Posen, 3. Februar. (C. L. B.)
Spiritus pr. Februar 58, 2), pr. Mkära 58, S0, pr. April · Nai 59.5). Gekäündigt 45 000 Liter. Matt.
HEreslan, 4. Februar. (WM. T. B.)
(Getreidemarkt.) Spiritus per 1090 Liter 100 0 per Februar 59 20; per April Mai 60, 89, per Mai-Juni 61, 50. Weizen ber April Mai 2216063. Roggen per Februar 168, 00, per April-Mai 172 09, per Mai Juni 175.50. Räböl loo per April-Mai 52,50, per Mai- Juni 53 09, per September-Oktober 55, 0. Zink 20 25 à 30. — Wetter dehõn.
Frühjahr 1450 Gd., 14,55 Br. Hafer per Prähijahr 7, 2 Gd., 7, 65 Br. Nais pr. Mai-Juni 860 G4, S, 65 Br. Kohlraps pr. Auszust- September =. Wetter: Eajt.
Amisterdama, 3. Februar. (M. F. B.)
Bancazinn 56.
Amesterdam, 3. Hebruar. (T. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussberioht.) Weizen ꝑr. Mära 332, Roggen pr. März 199, pr. Mai 195.
Amt ner pen, 3. Februar. (NJ. L. B)
Getreidemark t. (Schlussbericht) Weizen täge. ruhig. Hafer vernachlässigt. Gerste unverändert.
Roggen
Mule Mayoll 12, 40e Medio Wilkinson 13, 36r Warpeops Qualit; Rowland 12, 40r Double Weston 134, 60r Denblo Weston 15,
Printers 16 /ig M 8 pfod. 102. CalIasgerns, 3. Februar. (M. JT. B.) Roheisen. Mixed numbres warrantz 65 ah. 4 d. bis 64 ch. 104
Steigend.
Pie Verschiffungen der letzten Woche betrugen 13 3588 Ton,
gegen 4969 Tons in derselben Noche des vorigen Juhres. Haris, 3. Februar. (W. L. B.) Rohzueker ruhig. Nr. 19513 pr. Junnar pr. 100 ilogr 61,06, 7j9 pr. Janaar pr. 100 Eiiegr. 67090. Weiss er gu cker matt, Nr. 3 pr. 105 EKilogr. pr. Fobruar 70, 50, pr. Närz-Aꝑril
Cötm, 3. Febrnar. (R. T. B.)
Getreide markt. Weizen hiesiger looo 23 09), fremder loco 23,00, pr. März 23,00, pr. Mai 23,05, pr. Juli 22,90. Hafer loce0 1450. Rüböl locJo 289,50, pr. Mai 28, 60, pr. Oktober 29 60.
loco 18 50, pr. Märs 17,10, pr. Mai 17.15.
KBremaen, 3. Februar. (W. T. B.) Petroleum fest. (Sehlussboericht.)
Alles Brief.
Hanmahurg, 3. Februar. (W. T. B) Getreidemarkt. Roggen loco ruhig, auf Termine fest.
Weizen pr. April. Mai 227 Br., 226 Gd., Pr. Mai- Juni 228 Br., 227 Gd., Roggen pr. April-Kai i6lz Br., 160 Gd. Gerste ruhig. Zpiritus ruhig. pr. Februar 53 Br, pr. Mär -April 52 Br., per April-Mai 51 Br, wr. Mai- Juni 514 Br Petroleum behauptet, Standard wbite loon 7.20 Br., 7, 00 6d., pr. Fobraar 7, 00 Gd., pr. Märn-
161 Br., 166 G4. Hafer fest. loco 57, pr. Mai 56. Kaffee ruh g geringer Umsatz.
April 7.50 Gd. — Wetter: Nebel. Fest, 3. Februar. (X T. B.)
Frodùktenmarkt. Weizen loco matt, Termins lustlos, pr.
Standard white looo 720, pr. März 7.35, pr. April 7.50, pr. August-Dezember S, 25.
Weizen loco still, auf Termins ruhig.
Roggen
Spekulation und Export 53000 B.
pr. Mai- Juni
Ehböl, still, matt, — Wetter: Erkähe.
Ant voerpenm, 3. Februsr. (R. J. B) ;
Feat rellen m markt. (Schlussbericht, Raffinirtes, Type weiss, loco 18 bez, 183 Er“, pr. Närz 176 bez., 18 Br, pr. April 18 Br., pr. September 195 Br. Woeichend.
London, 3. Fsbruar. (W. T. B.)
An der Küste angebeten 28 Weinenladungsen. Nr
Havannazucker Nr. 12, 26. Schwach.
Liverpool, 3. Eebruar. (A. L. B.) Baum wolle, (Schlussbericht) Umsäta 14990 B., davon für
Närz-April- Lieferung 74, April- Mai-Lieferung 7 / 8a d.
Liverpool, 3. Februar. (M. T. B) . Getreidemarkt. Weizen 1 d, Mais 4 d. billiger, Mehl
Hall, 3. Februar. (W. T. B.)
Getreidemar kt. Englischer Weigen 1 sh billiger, besserer fest, fromder flau. — Wetter: Sehön.
Hamechester, 3. Februar.
19r Water Armitage 74, 12x Water Taylor 9, 20r NFater Nicholls 103, 30r Water Giclor 114, 30r Water Clayton 114, 40r
ZJehr fest. Middl. amerikanische
75 G., rohes n .
70, 75, pr. Mai- August 70,00. Hearts, 3. Februar. (M. T. B.) Produktenmarkt. März 32,00, pr. h ruhig, pr. Februar 67, 00, pr. März 67,25, Pr. Mai Juni 67, ) pr. Mai- Angust 66, 50. . 78, 75, pr. Nai -Angust S0, 26, 82. 50. Spiritus ruhig, pr. Februar 71,5, pr. März April 70,75, pr. St. Eetershrrg, 3 Februar. (WD. T. B.) Frodukteamarkt. Weizen loco 16,50, Roggen 10c0 10.00. Hafer loco 5, 0. Han lͤ0o0 35,00, Leinsast (9 Pad) locJe 16,50. — Thauwotter.
Re- Kork, 3. Februar. (G. T. B.)
Waarenberieht. New- Orleans 123. Petroleum in Nem- Tork 73 Gd., do. in Ehiladelphü Petroleum 7, do. Pipe line Certificats 1 D. 08 0. Mehl 5 D. 60 C. Rother Winterweigen 1 D. 45 C. Mais (oli mired) 62 C. Zucker (air ref&ining Musogvados) ZI3. Kaffe (io. 143. Schmale (Harke Wilcor) 85, do. Fairbanks 8s. clear) 74 C. Getreidefracht 33.
Weizen ruhig, pr. Februar 3200, p Hai Juni 31,2), pr. Mai-August 30,60. Mech
Rüböl ruhig, Pr. FEobruar 7825, pr. per Septemb er-Dezemher
7I, 00, pr. Nai- August 69, 50.
Talg loco 59, ), pr. August 5g,
Baumwolle in New-Tork 13, do. in
—
2
ö eate rn
Königliche Schauspiele. Donnerstag:
Opernhaus. 33. Vorstellung. Martha, oder: Der PViarit zu Richmond. Romantisch⸗kemische Oper in 4 Akten von W. Friedrich. Musik von F,. von Flotow. (Frl. Tagliang. Fr. Lammert, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Wegen Erkrankung der Fr. v. Voggenhuber kann die angekündigte Dper „Die Königen von Saba nicht stattfinden.
Schauspielhausß. 35. Vorstellung. Die Frau ohne Geist. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. 3m Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 34. Vorstellung. Flick und Flock. Komisches Zauberballet in 3 Akten und 6 Bil⸗ dern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 36. Vorstellung. Rolf Berndt. . in 5 Akten von G. zu Putlitz. Anfang
r.
KFallner- Theater. Donnerstag (auf vielfach
ausgesprochenen Wunsch): Zum 69. Male: Wohl⸗ thätige Frauen.
Victsria- Theater. Direktion? Emil Hahn. Donnerstag: Gastsp. der ersten Solotänzerin Sigra. Consuello de Labrujere vom Theater della Scala in Mailand. Zum 46. Male: Die letzten Tatze von Pompeji. Großes Ausstattungsstück mit 2 Ballets in 12 Bildern, frei nach dem gleichnamigen Bul⸗ werschen Roman von Carl Ludwig. Musik von C. A. Raida. Ballets von Brus. In Scene ge⸗ 4 von Emil Hahn. Parquet 3 S6 Gallerie
Lesidenz- Theater. Donnerstag: 6. Gastspiel!
der Fr. Marie Niemann⸗Seebach. Mutter und 55 Schauspiel in 5 Akten von Ch. Birch⸗ eiffer.
Krolls Theater. Direktion: Engel⸗Lebrun. Donnerstag und Freitag wegen Privatfestlichkeiten geschlossen. ⸗
Sonnabend: Sport. Schwank in 4 Akten von J. Rosen.
Dienstag, den 10. Februar, (Fastnacht.) GC Kal nmnagcdᷓu et par 6. Bestellungen auf ge⸗ schlossene Logen und Zimmer werden täglich an der Kasse entgegengenommen.
National- Theater. Donnerstag: Die Jour⸗ nalisten.
Germania- Theater. Donnerstag: 3. 8. Male: Der stolze Heinrich. Posse in 3 Akten von Ja⸗ cobson und . Wilken, Musik von Michaelis.
reitag: Zum 9. Male: Der stolze Heinrich. Posse in 3 Akten von Jacobson und A. Wilken, Musik von Michaelis.
In Vorbereitung: Novität! Nette Verwandt, elt, Familien Schauspiel in 4 Akten von Albert
ndner.
Belle- Alliance - Theater. Donnerstag: Zum 61. Male: Der Ratten fünger von Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang in 12 Bil⸗ dern von C. A. Goerner. Musik von E. Caten⸗ husen. Lebende Bilder: Morgen, Mittag, Abend und Nacht“ nach Ludwig Richter. (Heinz, der Rat⸗ tenfänger: Hr. Haßkerl vom Friedrich Wilhelm⸗ städtischen Theater als Gast) Anfang 7 Uhr.
Freitag u. folgende Tage: Der Rattensänger von Hameln. Das Theater ist gut geheizt.
(ircus Renz. Markthallen — Carlstraße.
Donnerstag, Abends 7 Uhr, zum 1. Male in dieser Saison; Großes chinesisches Fest mit verschiedenen Ballet⸗Einlagen, getanzt vom ganzen Corps de Ballet, vollständig neu arrangirt vom Direktor E. Renz. Besonders hervorzuheben ist: Die großartige Luft ⸗Gymnastik. Hurdle⸗Rennen mit der Irish Bank. . Vorstellung. = n Sonntag 2 Vorstellungen, um 4 und . & fern. Nee
Familien⸗ Nachrichten. Verlobt: Frl. Elisabeth Bettenstädt mit Hrn.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Seconde ⸗Lieutenant und Adjutanten Vallette (Jüterbog). — Hrn. Pastor Paul Crusius (Warnow),
Gestorben: Hr. Geh. Mediznal, Rath Dr. med. Carl Friedrich Flemming (Wiesbaden). — Hr. General ⸗Lieutenant z. D. Wilhelm v. d. Trenck (Heiligenbeil). — Hr. Landrath Rudolph v. Platen zu Hallermund (Weißenhaus in Holstein).! — Hr. Sberst⸗Leutenant a. D. Gustav Kühne (Gotha).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
30121
Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.
In Sachen, betr. den Konkurs der Gläubiger des Schiffers Töujes Jark in Ganuensieck soll der zur Maßsfe gehörige Besan⸗Ever „Catharina“ mit Zu⸗ behör in dem auf
Dienstan, den 24. k. Mts. Februar, Nachmittags 43 Uhr, und zwar auf desfallsigen Antrag in der Landes⸗ herberge zu Drochtersen anberaumten Termine öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Das zu verkaufende Schiff liegt z. 3. im Gauen⸗ siecker Hafen, hält 96,4 Kub.-Meter und ist zu einem Versicherungkwerth von 6900 geschätzt.
Alle Diesenigen, welche an dem vorbezeichneten Schiffe Eigenthumz-, lehnrechtliche, fideikommtissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere, dingliche Rechte, ins⸗ besondere arch Realberechtigungen zu haben ver- meinen, werden aufgefordert, diese Ansprüche in dem genannten Termine, bei Meidung des Verlustes der selben im Verhältniß zu dem neuen Erwerber des Kaufobjekts anzumelden.
Freiburg, den 28. Januar 1889.
Königliches Amtegericht J. Voigts.
löoor Deffentliche Zustellung.
Der Zimmermeister G. Rech w zu Forst — vertreten durch den Königlichen Rechtsanwalt Lange daselbst — klagt im Urkundenprozeß gegen den Handelsmann Wilhelm Koßmann, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wegen noch restirender Zinsen im Betrage von 140 S aus der Zeit vom; J. Januar bis 31. Dezember 1879 von der für den Kläger auf dem, dem Beklagten gehörigen, im Grandbuche von Altforst, Band 7, Blatt Nr. 295 verzeichneten Grundstücke unter Abtheilung III. Nr. 21 mit 6 Prozent Zinsen ö Grund⸗ schuld von 3006 6, mit dem Antrag auf Ver urt heilung zur Zahlung obiger 140 M, zur Ver— meidung der Zwangsvollstreckung in daz dem Be⸗ klagten gehörige vorbezeichnete Grundstück und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgz vor das Königliche Amtsgericht zu Forst auf
den 1. April 1880, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Forst, den 8. Januar 1850.
Jentsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ls oos Ediktalcitution.
Zur Erlangung eines Ausschlußerkenntnisses be⸗ hufs seiner Eintragung als Eigenthümer im Grund- buch hat der Magistrat hier das Aufgebot der Scheunenstelle am Lohmühlengraben, Blatt Nr. 8 des Grundbuchs von Neustettin, als deren Eigen⸗ thümer der Ackerbürger Johann Beyer und dessen Ehefrau Caroline, geb. Barz, eingetragen sind, be⸗ antragt.
Es werden daher alle Diesenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche an dieses Grundstück geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den
11. Mai 1880, Bormittags 11 Uhr, im Geschäftsraum Nr. 5. festgesetzten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls die Auzbleibenden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grundstücke prä- kludirt werden und ihnen deshalb ein ewiges Still schweigen auferlegt wird.
Neustettin, den 28. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht. III.
0 13 PrGciaman.
Der am 15. Mai 1822 in Lauban geborene Ayotheker Carl Louis Baumgarten, verschollen seit 10. Oktober 1862, so wie dessen unbekannte Erben und Erbne mer werden hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht binnen 9 Mo⸗
prgkt. Arzt Carl Schneider (Stettin). — Frl. naten und spätestens in dem Termine am 26. Or- Lill v. Ab reron mit Hrn. Premier⸗Lieutenant tober 1880, Vormittags 11 Uhr, in unserm
Baron v. Rodde (Schwerin i. N.). Verehelicht: Hr. Dr. med. C. Benno mit Fil. Eleonore v. Witzleben (Hude i. Oldenb.).
Terminszimmer vor dem AÄmtsgerichte⸗Rath Weber zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung des
ze. Baumgarten, die Ausschließung der unbekannt
gebliebenen Erben und die Augtantwortung des zurückgelassenen hier in Verwaltung befindlichen Vermögens an die sich legitimirenden Erben, in Er⸗ manglung solcher aber an den Fiskus ausgesprochen werden wird. Lauban, den 29. November 1879. Königliches Amtegericht.
ahn Aufgebot.
Der hiesige Privatier Endwig Reichenberg hat das Aufgebot des angeblich in Verlust gerathenen, in Band XVIII. p. 160 und 4237 des Amtsinsatz⸗ buches von Bernheim zu Lasten des Carl Wilhelm Zih auf der Festeburg bei Seckbach und dessen Ehe⸗ frau Catharina, geb. Emmel und zu Gunsten des Ludwig Reichenberg auf Gew. 151II. Nr. 26a. in Gehalt von 1 2 67,25 4m Bauplatz an der Berger⸗ straße mit Wohnhaus eingetragenen 2. Insatzbriefes de s 21 000 (einem ersten Insatz von M 17000 rachstehend) d. d. 3. April 1879 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Donunerstag, den 1. April 1880, Var mittags 11 Uhr, ror dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebots termine feine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. / M., den 31. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht. IV. BEBr. J. J. Reemer. Maier.
Aufgebot.
zol]
Der Interimswirtb H. Klinkmann zu Siemitz hat das Aufgebot rücksichtlich des Hypotbekenscheins Fol. 9 des Grund ⸗ und Hypothelenbuches der Eib= pachthufe zu Rossewitz von 3000 , lautend auf
seinen Namen, beantragt. Alle, welche aus dem Intabulat und dem Scheine Ansprüche zu machen gedenken, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. April 1880, Mittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufe
gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfall sie mit denselben auf immer werden pläkludirt, der aunsgefertigte Hypothekenschein außer Wirksamkeil gesetzt und dem Äntragsteller ein neuer wird aut—⸗ gefertigt werden. Laage, den 22. Januar 1880. Großherzoglich Meckl. Schwerinsches Amtsgericht. Beglaubigt: Kaven, Gerichts⸗Aktuar.
13006
Persch von Immenhausen werden Alle diejenigen, welche Aaspruͤche an die Grundstücke Bl. 29 Nr. 53: 1 ar 83 qm a. Scheuer mit Stallung und Hofraum, Bl. 29 Nr. 54: 3 ar gl am Hausgarten,
identisch mit alter Bezeichnung L. Nr. 200 Acn
Rth. Baustätte, zu haben glauben, aufgefordert solche spätestens im Aufgebotztermin
den 24. März d. J., Vormittags 19 Uhr, dahier anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, senn Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht gegen⸗ über Denjenigen, deren Rechte innerhalb der Aut schlußfrist angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert.
Grebenstein, den 26. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht.
Il nin hin iniuiichi
1337. 1552. 1800. 2068. 2087. 2822. 2915. 2980.
Antheilschein No. 145,732 39, 137 165,083 104,308 108, 083 150, 858 49,076 77,598 105, 134
X , .
105,109. 1650, 889. 157,746. 186, 167
* *
mit Pr. Crt.- Thlr. 110 eingelöst.
Berlin bei 8. BHleichröler,
„(öln bei Sal. Oppenheim jr. & (o,
1. April 1 e. nt.
zu beziehen. Hamburg, den 1. Februar 1880.
3018. 3034.
Theil genommen haben, sind nachstehende Antheilsscheine mit den beigesetzten durch den Tilgungsplan bestimmten Beträgen gezogen worden:
Bei der heute stattgehabten 19. Prämien- Ziehung der 3)/aoo Köln- Mindener Prämien- Antheilsscheine, woran die am 2. Dezember 1879 gezogenen Serien:
125. 331. 654. 783. 815.
982. 1013. 1068. 1306 2103. 2162. 2251.
3155. 3302. 3730.
1098. 2257.
mit Pr. Crt.- Thlr. 55, 00; 10. 0bl. C0 2, 00 2, C!s! 2, 00
* 2 *
1, oM
1, oll öl
16.518. 16,541, Hä, 852. 65, 254. 6s, 836. 151, 666.
157,741.
Die Zahlung vorgenannter Beträge erfolgt vom 1. April d. J. an:
IHlalnhlrg * a 0spong Bureau,
„Berlin bei der Direction der Disconto-Gesellschaft, „Prankfurt a. II. bei . A. von Rothschild & Söhne,
„Amsterdam bei Lippmann, Rosenthal & (o, gegen Rückgabe der betreffenden Antheilsscheine und sämmtlicher noch nicht ra sallenen Zins-Coupons. Die Verzinsung der verloosten Antheilsscheine hört mit llen
Vollstündige Nummern-Verzeichnisse der zur Rückzahlung gelangenden Al theilsscheine sind vom 3. Ifd. Monats ab bei uns und den obengenannten Bankhäuseh
Die Administration der Köln-Mindener primien · Intheilscheiy Vorddeutsche Bank in Hamburg.
Speck (sher
) ö. Auf Antrag des Ackermanns Johann Christorh
275
JJ 2010 Alle übrigen zu den bezeichneten Serien gehörigen Anitheilsscheins werden
Königlich Preußi
8 ; / Ras Ahonnement beträgt 4 Æ 5G 8 ür das Niertelsahr.
Sr setiansret⸗ sir den Nanm rinrr Gruchzrzilt 89
Alle Rest⸗Anstalten nehmen Kestelung an;
für Rerlin außer den Rot ⸗Anstalten anch dir Ezpr ⸗
7
M 34.
Berlin, Donnerstag,
dition: SW. Wilelmstr. Rr. B32. ö
den 5. Februar, Abends.
38360.
3 = ; *
1
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Landrath von Gerlach zu Königsberg N-M., dem Predigtamts⸗Kandidaten Paul Hop ff zu Berlin, ehemals Civil⸗ 6 Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leo⸗ pold von Preußen, dem Kanzlei⸗Rath Fentz ke zu Stettin und dem Regierungs⸗Sekretär Rockau zu Posen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem pensionirten Steuer Empfänger Peters zu Osterburg, dem Privatförster Ulbricht zu Pouch im Kreise Bitterfeld, dem herrschastlichen Leibjäger Kosel zu Kobelnik im Kreise Inowrazlaw, dem . rts⸗ vorsteher Junkers zu Morr im Kreise M.⸗Gladbach, dem Stadtgerichts-Exekutor Hackert zu Berlin und dem Arbeiter ö. ö zu Verden das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ eihen.
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der seitherige Kreiswundarzt Dr., Loh stöt er zu Bleckede ist zum Kreisphysikus des Kreises Lüneburg mit Anweisung des Wohnsitzes in der Stadt Lüneburg ernannt worden.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Der Aktiengesellschaft für Uhren fabrikation in Deuz, dem Seiler Theodor Link, dem Tischler Wil⸗ helm Sommer und dem Bautischler Wilhelm Spicker mann in Siegen ist die Medaille „für gewerbliche Leistungen“ in Bronze verliehen worden.
14 Plenarsitzung des Herxrenhauses, Freitag, den 6. Februar 18860, Mittags 12 Uhr. Tagesordnung: . Einmalige Schlußberathung über den Bericht, betreffend die Verwaltung des Hinterlegungsfonds für den Zeitraum vom 1. Januar bis Ende September 1879 nebst Anlage. — Mündlicher Bericht der Petitionskommission über die Peti⸗ tionen des Jakob Scheidt zu Brandobendorf und über des früheren Steigers C. Staemmler zu Giebichenstein. — Beschluß⸗ fassung über die in Nr. 62 J. und II. verzeichneten Petitionen. — Mündlicher Bericht der verstärkten Agrarkommission über den Entwurf eines Feld⸗ und Forstpolizeigesetzes.
Bekanntmachung auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 187.
Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachungen vom 22. März und 19. September v. J. wird hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht, daß die Liquidation des verbotenen Berliner Arbeiter-Sängerbundes, zu welchem fol⸗ gende Gesangvereine gehörten: .
„Brüderlichkeit“, „Liberté“, „Liederhain“, „Vorwärts“,
„Teutonia“ und „Karthaus'scher Gesangverein“ beendet ist.
Berlin, den 2. Februar 1880.
Königliches Polizei⸗Präsidium. II. Abtheilung. Schmidt.
Aichtamtliches. Den tsches Reich.
Prenßen. Berlin, 5. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute die Vorträge des Kriegs⸗ Ministers von Kameke sowie des Chefs des Militär⸗Kabinets, General⸗Adjutanten von Albedyll entgegen und empfingen außerdem den Direktor der Admiralität, Vize⸗Admiral Batsch.
Gestern Abend erschienen Beide Kaiserli che. Ma je—⸗ stäten auf der Soirée des Grafen und der Ober⸗Hofmeisterin Gräfin Perponcher, ö.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin be— suchte gestern das Augusta⸗Hospital.
Heute besichtigte gh Masestät, unter Leitung des Ober⸗ Bürgermeisters, die von der Stadt Berlin gegründete große Heilanstalt für Geisteskranke in Dalldorf.
— Der Bundes rath, sowie der Ausschuß desselben sür Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (63) Sitzung des Hau ses der Abgeordneten, welcher der Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten von Puttkamer und mehrere Regierungs⸗ k ommissarien beiwohnten, wurde die allgemeine Rech⸗
2 k 2
nung über den Staat jahres 1877 auf den Antrag des Abg. von Heyden der Rechnungskommission überwiesen. Darauf setzte das Haus die zweite Berathung des Staatshaushalts Etats pro 188081 mit der Diskussion des Etats des Ministeriums der eistlichen z. An gelegenheiten (. u. Landtagsange⸗ egenheiten) fort. In der Einnahme wurde dem Antrage der Budgetkommission gemäß d b Betrag der Porzellanmanufaktur mit 472 550 è aus Kap. it. 8 ausgeschieden und als besonderer Tit. 3a. eingest Bei Kap. 109 der dauernden Ausgaben Tit. 1 (Gehalt de Ninisters 36 000 0) ergriff zu⸗ nächst der Abg. Br. Win das Wort. Er sprach sein Behauern darüber aus, daß auch in diesem Jahre der Kainpf zwischen Staat und Kirche noch fortdauere, und daß deshalb das Centrum auch in diesem Jahre die Klagen des christ⸗ lichen Volkes im Hause z prache bringen müsse, selbst auf die Gefahr hin, daß den Anschauungen des Abg. ngere Ausführung der Ge— t müßten alle Parteien ehmen und 3 verderblichen ei ein Wandel in der Person d feines Unter⸗Staatssekretärs ein⸗
3
z.
ö
— Durch einen Spezialerlaß vom 27. Dezember v. J. hat der Minister des Innern es für gerechtfertigt erachtet, den nicht krast eigener gesetzlicher Befugniß, sondern nur ver— möge besonderen Auftrages Seitens der Propinzialbehörden zur Ertheilung von Inlandspässen ermächtigten Or tspolizei⸗ be hörden vie hierbei erforderlichen Paßform ulagre staat⸗ licherseits unentgeltlich zu überweisen, nachdem denselben der Bezug der Aussertigungsgebühren für die von ihnen ausge⸗ stellten Pässe, als zu den Früchten der Ortspolizeiverwaltung nicht gehörend, entzogen und die Einziehung derselben zur Staatskasse angeordnet worden sei.
— Der bisherige Spezialkommissarius Regierungs⸗ Assessor Seibertz zu Lippstadt ist gus dem Ressort der König⸗ lichen General⸗Kommission zu Münster ausgeschieden und der bisher im Kollegium derselben Behörde beschäftigt gewesene Regierungs⸗Assessor Berckemeyer als Spezialkommissarius in Lippstadt stationirt.
— Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Großherzoglich oldenburgische Staats-Rath Selkmann ist in Berlin ein⸗ getroffen.
— Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren
Dr. von Bötticher in Oederquast, Dr. Kanzler in Rothenburg,
. in Gr. Sitten sen, Vr. Grüne in Düsseldorf und Gesang in zrüm. ;
Bayern. München, 2. Februar. (Allg. Ztg) In der auf nächsten Sonnabend anberaumten Sitzung der Kammer der Reichsräthe erfolgt die Einführung Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Alphöns von Bayern, und es werden dann die Gesetzentwürfe bezüglich der Behandlung der Steuer⸗
esetzentwürfe und in Betreff der Abänderung einiger Be⸗ timmungen in den Gesetzen über die Einkommen⸗ ꝛc. Steuer, fowie die Rechnungsnachweisungen für die Jahre 18672277 zur Berathung gelangen. — Die Kammern sollen, dem Vernehmen nach, auch diesmal nicht geschlossen, sondern abermals vertagt werden, wie dies wahrend des gegen⸗ wärtigen, am 2. Juli 1877 eröffneten, Landtags schon viermal der Fall war. Die Wiederberufung der Kam⸗ mern wird erfolgen, sobald denselben der Militär⸗Etat pro 1880/81 vorgelegt werden kann, was vor Ende Juni wohl nicht möglich sein wird. Bis . wird voraussichtlicht die Berathung der vier Gesetzentwürse über die direkten Steuern Seitens des Ausschusses der Kammer der Abgeordneten zum
vom Ausschusse beantragt, bei den Ausgaben für
Abschluß gelangt sein, so daß die so wichtige Frage der Steuer⸗ esetzreform in den Kammern selbst unmittelbar nach deren iederzusammentritt wird zur Berathung gelangen können.
Der Gesetzentwurf bezüglich des Branntweinaufschlags wird morgen im Ausschuß der Kammer der Abgeordneten und dann in dieser selbst spätestens zu Anfang der kommenden Woche kr Berathung gelangen; die Aussichten für das Zustande⸗ ommen dieser Gesetzesvorlagen haben sich wesentlich günstiger gestaltet, als es bisher der Fall war.
— 4 Februar. (W. T. B.). In der heutigen Sitzung der Zweiten Kammer wurde der Gesetzentwurf, betreffend die Ergänzung des Polizeistrafgesetzbuchs, in Bezug auf das Spielen in auswärtigen Lotterien in erster Lesung angenom⸗ men. — Bei der hierauf fortgesetzten Etatsberathung wurde eichs zwecke pro 188081 anstatt des in Anschlag gebrachten Matrikular⸗ beitrags von 16 300 000 S nur 16 Millionen zu bewilligen. — Der Abg. Daller beantragte, die Bitte an den König zu richten, daß Se. Majestät der Bundesrathsvorlage, . die Ergänzung des Reichsmilitärgesetzes, in soweit durch die⸗ selbe daz Septennat erneuert und die Militärlast vergrößert werde, seine Zustimmung im Bundesrathe nicht ertheilen lassen möge. Der Präsident erklärte, daß er den Antrag in den nächslen Tagen zur Berathung auf die Tagesordnung stellen werde. Der Abg. Jörg beantragte, den ganzen Etats⸗ posten von der heutigen Tagesordnung abzusetzen, damit der⸗ selbe zugleich mit dem Dallerschen Antrage berathen werden könne. Der Antrag Jörg wurde angenommen.
Sachsen. Dresden, 4. Februar. (Dr. J.), Beide Kammern beschäftigten sich in ihren heutigen Sitzungen mit e n n, Die Erste Kammer genehmigte den Etat des n inisteriums in Uebereinstimmung mit den i der Zweiten Kammer. Der von der letzteren be⸗ schlossene und von der diesseitigen Deputation zur Annahme empfohlene Antrag auf Abänderung des n m , und Abminderung der Kostensätzs wurde, nachdem der
Staats⸗Minister Dr. von Abeken denselben als . bezeichnet ;
hatte, mit 25 gegen 20 Stimmen abgelehnt, ebenso der An⸗ frag der Zweiten Kammer auf Vorlegung eines Gesetzentwurfs über die Amtstracht der Richter und Rechtsanwälte. Der weitere Antrag der Zweiten Kammer, das Ministerium zu ersuchen, im Verlaufe der weiteren Entwickelung der neuen Justizorga⸗ nisation bei sämmtlichen Klassen der Justizbeamten vor Neu⸗ besetzung erledigter Stellen das Augenmerk darauf zu richten, ob die Wiederbesetzung nach Lage der Geschäfte nicht unter⸗ bleiben könne, wurde von dem Präsidenten von Criegern als zwecklos bekämpft, von der Kammer indessen gegen 8 Stim⸗ men angenommen. Nur theilweise Annahme fand ein von der Zweiten Kammer beschlossener Antrag auf getrennte Ein⸗ stellung der Besoldungen der juristischen Hülfsarbeiter und Referendare in den Etat.
Die Zweite Kammer genehmigte die Kap. 58 bis 61 des Etats des Finanz⸗Ministeriums, Straßen⸗, Wasser⸗ und Hochbauverwaltung sowie Bauverwaltereien, ohne Debatte mit einigen von der Finanzdeputation beantragten Abstrichen. 10 Petitionen um Erbauung von Straßen bez. Brücken auf Staatskosten wurden der Staatsregierung zur Kenntnißnahme überwiesen.
Württemberg. Stuttgart, 4. Februar, (W. T. B) Der König hat heute Vormittag 1 Uhr den Landtag mit folgender 2 eröffnet:
diebe Getreue! .
Zum zweiten Male im Laufe der Wahlperiode trete Ich in Ihre Mitte, um den Landtag zu eröffnen.
Mit Genugthuung blicke Ich auf die Ergebnisse des vor wenigen Tagen geschlossenen ersten Landtags zurück. ;
Meine volle Anerkennung hatte Ich der Ausdauer und Hingebung zu zollen, womit die Vertreter des Landes zur rechtzeitigen Verab—= schiedung der Justizgesetze mitgewirkt haben. ; .
Ebenso weiß Ich die Bereitwilligkeit zu würdigen, mit welcher von Ihnen die Mittel zu mehrfacher Verbesserung der Lage der Justizbeamten bewilligt wurden. ö ;
Durch das e sfsta n und das Forstpolizeigesetz, sowie das Gesetz über die Rechtsberhältnisse der Volksschullehrer ist das Landes recht in erwünschter Weise verbessert worden.
In dem neuen ÄAbschnitt ihrer Thätigkeit wird eine Ihrer ersten und wichtigsten Arbeiten die Berathung des Entwurfs des Haupt finanz ⸗ Etats bilden. Seine Bearbeitung wird die ganze Sorgfalt und Aufmerksamkeit Meiner Regierung in Anspruch nehmen. Bei der fortdauernden Schwierigkeit der finanziellen Verhältnisse werden Anstrengungen nöthig sein, um den verschiedenen Anforderungen ge⸗ recht zu'werden und die unentbehrliche Ordnung im Staatshaushalt zu bewahren. Ueber die finanzielle Wirkung der Aenderung in der Zoll⸗ und Steuergesetzgebung des Reichs wird die bevorstehende Fest⸗ stellung des Reichtelats die erforderlichen Aufschlüsse geben.
Der , über die abgelaufene Gtatsperiode bis 1879 bietet ein Ergebniß, das im Ganzen nicht ungünstig ist. In der Restverwaltung wird ein kleiner Ueberschuß zur Aushilfe für die nächsten Jahre verbleiben. .
Die kürzlich stattgehabten Verhandlungen über die Umwandlung der fünfprozentigen Staatsschuld und Über die Aufnahme eines neuen Staattanlehens haben ein befriedigendes Ergebniß geliefert, worin ein erfreuliches Zeichen des guten Standes Unseres Staatskredits erblickt werden darf. ö
Die wirthschaftlichen . des Landes geben zu außerordent⸗ lichen Maßregeln keinen Anlaß. Während der arbeitsame Stand
w / /