Fest, 29. Janusr. (V. T. B.] PFroduktenmarkt. Frühjahr 14 65 6d., 14,7090 Br. 7. I0 Br. Mais pr. Mai-Juni 8, 65 Gd, S, 70 Br. Ausust-September 133. — Wetter: Lchön. nimmt stetig ab. Amsterdam, 29, Junnar. (I. T. B.). Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen Roggen pr. März 191, pr. Mai 195. Amnasterclam, 29. Januar. (M. F. B.) Bancazinn 60. Am ster dam, 29. Januar. (T. T. B.)
Getreidemark t. (Schlussbericht. ) Weizen steigend. Roggen
befestigt. Hafer unverändert. Gerste ruhig. Amt werpem, 29. Janu r. (W. L. B.)
FEet releum markt. (Sehlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, pr. Närz 18
loce 189 bez. u. Br., pr. Februar 18 bez. u. Br. bez. n. Br., pr. September 20 Br. Weichend. Lomcom, 29. Januar. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 23 Weizeniadungen. Wetter: Frost.
Havannazucker Nr 12, 263. Matt. GlIasgors, 29. Januar. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbres warrants 68 sh. 94d. Earis, 29. Januar. (W. JT. B.)
Rohzucker ruhig.
ang, Kr. 3 pr.
71,25, pr. Närz-April 71, 25, pr. Mai-August —, —. Baris, 29. Januar. (W. T. B.) Produktenmarkt.
April 70,90 pr. Mai-August 68, 75.
Weizen loco und Termins fester, pr. Hafer per Frühjahr 7,65 G4d.,
Die Wassermenge
Nr. 10/13 pr. Januar pr. 100 Rilogr.
61, 50, 7.9 pr. Januar pr. 100 EKilogr. 67,50). Weisser Zucker 190 EKilogr. pr. Januar 71,25, pr. Februar
Reizen fest, pr. Januar März-April 32, 50, pr. März- Juri 32,25, pr. Mai-August 31,25. Mehl fest, pr. Januar 68,00, pr. März-April 68,50, pr. Märæ- Juni 68, 50, pr. Mai- August 67,50. Rüböl still, pr. Januar 7950, Pr. Februar 79, 50, per März-April 79, 75, pr. Nai-August S0, 75. Spiritus fest, pr. Januar 70 60, pr. Februar 70,00, pr. März-
Kohlraps pr.
pr. März 335.
32, 75, pr.
Lilivermool, 29. Jannar. (. JT. B.)
Baum wolle. (Schlussbericht) Umsätz S000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. Middl. amerika- nische Februar -März- Lieferung 7i/is, März April-Lieferung 73/3 d.
Häverpodk, 29. Januar. (FJ. T. B.) (Offizielle Notirungen.)
Upland good ordinary Git / is, do. low middling 6is / is, do. nddi. 7i/is, Mobile middling Fiis, Orleans good ordinary 6E, do. low. middling 7s, do. middling 73/6, do. middling fair 73, Fernam fair 74, Maceio fair 7s / ig, Maranham fair 75i6s, Egyptian brown middling 5t, do. do. fair 78, do. do. good fair 76, do. Vhite fair 73, do. do. good fair 735, Smyrna fair — M. 6. Broach fair Hissis, Dhollerah middl. 43/16, do. good middl. 41/6 do. middl. fair 5ę, do. fair 5t, do. good fair 6 is, do. good 6i/is, Omra fair 6, do. good fair S5ig, de. good 6g, Seinde fair 43. Bengai good fair 55, Madras Tinnevell good fair 64, do. Western fair 57/iz, do. do. good fair His / is.
HKEradfoxrel, 29. Jannar. (M. T. B.)
Wolle lebhafter, Stapelwolle sich bessernd, wollene einfädige Garne mehr getragt, zweifädige Garne sehr still, in wollenen Stoffen unbefriedigendes Geschäft.
Ki de Jumeiro, 28. Janvar. (T. T. B.)
Wechselcours auf London 23t, do. auf Paris 411. Tendenz des Kaffeéemarktes: Rnhig. Preis für good first 6100 à 6250. Durch- schnittliche Tageszufuhr 4800 Seck. Ausfuhr nach Nordamerika 4000, do. nach dem Kanal und Nord- Europa 29 050 Sack, do., nach dem Mittelmeer 9000 Sack, Vorrath von Kaffes in Ris 335 000 Sack.
Vew- Kork, 29. Januar. (M. T. B.)
Waarenberieht. Baumwolle in New-Tork 124, do. in New-Orleans 124. Petroleum in New-Tork 8 G., do. in Fhiladelphia II G., rohes. Petroleum 7, do. Pipe line Gertificats 1 D. 058 6. Mehl 5 D. 60 9. Rother Winterweizen 1 D. 48 0. Mais (olä mixed) 6 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 73. Raffee (Rio-
l6. Schmal (Marke Wileor] 83, do. Fairbanks 83. Speck (short clear) 77 CG. Getreidefracht 4.
—
Kerim; 29. Januar. (Jochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loswenberg, vereidetem Makler und gericht. lichem Laxator.) Bei ruhigem geschäft sind Kupfer und Zinn Nesentlich besser, wogegen die anderen Metalle theifs unverändert theils auch nisdriger notiren. Roheisen: der Glasgower Markt war in letzter Woche flau, Verschiffangseisen ist durchweg 6 à 7 8h. niedriger pro Tons, auch Warrants sind schlechter, Niddlesbro-Eisen hält sieh fest. Hier gelten gute und beste Marken schottis ches Roheisen 9,69 à 1046 und englisches 9.0 à g, 40 pro 160 kg. Eisenbahnschienen zum Verwalten 11,50 à 1200; Walzeisen 18,69 à 19.00, und Blechs 25,00 à 26, 0 pro 100 kg.; Kupfer steigend, gute Sorten englisches und australisches 165, 090 aà“ 165, 00 und Mansfelder 164.500 à 165, 00 pro 100 kg. Zinn höher, Bancaxinn 208, 00 à 209, 90, und prima engl. Lammzinn 2b, 0 à 208,00 pro 1090 Eg. Zink ohne Umsatz, gute und beste Marken schlesischer Hüttenzink 4200 à 43,0 pro 100 kg. Blei unsicher, Harzer, Bdächsisches und Schlesisches 39,09 à 39,50 pro 105 kg. Kohlen und Koks fest, Sehmiedekohlen nach Gualität is 69 00 pro 490 hl., ,, und Westfälischer Sehmelz-Koks 3, 00 à 3, 40 pro 109 kg rei hier.
Kerim, 29. Januar. Die Narktpreise des Cartoffel-Spiritus per 10,000 oo nach Tralles (100 Liter à 100 so), frei hier ins Haus ge- liefert, waren auf biesigem Platze
am 23. Januar 18809 M 60, 3 4 . . ö 60, 8 ö 60, 9-60, 4 . 59.9 . . y 60 0-59, Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
ohne Fass.
w ä // 3
Theater. Königliche Schauspiels. Sonnabend:
Dpernhaus. 28. Vorstellung. Die Königin von Saba. Oper in 4 Akten nach einem Text von Mosenthal, ron Carl Goldmark. Ballet von Paul Taglioni. In Seene gesetzt vom Di⸗ rektor von Strantz. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 30. Vorstellung. Der Freund des Fürsten. Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wichert. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 29. Vorstellung. Czaar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten. Musik von Lortzing. Tanz von Hoguet. (Frl. Tag—⸗ lieg Hr. Betz, Hr. Bolls, Hr. Krolop. Anfang
.
Schauspielhaus. 31. Vorstellung. Gräfin Lea.
Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau. An⸗ fang halb? Uhr.
Ich finde mich veranlaßt, auf das Bestimmteste zu erklären, daß anonyme Beschwerden, Anzeigen ꝛc. durchaus keine Beachtung finden können, wogegen alle mit Namen und Wohnung versehenen Cinga— ben gründlich geprüft werden.
von Hülsen.
Der Verkauf der permanent reservirten Billets für das Königliche Opernhaus findet vom J. Fe⸗ bruar d. J. ab an der Abendkasse des Königlichen Schauspielhauses (Eingang Jägerstraße) statt.
Rallner-ITheater. Sonnabend, auf von
vielen Seiten geäußerten Wunsch: Wohlthätige Frauen. Lustspiel in 4 Akten von A. CMrronge.
Victoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend: Benefiz zur Feier des 5o jährigen Jubiläums des Orchester⸗Dirigenten Herrn Joh. Urbaneck. Zum 41. Male: Die letzten Tage von Pompeji. Großes Ausstattungsstück mit an n in 12 Bildern, frei nach dem gleichnamigen Bul⸗ werschen Roman von Carl Ludwig. Musik von C. A. Ralda. Ballets von Brus. In Scene ge⸗ setzt von Emil Hahn.
Sonntag: Zum 42. Male: Die letzten Tage von Pompeji.
KResidenz- Theater. Sonnabend: Erstes
Gastspiel der Fr. Marie Niemann⸗Seebach. Der Salzdirektor. Erlauben Sie, Madame.
Krolls Theater. Direktion: Engel Lebrun.
Sonnabend: Wegen Ball geschlossen.
Sonntag: Große Weihnachts Ausstellung für heute geöffnet. Sonntagsschwärmer. (Schwan—⸗ hilde: Frl. Ernestine Wegner.) Eröffnung der Außz— stellung und Anfang des Concerts 43, der Vor—⸗ stellung 7 Uhr.
Rational- Iheater. Sonnabend: Die Hexe.
Germania- Theater. Sonnabend: 3.2. M.: Novität! Von der Landstraße. Schwank von Klaußmann.
Sonntag, Nachmittags 4 Uhr: Volke und Schüler Vorstellung. Parquet 50 J. Auf viel⸗ seitiges Verlangen: Papa's Liebschaft. Abends M Ühr: Zum 3. Male: Der stolze Heinrich. Posse in 3 Akten von Jacobson und A. Wilken. Musik von Michaelis.
Belle- Alliance - Theater. Sonnabend: Zum
56. Male: Der Rattenfänger von Hameln. Phantastisches Volkestück mit Gesang in 13 Blil⸗ dern von C. A. Goerner. Mustk von E. Caten= husen. (Heinz, der Rattenfänger: Hr. Haßkerl vom deer i, lle g siintischn Theater als Gast.) teue lebende Bilder: Morgen, Mittag, Abend und Nacht, nach Ludwig Richter. Anfang 7 Uhr. Sonntag u. folgende Tage: Der Ratten fänger von Hameln.
Sonntag Nachmittags- Vorstellung: Auf allg. Verl.: Die relegirten Studenten.
Circus Renz. Markthallen — Carlstraße. Sonnabend: Abends 7 Uhr: Damen-⸗Gala⸗Vor⸗ stellung. Qeadrille la grande Fuchesso, geritten von 16 Damen in Gala⸗Kostümen. — Jeu deè parre,
eritten von den Damen Frau Amanda Ha er⸗Renz, rl. C. Loisset und Frl. Constance. — ehren,
der Miß Leona Dare. — Auftreten der Miß
Washington. — Auf vielseitiges Verlangen: Ein Karneval auf dem Eise. Sonntag 7 Vorstellungen, um 4 und 7 Uhr. E. Renz, Direktor.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Maja Otten mit Hr. Rittmeister u. Escadronchef Heinrich v. Blumenthal (Lübech. — Frl. Margarete Severin mit Hrn. Lieutenant Horst v. Niebelschütz (Glogau).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Bürgermeister Bachem (Weilerswist). — Hrn. Rittmeister und Escadronchef Fritz Frhr. von Maltzahn (Cöelin). — Hrn. Major und Abtheilungs⸗Commandeur Meißner (Torgau). — Eine Tochter: Hrn. Prof. Dr. Hirt (Breslau). — Hrn. Apotheker E. Augspach (Prausnitz).
Gestorben: Hr. Sberförster C. A. Ch. Hering (schiefer bei Neusalz a. D.) — Frau Hofrath Marie Burckhardt, geb. Wolff (San Remo. — — Frau Pastor Bardey, geb. Kossel (Bad Stuer). — Hr. Seconde⸗Lieutenant F. W. M. v. Kleist⸗ Retzow (Potsdam). — Hr. Major a. D. Hein⸗ rich v. Sydow (Stargard). — Hr. Kreisgerschte⸗ Rath a. D. Julius Schodstaedt (Namslau).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗FSachen.
Der Robert Julius Wilhelm Benersdorf, unbekannten Standes und Gewerbes, geboren am 10. Juli 1857 zu Lübow, Kreis Saatzig, welcher sich zuletzt in Basenthin, Kreis Cammin, aufgehalten hat, und gegen welchen wegen Verletzung der Wehr— pflicht auf Grund des 8. 140 Nr. JL Reichs⸗-Straf⸗ Ges. B. die öffentliche Klage erhoben und durch Be⸗ schluß des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 14. November d. J. das Hauptverfahren eröffnet ist, wird zu dem auf den 135. März 1880, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der Strafkammer des hiesigen Landgerichts anberaumten Termin unter der Ver⸗ warnung vorgeladen, daß er bei seinem unentschul⸗ digten Ausbleiben im Termine auf Grund der von der Königlichen Regierung zu Stettin, Abtheilung des Innern, nach Maßgabe des 5. 472 Reichs⸗Str.“ Proz. Ord. abgegebenen Erklärung wegen obigen Ver⸗ gehens verurtheilt werden wird. Stettin, den 16. Dezember 1879. Der Erste Staatsanwalt.
ESubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
io! Deffentliche Ladung.
Der Neuyyrpommersche Schiffsversicherungs ⸗Ver⸗ ein zu Stralsund hat gegen den Schiffs tapitän J. S. Grünwald aus Greifswald, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, auf Zahlung rückstäͤndiger Versicherungsprämien im Betrage von 756 S6 82 4 für die von ihm gegen Seegefahr pro 1. April 1878 bis dahin 1879 versicherten 25/43 Parten des von ihm geführten Schooner chiffes „Oberon“ geklagt. Zur Beantwortung der Klage ist ein Termin
auf den 1. Junk 1880, Mittags 12 Uhr, vor dem Deputirten des hiesigen Landgerichts anberaumt, wozu der Beklagte öffentlich geladen wird unter der Verwarnung, daß bei seinem Aus— bleiben die in der Klage aufgeführten Thatsachen für zugestanden erachtet und: danach was Rechtenz ist in contumaciam erkannt werden wird.
Greifswald, den 19. Dezember 1879.
Königliches Landgericht, Civilkammer I.
1219 Ladung.
Der Tischlergeselle Albert Zaeske früher zu Garz bei Wildberg i. M., dessen Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, und welchem zur Last gelegt wird am 109. Juni 1879 in der Temnitz unbefugter Weise ge⸗ sischt zu haben, Uebertretung gegen 5. 370 Jr. 4 R, St. G. B., wird auf Anordnung' des König⸗ lichen Amtsgerichts hierfelbst auf den 159. März 1889, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Wusterhausen a. D. zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Wusterhausen a. D., den 8. Januar 1589. Altrichter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
11641 Die Brautleute Steuerempfünger Max Hoegg bon hier und Clara Letterhaus von Münster haben für die von ihnen einzugehende Che faut ge⸗ richtlicher Verhandlung vom 27. Dezember 1879 jede Art von Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Riithen, den 29. Hejember 1879. Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Snbmissionen ꝛe.
1288 Bekanntmachung.
Der Bedarf an Konsumtibilien und Materialien für die Stadtvoigtei und die zugehörigen, Barnim⸗ straße 19 und Perlebergerstraße 10639 belegenen Filialgefängnisse soll für die Zeit vom J. April 1886 bis ultimo März 1881 im Wege der Submission vergeben werden und zwar:
1220 Kilogramm Brod 1. Sorte,
2750900 Kilogramm Brod 2. Sorte,
10000 Kilogramm Semmel,
12500 Kilogramm Rindfleisch,
4500 Kilogramm Schweinefleisch, 2000 Kilogramm Hammelfleisch, 3lI00 Kilogramm Rindernieren⸗Talg, 2300 Kilogramm Schmalz,
2000 Kilogramm Speck,
20000 Kilogramm Gerstenmehl,
16500 Kilogramm Roggenmehl,
14000 Kilogramm Hafergrütze,
13000 Kilogramm Buchgrütze,
25000 Kilogramm Erbsen,
16500 Kilogramm Bohnen,
160090 Kilogramm Linsen,
4600 Kilogramm Graupen, ordinaͤre, 400 Kilogramm Graupen, feine, 4000 Kilogramm Reis,
3000 Kilogramm Hirse,
300 Kilogramm Buchweizen⸗Gries, 400 Kilogramm Fadennudeln, 550000 Kilogramm Kartoffeln, 19090 Kilogramm Sauetkohl, 6500 Liter Essig, 1600 Kilogramm Kaffee, 20000 Kilogramm Salz, 6000 Kilogramm Butter, S000 Liter Braunbier, 0h Kubikmeter kiefern Klobenholz, 24090 Centner Karbitzer Braunkohle, 450) Kilogramm Elainseffe, 2890 Kilogramm Soda, 23 Ballen Löschpapier, 2000 Meter Scheuertuch, 2000 Meter Scheuerleinen, 1700 Centner Roggenstroh.
Lieferungswillige werden aufgefordert, ihre An— gebote für „ Gerstenmehl bis Sauerkohl“ sowie für Sal, Butter, Elainseife pro Centner und für die übrigen Gegenstaͤnde nach den vorstehenden Einheits— benennungen portofrei in einem versiegelten mit der äußerlichen Bezeichnung
„Submisston von Wirthschaftsbedürfnissen“ versehenen Schreiben an die
. Stadtvolgtei⸗Direktion bis zum 10. Februar 1880, Mittags 12 Uhr, einzureichen.
. eingehende Offerten werden nicht berück⸗
i
Die Lieferungsbedingungen sind täglich, Vormit⸗ tags von 8— 12 Uhr, im Bureau der Sekonomie—⸗ Inspektion der Stadtvoigtel ausgelegt und müssen vor Abgabe der Angebote eingefehen und unter— schrieben werden.
Berlin, den 12. Januar 1880.
Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion.
2471 Steinkohlen ˖ Lieferung.
Der Bedarf an hesten Oberschlesischen Stückkohlen für die Monate Februar und März d. Is, auf H000 his 7000 Centner an-
genommen, soll im Wege öffentlicher Submifsion vergeben werden.
Die Kohle ist frei Lagerplatz der Königl. Por⸗ zellan Manufaktur im Thiergarten zu liefern, die Bedingungen sind daselbst beim Ober⸗-Fnspektor Taubert einzusehen. ;
Schriftliche verstegelte G. bote unter der äußeren Bezeichnung Kohlen Lieferung“ werden bis zum Mittwoch, den 4. Februar d. Is, Mittags 12 Uhr, unter der Adresse der unterzeichneten Direktion angenommen.
Berlin, den 28. Januar 1880.
Königliche Porzellan ⸗Manufaktur⸗ Direktion.
1900 Bekanntmachnng.
Im. Wege der öffentlichen Lizitation soll das dem Militärfiskus gehörige Restgrundstück des hiesigen Kavallerie⸗Kasernementz nebst den auf demselben be⸗ findlichen Gebäuden, als:
a. den neuen Pferdestall, b. der Reitbahn, 2, der Schmiede, d. dem Holzstall, im , men oder in einzelnen Parzellen verkauft werden.
Hierzu ist ein Termin auf den 12. Februgr 1889, Vormittags 11 Uhr, in der Reitbahn hierselbst angesetzt.
Die in der diesseitigen Registratur ausliegenden Verkaufs bedingungen nebst dem Situationtplane des Grundstücks sind bis zum 11. Februar 1880 ein zusehen; dieselben werden außerdem bei Beginn des Verkaufstermins bekannt gemacht werden.
Nakel, den 20 Januar 1880.
Der Magistrat. Münzer.
Die Anfertigung und Lie⸗ ferung von 4000 Stück — rot. 910 Tonnen à 1000 Eg Eisen⸗ bahnschienen aus Flußstahl ä soll im Wege der öffentlichen — - 6— Submission vergeben werden. Die Submisstonz Bedingungen liegen in unserem Fentral⸗ Bureau, Zimmer Nr. 13 unferes Verwal⸗ tungsgebäudes hierfelbst, zur Einsicht aus, können auch von dort gegen Erstattung der Koplalien im Betrage von 1 MS pro Exemplar abschriftlich be⸗ zogen werden.
Die Lieferungs⸗Offerten sind portofrei und ver—= siegelt mit der Aufschrift:
„Submisston auf Liefernng von Schienen“ spätestens bis zu dem auf
Montag, den 9. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Submissions⸗Termine an die unter⸗ zeichnete Direktion einzureichen.
Cottbus, den 18. Januar 1880.
Die Direktion der Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
l2co Bekanntmachung.
Die Lieferung der während des Zeitraumes vom 1 April 1880 bis 31. März 1881 erforderlichen Metallmaterialien und zwar:
27090 8 Kupfer, 6 Stück Kupferplatten zu Feuerbüchsen, 650 kg Messing, 200 Stück messingene Feuerrohre, 2000 kg Weichblei, 1000 k3 Zinn, 200 ke Iinkt, 200 000 kg Fagoneisen, 200 900 kg Sturz⸗ und Kesselbleche, 1000 rg Weißblech, 4000 kg Zinkblech, 4300 kg Eisendraht, 100028 Telegraphenleitungsdraht, 36 000 kg Werkzeuggußstahl, achtkantiger Guß= stahl zu Gesteinsbohrern, Schneidstahl, Federnstahl,
50 O00 kg schmiedeeiserne Röhren,
42 000 kg Zinkwetterlutten,
Ohh kg Schippen aus Stahl,
90 000 1g Drahtstifte aller Art,
125 000 Kg Hakennägel,
4 900 ko Schraubenholzen mit Muttern,
9000 kg Schienenbefestigungsmaterial,
10000 Stück Unterlagsscheiben,
40 000 Stück Splinte,
230 9000 Stück Faß und Blechniete,
12000 kg Kesselniete,
3 000 Stück Schraubenmuttern, L500 Eg Förderwagen⸗ und Bandnägel, o) kg Ketten, 109 Stück Kreis- und Gattersägeblätter, soll im Submissionswege vergeben werden.
Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit
der Aufschrift:
„Lieferung auf Metallmaterialien“
bis zum 19. Februar d. J., Morgens 9 Uhr, bei der Unterzeichneten einzureichen, woselbst Liefe⸗ rungsbedingungen eingesehen und gegen Einsendung von 9,70 os abschrifrlich bezogen werden können. St. Johann a. d. Saar, den 26. Januar 1880.
Königliche Bergfaktorei.
Die Kreis-⸗Thierarztstelle des Kreises Kempen ist vakant. Mit derselben ist eine Remuneration von jährlich 609 Mark verbunden. Wir fordern diejenigen Thierärzte, welche die Befähigung für eine Kreis⸗Thierarzistelle erlangt haben und sich um diese Stelle bewerben wollen, hierdurch auf, uns ihre Bewerbungen unter Beifügung eines Lebens laufes, ihrer Approbation und eines obrigkeitlichen Führungtattestes binnen 6 Wochen einzureichen. Düsseldorf, den 19. Januar 1880. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
9
Königlich Preußis
Das Abonntment beträgt 4 K B0 8 für das Nierteljahr.
. / Insertiongpreis für den Kaum einzr Rrnchzeilt 830 3 ö . 6 ö K d , ,
* ; 4 — *
flir Berlin außtr den KHost⸗Austalten auth die Ezpr = 5 dition: 8w. Wi'lhelmstr. Nr. 32. 4
ö R Alle Nost - nstalten nehmen Kestellung an; ;
Mr 27.
Berlin, Sonnabend,
den 31. Januar, Abends.
8
Deuntsches Reich.
Bel nnntmachung Seepostverbindung mit Dänemark.
In Folge des starken Frostes ist die Seepostverbindung mit Dänemark auf der Linie Kiel⸗Korsör bis auf Weiteres eingestellt worden.
Berlin W., den 31. Januar 1880.
Kaiserliches General⸗Postamt. Wiebe.
Fönigreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Syndikus der Görlitzer Fürstenthums⸗Landschaft, Justiz⸗Rath von Stephany zu Görlitz den Charakter als ge er Regierungs⸗Rath, dem Regierungs⸗Sekretär Gottschall zu Bromberg den Charakter als Rechnungs⸗Rath, der Frau Catharina Schoch, geb. Zappa, Inhaberin der Zappa'schen Konditorei zu Königsberg i. Pr., das Prädi⸗ kat einer Königlichen Hof⸗-Lieferantin, sowie dem Kupferschmiedemeister Ferdinand Wilhelm Otto zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Kupferschmiede⸗ meisters zu verleihen.
Staats⸗Ministerium.
ernannt,
3 . nach Po der Stel
Justiz⸗Ministerium.
Der Amtsgerichts⸗Rath Baevenroth in Berlin ist als Landgerichts-⸗Rath an das Landgericht in Berlin J. versetzt.
In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Dr. Sommer in Erfurt bei dem Ober⸗Landes⸗ ericht in Naumburg, wohnhaft in Erfurt, der Rechtsanwalt Freche nn in Frankfurt 4. O., der Gerichts-Assessor We se⸗ ner und der Gerichts-Assessor Dr. Friedmann bei dem Landgericht in Berlin J., der Rechtsanwalt Lebin in Osterode bei dem Amtsgericht daselbst, der Gerichts⸗Assessor Schott⸗ laender bei dem Landgericht in Posen, der Rechts anwalt und Notar Schgeffer in Militsch bei dem Landgericht in Dels, mit Anweisung seines Wohnsitzes als Notar in Oels, der Gerichts-Assessor Dr. Fischer und der Gerichts⸗Assessor Dr. Rie ßer bei dem Landgericht in Frankfurt a. M., der Rechtsanwalt Duncker in Gollnow bei dem Landgericht zu Stargard, wohnhaft in Gollnow.
Bekanntmachung auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 18758.
In Gemäßheit des Reichsgesetzes gegen die gemeingefähr⸗ lichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Sktober 1678 ist von der unterzeichneten Landespolizeibehörde der Verein „Liederzweig“ in Bockenheim auf Grund des 8. 1 des vorerwähnten Gesetzes verboten worden. Cassel, den 26. Januar 1880. . Königliche ᷣᷣ . des Innern. dühne.
Per sonalver änderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetz ungen. Im aktiven Heere. Berlin, 24. Januar. Böning, Major und Fecadr. Chef vom Huf. Regt. Nr. g, diesem Regt. aggregirt. p. Thug m en, Rittm. und Etcadr. Chef vom Drag. Regt. Rr. 15, in das Hus. Regt. Nr. 3, Frhr. v. Gfebeck, Ritim. und Eseadr— Chef vom Kür, Regt. Nr, J. in das rag. Regt. Rr. 13, verfetzt. b; Alvensleben, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Rr. 13, dem Regt. unter Beförd. zum Rittm. aggregirt. v. M af fow, Riitm, aggr. dem Kür. Regt. Nr. 5, als Ezcadr. Chef in das Kür. Regt. Rr. einrangirt. Frhr. v, Münbhaufen, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Rr. 2, zur Dienstleist. bei dem 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. auf 1 Jahr komman⸗ dirt. — N. Fa nuagr. w. Ranke, Pr. Lt. à la suite des Garde⸗ Gren. Regts. Rr. 1, unter Belaff. in feinem Verhältniß als Lehrer bei der Kriegsschule in Potsdam, zum Garde ⸗Füs. Regt. à la suite desselben, v. Ra ppard, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Gren. Regt.
Kaiser und
in das Inf. Regt. Nr. 63, versetzt. . Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 26, unter Belass. in seinem Kommando als Adiut. bei der 9. Inf. Brig, à la suite des 2. Gai de Regts. . F. gestellt. Herwarth v. Bitten feld, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗ Regt. 263 unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Nr. 96, Frhr. v. Ramberg, Sec. Lt. vom Jäger ⸗Bat. Nr. 2, in das 2. Garde⸗Regt. 3. J, versetzt. v. Steun, Pr. Ct, vom 2. Garde Ulgn. Regt, dem Regt. aggr. und auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung bei dem Nebenetat des Großen Generalstabes komman⸗ dirt. v. Oertzen, Pr. Lt., aggr. dem 2. Garde ⸗Ulan. Regt, in dieses Regt, einrangirt, Prinz Radziwill, See. Lt. à la suite des Regts. der Gardes du Corps, Prinz Biron von Curland, Sec. Lt. à la suite des 2. Garde⸗Uan. Regts., unter Verleihung eines Patents vom 11. Juni 1879, in die betreffenden Regimenter einrangirt.
Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. Berlin, 24. Januar. Schor, Oherst 4. D., zuletzt Commandeur des Inf. Regts. Nr. 23, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unff. des gen. Regts., zur Disp. gestellt.
söniglich Bayerische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 21. Janugr. Prinz Alfons von Bayern Königl. Hoheit, mit dem 24. d. M., an welchem Tage Höchstdieselben in das Alter der Großjährigkeit eintreten, zum Sec. Lt. im 1. Inf. Regt. ernannt. ;
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 17. Ja⸗ nuar. Pöhlmann, Hauptm. und Comp. Chef des 15. Inf. Regts., der erbetene Abschied mit Pens. und mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. 19. Janugr. Regensburger, Sec. Lt. des 14. Inf. Regts. mit schlichtem Abschied entlassen.
NAichtat fliches. Deut s * ö
Frhr. v. Seckendorff 1,
. Para
Preußen. Berlin, 31. Januar. Se. Majestät der zwisch.
König nahmen heute die Meldungen des Obersten von Burgsdorff, Commanbeurs des 7. Kürasster⸗Regi⸗ ments und des Majors von Graberg vom 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiment, sowie aus den Händen des Obersten von Wrisberg, Commandeurs des 5. Pommerschen Infanterie⸗ Regiments Nr. 42, die Orden des verstorbenen General⸗Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg⸗Schwerin, Generals von Zülow, entgegen. Demnächst hielt der Oberst⸗ Lieutenant von Brauchitsch in Vertretung des Chefs des Mili⸗ tärkabinets, Generals von Albedyll, Vortrag.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Eisenbahnen, Post und Telegraphen und für Rechnungswesen hielten gestern, die vereinigten Ausschüsse desselben für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Rechnungswesen, sowie der Aus⸗— schuß für Zoll⸗ und Steuerwesen heute Sitzungen.
— Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Herrenhauses befürwortete bei Berathung des Gesetzent⸗ wurfs, betreffend die Bestreitung der Kosten für die Bedürfnisse der Kirchengemeinden in den Landes⸗ theilen des linken Rheinufers, Herr Bredt den von ihm und dem Grafen Udo Stolberg, gestellten, bereits mitgetheilten An⸗ trag. Derselbe unterscheide sich von dem Antrage des Referenten in dem höchst wichtigen Punkte, daß er die Worte „nach An⸗ hörung der kirchlichen Oberbehörden“ streichen wolle. Es solle serner nur bei feierlichen und festlichen Gelegenheiten nicht kirchlichen Charakters die Entscheidung der Provinzial⸗ Aberbehörden angerufen werden. Bei sonstigen Vorfällen, Feuers⸗- und Wassersnoth u. s. w. müsse die Gemeindebehörde selbständig verfahren können. Der Hauptgrund für den An⸗ trag liege aber in der auch von dem Referenten her⸗ vorgehobenen Thatsache, daß die Kirchenglocken Eigenthum der Gemeinden seien, wie auch der höchste Gerichtshof, das Ober⸗ Tribunal, wiederholt entschieden habe; ausdrücklich habe auch der Minister des Innern im anderen Hause sich auf 36. Standpunkt gestellt. Außerdem handele es sich ja um Festlichkeiten und Feierlichkeiten nicht kirchlichen Charak⸗ ters, was doch, ganz besonders ins Gewicht falle. Man könne, doch den Ober Präsidenten nicht zwingen wollen, gegenüber diesem Rechtsstand noch die kirchlichen Behörden zu befragen. Denn wenn er dem Wollen der letzteren dann nicht nachkomme, würden erst recht Schwierigkeiten und Verwickelungen entstehen. — Graf Brühl bat, den ganzen s. 1 zu verwerfen, event. höchstens die Hern des Abgeord⸗ netenhauses anzunehmen. Am Erwünschtesten sei ihm das Scheitern des ganzen Gesetzes. In keinem Entwurfe spiegele sich der Kulturkampf so scharf, wie in dem vorliegenden; des⸗ halb möge man das Gesetz liegen lassen, bis der Friede, der ja in Aucsicht stehe, abgeschlossen sei; dann werde die Anhörung. der kirchlichen Behörden auch zu einer Verständigung in allen . führen. — Herr Dr. Beseler erklärte, der Entwurf müsse die Rechte der bürgerlichen Behörden wahren. Dem Antrage des Referenten könne er im Allgemeinen beipflichten, weil er dem Ober⸗Prä⸗
sidenten die ihm zustehenden weitergehenden Befugnisse verleihe. Aber der „Anhörung der kirchlichen Oberbehörden“, welche
3
Herr von Bardeleben (Ober⸗Präsident der Rheinprovinz) er⸗ klärte sich in gleichem Sinne wie der Minister. Es sei seine volle Absicht, auch ohne daß eine solche Verpflichtung im Ge⸗ setze ausgesprochen werde, die Meinung der kirchlichen Ober⸗ behörden zu befragen, und er wünsche nur von Herzen, daß bald eine solche kirchliche Ober-Behörde für die Rheinprovinz vorhanden wäre, mit der er verhandeln könnte.
Damit wurde die Debatte geschlossen. Herr Bredt zog seinen Antrag zu Gunsten des Antrages des Referenten — für den Fall, daß in demselben . die Worte: „nach Anhörung der kirchlichen Ober Behörden“ ge⸗ strichen würden — zurück. Bei der Abstimmung auf Bei⸗ behaltung dieser Worte erhoben sich nur etwa 10 Mitglieder, worauf der Antrag des Referenten ohne diesen Passus an⸗ . wurde und der §. 4 nunmehr folgende Fassung erhielt:
ih „Den bürgerlichen Gemeindebehörden steht die Benutzung der Kirchenglocken bei feierlichen oder festlichen Gelegegheiten, bei Un⸗ glücksfällen oder ähnlichen Veranlassungen zu, ingleichen die Fort⸗ benutzung der in den kirchlichen Gebäuden befindlichen, feuerpolizei= lichen Zwecken dienenden Lokale. — Zur Sicherstellung und Rege⸗ lung dieser Befugnisse trifft der Ober ⸗Präsident die erforderlichen Anordnungen und setzt ,, . feierlichen und festlichen Gelegen heiten k ters fest, bei welchen die Kirchen⸗ locken zu benutzen sind.“ gie a ge Paragraphen, sowie Titel und Ueberschrift
des Gesetzes wurden ohne jede weitere Diskussion angenommen
und dann um 31, Uhr die Sitzung auf heute vertagt.
— In der heutigen (12.) Sitzung des Herren⸗ hau ses, welche der Präsident Herzog von Ratibor um 12e Uhr eröffnete und welcher der Minister der öffentlichen Arbeiten Maybach sowie mehrere Regierungskommissarien bei⸗
1 —
ww