1880 / 33 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Feb 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Wären diese im vor es folge aus ihnen nur, daß das Wasser aus der] welche sofort zu verschließen und unbedingt ver⸗

helm“ schätzte er auf etwa 190 bis 120 nm kam! kannt, daß int . ; „daß Der zr. Klaufa unter den denkbar un- unt in kei unlkati er in die Lage, der voraus befindlichen Bark aus. gin sliasten Verhãältnissen vi Unter sich in keiner Kommunikation stehen und nut oder Fahrzeuge fuͤr die Ausbi . ö ; ö ; 29 asten die Wache übernommen e j insteiae i ge für die Ausbildung der Offizier 8 bersehen und es war ] keinerlei Grund vorhanden.

weichen zu müssen. Ueber sein Ver fahr n hierbei giebt und fich überhaurt in ei ger ar, n ö n. , . vom und Mannschaften und die Handhabung des ie. . k wahrzu⸗ liegenden Falle verschlossen gewesen. so hätte fich Richtung der Wallgänge hergekommen sein, nicht schlossen zu halten sind, genügt. 5 2 ier habe . n, . gein Ruder rigen Situation hinsbhtlich des Äusweichensz befun. Als Fortsetzung . Beplatt d Dien stes verantwortlich sei. ; nehmen. Da im Uebrigen, nur ein Qnerspant ge, infolge eines 265 m unter die Wasserlinie reichenden aber, daß Die Wall gänge wirklich offen gestanden Der erste Offizier will den Befehl zum Ver

ackbor eg, und . derseibe an ange n, ab den habe. , demselben Zweck dienend ist endlich 9 , * Bi Der, Be seßkl zur Ver schluß olle. troffen ist und dieses eine ziemliche Entfernung von Lecks von ea. 1 4m Größe nur der entsprechen de Theil hätten. Da der Stoß gerade die hinterfte Ab schluß an den verunglückten Zwischendecks ⸗Vffizier, ere, * er, ö ö. so für sein Manöver . bis 23 nach oben hin bis zum Batte . pan z Die Aussagen darüber, wann das Signal zur dem Wallgangsschott hat, so halten die Taucher es des Wallgangs schnell mit Wasser füllen müssen und tbeilung des Wallganges getroffen, so liege der Unterlieutenant zur See Fouquet wie auch nicht Raum erha . 3 mn n nd rt: . Daß Krieg sgericht hat ferner die Frage er an beiden Seiten des Schiffes (ine ue, J 2 Verschlußrolle dreimal fünf kurz aufelnander— nicht für wahrfcheinlich, daß durch das Yeformiren das Schiff hätte mit etwas vermehrtem Tiefgange eine Gedanke nahe, daß die Wirkung desselben sich auch zu bezweifeln ist weiter gegeben und von diesem Das Ruder sel h 1. . Ruder! örtert: Wand (Wallgangschott) aufgestell ö eiffrne polgende Gtzlaäge mit der Shiffsglotte, zischen je des Spantes das Wallgangsschott gelitten habe. Neigung von etwa, G Gr; belommen. Diese zu einer seitlich, namentlich nach hinten zu, erstreckt und die Meldung erhalten haben, daß die Thüren ver⸗ x ö . F . 3. ord gelegt erden und habe ob dem Fommandanten S. M. Schiffes König parallel mit den äußeren Schiff zeit st ö s und. 6. Schlagen eine Pause von 3 Sekunden Aus ver Längs- und Höhenrlchtung folge, daß der Gefahr keinen Anlaß bietende Neigung hatte aber hier Zerstörungen von Nieten zc. herbeigeführt ha⸗ schlossen seien. .

4 9. . e n gedreht. Als er nun⸗ Wilhelm“ eine pls tee leg ne um deshalb zur denselben die fogenannten Wallgä ö. il 2. mit gegelg ist, az ben ganz auseingnder, Stoß innerhalb einer wäfferdichten Abtheilung ge. durch Volllaufenlassen der gegenüber liegenden korre⸗ ben fönnte, welche ein Lecken der Schiffswand auch Da anch nachgewiesen ist, daß die Thüren zeikt⸗ mehr 4 chiffe, denen er auzweichen gemußt, in Last fällt, weil er kurz vor ber Kollifion obne bin. vorberen Enden ber beiden B ng. ildet. Die Eine große Anzahl von Zeugen behaupten auf troffen habe, welche nach vorn ju durch das wasser⸗ spondirenden Abtheilung guf Steuerbard noch ver— unmittelbar hinter dem Wallgang zur Folge haben weise geschlofsen waren und durch einen Zeugen der richtigen ᷣ. gehabt, habe er kommandirt: reichenden Anlaß das Deck verlassen und sich da dem auf Spant W stehenden ß an das, bestimmteste, daß das Signal erst nach der U dichte Srant 18, nach oben zu durch die Batterie- mindert werden können. Nach einer Zeugenaussage mußten. bekundet wird, daß er, so oft er Ronde gegangen k al k Recht soë, durch an gesichts der prefären Situation, außer Stand wahrend Vie beiden! in lenenö Wr, , 8 Kollision geben und ausgeführt worden sei, wäh— Decksbcplattung, nach unten zu durch das vierte sei es möglich, daß auch der innere Boden eine Ver⸗ Die Behauptung des Grafen v. Monts, der sei, gesehen habe, wie der erste Offizier bei den . che . os . bedenten und für den geseßt hat, im Augenblicke der Gefahr ' felbst die ,,,, . ö. es rend eine Reihe von anderen durchaus zuverlässigen P wafferdichte Längsspant und nach dem inneren letzung davongetragen habe und dadurch das Wafsser Stoß habe die hinterste Abtheilung des Wallganges Ronden die Wallgangsthüren aufschloß, hineinsah

zer nnn 4 i ee f tien das Kommando Leitung seines Schiffes zu übernehmen! auf Spant 23 begrenzt werden, da . ss l Zeugen gbenso bestimmt versichert, daß es vorher ge—= Schiff graum zu durch dag Wallgangsschott ge. direkt in den Maschinenrgum eingetreten fei. getroffen, beruht nach einem Schlußgufachlen Fer und wieder juschloß, o scheint auch der erste Qfftzier 2 e jh 1 is für ie Evolutionen im Geschwader Das Kriegsgericht ist zu der Auffassung gelangt, Querschott auf Spank 25 unterhalb des 3 erdichte scheben sei. ; schlosten wird. In Bezug auf den Zustand der Eine solche Beschädigung könne gber nicht so um. sachverständigen Technifer auf einem Jtrthum. Die nach besten Kräften seine Pflicht erfüllt zu haben; . , , habe er so lange warten daß die offenbare Gefährlichkeit der gi ne. die decks abstößt. Jeder Wallgang wird ö , Der Widerspruch in den Zeugenaussagen läßt Bettenfenster im Batteriedeck an der Backbordseite fangreich gewesen sein, daß der Zufluß nicht durch hinterste Abfbeilung ist zwiscken Spant 18 und 25. wargn, wie aus den Zeugenaussagen noch folgt.

. biff zum Stjllstande gekommen Gegenwart de Komznandanten an Heck erheischt: arch wäße dichk? Schi ö nach fh mr dazurch laäszn, und, igfe ösung Pat sehr Fes Schiffeg wurde konstatirt, daß dieselben ge. Pumpen zu bewältigen gewesen. Bie Neigung, während das Leck vor derfelben jwischen Spant s Lie Endthüren der Wallggnge zeitzweise offen und 4 da er . bemerkt, daß, das Schiff noch immer und zwar um fo mehr, alg der Admiral nicht at Se ie ier ei ufftrdächk— Abtheilun ö th zt 8e iel Bahr sbeinlichtest für sich das das seichen schtossen, sind, mit AÜuznahme des ö,. 13. und welch das Schiff wirklich angenommen, seü aber und Iz sich befndet. e e n n ,,, mehr nach Steuerbord absiel, so habe er sich um. Deck war, daß aber eine Pflichtverletzung des Kom⸗ rend bis zu den in d z gen, getheilt, wäh- in der That zweimal, vor und näch der letzten, von der Kasemattfe aus gerechnet, nach hinken. viel größer, als die vorhin angegebene, gewesen, und ,, 56 il dahin Lestanden, so kann hierautz weder dem Kam man— gewendet und gesehen, wie die Leute das Ruder mandanten nicht vorliege, weil er selbst die Situa⸗ den Wall z b udift Hih⸗ des Zwischendecks in Kolltsion, erfolgt ist. etz eber die Frage, ob nach dieser Lage der Sache könnte pie ses nicht durch ein weiteres Ausfüllen Das Kriegegericht hat sein Uctheil dahin danten, noch den genannten Offizieren ein Vorwurf noch immer weiter Backbord gelegt. Sofort sei tion für ungefährlich erachtete. Auch hat das Kriegs. Spant ae en . 36 Strin gern au erdem auf Das Kriegsbericht fuhrt aus: wiesen sei daß 3. Tage der Katastrophe in dem des Maschinenraumeg, sondern nur durch das gefaßt; gemacht werden, weil eine unausgesetzte Kontrolle er, der bis dahin am anderen Ende der Kommando⸗ gericht einen nachweisbaren Kausalnexus zwischen daß d 19 4 Shbotten aufaestelt sind sy „Der 8. 62a. ordnet den Verschluß an im Falle * Kind Wallgange 43 offen und auch die Volllaufen einer gröheren Zahl von Abtheilungen Nach diesen Resultgten der Unter- ie betreffenden Offißlere jedem anderen Dienst ent- brücke an Steuerbordseite gestanden, auf die hintere Fem Verhalten deß Kommandanten und . Kon J. ö ö . . Stringern e 6 Abthel. einer Kollision, . i. wenn eine Kollision droht Geh nn e , W l anges unverschlofsen gewesen des Wallganges, ja det gamen Wallganges auf suchung ist nicht zu verkennen, daß die zogen haben würde, daher nicht möglich war. Die Seite derselben geeilt, habe mit dem rechten Arm ston nicht zu finden vermocht. ö. 3 . . . welchen die wöischken Daß der Graf v. Monts die Gefahr des Zusammen i. wenn diese 64 e ö beja n' ob und in Backßordfeife erklärt werden. Dlesem Umstande wasserdichten Verschlußthüren des Back. Schuld liegt an dem unzulänglichen Verschluß der gewinkt und den Rudergängern zugerufen: D. Daß Mand ver S. M. Schiffes ö ö . ö. ö e iwischen 9 und W, der stoßes erkannte, war sicher der Fall, altz er zum ,. eie dieser tand auf das Kentern und allein fei auch das Ken tern des Schiffes zuzu⸗ bord ⸗Wallganges zur Zeit der Katastzophe Endtbüren der Backbord⸗Wallgänge durch Vor⸗ 6 Andern Weg, Steuerbord, hart Sieuerbordl⸗ Große Fu er nr nt , . . . , . Rapitainlieutenant Junge, wie dieser bekundet, n des Schiffes von Einfluß gewesen find als schreiben, da es im anderen Falle selbst bei offen offen gewesen sind, wie auch die Bebaup⸗ reiber, die es ermöglichten, daß dieselben ohne Wei=

Diese Fommandos feien aber' ungenügend ausge⸗ Das Kom n andos fährt? Te göörnmandant ,, 6 ö 6 a er kommuniciren. äußerte; das wird eine ernftliche Rammung“. P Sachverständige eidlich vernonmen worden: Ver gebliebenen Thüren nach dem Tunnel und Kesselraum, tung der technischen Sachverständigen teres von Jedermann geöffnet werden kcanten. Auch führt worden, indem die einen nach Steuerbord, die sönlich. 3 und W sind 3 . , Spant Yiese Acußerung fiel m einer Zeit, als Graf von Marine Schiffbaudirektor Zeyfing, der technische auch wenn gar keine Maßregel ergriffen worden nicht anzuzweifeln ist, daß das Ken tern daß der Graf v. Montt bit zum Eintritt der Kata—= andern nach Backbord zu drehen versucht hätten. Der Offizier der Wache, Kapitainlieuteyant wasserdicht verschli ö 96 , durch Monts, von der Kommandobrücke nach achtern lau⸗ Direktor der AÄktiengesellschaft für Schiffbau Vul. wäre, das eingedrungene Wasser zu entfernen, in und der Untergang des Schiffes lediglich ftrophe nicht, wie in 8 62a der erwähnten Instruk⸗— Schließlich hätte das Ruder Backbord gelegen und Junge, hat den Vorgang wie folgt dargestellt: Um Vohreiber j f fe. h 9. ahbihsiren, welche mit end. den Befehl; „Schneller die Maschine, alte in Stettin, Haack und der Veiernent fůr nahe n aufrechtem Zustande langsam hätte sinken durch das ffenstehen der Thüren im tion für den Kommandanten vorgeschrieben ist, die er habe den „Hroßer Kurfürft', der wieder auf der Bark auszuweichen und sie hinter dem Heck zu rend fr . 1 iuzänghich nat, wäh. Kreft, vorang i.. ber its gegeßen halte, alss un Chiff hn in der FRaiferlichen Abi ra lstãt Geh. müssen. Das erfolgte Füllen des ganzen Backbord⸗ Backbord Wallgang auf. Spant 18. 8 I Fontrolle ber die Ausführung seines Befehls be⸗ seinen alten Kurg zurückgegangen sei, ein paar passtren, habe' der Kommandant befohlen, das Nadir nn, ö . unde sich über dem mittelbar vor der Kolliston selbst; ob der Befehl r math ath Koch ; WRallganges habe aber gleich eine Neigung hervor u nd O, sowie der Endthüren desselben) züglich der Verschlüffe gebt hat, kann nicht als Strich n geseben. Ein Zusammenstoß sei itzt Backbord zu legen, welcher Befehl von den sechs ö . ö be. zur Verschlußrolle auch damals schon gegeben wurde, , n. häben fich dahin ausgelassen: „Großer gebracht, welche durch das nun ermöglichte Fintreten auf Spant 23 und W herbeigeführt wor sirafbare Nachlässigkeit desselben angesehen werden, . K 9 sei er an den Ma. Nudergängern prompt ausgeführt worden fei. Une werden können atteriedeck aus gehandhabt ist nicht festdestellt, jedenfalls aber können zwischen Kurfürst“ fei zum Schutze gegen Berlttzungen durch von Wasser durch zufällig offen gebliebene Seiten— den ist. . weil, die Instruition die Zeitabschnitte, innerhalb . . . V . r 46 zuerst auf . Stopy mittelbar darauf sei auch das Ruder des Flagg⸗ Die Wallgange mit den in denselben befindliche der Kollision, dem Befehle zur Verschlußrolle und feindliche Geschofse und Rammstöße, durch Grund fenster in der Batterie bestaͤndig vermehrt worden Daß Kriege gericht konnte indeß nicht die Ueber⸗ welcher die Kontrolle erfolgen soll, nicht bestimmt, Die Maschine h ß ampf rückwärts, gedreht habe. schiffs, offenbar gleichfalls, um von der Bark föei wasserdichten Oꝛerschot ien haben die la ! 6 der, etntbnten, Leußerung höchsteng Sekunden ge—= berührung und Kolllston durch wafferdichte Spanten sei und die Stabilität big zum Kentern vermindert zeugung gewinnen, daß aus dem Offenstehen dieser vielmehr dem Ermessen des Kommandanten über⸗ . 6j . * eg gt sehr schnell angeschlagen zu kommen, Backbord gelegt worden; das Schiff stimmung, das bei Beschaͤdigunge . e. Legen haben, Hätte der Graf v. Menks nun wirk= ju Verbindung mit einem inneren Boden, dem habe. Daher sei die Urfache des Kenterns und Thüren ein strafbares Verschulden des Grafen von läßt. Hat Graf v. Monts diese Kontrolle nun in

ei mit aller Kraft rückwärts gegangen, das habe jedoch, obwohl frei von der Bark, nach Steuer⸗ Schiff gbeplattung in ihren Fi fn a. . lich solche Zeit verstreichen laͤssen, ohne den Befehl wafferdichten Mittelkiel, dem vierten Längsspant, schnellen Sinkens des Schiffes autschlleßlich in dem Monts sich ergebe. Durch die, die Behauptung der kurzen Zeit vom Aufhören der Arbeiten in den etwa eindrin⸗ zu geben, so könnte ihm dies, da er sonst überaus bunch die Wallgangsschotten und eine größere An, OSffenbleiben der Thüren des Wallganges an Back. venselben hestätigende Aus age des Korvetten, Kapi— Wallgängen, das nach Aussage des Schiffsbau⸗In⸗

. tains Krokisius ist festgestellt, daß Ersterer dem genieurs Bartsch am 18. Mai 1873 erfolgt ist, bis

zur Kollision unterlassen, so findet das Kriegsgericht

erdicht be⸗

Schiff sei aber in seinem Drehen verblieben, und Ford weiter ged eht d sei 1 f sei auch alsbald die Kollision erfolgt 6. ug , n,, und sei jetzt das Kommando gende Wasser auf ein möglichst kleines Volumen ihäfig war, di ĩ . s en ergangen: ö 6 ; ; g war, die Wirkung der drohenden Katastrophe g, die i 1è1Wall bordseite zu suchen.

su beschrän en, fowie die beschriebene innere Boden. möglichst abzuwenden resp. abzuschwächen, . * k . hinein bor ö. . Monts hat bestritten, daß die ꝛc. Krokisius den strikten Befehl gegeben hat, für Koll mnterla]

i Die in diefen Schotten Wallgänge offen gewesen und gegen die Gutachten den fortwährenden Verschluß der Wallgangsthüren darin, in Berücsichtigung seiner sonstigen anstren⸗ zu sorgen. Dieser Befehl war nicht auf die End genden Thätigkeit, welche namentlich nach dem Zu—

Ueber die Ertheilung der Ruderkommandos ckbord⸗ ĩ resp. deren Ausführung find im Laufe der Unter⸗ mehr er ord= beplattung mit den wasserdichten Querspanten den⸗ ein? Verletzung der ihm nach § 6241. 1 cit ĩ i 16 . en . ; . a i 2a. J. cit. ob⸗ k eilt. 1 den Ruder ängern eine ar ere An., und endlich: J , liegenden Pflichten, die den ger für einer kri= w angebrachten Thüren bejw. ausgeführt: Die desfallsig, Behauptung der Tech= . . rn , worden, deren Ungaben „Hart Backbord? ö ö e hn 2 . minell strafbaren Handlung an sich träat, angerechnet Mannlochverschlüsse könnten und müßten beständig niker beruhe lediglich auf theoretischen Berech⸗ thüren der Wallgänge beschränkt und war danach sammentritt des Geschwaders, wegen der Unzuver⸗ H . . n . . zue, e, . def. ö 1 u . per hen, und er auch * diescr Gunter ch; trasserdicht verfchlöfsen gehalten werden, mit Aug, nungen; eg seien keinerlei thatsächliche Bewelse für der erste Offizier für die strikte Ausführung des lässigkeit der Steuervorrichtung und der noch nicht . e . ö , Dar r l diese , , ,,, ed e e nur 3 ie schuldigung aus. nahme derjenigen wenigen, welche zur Kommuni- Dese Annahme vorhanden, zumal den Aussagen der Befehlß, den Verschluß aller in den Wallgängen erzielten Verläßlichkeit des Maschinenpersonals, sich . . . , . ngen, 16 dei⸗ 3. Verschluß der Wall gänge. , , . , , unter normalen Verhält.! Taucher über Ort, Größe und Form des Lecks, da befindlichen Thüren und unaußgesetzte Kontrolle vollständig auf. den Dienst an Deck konzsatriren ̃ ö H er nel ne nf,, , nnn, . eder zur Kam Der Graf v. Monts hat erllärt: Er habe dem niffen nicht zu entbehren seien. Ganz besonders aber kiner im Innern des Schiffes gewefen, unbedingte des Verschlusses, verantwortlich. Graf v. Monts mußte, nicht eine Ueberschreitang der vernünstigen . 9 a ; n 9 Eerkenntniß hrt det e greg er fsete d ersten Offizier, Korvettenkapitain Krokisius, ganz selen verschlossen zu halten: die Thüren in den Zuverlässigkeit nicht zugesprochen werden könnte. aber batte der im 8 84 a. er Instruktion für den und daher zulässigen Grenzen des dem Komman⸗ . . ,. ö i n, mn. . . 3 ö k daß die Wallganggthüren Duerscholten der Wallgaͤnge und die in den Enden Auch die von zwei Zeugen abgegebenen Aussagen be⸗ Kommandanten eine S. M. Schiffe oder Fahrzeuge danten gestatteten Ermessens. J n e. , . . n , gien, ö diefer Räume befindlichen, für deren Offenbleiben! weisen nicht, was mit ihnen bewiesen werden solle; statuirten Pflicht, Bestimmung der Thüren u. s. w., w

sollen, daß die Rudergänger welche so placirt Die Aussa der übri ĩ waren, da die Schiffe, der gi, . ) gen der übrigen Zeugen gehen aus, beftimnmt: nicht . ö JJ ir nrg . *. Kommandant Graf v. Monts selbst § 624. „Der Kommandant von Schiffen oder ö 9 J ö 5 . * ; i ei, JJ ö ö ö. . ö. ö. . ö ö. . Ahtheilungen muß macht hake . ö . n n n. . . . ung bringen konnten von tom! daf! . 1, ? eit na er. in gewissen Zeitabschnitten untersuchen, ob sei fen fei . ö F 4 8 . 2 96 En 22 ,. . . 1 ö . . ran g ier e r l 6 ö. ,, über den Verschluß pünktlich resehe . e ,, le nserrate för den Dentschen Reichs. 4 Königl. E 71 entlich e * Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des etheilten Befehle kon rolllrt. erben ute, damn, =. n it, bab 9 . des Backbord⸗ ö. 3. Preuß. Staatt⸗Anzeiger und dasz Central-⸗Handels⸗ ̃ ; ; ) uff pt die Leitung des Schiffes unter ö g * . y k . dich e, n , ne . 9 erschließens aller waer sie ,, . ,, . . ö ö die dar lr. , , . Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. b. Industrielle Ntablissements, Fabriken und r, ,, 3 ö, . . , ö. ö . h J auch diefem gleich dus, gebliebenen erer, h er ö. er r refer 3. elle s en. b Anh bes . drs Rrutschen Reichs Anzeigers und Köriglich k 6. J 5 - Büttner & Winter, sowie alle übeigen größeren ,,, . ö . ,, . i ght ge. Signal ist durch eine besondere Rolle, die Ver⸗ gängen von dem ,, . . Nreußischen Ktaatn-Anzrigers: Verkäuks, Vorpaehtangen, Sabmissionen ets. J. Literarische Anneigen. Annoncen⸗Bureaus. denn dieles aber unter lafftn wal, ub fie 'r, el . ein: i ; e mehr Raum zu schlußrolle, sicher zu stellen, und muß bei der Rollen thüren überzengt. Uchrigeng fei . Berlin, 8. FH. Wilkelm⸗Straße r. 82. Verloosung, Amortisation, Linszaluag S3. Lheater-Anzeißen. In der Börsen- . 4 . . Fi erfolgte nun Wege zu gehen Da gie d fr ele, i. . I e gs ,, der wasserdichte gewiesen, daß die Thimm gen e fh . ö . . w. 3. V. von öitentlichen Papioren. 9. Familien · Nachrichten. beilage. * as ngch, der Situation gebotene Kommando seinlgen über Steuerbord aut eschoren; da kz aller Abtheilungen in der möglichst kür⸗ hätten, denn die A ze icher übe g . . ene . t n ah ? mögl ten, ie Aussagen der Taucher über Lage, 5 ĩ ; 3 e d f. r 3 ö . ö. . ö an T na hdem 8 23. . . gn h. 2. ö 1 . Steckbriefe und untersuchungs- Sachen. . . . 5 1 . . 9 . . . e ,,, *, J, da be ad. schon frei von den Gegenfeglern geworden, hal ; kann. erlas ia. Bormittags 9. Uh t, d cht hei n ö von den Rudergängern befohlen: „Mehr rl. nuch , l 3, . m , . ö . * t ö ö ö öclturs vir dee ü in ü nl, enen ö , . ver 9 en worden war und mit dessen Backbordr. Es sei hiernach zu einem Stützen ez zier d Wach ien, ,, anten resp. dem Offi⸗ Admiral bei feiner Inspizirung am 15. Mal 18,6 Der Kolhorteur gnl Alkert. Adolf Gent, Auszug der Klage bekannt gemacht. Auf zuläsfig befundenen Antrag des früheren den Termine anzumelden, widrigenfalis die nicht an- uten erssernbät är Kere dil, dent ahl erk. rl men e kt erf ben le elereit q: nacht nird, Lee c Röelsän es fun wnebhni fi geber an nnr e lll Ten (l; Walen, ben g. Fefe iss , , , durch die seemännische Bag . das wäre smmen, und es könnte noch viel weniger von einem 2. bei eintretende Nebel it gtmacht wird, piverses Holz- und Cifenmateria! monirt und unter= n el n ,,, ig hd . ö. 9. 6 Uhlmann, . Tretom von den Hänglerei Nr, 8 zu MNahlentin, Müllheim, den 35, Zanngr 1560 Aus den n n, en. n,. ö auf. den alten Kurs die Rede sein. 3. wenn das Schiff den Grund berühren sollt a , , 1 agg ng 96 bot 2 . 3 Gerichts schreiber Ces Wönigl ben Amt getichta D J Oc g, rg , pn, ,, ,, ,, Hic heren nicht Habe vielleicht Letzteres dem Cinen oder dem An- 4. im Fall einer Kollision ollte, ö den befohlen hatte. In Folge deffen erthellte der ziehend Bilder sei . . ing ö. 1 . . ö . ls 0) facbot Forderung awegefertigten, angeblich aus . er E . 6schreiber. k w . n , ö 96 auf dem Fläggfchiff geschienen, so könnte Sa. Im Fälle der Indienststellung von ö welcher auch bei eigener Inspizirung des sitze des ö 66 9. . 6 , ij * Aufge ot. vernichteten Hypothekenscheins . Die⸗ ein. zu ,, t 6 das Schiff, wie der ꝛc. r mn k k 6. en um ö welche wasserdichte Ab⸗ , , . ae fi r h bath; k ee rg wir, auf Anordnung des . 96 ,,, . k e, ire, 6 ö 3246) wissen mußte, infolge der eigenthümlichen Wirkung Beobachter durch die . eilungen haben, muß der Kommandant bei der die Folge stren auf das Verschli hi Köͤmsaglichen Amtsgerichts 11. bierfelbst auf geboren in Würzburg; in tz Fesem et gr, ebe, durch aufgefordert, zur Vorlage des Hypotheken. l' ö i ĩ Feines Balanceruperz nicht sosort fleben oder gar in verfetzt . diese Drehen in die Täuschung jiebernahme den Verschluß derfelben auf das sorg· zu . d ö , . ö 5 6 1880, vitta g 1c Uhr fiber Sohn des m Fahre led, irg, ver, n, m, ui Id ihrer Anspräche und n,, bie ente zen ge bie ah ü bre neden rte enk n, hn, . seien. der 3 teh. Kur iet nei fällige prüfe unn fich kon bessen Jreril sierel, ue fende 3 erilgft; ef ebe den Befehl m n bo icht des? Amts- lebten Baäͤckermeisters Johann Pbilipp Wild zund scheint gesp. zur Anmeldung ihrer nspbrüch? nnd gacher, Chrssting geb, Leichsenring, die Ehe— . ; ; . ; ; v l AUnterlieutenant zur ES vor das Königliche Schöffengeri es Am horne R Rechte spätestens in dem vom unterzeichneten Amts⸗ Ech ll Wilhel Henzl ,,, , . lig . den Bug laufen. Thatsächlich Kberzeugen. Ist Alles in Ordnung, Y so beflitunt Jonquct . . nf, ö ichte' II. zu Berlin, Daungvoigteiplaz 16, zur dessen Chefrau, Grag Flisahbetha, 3borne Reuf scht . e, , . , . i ,,,, , . ; 14 mge kehrte der Fall gewesen. der Kommandant, welche von den die wasserdichten y, ser h 6 , te , degehen * t ha du eladen Auch bei unentschul dia hate sich im Jar 1853 nach Amerkka begeben und ö ) den 22. April 1880 nile go. ,,, ein Befehl sel nicht' befolgt worten nnn dies Pen Wriegegericht bat sein Urtheil in Betreff Aötbeilungen verbindenden Thüren, C 4lenfen, I' gärn dre in duch, nac seingt Meant ng, am ban e , ö Dauptverhandlung ge ist seitdem verschollen; k n nn,, , ,. ; ieseg Punktes wie folgt refumirt: Ptannlzchern, Ventilen n. Sohlrusen, 29. Mai Abends gemeldet: die Wallgangö⸗ tem. Ausbleiben wird z ug g Vormund, Tünchermeister Adam Beuschel Bormittags 10 Uhr, Jahr 1853 von ihrer verstorbenen Großmutter Anna wc ehe ere on er's er,, n, , ee s,, n,, d,, d , hene ie, ,. ,, r d , 6 fr, , r, ickenigen der gi. Hoßd sich dies auflalle esenien eri ber, Fenn fndanten it emacht, ihm ni ; Y vieper. Antrag auf Todeserklärung des Verschollenen gestellt., ! Ren den zus din n , , folgende Liegenschaften: und gleich darauf; Folge der r zuig Wilhelm. gewesenen Zeugen in welche weder zur Kömmunsfation och Ven⸗ er, Krokistus, hake nach der dienstlichen ö Rab dem die gefeglichen, Woraussekungen jur ihren ähnsKßüchen is Bemme gntz akludi = ge der rapiden Rechts bewegung des Flaggschiffs tilation o ; tation, noch zur Ven⸗ Meldung deg ꝛc. Fouquet keine Beranlaffung ge— Gerichts breiber ; llenheitsve 3 ge. Hvpothekenscheine für immer, werden präkludirt! 4 Ar 85 Qu⸗Meter AÄckes im Bannholz neben für die n , , Kommando nicht ,, Sinn get gu schuns beruhen ö ,, . sich die . . . van dem Verschluße zu ae gh. des Koniglichen Amtzgerichtt ö . n n n, n,, . ge und der betreffende Hypothekenschein wird für kraft⸗ Fritz Saerlsn Meßger und Guflar Kraus von recht vertrauten ö . ö . . nicht als ni , . eines Schiffes in solche, ,, ö n , ö 9. 6 Steckbriefs Erledigung, Der hinter den Knecht ö . , n. . , den 22. Januar 1880 ö b. Gemarkung Lipburg Anderen Weg?. . ; welche auch zu Zwecken der Kommunikatt ĩ . x lt sach mnie . ie lic An seicht. i len in der K . Oer ger , . 3 ch H K. Der . . 6 9. . Schiffes ,, . , ür mn lsstn h lt, ö. ö. . 1878, unter Leitung des Marine Ii r . . ner e r n,, tif ,, . . ,, . i,, ö ings:; dieses letztere Kommando sei ergangen, nach Bei der Frage: ; enen dies nicht der Fall ist. Schiffbau Un erin gen eur . ird zurückgenommen. Berlinchen, den 5. Februar ,, . ; i i ö dem ꝛc. Klausa nach seinem Kommandb:““ ob die d s , . Für die ersteren ist der möglichst schnelle und siell niermngeniehts Gade, an, der Meeres⸗ , . z ; ! ; IH an Jobann Georg Wild, spätestens im obigen ö. Konrad Wittwe von Niederweiler. ; ne 9 e ö - licher „Großer Kurfürst lag ö 1880. Königliches Amtsgericht. ö 25 wn, 13157 . . 7 65 Re n nnn, ,. St e durch die gtollision harbeigefübrte Beschädi⸗ sichere Verschluß i Thüren . t . ö. ö 3 ö. k rern, f en ne,, , s lee d, ,,, ,,, . 1 wd , er das Ruder immer weiter na b e olge haben rolle sicher zu stellen; letztere müssen immer ver— ; . ü ssonen: beiter Jo⸗ todt erklärt wird , Rechttzanwalt Meinecke z mwecke der terlin. ö Friedrie JJ ,, ,,,, . ne außerordentlich kurze gewesen fein. Schutze des Schi Und: ueartrelche, weder zur Kommunstation noch Obermeister Maß, bekund e ie Bal tem 1639, zuletzt zu Herzogswaldau, Kreis Bun lau de g, ,, ,,, , gähörigen, an der Weberstraf!e Nr. ass; 1911 * . ö. h 2 Es kann aber nach dem Refsultat der Beweis! W zciffes gegen das CGindringen von sur Ventilation dienen bordseit ,, n gn. e . ö ets; i 563 lle Personen, welche über das Lehen des ; 36 täghiche Annie hungar et mn, . n . kt . ; ) ten Aufenthaltsorts; 2) Tischler an a 2 ! ,, we, belegenen Hauses und Hofes sammt dem Nr. 156 ) . ö Rufname efenla zwe iftgart nch, J einer erfolgten Beschädigung vorhan⸗ Die linterfuchung erstreckt sich nun speziell auf . ei 66 frei liegt, daß sie von ihnen lüberfehen 63 Zeit unbekann ö ) 515359. zue Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung im Gichthale belegenen, 35 Ruthen baltenden Ab— Beim Mangel des Eintrags dieser Liegenschaften RNudergänger oder doch ein Theil derselben d 3 r erschlußeinrichtungen nach Maßgabe ihrer drei Punkte: erden konnte. Ihre. Depositionen ergaben im Wilselm Laßmann, gebaren d. unf . hierüber beim unterfertigten Gerichte zu machen. Enid ih gen en rauf?“ im Grundbuch beantragen die Genannten das Auf⸗ ; fimtnun e n , ; Uebrigen Über die Pofition und die B . u Naumburg a. / Quais, Kreis Bunzlau, zur Zeit 1 , ., findungsplane und übrigem Zubehör Termin auf e. diesen Befehl: ö * 1ggäur. ng gekommen waren. 1. War die Verschlußrolle, den Vorschri und die. weschaffenheit ĩ . ͤ Würzburg, den 28. Januar 1880. ; gehts verfahren. s Schfff, eine Panjerfregatte von 6767 t s e, den Vorschriften des Lecks Folgendes? Dagselbe beginnt bei in ordamerika; 3) Brauer Julius Robert von nn,, . 10. Mai 1880. = lejeni elch de . Anderen Weg . . gaite von 6 De entsprechend, sichergestellt⸗ . J b ginnt vorn bei z . 36. Augüst 15410 zu Naum⸗ Königliches Amtsgericht J. Yiorgeus 11 Uhr Es werden daher alle Diejenigen, welche an den irre geleitet und in der Meinung, der kurz vorher mit zwei gRhanzerten Drehthürmen, ist 2. Ist der Befehl zur Verschlußrolle bei de chgehenden Spant, welches mit einer, mit Dschrn stüg, seboren , nnn, mn gez. Leykara. ͤ 77, oben beschtiebenen Liegenschasten in den Hrundz . zum Schutz gegen die Gefahr des Sinkens i lge . ur ußrolle bei der runden Grleichterungslöchern verfehenen Platte ver⸗ burg a. Quaig, jetzt unbekannten Aufenthaltsort, i rr, ,. ili f ü . inget , fat ergangene: von Verletzungen der Bepl ns in Folge Kollisston rechtzestig ertbeilt worden? stärkt ist und reicht itt , den beschuldigt, zu Nr. 1 und 3 als beurlaubte Zur Beglanbigung; hierselbst anberaumt, zu weichem die Betheiligten, und. Pfandbüchern nicht eingetragene, au . Steuerbord⸗ hte er ne eplattung durch zehn wasser⸗ 3. War der Verschluß der Wallgänge ange⸗ tra ü kao ntnttteltstt bet Rert Tan er, e it gigen g (ng X an der Land Baumüller, K. Gerschtsschreiber. dick Hhypothetgläubiger ? imsbefondere, mit der Uu. nicht bekannte dingliche oder auf einem Stamm- . eiserne Querschotte auf den Spanten g, pg, ordnet worden, res Alüigf⸗ gez anger träger beginnend, 2,5 Meter nach dem Kiel zu, also Reservisten, zu Nr. 2 als Webrmann der Lan ie, Hhpothergläubiger in n 9. uts⸗ oder Familiengutsverband beruhende Rechte , M, B, O, 8. 16. 23, 33, 31 der . ven, resp, zur Ausführung gelangt! bis etwa zum vierten Längespant, Während di wehr, ohne Erlaubniß gusgzwandert zu sein fordęrung, ihre Sblisationen, und Hypgthekenbriefe g iche Rechte spä Hart Steuerbord⸗ Teils Jetkeilt? des“ ü Gh. der kängg nach in eil J. Dig Sicher stelkung der Ver fchlußrolle. Vortat e gespant; Während die ; 365, Rr. 3, Strafgesetzbuch. I3246 Aufgebot u überreichen, hiermit vorgeladen werden zu haben glauben, aufgefordert, solche Rechte spä solle durch denselb ile getheilst; das auf Spant RP vorhandene eiserne Die Unt J Lecks ohen und unten ziemlich nahe Ueber tet ng gegen s. 60 n, . er mg, sh; 341 j . chi . ,,,, 6 J e rr erf, en c eh: ,,, n ern r e reihe, uh l e , ,, ö ,, . eu Tren nn, ,, n, , fern n een, nee re 5 ändigste Verwirrung und Ropflosigkeit geriethen, 8 ö ng herstellt. on diesen in den Geschwaderverband überhaupt bor der Zu⸗ 6 Gn orn hervor un pan . ali Sah ff bestellter eger für die Nachlaßmassen: . ö . Vormittags ö vie Cien bas en ngh ; . Querschotten baben die auf Spant 25, 23, 18 und farnmmenfio it Röni . bnd Stützplatte sind dementsprechend weggebrochen. Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen, I) des am 25. Januar 1878 zu Halle a. S. ver ö vor dem Großh. Amtsgericht Müllheim stattfin. zu legen . 3 her . des Hwischendecks wasserdicht verschlich⸗ . K . Während vorn die Platten scharf abgerifsen find, gericht, Scefffn aal. zr e n , n,, storbengg; Auktion Kömmissart Franz Gott zaan denden Termins ansumel den, widrigen falls die nicht J . le oimmnn ta ssong hren, pon enen die Tire, fe tarnen iat Rin , . sie sich von hinten her allmälig in das Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden diese 9 lieb Fehling, Baptist Senft und dessen Ehefrau angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt müssen glaubten. gen , , . koͤnnen, inspizirt; außerdem erklärt dieser daß er zu ef id enn ö. ir. . git . 6 y . ö 3 ö Y ʒessen r n . 5. . igen eb ns? von Schliengen ererbten würden 1880 Ob die Zwi , w. 1. ersteren Klappthüren sind, wiederholt hab nr . ren Außenhaut in der Mitte nun ĩ Wittwe Ernestine Louise Fehling, geb. Rau, zen vez Hottli Mülltzeim, den IJ. Januar h I , . e n , er ,, ern e e e b hn. , , , ö ö urfürst! mit zu der Verwirrung der Leufe beiße. Spant erschotten reichen die auf habe, daß die Leute auf ihren Stationen ware. Auzd ,, i 3 “. oder Vermächtnißneßm etz irgend welche msptürkert' ber Gemnatkung Schiiengen folgende Liegenschaften: , tragen hat, kann dahingestelst bleiben; wahrschel ö Srl cle und 23 befindlichen hig zum Prattisch' ist Taz Versch ichen e fferdicht utdehnung Fieser, hinteren Werbeulung nach hin. gericht. fine der genannten Flachlaßmnassgn n haben hebgup, den Ehanenm . nenn t ö Acker in Stein. 6 ; einlich . die auf Spant O0 und 8 bit zum . niemals geübt wasserdichten ten zu, in der Mitte der Höhe des) Lochs, am tene biermt aufgefordert, Ihre An fprüche spätesteng 1. Vigrtel Reben und , , ö deck. Die Schott f Spant V. geübt worden. ; größten. ; Gnbhastatinnen, Aufgebote, Bor⸗ 66 . enschenberg, einers. Lorenz Sattler und Joseph Spätestens 9 . en auf Spant w, 18 und 28 Der K 6 ĩ n . 3 ; ö J . iri oͤndli . den . Wi, , ner Gr ll . nig Sn f bende die auf O und 8 im Sich t eiii me- , . . 8 J möglich. quer ab ladung n. bergh. ben a5. Mat 48M. Vormittags. 11 uhr ö wd o g geschäftelose Maria Christine, geborene J e lum Hessentlihe zustelung z,, verme geworden. Baß Angeficki der heran Ferner hat wasn Schi 1 hittgen unfertigen Zustand des Schiffes und die ganzen Aluzdeh erbli . , , t ; Krieg, as. Karolina Furler Schenkwirthes Constantin mann, zu Fischeln nahenden Gefahr auch gidere sich ber Wirku latt tdas Schiff neben seiner zußeren Be. Beschränktheit der Jeit hin ga. k. Üüberhlicken, Um den Ort des Der Wichsefgbrikant Herman Lu zu Aalen, die. Benefütialerben ihre Anspräche nuß noch in ; Kr Flut? üer weber Horben, es. Adolf Cl wohnend, hat IJ gegen ihrn genannten daselbst und Ürsache fauschten, kannte delche ih 9. . . jwischen den. Querschotten auf Spanf v Das Kriegzgericht hat diesen Cinwand cke in,. Beuge aufs di Fängt btung bes Schiffes rerkreten dutch gtechtcannalt Freislcßen ä. Heiben; Kit heltend. machen können, alü ber Ait laß nit faßt ut ö. , K wohnenden Ehemann, und 2) den Rechtsanwalt entlasten; denn er mußte fich n ͤlgu c 19 bnd 23 (ine im Mittel um ca. i in fiber der durchgreifend cachtet da' es Ra gn g wn en nnr, f, furirgs, wurde sestgestesit, das der scarf. um ze= kem, klagt zegen den Handkungszgehllfen Karl Anschluß aller seit dem Tote der Grbiasser aufg. säst ashatolteg 8a trags dieser Liegenschaften! Pubert Wilms zn Grefeld, ais Verwalter der Kon, „abe Laut ockur nt siß vohlgligt ba eretbse srbergts lietfnbs inkete, Bernlatttig erhakleg., dit zie gihelhkfheft rel Herden ee s welter Ke snd Gehl ensic'ungtefabt bei bez sechstn , , , ,, e . . . ben iům gefu arte vom Kiel guif seber Selte Pier denn g verge än, n ,,,. müsse, nter den vierkantigen Seitenfensterpforfe, von der Kasematte Aufenthaltsort, wegen einer Forderung aus seinem meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. im Grundbuch beantragen ldie Genannten das Au naar K. Landgerichts zu Düffeldorf Klage auf . tz welches waffersicht h . hwierig erhältnissen, unter welchen die be⸗ an gerechnet, befand F de di r ũ̃ Dienflverha ; 60 bst gebotsver fahren. kammer K. Landgerichts zu di a. anderes gefaͤhrdete, der Wirkun h i et einn spant, wel ergestellt ist, reicht Ber shieunigte Autzrüstung bes Schiffes erfolgen mußte, dessehhah mch Ferner wurde die Entfernung frübern Dien stverbältniß von 122 6 60 3, nehst Hasse a. S., den 28. Janugr 1850. iejeni l tertrennung zwischen ihr und iörem Fhemann . e ider ö 6. desjenigen Punktes, von welchem die hintere Cin 0 3i 3 21. September 1879 ü 1 ilung VI Is kertden daher alle Dieschigen, wel he gu den ite gte n fn se in die Kof hinreichend kannte, auch fler bee uf ö. die er e n diesen bejden Bepjat tungen liegende Raum i me, Uebung in der Ver che le f! als ge 9. d n ,, 3 , Rehn alice Amtsger ct. Abtheilung Ii. ben beschrieb Liegen in de z wers e g , ,,,, . unte, : 6 ̃ 6 2. rolle, dbiegu - ] . schaften in dem Grund. unter Verurtheilung der masse s . das war er nicht. Er hat die Ruder sein und ict der Quere nach durch die vertikale Mittelkiel⸗ schehen, überhaupt imöglich well . sagung der Mußenhautzlatts nach vorn ju beginnt, an, mit dem Antrage auf Verurtheilung dez Bekl, e g,, ,. 3 icht erhoben, und ist hierzu Verhandlunge termin am , . gänger nicht platte in zwei lange, und diefe wiederum d ! bslich war, hel ferner enn en ger dahinter, liegenden. Saugoöffnung des zur Zablung von 127 69 8 nebsf 6o/o Zins 3123 und Pfandbuche nicht eingetragene, auch sonst nicht? n l r n , fn, 3 es eine milital! wasse r dichte Querspanten in zehn feine aelh n, . a * n . ie r nn Tingston, Ventils der Dewnton, Pumpe K. auf aus 39) „es, vom 21. September 1879 an,. und . Aufgebot. e, Wee, Langte dingliche Cder af Einem . . ö 8 ,,,, Gl e e , das Ke n. 6. . nnn ganzen Doppel boden l anzig der⸗ messen wäre der a eng n eiae x r n n. a i rr nnn ö bie freiß Se ffuunü ,, a , , . l ug 3 rhef gh ire 0 33 . ,, 9 Düsseldorf, den 3 Februar 1880 Yleich a6 er aner⸗ artige klein nellen wäre, lach 5 1 Anla t uk⸗ Fochs ließ sich das dahinter liegend Re bnigliche Amtsgericht zu lerei Nr. 6 in Roggenstorf (Mecklenburg. Schwerin) glauben . ö ; rich te · Eckretůr J e Ahthellungen vorhanden find, Kelche fion für den Konüinandanten en eg S. H. Schiffe! schott von welter voraus bis auf an n n. e e JJ Fol. 3 ist unterm 30. Februar 1874 auf den Na! dem auf Der Landgerichte Sekretär Holz.

3

*.