Verschiedene Bekanntmachungen.
Bekanntmachung.
Die Stelle des Bürgermeisters hiesiger Stadt, mit welcher die Verpflichtung zur Führung des Standesamtes verbunden ist, soll in Folge beverfsehenden Abganges des seitherigen Inhabers der⸗
selben, alsbald wieder besetzt werden. - . . Das pensionsberechtigte Einkommen beträgt 500) M, außerdem wird freie Amtswohnung im
ö bei eventueller anderweitiger Verwendung dieser Räume aber entsprechende Entschädigung
dafür gewährt. ; .
J Die Annahme von Nebenämtern ist an die Zastimmung des Stadtverordneten Kollegiums ebunden. Bewerber, welche das zweite (früher dritte) Staatsexamen für Justiz oder K be⸗ tanden haben, wollen ihre Meldungen unter Beifügung der Qualifikations- Atteste und eines Lebenglaufes bis zum 25. Februar e. an den Stadtverordneten ⸗Vorsteher, Herrn Brauereibesitzer S. Friedlaender
hier, einsenden. Oppeln. den 23. Januar 1880. ⸗ (B. ù 178/1.)
Die Stadtverordneten⸗Versammlung.
Neunnndfinfzigster Rechnungsabschluß Feuerversicherungsbank für Deutschland zu Gotha
vom Jahre 187g.
2304
2481]
t. 3 . 3, 7 C0. 588 80) 980
3 70G, gs 660 14,558 —
A. Eiunahme. Prämien ⸗Uebertrag vom Jahre 1878 laut 68. Rechnungsabschluß. .. Hierzu: für nach Abschluß der Rechnung hinzugetretene Versicherungen
Hiervon ab: sür rach Abschluß der Rechnung ristornirte Versicherungen
Reserve für unermittelt gebliebene Schäden, Verluste und Kosten laut J Brutto⸗Prämieneinnahme im Jahre 1879 Zinsen ⸗ Einnahme und Agio... Verjährte Dividenden aus dem Jahre 1873 J Die Gesammt ⸗ Einnahme des Jahres 1879 beträgt demnach
K. Ansgabe. Brandschäden, Kosten und Verluste: a. aus dem Jahre 1878 und früher, laut Nachweisung . a. b. aus dem Jahre 1879, laut Nachweifung J. 84. 2) Laufende Verwaltungsunkosten, laut n nn,, 3) Prämien⸗Provision an die Agenten, Haupt. und General ⸗ Agenten
C. Reserve. 1) Für unerledigte, oder noch unermittelte Schäden, Verluste und Kosten aus dem Jahre 1879 und aus früheren Jahren J 2 Prämienreserve zur Deckung der in künftige Jahre überlaufenden Ver⸗ sicherungen JJ
Is, st, a0
454, 7 8 nh Ch] 118 Ob 22657
diss p5s
139, 977 1,049, 817 335, 728 S9, 656
Ts. T7 5
319.581 1333637 50 ,,,,
Es bleibt m thin ein rejtzer Ueberschuß va ut .... , S , welcher von der an der Ersparniß dieses Jahres theilnehmenden Summe von a 8, 853,619. 84 9
eine Dividende von dq Procent ergiebt.
Die Gesammtsumme der in Kraft gewesenen Versicherun zsvertrãge beläuft sich auf MS 2, Sß, 704,700 und die Nachschußverpflichtung der Versicherten k . ö 46,654,750 ; 106 31,509, 2g
wovon für 1879. , Tag . . . wic 3 w. . le späciellen Nachweisungen J. und II. dieser Rechnung sind bei ämmtlichen Agenturen d Bank zur Einsicht der Theilnehmer niedergelegt. 26 . . Schließlich wird darauf gufmerisam gemacht, daß die unerhobenen Dividenden autheile vom Jahre 1374 nach 8. 5 der Banukverfassung verjähren, wenn deren Er hebung nicht im Jahre 1880 erfolgt. Gotha, den 5. Januar 1880. . Feunerbersicherungshank für Deutschland. 14 . 9. fern, ; 5 . J. Doebel, irector. evollmächtigter. uchhalter. ö Es wird hiermit attestirt: 36 daß die in diesem 58. Rechnungzabschluß für 1879 aufgeführten Mp6 . . 3 J . . 1880 bis 1886, . 581. ö ere zur Abmachung sämmtlicher angemeldeten und noch nicht fest, tellt Schäden, Kosten und Verlufte, . J G6, 098, 142. 59, Ueberschuß vom Jahre 1879, und ferner: 47.819. 509 für noch unerhobene Divldenden aus früheren Jahren. „ 11,6169, 181. 20 3 in Summa durch disponible Fonds, und zwar in: A6. S, 802, 457. 99 3 auf Grund rechtlicher Gutachten und mit Genehmigung des Bankvorstandes angelegten Geldern, . 2,149 36. 380 Guthaben bei den General, Agenturen und Bankhäusern, ö 103,360. bgarer Kasse und laufenden Wechseln, 11499000. für das Bankgebäude, „S. 11,159, 181. 20 G Summa wie vorstehend und ferner: ö. l5. 000. Kaution des Herrn Bevoll mächtigen, 45,000. — Caution des Herrn Kassirers,
bei der heutigen Reyision' nachgewiesen, sammtliche der Bank zugehörige Schuld ⸗Dokumente deponirt und . ,. Integrität befunden, auch sämmtliche berechnete Ausgaben mit richtigen Quittungen belegt orden sind. Nach erfolgter genauer Revision der Bestände, Nach rechnun der Bank⸗Rechnungsbü der Abschlußrechnungen wird diefe Rechnung von uns als richtig an n JJ Gotha, den 9. Januar 1886.
Die Bank-Revisions⸗-Commission. J. Slanchart aus Erfurt. 96 nm. Commissionsrath aus Arnstadt. Rr , Der vorstehende Rechnungsabschl . ö er vor tehende Rechnungzabschluß der Feuerversicherungsban D. wird — gehabter Revision hierdurch für richtig befunden und been . , n, Jö . der heutigen Vorstandzversammlung ist Herr A. Matthäi hier für das Jahr vom 1. April 1880 bis dahin 1881 zum Director und Herr Medieinalrath Pr. Dannenberg hier zu dessen Stellvertreter gewählt worden. Gotha, den 12. Januar 1880.
Der Vorstand der Feuerhersichernngshank für Dentschland. . ö
J. Ka ssmeh e gs einmercien at, Vorsteher für Erfurt.
. n ebersicht
des Geschäfts der Feu erversicherungsbank für Deut schland
zu Gotha
im Königreiche Preusen im Jahre 1879.
Ber nh. Leupold, Commissionsrath,
Aug. Sabri Vor steher fir Mn t , us. Senne berg. Fe rilbesiher
Vorsteher für Gotha.
Versicherungssumme Ende Dezember 1879
rämten einnahme pro 1879... k .
randschäden und Kosten im , J
Ersparniß aus dem Jahre 1879, welche als Dividende an die Versicherten zurück⸗ gezahlt resy. vergütet wird ,
Gotha, den 31. Januar 1856.
Feuerversicherungsbank für Deutschland.
A. Matthi. Hopf. C. Mathies. J. Doebel.
S 1,716,581, 200. ö h, 241, 858. ö 794,50.
3, 826, 556.
Feuerversicherungsbank für Deutschland in Gotha.
1. Beklanntmachung. Nach dem Rechnungsabschluß der Bank für das Geschäftsjahr 1879 beträgt die in demselben
erzielte Ersparniß 7 Procent der eingezahlten Prämien.
Die Banktheilnehmer empfangen nebst einem Exemplar des Abschlusses ihren Dividenden. Antheil in Gemäßbeit des zweiten Nachtrags zur Bankverfassung von 1877 der Regel nach beim nächsten Ablauf der Versicherung, beztehungsweise des Versicherungsjahres, durch Anrechnung auf die neage Prämie, in den in obigem Nachtrag bezeichneten Ausnahmefällen aber alsbald baar durch die unter⸗ zeichnete General Agentur, bei welcher auch die ausführliche Nachweisung zum Rechnungsabschluß zur Einsicht für jeden Banktheilnehmer offen liegt.
In den vorbezeichneten Ausnahmefällen erfolgt die Auszahlung der Dividende nur gegen Vor. zeigung desjenigen Versicherungsscheines, auf welchem sie entfallen ist und der dieselbe Rummer trägt, wie der übersandte Dividendenschein, in unserem Bureau in den Stunden von 9 bis 1 Uhr Vormittags und von 3 bis 6 Uhr Nachmittagz. .
Aufnahmen neuer Mitglieder vermitteln kostenfrei sowohl die unterzeichnete General⸗ Agentur,
als die Agenten: Herr H. Wustandt, Alte Jacobstraße 71, A. Rust, Alte Leipzigerstraße 1l, A. Schindler, Karlstraße 25. Berlin, den 31. Januar 1886.
Die Gtneral⸗Agentur der Feuerbersicherungshank f. D.
von Schirmeister, Kronenstraße 44.1.
köos! Bekanntmachung.
Bei der am 23. d. Mts. auf Grund der Aller⸗ höchsten Privilegien vom resp. 24. Mai 1869 und L.. Oktober 1877 stattgefundenen Ausloosung Posener Kreis ⸗Obligationen sind nach Maßgabe der festgestellten Tilgungspläne folgende Rummern zur Tilgung im Jahre 1880 gezogen worden:
L. Emission vom Jahre 1869. LEitt. B. über je 100 Thir. oder 360 Mark, und zwar:
Nr. 7, 18, 27, 53, 68 und 97, zusammen 1800
ind Iungonleiden. Walke. v. ser sg 2hir, ader 1u0 Mart: Selbst ausgesprochene ö
ir. Isg eo Mhtar . . itt. D. über 25 Thlr. oder 75 Mark: . Worte 36.
Nr. 176 — 75 Mark. IL. Emission vom Jahre 1877. Herrn K. K. Hoflieferanten der mei— sten Souveräne Europas 9 ohann
Lätt. B. Ar. 6 zu 1990 Mark, Hoff, Kerlin, Neue Wilhelmstr. I.
Llitt. C. Rr. 36 zu 6500 Mark. Diese Stücke werden hiermit den Inhabern zum Berlin, 27. Jama 1880. LeH hes ennme Haiernmäit, dureh dem
31. Dezember 1880 gekündigt mit der Auffor⸗ Gehrawnels des Johnmmm Hoifr'“-
derung, von diesem Tage ab die Valuta gegen Rückgabe der benannten Obligationen nebst Eon
sehen Malzextrauta vom mael- mennm KErannt- u. Magenlelidem
pong und Talons bei der Kreis⸗KommunalKasse vokIstümeli6g befreit zu geim ;
hierselbst abzuheben.
ela Ramm allem älHlamIich Le- denden das Hoff sehe Malz- Extract auf 8 VV ärmete emęn'- pfeRhlem uumil hin ger me bereit, elimem Jeden nanndlieh Ana- RKumfft aun gehem. (221. St. A. I. 2.) wwe. Richten, Käpnickersir. 108.
Johann osf ne Mal- extraet⸗Gesundheitshier
concentrirtes Malz⸗Extrakt mit und ohne Eisen (für Lungenleidende).
Joh. Hoff cb Malzchocosade (mit Eisen für Blutarme.)
53 Mal von Asllerhöchster Seite ausgezeichnet.
Brustmalz⸗Vonbon ien,
Alle Fabrikate sind mit der Schutz ˖
marke (Brustbild) des ,,
JYohamm Hoff, versehen, wo die⸗
selben fehlen, sind die Fabrikate gefälscht.
Amtlicher Leisericht.
Anus dem k. k. Garnisonsspital Nr. 7 in Graz wird das Ansuchen
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, gestellt . obige m Garunison zspita le eine
daß in der Generalversammlung am 17. Mai v. 2. öäfltere Sendung von Ihrem Malz.
u Mitgliedern des Verwaltungsrathes extra ft. Gesundheitstier zukommen. — ber nenn, Lueders in . ö zu lassen, da dazselbe bei den zahi⸗
der Bankier Kaskel in Berlin, reichen, mit Wechsersteber . Siech,
der Bürgermeister Jacobltz in Zällichau thum aus Bosnien zurückgekehrten
wieder gewählt und Kranken, namentlich bei folchen,
der Bank. Direktor r. Siemens in Berlin beide hte n fich i Teige vent, int.
an Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Anus Tes Gehrung. Dellrien und
Pastors emer. Schulze in Gähtn Schlaflosigkeit einstellten, eine wahr⸗
neu gewählt worden find! haft wohlthätige Wirkung kundgab. folose ferner, daß bei der gemäß 8. 1 des Statutes ö
erfolgten Konstitulrung des Verwaltungzrakbes Ich lr an ö. e .
24. . Carl Wilke in Guben zum , ,. i ö. .
ß J z ö wurde sofort in Gestalt einer faulig
1 . Görlitz zum stell riechenden, kaffeeartigen Substanz auß⸗
wieder gewählt worden sind. geworfen; keine Arznei wollte helsen und
Guben, den 27. Januar 1880. meine mit schrecklicher Eile zunehmende
. g und Ab Der Verwaltungsrath der Märkisch⸗ rung, en, nagen mant.
mir alle Hoffnung auf Genefung, als Posener Eisenbahngesellschaft. ich meine Juflucht ju Ihrem e fe 2634
Malzextrakt nahm. In einigen Tagen
zeigte sich erhebliche Besserung. Rächst
ö. . Gott verdanke ich nur Ihnen meine
Fin Mühlgut an der Saale, sechs Gänge, Lebensrettung. Bitte um Zusendung Schneidemühle, ca. 50 Morgen Land, 1 Kilometer von einem Kreuzungs⸗Bahnhof entfernt, billig zu verkaufen durch Hr. Stahl in Burgau bei Jena.
,
mier ar loiling Husten, agen, Brut-
Posen, den 26. Januar 1880. Der Köuigliche Landrath.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreisthierarztstelle des Krelses Hamm, mit welcher ein Gehalt von jährlich 650 SM ver⸗ bunden ist, ist zu befetzen. Stelle sind, unter Beifügung eines Leben laufe und der erforderlichen Atteste, an uns zu richten.
Arnsberg, den 22. Januar 1886.
Königliche Fiegierung, Abtheilung des Innern.
397 Provin zial ⸗ Aktien ⸗ Bank des Großher zogthums Posen.
Zu der Montag, den 9. Februar dieses Jahres, Nachmittags 4 Uhr, in unserem Ge⸗ schästslokale, Friedrichsstraße 8, stattfindenden
außerordentlichen Generalversammlung werden die Aktionäre, unter Bezugnahine auf s. 30 und 39 des Statuts vom 20. Dezember 1876, hier⸗ mit eingeladen, um über die Abänderung des Para⸗ graphen 3 des Statuts: betreffend die Dauer der t bis zum 1. Januar 1891, Beschluß zu assen. ;
Die Einlaß⸗ und Stimmkarten können von den nach §. 31 des Statuts berechtigten Aktionären am 7. und 9. Februar d. J. in den Geschäftsstunden von 10 bis 12 Uhr, im Banklokale, in Empfang genommen werden.
Posen, den 5. Januar 1880.
Die Direktion. Ziegler.
Bewerbungen um diese
2566)
bier, 55 Kilo Gisen⸗ Malz Chokolade Nr. 1 und 5 Beutel Hoff'sche Malj⸗ bonbong. Ihr stets dankbarer
Voell er. Landschafts⸗Direktor 2671 in Ingelow.
Preise: 6 Fl. Malzextract Gesfundheitg⸗ bier inel. Fl. 3, 60 6s — Goncentrirtes Malzextract mit und ohne Eifen à 3 M, * 164M, à IL A — Malz ⸗Chocolade per Pfund J. 36 M, II. 25 ' — Cisen. Mal⸗ Chocolade J à 5 4. II. à 4 0 — Mal⸗ Choeola den · Pulver à 1 46 — Brust Malz. bonbons à 80 3.
r
von 56 Flaschen Malzerxtrakt⸗Gesundheitg⸗
K
G // /// /// // Bauten im Herbst u. rühjahr, wo Holz und Füll material selten ger , trocken sind, sollten stets mit bem' zr. S5. JZerener'schen Patent Amtirmermiion 3 aus der chem. Fabr. v. G. Schallehn in y'. Magdeburg an den bedenklichen Stellen behandelt werden. Dasselbe hat sich durch seinen reichen Borsüuregehalt tausendfach bewährt, so daß ihm kein auderes Mitte ö. gegen Schmamm, Fäulniß u. Fenchtigteit agleich steht. ö 1197 n
Klägers,
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
27.
Rrenßischen Ktaats- Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
3 ns erate für den Deutschen Reichg⸗ u. Königl.
Preuß. Staßatg⸗glnzeiger und daß Central⸗Handelz⸗
register nimmt aut die Königliche Exveditton dea Bentschen Reichs- Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Unters a chungs-Sachen.
2. Subhastationen, Anfgebote, Vorladungen a. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
2
2 ku. 8. w. von öffentlichen Papieren.
Berlin, Sonnabend, den 31 Januar
1880.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
5. Jerschiedene Bekanntraaehnngen.
J. Literarische Anzeigen.
8. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
Inserate nehmen an die Annoncen⸗xpeditionen des „Invalibendank /, Nudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Danube & Co., E. Sthlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
XR.
Annoncen⸗Bnreaus.
M
J. Familien · Nachrichten.. beilage. *
SGSubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
l'bRr Snbhastations⸗Patent. Das dem Gutsbesitzer Otto Louis Gießel ge⸗
horige Allodialgut Caemmershruch,
s nach dem Auszug aus der Steuerrolle eine , unterliegende Fläche von 267 ha 76,30 a enthält und zur Grundsteuner nach einem Reinertrage von 2494 ½ν 35 , zur Gebäudesteuer nach einem Nutzungswerthe von 504 „M veranlagt, soll im Termine . 23. April 18389, 11 Uhr Vormittags, an Ort und Stelle im Wohnhause von Caemmers. bruch im Wege der nothwendigen Subhastation ver⸗ steigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags im Termin
den 26. April 1880, 11 Uhr Vormittags,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, rerkundet
Auszug aus der Steuerrolle und Grund⸗
werden. . x in unserer Gerichts⸗
, . reiberei eingesehen werden. schs Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä— kluston spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ lden. ne nan, den 16. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Der Subhastationsrichter.
leite! Verkaufsanzeige
und Aufgebot.
In Sachen des adeligen Damenstifts Fischbeck, 3 . den. Vollmeier Tiedau in Gr. Hilligsfeld in väterlicher Gewalt über seine Kinder, Beklagten, wegen Forderung, wird auf den Antrag des Klägers zum Zwecke des Zwangsverkaufs des
Vollmeierhofes Nr. 1
zu Gra Hilligsfeld nebst Zubehör, namentlich auch den zugekauften Grundstücken vom ehemals von Windheim'schen Vollmeierhofe Nr. 2 daselbst, welche im Ganzen 48 Hect. 98 Ar 51 C Mtr. betragen, Termin auf
Sonnabend, den 3. April d. J.,
Morgens 19 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzt. In demselben haben sich auch alle Diejenigen zu
melden, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗
rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, widrigen⸗ falls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Der Ausschlußbescheid wird nur an der Gerichts- stelle angeheftet und in dem Reichs Anzeiger bekannt gemacht werden.
Hameln, den 23. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht J.
Herm.
Esse Oeffentliche Justellung.
Die Rosina Bryx, geborene Malige, zu Dam⸗ mer bei Oels, vertreten durch den Rechtsanwalt Brunsch zu Ostrowo, klagt gegen ihren Ehemann, den Knecht Gottlieb Bryrx aus Martzalki, Kreis Schildberg, jetzt von unbekanntem Aufenthaltsorte, wegen bötw,illigen Verlassens mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen, und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erachten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor n, Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
rowo
auf den 25. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellden. ⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Ostrowo, den 21. Januar 1880.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
Mützell.
2486
Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Folgende Ladung wird dem nachgenannten Mit— beklagten und ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltẽorts abwesenden Jakob Woll hiermit böffent,
lich zugestellt: . Klageschrift für Henriette Kehr, in Homburg wohnend, Wittwe
des allda verlebten Priwatmannes Adam Selig⸗
mann eigenen Namens der bestandenen Güter—⸗ gemeinschaft wegen, sowie als lebenslängliche Nutz= nießerin am Nachlasse ihres verstorbenen Ehemannes, Klägerin, vertreten durch ihren Bevollmächtigten, Geschäftsmann Rammel in Homburg,
. gegen die Kinder und Erben der zu Erbach verlebten Ehe⸗ leute Jakob Woll und Franziska Ecker, als: 1) Johann Woll, Tagner; Y Peter Woll, Fabrit⸗ arbeiter; 9) Katharina Woll, Ehefrau von Heinrich
Schmitt, Fabrikarbeiter, und Letzterer selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, sowie auch als Vormund des nachgengnnten Minderjährigen; 4) Jakob Woll, Ackerer, ohne be. kannten Aufenthaltsort in Amerika abwesend; 5) Adam Woll, minderjährig, Fabrikarbeiter, Alle, wo nicht anders gesagt, in Erbach wohnend, Beklagte.
Der Mitbeklagte Jakob Woll wird andurch vor das Kgl. Amtsgericht Homburg geladen und aufge⸗ fordert, in dem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits durch den Kgl. Ober⸗Amtsrichter auf Mittwoch, den 10 März 1886, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termin zu erscheinen und an⸗ tragen zu hören:
Kgl. Amtsgericht wolle die Beklagten in ihren angegebenen Cigenschaften pro rata ihres Erb⸗ theils und hypothekarisch für das Ganze ver— urtheilen, an Klägerin den Betrag von Hun⸗ dertzwanzig zwei Mark dreißig Pfennig für von derselben zur Entlastung der Beklagten bei der Distriks⸗Hilfskasse Homburg bezahltes Darlehn mit 6'eo Zins vom 8. September 1879 an zu bezablen und die Prozeßkosten zur Last legen; auch, das zu erlassende Urtheil für vorlaͤufig vollstreckbar erklären.
Homburg, den 21. Januar 1880.
Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber.
lis Oeffentliche Zustellug.
Die Frau Maria Christine Eggers, geb. Schwarze, gr. Reichenstraße 121V. zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. S. Wehr, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich August Julius Eggers, früher in Hamburg, jetziger Auf⸗ enthalt unbekannt, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, innerhalb gerichtsseitig zu bestimmender Frist zur Klägerin zurückzukehren, bei Strafe der Trennung der Ehe rom Bande und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkam⸗ mer des Landgerichts zu Hamburg auf den 29. April 1880, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An= walt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 20. Januar 1860. W. Clauß, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
lass! Oeffentliche Ladung.
In der Prozeßsache der unverehelichten Jo⸗ sephine Hoffmann und des Vormundes ihres unehelichen Kindes gegen den Maurer Wilhelm Draht zu Oderberg wird die Klägerin, unver⸗ ehelichte Hoffmann, hierdurch zu dem
am 29. April 1889, Vormittags 11 Uhr, vor der Civilkammer II. des unterzeichneten Land— gerichts, Zimmer Nr. 31, zur mündlichen Verhand— lung anstehenden Termin geladen, unter der Ver— warnung, daß, wenn sie weder persönlich noch durch einen gesetzlich zulässigen Vertreter in diesem Termin vertreten ist, die Gegenpartei befugt ist, auf Weg⸗ legung der Akten auf ihre Kosten ober auf Kon— tumazialverhandlung anzutragen.
Prenzlau, den 21. Januar 1830.
Königliches Landgericht.
ö Aufgehot.
Der Kaufmann Eduard Riemann zu Magdeburg hat als Pfleger des Nachlasses des hier am 26. Juni verstorbenen Stoßers Andreas Heinrich Jacob Boese das Aufgebot der unbekannten Erben desselben beantragt.
Die unbekannten Erben resp. Vermächtnißnehmer werden hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem
auf den 15. April 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte V., Vomplatz Nr. 6, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebolztermine zu melden und ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß als herrenloses Gut dem Fiskus anheimfällt. Magdeburg, den 23. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Ib. Nensch.
bee, AQnufgebot.
Der Buchhalter Aug Grund in Berlin, ver treten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. Bel monte, hat das Aufgebot zur Kraftloserklärung der 3roso, Prämien, Antheilscheine der 40/0 Priorttäts- Anleihe der Köln Mindener Eisenbahngefellschaft
Serie 556 Serie 2178 Serie 2696
Nr. N 777; Nr. Ts ddꝰ/ Nr. TTS“
Serie 3540 —— . . Rr F fh beantragt. Der Inhaber der Urkun
den wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufagebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 16. Oktober 1879. Das Amtsgericht Hamburg. He nm berg, Dr. Seereta ir.
lesdd. Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. O. Hübener als curator absentis des im Jahre 1830 hierselbst geborenen, seit 1859 verschollenen Fran; Frost wird ein Aufgebot dahin erlassen:
J. daß der genannte Franz Frost hiermit auf⸗ gefordert wird, sich späkestens in dem auf Montag, den 8. Rovember 1886, 16 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht zu melden unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden,
daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufge⸗ fordert werden, ihre Anfprüche spätestens in dem bezeichneten Äufgebotstermine im unter⸗ zeichneten Amtsgericht anzumelden, unter dem Rechts nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still schweigens.
Hamburg, den 27. Januar 1880.
Das Amtsgericht Hamburg. Tivil⸗Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ⸗ Sekretär.
lzöbs! Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag der Cur. bon, von Ferdinand August Lounier namentlich Dr. W. Bargmann, Br. G. O; R. Seelemann und J. Tautenfack wird ein Auf— gebot dahin erlassen:
daß Alle, welche außer den zum Konkursprotokoll bereits angemeldeten Gläubigern an die Fallit⸗ masse von Ferdinand August Loupter Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. März 1880, 10 Uhr Vormittags,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Aus⸗ schlusses.
Hamburg, den 27. Januar 1880.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil-⸗Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr, Gerichts⸗ Sekretär.
ann Aufgebot.
Die Ehefran des Kaufmanns Jean Heiderich, Maria, geb. Faust, zu Hanau hat das Aufgebot eines von den Depgsitaren des vorhinnigen Kurfürfflichen Justizamtes Netra im Oktober 1874 ausgestellten Hinterlegungsscheines beantragt, in welchem bekundet wird, daß am 12. Oktober 1864 Bürgermeister Viernau von Herleshausen für den Bedienten Jo⸗ hannes Faust das. zu Gunsten seines minderjãhrigen Kindes Maria folgende Werthpapiere zum Deposi⸗ tum gebracht hat:
Kurhessische Staatsschuldverschreibungen vom 1. Juni 1863: a. Litt. B. Nr. 3579 über 500 Thlr., b. Litt. D. Nr. 7927. 774. 4893 und 4894 über je 100 Thlr.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spã⸗ testens in dem auf den
19. August 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklä— rung der Urkunde erfolgen wird.
Netra (Reg.-Bez. Cassel), den 21. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht. Winter.
ö. Aufgebot.
Auf Antrag der Erben der Ehefrau des Hein rich Wagner II., Elisabetha, geborene Eckel zu Gettenau, nämlich der Christine, Margarethr Schäfer und der Elisabetha, geb Eckel zu Rodheim, jetzigen Chefrar des Wilhelm Scherer zu Geiß-⸗Nidda, fowie deren beiden Vormünder, Heinrich Schäfer 1I. und Georg Eckel zu Rodheim wird der in Amerika unbekannt
Peter Eckel von Rodheim hiermit aufgefordert, im Termin J Mittwoch, den 24. März J. J., Vormittags 9 Uhr, seine etwaigen Ansprüche und Rechte an das von ihm unter Eigenthumsvorbehalt von den Heinrich Wagner II. Fheleuten zu Rodheim am 9. Septem- ber 1861 erkaufte Grundstück: Flur VI. Rr. 251, Acker auf dem Langderstrauch, welches wegen nicht- bezahlten Kaufschillings anderweit verkauft werden soll, dahier anzumelden, widrigenfalls er hiermit ausgeschlossen und der anderweite Verkauf bestätigt werden würde. rn, den 21. Januar 1880. roßherzogliches Amtsgericht Hungen. Kraus, Amtsrichter.
. Aufgebot.
Laut Bescheinigung des Amtes Sassenberg sind nachbenannte Personen Eigen thümer der n m 3. noch nicht zum Grundbuch übernommenen Par⸗ zellen:
wo abwesende
J. Der Katastralgemeinde Sassenberg: .
1) der Neubauer Heinrich Feuersträter in Rippel⸗ baum, Gemeinde Füchtorf, Flur 2 Nr. 959/98 b. . Harleuersknapp, Weide, groß 84 a
am; ;
2) der Tagelöhner Bernard Feuersträter zu Sassen · berg, Flur 2 Nr. 490 am Füchtorser Wege, Weide, groß 28 a 66 qm;
3) der Weber Caspar Risse zu Sassenberg, Flur 3 Nr. 179 Portenland, Acker, groß 29 a 760 4m;
4) der Kötter Bernard Frerich zu Sassenberg, Flur 3 Nr. 199 Scholgaren, Wiese, groß 13 a 66 4m;
5) die Wwe. Krämer Franz Moll, Elisabeth, geb. Fiedelei zu Sassenberg, Flur 5 Nr. 68, Wüste, Weide, groß 27 a 74 qm; . .
6) der Köster Bernhard Vogelsang, gt. Hovestadt, zu Sassenberg, Flur 5 Nr. 79, Wüste, Weide, groß 36 a 26 4m;
7) der Tagelöhner Franz Deitert zu Sassenberg, Flur 5 Nr. 82, Wüste, Weide, groß 33 a
4m;
8) die Wwe. Kötter Sökeland, Catharina, geb. Sökeland zu Sassenberg, Flur 5 Rr. 1535, Wüste. Weide, groß 25 a 80 qm, Flur 5 Nr. 139, Wüst, Welde, groß 45 a 53 am.
II. der Katastralgemeinde Füchtorf:
I) der Kötter Joseph Hörstkamp zu Füchtorf, Flur 1 Nr. 171/46 in den Westerdünen, Weide, groß 59 a 84 4m, Flur 1 Nr. 12147 in den Westerdünen, Weide, groß 67 a 47 4m;
2) die Wittwe Hutmacher Reimann, Maria Eli⸗ sabeth, geb. Abke, zu Füchtorf. Flur 3 Rir. ö auf'm Kirchvenn, Garten, groß 13 a
6
4m;
3) der Kötter Bernard Ostmeier zu Füchtorf, ö. 3 Nr. 205/4 Kirchvenn, Acker, groß 5 1
4m;
4) der Kötter Wilhelm Bietebeer, gt. Kettel, zu Füchtorf, Flur 7 Nr. 71 beim Engel, Hob, groß 1 ha 68 a 97 4m;
5) der Maurer Heinrich Kleine⸗Kettler zu Füch⸗ torf, Flur 7 Nr. 72 beim Engel, Weide, groß 1 ha 70a 81 4m;
6) der Kötter Heinrich Haver zu Füchtorf, Flur 13 Nr. 167 im Fichten busch, Holz, groß 13 a 77 4am, Flur 13 Nr,. 3771168 im Füchtenbusch, Holz, groß 12 a 17 4m;
7) die Neubauer Heinrich Kork und Bernard Spiering, gt. Recker zu Füchtorf. Flur 16 Nr. 296 am Torfmoore, Weide, groß 5a 24m, Flur 16 Nr. 207 am Imstroth, Weide, groß Ma 44 dm, Flur 16 Nr. 208 am Imstroth, Weide, groß 96 a 81 4m und Flur 16 Rr. 2605 am Torfmoore, Weide, groß 5 a 13 4m;
III. der Katastralgemeinde Gröblingen:
1) Weber Gerhard Heinrich Pelster zu Gröblingen, Flur 18 Nr. 430 am Fehrenkotten, Weide, groß 14 a 98 4m;
2) der Ackersma n. Bernhard Eggelbusch und der Kötter Gerhard Strotmann, Beide zu Gröblingen: Flur 29 Nr. 306 im Vogelreck, Weide, groß 1 ha 6 a 78 4m.
Die vorgenannten Personen haben das Aufgebot dieser Parzellen beantragt, um als Eigenthumer derselben in das Grundbuch eingetragen zu werden.
Es werden daher alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche auf vor⸗ bezeichnete Parzellen spätestens in dem auf den
11. Mat 1880, Morgens 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte zur Verhandlung der Sache, sowie zur Verkündigung des Ausschluß⸗ urtheils anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden, und die oben genannten 19 Personen als Eigenthümer ihrer resp. Parzellen in das Grundhuch werden einge⸗ tragen werden.
Warendorf, den 21. Januar 1880.
Königliches Amtegericht. J.
ug Aufgebot.
Die unverehelichte Catharina Seidtmanns, en. Mohrmann, ist am 1. September 15855 zu
berndorf ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung verstorben.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Crekutors Hirt zu Oberndorf, werden die unbekannten Intestaterben der vorbenannten Catharina Heidtmanns hiermit oͤffentlich aufgefordert, ihre Ansprüche an die Erb⸗ masse spätestens in dem auf
Freitag, den 20. Februar 1880, Morgens 18 Uhr, . anberaumten Termine anzumelden und nachzuweisen.
Wenn kein Erbe sich melden und legitimiren sollte, wird die Erbschaft für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legi⸗ timirenden Erben ausgeantwortet werden.
Der nach dem Termine und dem Erlaß des Ausschlußbescheides sich etwa meldende Erbberechtigte ist lb alle bis dahin über die Erbschaft er⸗ lassenen Verfügungen anzuerkennen und weder Rechnungslage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen ju fordern berechtigt, er muß vielmehr feinen An⸗ spruch auf das . was altdann von der Erbschaft noch vorhanden sein sollte.
Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur , an den Gerichtstafeln bekannt gemacht.
Neuhaus a. d. O., den 12. November 1879.
Königliches Amtsgericht. Gülle.