1880 / 27 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Jan 1880 18:00:01 GMT) scan diff

lden Aufgehot.

Todeserklärung der Posa⸗

mentierssöhne Johann

und Gottlieb Thanem ann von hier.

Die Posamentierssöhne Gottlieb und Johann Thanemann von hier, ersterer dahier am 15. Okto⸗ ber 1826, letzterer dahier am 17. Januar 1832 ge⸗ boren, wanderten im Jahre 1848 und beziehungs⸗ weise 1862 von hier nach Amerika aus und ist seit⸗ her über deren Leben weitere Nachricht nicht einge⸗ kommen.

Auf Antrag ihres Bruders, des Hausbesitzers An⸗ dreas Thanemann dahier, ergeht hiermit an 2c. Gott= lieb und ꝛc. Johann Thanemann die Aufforderung, längstens bis

Mittwoch, den 22. Dezember 1880,

( Vormittags 11 Uhr, beim diesseitigen Gerichte sich personlich oder schrift lich , widrigenfalls sie für todt erklärt würden.

Personen, welche über das Leben der Verscholle⸗ nen Kunde geben können, werden aufgefordert, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen. .

Den Erbbetheiligten wird anheimgegeben, ihre Interessen im gegenständigen Aufgebotsverfahren wahrzunehmen.

K den 15. Januar 1880.

önigliches Amtsgericht. . J. . Königliche Amtsrichter. (L. 8.) Tis chler. Zur Beglaubigung: Regensburg, den 26. Januar 1880.

Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber

am Königlichen Amtsgerichte Regensburg 1. Hencky.

2blz Procilama.

Zur Erwerbung seines Ausschluß⸗Erkenntnisses behufs seiner Eintragung als Eigenthümer in ein neu anzulegendes Grundbuchblatt hat der Kaufmann Constantin Kowallik zu Leschnitz das Aufgebot des in der Gemarkung Leschnitz, Kartenblatt 5, Par⸗ zellen Nr. 62, zwischen den Grundstücken des Eusebius Hübner, Emanuel Kreisel und der Gemeinde Frei⸗ vogtei Leschnitz an der Stadt belegenen 98 Ar 60 Qu. Meter großen, zu einem Reinertrage von 5 Thlr. 41 Cent unter Artikel 9 der Mutterrolle veranlagten Ackerstücks nach der Vorschrift des 5. 135 Nr. 2 der Grundbuch Ordnung beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedurfende Realrechte an dieses Grundstück geltend zu machen haben, auf⸗ gefordert, dieselben zur Vermeidung der Präkluston spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf

den 29. April 1880, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden.

In diesem Termine wird das Ausschluß⸗Erkennt⸗ niß auf Antrag publizirt werden.

Die Auszüge aus den Steuerrollen können in un⸗ serer Gerichtsschreiberei J. eingesehen werden.

Groß⸗Strehlitz, den 19. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Beh rens.

Bekanntmachung.

In der Zwangsvollstreckungssache des Königlichen Ober⸗Bergamts zu Clausthal, Namens der K. Gläubiger, wider den Sattlermeister Carl Riechers zu Zellerfeld,

Schuldner, wegen Kapitals und Zinsen, ist auf Antrag des Gläubigers das Zwangs—⸗ verfahren eingestellt und wird der mittelst Be⸗ kanntmachung vom 10. d. Mts. veröffentlichte Termin zum n sverkauf und Aufgebot am 24. April d. J. daher wieder aufgehoben. Zellerfeld, den 26. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. II. von Harlessem.

16h Bekanntmachung. Nachstehende Urkunde ist verloren gegangen: Litt. p. 292 700 Mark

In die Vereins-Casse hat Herr Lud. Witt in Stanan die Summe von Siebenhundert Mark deponirt.

Fiesenburg, den 31. December 1877.

Vorschuß ⸗Verein in Riesenburg, eingetragene Genossenschaft.

(gez.) Dr. Krause. (gez.) E. Sa wataki.

Der Inhaber vorbezeichneter Urkunde wird auf efordert, spätestens am 21. September 1886, ormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem hiesigen Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folsf⸗ wird. 1 den 19. Januar 1880. önigliches Amtsgericht.

sin Bekanntmachung.

Die Wittwe Caroline Sommer, geb. Peter, jetzt in Breslau wohnhaft, hat als Benefizialerbin ihres verstorbenen Ehemannes in ihrem und im Namen des von ihr bevormundeten Kindes das Auf⸗ gebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demnach werden Alle, welche ö an den Nachlaß des zu Brieg im Jult 1879 verstorbenen Restan⸗ rateurs August Sommer zu haben vermeinen, n, ihre Ansprüche und Rechte spätestens n dem auf den 28. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amt erichte, Lindenstraße Nr. 40 hier, anstehenden n ,, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Bene⸗ fizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller et dem Tode e e, en,, . 6 der angemeldeten Ansprüche n erschöpft sind.

Brieg, den 23. Januar 1880.

2626

lztss! Verkauf und Aufgebot.

In Sachen betreffend die Zwangövollstreckung des Gutsbesitzers Hartwig Thies zu Groß⸗Oesingen und des Oekonomen Carl Meyer zu Lüsche wider den Brinksitzer Heinr. Buhr zaum. zu Steinhorst, wegen Anspruchs aus einer Bürgschaft, soll auf Antrag der Kläger

I) die unter Art. Nr. 24 des Gemeindebezirks

Steinhorst in der Grundsteuer Mutterrolle eingetragenen Grundgüter des Brinksitzers Heinr. Buhr Haus Nr. 24 zu Steinhorst, 16 ha 16 a 02 ꝗm groß, 2) die unter Nr. I8 der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Steinhorst eingetragenen Ge⸗ bäude obigen Buhrs, auf hiesiger Gerichtsstube am Mittwoch, den 28. April 1880, . Morgens 19 Uhr, öffentlich meistbietend verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen sind in hiesiger Gerichts⸗ schreiberei einzusehen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den Kaufobjekten Eigenthums⸗, Näher“, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche im gedachten Termine unter An⸗ drohung des Rechtsnachtheils anzumelden, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Isenhagen, den 16. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. chlem m.

T2601] Bekanntmachung.

Die verehelichte Bergmann staroline Scho⸗ ber, geb. Markstein aus Waldeuburg, hat gegen ihren Ehemann, den Bergmann Heinrich Scho— ber, zuletzt in Reussendorf wohnhaft, auf Scheidung der Ehe wegen böslicher Verlassung geklagt.

Zur Beantwortung dieser Klage, fowie Vornahme . . Sühne haben wir einen Termin auf den

den 12. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Landgerichts⸗Rath Theremin am ö., Landgericht, Terminszimmer Nr. 25 anbe⸗ raumt.

Wir laden hiermit den seinem Aufenthalte nach unbekannten Verklagten unter der Warnung zu die⸗ sem Termine, daß bei seinem Ausbleiben der that⸗ sächliche Klagevortrag in contumaciam gegen ihn für zugestanden erachtet und demgemäß was Rechtens erkannt werden wird.

Schweidnitz, den 8s. Januar 1880.

Königliches Landgericht, Civilkammer II.

[2606 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Johannes Vaupel II. von Len

dorf wird Aufgebotstermin

auf den 31. März 1880, Vormittags 11 Uhr,

bestimmt, in welchem spätestens Alle, welche An⸗

sprüche auf die im Generalwährschafts⸗ und Hypo⸗

thenbuch von Lendorf eingetragenen Forderungen

von: a. 11 Thlr. 12 Alb. 4 Hl. für den Schullehrer Hebeler zu Lendorf; ;

b. 150 Thlr. 15 Alb. 4 Hl. für Adam Vaupel daselbst;

o. verschiedene Prästationen für die Geschwister des Christian Vaupel daselbst

an den gedachten Johannes Vaupel aus Vertrag

vom 25.4. 1822 zu haben glauben, dieselben anzu⸗

melden haben, widrigenfalls die betreffenden Pfand⸗

rechte gelöscht werden sollen. .

Borken, den 21. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Wagner.

[2557 Bekanntmachung. In der Untersuchung gegen Andrea Frisch⸗ korn, verh. Kaufmann von Obernburg, z. Z. un bekannten Aufenthalts, gegen den die öffentliche Klage wegen eines Verbrechens des betrügerischen Bankerutts erhoben und unterm 1. Januar If. J. ein Hastbefehl erlassen wurde, hat die Strafkammer des K. Landgerichts Aschaffenburg durch Beschluß vom 23. er. gemäß 8§. 332 der R. St. P. O. das dem genannten Frischkorn gehörige, im Dentschen Reiche befindliche Vermögen mit Beschlag be⸗ legt, was im Hinblick auf 8. 333 1. c. und die im obigen Beschlusse enthaltene besondere Anordnung hiermit veröffentlicht wird. Aschaffenburg, den 29. Januar 1880.

Der Königl. ö Staatsanwalt.

olle.

24931

Auf den Antrag des Schneider meisters Theodor Körner in Cottbus werden alle Diejenigen, welche auf einen angeblich verloren gegangenen, von Fritz PVickenbach in Berlin am 23. August 1879 an eigene Ordre auf E. Wilhelm in Potsdam gezogenen, von diesem ceeeptirten, am 28. Vktober 1579 zahlbaren, vom Aussteller auf Louis Graß in Forst, von diefem auf Hermann Buchholz und von letzterem auf den Antragsteller in blanco girirten Wechsel über 60 M Ansprüche und Rechte zu haben vermeigen, auf— gefordert, solche in dem auf

den 14. August 1880, Vorm. 11 Uhr,

im Lokale des unterzeichneten Gerichts anstehenden Termine spätestens anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos er⸗ klärt werden wird.

(24981 Lage. Der Grunderwerbs⸗Kommissar Quosig zu gf den hat zur Anlage einer Eisenbahn von erford nach Detmold für die Cöln⸗Mindener isenbahngesellschaft käuflich erworben: 1I) Vom Uhrmacher Fischer in Lage vom Garten am Hagener Kommunalwege Flur XX. q. eine . von 14 Ar 45 Qu. M., 2) Vom Kaufmann L. Kramer jun. daselbst vom Acker auf der Noeling'schen Brede Flur XXII. e. eine Fläche von 10 Ar 84 Qu. -M. Antragt mäßig werden auf Grund des 5. 77 sub. 1 des hiesigen Prozeßgesetzes von 1859 und der Bestimmungen im 3. Buche der Civil-Prozeß-Ord⸗ nung für das Deutsche Reich Alle, welche an jenen Grundstücken Eigenthum oder fonstige dingliche Rechte (mit Ausnahme von Hypotheken) zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, folche innerhalb 6 Wochen, spätestens im Termine Mittwoch 7. April er., Morgens 19 Uhr, hier anzumelden und zu begründen, widrigenfalls die sich nicht meldenden ihrer Rechte gegen den neuen Erwerber verlustig werden. Lage, den 24. Januar 1880. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.

25171 In der Civilklagesache der Clara Friederika vom Hofe, Ehefrau des Gerbers Carl Orth zu Gerolstein, Klägerin im Armenrecht,

gegen Carl Orth, Gerber zu Gerolstein und den Syn diken seines Fallimentes, Geschäftsmann Johann Baptist Düjon zu Prüm, Beklagten, wegen Gütertrennung, hat die II. CGivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Trier Termin anberaumt auf den 1. April 1880, Vormittags 9 Uhr, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin, dahingehend: »Das Königliche Landgericht wolle die zwischen den Eheleuten Orth bestehende Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst, dieselben als von nun an in Gütern getrennt erklären, sie zur Außein⸗ andersetzung vor Notar verweisen, Richterkom⸗ missar ernennen, dem Verklagten Orth die Kosten zur Last legen. Trier, den 24. Januar 1880. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Oppermann.

Der am 1. Oktober v. J. an das hiesige Land gericht versetzte, frühere KreisgerichtsKassenkontroleur Sekretär Thielisch hat für seine frühere Stellung eine Amts⸗Kaution von 600 S, in 2 Staats schuldscheinen Nr. 307 und 50,156 bestellt, welche zurückgezahlt werden soll. Es werden daher alle Diejenigen, welche an diese Kaution Anspruch zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, sich binnen 2 Monaten und spätestens in dem am 8. April 1889, Bormitt gs 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gerichtsrath Guttmann in unserem Geschäftelokale, Lindenstraße Nr. 40 hierfelbst, anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche an der Kaution für verlustig erklärt und lediglich an die Person des 2c. Thiellsch werden verwiesen werden. Brieg, den 20. Januar 1880. Königliches Amts⸗ gericht II.

2505 In Sachen der Wittme Alwine Müller zu Braunschweig und der Geschwister Bertha, Wilhelm und Margarethe HJ Klägerin,

wider den Tischlermeister Georg Friedrich Ludwig Wortmann und dessen Chefrau Johanne Sorothee Christiane, geb. Wollentin, hierselbst, Beklagte, wegen ; Zinsen, wird, nachdem auf den Antrag der Kläger die Be⸗ schlagnahme des früher den Beklagten gehörigen, jetzt auf den Namen des Kothsassen Heinrich Weigel in Bornum im Grundbuche eingetragenen, am allen Petrithore hierselbst sub Nr. ass. S41 belegenen Hauses und Hofes sammt dem damit vereinigten, von dem Nachbargrundstücke Nr. 842 durch die auf dem Situationsplane mit a.ů b., o, d. bezeichnete Linie abgetrennten Terrains nebst darauf befind- lichem Hintergebäude, dem Altepetrithorfeldmark Nr. 116 XIV., nach neuer Verm ssung Blatt il. Nr. 102 im Altfelde belegenen Abfindungsplane zu 22 a 28 4m und übrigem Zubehör zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 25. Januar 1880 verfügt und im Grundbuche am 23. Januar 1880 vermerkt worden, Termin zum öffentlich meist⸗ bietenden Verkauf des gedachten Grundstücks auf

4. Mai 1880, Morgens 11 Uhr, ; Zimmer Nr. 27, hierselbst anberaumt, in welchem die Hypothekgläu—⸗ biger ihre Obligationen und Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 26. Januar 1880. Herzogliches Amtsgericht. V. vou Münchhausen.

25607 Erbporladung.

Zur Aufnahme des Vermögens der am 16. No⸗ vember 1879 verstorbenen Rosa Bührle, ledig, von Kappel a. Rh. werden mit Frist von

unter Androh bab en fn die S

nter Androhung de usschlusses die Schwester Perpetua Bührle von Kappel a. Rh. und beziehungs⸗

Potsdam, den 15. Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

2672

In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläu⸗ biger, des Leinewebers August Otte in Waake, ist zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der dem Letzteren gehörigen, im Subhastationg⸗Patente vom 13. November is. sub 1 bis 13 inkl. näher be⸗ zeichneten Immobilien zweiter und letzter Termin auf Freitag, den 27. Februar 1880,

weise deren Rechts nachfolger und event. weitere Ver⸗ wandte der Erblasserin vorgeladen. Mahlberg, den 26. Januar 1880. Großh. Bad. Notar L. Möhl.

2512 Bekanntmachung.

In der Spohrschen Vormundschaftssache ersuchen wir um gefällige Anzeige des jetzigen Aufenthalts⸗ orts des . fenen Cari August Otto Spohr von hlier ergebenst.

Loebejün, den 25. Januar 1880.

. ö Morgens 164 Uhr,

im Bühreschen Gasthause zu Waake anberaumt, zu

welchem Kauflustige hierdurch geladen werden. /

Göttingen, den 23. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. II.

Königliches Amtsgericht. II.

Studemund.

. .

Il2n oo

ein Darlehn von dreihundert Mark

Königliches Amtsgericht.

In der Aufgebotssache des Tagelöhners Wil⸗ helm Kirchhoff zu Ovenhausen, betreffend die

Minorennen Wilhelmine Maria Anna A Johanna Schwarze auf den Hrnn cke n n Antragstellers eingetragen steht, ist Termin auf ö den 29. Anril 1880, Vormittags 160 Uhr bor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt. Rechtsnachfolger des letzten Inhabers dieser Uirkunl! werden der Franz und Joseph Rüther, deren la enthaltgort unbekannt ist, hierdurch anfgeforder in demselben ihre etwaigen Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, kraftlos erklärt wird. Hörter, den 23. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei II.

Verkäufe, Verpachtungen Subnniffio nen 3

Langholzverkauf. In der Oberförsterei ĩ hgide Regierungsbezirk Posen k Monat Februar 1880 nachfolgende Bau Hol per kaufs termine an, jedesmal von Vormittag 16 Uhr ab: J. für die Oborniker Haide in Fest' Hotel n Obornik am 9. Febuar. 1. für die Pola jewoer Haide im Schieweschen Gasthofe zu Borufchtn am 10. Februar. Zum Ausgebot gelangen: ad .: aut den Abtriebtschlägen und Gestell⸗Aufhieben der Jagen 17, 24, 3b, 11, 38, 54: 1250 Stück Kiefern Bauholz. ad II.: aus den Abtriebsschlägen der Jagen 6, 15, 31, 77, 102: 1360 Stäck Kiefern Bauh olz und etwa 40 Stück Laub. Nutzholz. FKauf⸗ lustige werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen daß die Aufmaßregister des Bauholzes einige Tay vor dem Verkauf in der hiesigen Registratur und in Eichquast eingesehen werden kznnen und die he⸗ treffenden Forstschutzbeamten angewiesen sind, di zum Verkauf gestellten Hölzer auf Verlangen an Ort und Stelle vorzuzeigen. Das Holz lagert ungefähr 5 —- 10 Em von der schiffbaren Warth Heidchen bei Boruschin, den 28. Januar 8) Der Königliche Oberförfter. Spfeler. .

2185 Bekanntmachung.

1. April 1880 bis dahin 1881 im lichen Submission vergeben werden.

Termin hierzu ist auf

Donnerstag, den 12. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau Am Kupfergraben Nr. part. anberaumt, wohin auch die Offerten porto frei und postmäßig verschlossen mit der Aufschrist: »Submission auf Gestellung von Fuhren und Ge⸗ spannen! vorher einzusenden sind.

Die Bediagungen können im vorbezeichneten Bureau eingesehen und gegen Erstatkung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Berlin, den 20. Januar 1880.

Königliche Depotverwaltun der ziruislerie rn s er m e nn fon.

2164 Königlich Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Ih nc gien ück eiserne Feuerrohre zu Lokomotiven im Wege der Submisslon vergeben werden.“ Termin hierzu ist auf Freitag, den 6. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst Lei pziger⸗ Platz Nr. 17 anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: Submisston auf Lieferung von eisernen Feuerrohren“

tung hierselbst eingereicht sein müssen.

Die Submissiong, Bedingungen liegen in den

Wochentagen Vormittags in den vorbezeichneten

Lokalen zur Einsicht aus und können gegen Erstat—

tung der Kopialien mit 1 Mark bei unferer Central,

Kanzlei in Empfang genommen werden.

Berlin, den 23. Januar 1880. Cto. 93/1) Königliche Direktion.

(2187

missionswege vergeben werden.

Schreibgebühren bezogen werden.

sind bis zum 13. Februar d. J., Nachmittags 85 Uhr, franko hierher einzureichen. , f 31. Januar 1880.

Königl. Berg⸗Inspeltion III.

Reichs ⸗Eisenbahnen in Elsaß Lothringen. I2247) Submisston ö auf Anlieferung folgender Oberbaumaterialien: a. 166 900 laufende Meter Schienen auß Fluß⸗

3 Loogsen und 38 099 Stück Seitenlaschen auß Flußstahl im Gewichte von etwa 368 340 g in einem Loose,

15000 Stück eiserne Langschwellen von 7.4 m Länge im Gewichte von 3 252 300 bg in ? Loosen und

etwa. 378 633 kg. Schienenbefestigungs ⸗Ma⸗ terialien (Uanterlagsplatten, Laschenbolzen, Quer verbindungsstangen, Schienenbefestigun gt⸗ bolzen, Unterlagsplättchen, einfache und doppelt. Deckplättchen, fowte Unterlagsbleche) am Montag, den 23. Februar 1880,

; Vormittags 11 Uhr,

j sisem Centralbureau im Bahnhofsgebäude erselbst.

. üb leferungebedingungen mit zugehörigen Zeichnungen

über a. Schienen und Seitenlaschen aus Flußstahl,

b. eiserne Langschwellen und 9

C. 3 Materialien ( Kleineisen⸗

zeug

sind von unserer Drucksachen⸗Kontrole hierfelbst

gegen portofreie Einsendung von ad a. 3 *, be—

ziehungsweise b. 2 M und 0. 3 Sa zu beziehen.

Straßburg, den 23. Januar 1889.

Kaiserliche General⸗Direktion

Schuldurkunde vom 9. Juni 18195, 1. ö. ür e

der Eisen bahnen in Elsaß ⸗Lothringen.

widrigenfalls dieselbe t

Die Gestellung der Fuhren und Gespanne fir das Artillerie⸗Depot hierselbst und für die ach zeichnete Depotverwaltung soll für die Zeit von Wege der öffn.

bei unserer CentralWerkstatts⸗Materialienverwal⸗

Die Anlieferung von 210 ebm Eichenschneidhoh ö und 350 chm Nadelschneidholz in der Zeit vom 1 . April 1880 bis mit 31. März 1881 soll im Sub⸗ .

Die Lieferungsbedingungen können auf unseren Büreau eingesehen oder auch gegen Erstattung der

Mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten

Grube von der Heydt bei Saarbrücken, den Cto. 50Ol/ l)

stahl im Gewichte von etwa 5 044 250 kg in

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1Anzeiger.

M 27.

Dritte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 31. Januar

188 G.

Der Inhalt , Beilage, in welcher auch die im Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom

Central⸗Handel ⸗Regis

Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Mai 18

; d Nara utz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und 3 6. ger gen f ne, ö. veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

ter für das Deutsche Reich. an 27)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Dat Abonnement r M 50 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 8. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 9.

cr

Anzeigers: s.,. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Entwickelung des Central⸗Han dels⸗ Registers im Jahre 1879.

Die Gesammtzahl aller im „Central⸗ Handels-⸗Register für das Deutsche Reich“ veröffentlichten Bekanntmachungen, be⸗ treffend Neueintragungen, Veränderungen und Auflösungen von . Eintragungen und Löschungen von Prokuren c. belief sich im Jahre 1879 auf 28 320 gegen 30 310 im Jahre 1878. Auf die einzelnen Monate entfallen von

diesen Bekanntmachungen: 1878

1879 3442

3125 2368 2413 2541

2704 2556 2662 2632

2633

2166 2324

2556 2660

2111 2047

2037 2223 2 665

1997 2035 2389 2312

20932 28 320 30 310

Gandels⸗Register.

Dic Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemh erg und

dem Großherzogthum Hessen werden Vienstage,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubi

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altemkä6r ehem. Auf Anmeldung der Bethei— ligten sind in das Handelsregister des unterzeich= neten Amtsgerichts unter dem heutigen Datum fol⸗ gende Eintragungen gelangt:

1) In das Firmenregister ist bei der Blatt 15 verzeichneten Firma Jung & Eckhardt in Daaden Colouno Bemerkungen eingetragen, daß dieselbe durch Erbgang auf folgende Handelsgesellschafter:

a. Kaufmann und Gewerke Friedrich Eckhardt zu

Daaden,

b. Ehefrau Bergverwalter Franz Weyand, Alwine,

geb. Eckhardt, zu Dillenburg und

C. Ehefrau Kaufmann Julius Bohle, Henriette,

geb. Eckhardt, zu Hachenburg übergegangen ist.

2) In das Gesellschaftsregister ist unter der lau⸗ fenden Nummer 25 die offene Handelsgesellschaft Jung & Eckhardt mit dem Sitze in Daaden und folgenden Rechts verhältnissen eingetragen:

Die Gesellschafter sind: a. Kaufmann und Gewerke Friedrich Eckhardt zu Daaden,

b. Ehefrau Bergverwalter Franz Weyand, Alwine,

geb. Eckhardt, zu Dillenburg,

C. Ehefrau Kaufmann Julius Bohle, Henriette,

geb. Eckhardt, zu Hachenburg.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Gesellschafter Friedrich Eckhardt von Daaden zu.

Die Gesellschaft hat am 25. November 1879 be⸗ gonnen.

Altenkirchen, den 10. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

Januar Februar März April Mai Juni ul! August .. September Oktober November. Dezember.

Anger hurg.. Bekanntmachung.

In dem hiesigen Firmenregister ist zu Nr. 78 vermerkt worden, daß die Firma Julius Mey⸗ hoefer gelöscht worden ist.

Angerburg, den 27. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

Auf Anmeldung ist heute unter

Nr. 16 des hiesigen Genoffenschafts⸗Registers,

woselbst die Genossenschaft unter der Firma

zMemscheider Feitenhauer⸗Censum ˖ Berein“ in

Bliedinghau sen eingetragen steht, folgende Eintra—⸗

gung bewirkt worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Dezember 18759 ist das bisherige Mitglied des Vorstandes, der zu Bliedinghausen woh⸗ nende Feilenhauer Gustav Winterboff aus dem Vorstande des Remscheider Feilenhauer⸗Con= sum⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft, aus⸗ geschieden, und an dessen Stelle der zu Blie⸗ dinghausen wohnende Feilenhauer Julius Engels zum Mitgliede des Vorstandes gewählt worden. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 22. Juni 1879 bat der 5§. 37 des Statuts der Genossenschaft folgenden Zusatz erhalten: welche Mitglieder der in Remscheid bestehen⸗ den Feilenhauer-⸗Innung sind“, so daß der §. 37 nunmehr lautet: „Aufnahmefähig sind alle seltzstständigen Feilenhauer, welche Mit⸗ glieder der in Remscheid bestehenden Feilen⸗ hauer⸗Innung sind. Barmen, den 27. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.

Manrmerms., Auf Anmeldung ist heute in das hlesige Handelsregister eingetragen worden:

a, unter Nr. 2925 des Firmenregisters die Firma

Mud. Brink in Barmen, und als deren In⸗

EBarrmen.

geborene Prött, für die Firma Rud. Brink ertheilte Prokura. Barmen, den 29. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.

HRaxtensteim. Königliches Amtsgericht . zu Bartenstein.

In unser Handelsregister ist in Abtheilung IV.

am 14. Januar 1880 eingetragen:

Spalte 1.: Nr. 94.

Spalte 2.: Kaufmann Simon Pindikowski zu

Pr. Eylau. K

Spalte 3: hat für seine Ehe mit Fräulein Bertha

Levinsohn aus Allenstein durch Vertrag vom

25. August 1879 die Gemeinschaft der Güter und

des Erwerbes ausgeschlossen und dem eingebrachten

Vermögen der Braut die Eigenschaft des vorbehal⸗

tenen beigelegt.

KRielefekdd. Bekanntmachung. ; In unser Handelsregister ist am heutigen Tage ein getragen zufolge Verfügung vom 27. d. Mts. Nr. 248 G. R. Firma Kahmann & Engel⸗ king zu Bielefeld. . Ber Kaufmann Theodor Kahmann ist mit Tode abgegangen. Dessen Intestaterben Dekonom Gustav Kahmann zu Bechteraifsen und, Hermine Lisette Kahmann, verehe lichte Bäcker Priester zu Detmold, sind als Theilhaber ausgeschieden, dagegen ist vom 1. Januar 18890 ab der Kaufmann August Engel⸗ king zu Bielefeld als Gesellschafter eingetreten, die Firma bleibt unverändert. Bielefeld, den 29. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

HBxand era hbhurg. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister sind folgende Eintra⸗

gungen bewirkt:

zu Nr. 323. Firma C. F. Betge: . Das Handelsgeschäft ist durch Erbregulirung auf den Kaufmann Max Friedrich Betge hier übergegangen, welcher dasselbe unter unverän⸗ derter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 732.

Nr. 32. Kaufmann Max Friedrich Betge hier, in Firma: „C. F. Betge“, Ort der Nieder⸗ lassung: Brandenburg 4. H.

Brandenburg, den 26. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

KRreslarg. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 366! das Er— löschen der Firma J. C. Schmidt hier heute einge⸗ tragen worden.

Breslau, den 26. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

KRreslann. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 834 das Erlöschen der dem Julius Schmidt von der ver⸗ ehelichten Kaufmann Josepha Clara Schmidt, ge⸗ borene Wunderlich, hier für die Nr. 3661 des Firmenregisters eingetragene Firma:

J. C. Schmidt hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden.

Breslan, den 26. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

Bes leren. Betfanntmachung. In unser Firmenregister ist a. bei Nr. 4869 der Uebergang der Firma M. Monasch hierselbst durch Vertrag auf den Buchhändler Moses Monasch, b. unter Nr. 5363 die Firma M. Monasch und als deren Inhaber der Buchhändler Moses Monasch hier hente eingetragen worden. Breslau, den 27. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.

Ran zlann. a,,,

Als Prokurist der am Orte Kittlitztreben beste⸗ henden und im Firmenregister snd Nr. 25 unter der Firma: Simon und Bardtke eingetragenen, den Kaufmann Adolf Simon'schen Erben daselbst ge⸗ hörigen Handelseinrichtung, ist . ‚. „der Kaufmann Johannes Simon zu Kittlitztreben in unser Prokurenregister unter Nr. 46 heut einge⸗ tragen worden. Die dem Vorgenannten und dem Kaufmann Emil Müller zu Kittlitztreben von der Handelsgesellschaft Simon und Bardtke daselbst er⸗ theilte Kollektivprokura ist erloschen.

Bunglau, den 29. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. III.

Rurs. Bekanntmachung.

stönigliches Amtsgericht zu Burg.

In unsere Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 27. Januar 1880 an demselben Tage Folgen⸗ des eingetragen worden:

A. Ges e llichaftz register

Nr. 54, Spalte 4, bei der Firma: „Meinke & Westphal“ Die Wu schett ist am 1. Oktober 1879 auf⸗ gelöst.

B. Firm enregister: ] Nr. 249. Weißgerbermeister Georg Mein ke

zu Burg mit dem Orte der Niederlassung

daselbst unter der Firma „Georg Meinke.“

Kr ttstü ct. Bekanntmachung.

J. Pietzel zu Großnenhausen gelöscht worden. Buttstädt, den 28. Januar 1880. Großherzoglich S. Amtsgericht. Frideriei.

Calbe a. / 8. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregifter ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage bei Nr. 23 Folgendes eingetragen: Der Gutsbesi er, jetzige Fabrikbesitzer Moritz Koehne zu Atzendorf, ist seit 1. Januar 1886 aus der Handelsgesellschaft Koehne, Lücke & Böckelmann zu Atzendoif ausgeschieden, und an seine Stelle sein Sohn, der Guts besitzer Wilhelm Koehne von Gloethe seit 1. Januar 1880, mit den Rechten und Pflichten seines Vaters in diese Gesellschaft eingetreten. Der Letztere hat insbesondere auch die Befugniß, die Gesellschaft nach Außen zu vertreten. Calbe a. / S., den 29. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Creseld. Der Kaufmann Jos. David, in Essen wohnhaft, hat für das von ihm daselbst sub Firma Jos. David geführte Handelsgeschäft unterm heutigen Tage eine Zweigniederlafsung in Crefeld errichtet und zwar unter derselben Firma Jos. David. Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung heute ub Nr. 2788 des Handel⸗Firmen⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen. Crefeld, den 27. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.

Crefeldd. Zwischen den zu Crefeld wohnenden Kaufleuten, Inhabern einer Shlips⸗ und Kravatten⸗ fabrik, Hermann Berliner, Abraham Stern und Hermann Katz ist unterm heutigen Tage eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Berliner, Stern K Co. errichtet worden, welche auf vorschriftsmäßige Anmeldung heute snb Nr. 1321 des Handels-Gesellschafts⸗ registers biesiger Stelle eingetragen wurde. Erefeld, den 29. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.

Oni Im. Bekanntmachung. .

Zufolge Verfügung vom heutfgen Tage ist in unfer Genossenschaftsregister sub Nr. 5 Col. 4 ein-⸗ getragen, daß der Beschluß der Generalversamm⸗ lung des Towarz yast, Born ezla ore dIa ClHzelmma ü Gl ie, eingetragene Genessen- schaft, der Organist Jacob Neumann zu Culm zum Direktor dieser Genossenschaft gewählt worden ist.

Culm, den 22. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Zur hiesigen Firma J. Tholens getragen:

Rubr. 3. Firmeninhaber: Hermann Focko Duhm, Agnes Duhm, geb. Tholens, Be de von hier. Rubr. 4. Rechtsverhältnisse: Offene gesellschaft. Emden, den 24. Januar 1880. Königliches Amtsgericht III. Thom sen.

Erm ellen.

ist ein⸗

Handels⸗

Friedländer zu Essen für die Firma Ehefrau . Friedländer zu Essen ertheilte, unter Nr. 166 des Prokurenregisters eingetragene, Prokura ist am 30. Januar 1880 gelöͤscht.

Frank ernhhausen. Oeffentliche Bekannt⸗

machung. ;

Auf Fol. 89 des hieramtlichen Handelsregisters ist laut Beschluß vom heutigen Tage die Firma „Karl Engelmann hier“ und als deren Inhaber der Kaufmann Karl August Emil Engelmann hier ein getragen worden.

Frankenhausen, den 16. Januar 1880.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Froebel.

FEramle fenrt a. / GO. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. / O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 964 als irmeninhaber der Kaufmann Eduard Wiebel zu rankfurt a / O, als Ort der Niederlassung: Frank⸗ furt a. / O., als Firma: Eduard Wiebel zufolge

1880 eingetragen worden.

Gardelegen. Bekanntmachung. Die in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 23 ein

Firma: H., Cohn & Behrens ist zufolge , vom heutigen Tage gelöscht. Ferner ist daselbst unter Nr. 24 eingetragen: Firma der Gesellschaft: Weber K Breitung.

Sitz der Gesellschaft:

Gardelegen. Rechts verhältnisse der Gesellschaft:

getragene

haber der daselbst wohnende Kaufmann Ru⸗ dolf Brink; .

b. unter Nr. 702 des Prokurenregisters die Sei⸗ tens des Letzteren seiner Ehegattin Maria,

In Folge Beschlusses von heute ist die Fol. 3 Bd. J. des hiesigen Handelsregisters eingetragene

Firma:

Verfügung vom 28. Januar 1880 am 29. Janua

Jeder von Ihnen ist zur Vertretung der Firma befugt. Gardelegen, den 26. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.

GærdeleJ en. Pekanntmachung.

Die unter Nr. 142 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „Ednard Heims“ ist auf den Kaufmann Johann Adolph. Carl Schmidt in Gardelegen übergegangen und daher unter dieser Nummer zu folge Verfügung vom heutigen Tage ge⸗ . und sind folgende Firmen neu eingetragen worden: .

Bezeich⸗ nung der Firma.

J. Voigt.

Eduard Heims.

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers.

Voigt, F., Kaufmann in Packebusch. Schmidt, Johann Adolph Carl, Kauf⸗ mann in Garde⸗ legen. . Knürpel, Friedrich, Kaufmann in Oebis⸗ fel de. Cohn, Paul, Kaufs mann in Gardelegen. Behrens, Albert, Kaufmann in Gar⸗ delegen Capell, Johannes Heinrich, Kaufmann in Packebusch. Gardelegen, den 26. Januar 1850. Königliches Amtsgericht.

Gern. Bekanntmachung. . Auf dem Folium 34 unseres Handelsregisters, die Firma Laspe u. Comp. in Gera betreffend, ist heute das Ausscheiden des zeitherigen Prokuristen Wilhelm Sedmlratzky als Vertreter der genannten Firma verlautbart worden. Gera, den 29. Januar 1889. Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Schieck.

Nr. lassung.

; Packebusch. Gardelegen.

217 218

Oebisfelde. F. Kniip⸗ vel.

Paul Cohn. A. Beh⸗ rens.

Joh. Cayell

219

220 Gardelegen.

221 Gardelegen.

222 Packebusch.

M.-GlIadhach. In das Handels (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist unterm heutigen Tage sub Nr. 1682, woselbst das von dem Kaufmann und Fabrikinhaber Hubert Jo⸗ seph Eymael, zu Burgwaldniel wohnend, daselhst unter der Firma H. Eymael betriebene Handels⸗ geschäft eingetragen sich kefindet, vermerkt worden: „Die Firma ist erloschen.“ M.⸗Gladbach, den 26. Fanuar 1880. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung J. XM. -GHadhaek. Zufolge Anmeldung der Kauf⸗ leute: 1) Johann Rudolph Cürlis, zu Burgwald⸗ niel wohnend, und 2) Hubert Joseph Eymael, da⸗ selbst wohnend, hat Erstkomparent das von ihm unter der Firma P. Cürlis M. Sohn zu Burg waldniel betriebene Handelsgeschäft mit allen Ak⸗ tiven und Passiven und mit der Berechtigung, die bisherige Firma fortzuführen, dem Zweitkomparen⸗ ten mit dem 24. Januar d. J. übertragen, welcher Letzterer das auf ihn übergegangene Handelsgeschaft unter der Firma P. Cürlis R. Sohn zu Burg⸗ waldniel für seine eigene Rechnung fortführt. Dieses ist unterm heutigen Tage sub Nr. 494 des Fir⸗ menregisters vermerkt, beziehungsweise sub Nr. 1726 daselbst eingetragen worden.

M. ⸗Gladbach, den 26. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

M. -CGIadhach. In das Handels. (Firmen) Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist das von der Margaretha Breuer, Wittwe Johann Mathias Kronen, Kauffrau, zu Corschenbroich woh⸗ nend, daselbst unter der Firma Joh. Math. Kronen errichtete Handelsgeschäft unterm heutigen Tage sub Nr. 1727 eingetragen worden.

odann ist die von der vorgenannten Wittwe Kronen für ihr besagtes Handelsgeschäft ihren Söhnen Hermann und Friedrich Kronen, Beide zu Corschenbroich, ertheilte Prokura unterm heutigen Tage sub Nr. 528 und 539 eingetragen worden.

Hm. Gladbach, den 27. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

M. -GIadhach. In das Handels · (Prokuren⸗ Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist die von dem zu Gladbach wohnenden Kaufmann Joseph Otto für sein daselbst unter der Firma J. Otto bestehendes Handelsgeschäft dem Buch- halter Friedrich Kamphausen, zu Gladbach wohnend, ertheilte Prokura unterm heutigen Tage sub Nr. 530 eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 27. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung J. Grelfenhnugenmn. Einzutragen im Gesellschafts⸗ register ad Nr. 5:

In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 5, wo⸗

ö Gesellschaft besteht sei dem 1. Oktober

Gesellschafter sind die Kaufleute Arnold Weber und Otto Breitung hier.

)

selbst die 56 Handeltgesellschaft Jonas und Lingner zu Garden verzeichnet steht, heute zufolge heutiger Verfügung eingetragen: