügung vom 17. d. Mts.: sub Nr. 224 die Firma: „Ang. Fuhrmann“ zu Aschersleben und als deren Inhaber der Müblenbesitzer August Fuhrmann daselbst, zufolge Verfügung vom 19. d. Mts.: sub Nr. 225 die Firma: „Loewenthal K Graupe“ zu Ascherkleben und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Loewenthal daselbst, sub Nr. 123 die Löschung der Firma: „Cardel & Comp.“ zu Aschersleben, zufolge Verfügung vom 21. d. Mts. : sab Nr. 226 die Firma: „O. Liebrecht“ zu Aschersleben und als deren Inbaber der Gold⸗ arbeiter Otto Liebrecht daselbst; B. im Jeselschafthregister: sub Nr. 70 die am 18. Juli 1871 begonnene offene Handelsgesellschaft: 21. Hoffmann Wtt,.“ zu Aschersleben und als deren Inhaber die Wittwe Hoffmann, Minna, geb, Spelling, und deren Sohn der Kaufmann Otto uf. mann, Beide von hier. Aschersleben, den 21. Januar 188. Königliches Amtsgericht. Abth. J.
HKarmaerm. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 218 des hiesigen (alten Gesellschafts⸗) Registers zu der Firma: Schürfeld C Dango in Barmen fol⸗ gender Vermerk eingetragen worden: Am 24. Januar 1880 ist die Handelsgesellschaft unter der Firma: Schürfeld & Dango in olge Uebereinkunft aufgelöst worden und in Liquidation getreten. Zum Liquidator ist der in Barmen wohnende Kaufmann Adolf Schulte ernannt, mit der Befugniß, besagte Firma mit dem Zusatze: in Liquidation“ unter Beifü⸗ gung seiner persönlichen Unterschrift zu zeichnen. Barmen, den 23. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.
Ker lim. Han delsregister des Königlichen Amtsgerichts . zu Berlin. ufolge Verfügung vom 27. Januar 1880 sind am selbigen Tage . Eintragungen erfolgt; Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: M. Rosenbaum am 26. Januar 1880 begründeten Handelsgesellschaft lsethiges Geschäftslokal: Alexander straße 44)
h der e t Mareus Rosenbaum, 2) der Fabrikant Heinrich Hermann Rosenbaum, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftéregister unter Nr. 7224 eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, 6 unter Nr. 5022 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Lehmann & Co.
n
kurrenz der Dampfschiffsbeförderung und durch die vermerkt steht, ist eingetragen:
anitäre Gefährlichkeit des Hafeng von Rio de Janeiro bewirkt sein.
Der Kaufmann Heinrich Lehmann zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, Der Kaufmann Robert Lehmann zu Berlin ist
am 27. Januar 1880 als Sanda i- eingetreten.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9888 die . g. 8. Madrach 15. Wi odra vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handeltgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Georg Niehusen, Otte Modrach, Rudolph Modrach, sammtlich u Berlin, übergegangen. Die Firma ist nach tr. 7225 des Gesellschaftsregisters übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7225 die Handelsgesellschaft in Firma: J. F. L. Modrach, und es sind als deren Geselschafter die drei Vor—⸗ genannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1880 be⸗ gonnen.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: T. Goldberger (Gesellschaftsregister Nr. 3104) hat 1) dem Max Sello, 2) dem Robert Lemcke,
Beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4496 eingetragen worden.
Dagegen ist unter Nr. 4363 des Prokurenregisters vermerkt worden: Die Prokura des Friedrich Hallbauer ist er⸗ loschen, diejenige des Max Sello und des Robert Lemcke hier gelöscht und nach Nr. 4496 übertragen.
Die hiesige Handel“ gesellschaft in Firma:
C. Arnold (Gesellschaftsregister Nr. 7219) hat der Frau Marie Elisabeth Wilhelmine Arnold, geb. Krause, zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4497 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist unter Nr. 876 die Prokura der vor⸗ genannten Frau Arnold für die bisherige Einzel⸗ firma wegen Aenderung des Prinzipals dort gelöscht und nach Nr. 4497 übertragen worden.
Gelöscht sind: Prokurenregister Nr. 3287: die Kollektiv Prokura der Kaufleute Julius Striemer, Hermann Bernhardt und Victor Bermann. Für die Firma: Alexander Bielscho mwsky. Firmenregister Nr. 5138: die Firma: S. B. Nathanson. Berlin, den 27. Januar 1880. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54. Mil a.
Bekanntma chung. In unser Handelzregister ist am heutigen Tage eingetragen zufolge Verfügung vom 23. d. M.:
Kiel'offelel.
Nr. 107 F. R. Firma L. Löwenbach in Gütersloh.
Der Kaufmann Jacob Strauß zu Gütersloh ist als Gesellschafter eingetreten, die Firma ist daher hier gelöscht und unter Nr. 357 des Gesellschafts⸗ regifters neu eingetragen. .
Nr. 357 G.⸗R. Die Gesellschafter der unter
der Firma: . L. Löwenbach
zun Gütersloh am 1. Januar d. J. errichteten offenen Handel?kgesellschaft sind:
1) der Kaufmann Louis Löwenbach,
2) der Kaufmann Jacob Strauß,
Beide zu Gütersloh. Bielefeld, den 24. Januar 1889. Königliches Amts gericht.
KRlielefeld. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen zufolge Verfügung vom 22. 3. Mts.:
Nr. 281 G. R. Firma Friedr. Hölzermann in Bielefeld: .
Der Kaufmann Friedrich Höljermann ist gestorben und ist dessen Wittwe Charlotte Hölzermann, geb. Sievers, als Theilhaberin ausgeschieden; die Firma, welche in
Hermann Lohmener vorm, Friedr. Höljermann verändert, ist daher hier gelöscht und unter Nr. 824 des Firmenregisters neu eingetragen.
Nr. 824 FR. Der Kaufmann Hermann Loh⸗ meyer zu Bielefeld ist alleiniger Inhaber des zu Bielefeld unter der Firma:
Hermann Lohmeger vorm. Friedr. Hölzermann ö. Geschäfts. Bielefeld, den 24. Januar 1889. Königliches Amtsgericht.
Eomm. Auf Anmeldung ist heute eingetragen.
Bei Nr. 342 des Handels⸗Gesellschafts⸗Registers woselbst die in . unter der Firma Gebr. n, n. bestehende Handelsgesellschaft einge⸗ ragen ist:
; Der Gesellschafter Carl Vierkotten scheidet mit dem heutigen Tage aus der Gesellscaft aus. Die Firma mit Aktiven und Passiven geht auf den Gesellschafter Joseph Vierkoiten über;
sub Nr. 10916 des Handels ⸗Firmenregisters: Joseph Vierkotten, Kaufmann in 2 allei⸗