2829 Durch Versäumniß ⸗Urtheil der Civilkammer des Kalserlichen LandgerlchtJz zu Colmar vom 28. Ja nuar 1880, ist auf Antrag der Magdalena Balden sperger, ohne Gewerbe, in Baldenbeim wohnhaft, Etzefrau des daselbst wohnenden Holz- schuhmachers Georg Hunztuger, zwischen *. und ihrem genannten Ehemanne die Güter
trenunnng ausgesprochen worden. Für richtigen Auszug: Der Landgericht: sekretär.
Carl.
12834 Die von nachstehend genannten Beamten bestell⸗ ten Amtskantionen naͤmlich: I) des früheren Gerichtskassen· und Deposital⸗ Rendanten Bause ad 3609 . 2) det früheren Kreisgerichts Sekretärs und Kaffenkontroleurs Frevel ad 9gö9 4A, 3) des früheren Botenmeisters, jetzigen Gerichts- dieners Rauterkus ad 300 M, ) des früheren Krelsgerichtsboten Haines ad 300 M6, 5) des früheren Kreisgerichts boten Droege ad 30 , sollen denselben zurückgezahlt werden, und ist behufs Feststellung, 24 aus dem bisherigen Dienstverhält⸗ niß der betreffenden Bamten Vertretungen nicht mehr zu leisten sind, das öffentliche Aufgebotsver⸗ fahren angeordnet worden. Es werden daher alle Diejenigen, welche an die sub 1 bis 5 genannten Beamten aus deren Amtsführung Ansprüche zu ha— ben vermeinen, aufgefordert, solche innerhalb sechs Wochen, spätestens aber in dem vor dem Amtzrich— ter Junkermann an hiesiger Gerichtsstelle auf den 7. April 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfallt ste ihres Anspruchs an die betreffenden Kautionen verlustig erklärt und lediglich an die Person der qu. Beamten verwiesen werden. Olpe, den 7. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.
2832 Gütertrennungs klage.
Die 6 Gomer, Wittwe erster Ehe von Heinrich Schüller, jetzige Ehefrau von Christian Klett, ohne Gewerbe, zu Caidorf, vertreten durch Rechtsanwalt Rath 1I., klagt gegen ihren genannten Ehemann Christian Klett, Tagelshner, zu Cardorf, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be—⸗ y eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 15. März 1880, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
's n! Gütertreunungsklage.
Die zum Armenrechte zugelassene Charlotte Danner, ohne Gewerbe, Ehefrau von Carl Michels zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Wasser⸗ meyer, klagt gegen ihren Ehemann, Carl Michels, Kaufmann zu Bonn, mit dem Antrage auf Auf⸗ löfung der zwischen Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den
8. März 1830, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Großh. Bad. Amtsgericht Sinsheim.
ann Aufforderung.
Nr. 1859. Valentin Besserer, Maurer, ledig von Sinsheim, ist im Jahre 1852 nach Ämerika . ohne seither Nachricht von sich zu geben.
Derselbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Kenntniß von seinem derzeitigen Aufenthalte anher gelangen zu lassen, widrigens er für verschollen erklärt würde.
Sinsheim, den 29. Januar 1880.
Der Gerichtsschreiber. A. Häffner.
2826) In der Straffache
gegen den Musketier Franz Joseph Beltz der 4. Com- pagnie 8. Rheinischen Infanterie Regiments Nr. 70, , . am 31. August 1855 zu Jettingen, Kreis
ltkirch, katholisch, Knecht, wegen Fahnenflucht
hat auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 9. Januar 1880 die Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Mülhausen in der Sltzung vom 13. Januar 1880
2 beschlossen,
daß das Bermögen des HMinsketler Franz Joseph Beltz der 4. Compagrie 8. Rheinischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 70, geboren am 31. August 1855 zu Jettingen, Kreis Altkirch, katholisch, Knecht, Sohn von Joseph Beltz, Tagner, und Anna Maria Ober⸗ dorf, zu Jettingen wohnhaft, bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe von 3000 M und der Kosten mit Beschlag belegt sei und zugleich die auszugt weise einmalige Bekannt⸗ machung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger verfügt und zwar in weiterer Anwendung
der 8§. 325 und 326 St. P. O. Wolf. Peetz. Hoppe.
2820)
Da der frühere Hülfsbote Sohlenkamp in Schwerte seit dem 1J. Oktober 1879 aus dem Justizdienst auz⸗ geschieden, werden hierdurch auf Antrag des Präsi⸗ denten des Landgerichts zu Hagen die unbekannten Gläubiger des Sohlenkamp, welche aus der Dienst⸗ führung desselben an der von ihm hinterlegten Kaution ad 300 Me Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens am Donnerstag, den 15. April 1880, Vormittags 19 Ur, an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen unter der Verwarnung, daß sie nach fruchtlosem Ablaufe des Termin ihrer Ansprüche an die gedachte Kaution verlustig erklärt werden und sich alsbann nur an die Person des Sohlenkamp halten können.
(2780 In., der Contumacial⸗Untersuchungssache gegen den üsilier Emil Munsch von Illzach wegen Fahnen. ucht, hat auf Antrag der Kaiserl. Staatsanwalt chaft die Strafkammer des Kaiferl. Landgerichts zu
Mülhausen in der Sitzung vom 20. Oktober 1855
beschlossen,
daß das Vermögen des Füstllers Emil Muunsch der 9. Compagnie 8. Rheinischen In⸗ fanterie Regiments Nr. Jo, geboren am 19. Ja⸗ nuar 1859 zu Illjach, Kreis Mülhausen i. EG., evangelisch, von Profession Spinner, zuletzt in Mülhausen wohnhaft, bis zum Betrage von dreitausend Mark und den Kosten mit Beschlag belegt sei und zugleich die einmalige Bekannt⸗ machung dieses Beschlusses auszugsweise im Deutschen Reichs⸗Anzeiger verfügt.“ Für die Richtigkeit des Auszuges: SHabsheim, den 31. Fanuar 1880. . Der Kaiserliche k
Sie rc.
Bekanntmachung.
Rechtsanwalt, Justizrath Lingmann ist gestorben und in der Liste der hier zugelassenen Rechtsanwalte gelöscht worden. Coblenz, den 30. Januar 1880.
Das Königliche Landgericht. 2878 In die Liste der beim Hanseatischen Ober ⸗Landes⸗ gerichte zu Hamburg zugelassenen Rechtsanwälte ist
eingetragen: Er. Büsing in Eutin. Hamburg, den 31. Januar 1880. Das Hanseatische Ober Landesgericht. Zur Beglaubigung: R. Prien, Hr., Sekretär.
asg Bekanntmachung.
Auf Grund der §§. 20, 98 und 99 der Rechts- anwalts-Ordnung vom 1. Juli 1373 ist der Rechts anwalt und Fiskal⸗Anwalt Carl Lemald aus Mannheim in die Liste der bei dem Reichsgerichte zugelassenen Rechts anwalte eingetragen worden. Leipzig, den 2. Februar 1880. Das Praͤsidium des Reichsgerichts. Sim son.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Bau und Nutzholz Verkauf. Am Mittwoch, den 18. Februar er., Bormittags von 190 Uhr ab, findet im Leistschen Gasthofe zu Groß⸗Dölln der öffentlich meistbietende Verkauf von 2800 Stück Kiefern- Bau‘ und Schneidehölzern (jusammen 3350 Festmeter, 2 Stück Eichen Nutzenden und 4 Rm. Kiefern ⸗Nutzklafterholz aus dem Einschlage des Königlichen Forstreviers Reiersdorf de 1886 statt. Die Hölzer lagern in folgenden Schlägen: L. Schutzbezirk Wucker: Jagen 382. 448 Stück Kiefern mit 513 Festmetern, 4 Rm. Kiefern⸗Nutz⸗ klafterholz, Jagen 420. 515 Stück Kiefern mit 440 Festmetern. Jagen 28 1 Stück Cichen mit 1,21 Fest⸗ metern; I. Schutzbezirk Dällnkrug: Jagen 2le. 318 Stück Kiefern mit 392 Festmetern, Jagen 32. 480 Stück Kiefern mit 777 Festmetern; IE. Schutz⸗ bezirk Vaeter: Jagen 66 461 Stück Kiefern mit 529 Festmetern, Jagen 64 1 Stück Eichen mit 1,15 estmetern, L. Schutz bezirk Gollin: Jagen 49e. 366 Stück Kiefern mit 398 Festmetern; V. Schutz⸗ bezirk Vietmannsdorf: Jagen 97a. 212 Stück Kiefern mit 201 Festmetern. Die Bedingungen werden im Termine bekannt gemacht. Reierszorf, den 30. Januar 1880. Der Oberförster. Walter. Holzlizitation. Am Sonnabend, den 14. Fe⸗ brnar er,, Vormittags von 19 Ubr ab, werden im Küselschen Gasthofe hierselbst aus den Jagen 2, 129, 136 und 197 der Königlichen Obersörsterei Regenthin ca. 24 Stück Eichen⸗Rutzenden, 8 Stück Rothbuchen⸗Nutzenden, 700 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer unter den gewöhnlichen Lizitationt— bedingungen zum Verkauf gestellt werden. Regen⸗ thin, den 30. Januar 1850. Der Oberförster. Ritz. Gto. I )
116598] BSekauntmachung. Nachstehend verzeichnete Wirthschaftsbedürfnisse der hiesigen Königlichen Strafanstalt für das Rech— nungs jahr 1880/81, als: Rindfleisch, Hammelfleisch. Schweinefleisch, Schmalz, Butter, Kartoffeln, Weizenmehl, Roggenmehl, gelbe Erbsen, weiße Bohnen, Linsen, Hafergrütze, Buchgrütze, Gerstengrütze, Reis, Buchwelzengries, feine Graupen, grobe Graupen, Fadennndeln, gebrannter Kaffee, Salz, Pfeffer, Kümmel, Gewürz, Katharina⸗ flaumen, Sauerkohl, Essig, Milch, Halbbier, üböl, Steinöl, Petroleumdochte, Dellampen⸗ dochte, kiehnen Klobenholz, Braun kohlen, Stein fohlen, weiße Stückseife, Elainseife, Rasirfeife, Soda, wollene Lagerdecken, sollen zur Lieferung im Wege der Submission ver— geben werden. Unternehmer, welche sich zur Lieferung des einen oder anderen dieser Gegenstände verstehen wollen, haben ihre desfallsigen Gebote versiegelt unter der Bezeichnung: Submission auf Lieferung der Wirth⸗ schafts bedürfnisse“ bis zum 18. Februar cr. Vormittags 10 Uhr, an welchem Tage die Sub⸗ missionsofferten eröffnet werden sollen, unter der Adresse der Königlichen Direktion der Strafanstalt
125871 Vekanntmachung. Submisston auf Seidentuchlie fernung. Am 25. Februar er., Vormittags 11 Uhr, foll die Lieferung des bei den. Marine · Artillerie Depots zu Friedrichsort und Wilhelmshaven im Ekatsjahr 1880,81 auftretenden Bedarfs an Seidentuch zu . in öffentlicher Submission vergeben werden.
Offerten sind geschlossen mit der Aufschrift: „Submisstan auf Seideutud“ versehen, an das unterzeichnete Depot einzusenden.
Lieferungsbedingungen werden gegen Erstattung der Kopialien verabfolgt.
Kaiserliches Marine⸗Artillerle Depot Friedrichs ort.
2765 Bekanntmachung.
Die Einlieferung von 5000 Ctr. magazinmäßigem Roggen an das Proviantamt zu Cassel soll im Sub⸗ missions wege verdungen werden.
Zu diesem Behufe ist Termin auf den 13. Fe⸗ bruar d. J., Morgens 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Intendantur anberaumt.
Produzenten und Lieferungsunternehmer, welche sich im Termin über Qualifikation, Lieferungs⸗ und Kautionsfähigkeit genügend auszuweisen vermögen, werden aufgefordert, ihre Offerten verstegelt mit der Aufschrift:
»Snbmissions⸗Offerte auf Roggenlieferung“ bis zur Terminsstunde franco an die unterzeichnete Intendantur gelangen zu lassen.
Die Eröffnung der Offerten erfolgt im Termine durch einen Deputirten der Intendantur.
Die Submissionsbedingungen, welche gegen Gr- stattung der Kopialien, von der unterzeichneten In—⸗ tendantur bezogen werden können, liegen im Bureau derselben und bei den Provigntämtern zu Cassel, Mainz und Bockenheim wäbrend der Geschäfts— stunden zu Jedermanns Einsicht aus.
Cassel, im Januar 1880. Königliche Intendantur 11. Armee ⸗Corps.
2801 Bekanntmachung. Die Lieferung der Schreib⸗ und Packmaferialien für die Burtaux des Königlichen Ober⸗Bergamts zu Halle a. d. Saale auf die Zeit vom 1. April 1886 bis 31. März 1883 soll im Wege der Sub⸗ mission vergeben werden. Der ungefähre Bedarf wird sein: . 90 Ries Kanzleipapier, 66 Rieg Konzeptpapier, 9 Buch Medianpapier, 12 Buch Löͤschpapier, 9 Ries Packpapier, 6 Ries . 3 Ries rothe, Aktendeckel, 3 Ries blaue, 6000 Stück Briefumschläge, 12 Eg Siegellack, 15 1g Packlack, 3 Eg weiße Oblaten. Angebote sind unter Anschluß von Proben mit Angabe der Preise, beim Papier auch des Gewichts, versiegelt unter der Bezeichnung Submisston auf Bureanbe dürfnisse' bis 18. Februar d. J. frei an die Ober ⸗Bergamts⸗Kanzlel hierselbst, Kleine Llausstraße 12, einzureichen, in welcher an diesem Tage Vormittags 9 Uhr die Eröffnung der einge— gangenen Angebote erfolgt. Die Lieferung bedingungen können in der Ober⸗ Bergamts⸗Kanzlei eingeseben und auch gegen Ein⸗ sendung von 50 in Briefmarken von derselben abschriftlich bezogen werden. Halle a. d. Saale, den 30. Januar 1880. Der Ober ⸗Bergamts ⸗Kanzlei⸗Inspektor. Brinner.
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
lasoꝛ] Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des genehmigten Tilgungs—⸗ plans vorgenommenen Ausloosung der Obli⸗ gationen der Stadt Ostrowo sind folgende Nrn.
Litt. B. Nr. 1 à 200 Thlr. — 600 Mrk.
Litt. 9. Nr. 112 u. 114 à 109 Thlr. S 360 Mrk
Litt. D. Nr. 50 u. 88 à 40 Thlr. — 120 Mrk.
Litt. E. Nr. 88 à 20 Thlr. — 60 Mrk.
Dies wird mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Rückzahlung für die ausgelossten Obligationen am 2. Juli 1880 bei der hiesigen Kämmerei⸗Kasse erfolgt.
Gleichleitig geben wir noch bekannt, daß nach stehende berelts früher ausgeloosten Stadt- Obli= gationen bislang zur Einlösung nicht gelangt sind:
Litt. A. Nr. 6 à 500 Thlr. — 15060 Mrk.
Litt. G. Nr. 40 à 100 Thlr. — 300 Mrk.
Litt. D. Nr. 19, 22, 36, 53, 57, 58, 142, 150
à 40 Thlr. — 120 Mrk. ;
Litt. RE. Nr. 64, 110, 134, 200 àù 20 Thlr. —
60 Mrk. Ostrowo, den 23. Januar 1880. Der Magistrat. Schuder. Spiro.
lasos) Bekanntmachung.
Als Tilgungsrate pro 1880 sind folgende in Ge⸗ mäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. März 1860 ausgegebene Obligationen des . Deichverbandes ausge⸗ oost:
Litt. A. Nr. 7 74 82 111 à 3000 M — 12 000 s Litt. B. Nr. 166 205 227 261 273 374 383 437 444 446 468 500 550 556 558 616 635 691 718 738 756 797 à 300 A —
Litt. C. Nr. 15 51 62 78 118 144 150 225 261 282 307 312 314 318 360 376 405 411 432 510 538 547 556 561 à 150 AÆ —
6 600 A
3 600 46
iusammen 27 209 40 Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Coupons (Ser. V. Nr. 3 bis 10 und Talons) bei der Deich⸗ verbandskasse oder der Commandvite des Schlesischen Bankvereins hierselbst am 1. Oktober dieses Jahres einzureichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen. Die Versinsung hört mit dem 1. Oktober er. auf. . Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital abgezogen. Aus früheren Verloosungen sind Rest: litt. C. Nr. 259 à 50 Rthlr., gekündigt zum 1. Oktober 1864; Litt. G. Nr. 258 àz 50 Rthlr., gekündigt zum 1. Oktober 1874; Litt. B. Rr. 327 und 433 à 100 Rihlr., gekündigt zum 1. Oktober 1878. Iätt. O. Nr. 75 375 401 415 498 à 50 Rthlr., gekündigt zum 1. Oktober 1878; Lirt. D. Nr. 52 à 25 Rthlr, gekündigt zum 1. Oktober 1878; Litt. B. Nr. 217 à 100 Rthlr., gekündigt zum 1. Oktober 1879; Litt. C. Nr. 148 222 345 470 560 à 50 Rthlr., gekündigt zum 1. Oktober 1879.
Die Ausgabe der TJ. Zinscoupons Serie Nr. 1 bis 16 . neuen Talons erfolgt vom 1. Fe⸗ bruar er ab bei der Deichverbandskasse hiasselbst. Die Talonz sind mit einer Nachweisung zu über⸗ geben, in welcher die bezüglichen Obligationen nach Litt. und Nr.“ Folge geordnet und unter Angabe der Kapitalsbeträge zu verzeichnen sind. Diese Nach⸗ weisung ist mit den Kapitalsbeträgen zu summiren und am Schlusse mit folgender von dem Empfänger , . zu unterzeichnenden Quittung zu ver⸗ sehen: 9
Die Zins coupons Ser. V. Nr. 1—10 nebst
Talons zu den vorstehend verzeichneten... Stück
Obligationen des Wilkau⸗Carolath'er
Deichverbandes über zusammen .. . . Thlr.
gleich .... M sind mir von der Deich—⸗
verbandskasse in Glogau heut richtig aus⸗ gehändigt worden, worüber ich quittire. Formulare für die Nachweisungen sind bei der Deichkasse zu haben. Glogau, den 30. Januar 1880. Der Deichhauptmann, Königliche Landrath
gezogen worden:
V. Ha gvoßtæ.
2773
895 929 944 953 . L. Nr. 58 84 87 159 267 285.
gende Nummern noch nicht eingeliefert:
abzuliefern. Gleichzeiti der J. und II. Cmission,
Januar er. entweder:
einzuliefern sind. Essen, den 29. Januar 1880.
Bekanntmachung.
Bei der am 13. Januar er. behufs Amortisafion pro 1880 vorgenommenen
der Essener Stadtobligationen III. Gmission sind folgende Nummern gezogen worden: I. HiLt. A. à 300
Nr. 77 155 156 170 226 254 288 292 298 306 360 435 495 512 518 523 531 553 571
Ausloosung
HilItt. EB. à 1500 A.
Die vorbezeichneten Obligationen werden den Inhabern zum 1. Juli 1880 gekündigt, so, daß mit diesem Tage die Verzinsung des Kapitals aufbört und letzteres felbst bei der hiesigen Gemeinde⸗ kasse J. gegen Einlieferung der Obligationen, der Talons und der nicht verfallenen Ziugchupons zurück. gejahlt mird. In Grmangelung dieser Zingcoupons wird deren Betrag vom Kapital in Abzug gebracht, um zur Einlösung der Coupons verwendet zu werden. .
Von den bereits früher zur Amortisation ausgeloosten Obligationen III. Emission sind fol⸗
Litt. A. 300 G Nr. 210 237 und 455. „Die Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, die letzteren ungesäumt an die Gemeinde⸗ kasse J. hier selbst gegen Rückempfang des Kapitals nach Abzug der Zinsen für nicht verfallene Coupons
wird darauf aufmerksam gemacht, daß die sämmtlichen Essener Stadtobligationen ö. soweit solche nicht bereits in früheren Jahren auggeloost, zum 1. Februar d. J. gekündigt sind derart, daß mit diesem Tage die Verzinsung aufhört und die Obligationen nebst den noch nicht verfallenen Coupons und Talons gegen Erhebung des Kapitalt und der Stückzinfen pro
an die Gemeindekasse J. hier oder das Bankhaus der Firma Levy Hirschland hier, oder die Deutsche Bank zu Berlin
(C. ag. 64.)
Die Anleihe und Schuldentilgungs⸗Kommission.
zu Brandenburg a. H. portofrei einzusenden und als Kaution den 123. Theil des Werthes der offe⸗ rirten Lieferungsgegenstände zu deponiren.
Die Lieferung des Fleisches und des Bieres kann nur an hiesige Unternehmer vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen, in denen die Quan—⸗
2303
des Standesamtes verbunden ist, selben, alsbald wieder besetzt werden.
titäten enthalten sind, liegen vom Tage der Be— kanntznachung ab im Geschäftszimmer der Straf. anstalt aus.
In den einzureichenden Submisstonsofferten müssen
die Preise in Mark und Pfennigen und das Ge—
wicht mit 190 kg und bei geringeren Poften mit
19 angegeben sein.
Nachgebote werden nicht angenommen. Brandenburg a. ij den 16. Januar 18300.
Schwerte, den 24. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.
Königliche Direktion der Sirafanstalt.
— 1
Rathhause, bei eventueller dafür gewährt.
Bekanntmachung.
Die Stelle des Bürger meisters hiesiger Stadt, mit welcher die Verpflichtung zur Führung soll in Folge bevorstehenden Abganges des seitherigen Inhabers der“
Das pensionsberechtigte Einkommen beträgt 500) M, außerdem wird freie Amtswohnung im anderweitiger Verwendung dieser Räume aber entsprechende Entschädigung
Die Annahme von Nebenämtern ist an die Zustimmung des Stadtverordneten. Kollegiums
ebunden. Bewerber, welche das zwelte (früher dritte) Staatsexamen für Justiz oder Verwaltun ann haben, wollen ihre Meldungen unter Beifügun bis zum 35. Februar c. an den Stadtverordneten
hier, einsenden. Oppeln, den 23. Januar 1880.
be⸗ der Qualifikations⸗Atteste und eines Lebentzlaufes bor ktehr Herrn Brauereibesitzer S. Friedlaender
(B. à 1785/1.)
Die Stadtverordneten⸗Versammlung.
8
— 2
Der Inhalt diefer Betlage, in welcher
Das Central ⸗Handels⸗Re
2
Zweite Beilage
Berlin, Dienstag, den 3. Februar
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, 8 W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
auch die im 8. 6 des Jef cc über den Markenschutz, vom Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgefchriebenen Bekanntmachungen versffentli
Central Handels-Register für das D
für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Abeęnnement beträgt 1 M 50 3 fü J ns er tio ns preis für den Raum einer Druckʒeile 80 *
Das Central⸗Handelg⸗Register
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 28.
err —äS t / —— ———
1889.
— 8— 8
30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern nud cht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
entsche Neich. or 20a)
für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dat r das Vierteljahr.
0 8. —
* 2
— Einzelne Nummern kosten
gem, , me .
Vom „Central⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Reich“ werde
n heut die Nrn. 29 A. und 29 B. ausgegeben.
Bei Unfällen beim Hochwinden einer entgleisten Lokomotive, welche auf die Schienen gebracht wer⸗ den soll, tritt nach einem Erkenntniß des Reichs- gericht s, III. Civilsenats, vom 9. Deze mber 1879 für die Eisenbahnverwaltung die erhöhte Haftbar— keit dem Verletzten resp, seinen Angehörigen gegen⸗ über aus §. 1 des Reichs- Haftpflichtgefetzes ein, gleichwie bei Unfällen bei dem eigentlichen Be⸗ triebe der Eisenbahn, selbst wenn bei der Auf— geleisung die Fehlerhaftigkeit der Winde den Unfall mit verschuldet hatte.
Nach dem Jahresbericht der Handels und Gewerbekammer zu Plauen auf das Jahr 1878 befriedigte der Geschäftégang in der Sohllederfabrikatlon noch weniger als im Vorjahr, weil die amerikanische Konkurrenz die deutsche Fa= brikation drückt. Auch die Riemenleder⸗ und Treib⸗ riemenfabrik in Plauen, welche 60 00 m Lohgar⸗ Treibriemen, 25699 Eg Nähriemenleder und Näh⸗ riemen und 25 000 kg Crownleder⸗Schlagriemen fabrizirte und, um dieses Quantum zu för— dern, die Fabrikation erweitern mußte, ar⸗ beitete mit geringem Nutzen. Die Fabrikation von Glacehandschuhen gestaltete sich ebenfalls weniger günstig als im Vorjahre, der Export nach den Vereinigten Staaten hatte um 17,25 0/90 abgenom⸗ men. Dagegen war das Handschuhnähegeschäft, wie aus dem lebhaften Veredelungöverkehr schließen läßt, befriedigend, doch drückte die böhmi⸗ sche Konkurrenz die Preise. In Bürsten und Pinseln war mit Ausnahme weniger Sorten der Geschäftsgang ganz unbefriedigend.
In der Brettwaarenfabrikation machte sich eine kleine Aenderung zum Bessern bemerklich; das damit verbundene Handelsgeschäft mit Schleif⸗ hölzern verlitf befriedigend. Die Fabrikation von Kisten⸗ und Waarenbrettern litt unter der in den betreffenden Industriezweigen herrschenden Ge— schäftsstille. Die Schuhleistenfabrikation in Antong⸗ thal und Grünstädtel, welche in der ersten Hälfte des Jahres noch leidlich ging, erlahmte in der zweiten Hälfte. Die Faßfabrikation in Zwickau befand sich in schlechterer Lage als je, in der Faßspunddreherei, die jetzt, außer in Schwarzenberg, Wildenthal, Oberskachsenfeld und Raschau, auch in Pöhla, Rittersgrün, Bockau, Sosa und Carlsfeld betrieben wird, machte sich die starke Konkurrenz bemerkbar. Besser gestaltete sich das Geschäft in Faßdaubenfabrikatton in Wildenthal. Die Korbwaarenfabrikation hat als Hausindustrie in Lauter und Bockau sehr an Umfang gewonnen, doch sind die Löhne sehr niedrig. Die Rococoleisten⸗ und Holzwaarenfabrikation in Auerhammer beschäftigte die gleiche Arbeiterzahl wie früher bei uneingeschränkter Arbeitszeit. Von den 3 großen Kunsttischlereien in Johanngeorgen⸗ stadt hatten 2 ein ziemlich befriedigendes Geschäft, während bei der dritten ein erheblicher Rückgang in dem Luxusartikel der Chatoullerie bemerklich ge⸗ wesen ist, veranlaßt durch die Konkurrenz der ame—⸗ rxikanischen Waare und der sogenannten chinesischen Waare aus Pappe.
Die im Jahre 1877 produzirte Lohe reichte noch
bis zum Frübjahr 1878 auf, so daß die Lohmühlen!
im Jahre 1878 wenig Beschäftigung hatten, wozu noch kam, daß der Verkauftpreis der Lobe durch die Konkurrenz der böhmischen und ungarischen Müblen bis auf 3 „ pro Centner sank. An Pech wurden in den Stagtswaldungen der Forstbejirke Auerbach und Eibenstock 35 2965 Eg gewonnen, die einen Reinertrag von 13 440 S' (i877: S891 A) ergaben. Pechsiederei wird in bedeutendem Umfange in Schwarenberg betrieben, vermin⸗ derter Absatz und größere Konkurrenz drückten die, Preise. Die Rußfabrikation war auf ein Minimum beschränkt. Die Strohhutnäherei in Lauter ist im Absterben begriffen. Die Korkfabrik in Raschau hat ihre Betriebs fähigkeit durch Be⸗ schaffung neuer Maschinen vermehrt, ihre Speziali= tät, extrafeine Korke für die Homöopathie, fand wesentlich gesleigerte Nachfrage. Die Bauthätigkeit war wiederum eine geringere als im Vorjahre. Der hohe Wasserstand begünstigte die Holjstoff⸗ fabrikation, die in Folge dessen außerorden lich viel Waare produzirte. Nachfrage nach fertiger Masse fehlte nicht, doch wurden nur austahmg— weise höhere Preise als im Vorjahre erzielt. In, der Holzpappfabrikation machte sich die Geschäftsstille in verschledenen Industriebezirken und die zunehmende Konkurrenz in der Hol- und Lederpappfabrikation fühlbar, sie erhielt aber durch Line neue Fabrik am Wilzschbahnhofe eine erhebliche Ausdehnung, doch waren die Preise gedrückt. Auch die Lederpappfabrikation hat sehr zugenommen, Prosperirt aber bei den niedrigen Preifen nicht. Die Fabrikation von Pappen aus Papier, Hadern und Holzmehl, sowie von Packpapier Üitt durch die Kenkurrenz von Surrogaten. Tapetenpapiere er—⸗ zielten ebenfalls schlechte Preife. Die Fabrikation von Druckpapier hat durch eine neue Fabrik in Niederschlema eine bedeutende Ausdehnung erhalten; diese Fabrik fertigte im Jahre 1578 P26 6885 sg. Fuͤr die Kartonfabriken in Rautenkranz und Äuerbach war der Abfatz günstig, doch sießen die niedrigen Preise keinen Verdienst. Dafsfelbe gilt von den Papier⸗ hülsefabriken in Werdau und Zwickau, dagegen ge⸗ lang es der Geschäftsbücherfaßrik in Plauen, die Konkurrenz Norddeutschlands und der Rheingegend zu bestehen; die Arbeiterzahl der Fabrik ist gestie⸗ gen und die Produktion vergrößert. t wickau
rung und Ausstattung des Wohnhauses übernommen. Die Zwickauer Portefeuillewaarenfabrikation konnte bei den durch die Konkurrenz der Strafanstalten gedrückten Preisen nicht gedeihen. In Perlmutter⸗ waaren (Adorf) kam manches Neue an den Markt, wodurch sich das Geschäft belebte. Die Zahl der ern Portemonnaies, 500 Groß, war die höchste is dahin erreichte; der Export nach dem Auslande wurde sehr lebhaft. Die Dosenfabrikation hat fast anz aufgehört, auch die Pfeifen kopffabrikation geht mmer weiter zurück. Die Lage der Handwerker war noch betrübender als im Jahre 1877.
HGandels⸗Negister.
Die Handelzregistereinträge gus dem Könlgrelch Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der gFubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadft veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
er Im. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts LJ. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 2. Februar 1880 sind
am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Die Gesellschafter der mit dem Sitze zu Berlin
und einer Zweigniederlassung in Neu⸗Ruppin unter
der Firma:
Neymer & Masch am 31. Januar 18860 begründeten Handelggesellschaft , Geschäftslokal: Belle ⸗Alliancestraße 60) ind: 1) der Eisenbahnbau ⸗ Unternehmer Otto Reymer, 2) der Eisenbahnbau⸗Unternehmer Otto Masch.
Beide zu Berlin. . Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7230 eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7105 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: L. Cohn & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Die Frau Ida Joseph, geb.
des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
12.077 die Firma:
L. Cohn & Co. und als deren Inhaberin die Frau Ida Joseph, geb. Cohn, hier, eingetragen worden.
Dem Meyer Joseph zu Berlin ist für letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4502 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Dagegen ist die demselben für die bisherige Gesellschaft ertheilte Prokura unter Nr. 4410 deg Prokurenregisters gelöscht und nach Nr. 4502 über⸗ tragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. II97 die hiesige Handelsgefellschaft in Firma: J. H. Wilm K Fritsch vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Jacob Hermann Wilm zu Berlin setzt das Handels geschäft unter der Firma: J. H. Wilm fort. Vergleiche Nr. 12,089 des Firmenregisters. Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12.086 die Firma: J. 5. Wilm und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Her⸗ mann Wilm hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6743 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Sulke & Sain
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschast ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Emanuel Sulke setzt das Handelsgeschäͤft unter der Firma E. Sulke fort. Vergleiche Nr. 12,082 des Firmenregisters. Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,082 die Firma: E. Sulke
und als deren Inhaber der Kaufmann Emanuel Sulke ju Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5319 die Firma: Robert Leopold vermerkt sieht, ist eingetragen: Das Handel sgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Adolph Grabner zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Robert Leopold Nachfolger fortsetzt. Vergleiche Nr. 12.081 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,081 die Firma: obert Leopold Rachffolger und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Adolph Grabner hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze
zu Berlin: unter Nr. 12078 die Firma: Julius Kessel und als deren Inhaber der Kaufmann Julius
Cohn, setzt das Handelsgeschäft unter undver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Rr. 1307
unter Nr. 1209 die Firma: Reinhold Mi⸗ chaelis und als deren Inhaber der Kauf⸗— mann Reinhold Michaelis hler (jetziges Ge⸗
; schäftslokal: Jägerstraße 427,
eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr 10119: die Firma A. Hiltt. Prokurenregister Nr. 2053: die Prokura des Emil Adolph Grabner für die Firma Robert Leopold. Berlin, den 2. Februar 1880. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54. Mila.
Krernaen. In das Handelsregister ist eingetragen den 30. Januar 1880:
Erste Vor delemtsehe Aettem- AI- uml Porter-KBraerei, KBetriekhs- Fesellsehaft, Sremen. Am 30. Dezem- ber 1879 sind die ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Johann Friedrich Gusta Smidt und Ernst Rudolf Münder als solche wieder⸗ gewählt, und gleichzeitig ist Friedrich Heinrich August Plump zum WVorsitzenden und Johann Friedrich Gustav Smidt zum Stell⸗ vertreter desselben gewählt.
D. Groß, Bremen. Inhaberin Eduard Johan⸗ nes Groß Ehefrau, Dorothee Sophie Char⸗ lotte, geb. Töbelmann, welcher ihr Chemann die Einwilligung zum Geschäftsbetriebe er⸗ theilt hat.
Mannier K Franke, Bremen. Am 1. Januar d. T ist die Handelsgesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Aktiva und Passiva der Gesellschaft sind von Dominique Maunier, in Firma D. Maunier, übernommen.
D. Maunier, Bremen. Inhaber Dominique Maunier. Die Aktiva und Passiva der auf⸗— gelösten Handelsgesellschaft Maunier E Franke sind von dieser Firma übernommen.
Bremen, aus der Kanzlek der Kammer für
Handelssachen, den 30. Januar 1880. C. H. Thule s ius, Dr.
Cassel. Handelsregister.
Nr. 59. Mitinhaber der Firma Carl Scheel in Cassel ist seit 1. Januar 1880 Carl Heinrich Scheel zu Cassel,
laut Anzeige vom 27. Januar 1880. Eingetragen den 28. Januar 1880. .
Nr. 350. Victor Oppenheim ist aus der Firma V. Oppenheim in Cassel ausgetreten, Isaak, Nathan und Lehmann Oppenheim haben die⸗ selbe übernommen und sind jetzt alleinige Inhaber der Firma,
laut Anzeige vom 17. Januar 1880. Eingetragen den 20. Januar 1880. Nr. 863. Die Firma H. Fränkel K Co. in Cassel ist erloschen, laut Anzeige vom 29. Januar 1880. Eingetragen den 29. Januar 1880. Cassel, den 29. Januar 1880. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. nr nn ff
Cohlenz. In unser Handels- (Firmen! N gister ist heute unter Rr. 3433 eingetragen wor en das n der Firma „Rob. Rabe“ mit der Niederlassung zu Mayen, deren Inhaber der zu Mayen wohnende Kaufmann Robert Wilhelm Adolph Rabe gewesen ist. Coblenz, den 29. Janugr 1880. Königliches Amtsgericht.
Cohlemz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 818 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Strauch & Schmidtmann“, mit dem Sitze zu Mayen, welche am 20. Januar 1880 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die zu Mayen wohnenden Kaufleute Heinrich Strauch und Theodor Schmidt mann, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Coblenz, den 29. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.
Cohlema. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist unter Nr. 239, wo die Aktiengesellschaft
Crefeläll. Der Kaufmann und Kommissionär Johann Wllhelm Büschges, zu Neuß wohnhast, hat das von ihm daselbst unter der Firma J. W. Büschges geführte Handelsgeschäft unterm heutigen Tage mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Firma⸗Befugniß auf seine beiden Söhne, die zu Neuß wohnenden Kaufleute und Kommissionäre Georg Büschges und Wilhelm Büschges übertragen. Diese haben zur Fortsetzung des auf sie übertrage ⸗ nen Geschäftes unterm heutigen Tage eine offene andelsgesellschaft mit dem Sitze in Neuß unter ch errichtet und für diese Gesellschaft die Firma J. W. Büschges beibehalten. Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung heute bei Nr 1583 des Handels ⸗Firmen. und resp. sub Nr. 1322 des Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen. Crefeld, den 31. Januar 1880. Koöͤnigliches Amtsgericht.
Crefel4d. In das Handels⸗Gesellschaftsregister hiesiger Stelle wurde auf vorschriftsmäßige An⸗ meldung heute sub Nr. 1323 eingetragen, daß die Oekonomen Kaufleute Johann Heinrich Schroer zu Hochhale Gde. Baerl und Dietrich Barten zu Hom⸗ berg wohnhaft, unterm 28. Januar 1880 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Hom⸗ berg unter sich errichtet und für diese die Firma Schr oer K Barten angenommen haben.
Crefeld, den 31. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht.
Crefelc. Auf Anmeldung des zu Crefeld woh⸗ nenden Kaufmanns Rudolph ter Meer junior, daß er für das von ihm hierselbst errichtete Agentur⸗ geschäft die Firma Rud. ter Meer jumionr an⸗ genommen habe, wurde derselbe als Inhaber dieser Firma heute rub Nr. 2789 des Handels⸗Firmen⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen. Crefeld, den 31. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. M.-- GHaddhack. In das Handels⸗(Gesellschafte⸗) Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 793, woselbst die zwischen den zu Glad⸗ bach wohnenden Kauf⸗ und Eheleuten Lazarus Frank und Jenny, geb. Alsberg, daselbst unter der Firma Geschwister Alsberg bestehende Handelsgesellschaft eingetragen sich befindet, unterm heutigen Tage ver⸗ merkt worden: „Die Gesellschaft ist aufgelsst und gänzlich erloschen.“ M.⸗Gladbach, den 29. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
M. -GIacdhachs. In das Handels- m Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist das von dem Kaufmann Lazarus Frank, zu Glad⸗ bach wohnend, daselbst unter der Firma L. Frank errichtete Hadelsgeschäft unterm heutigen Tage sub Nr. 1728 eingetragen worden. M.⸗ Gladbach, den 29. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
.- GHIRGdbaelh. In das Handels- (Prokuren⸗/) Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist die von der zu Zoppenbroich, Gemeinde Odenkirchen, unter der Firma Ad. Bresges hestehenden Han delsgesellschaft dem zu Rbeydt wohnenden Wilhelm Dietrich Müllges ertheilte Prokura sub Nr. 531 unterm heutigen Tage eingetragen worden. M.“ Gladbach, den 29. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
M. -GIadhach. Zufolge Anmeldung I). des Kaufmanns und Zimmermeisters Martin Mösges, in Rheydt wohnend, 2) des Kaufmanns Johann Mösges, daselbst wohnend, ist in das von dem Erstkomparenten unter der Firma Martin Mösges zu Rheydt betrieben. Handelsgeschäft der Zweit komparent als Gesellschafter eingetreten und wird die zwischen denselben errichtete Handelsgesellschaft. welche die Aktiven und Passiven des früheren Han deltgeschäfts übernommen hat, unter der Firma J. & M. Mögges zu Rheydt fortgeführt.
Dieses ist unterm heutigen Tage sub Nr. 1680 des Handels. (Firmen /) Registers des hiesigen König= lichen Amtsgerichts vermerkt, beziehungsweise sub . 1013 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
M. Gladbach, den 28. Januar 1880.
unter der Firma „Rhein ⸗Nahe ˖ Eisenbahu⸗Gesell⸗ , mit dem Sitze zu Creuznach eingetragen teht, heute ferner eingetragen worden, daß aus der Königlichen ECisenbahn⸗Direktion zu Saarbrücken, welche den Vorstand jener Gesellschaft bildet, der bisherige Vorsitzende, Geheime Regierungs⸗Rath Thomas Jecklin, ausgeschieden und der Königliche Regierunggs⸗Rath Andreas Hellweg in jene Direktion eingetreten ist, welche nunmehr besteht aus: 1 dem kommissarischen Vorsitzenden Regierungs⸗ und Baurath Otto Früh, 2) den etatsmäßigen Mitgliedern: a. Regierungg · und Baurath Friedrich Bormann, b. Regierungs Rath Wilhelm Senftleben, 6. Regierungs Rath Andreas Hellweg, d. Regierungs ⸗Assessor Johann Frye. Coblenz, den 30. Januar 1880.
Eine Fabrik für 6 en u. dgl. in
hat allmählich mit Erfolg die vollstaͤndige Dekori⸗
Kessel hier ih ges Geschäftslokal: Oranien burgerstraße 859),
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht. btheilung J.
M. -CGHadhach-. In das Handels. (Gesellschafts,) Register des die gen, Königlichen Amtsgerichts ist unterm heutigen Tage die zu Wickrath unter der Firma L. Stern K Cie. errichtete Handels ⸗ Kom⸗ . Gesellschaft sub Nr. 1014 eingetragen worden. .
Der persönlich haftende Gesellschafter ist der Kaufmann Lazarus Stern, in Wickrath wohnend, und an der Gesellschaft ein Kommanditist mit einer Vermögenseinlage betheiligt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar d. J. begonnen.
M.⸗ Gladbach, den 23. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung J.