lzlzal Hex oclama. In dem am 23. Juni 1879 beim früheren König⸗
lichen Stadtgerichte, jetzigen Amtsgerichte L, eröffne⸗
ten Testamente des Königlichen Eisenbahn⸗Sekre⸗
tärs Carl Heinrich Theodor Lehmann und dessen geb.
Ehefrau Anna Juliane Mathilde, Krahn, ist Theodor Ferdinand Max Lehmann erwähnt. — Dies wird demselben hierdurch bekannt gemacht.
Berlin, den 29. Januar 1880. Königliches Amtsgericht J.
——
13176 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Straßburg vom 19. Januar 1880 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachfolgend näher bezeichneten, des Ver⸗ gehens der Verletzung der Wehrpflicht angeschul⸗
Salmbach, Sohn von Johann Forster und Veroniea Brettenmeyer. 29) Hebting, Alois, geboren den 21. Juni 1858
zu Salmbach, Schäfer, zuletzt wobnhaft in Salm⸗ bach, Sohn von Valentin Hebting und Maria Anna, geborene Hoffmann. 30) Schmitt, Franz, geboren den 26. Dejember 1858 zu Salmbach, Bäcker, zuletzt wohnhaft in Salmbach, Sohn von Franz Ludwig Schmitt und Sophie, geborene Reif. 31) Usselmann, Karl, geboren den 31. August 18658 zu Salmbach, Ackerer, zuletzt wohahaft in Salm⸗ bach, Sohn von Karl Usselmann und Sophie, ge⸗ borene Gerber. . 32) Heinrich, Jakob, geboren den 8. April 1858 zu Schleithal, Metzger, zuletzt wohnhaft in Schlei⸗ thal, Sohn von Jakob Heinrich und Maria Anna, geborene Hindelang. 33) Heintz, Daniel, geboren den 21. Juni 1858 zu Schleithal, Leinweber, zuletzt wohn zaft in Schlei⸗
digte Persönen in Gemäßheit des §. 140 St. G. B. und der §5. 326 und 480 der Str. P. O. mit Beschlag belegt worden.
Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staats kasse gegenüber nichtig.
1) Meyer, Georg, geboren den 12. April 1858 zu Stundweiler, Tagner, zuletzt wohnhaft in Alten⸗ stadt, Sohn von Ferdinand Meyer und von Mag— dalena, geborene Weigel.
2) Götz, Ferdinand, geboren den 1. September 18558 zu Beinheim, Schreiner, zuletzt wohnhaft in Beinheim, Sohn von Ferdinand Götz und Apollonia Diebold.
3) Kappler, Johann, geboren den 21. Dezember 1858 zu Beinheim, Tagner, zuletzt wohnbaft in Beinheim, Sohn von Ludwig Kappler und Magda⸗ lena, geborene Eberhardt.
4) Klein, Joseph, geboren den 11. April 1858 zu Beinheim, zuletzt wohnhaft in der Wanzenau, Kreis Straßburg, Sohn von Franz Michael Klein und Magdalena, geborene Diebold.
5) Schmidt, Joseph, geboren den 1. April 1858 zu Reinheim, zuletzt wohnhaft in Beinheim, Sohn von Ignaz Schmidt und Barbara, geborene Riegel.
6) Hettinger, Johannes, geboren den 20. Januar 1855 zu Bremmelbach, zuletzt daselbst wohnhaft, Kellner, Sohn von Jakob Hettinger und Johanne, geborene Stoltz.
7) Wernert, Joseph, geboren den 16. Februar 1858 zu Dürrenbach, Schreiner, zuletzt wohnbaft in Dürrenbach, Sohn von Martin Wernert und Mag⸗ dalena, geborene Amrhein F.
8) Zirnheld, Joseph, geboren den 12. Juli 1858 zu Eschbach, Tagner, zuletzt wohnhaft in Eschbach, 8 von Joseph Zirnheld und Franziska, geborene
eiß.
9) Jully, Johann, geboren den 21. November 1858 zu Gunstett, Wurstler, zuletzt wohnbaft in Gunstett, Sohn von Johann Jully und Katharina, geborene Hittler.
10 Fischer, Albert, geboren den 1. Februar 1868 zu Haften, Tagner, zuletzt wohnbaft in Hatten, Si . Franz Garl Fischer, F und Barbara
eller, .
11 Mathern, Martin, geboren den 22. Novem⸗ ber 1858 zu Hatten, zuletzt wohnhaft in Straß⸗ burg, unehelicher Sohn von Barbara Mathern.
12) Kuntz, Alois, geboren den 14. Mai 18658 zu Klimbach, Seiler, zuletzt wohnhaft in Klimbach, Sohn von Michael Kuntz, Ff und Maandalena, ge⸗ borene Seel, 4.
13) Demand, Joseph, geboren den 10. Mär 18658 zu Lauterbura, Dienstknecht, zuletzt wohnhaft in Lauterburg, Sohn von Michael Demand und Anna Maria, geborene Schaller.
14) Fuchs, Stephan, geboren den 26. Februar 1858 zu Lauterburg, Barbier, zuletzt wohnhaft in Lauterburg, unehelicher Sohn der Rosine Barbara
uchs.
15) Lavallée, Joseph, geboren den 18. August 1858 zu Lauterburg, Sattler, zuletzt wohnhaft in Lauterburg, Sohn von Michael Peter Lavallse und Seraphine, geborene Sonntag.
16 Levy, Jakob, geboren den 24. Juli 1858 zu Lembach, zuletzt wohnhaft zu Lembach, Sohn von Jakob Leyy, F und Esther Waldhorn.
17) Heintz, Michael, geboren den 27. Dezember 1858 zu Meweiler, Ackerer, zuletzt wohnhaft in Neeweiler, Sohn von Johannes Heintz und Elisa— betha, geborene Mastio⸗
18) Stöckel, Joseph, geboren den 27. Juni 1858 zu Nehweiler, Steinhauer, zuletzt wohnhaft in Barr, Sohn von Sebastian Stöckel, K und Mag— dalena, geborene Kaiser.
19) Burgard, Ludwig Napeleon, geboren den 24. April 1858 zu Niederlauterbach, Ackerer, zuletzt wohnhaft in Niederlauterbach, Sohn von Fr. . Burgard und Anna Maria, geborene En⸗ gel hard.
20) Arnold, Karl, geboren den 28. November 1868 zu Oberbetschdorf, Töpferarbeiter, zuletzt wohnhaft in Oberbetschdorf, Sohn von Sebastian Arnold und Katharine, geborene Maurer,
geborene Lutz.
Weißenburg, zuletzt wobnhast in Weißenburg, Sohn
Beide verstorben.
zu Wingen, zuletzt wobnhaft in Wingen, Sohn von Georg Kuntz und Katharine, geb.
Wörth, Maurer, zuletzt wohnhaft in Wörth, Sohn . Johann Lorentz und Marie Anna, geborene imon.
Selz, Tagner, zuletzt wohnhaft in Selz, Sohn von Bernhard Ruh und Elisabetha, geborene Rock.
thal, Sohn von Martin Heintz und Barbara Schellhorn.
34) Stötzel, Anton, geboren den 19. Oktober 1858 zu Schwabweiler, Wagner, zuletzt wohnhaft in Bischheim, Sohn von Franz Joseph Stötzel und Franziska, geborene Fasel J.
35) Noel, Bernhard, geboren den 12. April 1858 zu Selz, Bäcker, zuletzt wohnhaft in Selz, Sohn von Karl Noel f und Elisabetba, geborene Wallior.
36) Strasser, Bernhard, geboren den 13. April 1858 zu Stundweiler, Ackerer, zuletzt wohnhaft in Stundweiler, Sohn von Georg Strasser f und Elisabetha, geborene Philipps.
37) Beyer, Markus, geboren den 26. April 1858 zu Surburg, Ladendiener, zuletzt wobnhaft in Sur— burg, Sohn der ledigen Magdalene Beyer.
38) Foltzenlogel, August, geboren den 16. August 1858 zu Surburg, Bierhrauer, zuletzt wohnhaft in Surburg, Sohn von Nicolaus Foltzenlogel und Franziska, geborene Landmann.
39) Dahlmann, Lasarus, geboren den 2. Nooem⸗ ber 1858 zu Surburg, Pferdehändler, zuletzt wohn⸗ kaft in Surburg, Sohn von Nahum Dahlmann und Karoline Gotschow R.
40) Haeffele, Anton, geboren den 16. Mai 18658 zu Surburg, Bierbrauer, zuletzt wohnhaft in Sur⸗ burg, Sohn von Ferdinand Haeffele und Magda⸗ lena, geborene Schmitt.
41) Hauck, Philipp, geboren den 15. September
1858 zu Surburg, Maurer, zuletzt wohnhaft in Surburg, Sohn von Johann Hauck und Kanharine, geborene Rauch. 42) Jäger, Georg, geboren den 8. Januar 1858 zu Surburg, Ladendiener, zuletzt wohnhaft in Sur⸗ burg, Sohn von Georg Jäger und Magdalena, ge⸗ borene Margraff. 43) Wentzel, Jakob, geboren den 7. Juni 1858 zu Trimbach, Schmied, wohnhast zuletzt in Trim⸗ bach, Sohn von Adolph Wentzel F und Magdalena, geborene Kreis. 44) Brand, Heinrich, geboren den 13. Mai 18658 zu Weißenburg, Buchdrucker, zuletzt wohnhaft in ö Sohn von Johann Brand und Magda⸗ ena Huck.
46) Dehmer, Johann Wilhelm, geboren den 27. Juni 1858 zu Weißenburg, Fabrikschuster, zu⸗ letzt wohnhaft in Pirmasens (pfalz, Sohn von Ludwig Dehmer und Dorothea, geborene Treppel. 46) Fischer, Joseph, geboren den 3. Dezember 1858 zu Weißenburg, Kommis, zuletzt wohnhaft in Weißenburg, Sohn von Johann Georg Fischer und Josephine, geborene Jonveaux.
47) Lamers, Paul, geboren den 28. September 1858 zu Weißenburg, Schreiner, zuletzt wohnhaft in Weißenburg, Sohn von Franz Lamers und Ka⸗ tharina, geborene Wickel.
48) Meyer, Ludwig, geboren den 1. September 1858 zu Weißenburg, Schuster, zuletzt wohnhaft in Weißenburg, Sohn von Ludwig Meyer und Fran⸗ zis ka, geborene Kopp.
49) Schock, Philipp, geboren den 27. Dezember 1858 zu Weißenburg, Drucker, zuletzt wohnhaft in Weißenburg, Sohn von Philipp Schock und Eva,
50) Thurm, Karl, geboren den 6. August 1858 zu
von Karl Thurm und Philippine Apfel, Beide ver⸗
storben. ( 51) Wendel, Martin, geboren den 11. Januar
18658 zu Weiler, zuletzt wohnhaft in Weiler, Sohn von Johann Adam Wendel und Katharine Jung,
52) Kuntz, Ludwig, geboren den 23. März 1858
Meyer. 5h35 Lorentz, Jakob, geb. den 17. Mai 1858 zu
54) Ruh, Aloys, geboren den 20. April 1858 zu
Straßburg, den 4. Februar 1880, Der Kaiserliche Erste Staats⸗Anwalt.
Popp.
21) Stahl, Karl, geboren den 6. Oktober 18658 zu Oberbetschdorf, Töpferarbeiter, zuletzt wobnhaft in Oberbetschdorf, Sohn von Franz Joseph Stahl und Magdalena, geborene Schaub, Beide verstorben.
22) Lorentz, Georg, geboren den 19. April 1858 zu Oberrödern, Schneider, zuletzt wohnhaft in Ober⸗ rödern, Sohn von Georg Lorentz und Katharina, geborene Michels.
23) Schatz, Michgel, geboren den 13. März 1858 zu Oberseebach, zuletzt wohnhaft in Oberseebach, Sohn von Adam Schatz und Magdalena Stein mann, Beide verstorben.
3136)
brücken zur Rechtsanwaltschaft zugelafsene Königl. Advokat ⸗Anwalt David Freuckel dahier hat diese Zulassung aufgegeben und wurde zur Rechte anwalt⸗ schaft bei dem Königl. Landgerichte Kaiserslautern
zugelassen.
Bekanntmachung. Der bei dem Königl. Oberlandesgerichte Zwei⸗
weibrücken, den 3. Februgr 1880. er Präsident des Königl. Oberland: sgerichts. v. Klieffer.
24) Eckert, Martin, geboren den 1. September 13858 zu Retschweiler, Ackerer, zuletzt wohnhaft in Retschweiler, Sohn von Philipp Eckert und Do⸗ rothea, geborene Sch
26) Hummel, Andreas, geboren den 29. November 18658 zu Riedselz, Ackerer, zuletzt wohnhaft in Ried⸗ selz, Sohn von Johann Hummel und Magdalena, geborene Pautler.
26) Werner, Vingenz, geboren den 21. Januar 1868 zu Riedselz, Schneider, zuletzt wohnhaft in Riedselz, Sohn von Johann Michael Werner und Magdalena, gehorene Streicher, Beide verstorben.
27) Eberle, Christian, geboren den 19. Dezember 1858 zu Salmbach, Ackerknecht, zuletzt wohnhaft in Salmbach, Sohn von Johann Eberle und Rosine, geborene Nold.
uler. 3211
steht den
im Baubureau der technischen Hochschule in Char— lottenburg an, woselbst die Bedingungen gegen Er⸗ stattung der Kosten zu erhalten, einzureichen sind. — Nur die nach dem Baubureau eingereichten Offerten finden Berücksichtigung.
Verkäufe, Verpachtungen, Snbmissionen ꝛe.
Bekanntmachung.
Termin zur Vergebung der Lieferung von 100 000 Stück vollen porbsen Steinen und 460 00909) , porssen Lochsteinen
17. Febrnar d. Js., Vormittags 11 Uhr,
owie die Offerten
Berlin, den 5. Februar 1880.
13126
Der Bedarf des hiesigen Kadettenhauses an Schreib⸗ und Zeichenmaterialien für den Zeitraum vom April 1380 bis inkl. März 1881 soll im Wege der Submission beschafft werden. Schriftliche und versiegelte Offerten mit entsprechender Aufsschrift . is spätestens den 15. Jebruar d. J. an das
ommando des Kadettenhauses einzureichen. Die Proben liegen von
Lieferungs⸗ Bedingungen und detten⸗
heute ab im Bureau des hiesigen hauses aus.
Potsdam, den 4. Februar 1880. Königliches Kommando des Kadbettenhauses.
3121 Bekanntmachung.
Die Maurer⸗, Steinmetz“, Stuck, Bildhauer⸗ Zimmer⸗, Dachdecker, Klempner⸗ und Schlosser⸗ Arbeiten für den Neubau eines Dienstgebäudes der Seewarte sollen im Submissionswege, entweder an einen Generalunternehmer oder getrennt an mehrere Unternehmer vergeben werden.
Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift „Sub⸗ misston auf den Neubau eines Dienstgebändes der Seewarte“ bis zu dem am 21. Februar er., Vormittags 11 Uhr, im Büreau der unterzeich⸗ neten Behörde anberaumten Termine einzureichen.
Die Bedingungen nebst Kostenanschlag und Zeich⸗ nungen liegen in der Registratur der Seewarte — Seemannshaus — zur Einsicht aus.
Hamburg, den 3. Februar 1880.
Die Direktion der Seewarte.
3216] Hinterpommersche Eisenbahn. Die Lieferung von: 101360 EKg Stahlschienen, . 1123200 Eg eisernen Langschwellen, 137 600 kg isernen Querschwellen, 68 370 Kg Winkellaschen, 11524 kg Laschenbolzen mit Muttern, 11610 kg Klemmplättchen, 10 836 kg Vorstoßplatten, 12762 kg Winkel, 37006 kg Schraubenbolzen für Schienen, 7396 kg Schraubenboljen für Winkel, 482 kg Unterlageplättchen, 585 kg Fixirungsplättchen, 32121 Eg Querverbindungen mit Muttern, 3 302 Kg Unterlagsplatten dazu, 15 583 k Satteleisen, 3 302 kg Niete,
Termin bierzu ist auf n n den 23. Februar 8. J., ormittags 11 Uhr,
in unserem Geschaͤfttlokal hierselbst, Kronprinzen⸗ straße 18, anberaumt, bis zu welchem die Offerte frankirt und versiegelt mit der Ausschrift: „Submission zur Lieferung von Oberbau—⸗
materialien für die hinterpommersche Bahn“ verseben, einzureichen sind. Die Submissionsbedingungen resp. Zeichnungen liegen in den Wochentagen, sowohl in dem vor⸗ bejeichneten Lokale, als auch in dem Büreau des Berliner Baumarktes, Wilhelmstraße 92/93 zu Berlin, zur Einsicht aus. Auch können selche von ung gegen Erstattung der Kosten bezogen werden. Stettin, den 1. Februar 1880.
Föunigliche Eisenbahn⸗Kommission für die Hinterpommersche Bahn.
3212 Königliche Oslbahn.
Die Lieferung von Betriebs⸗Materialien soll ver ⸗ dungen werden. Submissionstermin auf dem hie⸗ sigen Babnhofe am Donnerstag, den 19. Februar er, V. M. 11 Uhr, bis ju welchem Offerten, be⸗ zeichnet: „Offerte auf Lieferung von Betriebs Materialien“ portofrei und versiegelt an uns ein—⸗ zureichen sind. Die Bedingungen und die Nach— weisung der Materialien liegen auf den Börsen zu Berlin, Cöln, Stettin, Breslau, Danzig und Königsberg aus, sind auch vom Rechnunggrath Reiser hier unentgeltlich zu erhalten. Srsmberg, den 3. Februar 1880. Königliche Direktion der
Ostbahn.
3185 Sekannt machung. Für die unterzeichnete Werft soll der pro 1889,51 vorliegende Bedarf an Zinkblech, durchbrochen, Mes⸗ singdraht, Eisendraht, Riegel für Signalballen, Charnieren, Drabtgaze, S⸗Eisen, Gaten, Haken, eis. und messing. (verschiedene), Hobeleisen, Klinkringen, Klinkscheiben, messg. Knöpfen, Krampen, Oesen, Plomben, eis. und mefsg. Riegeln, Sägeblättern, Schlössern, eis. Splinten und messg. Vorreibern, beschafft werden. . Bie Offerten sind versiegelt mit der Anusschrift: „Submisston auf Lieferung von Zinkblech, durchbrochen ꝛc. ꝛc. bis zu dem am 18. Februar 1880, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Werft einzusehen, und wird eine Abschrift derselben auf portofreien Antrag und nach Einsendung von M 1,00 Kosten für die Ab⸗ schrift mitgetheilt werden.
soll im Wege der Submission vergeben werden.
32421 Submission. Die jum Bau eines Wasserthurmes am Kaserne= Ee der Fürstenwalder ⸗Straße hierselbst erfor⸗ erlichen Eisenguß ⸗ und Walzarbeiten, veranschlagt 10 3 M6. .
sollen in öffentlicher Submission vergeben werden.
Schriftliche, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehene, versiegelte Offerten werden bis zum Termine reitag, den 27. Februar er., V. / M. 19 Uhr, m Bureau der unterzeichneten Garnison⸗Verwal⸗ tung, Kaserne J, Zimmer Nr. 8, franko entgegen= genommen. Die Bedingungen z3c. liegen daselbst und am Berliner Baumarkt, Berlin, Wilhelmz⸗
Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt. Frankfurt a./ C., den 5. Februar 1886. Königliche Garnison⸗Berwaltung.
3204] Frankfurt ⸗Bebraer Eisenbahn.
Die Lieferung der für das Etatsjahr 1880,81 für unseren Wer kstättenbetrieb rialien, als:
Roh, Wali⸗, Schmiede und Gußeisen, Bleche,
inn, Kupfer, Gasleitungsmaterialien, Farben,
Seiler“, Polster⸗, Borsten⸗, Posamentier⸗ und Manufakturwaaren, Brennmaterialien, Töpfer Fil! und Glazwagren, Hölzer, Werkzeuge, Ge⸗ räthe, Kurz und Klempnerwaaren ö Wege öffentlicher Submission vergeben rden.
schrift: Submlssion auf Lieferung von Werk⸗ statts⸗ Materialien“ if i mn e., t. mittags 9g Uhr, portofrei an die unterzeichnete Direktlon einzusenden.
Die Eröffnung der Angebote erfolgt zur vor— genannten Terminsstunde in Gegenwart der erschie⸗
bedingungsgemäße Angebote finden keine Berück= sichtigung.
Die Submissions! und Vertrags⸗B: dingungen liegen in den Werkstätten⸗Bureaus in Fulda und
ausen und Nordhausen aus, können auch gegen portofreie Einsendung der Herstellungskosten von l, 0 Æ und von 30 g. für die Zeichnungen durch unsere Central ˖ Materialien ˖ Controle hierfelbst be⸗ 2 1 m.. Sad
rankfurt a. / M. Sachsenhausen, 1. Fe⸗ bruar 1889. KJ 8
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
WVerloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
Moreau Heymann, Bankgeschäft,
Berlin vv., Unter den Linden 16. Uebernahme von Kreis⸗ und Stadt Anleihen, sowie Konvertirung derselben; kommissionsweise und für eigene Rechnung.
bär, Bekanntmachung.
Am Mittwoch, 25. Februar 1880,
t Nachmittags 5 Uhr, sindet im Sitzungssaal des Rathhauses — Stube Nr. 10 — die planmäßige Ausloosung von Duis⸗ burger Stadt⸗Obligationen statt. Duisburg, den 2. Februar 1880.
Der Bürgermeister: Lehr.
3252
Verschiedene Bekanntmachungen. Schlesische Lebensbersicherungs⸗Aktien⸗ li! Gesellschaft in Breslau.
Grundkapital 3 Millionen Mark. Hierdurch bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß wir die General⸗Agentur Berlin unserer Ge sellschaft Herrn . Hr. Zacharias in Berlin übertragen haben.
Breslau, den 1. Februar 1880.
Schlesische Lebensversicherungs⸗Aktlien⸗
Gesellschaft. Der General ⸗Direktor. H. Heller.
Anknüpfend an obige Bekanntmachung empfehle
ich die Schlesische Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗
schaft zu Abschlüssen:
1) von Lebeng⸗, Ausstattungs⸗ und Rentenver⸗ sicherungen jeder Art und Form,
2) von Unfallversicherungen individueller wie kollektiver Art, letztere sowohl innerhalb der durch das Reichsgesetz vom 7. Juni 1871 festgestellten Haftpflicht, als auch darüber binaus gegen alle Unfälle im Betriebe.
Alle Versicherungsprämien sind so billig normirt,
als sie mit der Sicherheit des Unternehmens ver⸗
träglich sind. Antrags sormulare und Prospekte
6 Zu jeder wünschenswerthen Auskunft er⸗
läre ich mich hiermit gern bereit.
Berlin, den 5. Februar 1880.
Kiel, den 5. ,, 1880. aiserliche Werft, Verwaltungs · Abtheilung.
Ion. Zacharias, Krausenstraße Nr. 43 J.
3294
der Statuten zu der
hierdurch eingeladen. Berlin, den 3. Januar 1880.
Deutschen Reichsbank, zur Verhandlung gelangen. Berlin, den 3. Februar 1880.
28) Forster, Johannes, geboren den 10. April 1858 zu Salmbach, Maurer, zuletzt wohnhaft in
Der Königliche Baurath. R. Stüve. (3 Cto. 107. 2.)
Bank des Berliner Kassen⸗Vereins.
Die Herren Aktionäre der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins werden in Gemäßheit der §. 47
auf Mittwoch, den 11. Februar cr., Nachmittags 61 Uhr, in unserem Bankgebäude. Oberwallstraße Nr. 3, anberaumten General⸗BVersammlung
Der Verwaltungsrath der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins. Pelbxikek, Vorsitzen der. In der General-⸗Versammlung vom 11. d. Mts. wird, mit Bezug auf 8. 49 des Statuts, auch ein Antrag des Ausschusses der Aktionäre vom 2. d. Mts. auf Aenderung des Statuts (5. 10), wegen Gewährung von Lombard⸗Darlehnen auf ausländische Essekten nach den Beleihungs⸗Grundsätzen der
Der Verwaltungsrath der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins.
Hhelhrisß ck, Vorsitzender.
straße 92/93, zur Einsicht aus, werden auch gegen
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 7. Februar
Preuh. Staatz ⸗Anjeiger und dat Gentral· Handelt ⸗ register nuimmt an: die Königliche Experltlon des Reutschrn Reichs- Anzeigers und Königlich
X nlerate für den Deutschen Reichs- u. Königl.
Zweite Beilage
Steckbriefe und Untersnuchungs-Sachen. Subhastationen, Anfgebote, Vorladungen u. dergl.
- ———— ———
Defentũicher Irnzeiger
.
5. Iadustrielle Rtablissements, Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
— —— — — — —— 77
X *
schen Staats⸗Anzeiger.
1880.
Inserate nehmen ant die Annoncen ⸗Expeditionen det
„Innalldendank“, Rndelf Mosse, Haasenstein
& Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen zräßeren Annoncen ⸗Bureans.
erforderlichen Mate⸗
33 Schrauben, Nieten, Antimon, Blei, Tbemikalien, Droguen, Oele, Gummi, Leder⸗
Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf
nenen Submittenten; später eingehende oder nicht
f e a./ S. und auf den Stationen Nen⸗Sachsen⸗
Rreußischen Staats - Anzeigers: Berlin, 8. J. Wilhelm ⸗Straße Nr. 82.
23
1.
ö
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen eto.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. 8. w. Von öffentlichen Papieren.
6. ö. ö. Theatsr · Anzeigen. In der Börsen-
Fanilien- Nachrichten. beilage. *
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
53 1 Wehrmann Johann Erdmann Liebmann
Clöden, geboren am 20. März 1845, evan ah fel Konfession, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ eit, wird beschuldigt, . kö Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung ö. §. 360 gie 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierfelbst auf den 83. März 1889. Vormittags 10; Ur, vor das Königliche Schöffengericht hier, Rathhaut, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unertfchuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß ˖ Ordnung von der Königlichen Regierung zu Merseburg autz⸗ gestellten Erklärung verurtheilt werden. Jessen, ven 22. November 1879. Schmnder, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29654 . ) 66 Wehrmann Johann Gottlieb Kürschner,
ebbren am 1. Januar 1840 zu Clöden, evangelisch, 66 im unbekannter Abwesenheit lebend, wird be— schuldizt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaub⸗ niß ausgewandert zu sein, NUebertretung gegen 5§. 360 Nr. 3 ves Strafgesetzbuches. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 23. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht, Rathhaus, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Kusbleiben wird derfelbe auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Re⸗ gierung zu Merseburg ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Jessen, den 22. November 1879. Schmucker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts.
Oeffentliche Ladung. Folgende Personen: 1) Schlosser Robert Bünning, geboren am 18. Ja⸗ nuar 1835 zu Schlatkow und dort zuletzt wehnhast gewesen, ) Haus und Schiffszimmermann Johann Heinrich Franz Horstmann, geboren am 265. August 1847 zu Greifswald und dort zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen, 3) Schmiedegeselle Johann Wilhelm Chri⸗ stian Haaker, geboren am 7. September 1839 zu Greifswald und dort zuletzt wohnhaft gewesen, 4H Knecht Johann Semmler, geboren am 35 Ne zember 1845 zu Greifswald und dort zuletzt wohn⸗ haft gewesen, 5) Matrose Carl Krüger, geboren am 21. Februar 1838 zu Stralsund, zuletzt zu Greifs⸗ wald aufhältlich gewesen, 6) Buchdrucker Carl Jo hann Christian Buck, geboren am 3. Oltober 1849 zu Greifswald und dort zuletzt wohnhaft gewesen, 7) Former Johann Pagels, geboren am T. Februar 1845 zu Greifswald und dort zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen, 8) Kellner Friedrich Johann Georg Wolff, geboren am 7. September 1850 zu Greifswald und Fort zuletzt wohnhaft gewesen, O) Schuhmacher Theodor Franz, geboren am 7. Oktober 1838 zu Greifswald und dort zuletzt wohnhaft gewesen, 10) Schneidergeselle Jacob Christian Theodor Knaack, geboren am 19. Dezember 1855 zu Levenhagen, zu⸗ letzt zu Greifswald aufhältlich gewesen, 1 See⸗ fahrer Johann Böttcher, geboren am 4. Oktober 1846 zu Gingst, zuletzt zu Greifswald aufhältlich gewesen, 12) Knecht Johann Friedrich Wilhelm Krauel, geboren am 27. Juni 1851 zu Gr. Schön⸗ walde und dort zuletzt wohnhaft gewesen, 13) Me⸗ talldreher Carl Julius Albert Giese, geboren am 5. November 1849 zu Kemnitzerhagen, zuletzt zu Wiesbaden aufhältlich gewesen, werden beschuldigt: zu Nr. 1, 2, 3, 4, 7, 9, 10, 11 als Wehrmann der Landwehr, zu Nr. 5 als Seedienstpflichtiger ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, — zu Nr. 6, 8, 12 und 15 als Ersatzreservisten erster Klasse agus⸗ gewandert zu seln, ohne von der bevorstehenden Aus⸗ wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §8. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. — Die selben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 22. April 886, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung ge— laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. 19 des Gesetzes vom 10. März 1856 von der Königlichen Regierung zu Stralfund ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Greifswald, den 17. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. II. Fuhrmann.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladnugen n. dergl.
lies! Nothwendiger Verkauf,
Das den Rittergutsbesitzern Geschwistern von Löper gehörige, im Arnswalder Kreise der Neumark belegene und im Grundbuche von den Rittergütern dieses Kreises Band J. Nr. 1 verzeichnete
Rittergut Crampe,
mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächen ⸗ inhalte von 779 ha 58 a 8 dm nach einem Rein erfrage von 506,69 Thlr. zur Grundsteuer, und nach einem Nutzungswerthe von 483 S6 zur Ge bäudesteuer veranlagt, soll am 3. Juni 1889, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert werden. Auszug aus der Steuerrolle, Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, ingleichen
Alle Diejenigen, welche Eigenthum“⸗ oder ander⸗ weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in daß Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden. j . Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages 0 am 10. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden. RNeunwedell, den 12. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.
ic) Oeffentliche Zustellung.
Nr. 1434. Die Vorschußkasse zu Villingen, ver⸗ treten durch Kassier Schönecker klagt gegen den Peter Aigeldinger von Weilersbach jur Zeit an un— fannten Orten aus Darlehne mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 nebst 7o/g Zinsen vom 1. Januar 1880 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amlögericht zu Villingen auf Dienstag, den 23. März 1880, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rausperger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 31341 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Ludwig Wind⸗ hausen zu Meensen, vertreten durch den Rechts— anwalt Pr. Echlels hierselbst, klagt gegen ihren vor- genannten, in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf Donnerstag, den 29. April 1880, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Abich, Landger. Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
; * lsx3c Oeffentliche Zuste lung. Die Firma Krutina n. Möhle in Stuttgart klagt gegen den Schneider Leonhard Weißinger von Weilheim, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend wegen einer Darlehns, und Auslagen⸗ forderung im restl. Betrage von 136 46 20 8, fowie 560 Zinsen hieraus vom Tag der Zustellung der Klage an mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten für Bezahlung dieses Betrags und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechte streits vor das K. Württ. Amtsgericht Kirchheim auf
Donnerstag, den 1. April 1880, Vormittags 103 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kirchheim, den 3. . 1880.
och, „EGerichtsschrelber des Kgl. Württ. Amtsgerichts.
1326 Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Christiane 5 (Amalie) Starke, geb. Thiele, zu olkmarsdorf bei Leipzig, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Schill in Leipzig, klagt gegen ihren Ehe mann, den Handarbeiter Karl Augnst Starke, früher zu Volkmarsdorf, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage auf Ehescheidung, eventuell auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 24. April 1880, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 4. Februar 1880.
ölling, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
lsuY! Oeffentliche Zustellung.
Anna Vocher, Ehefrau des Möbelschreiners Anton Hoffmann, und Katharina Vocher, Ehe⸗ fran des Arbeiters Peter Weber, sowie die ge⸗ nannten Ehemänner der ehelichen Ermächtigung wegen, alle zu Paris wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Burger in Metz, — klagen gegen Johann Vocher, Soldat in Frankreich, ohne bekannien Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Theilung mit dem Antrage:
„Kaiserliches Landgericht wolle die Theilung des Nachlasses der verstorbenen Eheleute Johann Vocher und Anna Maria Brück in der Weise aussprechen, daß jedes der drei Kinder derselben, die obigen Par⸗ teien, ein Drittel erhält; die Lizitation der zum Nachlasse gehörigen, in Natur untheilbaren Iwnmo⸗
preisn und Bedingungen durch den Notar Feiler in Diedenhofen verordnen, die Kosten der Masse oder dem Widersprechenden zur Last legen, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits in die Sitzung der II. Civilkammer des hiesigen Landgerichts hierselbst vom Freitag, den 16. April 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 31. Januar 1880.
Der Landgerichts⸗Sekretär.
Lichtenthaeler.
1137 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Loewenthal zu Mühlhau⸗ sen in Ostpr., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Krautz zu Braunsberg, klagt gegen den Gerber⸗ gesellen Otto John aus Mühlhausen — gegen⸗ wärtiger Aufenthalt unbekannt — wegen einer Waarenschuld und verschiedener Darlehne im Ge⸗— sammtbetrage von 92 M 15 , mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 92 M 15 3 nebst 5oso Zinsen seit dem Tage der Klagebehändigung und vorläufige Vollstrekbarkeits— erklärung des Ürtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mühlhausen in Ostpr.
auf den 23. März 1880, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mühlhausen, den 30. Januar 1880. Wohlgemnth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
sis! Oeffentliche Zustellung.
Dominik Robert, früherer Metzger, zu Thäteau⸗ Salins wohnend, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dourt zu Metz., klagt gegen Angust Louis, Feuerversicherungs Agent, früher in Chäateau⸗Salins, jetzt ohne bekannten Wohn« und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Miethstreitigkeit, mit dem Antrage: „Kaiserl. Landgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 80 AM für die am 23. Januar c. er⸗ fallene Miethe nebst Zinsen vom Klagtage ab ver⸗ urtheilen, ferner den zwischen den Eheleuten Alphons Leger⸗emay, Küfer, und dem Beklagten am 3. De⸗ zember 1877 gethätigten und vom Kläger aufrecht erhaltenen Miethvertrag für aufgelöst erklären, den Beklagten zur Räumung des gemietheten Hauses Großstraße Nr. 201 zu Chäteau⸗Salins, zu einem 8 von 160 „M und in die Kosten ver⸗ ur heilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits in die unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen bestimmte Sitzung der II. Civilkammer des Kais. Landgerichts zu Metz, vom 2. April 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
3135 Oeffentliche Ladung.
In dem Nachlaß des Damian Gebhardt II. von Bürstadt wurde ein auf dem Namen des Erb⸗ lassers lautendes Sparkassenbuch der Sparkasse zu 3 itt. D. Nr. 1172 über 643 MÆ 93 8, ver⸗ oren.
Ebenso wurde das Sparkassenbuch der Sparkasse zu Lorsch, Litt. D. Nr. 280, lautend auf Christine Hüter, Tochter ven Peter Hüter H., von Lampertheim, vertreten durch Isaak Maier von . über die Summe von 567 Æ 69 , ver⸗ oren.
Auf Antrag des Johann Gebhardt III., Vormund des Damian und Bernhard Gebhardt in Bürstadt, des Michael Heilmann sII. von Lampertheim, Vor⸗ mund der genannten Christing Hüter, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an die genannten Sparkasseneinlagen erheben, sowie der Inhaber der verlorenen Sparkassenbücher aufgefordert, im Auf⸗ gebotstermin Dienstag, 21. September 1880, Vorm. 8 Uhr, ihre Ansprüche an die fraglichen Sparkasseneinlagen bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die genannten Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt und den Antragstellern neue Sparkassenbücher ausgefertigt werden würden.
Lorsch, den 31. Januar 1880.
Großherzoglich Hess. Amtsgericht Lorsch. Dr. Zimmermann, mtszrichter.
Braun, Gerichtsschreiber.
zes! Oeffentliche Ladung.
Nachdem die Gemeinde Elgershausen bei Cassel die Eintragung des auf ihren Namen katastrirten, in der Gemarkung von Elgershausen belegenen
Grundeigenthums als: Kartenblatt Nr. 18, Parzellennummer 158/79
früheren Bezeichnung Ch. E. Nr. 151 und zum Theil mit 18512. und 123 e
unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Elgersbausen beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert,
solche ö.
bis zum 20, März 1880 bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen ⸗ falls nach Ablauf dieser Fr st der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmel⸗ dung unterlassende Berechtigte nicht nur seine An⸗ sprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Cassel, den 31. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Die Gerichtsschreiberei Schmelz.
läss! Oeffentliche Ladung.
Nachdem das Königliche Salzamt zu Sooden die Eintragung des auf den Namen des Königlichen Salinenfiskus katastrirten, in der Gemarkung von Allendorf belegenen Grundeigenthums:
Haus Nr. 225 Blatt 3 83 Ar Wohnhaus mit von Sooden. 137 63 Q.⸗M. Sefraum, r. 79 Schoppen, worin
Stallung,
unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Sooden auf den Namen des Salinenfiskus beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an dem bezeichneten Grundvermögen zu baben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin den 6. April 1880, Vormittags 12 Uhr,. bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widri⸗ genfalls der bisherige Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Be⸗ rechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Rich⸗ tigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugtzrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge⸗ setzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Allendorf, den 22. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht.
Spangenberg.
1 2 z 2989 lass] Oeffentliche Ladung. Nachdem der Fabrikant Otto Gottfried Dittmar zu Allendorf die Eintragung des in der Gemarkung von Allendorf belegenen, unter dem Titel „Herr⸗ schaftlich freie Güker! im Kataster eingetragenen ö faer 133 Mtz. Hof ; er ; ofraum bezw. . 602 . . Hausgarten unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumszbesitzes unter Pinzu⸗ rechnung des Besitzes seiner Rechtsvorgänger in das Grundbuch von Allendorf beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an dem be⸗ zeichneten Grundstück zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche spätestens im Termine den 6. April 1880, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls nach dem Antrag des Antragstellers erkannt, derselbe als Eigenthümer in das Grund⸗ buch eingetragen werden wird und der die ihm ob- liegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das obenerwähnte Grundstück erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vor⸗ zugä recht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Kllendorf, den 22. Januar 18809. Königliches Amtsgericht. Spangenberg.
748 Oeffentliche Ladung.
Gegen den Eigenthümer Christian Krause aus Hardenbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist wegen bötlicher Verlassung die Ehescheidungsklage er, hoben worden. Zur Beantwortung derselben ist ein Termin auf
den 15. April 1880, Vormittags 107 Uhr, in unserm Gerichtslokal zu Prenzlau vor dem Ehe gericht anberaumt worden.
Der Verklagte wird hierdurch aufgefordert, sich behufs Beantwortung dieser Klage bei dem unter⸗ zeichneten Gericht alsbald, und spätestens in dem vorbezeichneten Termin zu gestellen, widrigenfalls eine bösliche Verlassung seiner Ehefrau für erwiesen erachtet und was Rechtens erkannt werden wird.
Prenzlau, den 3. Dezember 1879.
an der Medelbach, 1 Ar 85 Qu. Mtr. abge
besondere Kaufbedingungen können in unserer Ge⸗ richteschreiberei eingesehen werden.
bilien zu den in der Klage angegebenen Schätzungs⸗
messene Parzelle von Nr. 79 identisch mit der
Königliches Landgericht. Civilkammer II.
w —