1880 / 25 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Jan 1880 18:00:01 GMT) scan diff

. Aufgebot.

Nachdem auf Antrag des Stadtraths hier in Ver⸗ tretung der Stadtgemeinde als eingetragenen Eigen⸗ tbümerin des hiesigen Friedhofs J. bezüglich folgen der auf letzterem belegener Erbbegräbnisse, in denen während eines mehr als 20 jährigen Zeitraums eine Beerdigung oder sonstige Rechtsausübung nicht stattgefunden habe, nämlich; ö

1) des Reyher'schen, auf der Nordseite des Fried⸗ hofs. Nr. 14 des Kämmereiverzeichnisses. Dasselbe liegt zwischen dem Eckardt'schen und Schneider⸗ schen Erbbegräbniß, ist mit einer Einfriedigung versehen und es ist als letzte Berechtigte im Jahre 1814 die verwittwete Frau Pastor Gaster⸗ stedt eingetragen;

2) des Frank'schen und Weidner'schen, später Ritter'schen Nr. 38 des Kämmereiverzeichnisses. Dasselbe ist eingefriedigt und liegt auf der Ostseite des Friedhofes am Wege neben dem Trebsdorfschen Erbbegräbnißplatz; als letzte Inhaber finden sich Oekonom Ritter und dessen snicht gengnnte) Geschwister eingetragen. Die . Ritter ist nach Angabe des Antrag tellers ausgestorben;

das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden ist, wer⸗ den alle Diejenigen, welche auf die genannten Erb—⸗ begräbnisse dingliche Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, spaͤtestens in dem den 2. August 1880, Mittags 12 Uhr,

dem unterzeichneten Amtsgerichte Abth. J., Zimmer 5, anstehenden Aufgebotstermine ihre Rechte und An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls auf Antrag durch Ausschlußurtheil, gegen welches die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht stattfindet, die unbe⸗ kannten Berechtigten ihrer Ansprüche für verlustig, die obenverzeichneten Erbbegräbnisse aber als der Stadtgemeinde wieder anheimgefallen werden er⸗ klärt werden.

Außerhalb des Gerichtssitzes wohnbafte Betheiligte haben einen am Sitze des Gerichts wohnhaften Be⸗ vollmächtigten zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen zu bestellen

Gotha, den 21. Januar 1880.

Herzogl. S. Amtsgericht. IJ. Anacker.

ban Aufgebot.

J. Auf Antrag des von der Kuratelbehörde hierzu veranlaßten Kaminkehrermeisters Andreas Krenzer von Mellrichstadt, als Kurator des Philipp Beck von da, wird der seit 18 Jahren unbekaent wo abwesende Philipp Beck, geboren im Jahre 1830, Sohn des verwittibten Bauern Philipp Beck allda;

auf Antrag des don dem Kuratelgerichte hierzu beauftragten Bauern Johann Volk allda, als Kurator des Ignaz Volk daselbst, wird der Letztere, seit dem Jahre 1850 nach Amerika ausgewandert, geboren am 3. Mai 1812;

auf Antrag des Schuhmachers Georg Büttner von Fladungen, hierzu von der Kuratelbehörde veranlaßt, Kurator über Peter Schmitt von Brüchs, wird Letzterer, welcher im Jahre 1862 nach Amerika auswanderte, hiermit aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine vom

Dien stag, den . . d. Is,

r hr, persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Amtsgerichte sich anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben für todt erklärt werden würden.

Bis zum oder am bezeichneten Termine sind etwaige Erbansprüche, oder sonstige Rechte an das vormundschaftlich verwaltete Vermögen der drei ge⸗ nannten Abwesenden dahier geltend zu machen, da außerdem über dasselbe nach Maßgabe des fränki⸗ schen Landrechtes durch Ueberweisung an die sich ,,, Erbberechtigten im Erbwege verfügt würde.

Wer über das Leben der drei verschollenen Per⸗ sonen Kunde geben kann, wolle hierüber Mit⸗ theilung dahier bei Gericht machen.

Mellrichstadt, den 24. Januar 1880.

Königl. barer. Amtsgericht. Emmerling, Königl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Kaufmann, Königl. Gerichtsschreiber.

. Aufgebot.

Nr. 560. Steuerkommissär A. Vögele in Ueber⸗ lingen hat das Aufgebot des von der Waisen⸗ Spar⸗ und i n,. Staufen auf den Namen des Ferdinand Schreiber in Ehrenstetten ausgestellten Sparkassenbüchleins vom 30. April 1873 Nr. 1665 über ein Guthaben von noch 425 M 9 8 sammt laufenden . beantragt. Der In⸗ haber gengnnten Sparkassenbüchleins wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 23. März 1880, , , , 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte stattfindenden Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und das Büch⸗ lein vorzulegen, widrigenfalls diese Urkunde fuͤr kraftlos erklart würde. Staufen, den 24. Januar 1880.

Duffner, Gerichtsschreiber bei Gr. Amtsgericht.

R Aufgebot.

Von den Erben des am 24. September 1879 verstorbenen Friedrich Schult, außergericht⸗ lichen Auktionators für den Bezirk der Bürger⸗ meisterei Gahlen, ist um Herausgabe der von dem 2c. Schult in Höhe von 600 M gestellten Kaution ersucht und daraufhin von der Königlichen Regierung zu . das Aufgebots verfahren beantragt worden.

Demgemäß werden diejenigen Personen, welche Rechte auf die benannte Kaution aus der Geschäfts-⸗ führung des 2c. Schult zu haben vermeinen, hier⸗ durch aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche pätestens in dem am 1. April 1880, Vormittags

1 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebot termine anzumelden, widrigenfalls dieselben ihrer Ansprüche an die Kaution verlustig sein, und nur an die Erben des 2c. Schult verwiesen werden sollen.

Wesel, den 12. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

nn Aufgebot.

Im Grundbuche des Grundstücks Wosczellen

Blatt 56 standen Abtheilung III. eingetragen:

I. unter Nr. 2... 15 Thlr. 14 Sgr. unverzins⸗ liche Erbabfindung für Michael Wawrzyn, II. unter Nr. 4a... Talr. Muttererbtheil zu 50 verzinslich für denselben, unter Nr. 44 ... 30 Thlr. Muttererbtbeil zu 50 verzinslich für Marie Drewello, verehe⸗ lichte Samuel Kottowski,

IV. unter Nr. 6 .. . 11 Thlr. 20 Sgr. nebst 60 / Zinsen seit dem 1. Oktober 1866 rechtskräftige Wechsel forderung und 1 Thlr. Kosten für den Kaufmann A. Sanio hier.

Das Grundstück Wosczellen 56 ist in nothwen⸗ diger Subhastation versteigert worden. Im Kauf⸗ elder⸗Belegungs Lermin am 11. September 1879

3 sich die Gläubiger der Posten zu J., II., IV.

nicht gemeldet, auch die gebildeten Dokumente nicht

eingereicht. ö

Dagegen hat sich die Gläubigerin der Post zu

III. gemeldet, jedoch das Dokument nicht ein

gereicht. Es sind daher mit den Pereipienda zu J.

und II. mit zusammen 139 S 28 8, zu III. mit

93 S6 34 8 und zu IV. mit 39 A 98 9

Spezialmassen angelegt, zu deren Pfleger

Rechtsanwalt Wollmer bestellt ist. Derselbe

hat gemäß §. 82 der Subhastations⸗Ordnung das

Aufgebot der bezeichneten Spezialmassen nachgesucht.

Es werden daher Alle, welche an diese Massen An⸗

sprüche geltend machen wollen, aufgefordert, die⸗

selben spätestens in dem auf den 20. März 1880, Vormittags 12 Uhr,

vor Herrn Amksrichter Dr. Fritzschen, Zimmer Nr.

14, anberaumten Termine bei Vermeidung der Aus⸗

schließung anzumelden.

Lyck, den 10. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. III.

lt Aufgebot.

Die Dortmunder Ringofen⸗-Ziegelei⸗Aktiengesell⸗ schaft hierselbst hat darauf angetragen, sie als Eigenthümer der Parzelle Fl. 20 Nr. 86 Steuer⸗ gemeinde Dortmund, Ackerland an der Chaussee nach Brüninghausen, groß 7a 84 4m, in das Grundbuch einzutragen.

Es werden daher hiermit alle Diejenigen, welche an dieses Grundstück Realansprüche zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche bei Vermeidung der Ausschließung spätestens in dem dieserhalb auf

den 4. März 1889, Vorm. 9 Uhr, an unterzeichneter Gerichtsstelle anberaumten Termin anzuzeigen, sonst ihnen dieserhalb zugleich ein ewiges Still schweigen auferlegt werden wird. Dortmund, den 21. November 1879. Königliches Landgericht.

Ausfertigung.

ö Aufgebot.

Die Metzgerswittwe Aloisia Bogner von hier ist des von der K. Filialbank Passau ausgestellten Anmeldescheines Nr. 165 der zur Konvertirung be⸗ antragten 4 0 igen Eisenbahnobligation Nr. 13079 za 1060 Fl. in eine 40so ige bayerische Obligation zu 200 MM verlustig geworden und hat deshalb An⸗ trag auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens gestellt.

In Stattgebung dieseß Antrages und in Gemäß⸗ heit der 8§5§. 839, 841 und 847 der R. C. P. O. wird daher der beim hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 18, stattfindende Aufgebotstermin auf

Dienstag, den 28. September 1880, Bormittags 9 Uhr, anberaumt und der Inhaber des erwähnten An⸗ meldescheines aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde.

Passan, den 23. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht Passau. Der K. Ober⸗Amtsrichter. Killermann.

Zur Beglaubigung:

Der K. Gerichtsschreiber. Gründ.

ann! Aufgebot.

Die Ehefrau des Oberbereiters Carl Fehn Llda, geb. Plucknett, hierselbst, hat von dem Rentier Heinrich Lüllemann, der Wittwe Margarethe Lütge, geb. Lüllemann, und der Wittwe Bertha John, geb. Lüllemann, sämmtlich hierselbst, von deren im Hypothekenbuche für Bütersworth Abth. II. Fol. 13 beschriebenen, an der Sedanstraße hierselbst belegenen Grundbesitze eine Parzelle, deren Größe in den Grundsteuer⸗Fortschreibungs⸗ Verhandlungen auf 9Ar 38 Q. M. ermittelt ist, käuflich erstanden. Die nähere Lage des Grundstücks ergiebt eine bei der Acte befindliche Karte.

Die Käuferin hat zur Sicherung ihrer Rechte Erlaß eines Aufgebots beantragt.

Das Aufgebot ist beschlossen.

Es werden demnach Alle, welche an dem frgg⸗ lichen Grundstücke Eigenthumg⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideicommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen ju haben vermeinen, aufagefor⸗ dert, dieselben in dem auf Dien stag, den 16. März 1880, 11 Uhr Morgens, anberaumten Termine anzumelden, unter der An⸗ drohung, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zur neuen Erwerberin verloren geht. Hannover, den 21. Januar 1880. Königliches . XVI. a sse.

2393 Oeffentliche Ladung.

In Sachen des Dienstmädchens Emma Pufahl, früher zu Prinzenihal, tit unbekannten Aufent⸗ haltz, wider den Justiz Rath Simon hier, LV. 7074 / 9, ist zum Schluß der Sache ein Termin auf den 5. März 1880, Vormittazs 10 Uhr, vor das Kbnigliche Amtsgericht V, anberaumt.

Die Klägerin wird hierdurch mit dem Bemerken geladen, daß bei ihrem Ausbleiben angenommen e n wird, sie habe zur Sache nichts mehr anzu⸗ ühren.

ö den 22. Januar 1880.

önigliches Amtsgericht. V. Der Gerichtsschreiber: Wolows ki.

en, Bekanntmachung. J. Nachstehende angeblich verschollene Personen:

1) der Schlossermelster Carl Burg, welcher vor eirea 20 Jahren nach Rußland von hier, wo er Schlossermeister an der Eisenbahn gewesen, sich be⸗

eben hat und einige Zeit darauf auch dort gestor⸗

en sein soll Vermögen 268 S 16 9,

2) der am 24. September 1821 geborene Bauer⸗ sohn Johann Joseph Neumann aus Alt⸗Kleppen, Kreis Sagan, welcher vor länger als 16 Jahren auf Eisenbahnarbeit gegangen und dessen Vermögen n hrn Wohnungsrecht im Werth von 3 Thlrn.

este /

3) der am 28. Februar 1819 zu Kriegheide, Kreis Lüben, geborene Arbeiter Johann Carl Friedrich Haensel, welcher angeblich im Jahre 1848 von Holl⸗ stein nach Amerika gegangen ist und seit dem Jahre 1868 aber von dort keine Nachricht von sich gegeben hat Vermögen eirca 40 „,

) der am 21. September 1833 zu Grünberg ge⸗ borene Gerber Heinrich Herrmann Erdmann Kern, welcher sich im Jahre 1854 oder 1356 von Sprot⸗ tau aus auf Wanderschaft begeben und nur noch unterm 13. September 1861 von der Polizeibehörde zu Sprottau ein Wanderbuch nach Anklam hat ausstellen lassen Vermögen 236 6,

5) die Brüder Wilhelm und Gottfried Fischer aus Petersdorf, Kreis Sprottau, welche im Jahre 1841 auf Eisenbahnarbeit gegangen sind Ver- mögen je 26,03 A6, .

6) der Sohn dez zu Ober ⸗Giesmannsdorf, Kreis Sprottau, verstorbenen pensionirten Bahnwärters Georg Friedrich Forkert, Namens Johann Carl Gottlieb Forkert, der im Jahre 1846 nach Amerika ausgewandert ist Vermögen 129,48 A

7) der am 26. Oktober 1832 geborene Maurer Carl August Neumann, welcher 1861 von Uhsmanns⸗ dorf, Kreis Rothenburg O. /., zunächst nach Sachsen auf Wanderschaft gegangen und von dem seit März 18685 alle Nachrichten fehlen Vermögen 101,68 4g,

ö der am 7. März 18465 zu Groß ⸗Petersdorf, Kreis Sagan, geborene Ernst Paul Schulz, welcher im Jahre 1865 ins Ausland gegangen und angeb⸗ lich in Afrika von den Franzosen als Soldat sich hat anwerben lassen, auch die letzte Nachricht im Jahre 1865 aus Algier von sich gegeben hat Vermögen 78,87 M,

9) der am 4. Oktober 1832 geborene Tagearbeiter Johann Gottlieb Wilhelm Niedergesäß aus Nieder Wittgendorf, Kreis Haynau⸗Gold a. welcher im Jahre 1867 nach Berlin auf Eisenbahnarbeit ge⸗ gangen ist, und von dort aus nur noch im Jahre . zweimal geschrieben hat Vermögen circa

10 der am 260. September 1831 in Herrndorf geborene Müllergeselle Carl Heinrich Dreßler aus Alt⸗Scheibe bei Meffersdorf, welcher im Jahre 1862 nach Amerika auswanderte und zuletzt 1864 von New⸗Jork aus Nachricht gab Vermögen eirea 30 M,

sowie die unbekannten Erben und Erbnehmer dieser Personen; ferner

II. die unbekannten Erben und Erbeserben fol⸗ gender Personen:

1) der am 27. Mai 1875 zu Glogau verstorbenen verwittweten Arbeits⸗Aufseher Frohmuth, Johanne Ernestine, geb. Wittwer Nachlaß 178,20 „,

2) des am 31. Juli 1878 zu Flinsberg verstor⸗ benen außerehelichen Sohnes der am 5. Juni 1878 zu Krobsdorf verstorbenen Johanne Christiane Förster, Namens Adolph Emil Förster Nachlaß Nö, 20 M6,

3) der am 24. Januar 1879 zu Nieder⸗Herzogs⸗ waldau verstorbenen Wittwe Rosemann, geb. Plaetschke Nachlaß 50, 25 M,

4) der am 19. Februar 1878 zu Pohlsdorf ver⸗ storbenen Inwohner⸗Wittwe Pohl, Marie Rosine, geb. Kliem, von dort Nachlaß 97,18 A,

5) des am 10. Juni 1378 zu Loewenberg im Krankenhause des St. Hedwigstiftes verstorbenen Tagearbeiters Ernst Geyer aus Egelsdorf, Kreis Loewenberg, geboren zu Waldenburg, desselben Kreises Nachlaß 185,05 ,

6) des am 12. Mai 1803 zu Schivelbein gebo⸗ renen, am 2. April 1378 zu Neu⸗Nettkow, Kreis Grünberg, verstorbenen Orgelbauers und Klavier⸗ stimmers Johann Friedrich Winter Nachlaß 31, Sꝰ A,

7) der am 9. Juli 1878 zu Schweinitz, Kreis Grunberg, verstorbenen unverehelichten Johanne Auguste Erdmann, Tochter der am 3. November 1877 ebenfalls daselbst verstorbenen unverehelichten ö Auguste Erdmann Nachlaß 2651,94 M, un

8) der am 20. Mai 1878 zu Liegnitz verstor⸗ benen 665 jährigen Arbeiterin, unverehelichten Anna Anders, vor der Ehe geborenen Tochter, der im Jahre 1850 zu Liegnitz verstorbenen Schäfersfrau Aßmann, geb. Riedel, aber nach ihrem Vater An⸗ ders genannt Nachlaß 18,78 A6,

werden hierdurch aufgefordert, sich vor oder spä— testens in dem bei dem Königlichen Landgericht hier⸗

selbst auf den 11. Mai 1880 r ren Termine persönlich oder schriftlich zu melden und weitere Anweisung zu erwarten, wi⸗ drigenfalls die ad J. genannten Personen für todt erklärt und die unbekannten Erben und Erbeserben derselben, so wie der zu II. Genannten mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen und die Nachlaß ⸗Massen den sich legitimirenden Erben bejw. dem Fiskus werden verabfolgt werden. Glogau, den 10. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

non Bekauntmachung. Nachstehende Urkunde ist verloren gegangen: Litt. p. 292 700 Mark

In die Vereing⸗Casse hat Herr Lud. Witt in Stanan die Summe von Siebenhundert Mark deponirt.

Riessnburg, den 31. December 1877.

Vorschuß⸗Verein in Riesen rurg, eingetragene Genossenschaft.

9 Dr. Krause. (gez.) HE. Sawataki.

Der Inhaher vorbezeichneter Urkunde wird auf efordert, spätestens am 21. September 1880, ormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem hiesigen Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung derselben er

ö. wird. ö den 19. Januar 1880. . oönigliches Amtsgericht.

las Ediktalladung.

Der Schuster und Stellbesitzer Hinrich Behr⸗ mann in Wisch ist ohne Leibeserben und ohne eine letztwillige Verfügung errichtet zu haben verstorben.

Die nächste Intestaterbin ist seine Schwester, die Ehefrau des Stell besitzers Johann Offermann, Catharina Margaretha, geb. Behrmann, in Kleinwörden. Diese hat den Nachlaß unter der Rechtswohlthat des Inventars angetreten, Mandatar Oellrich in Often ist zum Nachlaßpfleger bestellt und der Gerichtsvollzieher Wagener in Lamstedt mit Aufnahme des Inventars beauftragt.

Alle, welche Ansprüche auf Befriedigung an die Verlassenschaft des weiland Behrmann zu haben

vermeinen, werden aufgefordert, solche spätestens in

dem auf Mittwoch, den 18. Februar 1880, Vormittags 10 Uhr,

angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche der Erbin gegenüber nur auf denjenigen Theil der Erbschaftsmasse sich beschränken sollen, welcher nach Berichtigung der an⸗ gemeldeten Erbschaftsschulden und Lasten auf die Erbin überkommen ist.

Bemerkt wird noch, daß der auf den 25. Fe⸗ brugr 1880 anberaumte Zwangsverkauftermin ruͤck = sichtlich der Stelle Haus Nr. 27 in Wisch abge⸗ halten wird.

Osten, den 19. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Groschupf.

B66! Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Lehrer Peter Aillaud (Alexander Sohn) in Marburg die Eintragung des auf den Namen von Heinrich Birkner (Heinrichs Sohn) katastrirten, in der Gemarkung von Rauschenberg belegenen Grundstücks, alter Bezeichnung A. 199: 26 Ruthen als Theil des Grundstücks neuer Be⸗ zeichnung:

Kartenblatt 17, Parz. 44. 27 Are 24 Qmtr.

Acker hinter dem Hain, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Rauschenberg beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotstermin, den

17. März 1880, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls auf Antrag des bisherigen Besitzers der- selbe als Eingenthümer in dem Grundbuch einge⸗ tragen werden wird und der die ihm obliegende An⸗ meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugs— recht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten An⸗ meldung eingetragen sind, verliert.

, , , den 17. Januar 1880.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(23.8 Edictalladung.

In Stattgebung des von den Testamentserben weiland Köthners Friedrich Thieße zu Evensen, als der unverehelichten Louise Minor und deren durch die Vormünder, Schneidermeister Butterbrod und Ackerbürger Heuer zu Neustadt, ver⸗ tret 'nen unehelichen Kinder, unter dem 3. Dezember 1879 gestellten Antrages werden in Gemäßheit des §. 501 Nr. 3 der B. P. O alle Diejenigen, welche ein näheres oder besseres Erbrecht an dem aus der sehr verschuldeten Köthnerstelle Nr. 7 zu Evensen mit Inventar bestehenden Nachlasse des ze. Thieße zu haben vermeinen, hierdurch zu dem auf Freitag, den 12. März 1880, wiorgens 11 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte anstehenden Termine zur Anmeldung dieser ihrer Ansprüche geladen, unter dem Verwarnen, daß im Unterlassungsfalle die Pro⸗ vokanten für die wahren Erben angenommen und nach dem Ausschlusse sich etwa noch meldende Erb berechtigte alle bis dahin über die Erbschaft er⸗ lassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern ihr Anspruch sich auf das beschränken solle, was als⸗ dann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte. Neustadt a. R., den 14. Januar 1880. Königliches . Abth. JI. e

2684

Es ist folgendes Dokument angeblich verloren ge⸗ gangen: Gerichtliche Schuld und Pfandverschreibung des Ackerwirths Bernard Grüner, gt. Leiffert, zu Ellingsen vom 22. August 1834 über 230 Thlr. 23 Sgr. 1 8 zu Gunsten des Thomas Deckmann zu Bergede, eingetragen im Grundbuche von Cörbecke Band 1X. Bl. 49 und Band J. Bl. 25, und ist be⸗ antragt, dasselbe für kraftlos zu erklären.

Es werden daher hiermit alle Diejenigen, welche an die zu löschende Post und das darüber ausgestellte Instrument als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder dingliche Briefinhaber⸗Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, diese spätestens in dem auf den

22. März 1880, Morgens 9 Uhr, am hiesigen Amtsgericht anberaumten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen präkludirt werden, ihnen mit denselben ein ö. Stillschweigen auferlegt und das bezeichnete Doku⸗ ment für kraftlos erklärt werden wird.

Soest, den 23. Dezember 1879.

Königliches Amtegericht.

2388 Bekanntmachung.

Die zu Nordhausen verstorbene unverehelichte Caroline Friederike Scharffe hat jedem der Kin⸗ der ihres Bruders, des angeblich zu Berlin ver⸗ storbenen Commisstonairs Martin Friedrich Scharffe, ein Legat von 600 Æ auggesetzt, wovon die gedachten, ihrem Namen und e e t! nach ,, Legatare hiermit in Kenntniß gesetzt werden.

j den 23. Januar 1880. önigliches Amtsgericht. II.

les ufgehot und Zahlunassperre.

Der Oberamtz⸗Baume ster Ziegler in Heiden⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Freisleben da⸗ selbst, hat bezüglich zweier auf den Inhaber lauten der, ihm abhanden gekommener Pfandbriefe der württ. Hypothekenbank in e ö. ;

über je MS term.

fitt I Ul. Rr. , nn an n, w, 4. tober A 480so.

nebst den dazu gehörigen Zinsleisten das Aufgebotsverfahren und bezügl. der beiden Pfandbriefe und ausgegebenen halbjährlichen Zinz⸗ cheine vom 1. April 1880 bis 1, April 1915 die

ahlungssperre beantragt. Zufolge Gerichts⸗

ßeschlusses vom 22. Januar 1886 werden

die Inhaber vorstehender Urkunden (Pfand⸗

briefe und Zinsleisten) aufgefordert, späte⸗

stens in dem auf

Donnerstag, den 4. Dezember 1884,

Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Stuttgart, Stadt, anbe⸗ raumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos—⸗ erklärung erfolgen würde und es ist durch gleichen Gerichtsbeschluß Zahlungssperre

in Ansehung der bezeichneten Pfandbriefe und aus gegebenen Zinsscheine verfügt.

Den 24. Januar 1880.

Gerichts schreiberi des K. Amtsgerichts Stuttgart, Stadt. Schaedel, Gerichtsschreiber.

Ausfertigung.

Aufgebot.

Auf Antrag des Gütlers Balthasar Braun von Mittersthal werden der am 8. Juli 1789 in Mitter thal geborne, seit dem russischen Feldzuge vermißte Johann Baptist Stiegler, ehelicher Sohn der Halbbauergeheleute Johann Georg und Marggretha Stiegler in Mittertsthal, oder dessen unbekannte Rechtsnachfolger hiermit aufgefordert, ihre Rechte auf die für Johann Baptist Stiegler auf dem An— wesen des Antragstellers, Hs. Nr. 16 in Mitters⸗ thal, im diesgerichtlichen Hypothekenbuche für Deining Bd. II., S. 843, sub Ziff. 1, seit dem 17. Februar 1838 eingetragene Forderung zu 300 Fl., innerhalb sechs Monaten oder spätestens in dem auf Mitiwoch, den 20. Oktober 1880, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hiergerichts anzumel⸗ den, widrigenfalls auf weiteren Antrag mittelst Aus⸗ schluß⸗Urtheils die besagte Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Neumarkt, den 20. November 1879.

Königliches Amtsgericht Neumarkt, Oberpf. Neumayer, K. Amtsrichter.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Original bestätigt.

Nenmarkt, den 260. November 1879.

Der Kgl. Gerichtsschreiber. Kastner.

lazou] Vekanntmachung.

Im Grundbuche des dem Emil Glatzel zu Nakel gehörigen Grundstücks, Nakel Nr. 368, steht Ab— iheilung III. Nr. 2 eine Theilforderung von 280 Thaler nebst 5oso Zinsen und den Einziehungs⸗ koften, aus dem notariellen Vertrage vom 9. März 1848 für die Wittwe Musolff, Agnes, geborene Cywinska, aus Nakel ex decreto vom 22. April 1848 eingetragen. . .

Die Löschung derselben hat nicht bewirkt werden können, weil das darüber gebildete Hypothekendoku⸗ ment angeblich verloren gegangen ist. .

Der vorerwähnte Eigenthümer des Grundstücks Nakel 368 hat unter Ueberreichung der beglaubigten Abschrift des gedachten Dokuments das Aufgebot des Letzteren beantragt, auch den PVerlust des Hypo⸗ thekendokuments glaubhaft gemacht.

Es werden deshalb die Erben, Cessiongre, sowie alle Diejenigen, welche Ansprüche an dieselben haben, hierdurch aufgefordert, sich spätestens an dem am 24. April er., Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine mit ihren An⸗ sprüchen zu melden, widrigenfalls sie damit präklu⸗ dirt, das Dokument für kraftlos erklärt wird.

Natel, den 31. Dejember 1879.

Königliches Amtsgericht.

12426

2409 Ladung.

Der Tagelöhner Johann Nicolans Rau⸗ schert aus Bachfeld bei Sonneberg, dessen Aufent⸗ halt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, im Jahre 1879 in Lengsfeld sich eines Be⸗ truges schuldig gemacht zu haben (Vergehen gegen §. 263 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs), wird auf An—⸗ ordnung des Großherzoglich Sächsischen Amts—⸗ n,. hierselbst auf

en 17. September 1889, Vormittags 9 Uhr, vor das Großherzoglich Sächsische Schöffengericht zu Lengsfeld zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt⸗ verhandlung geschritten werden.

Lengsfeld, den 23. Januar 1880.

J. Rudolph, Gerichtsschreiber . des Großherzoglich Sächsischen Amtsgerichts.

las Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Georg Guggenberger zu München wird wegen Annahme eines Staagtsamtes mit dem 1. Februar laufenden Jahres in der dies⸗ gerichtlichen Rechtsanwaltsliste gelöscht werden.

München, den 26. Januar 1880.

Das Kgl. Landgericht München II. Wülfert.

asi) Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen König lichen Landgerichts vom 20. Dezember v. J. wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Karl Gerhardtz, Kaufmann, und Lisette, geb. Möschett, Beide zu Barmen wohnhaft, bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage dem 31. Oktober 1879 ausgesprochen.

Elberfeld, den 26. Januar 1880.

Der Gerichts schreiber An der Mahr.

28s 11

Die geschäftslose Nosalie, geb. Berl, Ehefrau des in Konkurs befindlichen Kaufmanns Samuel Wertheim, zu Viersen wohnend, Klägerin, hat gegen: I) ihren genannten in Konkurs befindlichen Ehemann, 2) den Rechtskonsulenten Jean Willet in seiner Eigenschaft als Konkursverwalter über das Vermögen des genannten Samuel Wertheim, Beide zu Viersen wohnend, Beklagte, bei der 2. Civil⸗ kammer K. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf be e, e,. zwischen ihr und ihrem Ehemanne unter Verurtheilung der Konkursmasse in die Kosten erhoben, und ist zur Verhandlung der Sache Termin auf den 20. März 1880, Morgens 10 Uhr,

bestimmt. ; Für richtigen Auszug:

Düsseldorf, den 24. Januar 1880.

Der Landgerichts⸗ Sekretär. Holz. 2385

Es ist folgendes Dokument angeblich verloren gegangen: Hypotheken⸗Instrument über die auf den Immobilien der Eheleute Abraham Busack zu Cörbecke, Vol. II. Fol. 49 des Grundbuchs von Cörbecke, Rubr. III., Nr. 2, eingetragene Forderung von 23 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. für G. Schulenburg und Fr. Hülsemann aus dem Judikat vom 22. Fe⸗ bruar 1844 und ist beantragt, dasselbe für kraftlos zu erklären.

Es werden daher hiermit alle Diejenigen, welche an die zu löschende Post und das darüber ausge⸗ stellte Instrument als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder dingliche Briefinhaber Ansprüche zu . haben, aufgefordert, diese spätestens in dem auf den 22. März 18890, Morgens 10 Uhr, am hiesigen Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen präkludirt werden, ihnen mit denselben ein ewiges Stillschweigen auferlegt und das bezeichnete Dokument für kraftlos erklärt werden wird.

Soest, den 17. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

23521 Auszug. Die Ehefrau des Sypezereihändlers Heinrich Eichmann, Sibilla Gertrud, geborne Nen⸗ hausen, oh ne Geschäft zu Derendorf bei Düsseldorf, hat, unter Bestellung des Rechtsanwalts Jansen zu ihrem Anwalte, gegen ihren daselbst wohnenden vorgenannten Ehemann bei der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung dieser Sache Termin auf den 12. Mai 1880, Morgens 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 24. Januar 1880. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stein hänser. 22051 Auf Antrag des Rechtsanwalts Passow zu Greves⸗ mühlen, welcher angezeigt hat, daß ihm drei 41pro⸗ zentige Pfandbriefe der Mecklenburgischen Hypo⸗ heken⸗ und Wechselbank hierselbst, nämlich: Ser. J. Litt. D. Nr. 96 über 200 Thaler, Ser. J. Litt. C. Nr. 1911 und 2003 über je 100 Thaler, ; abhanden gekommen und wahrscheinlich entwendet seien. werden durch gegenwärtiges Aufgebot die etwaigen Inhaber der gedachten Werthpapiere auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. i,. 1883, Mittags 12 Uhr, bestimmten Aufgebotftermin bei uns ihre Ansprüche und Rechte unter dem Rechtsnachtheil anzumelden, daß anderenfalls dem Befinden nach die beregten Werthpapiere für kraftlos werden erklärt werden. Schwerin, den 22. Januar 1880. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: L. Maletzky,

1234164 Bekanntmachung.

Der Bauer Michael Nachtrab von Büchen⸗ bach, bayer. Amtsgerichts Roth, hat das Aufgebot bezüglich eines ihm auf einer Reise nach Nürnberg verloren gegangenen, auf ihn als Gläubiger lauten⸗ den Schuldscheins des Vorschußvereins Schwabach vom 13. September I. J., Nr. 79655 über 300 M, zu 35 verzinslich, beantragt. .

Der Inhaber dieser Urkunde wird hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, 8. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterfertigten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãä⸗ rung derselben n, wird. Schwabach, den 22. November 1879. K. Amtsgericht. Der K. Oberamtsrichter. (L. 8.) Mantel. Zur Beglaubigung: Der K. Ger fn zer. Hager.

2464 . In der Strafsache gegen 1) Joseph Condé, geboren in Plantières im Jahre 1864, 2) Johann Gannier, geboren zu Plappeville im Jahre 1867, welche unterm 26. April 1879 wegen Entziehung der Wehrpflicht rechtskräftig verurtheilt sind, wird, auf Grund der §5§. 480, 326 St. P. O. . Deckung der die Angeschuldigten treffenden Ge dstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Dentschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschul⸗ digten mit Beschlag belegt. Metz, den 21. Januar 1880. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer. 24665 In der Strafsache gegen 1) Joseph August Laruelle, geboren zu St. Ju⸗ lien im Jahre 1854, 2) Georg Schiller, geboren zu Amanweiler im Jahre 1858,

3) 1 Kohn, geboren zu Rombach im Jahre

Karl Viktor Emil Jacquin, geboren zu Rombas im Jahre 1865,

5) Karl Viktor Leon Lambert, geboren zu Rombach im Jahre 1855,

welche wegen des Vergehens gegen 5§. 140 Absatz 1

St. G. Bes., durch Urtheil des Zuchtpolizeigerichts

zu Metz vom 26. April 1879 verurtheilt sind, wird, zur Deckung der die Angeschuldigten treffenden Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens, das im Dentschen Reiche befindliche Vermögen der An⸗ geschuldigten mit Beschlag belegt. 55. 326, 480 St. P. O. Metz, den 21. Januar 1880. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer

2466 Durch Beschluß der Strafkammer des Kais. Landgerichts zu Metz vom 12. November 1379 ist gegen Peter VBatry, geboren am 4. Dezember 1852 zu Garsch, Kreis Diedenhofen, auf Grund det 5. 246 der Milttär⸗Strafgerichts- ordnung vom 3. April 1845, 8. 1 des Gesetzes vom 11. Marz 1850 sowie 8. 1 des Gesetzes vom 6. De⸗ zember 1873 beschlossen worden, daß das Vermögen dessel ben bis auf die Höhe von dreitausend Mark mit Arrest belegt sei. Metz, den 26. Januar 1880. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

2472 Die Anwaltskammer im Bezirke des Ober⸗Landes⸗ gerichts zu Cöln hat durch ihre Geschäftsordnung die Erb! der Mitglieder des Vorstandes auf 15 erhöht und sind zu den 9 Vorstandsmitgliedern, deren Namen durch die Bekanntmachung vom 10. v. Mts. (Reichs Anzeiger vom 15. Dezember 1879 . mitgetheilt worden sind, noch folgende 6 gewählt: 9 Rechtsanwalt Hagen in Bonn, 11) Justizrath Koenig in Cleve, 12) Justizrath Böcking in Saarbrücken, 13) Justizrath Lautz in Cöln, 14) Rechtsanwalt Pelzer in Aachen, 15) Rechtsanwalt Emil Bloem in Düsseldorf. Cöln, den 28. Januar 1880. Königliches Ober ⸗Landesgericht. Dr. Heim soeth.

2351 Nr. 899. Es wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht, daß die Anwaltskammer im Bezirke des Ober⸗Landesgerichts zu Karlsruhe beschlossen hat, die Zahl der Mitglieder ihres Vorstandes auf fünf⸗ zehn zu erhöhen und hierauf als weitere Mitglieder folgende Rechtsanwälte gewählt wurden:

10) Gusiav Fromherz in Freiburg,

115 Dr. Arnold Horn in Karlsruhe,

12 Karl Klingel in Heidelberg,

13) Karl Joseph Oehl in Konstanz,

9 Peter Straub in Waldshut,

15) Philipp Zutt in Mosbach. Karlsruhe, den 23. Januar 1880.

Großh. Badisches Ober ⸗Landesgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

lass! Die Lieferung

des Bedarf an Torf und Holz für die hiesigen, Charlottenburger und Lichterfelder Garnison⸗ und Lazareih⸗ ꝛc. Anstalten, bestehend in: ca. 1440 ebm Torf, 6700 , kiehnen Kloben⸗ „140 , buchen und eichen holz, soll im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz Nr. 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum 6. Februar er., 11 Uhr Vormittags, daselbst franco einzureichen. Cto. 5801.) Berlin, den 27. Januar 1880.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

2371] Niederschlesisch · Märlis h Eisenbahn. r Die Lieferung von: f 973700 kg Eisenbahnschienen aus Gußstahl, 136142 , Klein ˖ Eisenzeug, e soll im Wege der Sub⸗ . - mission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Donnerstag, den 12. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftslokale, Leipziger Platz Nr. 17 hierselbst anberaumt, bis zu welchem die Offerten rankirt, versiegelt und in der in den speziellen ieferungs bedingungen vorgeschriebenen Form einge⸗ reicht sein müssen. .

Die Submisstons bedingungen, bezw. Zeichnungen liegen in den Wochentagen, Vormittags, im vorbe⸗ zeichneten Lolale und im Büreau des Berliner Bau marktes, Wilhelmstraße 2 / g3 hierselbst, zur Ein⸗ sicht aus, auch können bei uns Abschriften der Be—⸗ dingungen und die Zeichnungen gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden.

Berlin, den 24. Januar 1880.

stönigliche Direktion. Cto. 58 / 1.)

Submisstons Anzeige. Die Lieferung von 300 000 E Portland⸗Cement für die unterzeichnete Behörde soll am 18. Febrnar 1880, Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission vergeben wer⸗ den. Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift: „Submisston auf Lieferung von Cement“ versehene Offerte bis zu dem vorangegebe⸗ nen Termine der unterzeichneten Kommission ver- schlossen und portofrei einzusenden. Die bezüglichen Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Ein⸗ at aus; auf Verlangen und gegen portofreie Ein⸗ endung der Kopialien mit 1,0 6 werden dieselben auch per Post ausgehändigt. Kiel, den 27. Januar 1880. Kaiserliche Hafenban .ommisston.

[2370 r,. niß bei Berlin (am Blötzensee). edarf an Consumtibilien und Materialien des Strafgefängnisses bei Berlin und dessen Filiale

Rummelsburg (bei Berlin) für das Rechnungsjahr

1880/81, bestehend aus ca.

I. Consumtibilien 296 0900 Eg Roggenbrod, 7000 Ig Semmel, 11900 Eg Gerstenmehl, 21 000 Eg Roggen⸗ mehl, 3800 Kg ordinäre Graupe, 11 009 Eg Hafergrütze, 11 00) EKg Buchweizengrütze, 6300 kg Reis, 325 kg Gries, 300 kg Fadennudeln, 24 000 kg Erbsen, 14 500 Eg Linsen, 14500 kg weiße Bohnen, 9500 kg Mohrrüben, 7000 kg Koblrüben, 2000 Ig Kohlrabi, 4500 kg Weißkohl, 9509 kg Sauerkohl, 12009 kg Rindfleisch für Gesunde, 30090 kg Rindfleisch für Kranke stäglich zu liefern), 15090 Eg Schweine⸗ fleisch, 1400 rg geräucherten Speck, 5600 Kg Schweineschmalz 225 kg Rindertalg, 5600 kg Butter, 169 hi Effig, Do oh kg Salz, 5 rs Pfefferkoͤrner, 1350 kg gebrannten Kaffee, 175 Eg Cichorien, 34 3090 1 Milch, 150 1 Weiß⸗ bier, 20000 1 Braunbier und die bis 15. Okto⸗ ber d. J. nöthigen 202 000 kg Kartoffeln,

II. Fourage 2100 kg Heu, 5450 kg Hafer, 26500 kg Stroh, 500 kg Häcksel, 100 kg W, II. Materialien 17090 kg Petroleum, 300 kg Brennöl, 45ę0 kg weiße harte Seife, 1609 Kg Elainseife, 959 kg Soda, 1250 Stück Reisigbesen, 50 Stück Scheuerleinen, 90 Stück Scheuertuch, 40900 Buch Löschpapier, 109 kg Putzpulver, 900 kg Schuhwichse, 150 kg Schuhschmiere, IV. Schreibmaterialien soll an den Wenigstnehmenden,

sowie die Abnahme der im 1880/81 aufkommenden

Abfälle aus der Küche J (Spülig, Kartoffelschalen, Gemüse⸗Abfälle)

und ca.

600 kg Knochen . soll an den Meistbietenden im Wege der schrift⸗ lichen Submission vergeben werden.

Termin hierzu ist auf

Freitag, den 13. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr, .

im Verwaltungsgebäude des Strafgefängnisses (Plötzensee) anberaumt. .

Portofreie Lieferungs angebote werden bis. zu diesem Termine angenommen. Die Angebote müssen verschlossen und mit der Aufschrift:

Submission auf .

(Consumtibilien, Materialien, 5 2c.) versehen sein. Mit seinem Angebote giebt jeder Submittent stillschweigend die Erklärung ab, daß ihm die Lieferungsbedingungen bekannt sind. Das Bedingnißheft kann bei der Oekonomieverwaltung in Plötzensee eingesehen oder gegen Vorausbezahlun von zwei Mark in Abschrift bezogen werden. Au Verlangen der Direktion hat jeder Submittent schon im Termine eine Kaution von ungefähr 100i des Werthes der von ihm beabsichtigten Lieferung zu stellen. Die Eröffnung der Angebote geschieht im Termin in Gegenwart der erschienenen Sub⸗ mittenten. Nachgebote oder bedingte Angebote wer⸗ den nicht berücksichtigt.

Plötzensee bei Berlin, den 26. Januar 1880.

Die Direktion.

Rechnungsjahr

2317 Bekanntmachung. ö Die Lieferung der Verpflegungsbedürfnisse für das II. Garnison Lazareth Berlin bei Tempelhof für die Zeit vom 1. April 1880 bis ult. März 1881, bestehend in: . Brot, Semmel, Zwieback, weißen Bohnen, trocknen Erbsen, Weizengries, feinen Graupen, Buchweizen grütze, Hafergrütze, Hirse, Linsen, getrockneten Pflaumen, Reis, Weizenmehl, Faden⸗ nudeln, Bier, Kaffee, Zucker, Eiern, Kartoffeln, Kohlrüben, Kohlrabi, Savoyer Kohl, Mohr—= rüben, grünen Bohnen, Weinessig, Milch, Citronen, Wein, Butter, Selterswasser, Soda⸗ wasser, Fleisch, Kochsalz, englischem Bisquit, präservirten grünen ohnen und grünen Erbsen, Fleischextrakt, präservirtem Fleisch, Cacao, Cognac, kondensirter Milch und Thee, soll im Wege der Submission ausgegeben werden. Hierzu ist ein Termin auf Montag, den 9. Februar er., Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Lazareths bei Tempelhof anberaumt, bis zu welchem versiegelte Offerten auf eines oder mehrere Gegenstände mit der Aufschrift: „Submisston auf Verpflegungsbedürfnisse für das II. Garnison ˖ Lazareth Berlin“ entgegengenommen werden. Die Lieferungsbedingungen liegen im vorerwähn⸗ ten Terminslokal zur Einsicht aus. Tempelhof, den 26. Januar 1880. Königliches II. Garnison ˖ Lazareth Berlin.

3 2823 7 Nassauische Eisenbahn.

Die in den Magazinen zu Limburg, Lahnstein und Castell vorhandenen abgängigen Betriebs- und Werkstaͤtten Materialien sollen im öffentlichen Sub⸗ mifsionswege an den Meistbietenden verkauft werden.

36 ,. sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift:

„Sfferte auf den Ankauf von Materialien⸗ Abgängen“ . versehen, bi zum Submissiong Termin Donnerstag, den 5. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Materialien ⸗Verwaltung ein⸗ zureichen.

In diesem Termin werden die eingegangenen Offerten in Gegenwart der erschienenen Submittenten eröffnet werden.

Bas Materialien ⸗Verzeichniß nebst den Verkaufs⸗ , . wird auf portofreie Anträge gegen Er⸗ stattung der Copialgebühren von 50 8 von hier mitgetheilt werden.

Limburg, den 22. Januar 1880.

Die Materialien · Serwaltung.