werkosl, 30. Jannar. (MV. F. B.) J Wochenumsatz 64 C60 B.
J. W. 54 000 B), desglt von amerikan. 50 00 G. W. 42 000), 4 für Sgekulation 000 (v. W. 4000), desgl. für Export 4006 C. V. 6000), desgl. für Virkl! Kons. 55 O00 (e. W. 44000, desgl. unmittelbar ex Schiff 10 000 (v. W. 10000), wirklicher Export 7000 (v. W. 50009), Import der Moche 73 00 (v. W. 37 000. davon amerikanische 63 000 (v. W. 28 000), Vorrath 481 000 (v. W. 479 0900), davon amerikanische 351 000 (v. W. 343 000, schwimmend nach Grossbritannien 308 000 (v. W. 305 O00), davon amerikanische 278 000 (v. W. 281 000.
KHiverpeocl, 30. Januar. (W. T. B.) ö
Getreidemarkt. Weizen rubig, Mais 4 d. billiger. — Wetter: Bewölkt.
Mamchester, 30. Januar. (M. T. B.)
17r Water Armitage 73, 12r Water Taylor 9, 20r Mater Micholls 103, 390r Water Gidlow 11, 30r Water Clayton 114. 0r Mule Mayoll 114, 40r Medio Wilkinson 13, 36r Warpcops Gualität Rowland 11, 40r Double Weston 13, 60r Donbls Weston 144, Printers 16/16 3/0 z pfd. 102. Pest.
Ears, 30. Januar. (W. T. B.) .
Rohzucker ruhig. Nr. 10 13 pr. Januar pr. 100 Rilogr. 61, 25, 7/9 pr. Janaar pr. 100 Kilogr. 67, 25. Weisser Zueker steigend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Januar 71,75, pr. Februar 7I, 75. pr. März-April 71, 75, pr. Mai-August —, —.
Hartig, 30. Januar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen still, pr. Jannar März-April 32,00, pr. März-Juri 32,0), pr. Mai-August
32,00, pr. 3100.
Mehl still, pr. Junuar 67090. Pr. März-April 67.50, pr. Mära-
uni 67, 250, Pr. Nai-Angust 66,25. Rühöl matt, Pr. Januar 7909, dr. Februar 79, 9, per Märr-RKpril 79 25, pr. Nai August S0, 56. Spiritus. fest, pr. Januar 71,50, pr. Februar 71, 00, pr. Närz- Abri 70, 59. pr. Mai-August 6b, 06.
St. Petershearg, 30. Januar. (T. T. B.)
Eroduktenmarkt. Talg loco 59, 00, Pr. August 58,50, Weizen loco 16,50, Roggen 10800 10,00. Hafer loco 5, 0. Hanf loFeo 35,B 00, Leinsaat (9 Bad) loce 16,50. — Metter: Frost.
Nern-KXorke, 39. Januar. (W. T. B.) !
Baum wollen- Wochenbericht. LZufuhren in allen Unions- häfen 135 000 B. Ausfuhr nach Grossbritannien 6000 B. Ausfuhr nach dem Kontinent 45ę 000 B. Vorrath 951 0090 B.
Rerr- Kork, 30. Jannar. (V. T. B.)
Waarenberieht. Baumwolls in New-Tork 1215/16, do. in Nenm-Orleans 123. Eetroleum in Nem-Tork 746 ., do. in Ehiladelphia 73 G., rohes Fetroleum 7, do. Pipe line Certificats 1 D. 11 0. Mehl 5 D. 60 9. Rother Winterweigen 1 D. 45ę 0. Mais (old mixed) 6 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 753. Eaffes (Rio- 43. Schmalz (Marke Wilcox) 8, do. Fairbanks Sz. Speck (short clear) 77 C. Getreidefracht 4.
Petroloum nominell.
nenen Gesichtspunkte gewonnen. Weizen ist wieder flauer ge- Vorden und bat einen Preisrückgang von 10-20 3 erfahren. Weigen ab Umgegend 238 - H 4. frei hier 234. - 24 M bezahlt, hoch- prima über Cours. Ab Auswärts nichts gethan. — Roggen war vollständig geschätftslos. Man potirt: La. hierländischen 20-4 4, feiner St. Petersburger 186 , Nicolajeff 18. - M Gerste blieb verlassen; unter der Hand sind einige Abschlüsse mit Brauern ge- macht worden; dis Notis bleibt 18-20 , feine Sorten darüber. Hafer war in der abgelanfenen Woche von keiner Bedentung; far hochfeine Qualitäten hielt sich bei unbedeutendem Vorrath und RVenig passender Waare feste Stimmung; das Geschäft konnte keinen Umfang erreichen, weil die Angebot allmählich etwas hökãsr ge⸗ stellt und sprlicher wurden. Hochprima Hafer 15,25 - 15,660 4, mittel 134 — 143, geringsre Sorten abwärts bis 12 „ Hülsen“ früchte fanden mässigen Absatz bei matter Stimmung. Für Mehl war die Stimmung matt. Die Umsätze konten weder in disponibler Waare noch aut Lieferung grosss Ausdehnung gewinnen, Roggenmehl 0/1 ab Berlin 25 S berahlt. In Futterstoffen War das Geschäft unbedeutend, doch blieb die Tendenz sehr günstig, Malrkeime flausr. Raps und Räbsl ruhig. Mais ( Welschkorn) still, 144 - 4 4.
Kram ffenrst . II., 29. Januar. (Getreide- und Produkten- Bericht von Joseph Strauss,) Das Wetter hatte auch in der letzten Woche einen winterlichen Charakter. Die Berichte vom Lande bezeichnen den Zustand der jungen Saaten als genügend er- starkt, um dem str ngeren Wetter Widerstand leisten zu können. Der hiesige Getreidemarkt war still; dis allgemeine Lage hat keine
Gemera - VerganmaämIumßgem. 25. Februar. Sohlesisohs Aktlen-desellsohaft für Fortland- Ce- ment Fabrikatlon zu Grosohowitz bei Oppeln. Ord. Gen. - Vers. zu Oppeln.
26. Allgemelne Deutsohe Handels- Gdesellsohaft. Ord. Sen Vors. zu Heilin.
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 29. Vorstellung. Czaar und Zim mermann. Komische Oper in 3 Akten. Musik von Lortzing. Tanz von Hoguet. (Frl. Tagliana, Hr. Betz, Hr. Bollé, Hr. Krolop.) In Scene ge⸗ setzt vom Direktor Strantz. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 31. Vorstellung. Gräsin Lea. Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau. In . gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang halb
Uhr.
Montag: Opernhaus. 30. Vorstellung. Tann⸗ häuser und der Sängerkrieg auf der Wart⸗ burg. Große romantische Oper in 3 Akten von berg).
Geboren:
dettelsau in (Garzweiler).
Familien Nachrichten,
Verlobt: Frl. Eduard. Köstlin (Linsenhofen — Nürtingen). — Frl. Alwine Mellinghaus mit Hen. Lieutenant Carl v. Otterstedt (Wiesbaden — Biebrich).
Ein Sohn:
Richard (Karlzruhe). — Eine Tochter: Hrn.
Rittergutspächter H. Gerbracht (Schloßgut Neuen
Gestorhenz; Hr. Regierungs⸗Rath von Hörner (Cannstadt). — Hr. Notar a. D. Ludwig Pfahl RheinbachJ. — Hr. Oberlehrer Kalcher (Witten—
Adelheid Klemm mit Hrn. Pfarrer
Gasthause „um Rathskeller“
Hrn. Professor H.
Bayern). — Hrn. Br. Wolff
versteigert werden.
R. Wagner. (Fr. Mallinger, Frl. Horing, Hr. Fricke, Hr. Niemann, Hr. Betz) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 32 Vorstellung. König Richard der Zweite. Trauerspiel in 5 Akten von Shake⸗ peare, übersetzt von Schlegel. Für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Dechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 31. Vorstellung. Hamlet. Große Oper in 5 Akten und 7 Tableaux nach Shakespeare von Michel Carrs und Jules Barbier. Deutsch von Langhans. Mustk von Ambroife Thomas. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Brandt, . Tagliang, Hr. Salomon, Hr. Oberhaufer,
r. Ernst, Hr. Fricke) Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 33. Vorstellung. Der ver⸗ wunschene Prinz. Schwank in 3 Abtheilungen nach einer Anekdote von J. von Plötz. Vorher: Der zerbrochene Krug. Lustspiel in 1 Akt von Funn Kleist, bearbeitet von L. Schmidt. Anfang
3
suchungsrichter.
Steckbriefs⸗ Schmiedegesell
Dezember v. J.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs - Erneuerung. flüchtigen Oekonom Ferdinand Ludwin Eduard Schackwitz wegen dringenden Verdachts des Dieb— stahls unter dem 7. Oktober v. J. brief wird hierdurch erneuert. nuar 1889. Königliches Landgericht II. Der Unter
unter dem 9. Juni v. J. Sestens des früheren Kö— niglichen Kreiegerichts hier in Nr. 137 des Deut— schen Reichs- und Königlich Preußischen Staats Anzeigers erlassene Steckbrief wird bierdurch er—⸗ neuert und gleichzeitig bemerkt, daß Thiel sich im
halten hat, ohne ergriffen zu werden. Sch weidnitz, den 17. Januar 1880. Der Erste Staatganwalt.
Der gegen den
Wilhelmsbrück, Jagen 362.
Plaatz, Jagen 66:
erlassene Steck⸗ Berlin, den 28. Ja⸗
baare Bezahlung verkauft,
Erneuerung. Der hinter dem
Heinrich Thiel aus Weizenrobau nuar 1880. Der. Ober förster.
1941
findet am
in Bokkau, Kreis Striegau, aufge⸗ statt.
Nallner- Theater. Sonntag (auf vieles Ver- langen); Zum 67. Male: Wohlthätige Frauen. Lustspiel in 4 Akten von A. L'MArronge.
Montag: Zum 1. Male: Am Marterpfahl. 263) Schwank in 3 Akten von H. Hunold.
. . . In Sachen,
Lietoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Consuello de Labrujere vom Theater della Scald in Mailand. Zum 47. Male: Die letzten Tage von Pompeji. Großes Ausstattungsstück mit ? Ballets in 12 Bildern, frei nach dem gleichnamigen Bul⸗ werschen Roman von Carl Ludwig. Musit von C. A. Raida. Ballets von Brus. In Scene ge⸗ . von Emil Hahn. Parquet 3 M. Gallerie
Plöntag. Zum 43. Male: Die letzten Tage von Pompeji.
im Grundbuche
bruar 1880,
2674
Kesidenz-Thenter. Sonntag und Montag:
Gastspiel der Fr. Marie Niemann ⸗ Seebach. Der Salzdireltor. Erlauben Sie, Hiadame.
Krolls Theater. Direktion: Engel ⸗Lebrun. Sonntag: Einmalige Eröffnung der großen Weih⸗ nachts. Ausstellung. sr fen gern frehen ger mit Gesang in 3 Akten. (Schwanhüde: Frl. Ernestine Wegner.) Eröffnung der Ausstellung und Anfang des Concerts 43, der Vorstellung 7 Uhr.
Montag: Sonntagsschwärmer. Anfang? Uhr. verwarnung vor
6 denden im Ve
National- Theater. Sonntag: Die beiden
Waisen. — Nachmittags 4 Uhr: Die ö Montag: Die beiden Waisen. .
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
Bekanntmachung.
hierselbst in der Seestraße Nr. 22 belegenen und
Niederbarnimschen Kreise, Band 16, Nr. 896, auf den Namen des Tischlermeisters Moritz Hübner hier, verzeichneten Grundstücks, Bietungstermin am6. Fe⸗
Nutzungsmerth des Grundstücks nachträglich au 1120 M angegeben worden. 8 ,, Berlin, den 28. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. J.
In Sachen, betr. den Zwangsverkauf der Immo⸗ bil ien der unverehelichten Dorothea Pielhop, Nr.? in Holte, werden Alle, ladung vom 24. köthnerstelle Nr. 2 zu Holte Eigenthums⸗, Näher⸗ lehnrechtliche, fideikommiffarische, dere dingliche Rechte, insbesondere und Realberechtigungen Anmeldung dieser Rechte in dem auf
Montag, den 1. März isso,
. Morgens 10 Uhr, wiederum anberaumten Termine unter der Rechts⸗ geladen, daß für den sich nicht Mel⸗ rhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Nienburg, den 27. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.
siegelt und mit der Aufschrift: die Lieferung von Lehm“
Einsicht aus. betreffend die Subhastation des
von den Umgebungen Berling im VN 2471
Vormittags 10 Uhr, ist der
genommen, vergeben werden.
welche an der in Ediktal⸗ Dezember 1879 beschriebenen Halb⸗
Taubert einzusehen.
Mittwoch, den 12 Uhr, Direktion angenommen.
Berlin, den 28. Januar 1880.
Pfand⸗ und an⸗ auch Servituten zu haben vermeinen, zur
2559)
Zeitraum v. Hinüber.
Germania- Theater. Sonntag, Nachmittags
4 Uhr: Volks- und, Schüler ⸗Vorstellung zu halben
Preisen: Papa's Liebschaft. — Abends 75 Uhr:
Der stolze Heinrich. Posse mit Gesang in 3 Akten. Montag: Der stolze Heinrich.
Felle- lliance · Iheatęer. Sonntag: Zum
7. Male: Der Rattenfänger von Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang in 12 Bil⸗ dern von C. A. Goerner. Musik von E. Calen= husen. Lebende Bilder: Morgen, Mittag, Abend und Nacht, nach Ludwig Richter. (Heinz, der Rat⸗ tenfänger: Hr. Haßkert vom Friedrich ⸗Wilhelm⸗ städtischen Theater als Gaft.) Anfang des Con- certs 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Ende gegen 16 Uhr. — Nachmittags- Vorstellung: Auf allg. Verlangen: Die relegirten Studenten. Lustspiel in 4 Akten von R. Venedix. Anfang 4 Uhr, Ende gegen 6 Uhr. Kleine Preife: J. Parquet 5 8 u. s. w.
Montag u. folgende Tage: Der Matten fänger vert Hameln. ͤ
Steinhübel.
försterei in
Dienstag, den
. Kenz. Markthallen — Carlstraße. onntag 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr Nachmittags: Auftreten der Miß Washington. . Fall . ,,, — ö ⸗. . . der Miß are. Ein Abend an den . Montag: Vorstellung. ö E. Renz, Direktor.
und für
Verkäufe, Verpachtungen, Snbmissionen ꝛe.
Holzlizitation in der Oberförsterei Birnbaum, Reg. Bez. Posen, am Montag, den 9. Februar gr: Vormittags 10 Uhr, im Hecke schen Saale in . 6
ücken Kiefern⸗Bau⸗ und Schneide oͤlzer au Veläufen Eulenberg, ⸗ in , . Die Schläge mittelbar an oder unweit der Briesen. Birnbaumer Chaussee auf ca. 9 big 16 Rm von der Warthe. Die Forstschutz beamten sind angewiesen, auf Verlangen an Ort und Stelle vorzuzeigen. Bie Wufmaßregister können in der Registratur der Ober⸗ 6: Vorheide Königliche Ober sörster.
Zum Verkaufe von Kiefern Handelsholz aus den Revieren Osche und Charlottenthal ist . auf
schen Gasthause zu Osche anberaumt. viere Osche kommen circa 40 Stück, aus dem Reviere Charlottenthal circa 800 Stück stärkere Kiefern⸗ Lang⸗ und Schneidehöljer zum Angebote. Der Termin be n 9. flße , n, um ö Uhr harlottentha achmittags um 2 Uhr. Charlottenthal, den 23. Januar fzh ;
mission verdungen werden: mehl,
Eg gebrannten Kaffee, 3700 Kg Erbsen,
kommen zum Ausgebot ca. 15060 2450 Eg Linsen,
Schlangenlug, Radusch und liegen entweder un⸗
die Hölzer Rindfleisch,
eingesehen werden. Der
29) 5600 Cg Zwiebeln,
109. Februar er., im Raykowski⸗ Aus dem Re⸗ kg gebrannten
10/iz,
Der Oberförster. . seise, 50) 1200 Eg Elainseife,
Am Dienstag, den 10. Februar e., Vormit⸗ tags von 11 Uhr ab, sollen im Hausdorfschen 5 zu Göpenick aus kalk, sämmtlichen Beläufen der Königlichen Oberförsterei Cöpenick: 7 Stück Eichen mit 2.83 m, 1 Stück Birke mit 0O 35 fm, 270 rm Erlen Nutzholz II. Kl., an Kiefern: 1319 Stück Baubolz mit S846, 14 im, S827 Stück Stangen J. Kl., 615 Stück Stangen II. Kl., 1675 Stück Stangen III. Kl., 705 Stück Stangen JV. Kl., 11 8090 Stück Stangen Vd. Kl., 21 509 Stück Stanken VI. Kl. und IG rm Nutzhol⸗ II. Kl. bei freier Konkurrenz öffentlich meiftbietend — Oberförsterei Cöpenick, den 29. Januar 1880. Der Oberförster.
Es soll den 12. Februar d. J. im Gräbertschen Gasthause hierselbst nachttehendes Holz: 1) Belauf . . 360 Stück Kiefern Bauholz 1. bis V. Klasse mit 662 Fm. ; 2) Belauf 65 Stück Kiefern Bauholz II. bis L. Klasse mit 44 Fm., im Wege der Lizi⸗ tation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich
In der Königlichen Geschützgießerei zu Spandau
17. Februar er., Vormittags 10 Uhr, eine öffentliche Submission auf die Lieferung von 400 ehnmn rohen Lehm
n schriftlich, ver⸗ Submission auf versehen, nannten Termin hierher einzureichen.
Die Lieferungs bedingungen liegen bei uns zur
Reflektanten haben ihre Offerte
Syandan, den 21. Januar 1880. Direktion der Geschütz⸗Gießerei.
Steinkohlen · Lieferung. 3 ö Der Bedarf an besten Oherschlesischen Großherzgliches GarnisonLazareth. Stückkohlen für die Monate Februar und März d. Is, auf 6000 bis 70090 Centuer an-
soll im Wege öffentlicher Submission
Die Kohle ist frei Lagerplatz der Königl. Por⸗ zellan · Manufaktur im Thiergarten zu liefern, die Bedingungen sind daselbst beim Ober⸗Inspektor
Schriftliche versiegelte Gebote unter der äußeren Bezeichnung „Kohlen Lieferung“ werden bis 4. Februar d. Is., unter der Adresse der unterzeichneten
Königliche Porzellan⸗Manufaktur⸗ Direktion.
Bekanntmachung.
Für die hiesige Könizliche Strafanst alt sollen fol⸗ gende Verpflegungs⸗ und Wirthschaftsbedürfniffe in der angegebenen ungefähren Quantität für den
vom 1. April 1880 bis Ende März 1881 zur kontraktlichen Lieferung im Wege der Sub⸗
IN) 1300 Eg Gerstenmehl, ) 1300 kg Roggen⸗ 95) 1400 kg Weizenmehl, 4 1266 kę Hafergrütze, 5 1260 kg Gerstengrütze, 6) 405 ) JI500 1 Milch, 8) 9) 2459 kg Bohnen, 19 11) 99000 kg Kartoffeln, 12 1660 Eg ordinäre Graupe, feine Graupe, 14) 2350 kg Reiß, 165) 1000 Eg Sauerkohl, 16) 1200 1 Effig, 17) 200 Kg Nu⸗ deln, 18) 34065 Eg Salz, 19) 550 kg Butter, 20 1336 E86 Rindernierentalg, 21) 34590 kg ; 22) gö0 kg Schweinefleisch, 23) 33 750 kg Brod, gewöhnssches, Brod, feines, 25) 1600 Eg Semmel, 26) 44001 Bier, 27) 260 g Pfeffer, 23 36 ig Kümmel, 30) 93 kg Rindleder, 319. 120 Eg Sohlenleder, 32) 136 kg Brand⸗ sohlenleder, 33) 39 ebm Rheinsand, 34) 1800 m einfach tannene Bretter Tem ftark, 35 366 4m einfach tannene Bretter 3 em stark, 36) 700 z im bi doppelte tannene Bretter 4 em stark, 37) 1500 n genmöhnlichen Studatur⸗Gyps, 35) 20 Mill Drahtstifte is / g 39) 30 Mill 130, 40) 50 Mill 16/a,, 41) 40 Mill 16 a6, 42 10 Mill 1463, 43) 5 Mill 15 siz, 44) 2 Mill 46) 4900 hl Steinkohlen, 46) 25 ebm Braunkohlen, 47) 37 Raumm. 18) 189000 Eg Roggenstroh, 45 156 kg Harz 51) I5 Kg Rasir⸗
seife, 52) 400 Eg Soda, 53) 120 kg Thran öh. 259 bg. Cisenvifriol. 55 150 16 irn. 56). 30 Eg Strohpapfer, 575) 16 *g Sch lemmkreide, 58) 156 m Scheuerleinwand, 569) 2809 Eg Petroleum, 60) 155 kg Räböl. Lieferungslustige wollen ihre schriftlichen ver= siegelten Afferten, die mit der Aufschrift: „Submission auf Verpflegungs⸗ und Wirth⸗ schafts Bedurfnisse⸗ versehen sein müsfen, bis zu dem zur Eröffnung am Sonnabend, den 7. Febrnar 1880, Vormittags 10 Uhr, auf dem Austalts⸗Burean hierselbst, anberaumten Termine portofrei einreichen.
Unvollständige oder verspätet eintreffende Offerten finden keine Berücksichtigung.
Die Submittenten haben in ihren Offerten aus= drücklich zu erklären, daß ihnen die jetzigen Liefe⸗ rungs- Bedingungen bekannt sind. Letztere liegen im Anstalts Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Vergütung der Koypiqhien in Abschrift entnommen werden.
Zu den Offerten,
Krieger.
welche sich auf die sßu 46,
wozu Kauflustige an 8-10 und 12 — 14 angeführten egenstän ?! dem gedachten Tage Vormittags um 104 Uhr hier⸗ . Jö mit eingeladen werden. Hangelsberg, den 24. Ja⸗
zieben, sind Proben beizufügen.
Diez, den 23. Januar 1880.
Königliche Strafanstalts⸗ Direktion. (2349 Bekanntmachung. Die zum Neubau des Garnison⸗Lnazareths zu Neu⸗ strelitz erforderlichen Erd. und Maurerarbeiten sollen am Freitag, den 26. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr, im Bureau des unterzeich⸗ ,. Lazareths in öffentlicher Submission vergeben erden.
Bedingungen, Kostenanschlag und Zeichnungen bis zum ge« sind im Bureau des Lanbbaumeisterz i, ö.
Vormittags von 9—– 12 Uhr und Nachmittags von Kopialien zu beziehen.
Postmãßig geschlossene, portofreie, mit der Auf⸗ schrift, Submifsion auf Erd. und Maurerarbeiten versehene Offerten sind bis zum bezeichneten Termin an das unterzeichnete Lazareth einzureichen.
Renstrelitz, den 25. Januar 1886.
I2165) Königliche Ostbahn.
Die Lieferung der pro 1889/81 erforderlichen Werkftatts Materialien und Werkzeuge soll ver⸗ dungen werden. Submissionstermin am 12. Fe⸗ bruar er. Vormittags 11 Uhr, in unserem ma⸗ schinentechnischen Bureau, an welches die Offerten mit der Bezeichnung: LiCferung von Werkstatttz⸗ Materialien pro 1880 / Si einzureichen sind. Die Bedingungen nebst Nachweisung find auf den Börsen der Städte Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Berlin, Memel, Breslau, Cöln und in' den Bureaus unserer Hauptwerkstätten zu Berlin, Bromberg, Dirschau, Königsberg ausgelegt, sind auch von dem maschinentechnischen Bureau zu beziehen. Brom⸗ berg, den 22. Januar 1880. Königliche Direktion der Ostbahn.
e .
ie Lieferung der für die Königliche Frankfurt- Bebrger Eisenbahn für das Rechnungsjahr 1880/81 zur Babnunterhaltung erforderlichen Geräthe und Inventarien (Bürsten, Eisen., Stahl und Blech⸗ waaren, Lederwagren, Wertzeuge ꝛc.) soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift:
„Submission auf Anlieferung von Ge⸗ röäthen und Inventarien pro 1880 / 81* bis zum 27. Februar 1886, Borinittags 10 Uhr, portofrei an uns (Poststatien Sachsen⸗ hausen) einzusenden, woselbst die Eröffnung zur Terminstunde stattfinden wird.
Die bezüglichen Bedingungen können gegen Ein⸗ sendung der Herstellungskosten von 19S von un serer Central Materialien ⸗ Controle bezogen werden.
Frankfurt a. M. — Sachsenhausen, den 23. Ja⸗ nuar 1880.
stönigliche Eisenbahn⸗ Direktion.
zum Mittags
153) 256 rg
I2657 Vekanntmachung. Für die unterzeichnete Verwaltung sollen 457 m DBrillich, leinen, gestreift, 156 m . weiß, und 267 m Haardecken beschafft werden.
Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Snbmisston auf Lieferung von Drillich 2c.“ 8 zu dem am 6. Februar 1880, Vormlttags 11 Uhr, im Burea n der unterzeichneten Verwaltung
anberaumten Termine einzureichen.
Die Bedingungen sind während der Dienststunden bei der Verwaltung einzusehen, auch wird Abschrift derselben auf portofreien Antrag und nach Einfen« dung von M G.ö9 Kosten mitgetheilt werden.
Kiel, den 23. Januar 1886.
Materialien Magazin. Vermtaltung der staiserl. Werft.
24) 2509 Kg
Brennholz,
3 4 Uhr einzusehen, auch gegen Erstattung der
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.
K Nas Ahonnement beträgt 4 6 60 8 ür das Vierteljahr.
Instrtionapreis für den Raum einer Ernchzeile 80 8
F
* Alle Nost⸗-Anstalten arhmen Bestellung an; s
2 2 —ͤ ; für Kerlin außer den Rost Austalten auch dir Ezyr
dition: JW. MWilhelmstr. Nr. 32. 2
X
2
Berlin, Montag,
188.
ö
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Infanterie z. D. von Stülpna gel, Chef des 5. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 48, das Kreuz der Großkomthure des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern mit Schwertern am Ringe zu verleihen.
Deuntsches Reich.
Der frühere Eisenbahnsekretär Paul Weithmann ist als Geheimer expedirender Sekretär und Kalkulator beim Reichs-Eisenbahn⸗Amte angestellt worden.
KRöntgreich Preußen.
Se. Majestät, der König haben Allergnädigst geruht:
den Landgerichts-Rath Liba in Breslau zum Ober— Landesgerichts⸗Rath in Posen und den Landgerichts Rath Pieconka in Görlitz zum Landgerichts-Direktor in Brom⸗ berg, sowie .
den Gutsbesitzer Arthur Julius Birkner auf Ca⸗ dinen zum Landrath des Kreises Elbing zu ernennen; ferner
dem Gerichtsschreiber, Sekretär Meyers in Wollin den Charakter als Kanzlei⸗Rath, und .
dem praktischen Arzt z. Dr. med. Christoph Hoehne zu Warmbrunn im Kreise Hirschberg den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Ber trag zwischen Preußen und Braunschweig wegen Anlage
einer Eisenbahn von Langelsheim nach Goslar sstort
Vom 16. Dezem bez 189 t der Deutsche Kaiser, König von Preußen,
Se. Majestät der Deutsche Kaiser und König von Preußen 1 , Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Carl rsinus, Se Hoheit der Herzog von Braunschweig un Lüneburg Höchstihren Finanz⸗Rath Carl Kybitz, welche unter Vorbehalt der Ratifikation folgenden Vertrag abgeschlossen haben.
Artikel I. Die Königlich preußische und die Herzoglich braunschwei⸗
lch Regierung sind übereingekommen, eine Eisenbahn von angelsheim nach Goslar im AÄnschlusse an die in den beiden enannten Orten befindlichen Bahnhöfe zuzulassen und zu , Jede Regierung wird für Ihr Gebiet die Konzession zum Bau und Betrieb dieser Bahn der Braunschweigischen
Eisenbahngesellschaft ertheilen. Artikel II.
Zum Zwecke der Erwerbung der zur Anlage der Bahn erforderlichen Grundstücke wird jede der Hohen kontrahirenden Regierungen für Ihr Gebiet der Eisenbahngesellschaft das Expropriationsrecht verleihen.
Artikel III.
Für den Bau und Betrieb der mit normaler Spurwẽsse (l, 4365 m) herzustellenden Bahn sind die Bahnordnung für deutsche Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung vom 12. Juni 1578 (veröffentlicht im Centralblatt für das Deutsche Reich Nr. 24 vom 14. Juni 1878) und die dazu ergehenden, er⸗ änzenden und abändernden Bestimmungen (ckr. 3. 55 da⸗ ö ; ach Ablauf von 10 Jahren seit der Betriebseröffnung können die Hohen kontrahirenden Regierungen jedoch jederzeit die Herstellung derjenigen Einrichtungen, welche in dem Bahn⸗ polizei⸗Reglement für die Eisenbahnen Deutschlands vom 4. . 1875 behufs Durchführung von Zügen mit den nach jenem Reglement n, Maximalgeschwindigkeiten s Einverständniß unter Ihnen
.
vorgeschrieben sind, fordern, fa ͤ l darüber obwaltet, daß diese Forderung als im öffentlichen Interesse liegend zu erachten ist. Eine Aenderung der Trace und des Unterbaues der Bahn wird jedoch nicht verlangt
werden. Artikel IV.
Die spezielle . der Bahnlinie, wie des gesammten Bauplanes und der einzelnen Bauentwürfe bleibt von dem Punkte an, wo die Bahn den Bahnhof Goslar verläßt, der sõszoßlic braunschweigischen Regierung vorbehalten. Jedoch oll die landespolizelliche Festfetzung der Wegeübergänge, Brücken, Durchlässe, Vorfluthhkanlagen und Parallel wege, sowie der Lage der Bahnhöfe und Haltestellen den kompetenten Be⸗ hörden jeden Gebiets zustehen.
dun Bau und Betriebe eines zweiten Geleises ist die Eisenbahngesellschaft verpflichtet, sobald solches von den Hohen kontrahirenden Regierungen übereinstimmend als ein Bedurfniß des Verkehrs anerkannt und gefordert wird. .
Artikel V.
Die Verpflichtungen der 8 zu Leistungen für die Zwecke des Postdienstes regeln ich nach den vom Reichs⸗ kanzler hierüber erlassenen Bestimmungen vom 28. Mai 1879 (Centralblatt für das Deutsche Reich S. 380).
Artikel VI.
Im NUebrigen finden auf die Bahn von Langelsheim nach Goslar alle Bestimmungen des Staatsvertrages zwischen Preußen und Braunschweig, betreffend den Verkauf der Braunschweigischen Staatseisenbahnen, vom 23. August 1870 sinngemäße Anwendung.
Artikel VII.
Dieser Vertrag soll zur landesherrlichen Ratifikation vor⸗ kel ht und die Auswechselung der darüber ausgefertigten Ur— unden im Korrespondenzwege bewirkt werden.
So geschehen Berlin, den 16. Dezember 1879.
Carl Ursinus. Carl Kybitz. (L. 8. (L. 8.) .
Vorstehender Vertrag ist ratifizirt worden und die Aus— wechselung der Ratifikations⸗Urkunden hat stattgefunden.
Nini sterium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
3 , , 8n i . in 2 ist ommissari BVorsitzenden do n KG glichen Ker . drinn s bestelll worden. e en 1 6 Dem gerichtlichen Translator hierselbst, Mr. Ed w ard Cumming Madden, ist von dem Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten gestattet worden, an der Königlichen technischen Hochschule hierselbst als Lehrer der englischen Sprache Unter⸗ richt zu ertheilen.
Der Titular⸗Oberlehrer Dr. Louis Schwidop am Alt⸗ städtischen und der ordentliche Lehrer Huge Kleiber am Kneiphöfschen Gymnasium zu Königsberg i. Pr. sind zu Oberlehrern befördert worden.
Justiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt Duncker in Gollnow ist zum Notar im Bezirk des Ober-Landesgerichts zu Stettin mit Anweisung seines Wohnsitzes in Gollnow, und
der Rechtsanwalt Schurich in Bromberg, früher Notar zu Friedeberg in der Neumark, zum Notar im Bezirke des Yber⸗Landesgerichts zu Posen, mit Anweisung seines Wohn⸗ sitzes in Bromberg ernannt worden.
13. Plenarsitzung des Herrenhauses, Dienstag, den 3. Februar 1880, Mittags 12 Uhr.
Tagesordnung:
Berathung über die geschäftliche Behandlung des Feld⸗ und Forstpolizeigesetzes und des Gesetzentwurfs, betreffend das Ruhegehalt der emeritirten Geistlichen. — Mündlicher Bericht der Kommission für den Staatshaushalts⸗-Etat und für Finanz⸗ Angelegenheiten über die Denkschrist, betreffend die gemäß s. 20 des Gebäudesteuergesetzes vom 21. Mai 1861 ausge⸗ führte erstmalige Revision der Gebäudesteuer⸗ Veranlagung. — Mündlicher Bericht derselben Kommission über die Uebersicht von den Staats⸗Einnahmen und ⸗Ausgaben des Jahres vom 1. April 1878/79. — Einmalige Schlußberathung über den einunddreißigsten Bericht der Staatsschulden⸗Kommission, be⸗ treffend die Verwaltung des Staatsschuldenwesens im i. nungsjahre vom 1. April 1878,79. — Einmalige Schluß⸗ berathung über den Gesetzentwurf, betreffend die Abänderung des Fischereigesetzes für den preußischen Staat, vom 30. Mal 1874. — Bericht der Justizkommission über den Gesetzentwurf, enthaltend Bestimmungen über das Notariat.
51. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am Dienstag, den 3. Februar 18860, Vormittags 11 Uhr.
Tagesordnung:
Dritte Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Besteuerung des e , Zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Erweiterung der Staatseisenbahnen und die Betheiligung des Staates bei mehreren Privateisenbahn⸗Unternehmungen. Zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Verwendung der aus dem Ertrage von Reichssteuern an Preußen zu UÜber⸗ weisenden Geldsummen.
Die Nummer 2 der Gesetz Sammlung, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter (
Nr. S680 das Gesetz, betreffend die Genehmigung eines Nachtrages zu dem revidirten Statute der Allensteiner Kreis⸗ lorporation für Meliorationsanlagen vom 30. Mai 1853. Vom 12. Januar 1880; unter
Nr. S681 die Vergrdnung, betreffend die Abänderung der ur Ausführung des Fischereigesetzes ergangenen Verordnung fur die Provinz Hannover vom 2. November 1877 (Gesetz⸗ Samml. S. 2577). Vom 12. Januar 1880; unter
Nr. S682 den Vertrag zwischen Preußen und Braun⸗ schweig wegen Anlage einer Eisenbahn von Langelsheim nach Goslar. Vom 16. Dezember 1879; und unter .
Nr. S683 den Tarif, nach welchem die Abgaben für die Benutzung der Hafenanlagen zu Büsum und zu Warwerort im Kreise Norderdithmarschen, Regierungshezirk Schleswig, bis auf Weiteres zu erheben sind. Vom 5. Januar 1880.
Berlin, den 2. Februar 1880.
Königliches Gesetz-Sammlungs⸗Amt.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:
[ der Allerhöchste Erlaß vom 3. November 1879. betreffend die Herabsetzung des Amortisationssatzes der in Gemäßheit der Aller höchsten Erlasse vom 19. April 1869 und 24. März I873 aufgenom- menen Anleihen des Provinzialverbandes der Rheinproyinz von einem und einem halben Prozent auf ein Prozent dur jnere Umtablätter
der Königlichen Regierung zu Trier Nr. 51 . 405, ausgegeben den 19. Dejember 1879, . der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 51 S. 481, aus-
J Ccgeben den 36. Dezember 1579, der
1
öniglichen Regierung zu Aachen Nr. 55 S. 425, ausgegeben den 24. Dezember 1879,
der Königlichen , zu Cöln Nr. 52 S. 317, ausgegeben den 24. Dezember 1879,
2) der Allerhöchste Erlaß vom 17. November 1879, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Wegeverband Westen im Landdrosteibezirk Stade für die zum Ausbau der Verden ⸗Bremer Landstraße auf der Strecke von Großhutbergen bis zur Grenze des Amtsbezirks Hoya erforderlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt für Hannover Nr. 50 S. 390, ausgegeben den 12. Dezember 1879;
3) der Allerhöchste Erlaß vom 17. November 1879, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Staats bauverwaltung zur Ausführung eines Schiffahrtskanals zwischen Emden und der Preußisch⸗Oldenburgischen Grenze in der Richtung auf Wilhelms haven, der Verbesserung des Emdener Hafens und der Entwässerungs verhältnisse in dem Ersten Entwässerungsverbande des Sielamtes Emden, durch das Amtsblatt für Hannover Nr. 51 S. 393, aus—= gegeben den 19. Dezember 1879, .
4) das Allerhöchste Privilegium vom 17. November 1879 für die Stadt Eberswalde zur Ausgabe von 500 000 MS auf den Inhaber lautender Stadtobligationen durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 52 S. 541 bis 543, ausgegeben den 26. Dezember 1879;
) das Allerhöchste Privilegium vom 17. November 1879 wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Obligationen der Stadt Kalk im Betrage von 300 900 MS durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cöln Nr. 53 S. 322 bis 324, ausgegeben den 31. De⸗ ember 1879;
; 6) der Allerhöchste Erlaß vom 19. November 1879, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Heiligenbeil sür die zum Bau von Kreigchaussen 1) von Balga nach Groß hoppenbruch, von Lauterbach über Freudenthal und Bladiau nach Wolittnic und 3) von Heiligenbeil nach Rosenberg bis zur Brücke auf dem Wege nach Bregden erforderlichen Grundstücke, sowie des Rechts zur Erhebung des tarifmäßigen Chausseegeldes auf diesen Straßen, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königs- berg, Jahrgang 1880 Nr. 2 S. 8, ausgegeben den 8. Januar 1880;
7) das Allerhöchste Privilegium vom 19. November 1879 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreisanleihescheine des Kreises Heiligenbeil im Betrage von 160 000 M durch das Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Koͤnigsberg, Jahrgang 1880 Nr. 2 S. 8 bis 10, ausgegeben den 8. Januar 1880;
8) der Allerhöchste Erlaß vom 26. November 1879, betreffend die Verleihung des Enteignungtrechts an die Stadtgemeinde Bonn bezüglich eines zur Durchführung der Theaterstraße daselbst von der H n n nn. bis zum Rheine erforderlichen Grundstücks, durch das , , . 9 n , zu Cöln Nr. 57 S. 317, ausgegeben den 24. Dezember ; .
963 der Allerhöchste Erlaß vom 26. November 1879, betreffend die Verleihung des Rechts zur Erhebung des tarifmäßigen Chaussee⸗ geldes an den Kreis Lauenburg auf der Chaussee von Neuendorf an der Lauenburg ⸗Lebaer Kreischaussee bis zur Lauenburg Neustadter Kreisgrenze bei Wierzchutzin, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu 3 Jahrgang 1880 Nr. 2 S. 7, ausgegeben den 8. Januar 1880;
19) der Alerhöchste Erlaß vom 3. Dezember 1879, be— treffend die Kündigung der auf Grund des Privilegiums vom 13. Januar 1868 ausgegebenen Prioritäts- Obligationen der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahngesellschaft im Betrage von 3 750 000 MS (12650 000 Thaler) behufs Herabsetzung des Zing⸗— fußes derselben auf viereinhalb Prozent, durch die Amtsblätter
der Königlichen ,, zu Potsdam Nr. 51 S. 529, ausgegeben den 19. Dezember 1879, der Koͤniglichen Regierung zu Frankfurt a. d. O. Nr. 49 S. 521, ausgegeben den 10. Dezember 1879, der ö. we, , zu Liegnitz Nr. 50, außerordentliche e
Beilage, ausgegeben den 14. Dezember 1878;