1880 / 28 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Feb 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 9125. Durch Schmelzung verbundene Glas⸗ mosaik,

J. Wagner in Görlitz,

vom 1. August 1879 ab. Kl. 32. Nr. 9126. Massirungsmaschine mit Wasser⸗

Hi ee g an für alle Zündmassen (Zusatz zu CG. Keck in Cassel,

vom 5. August 1879 ab. Kl. 78. Nr 9127. Gummiverschluß für Konserveglaͤser,

E KKoth in Ems,

vom 29. August 1879 ab. Kl. 64.

Nr. 9128. Gußeiserne Rahmen als Ersatz für Grenzsteine bei Zinkdestilliröfen,

Coelhlovug in Wilhelmine Hütte bei Schoppinitz O. S.,

ve, s . ab. Kl. 40. r. 9129. Einspann⸗ und Zugvorrichtung bei

Drahtflechtmaschinen, ö. . G. E. Wehen in Landau in der Pfalz,

vom 24. September 1879 ab. Kl. 7.

Nr. 9130. Neuerungen an Bierleitungsrohren,

E. Daelem in Düsseldorf, Sedanstr. 5,

vom 30. September 1879 ab. Kl. 64.

Nr. 181. Neuerung an Bratpfannböden (3u⸗ satz zu P. R. 6951),

A. Hamtze in Dresden, Elisenstr. 6,

vom 5. Oktober 1879 ab. Kl. 34.

Nr. 9132. Bierkontrolteller,

C. Æ Steäirrrücks in Villingen, Baden,

vom 5. Oktober 1879 ab. Kl. 64.

. . arg ee, flieferant

j sea, Königl. Hoflieferant in Berlin 8. W., Belle⸗Alliancestr. 11,

vom 14. Oktober 1879 ab. Kl. 64.

a) . . 36 , Oberbau

ür Bahnen untergeordneter Bedeutun usatz zu

i g'ahzh, g Gusatz ; E. Ereudtemherg in Laar bei Ruhrort,

vom 18. Oktober 1879 ab. Kl. 19.

Nr. 9135. Neuerungen an Telephonen,

H. A. Gewer und C0. HRocsevelt in Paris Vertreter: F. E. LThode & Knoop in Dresden / Berlin,

9 . . Fil 2M 9 3. Nachpresse für Ziegel, Kohle ꝛc. zu

ununterbrochenem . 6 ! . C. Selakickeyrsen in Berlin 8. 0., Wasser⸗ gasse 17118,

vom 23. März 1879 ab. Kl. 80.

Nr. 9137. Flügel ⸗Luftschiff mit Lenkvorrichtung, 8. Ranmganrtenm, Königl. Oberförster in Forsthaus Grüna bei Chemnitz,

vom 2. April 1879 ab. Kl. 77.

. 4 . .

Seibel in Leipzig, Schützenstr. 4

vom 20. April 1879 ab. e 96 .

Nr. 9139. Neuerungen an Rolllinealen, 7. W. Spear in London Vertreter: Dr.

H. Grothe in Berlin Sw., Alte Jakobstr. 2,

vom 9. Mai 1879 ab. Kl. 70.

e, 9140. Verfahren zur Herstellung künstlichen G. Stlerlim in Paris Vertreter: J. Brandt & Gd. W. V. Naxroeki in Berlin W., Leipzigerstr. 124,

vom 13. Juni 1879 ab. Kl. 28.

Nr. 9141. Doppel⸗Zither mit darauf anbring lichem Notenpulte,

H. UWwaenm in München,

vom 30. Juli 1879 ab. Kl. 51.

Nr. 9142. Neuerungen am Maisch⸗ und Ver⸗

zuckerungsapparat Susatz zu P. R. 1121),

E HEarnho in Berlin G, am Ostbahnhof 41,

vom 28. August 1879 ab. Kl. 6.

Nr. 9143. Buttermaschine,

W. As eRHhiegehnmer in Berlin 8., Sebastian⸗ straße 84,

vom 13. September 1879 ab. Kl. 45.

Nr. 9144. Verfahren Ind Apparate zur Wiedergewinnun der Magnesia aus dem, beim Reinigen der Rübensäfte abfallenden, Magnesia halt gin .

r. A. Niüm e plIer in Hecklingen

vom 146. September IS 6 rn

Nr. 9145. Treibmechanigmug für Fuhrwerke, welche durch Menschenhand bewegt werden,

; H. CG. Winner in Hamburg, Königstr. 40

vom 20. September 1879 ab. Kl. 63.

Nr. 9146. Selbstthätiger Fensterhalter,

A oltlmamm in Hagen in Westfalen, Fabrikhofstr. 2,

vom 25. September 1879 ab. Kl. 37.

Nr. 9147. Neuerungen in dem unter Nr. 2308 patentirten Verfahren zum Schärfen von Feilen und andern gejahnten Werkzeugen,

B. C. FTiighmaamn in London Vertreter: Brydges & Co. in Berlin W., Belle⸗Allian ce straße 32,

vom 28. September 1879 ab. Kl. 49.

Nr. 9148. Verschluß für Diffustongzgefäße,

E. R. Vom SR odka in Pilsen Ver⸗ treter: J. Brandt & G. W. V. Nawrocki in Berlin W, Leipzigerstr. 124,

vom J. Oktober 1879 ab. Kl. 4.

Nr. 9149. Selbstthätige Menge und Klärvor—⸗ ihn für Desinfektionszwecke (Zusatz zu P. R. M. Ertecriekn in Leipzig, Schulstr. 9,

vom 1. Januar 1879 ab. Kl. 55.

Nr. 9150. Neuerungen an Maschinen zur An— fertigung von Quetschfalten (usatz zu P. R. 6525),

G. HKirekhhast in Berlin, Greifswalder⸗ straße 20,

vom 12. Februar 1879 ab. Kl. 8.

Nr. 9151. Neuerungen an dem Bell'schen Ver⸗ fahren zur Fälteerzeugung behufs der Anwendung desselben auf Schiffsräume (Zusatz zu P. R. 3949),

H. Bell, J. Bell und J. J. Cokemnm in Glasgow (Schottland) Vertreter: J. Möller in Würzburg, Domstr. 34,

vom 9. April 1879 ab. Kl. 55.

Nr. 9152. Tabakzuflhrungsapparat für Ciga⸗ rettenmaschinen,

Lesemme, Deccufll d Co. in Bagnolet bei Paris Vertreter: G. Gronert in Berlin C. Alexanderstr. 25,

vom 9. Mai 1879 ab. Kl. 79.

Nr. 9153. Apparat zur Herstellung geleimter Hülsen für Gigarettenmaschinen und Zuführung derselben zur Anfertigungsstelle der Cigaretten,

Legdemme, Meccufl Æ Ga. in Bagnolet bei Paris Vertreter: C. Gronert in Berlin

Nr. 9154. Spannrollenlagerung, A. F. Moll in Lübeck, vom 20. Mai 1879 ab. Kt. 50.

. . S. War in Bremen, Lerchenstr. 22, vom 24. Juni 1879 ab. Kl. 4. in

lin 8W., Linden str. 83, vom 23. Juli 1879 ab. Kl. 4. Nr. 9157. Spiritus⸗Kontrol⸗Apparat,

Riesa,

vom 8. August 1879 ab. Kl. 6.

Oeffnung an Diffuseuren der Zuckerfabriken,

W. Greiner in Halle a4. S.,

vom 14. August 1879 ab. Kl. 89.

Nr. 9159. Neuerungen an Tabakspfeifen und

Cigarrenspitzen,

J. Walter in Berlin,

vom 17. August 1879 ab. Kl. 44.

Nr. 91690. Sicherheitsscheibenschloß, B. VWesselmamm in Hamburg,

vom 19. August 1879 ab. Kl. 68.

Nr. 9161. Gelenktige und zerlegbare Metall⸗ figuren, J. Gottlieb in Fürth, Madiltenstraße 18,

vom 21. August 1879 ab. Kl. 77.

; * 9162. Kopfstück⸗Verstellung an Kniehebel⸗ ressen,

H. Hammer in Gohlis bei Leipzig, Blumen⸗ gasse Nr. 12,

vom 26. August 1879 ab. Kl. 58. Nr. 9163. Neuerungen an Glasball⸗Wurf⸗

maschinen zum Bogardus⸗Schießen,

E. Watham in Charlotlenburg, Charlotten⸗

burger Ufer 1,

vom 30. August 1879 ab. Kl. 77.

Nr. 9164. Zeugringel für Webschäfte,

E. Ledde in Peitz i. E.,

vom J. Oktober 1879 ab. Kl. 86.

Nr. 9165. Neuerungen an elektrischen Lampen, Ih. A. Edison in Menlo Park, Staat New⸗Jersey, Amerila Vertreter: FE. E. Thode & Knoop in Dresden / Berlin,

vom 13. November 18378 ab. Kl. 21.

Nr. 9166. Verfahren zur Ausscheidung von

Schwefel und Kupferkies aus Mineralgemengen,

C. Haber in Ramsbeck i. Westfalen,

rom 21. August 1879 ab. Kl. 40.

Nr. 9167. Telegraphenläutewerk zum Wecken

einer bestimmten Station (Zusatz zu P. R. N96),

Dr. C. UM ittmwerr, Kgl. Barer. Lycealprofessor

in. Regensburg, und H. VWetxen in Pfronten

bei Kempten.

vom 30. August 1879 ab. Kl. 21.

Nr. 9168. Neuerungen an Fenstervorhängen,

J. W. R. Vogctt, Stadtbaurath in Potsdam,

vom 4. Seplember 1879 ab. Kl. 37.

Nr. 9169. k an Wassermessern, J. Sack in Düsseldorf,

vom 12 September 1879 ab. Kl. 42.

Nr. 9170. Hubreduktor für Indikatoren,

F. H nattel in Barmen, Oberdörnerstr. 81,

vom 13. September 1879 ab. Kl. 42.

Nr. 9171. Neuerung am Stauventil für Ab⸗

satzgruben zur Aufnahme von Desinfektionsmasse

(Zusatz zu P. R. 6816),

W. aneh und E. O. MWikhelmiꝝy in Leipzig,

vom 14 März 1879 ab. Kl. 85.

Nr. 9172. Alarm ˖Läutewerk an Thüren,

J. G. Hüönmsßg in Berlin, Markgrafenstr. 91,

vom 15. Juni 1879 ab. Kl. 74.

Nr. 9173. Neuerung an Wasserpfeifen und

Cigarrenspitzen,

J. Kieckel in Berlin, Reinickendorferstr. 20,

vom 2. August 1879 ab. Kl. 44.

Nr, 9174. Reibungsregulator für Dampf

maschinen,

L. Witt senior in Wandebeck,

vom 13. August 1879 ab. Kl. 60.

Nr. 9175. Neuerungen an Vordruckwalzen für

Papiermaschinen,

Leyem, Inhaber der Firma Gottlob Heerhrandt in Raguhn,

vom 5. September 1879 ab. Kl. 565.

Nr. 9176. Flüssigkeitsmesser,

C. Os voald in Pelplin.

vom 25. September 1879 ab. RI. 42.

Nr. 9177. Kontrol ⸗Vorrichtung für das Ent⸗

laden von Kohlenschiffen mittelst Karren,

A. Hothe und von HBatzemskaꝝy in Char-

lottenburg,

vom 26. September 1879 ab. Kl. 42.

Nr. 9178. Umklappbare Kolbenplatte an Ge⸗

wehren,

PF. S. In de Beto, Kgl. Niederländischer

Hauptmann der Artillerie im Haag Ver⸗

treter: A. Schnitzler in Solingen,

vom 3. Oktober 1879 ab. Kl. 72.

Nr. 9179. Doppelwandiger Pfeifenkopf aus

Metall,

J. Kieckel in Berlin, Reinickendorferstr. 20,

vom 5. Oktober 1879 ab. Kl. 44.

Nr. 9180. Spurmaß für Eisenbahnkurven, Rennmenm, e. Eisenbahn⸗Baumeister in Creuz⸗

nach, vom 7. Oktober 1879 ab. Kl. 42. Nr. 9181. Camera obseura, J. Eischnof in Berlin, Oranienburgerstr. 7ö5. vom 17. Oktober 1879 ab. Kl 42. Nr. 9182. Neuerungen an Kaleidoscopen, 1 „e Co. in Berlin 80., Grimm⸗ raße 4, vom 19. Oktober 1879 ab. Kl. 42. Nr. 9183. Neuerungen an Feldschmieben, J. Hanrelinmge in London Vertreter: C. Kessler in Berlin, Mohrenstraße 63, bog ö 1879 ab. . 49. 9, Neuerung an Rohrputzern (3u u 6 . ; ö. hrpu tzern (Zusatz ; eämdorf in M. Gladbach, Steinstr. 1 vom 3 Binn nr , , d g aha, ö Berlin, den 2. Februar 1880. gaiserllches .

2724 Jacobi. t

Nr. 9155. Neuerungen an Flachdocht⸗ Petroleum⸗

Nr. 9156. Tropfenfänger für abtropfende Kerzen, A: Lacotte in St. Fey (Gironde Frant⸗ reich) Vertreter: R. J. Schmutzler in Ber⸗

A. Ahendkoth und Ch. A. Bäkitseln in

Nr. 9158. Conus⸗Verschluß der Entleerungs⸗

im Januar 1880.

Mustern und Modellen veröffentlicht: Amtsgerichte. Ur⸗ Muster davon

. 3 Berlin II.... 3) Offenbach. . . . 4) Chemnitz.... 5) Hamburg .... k 77 Meerane... 8) Apolda 9) Düsseldorf ... 10 Sonneberg . .. 11) Barmen .. 12) Annaberg 13) Bautzen 14) Bielefeld .... 165 B 16) Dresden .... 17) Flensburg ... 18 e a. M.

J 2 6 2 14 10

2 O

1— 11 SI IX

Si do & -=

19) Ilmenau ..

20) Karlsruhe ... 21) Lüdenscheid . .. . Mülhausen i. E.

*I Si I deo

Neuhaldensleben 24) Norden

265) Oberstein . . .. 26) Pulsnitz .... 27) Zöblitz Arnsberg. ... n,, Augustusburg . Ballenstedt ... Hwaöhnnn,, . ren, 34 Breslau .... 35) Brieg

36) Bunzlau . . ..

D 3

O ik -= do & x Ser l w

W *

SSt ei OC QOR— G..

ss Eibenstock. . .. Elberfeld ....

ür r 2 6 0 0 .

JI

X .

Gotha Großenhain. Guben

50) Harburg .. .. 51) ier n, . 52) Klingenthal .. 53) Konstanz ....

* O

56) Leobschütz ... 57) Liegnitz

58) Neustadt i. Bad. 59) Neustadt Ob.⸗S. 60) Oelsnitz .... 6 Nürnberg 62) Oldenburg ... 63) Plauen i. V. . 64) Pößneck .... 65) Prenzlau .... 66) Roßwein .... 9

68

Sayda

Siegen 69) Schweidnitz. .. 70) Schwelm . . .. 71) Suhl 72) Treuen 9 Uslar 74) Wernigerode .. wn, 12 12

Zusammen .. 181 2497 615 1882 Unter den oben angeführten Gerichten haben, soweit dies hier, zu ersehen ist, diejenigen zu Bayreuth, Cöslin, Glatz, Konstanz, Leobschütz, Siegen und Suhl im Januar 1850 zum ersten Male Eintragungen aus den Musterregistern veröffentlicht.

n. Leipzig sind von einem Franzosen 1 plastisches und von 1 Oesterreicher 22 Flächen⸗ muster angemeldet worden.

Gegen den Monat Dezember 1879 hat ab⸗ genommen die Zahl der Gerichte um 1, die der Urheber um 4, die der Muster und Modelle um 1335 (466 plastische und S869 Flächen⸗ muster).

Im Vergleich zu dem Monat Januar 1879 hat die Zahl der Gerichte um 3 zu⸗ senommen, aber die Zahl der Urheber hin ich um 28 verringert und die der Muster um 475 (236 plastische und 239 Flächenmuster). Im Jahre 1880 sind über 6329 nieder⸗ gelegte Muster bezw. Modelle (1696 plastische und 4633 Flächenmuster) Bekanntmachungen im „Neichs⸗Anzeiger“ veröffentlicht worden, darunter 34 über ausländische (33 österreichische und 1 französisches).

Seit Eröffnung der Musterregister (1. April 1876) sind im „Reichs-Anzeiger“ Bekannt⸗ machungen über 168 557 geschützte Muster bzw. Modelle (33 85 plastische und 134 710 Flächen⸗ muster) bekannt gemacht worden, darunter 80 ausländische (33 österreichische, . franzöfische, 17 großbritannische, 2 nordamerikanische, 1

schwebisches).

2 O Ot

X

1 I SIIIIII—II

SG EL.

- ———— C C C CC *

* = do G SC C . L 11

*

C., Alexanderstr 265, vom 9. Mat 1879 ab. Kl. 79.

Darunter Grade von Schriften, Spiele, Tafel⸗ aufsätze u. s. w. unter einer Nummer.

Die Entwickelung des Musterregisters,

Im Januar 1889 haben die nachstehend benannten Gerichte im „Reichs⸗-Anzeiger“ Be⸗ kanntmachungen über die Niederlegung von

heber. u. Mod. plast. Flächenm. 4 2 575

Entwicklung des Zeichenregisters im Januar 1880. Im Monat Januar 1850 wurden im

46 Firmen veröffentlicht (gegen 35 Zeichen

38 Firmen im Dezember 1859 d, g gn von 148 Firmen im Januar v. J); es he— fanden sich hierunter 3 (in Leipzig angemel⸗ dete) Zeichen von 3 auswärtigen Firmen, näm- lich je ein Zeichen einer Firma in Frank⸗ reich, Belgien und England (gegen 1 Zeichen einer ausländischen Firma im De⸗ zember 1879 und 5 Zeichen von 3 fremden Firmen im Januar 1870).

Die im Januar d. J. veröffentlichten 48 Zeichen wurden eingetragen bei 31 Gerichtz⸗ anmeldestätten, die in nachstehender Reihen⸗ folge an der Gesammtzahl der Zeichen partizi⸗

piren: eichen: Leipzig, 1 Zeichen: Freiburg eichen: Berlin, . eichen: Barmen, Glauchau, eichen: Bremen, : Hamburg, eichen; Magdeburg, : Hannover eichen⸗ Cöln, ; ippstadt, eichen: Düsseldorf, : Lüdenscheid, eichen: Bielefeld, :Markneulkir⸗ eichen: Burg, chen, eichen: Chemnitz, : Nürnberg, eichen: Cottbus, : Offenbach Zeichen: Detmold, : Posen, . eichen: Diez, Schneeberg, eichen: Dresden, : Schweidniß, eichen: Flensburg, Sonneberg, 7 : Stargard, : Stettin,

eichen: Frankfurt n M. Auf die verschiedenen Industriezwei entfallen von der Gesammtzahl ö. . veröffentlichten Zeichen: 17 Zeichen: Industrie der Nah— rungs⸗ und Genußmittel; 6 er . Industrie der Metalle; 5 Zeichen: Industrie der Beklei⸗ dung und Reinigung; 4 3eichen; Papier⸗, Leder⸗ Gummi⸗ 2c. Industrie; 3 . Chemische Industrie;

= 22 R , c O,

3 Zeichen: Textil⸗FIndustrie; 3 Zeichen; Industrie der Heiz— und Leuchtstoffe, der Fette, Oele ꝛc; 2 Zeichen: Industrie der Steine un? Erden; 2 Zeichen; Industrie der Maschi— nen, Werkzeuge, Apparate 2c. 13eichen; Industrie der Holz— und Schnitzstoffe; Zeichen: Polygraphische Ge— werbe. „2 Zeichen wurden für Waaren angemeldet, die verschiedenen Industriezweigen angehören. Ferner wurde im Januar d. J. die Lös chung von 9 Zeichen veröffentlicht; von diesen gehörten Zeichen einer C6lner Firma GIndustrie der Heiz- und Leuchtstoffe, der Fette, Oele ꝛc.), und 5. Zeichen 3 Firmen in Nürnberg an (8 Zeichen Metall⸗Industrie, 2 Heichen Industrie der Holz- und Schnitzstoffe). eit Bestehen des deutschen Zeichenregisters (J. Mai 1876) bis Ende Januar 18580 beträgt die Zahl der veröffentlichten Zeichen (ohne Rück sicht auf die inzwischen wieder gelöschten) 9033, die Zahl der anmeldenden Firmen 4545; hier⸗ von gehören 26591 Zeichen 1078 ausländischen Firmen an.

Gandels⸗NRegister.

Die Handelgregistereinträge aus dem Königrelch

sen, dem Königreich Württemberg? und dem Großherzo thum Hessen werden Vienftagt bew. Sonnabends Württemberg) unter der Rubrik Lei if resp. Stuttgart und Darm ftabt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Her lim. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

,, Verfügung vom 51. Januar 1880 sind am

selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

3823 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Sommer & Unger

vermerkt steht, ist eingetragen;

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige

Ueberkunft aufgelöst. Der Kaufmann Salky

Unger fn Berlin ist zum alleinigen Liquidator

ernannt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: L. Gehrs K Co. am 1. Januar 1880 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (jetziges Geschäftslokal: Prinzenstr. 7I) sind: 1) der Fabrikant Louis Gehrs, 2) der Kaufmann Gustav Hermann Jacoby, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7229 eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7194 die Handelsgesellschaft in Firma: Buse & Hann vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Buse setzt das Handelsgeschäft unter der

Firma: Wilhelm Bnse fort. Vergleiche Nr. 12,071 des Firmen⸗ 3 ist in unser Fi N emn n unser Firmenregister unter Nr. 12, 1 die Firma: J ö. Wilhelm Buse

mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren

Zeichenregister des „Deutschen Reichs— zeigers“ 48 Zeichen re 5. Zeichen gruppen? ö.

Inhaber der Kaufmann Wilhelm Buse hier einge⸗ fragen worden.

je dem Carl Friedrich Ludwig Richter für die vorgedachte nunmehr gelöschte Handels v gesellschaft eriheilte Prokura ist erloschen und ist heren Löschung unter Nr. 4473 unseres Prokuren⸗

registers erfolgt.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9844 die Firma; . J Michaelis vorm. Wilhelm Weis stein vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist geändert in: J. Michaelis, Magazin für Menblesstoffe, Gardinen und Teppiche. Vergleiche Nr. 12076 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12076 die Firma: . J. Michaelis, Magazin für Meublesstoffe, Gardinen und Teppiche mit dem Sitze zu Berlis und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Jacob Michaelis hier ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: . unter Nr. 17079 die Firma: M. Zehden (ietziges Geschäftslokal: Leipzigerstraße 43), und es ist als deren Inhaber der Kaufmann

HKogstockhe. Biel“ ist Fol. T24 Nr. 494, Gol. III. des hiesigen Handelsregisters das erfolgte Erlöschen auf Ver fü⸗ gun vom 26. bj. am 28. ejusdem eingetragen worden.

Rostock, den 28. Januar 1880. unter Ne. 16 eingetragen worden: J schaft S. Fränkel iu NReustadt O. Schl. 19. Ja⸗

nuar 1886, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten, —O ein versiegeltes Packet mit 14 Mustern für Tisch⸗ Servietten, Handtücher und Abschnitte von Hand tüchern, Fabrlknummern 275, 274, 273, 272, 258, 259, 255, 264, 265, 269, 1311, 1312, 1333, 1358, Tlächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. O. ö. den 19. Januar 1880. Königliches Amts⸗ gericht.

Koxrcddem. In daß Musterregister ist eingetragen:

Vw anzlekbenm.

gerichts ist bei der unter Nr. 51 eingetragenen Firma:

in Domersleben in Colonae 4 Folgendes eingetragen:

am 22. Januar 1880.

c Mayer Baer, Schafhändler, in Metz wohn⸗

ertreten und die Firma zu zeichnen. Metz, den 24. Januar 1880. Der Landgerichts⸗ Sekretär. Lichtenthaeler.

Zu der hiesigen Handels firma, Ernst

Großherzogliches Amtsgericht. 3 H. Eberhard.

Bekanntmachung. Im Gesellschafts register des unter seichneten Amtk⸗

„Wilhelm Lömpke“

Dem Mitgesellschafter Kaufmann Robert Lömpke

in Domersleben ist nachträglich die Befugniß

zur Vertretung der Gesellschaft ertheilt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Januar

Wanzleben, den 22. Januar 1880. Königliches Amtsgericht .

Moritz Zehden hier, unter Nr. 12.072 die Firma: Louis Sommer (ietziges Geschäftslokal: Oranienstraße 45), und es ist als deren Inhaber der Kauf— mann Louis Sommer hier, unter Nr. 12073 die Firma: S. Unger ; (ietziges Geschäfts lokal: Oranienstraße 48) und es ist. als deren Inhaber der Kauf— mann Sally Unger hier, unter Nr. 12,074 die Firma: Heinrich J. Lehmann (ietziges Geschaͤftslokal: . 50) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Hirsch (Heinrich) Isaac Lehmann hier, unter Nr. 12, 075 die Firma: Berliner Holzwaaren ˖Manunfactur. Inhaber W. Steinborn (ietziges Geschäftslokal: Greifswalderstraße 76) und es ist als deren Inhaber der Kauf- mann Friedrich Wilhelm Gotthilf Stein⸗

born hier,

eingetragen worden. Ci d gn, Maximilian Edmond Baumann zu

Berlin ist für letztgenannte Firma Prokurg ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 1601 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

C. E. Stempel (Gesellschaftsregister Nr. 7228) hat dem Rudolf Carl Heydemann zu Berlin Prokura ertheilt und ist diefelbe unter Nr. 4500 unferes Prokurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 31. Janugr 1880. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54. Mila.

Fremthurs. Bekanntmachung. Die unter Nr. 158 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:

C. P. Woye zu Flensburg, Inhaber Kaufmann Claus Peter Woye daselbst, ist erloschen und heute im Register gelöscht. .

Flensburg, den 29. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Heilig emataclt. Belanntmachung. Zufolge Verfügung vom 25. sind am 26. Ja⸗ nuar er. in unser Firmenregister folgende Eintra⸗ gungen bewirkt worden: süb Nr. 110, Colonne 6: Die Firma Karl Voßt's Nachfolger zu Din. gelstaͤdt ist durch Vertrag auf die Wittwe des Kaufmanns Aloys Hartmann, Margarethe, ge borene Dette, zu Dingelstädt übergegangen. sub Nr. 121, Colonne 2: Bezeichnung des Firma⸗ Inhaber: Die Wittwe des Kaufmanns Aloys Hartmann, Margarethe, geborne Dette zu Dingelstädt. Colonnè 3: Ort der Niederlassung: Dinzelstädt. Colonne 4: Bezeichnung der Firma: Karl Vogt's Nachfolger. Heiligenstadt, den 23. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abthl. V. Eintragungen

Lübeck;. in das Handelsregister. Firma: Kieler Aktien ˖⸗Brauerei⸗Gesellschaft vormals Scheibel. Sitz der Gesellschaft: Kiel. . Zweck der Gesellschaft: Erwerb, Erweiterung und Fortbetrieb der zu Kiel belegenen Brauerei des Konsuls Carl Scheibel. Zeitdauer: unbestimmt. Bevollmächtigter für die Zweigniederlassung Lübeck: Hans Friedrich Horn. Firma: C. J. H. Wehr. Inhaber: Christoph Johann Heinrich Wehr. Ort der Niederlassung: Lübeck. Lübeck, den 28. Januar 1880. Das Landgericht. Kammer für Handelesachen. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Sekr.

Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handelsregister wurde heute einge⸗ tragen die offene dandelsgesellschaft unter der

Firma:

Riedel & Comp. ; mit dem Sitze zu Montigny bei Metz, welche mit ent f iar 1880 begonnen hat. Die Gesell⸗

after sind:

1) rn, Riedel, Oekonom und Schafhändler, in nter ohren Wůritemerg) wohnhasi, ;

2) . Roth, Wirth und n le in ckartshausen (Württemberg) wohnhaft,

3) Friedrich Boehmler, e nnen in Ohmden

KHomrn. Nr. 49. Firma Franz Anton Mehlem in Bonn,

für Garnituren, Fabrik⸗Nr. 770 /1 für plastische Er⸗

Konstanz, den 4. Januar 1880. Großh. Bad.

Muster⸗ Negister. f (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) In das Musterregister ist eingetragen:

1Convert, versiegelt, angeblich enthaltend 2 Muster

jeugnisse, Fabrik⸗Nr. 772/3 für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 9. Januar 1880, Nachmittags 55 Uhr. Königliches Amtsgericht. Ab⸗ theilung II.

Kralle. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 6. Schlossermeister H. D. W. Bredendiek zu Brake, ein Modell (in Abbildung) für schmiede⸗ eiserne Gitter; offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 15, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. Januar 1880, Vormittags 11 Uhr. Brake, den 12. Januar 1880. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgerichts, Abth. J. Willich.

EBrandenhunrꝶz. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 9. Firma G. 2, ein offener Umschlag mit 14 Mustern für Mützen- Double⸗Stoffe, Fabriknummern 13 bis inkl. 26, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 17. Januar 1880, Mittags 12 Uhr. Brandenburg, den 19. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. II.

Desganl. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 31. Firma: Adolph Abraham in Dessau, 1 Packet mit einem Exemplar eines Musters eines Oberhemdz mit wechselbarem Einsatz, versiegelt, Flächenerzeugniß, Fabriknummer 2660. Schutzfrist J Jahre, angemeldet am 21. Januar 1880, Nach⸗ mittags 43 Uhr. Dessan, den 21. Januar 1880. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Der Handelsrichter.

Detmold. In das Musterregister ist ein getragen: Nr. 10. Gebrüder Klingenberg (Mener⸗ sche Hofbuchdruckerei) in Detmold, 1 verschlosse nes Packet mit 33 Mustern, Etiketten zum Ein⸗ und Aufkleben von Cigarrenkisten, sowie für deren Brände, Fabrikaummern 302 334 inkl. Flächen erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1880, Morgens 11 Uhr 45 Minuten. Detmold, den 15. Januar 18809. Fürstl ch Lippi⸗ sches Amtsgericht. Abth. II. Heldman.

HI.-GIadhach. In das Musterregister des biesigen Königl. Amtsgerichts ist eingetragen sub Nr. 45: Firma: Hermann Schütt in Rhendt, ein versiegeltes Packet, enthaltend 9 Muster von Borden in Buntdruck auf Papier, bestehend aus Nr. 3717 ein Muster, Nr. 3718 ein Muster, Nr. 3719 drei Muster, Nr. 3720 zwei Master, Nr. 3721 zwei Muster, und 15 Muster von Eti⸗ quetten in Buntdruck auf Papier mit Nr. 6819a, 6832a, 68402, 68482, 6849 a, 6850 a, 68651 a, 68522, 68653 a2, 68649, 6855 a, 68562, 685740, 68609 und 6861 a bezeichnet, sämmtlich Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Januar 1880, Vormittags 11 Uhr. M. Gladbach. Königl. Amtsgericht. Höchst a. M. In das Musterregister ist ein getragen: Nr. 2. Firma Zulauf K Cie. zu Höchst a. M., 1 Muster für einen Parallelogramm⸗Wand⸗ arm, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Muster⸗ buch⸗ Nummer der Fabrit 6650, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1880, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. Höchst a. M., den 17. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. J.

Homstamz. Nr. 112. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2. Firma: Hirsch und Neumann in Konstanz: 1 Packet mit 9 Mustern für Hut⸗ und Mützenränder, Flächenmuster, Fabriknummern 197, 199, 201 - 207, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 4. Januar 1880, Vormittags 39 Uhr.

Amtsgericht.

Nr. 691. In das Musterregister mit O. 3. 6: Firma G. Pstsierer in Lahr, ein Packet mit 30 Stück Flächenmustern, Etiketten für Cigarrenverpackung, Nr. 501-530, verstegelt Flächenerzeugnisse betreffend, Schutzfrist drel Jahre, Anmeldung am 21. Januar 1880, Morgens 10 Uhr. Lahr, den 21. Januar 1880. Gr. Bad. Amtsgericht. Eichrodt.

Lala.

In das Musterregister ist ein⸗ etragen: Nr. 51. Kunstmaler und Bildhauer en er Heine in München: ein versiegel tes an, mit Mustern zu 2 r e g gn Gesch.⸗ tr. 1 u. 2, 3 Hänguhrgehäusen, Gesch.⸗»Nr. 3, 4 u. 5, 1 Lampenfuß, a r. 6, 1 . Gesch.⸗ Nr. 7, 1 Briefbeschwerer, Gesch. Nr. 8, 1 Chatoulle,

mch enn .

VWeustadt G. s. In unser Musterregister ist

Nor den, Ofens, offen, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗Nr. 30, Schutzfrist 3 Jahre,

Norden, ; offen, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗Nr. 51, Schutz⸗

RKiürrnhenrꝶg. Im Musterregister ist eingetragen: unter Nr. 163 die Firma: J. ö berg, offeneg Muster einer schwarz lackirten Spiegel⸗

MWürnmherg. Im Mufterregister ist eingetragen: Unter Ziff. 104, Spielwaarenfabrikant Julius Küchle in Rürnberg, . Schmetterlingfangapparates, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 256 a. b., e., Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Januar 1880. .

gericht, Ka

Jahre, angemeldet am 8. Januar 18580, Vormittag 11 Uhr. Der stellv. Vorsitzende der J. Kammer

baft, ; welche einzeln berechtigt sind, die Gesellschaft zu Handeltzsachen. Paßl.

Handelsgesell⸗

Nenftadt

I). Nr. 37. Firma Julius Meyer K Co. zu 1 Muster eines Postament⸗Füllregulir⸗

2) Nr. 38. Firma Julins Meyer & Co. zu 1 . ner durchbrochenen ven

rist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1880, Abends 6 Uhr. Norden, den 23. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. von Beaulieu⸗Marconnay.

P. Hahn zu RNürn⸗

mit innerer und äußerer

offenes Mufter einez

Abends 5 Uhr.

den 26. Januar 1880. Königl. Land⸗ mmer für Handelssachen. Der Vor⸗ sitzende: Geigel, K. Landgerichts Rath.

Hhern dorf a. / N. K. Württ. Amtsgerĩcht Oberndorf a. / R. In das Musterregister ist ein getragen worden unter Nr. 22: H. C. Junghantz, Strohmanufaktur in Alpirsbach: 1 Kiste mit 4 Modellen farbiger Strobhüte aus Markrohr und in der Weise geflochten, daß kei dem mit zugerichteten, gehobelten Streifen hestehenden Ge⸗ stell das gleiche Rohr quer durchflochten ist, bezeich⸗ net; 1. Form James Woll, 2., 3. und 4. Form Tiffandier, theils in Naturfarbe, theils braun und schwarz gefärbt, für Männer und Knaben, wobei sich der J bezüglich obigen Mate⸗ rials und obiger Flechtart, deren Anwen⸗ dung auf andere Mufter von Hüten und auf Her stellung derselben in verschiedenen Farben vorbehal— ten hat. Dieselben sind mit den Fabriknum mern 2 und 3 versehen und für plastische Erzeugnisse be⸗ stimmt, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 13. FJanuar 1880, Nachmitfags 5 Uhr. Den 16. Ja⸗ nuar 1880. Lehne.

Erlamitz. In das Musterregister ist, einge= tragen: Nr. 18. Firma C. Trang. Schöne in

Gurt⸗Mustern, Fabriknummern 523, 524, 525, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

den IH. Januar 1880. Königl. Sächs. Amtsgericht.

Hog nwweim. In das Musterregister ist eingetra. en: Firma F. G. Lehmann in Böhrigen, 2 Feet mit Mustern je 56 Stäck enthaltend, Flächen⸗

erzeugnisse ir 622, 623, 625, 717, 889, 899, 897, 89g,

1662, 1ooz, 1606, io, 1011, 1912, 1613, i6z5., 1647 16, 1056, 1053, 1077, 1075 nit ig, 1653, 1h, iz, insiz, la6s, iäl3, i449, 1456, ĩ45.

1532, 1537, 1539, 1586 mit 1588, 1660, 1720, 1723, 1751 mit 1754, 1766, 1768 mit 1779,

Roßwenn, den 19. Janugr 1880. Königl. Sächs. Amtsgericht. Wappler, Amtsrichter.

Deckel, offen, Fabriknummer

30 Minuten.

neuschönberß, Lineals mit k

12 Uhr 30 Minuten. Sahda, den 27. Januar 1880. Das Königliche Amte gericht daselbst. Philipp.

Großröhrsdorf, 1 Couvert, offen, mit 3 Stück

22. Januar 1880, Nachmittags 44 Uhr. Pulsnitz,

906, 501 mit 912, 919, 945 mit 947, 1991,

Packet II. 1452 mit 1460, 1469, 1473 mit 1476, 1496, 1500, 1504, 1516, 1521, 1523 mit ) f

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Oktober 1879

Sayda. In das Musterregister, ist eingetragen: Rr. 22. Julius Hermann Günzel in Ser- neuschönberg, Modell eiges bölzernen, in belie⸗ biger Farbe polirten Federkastens mit Schloß am i

Muster für plastische Erzeugnisse, Sutzfri ahre, k am 9. Januar 1880, Mittags 12 Uhr

Nr. 23. Julius Hermann Günzel in Ober⸗ ein Packet, Modelle eines hölzernen n oder e,, . , e. haltend, offen, Fabriknummern 171, 1712. und . : 1722. vf für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1880, Mittags

am

angezeigt hat, heute, J das

lungsunfãhigkeit nen,, Mittags 12 Uhr,

9g. Jannar 1880,

Konkurs verfahren eröffnet.

Der Kötter Herm Diekmann in Quendorf wird

Mänelem . In das Musterregister ist einge zum Konkursverwalter ernannt. tragen: Nr. 573. Firma „Peter Kölbl Sohn“ in Munchen, ein versiegeltes Convolut mit 5 Mustern zu schmiedeeisernen Lüstres, Gesch. Nr. L— B inkl. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1880, Vormittag? 10 Uhr. Der stellv. Vorsitzende. Peßl.

Konkursforderungen sind bis zum 25. Februar

18530 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalter, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗Ausschuffes und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstãnde auf .

den 25. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen

Mitiwach, den 10. März 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ehörige Sache in Besitz haben, oder zur Kon⸗ Keen lf etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, o uch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. Februar 1880 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Bentheim. Das Vorstehende wird hierdurch öffentlich be⸗ kannt gemacht.

Termin an⸗

Allermeer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

larosl Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fabian Kober zu Beuthen O. /S. wird heute, am 30. Ja⸗ nuar 1889, Nachmittags 4 Uhr, das Kon⸗ kurs verfahren eröffnet. ; Der Kaufmann Adolf Rose hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. März 1880 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfafsung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 18. Febrnar 1880, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. e, 1880, Vormittags 19 uhr, vor . unterzelchneten Gerichte Termin aube⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurz⸗ masse etwas schuldig find, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem . der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in ÄUnspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. März 1880 Anzeige zu machen. Beuthen O. / S, den 30. Januar 1889. Königliches Amtsgericht zu Beuthen O. / S. Beglaubigt: taschun, Gerichts schreiber.

sss] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Her⸗ mann Heinemann, Inhaber eines Weißwaaren⸗ geschäfts, in Firma: Herm. Heinemann, Doms⸗ haide Nr. 13 hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwult Dr. Grote bierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 18890 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. März 1889 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 25. Februar 1880, 4 Uhr, allgemelner Prüfungstermin: 31. März 1880, 4 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 30. Januar 1880.

Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs und Nachlaßsachen.

Zur Beglaubigung:

Stede, Gerichts schreiber.

ö. Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters und Lederhäudlers Nudolf Pickorn zu Buckau ist am 19. Jaunar 1880, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet ö '. Verwalter: Geri ts ⸗Sekretär Fr. Fenerschütz bier. Offener Artest mit Anzeigefrist bis zum 15. Zebrnar 1880 einschließlich. Anmeldungs⸗ rist bis zum 24. Februar 1880 einschlteßlich. Glaubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 26. Februar 1880, Bormittags 10 Uhr, an Gerichksstelle hier, Zimmer Nr. 4.

Buckau, den 19. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. ö Zur Beglaubigung: Rudorf, Gerichtsschreiber.

i374

gonkurs:· Criffuunge⸗eschlij

Das Kgl. Amtsgericht Burglengenfeld hat am 15. Januar 1880, Vermittags 11 Uhr, auf

a rlI

5 . 2

Antrag des Schneiders Johann von Burg⸗

lengenfeld beschlossen: .

Ueber das Vermögen des Schneiders Johann Karl von Burglengenfeld wird der Konkurs eröffnet.

Zum Konkursverwalter wird der Kgl. Gerichts⸗ vollzieher Anton Hell dahier ernannt.

Allen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Befitz haben oder zur Konkursmasse etwas schul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner

tung auferlegt, von dem Besitz der Sachen und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ esonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem onkursverwalter bis zum 24. Febrnar 1880 einschließlich bei Vermeidung der Haftung für allen,

Konkunrse.

ars der Unterlassung oder Verzögerung der Anzeige entstehenden Schaden Anzeige zu machen.

2686 Ueber

Konkursherfahren.

Gesch.⸗Nr. 9, 1 weibliches Figürchen, GSesch.⸗ Nr. 10,

Württemberg) wohnhaft,

Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10

Baals in Quendorf wird,

das Vermögen des Kötters Herm ung da derselbe heute theilen hiermit untersagt.

em Gemeinschuldner en Karl wird zur Sicherung der Vermögensmasse jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Massebestand⸗