1880 / 33 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Feb 1880 18:00:01 GMT) scan diff

X

entwurf zu dem Statut für die Universität Leipzi j ͤ . ; pzig betreffend, afghanischen V ĩ ö 6 ö ö gn . olks mit ĩ G k 2 Sicherheit . dane, . ö, , j ö ö m Unter ? . . )

. der Zweiten Kammer gefaßten Beschlüssen 6. im WJ Der Wr n , ö ; . . 7

X ö 1 = . * . ö. * 2». ' 1 ; 2 eten va 3 6 i . , ne, n n, J dl. A 6 n ö wc ee g, . . das Bedürf⸗ „Königin von Een, . nn, nn, und ist für die karger . fare, . ö ö n eig

; etzes; zur ußberathun er fi ĩ I n Staatssekretär renz wiederum d e, , n, . lebigte einen Theil des Jiachtra hiu 9 ür Indien, Herzog von Argyll, in die Wort e,. z urch eine Reihe bedeutender und erfreulicher Ga⸗

gsetats für die verflossene Großbri ; . die Worte „Königin von ben unterstützt worden. Unter di ͤ j er Ga Lese Finanzperiode und trat sodann ein in die Schl roßbritannien und Irland und Kaisexin von Indien“ um⸗ ner Comits'sß in , 2 des am 16. Dezember v. J ö . ußberathuing geändert worden. (Veijall der Konservativen) Jluf eine an. schafter ö

ĩ . ͤ , das Eisenbahn- dere Anfrage ; ö ; ö luf eine an⸗ er in Paris übermittelte Sammlung von 3600 .

k Antrags des Abg. Dr. Heine. Die eine uffn k Es sei allerdings . wr , nn veranstaltet, besonders zu ,, Der Untergang S. M. Schiffes Bewegung des Schiffes nach der entgegengesetzten B. Die Formation des Geschwaders noch keine Fahrsicherheit vorausgesetzt werden durfte. finn ler d. auf Antrag der bestellten Referenten ein und befinde sich dieselbe j . nz in abun entdeckt worden 3) . ö. übrigen eine Spende aus Leubus von 125 . „Großer Kurfürst !. Seste nicht sogleich erreicht werden konnte; hierüber am 31. Mai. ohne solche aber, namentlich bei den örtlichen Ver⸗ immig, die Regierung zu ersuchen, jedem Landtage bei dessen reiflicher Erwägun e jetzt im Besitze der Regierung. Nach Them als ö 3 ankbarer hervorzuheben, als sie zum größten Auf Grund der gerichtlichen unter⸗ und angesichts der jetzt äußerst bedrohlichen Nähe Die am Morgen des 31. Mai von dem Ge⸗ hältniffen, die Formation eine gefährdende war. gung sei es indeß nicht für zweckmäßig und . eugniß freudiger Opferwilligkeit aus unbemittelten suchungsakten dar gestellt. des Großer Kurfürst! wurden die Kommandos schwaderchef befohlene Fahrordnung: Doppelkiel · Als solche hätte sie der Admiral auch erkennen

für das Ruder nicht mehr mit der erforderlichen linie und die Verringerung der Seitenausdehnung des müssen. Er hat aber diejenigen Faktoren und die⸗

1065 m ist Gegenstand eingehender jenigen Zufälligkeiten nicht in Rücksicht gezogen,

Zusammentritt eine mögli übersichtli ; glichst übersichtlich Zusammen⸗ dem Staatsinteresse entsprechend erachtet worden, die Korre⸗ Kreisen angesehen werden muß. Auch die vaterländischen Frauen- ö vereine lassen es an reger und fortgesetzter Betheiligung an dem ge⸗ (Aus einem Beiheft zum Marine Verordnungsblatt, Prärision abgegeben; es entstand am ,,, Würdigung die seemännische Vorsicht er⸗

stellung der auf den sächsischen Staagtsb ahnen und unter spondenz zu verö 1 ! ffentlichen oder in irgend welcher meinschaftlichen Liebeswerk nicht fehlen, und wenn eine wiederholte dessen Inhalt nicht offijiellen Charakters ist.) hängnißvolle Verwirrung; „König Wilhelm“ schor, Erörterung gewesen. deren greglement vom 29. Februar heischte; denn die Gefahr von Kollisionen war ge⸗

Staatsverwaltung stehenden Privatb ahnen zu An endung Weise Auskunft ü über ĩ f e deren Inhalt zu geben. Im reiche Sendu g von warmen Kleidungsstücken Seitens des Frauenver⸗ er erlauf de eignisse ! em in de att ö b 4 ö . ö ̃ 6 * w dun weiter nach Steuer ord aus, und obwoh Kapitain 876 setzt als die Normalentfer 836 ichen 1 gen el , 6. . d i 6 . ö 1 Der V 9 en drei iffen in ein⸗

kommenden Lokal⸗ und Verbandstarife, b i ; ez. der seit dem vor⸗ weit V ö a, hergehenden Tandtage in diesen Tarifen Nei eren Verlaufe der Sitzung wurde die Adreßdeb eins in Lübert ; . ? . . ngetretenen Ver- fortgesetzt. R z. reßdebatte in. Lübeck dem immer noch sehr empfindlichen Mangel a Alten enthaltenen Beweismaterial, der folgende: . mit den erforderlichen Erläuterungen mitzutheilen, . 7 . . J ein Amende⸗ . dankenswerthesten Weise entgegenkommt, so i kn Am 6. Mai 1878 erfolgte die Indien ststellung zur See Graf v. Monts, welchem die gefabrdrohende rößeren Schiffen im Geschwader vier Hektometer! ordnung mäßig und von a n ferner auf Antrag des Korreferenten' mit 30 gegen Rothstandes getadelt ernach ässigung des irischen pi * en 3 Beiträge der heimathlicen Frauenvereine, in letzter der für das Ucbungsgeschwader jenes Jahres be rapide Bewegung des Flaggschiffs ick entging, die . mit dem Zufatz: Die Schiffe haben sich stets heitlichem Sinne ausgeführt wurde, und der Admiral 28 Stimmen, die Staatsregierung zu ersuchen, spätestens beim legislatorisch 30 adelt und zugleich umfassende Abhülfe und R 1 . unzlau, Glatz, Jauer, Löwenberg, Neisse, Striegau stimmten Panzerschiffe König Wilhelm‘, Großer erforderlichen. Ruderkommandos gab, um „Großer in den gew zünlichen Abständen resp. Intervallen mußte darquf rechnen, daß solches in jenem Aus⸗ nächsten Zusammentritt des Landtags diesem thunlichst Auf⸗ *) k ische Behandlung der Bodengesetze verlangt wird. Der in 4 enberg eben so viele beredte Zeugnisse der Zufammengehör igkeit Kur fürst“, Preußen,; und „Friedrich der Große“. Kurfürst“ wiederum hart nach Steuerbord aus« und Distanzen zu rangiren, so lange der Admiral bildungsstadium nicht möglich war. schluß darüber zu ertheilen, auf welchen Grundsätzen und a f atz anzler Northeote vertheidigte die Regierung und hob mei * In g n s, der vaterländischen Noth, wo sie nur immer ge— Nach dein Ausscheiden des Letzteren wurden am scheren zu lassen, auch die Maschine „schneller und keine anderen Entfernungen befiehlt.“ Das Evolutiongreglement setzt als die gewöhn⸗ welcher Calkulation di n . id auf hervor, dieselbe habe prompt gehandelt nnd vorläufi . n,, faleistung fordert, mit vereinten Kräften abzuhelfen. 77. derfelben Monats die ersteren drei und der Aviso „alle Kraft! gehen ließ, obwohl ferner auf gegebenes Wat zunächft die vom „Großer Kurfürst? ein⸗ lichen Entfernungen für alle Formationen bei größeren

ie geltenden verschiedenen Expedit rläufige Maß⸗ n wel ̃ jubelf ̃ 3 h , en xpeditions⸗ regeln getroffen, um mit Hülfe des Parl t J In welchem Umfange dies im vorliegenden Falle geschehen ist Falke“ zum Geschwader verband vereinigt. Kommando die Maschine des König Wilhelm! genommene Posttion betrifft, so ergiebt sich die For⸗ Schiffen vier Hektometer fest läßt jedoch dem Admiral tz eruhen. Nächste Sitzung Montag. umfassendere Wirksamkeit eintreten zu . . 26. ö . eine rechtzeitige und wohl organisirte Privatwohlt hat gte Dar cer? Geschwaderchef, Kontreadmiral. Batsch; parirte und rückwärts schlug, rammte lehteres Schiff mation des Geschwaders in Doppelkiellinie mit ge⸗ die Freiheit, ein anderes Intervall, einen anderen Anhalt. Dessau, 5. Februar. (Anh. St. A.) Sicherem Regierung beabsichtigte Gesetzentwurf bezweck i * von der ö K 6 da für waren die in der letzten Konferenz zur nahm nach seiner Einschiffung am 27. Mal 1875 den Großer Kurfürst“ in der Backstaghrichtung in öff neten Intervallen aus Ler folgenden Skizze. Abstand oder eine andere Distanz; zu bestimmen. Es . von Nahrungsmitteln und Feuerun . ö 8 ie Vertheilung , ö. ommenden Rechenschaftsberichte, welche theils schrift⸗ sogleich die Inspizirung der Schiffe vor und be die Seite, sein Vordergeschirr faßte in s Backbord a) ‚König Wilhelm“. persteht sich aber von selbst, daß diese Latitude für lokalen Verwaltu g durch orschüsse an die 6 9 gangen waren, theils von den persönlich erschienenen endigte dieselbe am folgenden Tage. großwant, und aleichzeitig drang sein Sporn zwischen— den Fall gegeben werden mußte, daß besondere Ver⸗ R ungen, ferner folle die Beschäftigung Rr . en ö. Beuthen und Tarnowitz vorgetragen wurden, Ein Bericht über diefe Inspizirung ist nicht er⸗ Größ. und Kreüzwant unter der Panzerung in die . hältniffe cine Äbwtichung erheischen sollöen., An een; Sch warzburg⸗Sondershausen. Sonders haus schiñ er begünstigt; auch an einzelne Personen Vor- glei 6 ste Beweis, und mit ihren unwiderleglichen Zahlen stattet worden. Bordwant. Der Stoß war so heftige daß Großer 4) = ereto würden die besonderen Verhältnisse aber eher 5. Februar. (Lpz. Ztg.) Nachdem die Vorbereit . Hut zur Verbesserung des Bodens gezahlt werden, Die K e 3 heredte Dank an alle Wehlthäter, durch deren Am 25. Mai 1878 empfing der Admiral auch Furfuͤrst“ aus feiner Brehung nach, Steuerbord d u ein Verdoppeln der Normalentfernung, als eine itungen für die ebatte wurde schließlich wiederum vertagt. Der Schatz— n i ug . othstandsarbeit der letzten 8 Wochen eine kaum er⸗ die am Tage vorher vollzogene und ihm lelegraphisch gelenkt wurde und etwas nach Backbord zurückschlug. Verringerung gerechtfertigt haben. ;

hoffte Ausdehnung gewonnen hat. Zum Zeugniß dafür mag aus angekündigte Segelordre, welche mit den Worten wobei er die zr. Raa, die große und Kreuzhram Daß die enggeschlossene Formation des Ge⸗ . stänge und die ackbordseitenboote nebst Davits und y Preußen · schwaders in Doppelkiellinie zu der Kollision und Preußen, öbann mittelbar zu dem unglücklichen Schlußakt

neuen Landtagswahlen für di ĩ . ; ; für die Legislaturperiode 1380 kanzler Northéotze brachte eine Bill ein, durch welche In dem geichen Material, nur die Hülsgleistung innerhalb cines der beginnt: Gu r Hochwohlgeboren ersuche ich er ebenst, die Verschanzung verlor. Alsdann neigte sich infolge z . en hon z Der Admiral ertheilte von dieser Formation aus der Katastrophe wesentlich mit beigetragen hat, kann

bis 1883 incl. vollendet sind, ist vom Fürstli inisteri it . . ürstlichen Ministerium demni ür di ali ; r * den Wahlen der Wahlmänner von den henne er. als . ö 1 pin e re. . ,, e ö der 11. März d. J. und zu den Wahlen der aus zu weiteren Maßregeln ö zug . die Ermächtigung eit 6 ö unterstützt werden, und in 64 Suppenanstalten mit dem Ihrem Befehle unterstellten Geschwader, des durch das Leck eindringenden Wassers das Schiff ö on d. z er . allgemeinen Wahlen hervorgehenden Abgeordneten der 31. März gesucht wird. Die z ö. erung des Nothstandes nach- taal 5 . denen in nächster Zeit 19 neue hinzutreten sollen, bestehend Zusß S. M. Schiffen König Wilhelm, allmählich immer mehr gach Backbord über. Bald den Befehl: Großer Kurfürst JFntervalle bis auf füglich nicht negirt werden. d. J, zu den Wahlen der von den Höchstbesteuerten zu währ die Ueberf ch zu gewährenden Vorschüsse würden durch . Oo0 Portionen warmen Essens zur Vertheilung Großer Kurfürst“', Preußen. und Apiso . Falke“, . at Schiff dem Ruder nicht mehr; der Ver⸗ (in Hektometer schlleßen. In Aus führung ö Für die Beurtheilung der Handlungsweise des lenden Abgeordneten der 14. April d. J. anberaumt worden Debatt h aus den Kirchenfonds verbürgt. Nach kurzer nnn n; Solcher umfassenden Hülfsle stung, welche Lurch die nach Beendigung der vorgeschrie benen Inspiztrung fuch, mit demselben auf Strand zu laufen, konnte Befehls kürzte Großer Kurfürst auch die Ent⸗ Admirals hat das Kriegsgericht aber an anderer T. ; atte würde die Bill in erster Lesung angenommen. irn ung der Frauenvereine ermöglicht worden ist, kann der Schiffe nach Gibraltar in See zu gehen.“ nicht zur Verwirllichung kommen, und etwa 15 Minuten fernung 8. 2 vom laggschiff, woraus das riet Stelle zum Äusdruck gebracht, wie der gegen den Elsaß⸗ Lothringen. Straßburg, 6. Februar Bei der Parlamentswahl in Liverpool wurde der *. rfolg nicht fehlen, welchen das aus demselben Kreise Anm 29. Mai' 18558 5h 45m p. m. trat das Ge nach dem Zusammenstoß kenterte und fank das Schiff; gericht einen Vorwurf für den Grafen v. Monts Admiral erhobene Vorwurf dadurch sich in einem (W. T. B) Die „Elfaß⸗Soth ring sche 3 . , Kandibat der Konservativen, Whit ey, mit 6 1066 Stimm . Zeugniß des Landraths auedrücklich bestätigt, indem es schwader, jedoch ohne, den Avio, welcher einer das Signal zur Verschlußrolle war gegeben worden. nicht hat entnehmen können. wefen lich mil deren Lichte darftelle, als ihn sein meldet an er Spitze ihrer heutigen Nummer: Bei itung gewählt; der Gegenkandidat, Lord Ram ; elt men k daß durch Gewährung schützender Kleidung und gesun⸗ Reparatur halber zurückbleiben mußte, die Reise Sie ferner nach dem Zusammenstoß zur Ret⸗ Etz mußte nun weiter die Frage aufgeworfen Dienfteifer bestimmt habe, an das ihm unterstellte Abend zu Ehren des Statth a. er; Bei, der gestern Stimmen. y, erhielt 23 8865 . ahrung der bedrohte Gesundheitszustand sich sichtlich gehoben an und steuerte auf dem üblichen Wege dem eng⸗ tung von Schiff und Mannschaft erfolgten Kom⸗ werden, ob der Geschwaderchef richtig gehandelt bat, Jeschwader Anforderungen zu stellen welche in ö . alters, General ⸗Feldmarschalls are . , d , die Zahl der Erkrankungen am Typhus von 88 auf einen lischen Kanal zu. mandos und Maßnahmen, wie:; „Pumpenmann— wenn er an jenem Morgen eine anormale Fahr- jenem Ausbil dungestapium zu hoch waren, wohl in 9 36 ö. euffel Seitens des Lando z aus fchus⸗ Frankreich Paris 5 3 de ) Daz Bestand von 29 reduzirt worden ist. Was in Vorstehendem von Am 31. Mai 1878 2h 55m a. m. kam das schaften an die Pumpen!“ Mit der Maschine ordnung, wie geschehrn, waãͤhlte? ber Abficht well im Falle der Mobilmachung 8 . enen afel brachte der Präsident Schlumberger „Journal officiel“ veröffentlicht ein . , einem, und zwar dem bedrängtesten der Nothstandskreise gesagt Galloper Feuerschiff in Sicht. lenzen !! „Aug der Bilge speisen!“ Batterie⸗ Der Admiral hat jeden Zusammen hang der der Flotte bei Auzbruch eines Krieges deren Aktions- folgenden Toast auf den Statthalter aus: baädirtes Dek rell des Präsibenten der Republik .d. M. worden ist, gilt im Wesentlichen, wenn auch in geringerem Maße Bas Geschwader befand sich in Doppelkiellinie. Pforten schließen!! „Spieren und Rettungsbojen . Formation mit der Kollision bestritten. Er bereitschaft in möglichst kurzer Zeit erreicht werden „Es ist eine große Freude für uns, daß der Kaiserliche Statt die Bildung der Cadres der Land 9. epublik, welches auf 3 allen, in denen nach Eintritt der Staatshülfe die hauptsäch Der Heschwaderchef ließ Kiellinie formiren. pasfirte über Bord!“ Alle Mann aus der Maschine l! ha e führt er aus, dem Kommandanten des, Großer muß anch chon bei den Friedensübungen ö andwehr Bezug hat. Dar— ichste Fürsorge den Suppenanstalten und namentlich den Schul in diefer Formation die Enge zwischen North Falls und danach, als das Schiff immer mehr nach Back. Kurfürst“, der weder Neben mann noch Hintermann von vornherein in den Offizieren und Mannschaften gehabt, nicht die Freiheit seiner Aktion geraubt, ba eben tscin ciner ungewöhnlichen Seistunge fäbig eit

halter Elseß. Lothringens unsere Ginla i ü alzudèß and lich tet; nach sohlen kbei der Besetzung diefer Cabres di Ln Folge Pes küchen für die Dauer deß Bedürfnifses, welches wohl noch Monate und Galloßker Boje und ließ alsdann wieder Boppel⸗ bord überlegte: Alle Mann aus dem Schiff!“ ö ; . fielligie mit gewöhnlichen Distanzen und Abständen batten das Kentern des Schiffes und den Verlust das habe auch Graf v. Monts bewiesen, indem er zu erwecken und zu stärken, und daß in der That seit ohne Skrupel und Anfrage abgeschwenkt sei. Habe der Errichtung des Deutschen Reiches an die Kaiser⸗

danke ich Namens des Landesausschusses Sr. Excellenz ö ö. —ᷣ 6 ür die un j me g ,. olf . ö . e gen e, , , ö 35 r n, 35 , fte r gn Hülfsdienstes , . H bil dez größeren Theiles seiner Besatzun nicht verhin ö e ichen z 1 6 ; it ?. do ätige 9 If ' ö ö ) e * ; ö Worte auszudrücken, welche ä n, J anderen, welche nicht diesen r r gn haben , . durch sie unmittelbar gewährt wird, nunmehr , 9 ide ʒag erste Treffen bildeten König Wilhelm. deen gönnen. Diejenigen von , welche sich derselke geglaubt, mit Vermehrung seiner Fahrt vor liche Marine Anforderungen gestellt worden sind, gehaltenen Rede aukgesprochen. Nun, weine Herren, leeren Sie di halten; die letzteren können à la suite gestellt und selb ö g er⸗ sen Oberschlesiens, welche zu dem Nothstand in Mitleidenschaft stehe als Teiter und „Preußen“, das zweite . Großer lange genug über Wasser halten konnten, wurden dem Flaggschiff vorüberkommen ju können, so sei denen nur mit einer äußhersten Anspannung aller Gläser auf da Wohl, und die Gesundheit des Statthalters mne sie die für den Reservedienst gesetzlich ö wenn in, Alußsicht genommen und wird, von dem Ausschuß, sowét ö Kurfürst. ; e dennnzggten des . König Wilbeims, welche dien ber ben, von ihm angewendeten Mitteln falsch Kräft; genügt werden konnte, daß insbesondere für Elsaß Lothringen, Se. Excellenz lebe hoch!“ ö zurückgelegt haben, ganz aus a Kad vorgeschriebene Zeit Mittel reichen, unterstützt werden, während er prinzipiell davon In der Doppelkiellinie passirte das Geschwader schnell zur * herbeikamen, und von herzugeeilten gewesen; es sei sogar nicht unwahrscheinlich, daß er die Augbildung des Panzergeschwaders nur eine Hierauf erwiderte der Statthalter: ) adres gestrichen werden. AÄbstand nehmen muß, seine gegenwärtige Arbeit über die Grenzen um Tha 40m J. n. Gast Goodwin Feuerschiff unn, englischen Fischerbooten, einige auch durch Boote borzeitig zurückgebogen. sei; dieses würde eventuell knapp bemessene Zeit gegeben ist, und daß in dieser Ich danke Ihnen, Herr Präsident, für die freundlichen Wort Oberschlesiens hinaus auszudehnen. Es erscheint diese ö lief bei schönem und klarem Wetter und leichter der „Preußen“ gerettet. die Kollision wesentlich erleichtert haben. Wäre kurzen Periode von wenigen Monaten die voll⸗ die Se gesprochen, und krinke' auf dat Wohl der Mitgliede . . seiner Hülfsleistung schon rücksichtlich des ihm übertragenen 361 öftlicher Briefe in den Kanal ein. Es sind von der 487 Köpfe stark gewesenen es nicht geschehen, so sei evident, daß „Großer koẽmmens usbildung in dem so mannigfachen . Nr. 6 des „Central⸗-Blatts für das Deutsche geboten, wenn sie ihm auch durch die dringenden Bitten erschwert wird Ztachdent kurz vor sh zom a. m. South Sand Besatzung des „Großer Kurfarst. 269. Personen Kurfürst' erst nach und nach sein ganzes Fuer Knensschiffsdienst erfielt werden soll, während für Head' Feuerschiff passirt war, beschlsß der Ge- untergegangen, und zwar Iren sitain ⸗Lientengniz, gebrgucht habe; Abe weder dieser Umstand, noch die Indiensthaltungen von en e r n denn in 2 Unter Lteitenants zur See, 1 Maschineningenieur, bie salsche Pofition des Schiffes bildeten ein wesenf⸗ anderen Martnen weit längere Perisben, ja Jahre,

Vernehmen nach tritt am 18. d. e zusammen. d. Mts. der Landtag hier

Landegautschusses, ob gegenwärtig. ob 16 36 ge ob abwesend, ich meine Sie Alle, Reich“, herausgegehen im Reichzamt des Innern, hat folgenden In— welche von einzelnen Frauenvereinen mit Hinweis auf die Noth der ö wadelchef, welcher die Navigirung von oh 2. m, . gesen Perie bro der het . 1 Unter ahlmeister, 8 Deckoffiziere, 7 Untergffiziere, ich Möoment der Kollfston. Habe sich wämlich gegeben sind daß überhaupt ö. fg ö. . erlichen Marine ein

ner Vofition befunden, so wäre das kurze Dienstzeit in der Kai

denn in meinen Toast ist ganz Elsaß⸗Lothri ; ; r saß⸗Lothringen eingeschlossen. Be⸗ halt: Allgemeine Verwaltungssachen: Ausweisung von Ausländern Weberbevölkerung in einigen Theilen Schlesiens eingegangen sind.

perfönlich geleitet hatte, um zweien, in der Karte

heit vortheilhaft gewesen, wenn es großer Mangel. an erfahrenen Unteroffizieren und

finden sich die Herren so recht wohl, dann werden Sie di ĩ m R Münzw A B S N w V E G m M w n ie die W i ĩ iz ü int , ö, m im H M 1 ch 8 des Landes in vollster Offenheit aussprechen und ihres hohen 3 ö . ö . ö. . ö. , e , ee. i , . . lars, e, . w euerwesen: Bundes schlosfen worden, leinene und parchentne n,, . nr 6. . . e n, . . vag i Bib, . . . ehen. ch kten W w mhnig Hilhckm, hatte bei bem Zusammenstoß nicht allein feine Fahrt ver ehrt, sondern auch, Mannschaften ist, elcher die Ausbildung des Er⸗ Ruder drehend, fortgesetzt in fatzes wesentlich erschwert, daß hiernach die Qffiziere

in dem Gefühle der Rechte und Selbständigkeit, die J ĩ V m V S m B 9 P m die Ihner l it O U NR 9 D G E . . . Wohle des Landes. Die . ö e , ,, . ö, ,, ö J 638 n, m . = RKonsulatwefen: Ernennung; Entla ffung; 9 eines Flaggengttestes. Arbeitzmangel leidenden Webergegenden ö. ĩ i. ,,, , das 6! chwader ö. a ; selbst eine sehr erhebliche Havarie am Bug erlitten zugleich mit ganze geg zu bestellen, und sind bereits aus dem Hege zu , . . . konnte jedoch, da kur vorher der Befehl n Ver. dieser Drehung verharrt hätte. Dies würde Großer 9 rsüllung ihrer Pflichten mit ungewöhnlichen Räacfurft. um ebenfo viese Schiffz längen vor (König Schwierigkeiten zu kämpfen haben.

an drei Orten, aus denen besonders dringende Ge v wie möglich am Molen

träge ö. . 3. . worden. k führen 2 ließ um Sh . ö , 6 . 6 . . *. . ,. 9 ö ö. Wühelm ' gebracht haben, als es anfänglich

; . sherigen Berichten, in d ; ; . i vorderen beiden Kompartem indringen . h . ;

. Desterreich⸗ Ungarn. Wien, 6. Februar. (W. T. B.) Statistische Nachrichten. , vielen Wohlthätern ein . . ,, . Rar fte t. . J Wassers, in gage , e Abfallen . . hinter diesem zurück war. Hätte dagegen . Großer 6. 234 ., ,, ö S. M.

Die ster reich fche Delegation ' hat das . Sh werin, s Febrgar. E. Zig) Die Zahl d . e, ist, wird zur Genüge hervorgehen, daß er mit Sorgfalt Diese Verringerung der Seilengusdehnung des Ge⸗ übrigen Theile des Schiffes von denselben und durch Kurfürst“, unter gleicheitigem Abbiegen, . seiner 83 a f . ö

das Extra⸗Ordinarium des Kriegsbudgets und d bur gischen Handelsschiffe beträgt zur Zeit 399 er'mecklęn, darguf Vedacht nimmt, dem Vertrauen gerecht zu merden, welch er fa ädeisr orbuete er, wie er angibt. an, well r Re, fortgesetztes Lenzpumpen vor dem Sin ken bewahrt Fahrt innegehalten, o, mwärhe Kon ge i helm n. ; din . 9 .

. unverändert angenommen. Im Laufe ö. J . 45 Wismarsche, zu Anfang des ö . ö 1 2 1 . nicht nur die Ver⸗ für die . ungünstigere Kiellinie er ej und ö y ,, wosel bit , . i, ,, * ,,, einn ent er genre. erathung erklärte der Kriegs⸗Minister daß vi un ). Nicht weniger als dreizehn Schi 9 en, sondern au ie Maßnahmen ent⸗ vermeiden wollte. zunächst eine provisorische Reparatur vorgenommen ö 1 erflã ,,

s .. nister, ie Be⸗ Rhederei sind im J 157 zehn Schiffe der Rostocker sprechen sollen, durch deren Erfolg er bisher in d Der Kommandant des, Großer Kurfürst“ über⸗ wurde. die Länge desselben zu rechnen habe, hei Großer der Drehachse desselben liegt. Eine solche Verthei⸗ k ö. seit zwei Jahren für die ganze Monarchie Sesammtzabl von Bhf n e gegangen; unter der worden ist, seinen Zwecken mit ausreichenden vin nd tend an nahm von Ertbeilung dieses . ab selbst die Die Beschädigungen bestanden in einem doppel · Kurfürst?, anstatt es zu treffen, vorübergeschossen lung der Ruderfläche vor und 23 der k ß. n . keine neuen Verhandlungen dar⸗ See gehen, 11 Flüsse befahren. e, von welchen 10 in ö die allgemeine Nothlage dem Ausschuß von vornherein nahe KLeilung seines Schiffes und ließ dazselbe gleichzeitig ten Bruch des Vorstevens, einem Zerreißen resp. sein. Der Kommandant des erer 2 gestattet, fee , enn, ,

g . en hätten. a . auf freiwillige Sammlungen zu beschränken, und auch heranscheten und auflaufen, um, bei Verkürzung, der Verbiegen der ein bis jwei vordersfen Platten der hake enen gehler wie m, m, e . d 4 e heel ch ö. ur ache ehen des Schiffes

7. Februar. In der heutigen Sitzung des Budget⸗ Kunst, Wissenschaft und Literatur en Schein irgend welchen Zwanges durch Auslegung von Sammel; Entfernung auf 100 m, in der bisherigen Peilung Gänge der Außenhaut und des Panzergürtels zwi Wilhelm“ war nicht voraussehen können un habe, ö 9 adurch eine z r 9 2 ausschusses beantragte Jireczek die A ; ö Lond . listen u. s. w. sorgfältig zu vermeiden, so macht vom Flaggschiff zu bleiben Diefe Position einzu schen dem unteren Bruch des Vorsteven und dem wenn er wirklich nicht versuchte, auf den, alten Der Gebrauch des Balanceruders erfordert in lution, betreffend die Du 6st . graz act inne, (Allg. Corr) Die Königliche Geo. der Snte zur, Pflicht, jedes Pitts! gelbe 4 6 . 66 halten ., hh nicht, Um h. pafsirte das Hr, Kägspriet, dem Verhiegen, selbst, Zerreißen, der Kurg zurücklubiegen und das Nuder ju stüßen, gan große Borficzt. und Aufmer Kwmkeit Das Gleichbere chtigung an . der e,, . biqus ein Ea ier gn, ö. 3 Mr. Chernside in Mojam- anstandslos vereinbar ist, von der Hand zu weisen hl . schwader Dover. Auf dem Flaggschiff wurde Mu⸗ Quer⸗ und Längsspanten, soweit diefelben mit den keineßwegs unrichtig gehandelt und nur eben, was Ruder wird bewegt mittelst eines Steuerrades auf Der Minister Stremayr sprach fc . mit feiner Expedition, die. . n, . Hf hen ilfe sfit Wermnchrunä feiner Haifstelzer in loende Kuticht sterung abgehalten, danach Morgenandacht, Alg⸗ n, ie nn 1. . , 8 i ö. ee e le wt uc . ie . ,

isi aer it ; e aus dt w ö ; Delellscha 2 bann ließ der Kommandant, welcher der Routine dem Verlust des Klüverhaumß mit seiner Takelage den äußersten Ruderwintz h ͤ ,, ; ö . ö. Prager Universität aus, indem er zugleich j in Bam be, am Südende des Schon im Beginn seiner Thätigkeit war der Nothstandegus⸗ gemäß 6. Schiff „iar zum Gefecht? zu machen und nem Bruch refp, einer Verbeulung dez Bug. früher als das Flaggschiff mit dem Abschwenken Die Man örrir fähigkeit war bei den frü⸗ 39 eutschen Charakteh derselben nachdrücklich detonte und die Keträgt 330 Ytellen . . , . Die Entfernung vom Nyassase schuß von einzelnen Unternehmern unter der Offerte bedeutender Vor= Wunschte, die Klar Schiff ⸗KRolle verlesen und danach spriets. Dle provisorische Reparatur wurde in Lin begonnen, und es sei das Hand- und nicht das beren Indien flstellungen hiareichend wn, ö.

ahrung desselben (. als eine Nothwendigkeit für den Staat Ebene und dĩe Eingeborenen . besagt, ist das Land elne chi n, , n. worden, seinen Einfluß zur Konzessionirung einer instruiren. gen Wochen ausgeführt und erfolgte demnächst die Dampfsteuerruder gebraucht worden; im Mechanis⸗ waren auch von daher die Dinner 3 re bezeichnete. Der Minister erklärte jedoch seine Zustimmung zu ich gesinnt. großen Lotterie zu verwerthen, und wiewohl ihm damgls noch nicht Nach Beendigung der Instruktion um 9h 45m] Rückkehr des Schiffes nach Wilhelmshaven. mus hätten mithin belde gleichgestanden, und der genůgend ermittelt, so daß ö. Probefahr . ein Pfennig zu feiner Verfügung und der Erfolg frelwilliger Samm⸗ befahl der Kapitain zur See Kühne, der sich seit ö Bei . ö. n, e lng n n lr. . ge ng, , fe. . . 6. ö r n n,, 6. ö

ö e ; ztsächli e örte⸗ orsprun es Kön 1 * ven Signal zum Schließen der Intervalle auf der sind bauptsächlich folgende Momente zur . 3 selncg . Abbiegens aufgewogen des Balancer uderẽ , 3 1 r a avigationsoffizier an

der beantragten Nesolution, weil sich dieselbe in allgemeinen Land⸗ und Forstwirthschaft. lungen nur in unsicherer AÄussicht stand, wies er das verlockeude A ĩ eude An⸗ ö Kommandobrücke aufgehalten hatte, dem Kapitain⸗ rung gezogen worden. k zee nuf r g, er nr ere den, Bord kommandirt und hatte als solcher Gelegen⸗

ügen bewege. Die i ̃ an f ö dd . j 6 f . . ö ; ; J = en üss 2 ü * vie ? ĩ ö ; ; ; ebenso wenig utraquistisch gestalten wie die Universität Lem⸗ daß die Weinberge hier an der mittleren Mosel durch ken ü, wiederholt und in je el er lee i cer u 4 K iel gt ö ö. e ght nen ö. a, ö. . Die Seebereitschaft der Schiffe, ins. darguf. daß es sich, um eine Reisebewegung und * ; en rung einer he anke? Ded gegangenen Geschwaderchtf die Er- besonde re S. M. Schiffes - Großer Kur. nicht m Göolutlonen gehandelt, fär sich, als Ge, heit gehabt, die Wirkungen des Ruders kennen zu 8 fürst ! bei Antritt der Reise. schwaderchef, das volle Recht in Anspruch genom · lernen. ö r Schiffe zu Bie Rudergänger anlangend, so fungirte als

berg, wo sich gleichfalls zwei Nationalität z i⸗ Kälte des vorigen Monats viel ĩ ; ö ; en befänden. Die ö h nats vielfach gelitten haben, und daß die Wein⸗ Lotterie zum Besten der Nothleidend ĩ ; stöcke in den Niederungen und den der Kälte mehr ausgesetzten 6 kann der Nothstandsausschuß 1. . ,,,, laubniß zum Klar Schiff eichuholen, nach der z Der Admiral erachtete, als er die Reise antrat, men, Maßregeln in der Plazirung der e ger 1 Jo in irgend einem Zwecke zu treffen, wann und in welcher Steuermannsmaat ein einjährig a ,, ien

Resolution wurde schließlich mit 18 ie Sti gegen die Stimmen e .

Verfassungstreuen angenommen. der e r gel erte . ,, auch zur Zeit der Umfang des worten, daß ihm die bittere Noth eines schwer heimgesuchten Land- Kajüte. Das „Fremdenblatt“ versichert auf Grund zuverlässi- hne gerade ju übertr 1 ständig ermessen läßt, sa haben wir doch, striches viel zu sehr zu Herzen geht, als daß er sich dazu verstehen Wei Uebergabe der Wache machte Kaxitain. die Schiffe als feeberelt für den Antritt der ahr zg wan we ; ger Informationen, daß bis jetzt kein Mitglied des Kabi⸗ Fahre nicht , . enz auf eine reichlich: Herbsternte in diefen könnte, sie in irgend einer Weise der Spekulation und Gewinnsucht Lieutenant Stubenrauch, den Kapitgin, Lieutenant un Geschwader, Er bebt berpor: Auch die Kom— Richtung er wolle, und es könne ihm,. wie jedem serve⸗ SOfft ieraspirant, der mit dem 19 nets seine Entlassung gegeben hab d 66. fuchen werde ,. Aussicht. Denn nach den angestellten Ver dienstbar zu machen. Der Gedanke an eine hungernde und frierend Klaufa besonders auf eine schon einige Zeit in mandauten hätten ihm nach beendeter Inspizirung Geschwaderchef, die Befugniß, sich in der Mitthei. vertraut war und die Beau fsichtigung mit Ruhe nennung eines neuen Unterrichts⸗-Mini e und daß die Er⸗ schwarz in , ,, den Heben selibst aus den besseren Lagen eybl kerung Herttägt sich mit der Lust am Gewinn schlecht; d . Sil befindliche Bark aufmerklam, die mit. Back. nel bet, fie seten in je der Beziehung fertig; fang ber Beschle dersenigen Mittel und Signale zu und Ümsicht führte; bon den Übrigen Leuten waren solgt set Ministers bisher nicht er⸗ e , Sin 1 9 . . den Frost beschädigt sind. Zudem sind an zige, den der Nothstandsausschuß erstrebt, ist die Förderun ; ö. 8. Ford Halsen beim Winde, alfo fädostwärts, segelnd eine Remonstration gegen die Segelordre habe er bedienen, die auf dem kürzesten und eelgnetsten vier eigentliche Seelente mit einer . . ö ö 91 e Dusemond, Cues, Zeltingen und Uerzig die Wein⸗ sammtwohls durch die erhaltende Pflege des Einzelnen; . für 6 25 bis 3 Strich an Steuerbord vorn, etwa 2 See⸗ hiernach weder für militairisch zulässig, noch als Wege zum Ziele führten, nicht verschrän t werden. resp. 6 Jahren, 3 Jahren, 7 Monat und 2 en;

gang und das Hochwasser der Mosel vielfach zerstört Gewinn sucht, mag ihm auf anderem Gebiete nach agen; der ober⸗ nellen enffernt, in Sicht war und den Kurs des ,, fůr e . 56 63 rieg gerich k fh. 6 9 ö en , ire. . , n,,

z n Seiten der Begutachter gegen die ugtiar ewesen sei. Er be ö ,,, rings werber ai, a, fm . . en, . Ge⸗ offene gern r or eben sowohl Kollistonsgefabr mit n hatten, den Dienst am Steuer eines Kriegs⸗

Pest, 6. Februar. Nach den Feststellunger ĩ und ein bedeutender Schaden an worden; so sind b chlesische Nothstand daiu kein passendes Feld u ö ' st gen des Finanz— nd ein bedeutender Schaden angerichtet worden; so sind beispielsweise schlesisch Nothstand ist dazu kei endes Feld. ch rin ra Steuerbord, befand sich noch eine ebenfo CGinstellung des Große rfürst! in de e⸗ . ö ; ; ; j j ö sich b n könne, wie die geschlossene, und plaidirt schiffs kennen lernen, wir De zpitain⸗ Bedenken als dur b Heingz n, n ne, geen : Er Lieutenant Stubenrauch das Sue ertheilt: sie

ausschusses ist das Defizit mit 17 056 557 Fl. V veranschlagt, im B b w ͤ zur Deckung desselben find die soeben verkauften 15 Mi . rgnmfdeßg: wa och the gch ra Ci und, die Ucherschtzemm. me, Bis zum 5. Fekruar d. Ja ̃ ente und 11 liliyn en Cisen bahn material , rr en, 6 4. gänzlich erstört worden. . wem. Vaterländischen Frauen Vereins 84 1 . 6e ö . 6 ir fn! . Brigg. An Bord des orf Kurfürft“ schwaderverband erhobenen . hat eher Jingnzausschuß? die Gesetzentwürfe, betreffen ßer die ,, . 4 ich wenig Leben; es sind meistens 1879er den in Oberschlesien eingegangen. Weitere Gahen nimmt der Schatz⸗ war um dSh' 30m Musterung abgehalten worden; greifend nicht grachtet. ; ür die kaktische Berechtigung der letzteren., i ] , , Deckung“ der? Ankeihe, die ÄAmorti a 66 . Lite ß mit eien! 1 . Preisen von 330— 390 S das Fuder meister, Hr. Bankier von Krause hierselbst, Leipzigerstraße Nr. 45 danach wurde der auf dem Vordeck versammelten In dem GErkenntniß vom 7. Juni 1878 heißt macht endlich darauf aufmerksam, daß bei den hätten vollkommen ö Pflich feen . 4 Srundentiast un gs Bälig attonzn im Hescn nich Fall zu bemerken, daß . tie sr er neh at ö ; ait , ,. ö . Mannschaft die Gefechtsrolle verlesen. der 45 S 3. de ih enen i fr . . re . ö. ö ö , in z be. unverandert genehmigt. Der! volkswirthschastliche A k ei dem eingetretenen J Gegen 10h befand sich das Geschwader 45 See äber den Antritt der Reile mit einem unfertigen ermieden worden sein ; ' . Tu hig een Wuesuh⸗ ; ; usschu . Weihnachten, gekeltert worden ist; d ĩ . Schiffe im Geschwader: Kuͤrfürft“ auf seiner richtigen Posttion oder wenn gen, während sie bei Drehungen, zu der us füh beschloß, dem Unterhause die Errichtung eines Oeko s 4 plöoßliche grimmige Kälte, wurden, die iner n am ht 29 Stutt . . . r 91 ö fol ,. Inspizirung vom 19. Mai 1878 das Intervall nicht verkürzt gewesen wäre. rung der Kompaß ihrem r, keinen Anhalt ge⸗˖ K . Haff gn em ft für j,, , ie ger alf srcinchersörderüch ge. , Tas srseggerigt t ht diele rn gen icht toten. wie be dem wur denn, Schiffen. di. 1 ,, , , , d , , ,,,, und machen zudem ein 16 ; ñ . d tion des „Großer Kurfürst“ um iese Zeit erhebli aren, zum 29. Mai ausge . . ö * Ergßbritannien und Irland. London, 6. Februar. . fig r gr. ö. bis 50 M*. das Fuder, für, mittlere ö. 53 J n do mn, , , ß die Bark! peilte und es kann deshalb auch dem Admiral nicht der „Das Wetter war volltommen klar; es ist daber daß die Leute die als juder 9 , . M das Fuder für feinere 1878er Weine. . etwa 15 bis 2 Strich an Steuerbord voraus, Vorwurf gemacht werden, daß er ein ir, . . , bei err g , ren en r fre 6 , , i ie * ĩ wader ei . es unter⸗ gewählten Doppe iellinie eine bessere Signal ver⸗ Kühne er xt, e ; . n giäch öosn fern, el; He s gg mn ef e gel hz . ö enn . werden konnte, als bei Kiellinie; daß die Leute bis zu dem un e d re de . e gethan,

W. T. B.) Im Parlament gelangte heute eine Samm⸗ 1 9 f t 2 m Strich mehr nach Steuerbord und 230 mn Kiffen habe, die Unfertigkeit höheren Ortes zur Kr gun een len deder aol n eig Geschmwa zer fi Pit egangen, volliommen sie so tüchtig befunden, daß er dem

lung von j die afghanischen An ĩ ü gelegenheiten bezüg⸗ Gewerbe und SGandel. weit ab. Um der Bark auszuweichen, ließ Kapi- Sprache zu bringen. in ; dbojen leichter ja er habe hrt bei Erörterung Doppel kiellinie und geschioffenen Wraclbolen leichter 1 .

lichen Depeschen aus der Zeit vo i bi m 2. Juli bis zum 31. De⸗ Der be vorstehenden Generalversammlung d l = g der Nürnberg lain zur Ses. Graf v. Monts, dat, Ruder de d . inn. i rr . tko hebe i ene den Wee schen Kenne, dhe h, 7 . ö ü. . ö ; 3 * . gie hard uf auch Rapi- der Frage bezůg es Kommandante Riellin le. Die Frage über die tältischen Vortheile rauch, gegenüber erklärt: „Die Leute steuern famos! Wärs fusäͤllig zu seinen Shren gekommen, daß

ember 1879 zur Vertheilung. In einer Depesche des S ü

n. . I. epesche zes Staats Fürther Eisenbahn⸗Gesellschaft wird vom V =

ö ö. 96. . 1 ö ieh mn e rn Tr hr n e fersn 4 K Berli Redacteur J V.: Riede]. 1a ö rief bas Ruder des Flagg⸗ Kurfürst! gus;

JJ . ö. ̃ ereits im Juli v. J. abschlägig rlin: ain Lieuteng n ö 3. ö ĩ icht Er⸗

ghanischen / Re⸗ ge eisteten Zahlung von 12 eine Jahresrente von 21 0o heraus Verlag der Expedition (Kessel). D schiff⸗? Backbord legen; beide Kommandos wurden Vie Arbeiten, welche an ,- Großer Kurfůürst“ geschlossener Formationen steht hier nicht zur Er⸗— * . . Druck: W. Els . ö . ) . 1 ort da es ht um eine taktische Uebung dieselben zu ersten Male am Ruder befänden, so ner befolgt, und drehten demgemäß beide Schiffe frei bis ani el er ae wg, len he, 3 . er elf. er i, 1 Anh is qu. . würde er gegen k daran keine Einwen · oben haben.

gierung, welche Aussicht haben könnte, elne d d tellt. den, keinerlei Hoffnung sei, er . . London, 5. Feb ; ĩ ĩ J : b das Schi auf daß es l sn. . . Hoffnung nicht bahngef giga f kun hen i ; 0 ö. 13 , , ei K, ,, 54 ö . . . re g f mer . e Sce mation namentlich darum vermeiden, well bei der dungen er . ͤ gemenig zu treffen, und irägt 47 G66 K. auf neue Rechnung . n . n,, Kurt wieder aufzunehmen; das Drehungsmoment des zu gehen und soweih es für das Erste, eine . . . . 80 ö. ö guard 8 ö ö. * ,, ; Ja, ; . S d schwader insbesondere der sortgese monirten Unsicherheit de a die nommen . ö „König Wihein. nac, Steuetberehmeh. . . . 2397 . „Großer Knrfürst', afk. Position zu behaupten, fernung des „Großer Kurfürst“ vom „König Wil⸗

durch welche die Inte äuytli j ch ch Interessen der Häuptlinge und Führer des ! Jahre betrug die Dividende nur 546. . ; jo großes geworden, daß die nunmehr beabsichtigte zu stoßen.

1 Kadett, 27 Gefreite und Gemeine, 2 kontraktlich dasselbe vor, sei