1880 / 26 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jan 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Antwerpen, 28. Juennar. (G. T. B) .

Fetroleum markt. (Schlussbericht. Raffinirtes, Type weiss, locJo 194 be. u. Br., pr. Februar 18 Br., pr. März 183 bez. u. Br., pr. September 204 Br. Woeichend.

Homdom, 28. Jannar. (W. . B.) . Getreide markt. (Schlussbericht, Fremde Zafuhren seit

letztem Montag: Weizen 22 810, Gerste 3050, Hafer 24 820 Erts.

Weizen stetiger, aber unbelebt, angekommene Ladungen besser, He fer fest. Andere Getreidearten unverändert.

Homclorm, 28. Januar. (W. T. B.)

An der Küste angebeten 19 Weinenladungen.

Havannazucker Nr. 12, 263. Matt.

Liverpool, 28. Januar. (W. T. B.)

Baum wolle. (Schlussbericht) Umsatz 14 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Amerikaner ungefähr 116 d. theur, er, Surats fest. Middl. amerikanische Februar -März- Lieferung

SGlasgom, 28. Jannar. (S. T. B.)

Eoheisen. Mixed numbres warrants 57 sh. 9 d.

Heithi, 28. Januar. (MW. T. B.) ;

Getrsidemarkt. Markt sehr matt, Weigen 1— 2, Mehl und Gerste 1 sh. billiger.

Ears, 28. Januar. (q. T. B.)

Rohazu eker weichend. Nr. 10,13 pr. Januar pr. 100 Kilogr. 6l,I5, 79 pr. Janaar pr. 100 Rilogr. 68 00. Weisser gZuoker rubig, Rr. 3 pr. 1990 Eilogr. pr. Jannar 71, 75, pr. Februar 71, 50, pr. März- April 71, 50, pr. Mai-August —.

KEarks, 28. Januar. (MW. F. B.)

Eroduktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Januar 32,40, pr. März-April 31, 89, pr. März Jui 31, SJw,,ů pr. Mai- August, 30,75. Mehl ruhig, pr. Januar 67,75, pr. März-April 67,75, pr. März- Juni 67, I5, pr. Mai-August 66, 50. Rüböl ruhig, r. Jannar 79 50, Pr. Februar 79, 50, per März- April 79, 75, pr. Nai-Aungust 80, 75. Spiritus matt, pr. Januar 70 5), pr. Februar 69, 75, pr. März-

Kew- Tork, 28. Jannar. (ST. T. B.)

Wanarenberieht,. Baumwolls in Néw-Tork 1215/8, do. in NsSw-Orleans 123. Petroleum in New-Tork 8 G, do. in Fhiladelphia I G., rohes, Petroleum 7, do. Pipe line Certifleats i B. 05 6. Mehl 5 D. 60 9. Rother Winterweigen 1 D. 458 0. Mais (ola mixed) 6 C. Zucker (Lair refining Muscorados) 75. Kaffes (Rio-) l56. Schmal (Marke Rilcor) Sz, do. Fairbanks 8z. Speck (shori alear) 73 C. Getreidefracht d.

Genera Il-Versammlumzgem. 14. Februar. Wassertransport Versloherungs Aktlen- Gesell- Ssohaft der Bentsohen SiZiromsohlffer, Berlin. Ord. Gen. - Vers. zu Berlin. 14. Vorelnigte spiritus Brennerelen und Sprit-Fabriken n Magdeburg in Llquidatlon. Ausserord. Gen. Vers. zu Magdeburg.

Tdsa März April- Lieferung 741d.

April 69, 50 pr. Mai-Angust 68, 25.

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern- haus. 27. Vorstellung. Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. Phantastisches Balltt in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. . Schauspielhaus. 29. Vorstellung. Gräfin Lea.

Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau. In Er gesetzt vom Direktor Beetz. Anfang halb

3 Sonnabend: Opernhaus. 28. Vorstellung. Die Königin von Saba. Oper in 4 Akten nach einem Text von Mosenthal, ron Carl Goldmark. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. v. Vog⸗ agenhuber, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Ernst.) An⸗ fang halb? Ubr.

Schauspielhaus. 39. Vorstellung. Der Freund des Fürsten. Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wichert. Anfang 7 Uhr.

Ich finde mich veranlaßt, auf das Bestimmteste zu erklären, daß anonyme Beschwerden, Anzeigen ꝛc. durchaus keine Beachtung finden können, wogegen alle mit Namen und Wohnung versehenen Einga—⸗ ben gründlich geprüft werden.

von Hülsen.

Vallner- Theater. Sport.

Freitag: Zum 21. M.:

Victoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. 6. Zum 40. Male: Die letzten Tage von

ompeji.

Sonnabend: Benefiz zur Feier des 50 jährigen e , . des Orchester⸗Dirigenten Herrn Joh.

rbaneck.

Residenz-Theater. Freitag: Zum letzten

Male: Marmorherzen. Schauspiel in 5 Akten von 96 Barriöre und L. Thiboust. Deutsch von Laube.

Krolls Theater. Direktion: Engel-Lebrun.

Freitag: Sonntagsschwärmer. Posse mit Gesang in 3 Akten von Z. Weien. Musik von G. Möichgelis. (Schwanbilde: Frl. Ernestine Weg⸗ ner.) Anfang der Vorstellung 7 Uhr.

National- Iheater. Freitag: Gastspiel des Frl. v. Meersberg. Die beiden Waisen.

Germania- Theater. Freitag: Prolog. Novität! Von der Landstraße. Schwank in 4 Akten von A. Ot car Klaußmann.

Sonnabend: Zum 2. Male: Novität! der Landstraße. Schwank von Klaußmann.

Von

Belle- Alliance - Theater. Freitag: Zum

55. Male: Der Rattenfänger von Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang in 12 Bil- dern von C. A. Goerner. Mustk von E. Caten= husen. (Heinz, der Rattenfänger; Hr. Haßkerl vom ö , , Theater als Gast.)

eue lebende Bilder: Morgen, Mittag, Abend und Nacht, nach Ludwig Richter. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend und folg. Tage: Der Ratten sänger von Hameln.

Sonntag: Nachmittags ⸗Vorstellung. Auf allg. Verl.: Die relegirten Studenten.

Circus Renz. Markthallen Carlstraße.

Freitag: Abends 7 Uhr: Vorstellung. Napoli. Auftreten Miß Leong Dare. Vorführen der 8 n,, Auf allgemeines Verlangen: Großes Hurdle⸗Rennen mit der Irish Bank. Sonnabend: Vorstellung. Sonntag 2 Vorstellungen, um 4 und 7 Uhr. E. Renz, Direktor.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Paula von Kesseler mit Hrn —⸗ ,, , . Clave von Bonhaben (Haus og in Pattern). Frl. Julie Pietsch mit Hrn. Botho Baron von Korff (Laukitten). Frl. Louise Hoffmeyer mit Hrn. Stabs⸗ und Bataillonz⸗ Arzt Dr. Berckhan (Ilotnik Posen).

Verehelicht: Hr. Pfarrer Louis Vl mit Glinicke bei

Frl. Johanna von Türk (Kl. Pott dam). Geboren: Cin Sohn: Hrn. Hauptmann und Compagnie Chef von Merkatz (Hirschberg). rn. Justiz - Rath Deves (Friedeberg R. Mi.). rn. Egon Graf zu Westerholt⸗ Gysenberg (Sythen). Hrn. Geh. Kammer ⸗Rath C. von Witzendorff (Schwerin i / M). Eine Fochter: rn. Regierungs⸗Baumeister Vollrath n, . rn. Seconde ⸗Lieutenant Ernst Frelherr von

Gestorben; Hr. Justiz Rath Moritz Jüdell (Celle). Hr. Nittmeister a. Gaspar Heinrich Meinecke (Lübeck). Srn. Regierungs. Präsident von Saltzwedell Tochter Marie (Danzig). Frau Landgerichts⸗Rath Martha Eisleben, geb. Oster—⸗ roht (Thorn). Hr. Major a. D. Wilhelm Freiherr von Wenge (Haus Wenge), Hr. Pro⸗ fessor a. D. Dr. G. D. H. Becker (Rostoch.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

Nachdem die bei dem früheren Königlichen Kreis⸗ gerichte hierselbst beschästigt gewesenen Boten und Cxekutoren Adolf Pacher und August Hoppe aus dieser Stellung entlassen worden sind, werden auf Antrag der vorgesetzten Dienstbehörde alle Die⸗ jenigen, welche aus der Amtsführung derselben an die für sie bei der Königlichen Regierung hier hinterlegten Amtskautionen im Betrage von je 300 M Anfprüche zu haben glauben, aufgefordert, solche bis spätestens in dem auf den 3. April 1880, Mittags 12 Uhr, im Geschäftszimmer des unter⸗ zeichneten Gerichts anberaumten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden. Potsdam, den 12. Ja- nuar 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. J.

Verküufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Bau⸗ und Nutzholz⸗Verkauf. Aus dem Revier Cladow kommen in dem Gasthause zum Cladow'er Theerofen in nachstehenden Terminen, von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Bau⸗ und Nutzhölzer zum meistbietenden Verkauf: I. Am Montag, den 9. Februar er, aus den Beläufen Hammelbrück Jag. 138, Wormsfelde Jag. 40 und Saugarten Jag. 103: ca. 859 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer und 100 Im Kiefern Nutzholz. I. Am Mantag, den 16, Februar er. aus den Beläufen Jaeger⸗ werder Jag. 31 und Lotzen Jag. 146: ca. 906 Stück Kiefern Bau. und Schneldehölzer und 200 rͤ'm Kiefern Nutzholz Das Nummerverjeichniß des Holzes kann drei Tage vor der Lizitation im Bureau des unterzeichneten Qberförsters eingesehen werden und sind die betreffenden Förster angewiesen, das Holz den Käufern im Walde vorzuzeigen. Cladow, den 28. Januar 1880. Der Oberförster. Seng.

In dem am 19. Februar er., Vormlttags 10 Uhr, im Jwitzki'schen Gasthause zu Schwern⸗ towo anstehenden Holzverkauft termine kommen aus den Schußbezirken Suchau, Seebruch, Birkenthal und Kohli hiesigen Königl. Forstrevlers noch ca. 450 Stück kiefern Langhölzer von 30 em mittlerem Durchmesser aufwärts zum Ausgebot. Das Holz wird vor dem Termine auf Verlangen von den be⸗ treffenden kö. vorgezeigt werden. Grün⸗ fel de bei chwekatowo in Westpr., den 27. Januar 1880. Der Oberförster.

[24731 Bekanntmachung.

Die Lieferung der nachhezeichneten, für das Straf⸗ gefängniß bei Berlin (Plötzensee) im Rechnunge⸗ jahre 1880,81 voraus sichtlich erforderlichen Bellei⸗ dungsgegenstände und Betriebsmaterialien, als: 200 Stück wollene Unterjacken, 500 m graues Tuch, 1000 m blaumel. Beiderwand, 1666 m

raue Futterleinwand, 1000 m ungerauhter ge⸗

öperter Parchent, 80900 m weiße und 800 m blaue Hemdenleinwand, 400 m karrirte Lein⸗ wand zu Halstüchern, 500 m dergl. zu Taschen⸗ tüchern, 600 m Schiertuch zu Schürzen, 606 9g wollenes und 200 kg baumwollenes Strumpf⸗ . bo M0 m farrirte Leinwand zu Bettbezügen,

200 m Lakenleinwand 140 em breit), 7606 m grauer und, 300 m blangestreifter Drillich (100 em breit, 10990 m Handtuchdrillich, 130 m Wischtuchdrillich, 2590 kg Indiafaser, 259 kg k 350 Eg Brandsohlleder und 700 Kg Sohlleder, soll im Submissionswege vergeben werden.

g f siegelt Offerten hierauf, welche mit der Auf⸗

r Submission auf Bekleidungsgegenstände ꝛc.“ versehen sein müssen, werden bis zum

10. Februar d. J., 2 11 Uhr, hier entgegen genommen. Unmittelbar nach diesem Termine findet die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Sub= mittenten statt. Nachgebote werden nicht ange. nommen, Die Lieferungsbedingungen können an den Wochentagen in der Zeit von 8 bis 12 Uhr Vormittags beim Arbeitsinspektor Schmidt einge⸗ sehen, auch gegen Einsendung von 50 8 Kopialien in Abschrift bezogen werden.

Wer sich an der Submission betheiligt, erklärt damit stillschweigend, daß er sich den festgestellten Lieferungsbedingungen in allen Punkten unterwirft. 13 raffen ui bei Berlin, den 26. Januar

Die Direktion. Cto. 592 / 1.) lar! Bekanntmachung.

Die Lieferung der während des Zeitraumes vom 13 April 1880 bis 31. März 1881 erforderlichen Metallmaterialien und zwar: 2 700 kg Kupfer,

6 Stück Kapferplatten zu Feuerbüchsen,

650 kg Messing,

Verschner (Homburg v. d. Höhe).

200 Stück . Feuerrohre,

2000 kg Weichblei, 10060xg Zinn, ink, 89 sblech, g Zinkblech, g Eisendraht, rg Telegraphenleitungsdraht, kg Werkzeuggußstahl, achtkantiger Guß⸗ stahl zu Gesteinsbohrern, Schneidstahtl, Federnstahl, g schmiedeeiserne Röhren, kg Zint wetterlutten. kS Schippen aus Stahl, kg Drahtstifte aller Art, kg Hakennägel, kg Schraubenholjen mit Muttern, Eg Schienenbefestigungs material, Stück Unterlagsscheiben, Stück Splinte, Stück Faß und Blechniete, 0 kg Kesselniete, 6 , ,. . g Förderwagen⸗ und Bandnägel, ück Kreis⸗ un attersägeblätter, soll im Submissiongwege vergeben werden. Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:

„Lieferung auf Metallmaterialien“ bis zum 19. Februar d. J., Morgens 9 Uhr, bei der Unterzeichneten einzureichen, woselbst Liefe⸗ rungsbedingungen eingesehen und gegen Einsendung von 9,70 M abschriftlich bezogen werden können.

St. Johann a. d. Saar, den 26. Januar 1880.

Königliche Bergfaktorei.

2 S

58388 33335

2

33

3

2478 Die Lieferung folgender, in dem Zeitraum vom 1' April 1880 bis Ende März 1881 für das hiesige . Salzwerk erforderlichen Materialien, als ohngefähr: 30 Centner Walzeisen, 6 Centner Talg, 12 Centner Vulcanöl, 12 Centner rohes Rübsl, 20 Centner Petroleum, 120 Centner Sprengpulver, 2500 Riegen Sicherheitszünder, 200 Stück Keilhauerhelme, 4 Centner Plombenschnur in weißer, schwarzer, rother und blauer Farbe, 4 Centner Plomben, M 4m tannene oder Ffichtene Bretter, 20 ebm neues geschnittenes Holz, soll im Wege der Submission vergeben werden. Lieferungslustige wollen unter Beifügung von Pro⸗ ben ihre . und mit der Aufschrift „Ma⸗ terialienlieferung ' versehenen Offerten bis zum 17. Februar 1880, Vormittags 10 Ur, zu welcher . deren Eroffnung erfolgen soll, an die unterzeichnete Berginspektion portofrei einsenden. Die Bedingungen können in der Registratur der Berginspektlon eingesehen oder gegen Einfendung von 50 3 in Abschrift bezogen werden. Erfurt, den 26. Januar i889. (3 Oto. 5971.) Königliche Berginspektion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. f. w. von öffentlichen Papieren.

66 Aufkündigung Neuer Brandenhurgischer Pfandbriefe durch Baarzahlung des Nennwerths.

Die nachfolgenden

Pfandbriefe und zwar: a. der Serie J. zu 4009:

201 à 600 M.

132 à 150 4

269 à 75 M. b. der Serie II. zu 4 oυm:

23 24 25 27 63 89 140 143 144 161 162

166 168. 13 Stück à 3000 M

Neuen Brandenburgischen

5 7 29 30.38 35 90 117 118 119 146 170. 12 Stück à 1500 12 36 39 40 93 94 121 123 150 199. 19 Stück à 600 . 145 d 853 1096 1097 153 179 202 203 204. 19 Stück A 800 M. Nr. 51 53 556 56 76 1090 133 134 136 157 189. 11 Stück à 150 . sollen in dem nächsten Zinstermine Johannis d. J. von dem Neuen Branden hurgischen Kredit⸗Institut ö. Baarjahlung des Nominalbetrages eingelöst erden. Wir fordern daber die Inhaber auf, die gedach⸗ ten Pfandbriefe innerhalb der it vom 1. bis einschließlich den 51. Juli 1880 an unsere Kasse zu Berlin (Wilhelmsplatz Rr. 6) feen Empfangnahme ihres Nominalbetrages in aarem Gelde einzuliefern, widrigenfalls die säu— migen Inhaber mit den in den Pfandbriefen aus— . Rechten präkludirt und mit ihren An—

prüchen auf die beim Kredit ⸗Institut deponirte Baar⸗Valuta werden verwiesen werden.

Pfandbriefe schon vor dem Fälli keits termine, spätestens bis zum —̃ . . ; 15. Juni 1880

an eine unserer Provinzialkassen (zu Perleberg, Prenilau oder Frankfurt a. S.) einzuliefern. Ueber die Einlieferung wird Rekognstion ertheilt und diese demnächst 3h. oben angegebenen Fälligkeitszeit bei derjenigen Kasse, bei welcher die Einlieferung erfolgt ist, durch Verabfolgen der Valuta eingelöft.

Mit den Pfandbriefen müssen auch diejenigen Zing coupons, welche auf einen späteren als den vor= bezeichneten Fälligkeitstermin lauten, sowie die Ta—= lons zurückgeliefert werden. Für nicht zurückgel ie⸗ ferte Coupons wird der gleiche Betrag am Kapi⸗ tale gekürzt, um weiterhin zur Einlösung diefer fehlenden Coupons verwendet zu werden.

Wenn die gekündigten Pfandbriefe längstens bis

zum . . 1. August 1880 nicht eingeliefert worden sind, fo wird die unterzeich nete Direktion des Neuen Brandenburgischen Kredit Instituts die Baar Valuta auf Gefahr und Kosten der säumigen Pfandbriefs⸗Inhaber zu ihrem Depo⸗ sitorium bringen und die in diesem Erlasse ange⸗ drohte Präklusion und Verweisung durch eine Refo⸗ lution sestsetzen. In diesem Falle werden vom 1. Oktober 1880

ab, Seitens des Kredit⸗Instituts als Deposital⸗ Behörde den Inhabern der Pfandbriefe von der für sie deponirten Bagrvaluta Depositalzinsen zu dem Satze von 3 oo jahrlich berechnet, oder es wird die Valuta für Rechnung der Gläubiger in Neue Brandenburgische Pfandbriefe umgesetzt werden. G. 35 des Statuts für das Neue Brandenbur—⸗ . 4 30. August 1869, geneh⸗ migt dur erh., Erlaß vom 30. August 1865. Gesetz . S. S. 1634) 4

Berlin, den 26. Januar 1880.

Direktion des Neuen Brandenhurgischen Kredit⸗Instituts.

von Klützow.

J Aufkündigung Kur⸗ und Neumärlischer Pfandhriefe

zur Baarzahlung. Die in dem beigefügten Verzeichniß aufgeführten Pfandbriefe sollen in dem nächsten Zinstermin Johannis 1880 . Ritterschaftlichen Kredit. Institut eingelöst n.

Wir fordern daher die Inhaber auf, gedachte Pfandbriefe nebst Talons und k . oupons, welche auf, einen späteren als den vor⸗ bezeichneten Fälligkeits Termin lauten, un ver züglich an unsere Haupt⸗Kasse oder an eine un= serer Provinzial. Ritter schafts · Cassen einzuliefern. Ueber die Einlieferung wird Rekognition ertheilt und diese demnächst im Fälligkeits Termin bei der⸗ jenigen Kasse, bei welcher die Einlieferung erfolgt 9 durch k . . werden.

iejenigen Inhaber gekündigter Pfandbriefe, dieselben nicht bis zum ö ö . 1. März 1880 einliefern, haben zu gewärtigen, daß alsdann diese Pfandbriefe auf ihre Kosten nochmals aufgerufen werden; Diejenigen aber, welche weiterhin die Ein⸗ ,,, bei einer der Provinzial · Ritterschafts⸗·

Kassen zum

. 15. Juli 1880 oder bei unserer Haupfkasse bis zum 15. August 1880 nicht bewirken, haben zu erwarten, daß sie nach Vor⸗ schrift der Allerhöchsten Ordre vom 15. Februar 1855 und des Regulativß vom 7. Dezember 1848 n ,, 1858 S. 37, 1849 S. 76) mit den im Pfandbriefe ausgedrückten Rechten insbeson-⸗ dere mit dem der Spezial hypothek präkkudirt und mit ihren Ansprüchen auf die bei dem Kreditinstitut zu deponirende Valuta werden verwiesen werden. Berlin, den 28. Jannar 1880.

Kur⸗ und Neumärkische Haupt⸗Ritterschafts⸗Direktion.

von Klützom. Durch Baarzahlung des Nennwerthes ein=

. zulösende Pfandbriefe:

ältere 8 9: Thlr. 25395 Gol; Nr. 253898. 25398. 25496 25404

ältere 8 o/: ,

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreiswundarzt⸗ Stelle des Kreises Rummelsburg mit dem Wohnsitze des Stellen inhabers in Bartin soll definitiv wieder besetzt wer= den. Qualifizirte Medizinal-⸗ Personen, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, haben sich unter Vorlegung ihrer für ihre Befähigung sprechenden nnn fe und eines Lebenslaufes binnen 6 Wochen ei ung zu melden. Cöslin, den 23. Januar 1856. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

Es steht den Inhabern auch frei, die gedachten

Deutscher Nei

2

und

Anzeiger

f Nas Ahonnemrꝛ ut heträgt 4 MÆM 60 4

für dan Vierteljahr.

Insertionsprein für den NRanm einer Aruczrile 80 8

KR

*

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

* Alle Nost⸗-Anstalten nehmen Kestellnug an; p

für Berlin außer Ren Nost - Anstalten auch dir Ezyrt⸗

ditien: sw. Wilhelmstr. Rr. 32. .

J

Hm 26.

Berlin, Freitag,

ö. den 30. Januar, Abends.

E88.

—— 2

Deutsches Reich.

Dem Kaiserlichen Konsul in Taganrog (Rußland) Feder Cubasch ist R nachgesuchte Entlassung aus dem Reichsdienste

ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Amigerichts Rath Beleites in Cüstrin zum Ober⸗

Landesgerichts⸗Rath in Celle, . . . ; d. früheren Kreisrichter Michaelis, z. 3. Hülfsarbeiter bei der Direktion der Ostbahn in Bromberg, zum Amtsrichter

in Guhrau, , . 9. ö Bölling in Koschmin zum Amts— richter daselbst, . Gerichts⸗Assessor Dr. Schwartz in Meldorf zum Amtsrichter in Nortorf, den Gerichts⸗-Assessor Otto Mommsen zu Kiel zum

Amtsrichter in Meldorf, und . 36. Gerichts⸗Assessor Dr. juris Brandt zum Amtgrichter

in Hilders zu ernennen.

Ihre Majestät die Königin haben Allergnädigst ge—

ruht: ; . . dem Kaufmann Franz Grunzig zu Berlin das Prädikat Allerhöchstihres Hoflieferanten zu verleihen.

Justiz⸗Ministe rium.

Der Notar Münster in Waldbroel ist in den Amts⸗ gerichtsbezirk Cöln, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Brühl, versetzt worden.

Bekanntmachung auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund des 5§. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗ , Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die von E. Huth entworfene und von A. Renaud zu Berlin gedruckte Lithographie, enthaltend eine mit einem Kranze umgebene weibliche Büste mit, Pphryg scher Mütze, unter welcher sich zu beiden Seiten die Medaillon⸗ Porträts von Marx und Lassalle, sowie zwischen den letz⸗ teren ein Bild befindet, welches ein Schiff auf dem Meere und die am Horizont aufgehende Sonne mit dem darüber be⸗ findlichen Worte „Gerechtigkeit“ darstellt, nach 8. 11 des ge⸗ dachten Gesetzes durch die unterzeichnete Landes⸗-Polizeibehörde verboten worden ist.

Berlin, den 28. Januar 1880. .

Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.

andel sregister⸗ Beilage wird Nr. 5

n der heutigen erg ffentlicht.

der Feichenregister⸗Bekanntmachungen ver

Aichtamtlich es. Den tsches Reich.

Preußen. Berlin, 30. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König, hörten heute früh um 9 Uhr den Vortrag des Polizei⸗Präsidenten von Madai und arbeiteten

hierauf allein. .

Mittags um 1239 Uhr fanden militärische Meldungen statt, worauf Beide Hkajcstaten die Adresse des Provinzial⸗ Landtages der Provinz Sachsen über eine Stiftung aus Anlaß der Goldenen Hochzeltsfeier aus den Händen des Landes⸗Direktors Grafen von Winzingerode und des Ober⸗ Bürgermeisters von Voß entgegen nahmen. . Um 11½ Uhr empfingen Se. Majestät den Oher⸗Prä⸗ sidenten der Provinz ,. . von Münchhausen.

Ihre Magjestät die Kaiserin und Königin er⸗ schien gestern Abend in der Sitzung der Königlichen Akademie der Wissenschaften zum Gedächtniß Friedrichs des Großen.

Bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen

ladenen Damen, die Fürstlichen Gäste, das diplomatische Corps, die Exeellenzen und die tanzenden Herren im Weißen Saale, die General-Majors und die Räthe erster Klasse in dem Aus⸗ bau der Bildergalerie, die Bevollmächtigten zum Bundesrathe, die Mitglieder beider Häuser des Landtages und die anderen eingeladenen Herren in der Bildergalerie versammelt hatten, erschienen unter Vortritt der Ober Hof und der Obersten Hofchargen und gefolgt von den General⸗-Adjutanten, den Gene⸗ ralen à la suite, den Flügel-Adjutanten und den Hofstaaten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten mit den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses und begaben Sich demnächst in den Weißen Saal.

Se. Majestät der Kaiser und König, Allerhöchstwelcher die Uniform des Regiments der Gardes du Corps und Band und Kette des Schwarzen Adler Ordens trugen, sowie Ihre Majestät die Kaiserin und Königin machten zunächst Cercle, nach dessen Beendigung der Ball begann. An dem Contretanz betheiligten Sich Ihre Königliche Hoheit die Erhprinzessin von Sachsen⸗Meiningen und Ihre Durchlaucht die Prinzessin Friedrich von Hohenzollern. .

Um 11 Uhr wurde der Ball durch ein Souper unter— brochen, welches für die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften, die Botschafter und deren Gemahlinnen, sowie die am hiesigen . akkreditirten Minister und Ministerresidenten und deren

emahlinnen, für die Mitglieder souveräner Häuser, die Chefs Fürstlicher Häuser, für saämmtliche Fürstliche Damen und die Exzellenzen⸗ Damen, sowie für die aktiven Generale der In⸗ fanterie und Kavallexie und die aktiven Staats⸗-Minister in der Neuen Galerie an Buffets servirt war, während der übrige Theil der Gesellschaft das 22 in dem Braunschweigischen Saale, in der ersten Braunschweigisch n Kammer, im Schweizer⸗ . und in der nnn, nm, n an Büffets ein⸗ nahm. 7 2 f . . Das Fest enge g gegen I Uhr sein Ende.

In der am 29. d. M. unter dem Vorsitze des Staats⸗ Ministers Hofmann abgehaltenen Sitzung des Bundes⸗ raths erfolgte zunächst die Mittheilung von der Ernennung des Königlich sächsischen Geheimen Legationsraths von Watzdorf zum stellvertretenden Bevollmächtigten für das Königreich Sachsen. Die Präsidialvorlagen, betreffend a. den Entwurf einer Geschäftsordnung des Reichsgerichts; b. die zollfreie Ab⸗ lassung metallener Schiffs⸗Ausrüstungsmaterialien, sowie ein Schreiben des Königlich preußischen Handels⸗-Ministers, be⸗ treffend die Beschäftigung von Arbeiterinnen in Glashütten, wurden den zuständigen ö, überwiesen, während über einen weiteren Antrag zur Regelung des Pensionsperhältnisses mehrerer Beamten der Postverwaltung in einer der nächsten Sitzungen Beschluß gefaßt werden soll. .

Die Wahl eines Mitgliedes der Neichsschulden⸗Kom⸗ mission, welche die Versammlung demnächst vornahm, fiel auf den Staatssekretär im Reichs⸗Justizamte von Schelling. Der Entwurf eines i. wegen Doppelrechnung der Dienst⸗ zeit des Marinelazareth⸗Personals in Yokohama, Über welchen der II. und VII. Ausschuß Bericht erstatteten, erhielt die Zu⸗ stimmung. . ö

Dem Antrage der betheiligten Ausschüsse, entsprechend wurde ferner Über den für Bau⸗ und Nutzholz (Nr. 13 0. des Zolltarifs) in Anwendung zu bringenden Verzollungsmaßstab beschlossen: z daß Bau- und Nutzholz in der Regel beim Eingange in Flößen, Schiffen, oder auf gewöhnlichen Land⸗ wegen nach Rauminhalt, bei dem Eingange auf der Eisenbahn nach der Wahl des Zollyflichtigen entweder nach Rauminhalt oder nach Gewicht zu deklariren und zu verzollen ist, Mangels

in mn. nachstehend

einer solchen Angabe im letzteren Falle aber die Zollbehörde den anzuwendenden gesetzlichen Maßstab zu bestimmen hat; 2) daß die obersten Landeg⸗Finanzbehörden befugt sind, von der unter 1 aufgestellten Regel im Falle hesonderen Bedürf⸗ nisses Abweichungen anzuordnen, welche öffentlich bekannt zu machen sind. : .

Gleichzeitig wurde der Reichskanzler ersucht, die An⸗ erti gung von Tabellen für Feststellung des Raumgehalts und den Erlaß von Vorschriften über die allgemeine Anwendung geeigneter Meßinstrumente in Erwägung ö. ziehen.

Weitere Beschlüsse bezogen sich auf den Wegfall der sogenannten Geschäftsstatistik der Zollstellen, sowie auf eine Vereinfachung der Statistik des Waarenverkehrs zur See.

Nachdem hiernächst noch über Eingaben, betreffend die Zollbehandlung von aus Oesterreich-⸗Ungarn zurückkommenden

erkzcugen, Materialien 2c. und die Dengturirung von Salz durch schwarze Kreide, Entscheidung getroffen war, gelangten die Entwürfe der Spezial-Etats auf das Jahr 1886/81, be— treffend a. die erer ue! b. den Spielkartenstempel, e, den Reichskanzler und die Reichskanzlei, d. das Auswärtige Amt, e. die Justizverwaltung, f. den allgemeinen Pensions⸗ fonds, g. die Reichsdruckerei mit den von den berichtenden Ausschüssen empfohlenen Aenderungen zur Feststellung.

Den Schluß bildete die Vorlegung der neu eingegangenen Petitionen, über deren geschäftliche Behandlung Bestimmung getroffen wurde.

Die in der neuesten Nummer des „Centralblatts für das Deutsche Reich“ zur Veröffentlichung gebrachte Uebersicht der Einfuhr von Getreide, Mehl und Helsagten über die östlichen Grenzen in das deutsche ZolÜ— gebiet für die Zeit vom 16. bis 31. Dezember 1879 abgedruckt:

Ginfuhr in den freien Verkehr, über die Grenze gegen

I Ostsee, n. zwar

Zu⸗

sammen

(Spalte 735

3) Oester⸗ reich

2) Ruß⸗ land

b. von anderen Häfen

Centner. Centner. Centner. 4. 5. 6.

8 .

1

420 631 125 022 bh8 ö2 211 344 025 10971 387 641 21 350 145 321 8 415

115038 15 596 25 049 64 889 10 674

152 966 100146 24876 337 247 63 923 52136 75 135438 186 591 10365 406 40 541 340797 13 467 7883 144 879 8 415

105 685 15439 19493

6019

1) Weizen.. 235 074

davon zur Durchfuhr ö davon zur Durchfuhr r, davo zur Durchfuhr 4 6. 6 f e avon zur Durchfuhr ö 442 davon zur Durchfuhr 6) Mehl aus Getreide und Hülsenfrüchten 9263 davon zur Durchfuhr 157 ) Raps und Rübsaat. 1 5 555 sI Leina 18 44385 davon zur Durchfuhr 10 674

Mit Rücksicht auf die große Bedeutung, welche jenen Verkehrsbeziehungen zur Zeit beizumessen ist, folgt nachstehend ferner eine Zusammenstellung, welche die Einfuhr von Ge⸗ treide u. s. w. über die östlichen Grenzen des deutschen Zoll⸗ gebiets für das zweite Halbjahr 1879 nachweist und mit den entsprechenden Zahlen von 1878 vergleicht. Zu bemerken ist

249 512 15 09s 3 186

dabei, daß für 1878 der Eingang zur See aus Rußland nicht besonders ermittelt worden ist.

Vom 1. Juli bis 31. Dezember 1879.

Vom 1. Juli bis 31. Dezember 1878.

Gegen st and. Insgesammt

zur See

Centner. Gentner.

aus Rußland

Davon:

aus Rußland aus (ju Lande) Desterreich Centner.

Centner. 4271334

Davon: aus Insgesammt Oesterreich

zu Lande Centner.

Centner. Centner.

111188 ö 787 674 450 461 94 708

oz 1533 118 1538

3 793301 8773 263 2135666 2760221 524 558 960 352 1410392 670 968

Weizen.

Roggen.

Ha fer

Gerste .

Kd Mehl und Getreide aus Hülsenfrüchten Raps und Rübsaat.. . B

Von den vorstehend i n 2. Halbjahr wiesenen Mengen (ausschließlich Raps und Rübsaat) waren nach den Seitens der Eingangszollstellen eingezogenen Erkun⸗

digungen zur Durchfuhr bestimmt: 4 . ö h 11156 406 Centner 484 490

Roggen Haser 206 068 398 1256

Her nen fand gestern Abend im Weißen Saale des öniglichen Schlosses ein Ball statt. Nachdem sich die einge⸗

Gerste j Mais? 51 1654

1879 nachge⸗

229 820 5 145196 1902368 4 501 383

326 919 16500671 1951857

480 600

1976197 709 397 1066222 2319501 515 753 913 781 hd 766 72 424

1491788 2178811 61 538 306 203 442

43 673 447 567 478 220

2714207 2 2652 548 243 8.49 786 523

45 192

420 879 3972317 316262 46 296 1448779

19 792 1431157

30565 539 S8 993

Mehl ꝛc. 242 599 Centner k ö Die Einfuhr von Getreide u. s. w. über die östlichen Grenzen für das ganze Jahr 1879 und das ganze Jahr 1878 ergiebt sich aus folgender Uebersicht, in welcher die Einfuhr⸗ mengen von Rußland überall nur den Import zu Lande be⸗ eichnen, während die seewärts von dort eingegangenen erheb⸗ ken Mengen in der Spalte „Insgesammt“ mit ent⸗

halten sind.