Amnkter dan, 2. Februar, (W. T. B)
Getreidemarkt. (Schlussbericht, Weizen auf Termine unverändert, pr. März 332. Roggen loco und auf Termine niedriger, per März 185, pr. Nai 192. Raps pr. Frübjahr 341 FI. Rübsi loeo 333, pr. Mai 33, pr. Herbst 343.
Antwerpen, 2. Eebruar. (X. T. B.)
Getreidemark t. (Schlussbericht) Weizen unbelebt. Roggen ruhig. Hafer vernachlässigt. Gerste still.
Antverpen, 2. Februar. (W. T. B.)
Fetreleum markt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss, loFeco 183 bez. u. Br., pr. Närz 18 Br., pr. April 184 Br., pr. Sep- tember 193 Br. Rubig.
Hiomcdlorm, 2. Februar. (W. T. B.)
An der Küste angebeten 20 Weizenladungen.
Havannazucker Nr. 12, 26. Matt.
Hiondonm, 2. Februar. (W. T. B)
Getreidemarkt. (Schlussbericht,) Weizen sehr ruhig. mitonter 4 — 1 sh. niedriger als vergangenen Montag, angekommene Ladungen sehr ruhig, Mebl 1 sh., Hafer und Erbsen 3 sh. niedriger
Lierpool, 2. Hebrnar. (W. T. B.)
Baum wolle. (Sohlussbericht,) Umsatz 18 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Amerikaner voll 1118 d. theurer, Suarats sehr fest. Middl. amerikanische März-April-Lieferung 74, April-Mai-Lieferung 7öis d. Egypter B d. theurer. Good fair Dhollerah 68. Good Dhollerah 65, Good fair Comra 68, Good CQomra 69/ν d.
GIiasgery, 2. Februar. (W. T. B.)
Roheiß en. Mixed numbres warrants 66 sh.
Krad farc, 2. Februar. (M. T. B.) Wolle besser, wollene Garne mehr gefragt.
Faris, 2. Februar. (R. T. B.)
Rohzu eker ruhig. Nr. 10/13 pr. Januar pr. 100 Eilogr. bl, 0, 7/9 pr. Jannar pr. 190 Kilogr. 67, o. Weisser Zucker weichend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 70,25, pr. März-April 70, 50, pr. Nai-August —, —.
Faris, 2. Februar. (C. T. B.)
Produ ktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Februar 32,00, pr.
⸗
ruhig, pr. Februar 67,25, pr. März 67, 50, pr. Mai-Juni
oro,
Er. Maisaugust 66,69. Küböl behauptet, Pr. Fehruar 78 50, pr.
Mär?
78, 50, pr. Mai -Angust S0, 265, 82, 25. Spiritus ruhig,
per
deptemb er. Dex em zer pr. Februar 71,25,
pr. Mär 70.75. pr.
April 70.75, pr. MNai-August 69,25.
Rew- orks, 2. Februar. Waaren berieht.
(W. T. B)
Baumwolle in Ken-Tork 13, do. in
Nen. Orleans 122 /a. Fetroleum in Ne- Tork 73 d., do. in Philadelphia IJ G. rohes Fetroleum 7, do. Pipe line Certificats 1 D. 15 0.
Mehl 5 D. 60 G. Rother Winterweigen 1 D. 44 C.
Mais (ola
mixed) 62 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7E. Kaffe Eio.¶)
145. Schmalz (Marke Wilcox] S5, do. Fairbanks St.
Speck (short
clear) 74 C. Getreidefracht 4.
19. Februar. Chemnitzer Bank - Vereln.
13. März.
General- Vergsamnmlungem. Ord. Gen. - Vers. In
Kohlen werks - Aktlen - Gesellsohaft.
Chemnitz. Sohleslsohe
als letaten Montag. — Wetter: Nebel.
März 32,00, pr. Nai-Juni
31,50, pr. Mai-August 30,75.
Hehl
Ausserord. Gen. -Vers. zu Gottesberg.
— —
Rete .
. —
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. 32. Vorstellung. Die lustigen Weiber von Windssr. Komisch⸗phantastische Oper in 3 Akten nach Shakespeare's gleich⸗ namigem Lustspiele gedichtet von S. H. von Mosen⸗ thal. Musik von O. Nicolai. Tanz von Hoguet. Anfang 7 Uhr. =
Schauspielhaus. 34. Vorstellung. Gräfin Lea. Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang halb 7 Uhr.
Dennerstag: Opernhaus. 35. Vorstellung. Die Königin von Saba. Oper in 4 Akten, nach einem Text von Mosenthal, von Carl Goldmark. Ballet von P, Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenbuber, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Ernst.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 35. Vorstellung. Die Frau ohne Geist. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Burger. Anfang 7 Uhr.
HRallner- Theater. Mittwoch (auf vielfach
ausgesprochenen Wunsch): Zum 68. Male: Wohl⸗ thätige Frauen.
victoria- Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Consuello de Labrujere vom Theater della Scala in Mailand. Zum 45. Male: Die letzten Tage von Pompeji. Großes Ausstattungsstück mit 2 Ballets in 13 Bildern, frei nach dem gleichnamigen Bul⸗ werschen Roman von Carl Ludwig. Musit von C. A. Raida. Ballets von Brus. In Scene ge⸗ 6 von Emil Hahn. Parquet 3 M Gallerie 0 z
RKesidenz-ITheater. Mittwoch: 5. Gastspiel der Fr. Marie Niemann⸗Seebach. Mutter und 5h Schauspiel in 5 Akten von Ch. Birch⸗
eiffer.
Krolls Theater. Direktion: Engel-Lebrun. Mittwoch, Donnerstag und Freitag wegen Privat — festlichkeiten geschlossen.
Dienstag, den 10. Februar. (Fastnacht.) Car am0dl Kal Raus dd et par 6. Bestell ungen auf ge⸗ schlossene Logen und Zimmer werden täglich an der Kasse entgegengenommen.
National- Theater. Studenten.
Mittwoch: Relegiete
Germania- Theater. Mittwoch: Zum7. Male: Der stolze Heinrich. Posse in 3 Akten von Ja— cobson und A. Wilken, Musik von Michaelis.
Donnerstag: Zum 8. Male: Der stolze Heinrich. Posse in 3 Akten von Jacobson und Wilken, Musik von Michaelis.
In Vorbereitung: Novität! Nette Verwandt⸗ schaft, Lustspiel von Albert Lindner.
Belle-Alliance- Theater. Mittwoch: Zum
60. Male: Der Rattenfänger von Hameln. Phantastisches Volkestück mit Gesang in 12 Bil⸗ dern von C. A. Goerner. Musik von E. Caten⸗ husen. Lebende Bilder: Morgen, Mittag, Abend und Nacht“ nach Ludwig Richter. (Heinz, der Rat⸗ tenfänger: Hr. Haßkerl vom Friedrich⸗Wilhelm—⸗ städtischen Theater als Gasth) Ansang 7 Uhr.
Donnerstag u. folgende Tage: Der Siatten fänger von Hameln. Das Theater ist gut geheizt.
Cireus Renz. Markthallen — Carlstraße. Mittwoch 2 Vorstellungen, um 4 Uhr Nachmit— tags Komiker⸗Vorstellung mit eigens hierzu ge— wählten Pidcen zur Belustigung der Kinder. Der Fall von Plewna. — Auftreten der Miß Washington. Abends 7 Uhr: Ein Abend an den Ufern) des Ganges. — Auftreten der Miß Leona Dare.
Donnerstag Vorstellung.
E. Renz, Direktor.
Familien. Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie Gräfin Bassewitz mit Hrn. Premier ⸗Lieutenant Graf v. Schlieffen (Schwerin i. M.). — Frl. Clara Beyme mit Hrn. Affistenz⸗ arzt Br. Rost (Frankfurt a. O. — Unruhstadt). —
II. Bertha Kaup mit Hrn. Premier⸗Lieutenant Meijer (Marburg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Dr. Horn—⸗ burg (Detershagen). — Hrn. Hauptmann Egmont v. Block (Berlin). — Zwei Söhne: * Hrn. Gymnasial⸗Direktor Dr. Wachsmuth (Hannover). D Eine Tochter: Hrn. Freiherrn v. Milkau (Tharand) . — Hrn. Dberlehrer Dr. Langen Srieg⸗ — Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗ Cbef Rothe (Prenzlau). — Hrn. Sberst und Re⸗ Ciments · Commandeur v. Thiele (Stolp). — Hrn. Aberst und Brigade⸗Gommandenr v. Schroetter
, . 5
estorben: Hr. Bürgermeister Dr. jur. Hachfeld
( Eldagsen). X. Sr. Gerichtsrath a. D. i Kommallein Möschenrode. Verw. Frau Oberst⸗ Lieutenant Mathilde v. Didron, geb. v. Staff (Lübben).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Kellner Gustav Wunnecke wegen schweren Diebstahls in
den Akten L. R. II. 86 de 1880 unter dem 24. d. Mts. ᷓ
erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 30. Januar 1880. Königliches Land⸗ gericht J. Der Untersuchungs⸗Richter. Gartz.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Knecht Friedrich Apitz aus Bernstein, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wieder⸗
holten Diebstahls und Verdachts der Flucht ver—⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefängniß des unterzeichneten Gerichts ab— zuliefern. Berlinchen, den 2. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. Beschreibung: Alter: 22 Jahre. Große: 5. Statur: klein. Haare: dunkel. Haltung: gekrümmt. Augenbrauen: dunkel. Mund: aufgeworfene dicke Lippen. Gesicht: voll und roth. Beine: etwas gekrümmt. Besonders auffallende Kleidung: langer blauer Tuchrock und neue lange Stiefeln. Sesondere Kennzeichen: lacht stets und zeigt dabei die Zähne.
[2996 Stedhrief.
Die Frisense, nuverehelichte Minna Meyer, geb. zu Halberstadt am 8. Juli 1848, zuletzt in Hannover wohnhaft, hat sich der Vollstreckung einer wegen Diebstahls ihr zuerkannten Gefängnißstrafe durch die Flucht entzogen.
. wird um deren Verhaftung und Zuführung gebeten.
Coethen, den 31. Januar 1880.
Herzoglich Anhaltisches Amtegericht.
2789
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kauf- mann, Woll und Fellhändler Nathan Held aus Kirchhain i. L., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gexichtsgefängniß zu Kirchhain abzuliefern. Kirch— hain i. L., den 31. Januar 1880. Königliches Amtszgericht., Lo ew en stein. Beschreibung. Alter: geb. den 4. April 1846, Größe: 1,75 m, Statur: untersetzt, Haare: schwarz, Stirn: frei, Bart: Baclen kart mit freiem Kinn, Augenbrauen: schwarz. Augen: braun, Nase: spitz, Mund: proportionirt, Zähne: gut, Kinn: rund, Gesicht; rund, Gesichts⸗ farbe: gesund, Sprache: deutsch, Religion: juͤdisch. Besonzere stennzeichen: Einige Hautabschärfungen im Gesicht.
GSubhastationen, Aufgebate, Vor⸗ ladungen n. dergl.
Verkaufs⸗Anzeige
und
Aufgebot. In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger des Kauf- manns Angust JJ zu Neu⸗ aus a. /(E. soll auf Antrag des Konkurs-Kurators die dem Kridar gehörige Abbauerei Nr. 106 zu Neuhaus a. / E., bestehend aus: I) einem vor einigen Jahren erbauten massiven Wohnhause mit 5 Stuben und 6 Kammern, 2 Küchen, 2 Speisekammern und 1 Keller, ) einem Speicher, entbaltend: Kuh⸗ und Pferde⸗ stallung, Dreschdiele, Geschirr⸗ und andere Kammern, 3) einem Hofraum, 4 56 a 57 am Ackerlandes, in dem dazu auf Donnerstag, den 18 März 1880, . Mittags 12 Uhr, auf der hiesigen Gerichtsstube anstehenden Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.
Kaufliebhaber werden zu diesem Termine mit dem Bemerken eingeladen, daß die Verkauftzbedingungen auf der hiesigen Gerichtsschreiberei von jetzt ab ein⸗ gesehen werden können.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an vor⸗ bejeichneten Kaufobjekten Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikoinmissarische, Pfand⸗ und an⸗ dere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigun gen zu haben vermeinen, auf— gefordert, ihre etwaigen Rechte in dem vorbezeichne⸗ ten Termine geltend zu machen, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhält⸗ nisse zum neuen Erwerber der Kaufobjekte ver⸗ loren geht.
Diejenigen Hypothekgläubiger, welche ihre An- sprüche bereits im Anmeldungstermine vom 15. Ro⸗ vember 1879 geltend gemacht haben, brauchen die⸗ selben nicht nochmals anzumelden.
Der Ausschlußbescheid wird nur durch Anheftung an die hiesige Gerichtstafel und durch Insertion in die Jeetzel⸗Jeitung bekannt gemacht. geuhaus a. / E, den 24. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Swart.
4 Aufgebot.
Der Ackerbürger Fritz Grote in Herzberg hat das am Mühlenberge belegene Ackergrundstück Blatt 1 Parzelle 175 der Karte von Herzberg, 28, 33 Ar groß, fauschweise an den Forstfiskus abgekreten.
Er hat zur Sicherung des Erwerbers ein Aufgebot
2842
beantragt.
Wer immer dingliche Rechte irgend welcher Art an diesem Grundstück zu haben vermeint, hat solche spätestens in dem auf
Donnerstag, den 1. April d. J. 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden oder zu gewär⸗ tigen, daß er mit seinen Rechten dem Forfffiekus gegenüber ausgeschlossen wird.
Herzberg a. H., den 27. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht II. von Schrader.
Vorstehendeg Aufgebot wird in Gemäßheit der S§. 825, 187 C. P. O. damit veröffentlicht.
Herzberg a. H., den 29. Januar 1880. Gerichtsschreiberei II. Königlichen Amtsgerichts.
2. Lippe, A.-G. Sekretär.
lasen Aufgebot.
Der Sechstelhöfner Hinrich Wohltmann in Oldendorf hat laut produzirten Kaufvertrages vom S./ 9. Januar 1889 von dem Sechätelhöfner Diedrich Mehrtens in Oldendorf, die beim Seebece belegene Wiese „Seebecctwiefeß,. 15 Morgen 13QnRuthen groß, begrenzt im Norden von der Wiese des Hermann Seedorf in Steden, im Süden von der Wiese des Hinrich Fink in Oldendorf, im Osten von dem Haidetheile des Diedrich Mehrtens in. Oldendorf, im Westen vom Bach, gekauft und zu seiner Sichtrung das Aufgebot verfahren beantragt.
Diesem Antrage ist stattgegeben und werden deg⸗ halb Alle, welche an die vorbeschriebene Wiefe Eigenthums⸗. Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand und andere dingliche Rechte, ing⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen
zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem am
Freitag, den 19. März 1880, ; Morgens 11 Uhr, allhier anstehenden Termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß für den sich nicht Meldenden
. zum Käufer das Recht verloren geht. Ofterholz, den 13. Januar 1880. Königliches Amtsgericht J. Mener.
lass! Oeffentliche Ladnng.
Die verehelichte Penk, Hermine, geborne Hofschne ider, zu Forst, hat gegen ihren Chemann, Tischlergesellen Angust Penk, früher ebenda, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ekel und Ab= scheu erregenden und die Erfüllung der Zwecke des Ehestands verhindern den körperlichen Gebrechens Ehescheidungsklage bei dem Landgericht Guben erhoben mit dem Antrage:
das Band der Ehe zu trennen, den Verklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzulegen.
Auf Anordnung des genannten Gerichts wird der . August Penk vor dessen Civilkammer J. auf den
5. April 1880, Vormittags 9 Uhr, zur Beantwortung der Klage und mündlichen Ver⸗ handlung hiermit oͤffentlich vorgeladen.
Guben, den 39. Januar 1850.
Königliches Landgericht. 1 Civilkammer. Erster Gerichtsschreiber. Koehler.
2878
Oeffentliche Vekanntmachung.
Die ohne besonderes Geschäft zu Kreuznach woh— nende Mina, geb, Hermeg, Ehefrau des Kauf mannes Friedrich Bobnen daselbst, vertreten durch Rechttzanwalt Loenartz, klagt gegen ihren genannten Ghemann auf Auflösung der zwischen ihnen Beiden bestebenden gesetzlichen Gütergemeinschaft, und steht Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf den 18. April 1880, Vormlttags 9 Uhr, an.
Coblenz, den 26. Januar 1880.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
less Oeffentliche Ladung.
Gegen den ehemaligen Postrerwalter
= Otto Ferdinand Bratsch, früher in Langenoels, zuletzt in Lauban, jetzt selnem Aufenthalt nach unbekannt, hat feine Ehefrau Anna, geb. 9anzom, wegen Ehebru gz (G5. 670 Th. II. Tit. J. A. E. R., wegen eines unheil baren, Ekel und Abscheun erregenden Gebrechens (5§. 697 8. 4a, O.), wegen einer die Gesundheit gefährdenden Thätlichkeit (3 699 a. 4. S.) und wegen selbst⸗ verschuldeten Unvermönens, sie zu ernähren (8. 711 a. a. O.), mit dem Antrage geklagt:
die Ehe der Parteien zu trennen und den Vtrklagten für den allein schuldigen Theil und für verpflichtet zu erklären, der Klägerin nach ibrer Wahl den vierten Theil feines Vermögens herauszugeben, oder ihr standes mäßige Verpfle= gung bis an ihren Tod zu gewähren.
Der Verklagte wird demzufolge zu dem zur Be— antwortung dleser ö, und zur mündlichen Ver⸗ handlung vor uns im Landzerichtsgebäude am Post⸗ platz hierselbst am 2. April d. J, Varmlttags 10 Uhr, anberaumten Termine hierdurch geladen unter der Verwarnung, daß bei seinem Ausbleiben die Be—
hauptung in der ihm bereitz am 31. Juni v. J.
behändigten Klage für zugestanden erachtet werden und das Urtheil erlassen wird. Görlitz, den 19. Januar 1880. Königliches Landgericht. II. Civil⸗Kammer.
l28ba] Bekanntmachung.
Die unter Nr. J der Liste der bei dem Königlich baverischen, Landgerichte Zweibrücken zugelassenen Rechtz anwälte bestehende Eintragung des Rechtz⸗= anwaltes David Freuckel, Königllcher Advokat⸗An= walt in Zweibrücken, ist in Folge der auf seinen Antrag ihm ertheilten Zulassung zur Rechtsanwalt schaft hei dem Königlich bayerischen Landgerichte Kaiserslautern gelöscht worden.
Zweibrücken, den 31. Januar 1880.
Königlich bayer. Landgericht Zweibrücken. Haas, Präsident.
Es soll Montag, den 16. Februar 1880, von Vormittags 10 Ühr ab, im Edingerschen Gast— hause hierselbst nachstehendes Holz: Belauf Drahen—⸗ dorf Jagen 70. ea. 180 Stück Kiefern Bauholz; Belauf Alt- Golm Jagen 13 ca. 100 Stück Kiefern
——
Bauholz; Belauf Neubrück Jagen 129 ca. 24 Eichen,
40 Birken, 400 Kiefern, Jagen 130 ea. 26 Eichen, 2090 Kiefern Bauholz, 1 Rm. Eichen Klafternutz holz; Belauf Breitegestell Jagen 201 ca. 175 Stück Kiefern Bauholz; Belauf Kertzdorf Jagen 211 ca. 147 Eichen, 17 Rm. Klafternutzholz, ca. 610 Stück Kiefern, 11 Rm. Klafternutzholi, im Wege der Li zitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Neubrück, den 31. Januar 1889). Der Ober förster. Wegner.
Schneide! und Banholzverkauf. Aus der Oberförsterei Neuzelle sollen am Dounerstag, den 12. Februar er., Nachmittags von 13 Uhr ab, im Rentamte hierselbst ea. i600 Stuͤck Kiefern— Bauhol;, 109 Stück Schneideholz und 6 Stück sehr starke Eichenblöcke öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Bas Holz ist zum Großhandel geeignet, ca. 8 Kilometer von der Eisenbahn (Sta⸗ tion Neuzelle und Berskow) und 10 Kilometer von der Oder entfernt. Nenjelle, den 2. Februar 188. Der Oberförster. Leisterer.
I2885) Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs der unterzeichneten Anstalt pro 1. April d. J. bis Ende März 1891 bon
3053 i rohe Leinewand zu Sommerhosen, 3362 m weiße Hausleinewand und 88 m weiße Futterleinewand soll nochmals verdungen werden. Zu diesem Behufe ist ein neuer Submissionstermin
am 21. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt anberaumt, woselbst die Bedingungen und Proben ausgelegt sind und die Offerten im Termine in Gegenwart der etwa erschlenenen Submittenten erßffnet werden. Die Bedingungen haben die Submittenten zu unter— schreiben oder dieselben und die ausgelegten Proben in ihren Offerten als maßgebend anzuerkennen.
Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfäͤhigkeit und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nachzuweisen.
Potsdam, den 1. Februar 1880.
Königliches großes Yiilitär⸗Waisenhaus.
les 2] Bekanntmachung.
Es soll die Lieferung des Bedarfs an Schreib— und Zeichnen Materialien in dem Etatsjahre vom 1. April 1880 bis ultimo März 1881 für die Kaiser⸗ lichen Werften zu Danzig, Kiel und Wilhelm haven, sowie die an diesen Orten und in Fried— richgort bei Kiel befindlichen sonstigen Marine⸗ ꝛc. Behörden verdungen werden. Termin hierzu ist auf Sonnabend, den 21. Februar d. J., Mit⸗ tags 12 Uhr, im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeichneten Behörde anberaumt, zu welchem Offerten versiegelt und mit der Aufschrift:
„Angebot auf Schreib⸗ 2c. SYaterialien“ versehen, unter Anschluß von Proben, frankirt ein⸗ zusenden sind.
Der zum Verding kommende Bedarf besteht in ver⸗ schiedenenZeichnen⸗, Brief, Mundir⸗, Concept⸗, Cou⸗ vert⸗, Lösch⸗, Pack- und Aktendeckel⸗Papieren, Schreib⸗ und Zeichnen⸗, Blei, sowie farbigen Stiften, Stahl⸗ federn, Federhaltern, Tuschen und Dinten. Die Lieferung ⸗Bedin gungen liegen in der Registratur der Kaiserlichen Werft hier und im Bureau des deutscken Submisstons ⸗Anzeigers zu Berlin SW. Ritterstraße 55, zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von S 1,00 von genannter Re⸗ gistratur requirirt werden.
Wilhelmshaven, den 30. Januar 1880.
Kaiserliche Werft, Verwaltungs · Abtheilung.
las ho] Bekanntmachung.
An Stelle des eingegangenen „Frankfurter patrio⸗
tischen Wochenblatts‘ ist durch Beschluß des Auf—
sichtgßraths die „Frankfurter Oder⸗Zeitung“ für
93 offentlichen Bekanntmachungen gewählt
worden.
Frankfurt a. O., den 31. Januar 1880.
Frankfurter Allgemeine
Aktien ⸗ Bank zu Frankfurt a. S. Der Direktor: Lampe.
Rüdversicherun gö⸗
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
Königlich Preußist
X r
Bas Akonnement beträgt 4 a 36 8 für das Nierteljahr.
Insertionspreis für den Ranm einer arnczriltt 36 3
* KR
Ale NHest⸗Austalten nehmen Hestellung an; ; W . für Kerlin außer den Bost - Anstalten anch dir Erpr⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Rr. 332.
X
* 3 873 . K 2
M 3G.
ö .
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kammergerichts⸗Rath, Geheimen Ober⸗Justiz⸗Nath Scholtz zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Sanitäts-Rath Dr. Lubarsch zu rankfurt a. O. und dem pensionirten Steuer- Einnehmer, , von Alvensleben zu Gardelegen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem ber⸗Postrath Eckardt zu Oppeln den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Reallehrer a. D. Klin ckerfues zu Cassel den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Einjährig⸗ Freiwilligen Karl Bleich im Wesifaͤlifchen Füsilier⸗Regiment Nr. 37, dem stud. jur. et camer. Hermann Baron von Maltzahn zu Berlin, dem Steinhauermeister Karl Wen⸗ denburg zu Halle a. S. und dem Schlossergesellen Albert Meyer zu Spandau die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.
Deutsche s Reich.
Die im Jahre 1857 in South⸗Shields erbaute, bisher unter britischer Flagge n. eiserne Bark „J. D. Marshall? von 689, 28 Register⸗Tons Ladungsfähigkeit hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des im Großherzogthum Oldenburg staatsangehörigen J. H. Hustede n Elsfleth unter dem Namen „Pax“ das Recht zur Führung er deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für
welches der Eigenthümer Elsfleth zum Heimathshafen , hat, ist am 18. v. Mts. vom Kaiserlichen General⸗-Konsu zu London ein Flaggenattest ertheilt worden.
at
* Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Dr. Ploch zu Königsberg i / Pr. zum Direktor des Landgerichts in Breslau, und den Gutsbesitzer Max Eduard Wessel auf Sparau zum Landrath des Kreises Stuhm zu ernennen; sowie dem Ober⸗Tribunals⸗Kanzlei⸗Direktor z. D., Kanzlei⸗Rath Daue hierselbst den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Rath, und dem bisherigen Kreissekretär Riehl in Marienwerder den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der praktische Arzt Dr. med. Kahlweiß ist, mit Be⸗ lassung des Wohnsitzes in Brandenburg, zum Kreis-Wundarzt des Kreises Heiligenbeil ernannt worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Nachtrag
zu den Statuten der Rheinischen Eisenbahngesellschaft, beurkundet durch Akt vor Notar Bessenich zu Cöln, vom 14. No vember 1879.
. 1.
Das Unternehmen der Rheinischen Eisenbahn - Gesellschaft wurde ausgedehnt auf Grund der Allerhöchsten Konzessionsurkunde vom 28. Mai 1866, betreffend die Erweiterung des Unternehmens der Rheinischen Eisenbahn durch Fortfetzung der OsterathEssener Zweig—⸗ bahn bis zur Karolinenglücker Bahn, resp. des §. Le. des Statut⸗ nachtrages vom 18. März 1367, der Allerhöchsten Konzessionsurkunde vom 12. November 1866, betreffend den Bau und Betrieb der Zweigbahn von Hochfeld nach Duisburg, resp. des 5§. 1. des Satuturnachtrages vom 18. März 1867, der Allerhöchsten Konzessionsurkunde vom 20. November 1871, betreffend den Bau und Betrieb der Bahnen von Wattenscheid nach Dortmund und Hoerde, von Troisdorf nach Speldorf ꝛc., resp. des 5§. 2 h. des Statutngchtrages vom 12. Januar 1872 und der Allerhöchsten Konzessionsurkunde vom 9. Jun! 1873, betreffend den Bau und Betrieb der Bahnen von Düsseldorf Über Elberfeld nach Hoerde ꝛc., resp. des 5§. 1 des Stakutnachtrages vom J. August 1873, sowse auf Grund der Seitens des Herrn NMinisters für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten ertheilten Genehmigung:
lauf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn vom Babn⸗ hofe Cssen nach dem Ftablissement der Firma Friedrich Krupp (ge— . durch die Reskripte vom 22. April 1868 und 18. Juli
2. auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn vom Bahn⸗ hofe Essen resp. von der Bahn nach der Zeche Königin Clifabeth an das Walzwerk von Fischer C Cie. (genehmigt durch Reskript vom 5. August 1872);
3J uf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn vom Bahn- hofe Wattenscheid an die Zeche n Schacht III. (genehmigt durch Reskrip vom 16. August 1875);
A4 auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn von der Ver⸗ bindungsbahn zwischen der Strecke Kray. Gelfenkirchen und der Zeche Wi helmine⸗Vietoria nach der Zeche Hibernia (genehmigt durch Reskript vom 29. Februar 1876);
sauf den Bau und Betrleb einer Anschlußbahn vom Bahn— hofe Wattenscheid nach der Zeche Fröhliche Morgenfonne (genehmigt durch Reskript vom 7. August 1878
6M auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn von der Hoch—
El. Suit burger Zweigbahn an das Walzwerk von Bicherouxr Söhne
Cie. und an die Cöln-⸗Mindener Bahn (genehmigt durch die Reskripte vom 7. April 1875 und 9. Aprii 1876;
Berlin, Mittwoc.
den 4. Februar, Ahends.
1884).
— —
2 2
3
Jauf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn vom Bahn- hofe Vorstfeld nach den Etablissements der Dortmunder Unlon bei Dortmund (genehmigt durch Reskript vom 189. Jul 1575);
s) auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn vom Bahn⸗ hofe Urbach nach der Hochofenanlage der Gesellschaft Carl Otto, (ge⸗ nehmigt durch Reskript vom 29. April 18763
g auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn vom Bahn⸗ ho'e Kalk nach den Etablifsements der Maschinenbau Aktien ⸗Gesell: schaft Humboldt daselbst (genehmigt durch Reskript vom 1. Juli 1875)
10) auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn vom Bahn⸗ hofe Kalk nach der Hochofenanlage der Bergwerks⸗Aktien ⸗Gesellschaft Germania dafelbst (genehmigt durch Reskript vom 9. September 1875) y) auf den Bau und Betrieh einer Anschlußbahn von der Pferdeeisenbahn der Ratinger Kalk ⸗ und Kalksteinindustrie nach dem Bahnhofe Ratingen (genehmigt durch Reskript vom 4. Sep⸗ tember 13876); ⸗ ; .
12) auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn von der Troiedorf⸗Speldorfer Linie nach der Lokomotivfabrik Hohenzollern bei Grafenberg (genehmigt durch Reskript vom 3. Januar 1877)
13) auf den Bau und Betrieb einer Anschlußkahn vom Bahn hofe Eller nach den im Bilkerfelde bei Düsseldorf gelegenen industrlellen Etablissement, nehst einer Zweigbahn nach dem Cöln—- ,, am Käshofe“ (genehmigt durch Refkript
19. Ma z . ** 14) auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn vom Güter⸗ Bahnhofe Steele nach der Zeche Eintracht ⸗Tiefbau und nach den Horster Stahl⸗ und Eisenwerken der Dortmunder Union (genehmigt durch Reskript vom 7. Juli 1877);
15) auf den Bau und Betrieh einer Anschlußbahn vom Per- sonen Bahnhofe Steele nach der Zeche Vereinigte Deimelsberg (ge⸗ nehmigt durch Restript vom 28. Bezember 186159 ö .
16) auf den Bau und Betrieb einer Anschlüßbahn dam Güter— bahnhofe Steele nach der Zeaä. Altendorf bei Dablhar be (wnehmigt durch die Reskrixte vom 29. März 1877 und 3. Oktober 1678) und nach . Charlotte (gchehmigt darch Reskript vom 13. Fe⸗ bruar 1879);
. 17) ö Bau und Betrieb einer Anschlußbahn vom Bahn—⸗ hofe Rüttenscheid nach der Kesselschmiede von Lersch (genehmigt durch Verfügung des Königlichen Eisenbahnkommissariats zu Coblenz vom 1. November 1877); .
18) auf den Bau und Betrieh einer Anschlußbahn vom Bahn hofe Hagen nach der Waggonfabrik von Killing C Sohn (genehmigt durch Reskript vom 29. Juli 1878);
19) auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn vom Bahn⸗ hofe Hagen nach den Etablissements von Funcke K Elbers und Erkenzweig . Schwemann (genehmigt durch Reskript vom 10. Mai 1879); . .
WM auf den Bau und Betrjeh einer Verbindungsbahn zwischen dem Bahnhofe Hagen der L nie Düsseldorf Hörde und dem Bahn hofe Hagen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn (genehmigt durch Reskript vom 20. August 1878); .
2) auf den Bau und Betrieb einer Anschlußbahn vom Bahn⸗ hofe Andernach nach dem Rheinwerfte daselbst (genehmigt durch Re⸗ skript vom 19. Mai 1879); w
Die Rheinische Eisenbahngesellschaft übernimmt in fernerer Er⸗ weiterung ihres Unternehmens:
22) auf Grund der Allerhöchsten Konzessionsurkunde vom 5. Fe⸗ bruar 1879 den Bau und Betrieb einer Verbindungsbahn zwischen den Bahnhöfen der Rheinischen und der Dortmund⸗Grongu-Enscheder Eisenbahngesellschaft zu Dortmund, sowie den Bau und Betrieb etwa sich als zweckmäßig ergebender Anschlußbahnen von industriellen und gewerblichen Etablissements an diese Verbindungsbahn.
§. 2. as zur Ausführung der aufgeführten Bahnen verwendete pet, nnn, en wird vorläufig auf 4 300 000 Sγs an⸗ genommen. Cöln, den 14. November 1879. Die Direktion der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Per sonalver änderungen.
söniglich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven ö Berlin, 27. Januar. v. Rohrscheidt, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 51, zur Dienstleist. bei dem Ulan. Regt. Nr. 10 auf ein Jahr kommandirt. v. Tengg, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 23, im aktiven Heere, und zwar als Sec. Lt., mit einem Patent vom 1I. Juni 1879, bei dem Kür. Regt. Nr. 8, v. Below, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Nr. 35, im aktiven Heere, und zwar als See. Lt, mit einem Patent vom 14. November 1879, bei dem Inf. Regt. Nr. 44 angjestellt.
Abschiedsbewil ligun gen. Im aktiven Heere. Berlin, 24. Januar. Baron von der Osten gen. Sacken, Gen. Lt, . 2 zuletzt Kommandant von Stettin, mit seiner Pension der Abschied ertheilt. — 27. Januar. Willert, Ser. Lt. a. D., zuletzt im Gren. Regt. Nr. 10, die Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Unif. ö Sanitäts (s. Berlin, 24. Januar. Dr. Loewer,
m Sanitätseorpes. erlin. 24. Dr. e ; Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Dezernent bei der Milit. Medizin. Ab⸗ theil. des Kriegs⸗Ministeriums, zum Gen. Arzt 2. Kl. und Corps⸗ arzt des J. Armee⸗Corps befördert. Die Assist. Aerzte 2. Kl.: Schreuer, Dr. Fritz, von der Marine, diese beide unter Ver⸗ leihung eines Patentz vom 24. Juli 1879, Dr. Lindenau, vom Ulan. Regt. Nr. 16, Dr. Alisch, vom Inf. Regt. Nr. 77, Dr. Rothe, vom Gren. Regt. Nr. 8, Dr. Reibig, vom Inf. Regt. Nr. 114. Dr. Sueppe, vom 2. Garde ⸗Regt. z. F., Dr. Simon, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, Dr. Schubert, vom Inf. Regt. Nr,. 111, Dr. v. Hake, vom Inf. Regt. Nr. 2, Dr. Styx, vom Huf. Regiment Nr. 15, Dr. Müller, vom Feld «⸗Artillerie⸗
Regiment Nr. 27, Dr. Hohnbaum⸗Hornschuch, vom Inf. Regiment Nr. S4, zu Assistenz⸗Aerzten 1. Klasse befördert. Dr. Wegner, Gen. Arzt 1. Kl. und Corpsarzt des Gardecorps, Dr. Müller, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. vom Invalidenhaufe zu Berlin, ein Patent ihrer Charge verliehen. Dr. Strube, Ober- Stabsarzt 2. Kl. von der Haupt Kadettengnstalt, zur Dienstleist. als Dezernent bei der Milit. Medizin. Abtheil. des Kriegs⸗Ministeriums auf ein Jahr kommandirt, Dr. Demuth, Assist. Arzt 1. Kl. vom Drag. Regiment Nr. 22, in die etatsmäßige Stelle bei dem Gen. und Corpsarzt des XIV. Armee⸗Corps versetzt. Den Stabtzärzten der Landw.: Dr. Friedrich, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 935, Dr. Michelsen, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr.
10, Dr. Sauerwald, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 15, Dr.
üpper, vom Res. Landw. Bat. Nr. 39, Dr. Wahl, vom 1. Bat. ö Regts. Nr. 28, Dr. Mäurer, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 29, mit der Unif. des Sanitäte corps, Dr. Kunschert, vom 2. Bataillon Landwehr ⸗ Regiments Nr. 30, mit der Uniform des Sanitäte corps, der Abschied bewilligt. Dr. Raabe, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 42, Dr. Schmidt, Assist. Arjt 1. Kl. der Landw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 21, Dr. Metz, Assist. Arzt. 1. Kl. der Landw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 69, der Abschied bewilligt. Dr. Koeni⸗ ger, Marine⸗Assist. Arzt 1. Kl. von der 2. Matrosen⸗Div., aus dem aktiven Sanitätscorps ausgeschieden und zu den Aerzten der Marine⸗ Res. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 115 übergetreten.
Aichtamtflich es. Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 4. Februar. Se. Majestät der Kaiser und 86 nahmen heute Vormittag den Vortrag des Chefs des Civil-Kabinels, Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski, entgegen und empfingen den zum komman⸗ direnden General des V. Armee⸗Corps ernannten General der Infanterie von Pape. . .
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin be⸗ suchte gestern Abend die Kaiserin⸗Augusta⸗Stiftung in Char⸗ lottenburg.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen, sowie der Aus⸗ schuß für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.
— Die Schlußberichte über die gestrige Sitzung des Herrenhauses und des Hauses der Abgeord⸗ neten befinden sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (52. Sitzung des Hau ses der Abgeordneten, welcher der Kriegs-Minister von Kameke, der Minister der öffentlichen Arbeiten Maybach, der Finanz⸗ Minister Bitter und mehrere Regierungskommissarien bei⸗ wohnten, trat das Haus in die zweite Berathung des Gesetz⸗ entwurfs, betreffend den Erwerb des Rheinischen und des Berlin-Potsdam-⸗Magdeburger Eisenbahn⸗ unternehmens. Der Referent Abg. Dr. Grimm empfahl die Annahme der Vorlage. Auf Anregung des Abg. Gescher versprach der Minister der öffentlichen Arbeiten, May⸗ bach, in eine eingehende Erwägung der Petition einzutreten, welche den Ausgangspunkt der Westerwaldbahn von Engers nach Vallendar zu verlegen beantragt. Der Abg. Dr. Röcke⸗ rath erklärte, er könne zwar für Ankauf der Berlin⸗ Potsdam⸗Magdeburger Bahn stimmen, nicht aber für den der Rheinischen, da er sich nicht von der Rentabilität der letzteren überzeugen könne. Redner sprach den Wunsch aus daß, im Falle das Haus auch den Ankauf der Rheinischen Bahn beschließen sollte, die Anstellung der oberen Beamten dort nur nach technischen und nicht nach kirchenpolitischen Gesichtspunkten und die der unteren Beamten aus der dortigen Bevölkerung erfolgen möge. Schließlich wünschte Redner vom Ministertische eine Erklä⸗ rung darüber, in welcher Reihenfolge die Prioritäten der angekauf⸗ ten eh gekündigt werden sollten, damit die Besitzer nicht von der Börsenspekulation abhängig würden. Der Abg. von Wedell⸗Malchow bestritt die Behauptung des Vorredners, daß der Staat mit der Erwerbung der Rheinischen Bahn ein schlechtes finanzielles Geschäft mache; er wies in dieser Be⸗ ziehung auf die Ausführungen der von der Regierung vorge⸗ legten Denkschrift hin. Namentlich müßten alle Diejenigen, welche nicht prinzipielle Gegner der Staatsbahnen seien, um deshalb für den 6 der Rheinischen Bahn stimmen, weil andernfalls in dem Plan der Staatsregierung eine große Lücke entstehen würde. Der Abg. Berger konstatirte als prinzipie er Gegner des Staats bahnsystems, daß der Staat die Rheinische Bahn in einem baulich vortrefflichen Zustande übernehme; das sei der Privatverwaltung zu danken. Der Regierungskommissar, Geh. Qber⸗Regierungs-Rath Brefeld wies zur Widerlegung der vom Abg. Dr. gin h aufgestellten Behauptung über die zweifel⸗ afte Rentabilität der Vheinischen Bahn auf die Thatsache lt daß die intelligente Direktion derselben ihren Aktionären die Genehmigung des vorliegenden Vertrages nicht empfohlen habe; sie müsse also der Meinung gewesen sein, der hier ge⸗ botene Preis sei kein angemessener. Die . der Beamten werde nur nach technischen Gesichtspunkten erfolgen.