sn Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Witte, geb. Q nast, bier ⸗ selbst, vertreten durch den Justin Rath Birkfen, tlagt gegen ihren angeblich seit 27. August 1879 in unbekannter Abwesenbeit lebenden Ehemann, den Maler Friedrich Wilhelm Theodor Witte, früher ebenfalls hier, wegen Versagung des Unter⸗ halts, Mißbandlung und böslicher Verlafsung auf Ehescheidung mit dem Antrage, ihre Ehe mit dem Verklagten zu trennen, denselben für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn ju verurtheilen, den vierten Theil seines Vermögens an die Kläge— rin herauszugeben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die e. n mn. des Königlichen Landgerichts J. zu
erlin auf den 5. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 31. Januar 1880.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J,
merstor ju Bendorf wegen Unterschlagungen des Franken,
Beklagten gegen den Kläger in dem gemeinschaftlich
unter der Firma Rheinische Nudel, und Sago⸗
fabrik A. Lammerstorf C Comp. geführten Ge—
schäfte mit dem Antrage auf Ausschließung des Be—⸗
6 als Ech ef u
und Jestletung des Zeitpunktes der Ausschließung auf den
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu
mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Auszug der Klage bekannt gemacht.
ters der Firma Rheinische el⸗ und Sagofabrik A. Lammergztorf Comp.“,
ag der Behändigung der Klage; Ein—⸗ tragung der Ausschließung in das Gefen schafts⸗ Register und öffentliche Bekanntmachung derselben,
Neuwied auf den 38. April 1880, Vormittags 9 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser l
Febes, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
in Coburg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Seilermeister Jehann Pressel von Coburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Meiningen
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht jugelassenen Anwalt zu bestellen.
dieses biermit bekannt gemacht.
Schilling, zu Naumburg a. S., vertreten durch den
vertreten durch den Rechtsanwalt Bahmann
auf den 25. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr,
3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Meiningen, den 29. Januar 1880. Schmidt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
vr, Oeffentliche Zustellung.
Die. Wittwe Henriette Johanne Knorr, geb.
ä Oeffentliche Zustellung. Die Handlung G. Marx & Comp. in Paris, 17 ras Vivienne, vertreten durch den Juftij⸗Rath
Rechtsanwalt Werner daselbst, klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Zimmerpolier Carl Schilling aus Weißenfels auz der Urkunde vom 27. August 1372 mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in beglaubig—⸗
ä6ch Verkaufsanzeige
und Aufgebot.
In Zwangs vollstreckungssachen der Firma F. C. Rittmeyer, Wittwe zu Göttingen, Klägerin, wider den Ackermann August Knüppel zu Imbsen. bei Dransfeld, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem der desfallsige Antrag der Klägerin für zulässig erachtet ist, zum öffentlich meistbietenden Verkaufe folgender dem Beklagten gehöriger, in Imbsen bezw. in der Feldmark Imbfen belegener
Art. Nr. 10 der Grundsteuermutterrolle für Imbsen
aufgeführter Grundstücke, als:
1) 8,40 Ar Acker über der langen Wiese, Kbl. 1
Parz. 17,
2) 21,14 Ar Wiese, die lange Wiese, Kbl. 1
Varz. 44,
3) 88 Ar Hausgarten im Dorfe, Kbl. 1 Parz 69, G28 Ar Hofraum daselbst, Kbl. 1 Parz. 70, mit dem darauf stehenden Backhause, 276 Ar Hofraum daselbst mit dem darauf stehenden Wohnhause Nr. 13 der Häuserliste für Imhsen mit Stallung, kleiner Scheuer, voller Gemeindegerechtigkeit und allem sonsti⸗
J 5)
biss Oeffentliche Zustellung.
J. Pohle in Leipzia hat bei dem Königlichen Landgericht dahier den Antrag gestellt: Philipp Pohle dahier, zuletzt wohnhaft Sporweg Nr. Il, zur Zahlung von .
1) 2 nebst 600 Zinsen vom 20. Oktober 1879,
131 M nebst 60 Zinsen vom 15. November 1879, 3) . nebst 60/0 Zinsen vom 8. Dezember
1879, 4 69 nebst 60, Zinsen vom 10. Dezember 18
79, 5) 19 * 50 3 Wechselkosten nebst 60½ Zinsen vom Tage der Klagbebändigung
aus Wechselaccepten zu verurtheilen und denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits im Wechselprozesse vor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts dahier mit der Aufforderung ge⸗ laden, einen bei dem hitsigen Landgericht zugelassenen zMRechtsanwalt zu bestellen. ⸗
Diese Ladung wird dem Philipp Pohle, dessen Aufenthalt unbekannt ist, mit dem Bemerken, daß Termin zur mündlichen Verhandlung auf den
31. März 1880, Vormittags 11 Uhr,
2)
10) Lgrb. Nr. 1492; 2 Are 30 Mtr. Kraulland beim Egelsee, neben Hugo Mayer und Jakob Straub. 1I) Larb. Nr. 1391; 5 Hektar 39 Are 1 Mtr. Streuewies, Gewann Egelsee. Auf Antrag des Gemeinderaths in Friedingen werden alle Diejenigen, welche in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragen, dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familtengutg verbande be⸗ ruhende Rechte haben oder zu baben glauben, auf⸗ gesordert, solche längstens in dem vom Gr. Amts⸗ gerichte Radolfiell auf Samstag, 20. März J. J. Bormittags 9 Uhr, bestimmten Termine anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Radolfzell, den 31 Januar 1880.
Lederle, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
Aufgebot.
Nr. 3421. Auf Antrag des Michael Stiehl, Landwirths in Zeuthern, werden alle Diejenigen, welche an dem untenbezeichneten Grundstück in dem Grund⸗ und Pfandbuche nicht eingetragene, auch
3355
gegen den Ulan
In der Strafsache einrich Höffner des ersten Pom⸗ merschen Ulanen · Regiments Nr. 4 aus Moers wegen Fahnenflucht wird, da der Anugeschuldigte des Ver⸗ gehens gegen 8. 140 Absatz 1 — Nr. 1 — des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der 55. 480, 325 — 326 — der Etrafprozeßordnung zur Deckung der den An geschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens — der Arrest auf Höhe von 3000 M (in Buchstaben: Dreitausend Mark) angeordnet. Durch Hinterlegung von 300 S, (in Buch⸗ staben: Dreitausend Mark — Pfennig) wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt, — das im Dent⸗ schen Reiche befindliche Bermögen des Ange⸗ schuldigten mit Beschlag belegt. Cleve, den 29. Januar 1880. Königliches Landgericht, Strafkammer. ; Pfeffer. Spancken. Fischer. Für richtige Abschrift: Der Gerichtsschreibergehülfe Finck. . Vorstehender Beschluß wird hiermit in Gemäß heit des §. 326 der Strafprozeßordnung veröffentlicht.
3290
13317 Auszug.
Der Kaiserliche General- Direktor der Zölle und indirekten Steuern, Herr Fabricius zu Straßburg, bat durch seinen Rechts anwalt, Herr Dr. Otto Mayer, gegen I) Johann Baptist Meyer, Vater, Ackerer zu Sierenz, 2) Johann Baptist Meyer, Sohn, Ackerer in Sierenz, 3) Joseph Meyer, Ackerer in Sierenz, 4) Remigius Meyer, Schenk⸗ wirth und Ackerer in Sierenz, 5 Ludwig Naiban oder Matern Meyer, Ackerer, geboren zu Sierenz, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, am Kaiserlichen Landgerichte zu Mülhausen i. Els. eine Klage auf Erhtheilung eingereicht und folgezde Antrag gestellt. 5 Die Theilung und Auseinandersetzung der Güter⸗ gemeinschast von Johann Baptist Meyer, Vater, und Eva Tretsch, sowie des Nachlasses der Letzteren zu verordnen, einen Notar mit Aufstellung der Masse und Vornahme der Theilungshandlungen zu beauftragen, zu verordnen, daß die zu der Güter⸗ gemeinschaft und dem Nachlasse Meyer ⸗Tresch ge⸗ hörigen Grundstücke zu den gewöhnlichen Bedin⸗ gungen öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, für die vorgeschriebenen Veröffentlichungen die Neue Mülhäuser Zeitung“ zu bestimmen, end⸗ lich aber zu verordnen, daß der dem Ludwig Nathan oder Matern treffende Antheil dem Kläger bis zum
Civil ⸗ Kammer 13.
Nartiny zu Danzig, klagt gegen den Kaufmann i. Form auf Kofsen ber Klä ĩ iermit 6 ü ͤ ü / gerin in Löschung der z anberaumt worden ist, hiermit öffentlich zugestellt. ist nicht bekannte dingliche oder auf einem Stamm . gen Zubebör, . Cleve, den 31. Januar 1880. Belaufe und zur Deckung seiner Forderung aus
tech Oeffentliche Zustellung.
Die Fran Moritz Bottstein, geb. Steinert, zu Bretlau, vertreten durch den Rechtzanwalt Klein⸗ holz hier, klagt gegen ihren angeblich in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Kaufmann Moritz Bettstein, früher hierselbst, wegen Che— bruchs und böslichen Verlassens auf Ehe scheidnug mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Ver⸗ klagten bestehende Ehe zu trennen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn in die gesetzliche Ehescheidungsstrafe und die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die XIII. k des Königlichen Landgerichts J. zu
erlin auf den 5. Juni 18809, Vormittags 114 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. Januar 1880.
. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 13.
sss! Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer E. Gran zu Neurode klagt gegen den Opernsänger Schulz, früher zu Brieg, jetzt desfen Wohnort unbekannt, wegen 138 4 nebst 50 ** seit dem 5. Olttober 1877 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung in die Jablung des genannten Betrages und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtzgericht Ii. zu Brieg, Lindenstraße 46, auf den 31. März 1889, Vormittags 190 Uhr.
Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brieg, den 4 Februar 1880.
Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts I. Bruckisch.
lz366 Deffentsiche Justellung.
Der Hausbesitzer E. Grün in Neurode klagt gegen den Fritz Rittner, früher in Brieg, jetzt dessen Wohnort unbekannt, wegen 21 „ nebst 5 G Zinsen seit 4. November 1877 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung in gahlung biescg Betraget und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht LI. zu Brieg, Lindenstraße Nr. 40, auf
den 31. März 18890, Vormittags 190 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brieg, den 4. Februar 1880.
; . Bruckisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
läo' Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Pohl & Comp. zu Biebrich, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Koch, klagt egen den Restanrateur J. Hiller, bisher in Bie rich, zuletzt in Mainz wohnhaft gewesen, wegen Forde⸗ rung aus folgenden Wechseln;
1) 4. d. Biebrich, den J. Oktober 1878 für M0 50, d. 4. Biebrich, den 24. November 1878 für 0 50, 3) 4. d. Biebrich, den 24. November 1875 für Ss 56, 4 4. 4. Biehrich, den 15. Dezember 1878 für Mt 50, 5) d. d. Biebrich, den 15. Dezember 15875 für MS 266 6 . Biebrich, den 15. Dezember 1875 für Mn 207
3)
und den durch die Protesterhebung 2e. dem Kläger
hieraus entstandenen Kosten mit . Antrage, 6.
Beklagten nach Wechselrecht zu verurtheilen,
an Klägerin:
1) 59 . 3 nebst 60 Zinsen vom 17. Januar an,
2) 56 υ 64 3 nebst 6oso Zinsen vom 17. Fe⸗
bruar 1879 an,
3) 62 6 nebst 60/0 Zinsen vom 18. März
n
an,
hl 43 J nebst 60 Zinsen vom 15. April an,
5) A8 . 3 nebst 60½ Zinsen vom 15. Mai
an, 6) 228 M 30 nebst 60½ Zinsen vom 16. Juni 1879 an,
zoo Provision von diesen Beträgen zu zahlen und alle Kosten zu tragen bezw. zu erstatten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Ciollkammer des König= lichen Landgerichts zu Wiesbaden
auf den 15. März 1856, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; ; Mener, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ann Oeffentliche Zusteliug.
t F I J I
l
v 4
Caspar zu Danzig wegen 11616 4 40 3 mit Zinsen mlt dem Antrage auf Zahlung obiger Summe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreis vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Danzig auf
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
(13923) Oeffentliche Zustellung.
Nr. 10, klagt als Vollstrecker des Eigenthůümer Martin Selletzkeschen Testaments gegen die Wittwe Hoppe, früher in Elbing, jetzt unbekannten Aufent⸗
haltgorts, we 30 S fü ü 9 aR⸗ , . , dasclbst.
Justiz⸗Rath Adolph Schmidt hier, klagt gegen den unbekannt wo in Amerika abwefenden 8
Hausgeigenthümer Ludwig Wilhelm Ferdinand Mehr mann, wegen der am 1. Novemher v. J. fällig ge⸗ wesenen Zinsen eines auf dem Grundftück des Letz. teren eingetragenen Kapitals von 2880 S6 mit dem Antrage auf mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das . . Amtegericht zu Altona, Abtheilung III. S., au
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sophia, geb. wohnenden Ehemann im Winter 1875 verlassen und ist angeblich nach England ausgewandert. jetzige Aufenthaltsort derselben ist unbekannt. Der
H. F. Wilh. Meierhoff, Sophia, geb. Grunewald, aufgefordert, in dem auf den
vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen anberaumten
drigenfalls dem Antrage erkannt werden wird.
diese Ladung.
; Schaper, Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des Königlichen
res. 14 520,65 —
den! 13. April 18. 0, Bormittags 9 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser
Auszug der Klage bekannt gemacht. d
Mrongorins, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Der Tuchscheerer Martin Lehnik hier, Brůckstraße
hümer Martin Selleske hieselbst im Hause Heilige eiststraße Nr. 10 gemiethete Wohnung, mit dem ntrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah— ung von 30 „, und ladet die Beklagte zur müänd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ iche Amtsgericht UI. zu Elbing auf
den 24. März 1880, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer
Elbing, den 12. Dezember 1879. Aschte, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts III.
zar6] Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Müller H. J. Wilh. Melerhoff, Grunewald, hat ihren zu Witten
Der . Ehemann derselben hat nunmehr be⸗ die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen, ö ihr auch die Kosten zur Last zu Diesem Antrage gemäß wird die Ehefrau Muller 6. Upril 1880, Bormittags 11 Uhr, K
Termine zu erscheinen, wi⸗ gemäß auf Chescheidung A
um Zwecke der öffentlichen Zustellung erfolgt Hagen, den 15. Januar 1880.
Landgerichts.
für ihn im Grundbuche
den Beklagten zur mündlichen Verhandlun Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des lichen Landgerichts zu Naumburg a./ S. auf
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ tichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
lzs6r] Oeffentliche Zustellung.
Auszug der Klage bekannt gemacht.
läs4] Dehffentliche Zustelung.
. 3e rte n r den , Wachsmuth aselbst — klagt gegen den bisher dort wohnhaften die Verklagte Ehefrau für den schuldigen Theil 7 uf! ö
enthaltzort unbekannt ist, wegen rückständiger Miethe mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurthellung jur Zahlung von 60 6 nebst 5 5/ο Verzuquzinfen davon seit J. Janugr 1880 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechteftreits vor daz
löäsc5] Deffentliche Zustellung.
von Naumburg a4./ S. äwuser Band 838 Nr. 439 pag. 620 eingetragenen aution von 400 Tbalern zu willigen, und ladet
des önig⸗
den 29. April 1880, Vormittags 9 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. / S., den 30. Januar 1880. Ratsch, Sekretaͤr, Gerichtsgschreiber des Königlichen Landgerichts.
Der Eingesessene Albert Stardjohann in Ottensen Is Testamentsvollstrecker des verstorbenen Johann vertreten durch den
ttensener
ahlung und ladet den Beklagten zur
Freitag, den 2. April 1880, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Tanke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Der Rentier Friedrich Seimert zu Spremberg
otographen Alfred Battr é, dessen jetziger Auf⸗
bͤnigliche Amtsgericht zu Spremberg auf
den 18. März 1880, Bormittags il uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Spremberg, den 4. Februar 1880.
Sauschulz . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Der Ahministrator Narciß von Lukewlez in
jetziger Aufenthalt unbekannt, 500 Mietheforderung
kammer des Landgerichts zu Hamburg auf den 24.
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
lzs lo] Oeffentliche Zustelluig.
Der Kaufmann William Meyer jam. in Hamburg, alte Gröningerstr. I3, Kläger, vertreten durch, den Rechtsanwalt Dr. J. Cohen, ladet den Kaufmann Frdr. Schulle, früher in Hamburg, . ,. nunmehr zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil
ü ebruar 1880, Bormlttags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
Wegieree bei Amsee klagt gegen den Eigen⸗ thümer August Günther, früher in Linsk, später in Wegierce bei Amsee, dann in Amerika, jetzt un= bekannten Aufenthalts, aus einem dem Beklagten vom Rittergutsbesitzer Adam v. Polczynski zu Witt⸗ stock 15365 gegebenen Darlehne von 300 AM, einge⸗ tragen ij dem Grundstücke des Beklagten Lingk LG, Abtheilung III. Nr. 2, abgetreten an den Kläger am 5. Januar 1872 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 180 6 nebft 5oso Verzugczinsen seit 1. Jull 1877 und Erklärung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur mandlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche
se
m ri
di
3310
Der Kaufmann Eduard Bittlinger u Coblen vertreten durch Justizrath von err r n.
Neuwied, klagt gegen den Kaufmann Anton Lam Büttner, früher in Coburg, jetzt zu Königsberg in
diese Ladung bekannt gemacht.
zl. Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III,
3314
vertreten a . ö. gegen seine Ehefrau erese Friederik = , . in . ag . annt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antra auf. Verpflichtung der Beklagten innerhalb 3
ef fen, . j asserin erklärt, und die Ehe der . 4 n, ; d mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Landgerichts zu
auf den 8. Mai 1886, ,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Hamburg, den 6. Februar 1880. W. Wegener,
zu Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmacher 8 C. C. Prieß in Hamburg, echtsanwalt Dr. Wehl, klagt
eb. Rühlom, Aufenthaltsort unbe⸗
itig zu bestimmender Zeit zu dem Kläger zurück⸗ ie für eine bößliche Ver— arteien vom
und ladet die Beklagte zur
ha
üb V i 2 ormittags 95 Uhr it der Aufforderung, einen bei dem er 3 chte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird eser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 6. Februar 1886.
A. W. Wegener, Gerichts schreiber deg Landgerichts zu Hamburg,
Civilkammer III.
—
Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Christiane Pressel, geborene
Amtsgericht zu Schwetz auf
Ausgszug
3318
Rudolf Zipperlin,
pfali) sich aufhaltend, des Verlustes das Aufgebot eines
Jahreggesellschaft 1835, Klasse JI. ö, Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf
vor dem Gr. Amtsgerichte Karlsruhe anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
erklärung der Urkund Karlsruhe, den 26. Januar 1886.
den 24. Mai 1880 Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. Schwetz, den 3. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Matthies.
Aufgebot.
Privatmann Johann Bernhard geboren zu Bodergweier, wohn⸗ ft in Durlach, derzeit in Kaiferslautern (Rhein⸗ hat unter Glaubhaftmachung Rentenscheinz von 200 Gulden (nun im ) unter Nr. 5741 der
beantragt. aufgefordert,
Nr. 3694. Der
er eine volle Einlage erth von 342 M 86
wird
Donnerstag, den 2. September 1880, Bormittags 9 Uhr,
widrigenfalls die Kraftloz⸗ e erfolgen wird.
Großherzogliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei. Frank.
6) 50,67 Ar Kbl. 2
Parz. 2, Termin anf
Mittwoch, den 24. März 1880,
; Vormittags 11 Uhr, in der Gastwirthschaft des Wilhelm Kleinhaus zu e . angesetzt, wozu Kaufliebhaber damit geladen werden.
Zugleich werden alle Die, welche an den Ver⸗ kaufsgegenständen Eigenthums⸗, Räher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, inzbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor= dert, ihre Ansprüche so gewiß in obigem Termine anzumelden, als widrigenfalls für den sich nicht Mel⸗ denden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren gebt.
Minden, den 3. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Leon hard. Beglaubigt: Günther, Gerichtsschreiber.
. Aufgebot.
Auf einigen in der Gemeinde Füchtorf belegenen Realitäten des Wirthes Johann Bernard Hilter⸗ mann steht Band I7. Blatt 47 des Grundbuchs von Füchtorf in Abth. II. Nr. 11 und Band 1f. Blatt 668 desselben Grundbuchs Ath. II. Nr. 3 folgende Post eingetragen: Die Gebrüder von Kettwig von Zwoll behaupten wegen ihrer aug der Kampmannschen Konkurssache an den Handelsmann Kampmann noch habenden Forderungen berechtigt zu sein, sich an die ihrer Vehauptung nach dem Hiltermann nicht adju dizirten Markengrundstücke halten zu können, welchem Ver⸗ langen Seitens des Hiltermann widersprochen und die Geltendmachung dieses Rechtsstreites den Be—⸗ tbeiligten vorbehalten wird, eingetragen ex decreto vom 11. März 1848. Der Wirth Johann Bernard Hiltermann zu Füchtorf hat behufs Löͤschung dieser Hypothekenpost deren Aufgebot beantragt und behauptet, daß die Gebrüder von Kettwig schon vor langer Zeit ver⸗ storben seien. Es werden daher die Gebrüder von Kettwig zu Zwoll, deren Erben, Cessionarien oder die sonst in ihre Rechte getreten sind, aufgefordert, vor oder spätestens in dem auf den 11. Mai 1880, Msrgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte zugleich zur . des Ausschlußurtheils anberaumten Termine ihre Ansprüche auf die vorerwähnte Post geltend ju machen, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen und die Post selbst im Grund⸗ buch wird gelöscht werden. Warendorf, den 4. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. I.
nn Aufgebot.
Der Landwirtb Johann Averkamp zu Eicken dorf, Kirchspiel Drensteinfurt, hat das Aufgebot der Schuldurkunde vom 26. Juni 1875 über 1500 4 nebst Zinsen und Kosten, eingetragen für die Spar⸗ kasse der Stadt Hamm auf fein Kolonat Band 1. Blatt 267 rubrica III. Nr. 5 des Grundbuchs von Drensteinfurt beantragt. Alle Diejenigen, welche an die zu löschende Post und das darüber ausgestellte Instrument als Eigen— tbümer, Cesstonare, Pfand oder sonstige Brief⸗ inhaber Anspruch zu haben glauben, werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 39, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wirb. Müuster, den 2. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung JV.
. Aufgebot.
Der Auktionator Eduard Heinrich Bode aus Eseng, als einziger Intestaterbe seines am 13. De—⸗ iember 1879 verstorbenen Vaterg, des Oekonomz Joachim Heinrich Bode aus Dorum, bat den Rach⸗ laß seines vorerwähnten Erblasser unter der Rechtt= wohlthat des Inventars und mit Beachtung der desfallsigen gesetzlichen Vorschriften angetreten. Auf seinen Antrag werden Alle, welche Ansprüche auf Befriedigung an die Verlassenschaft zu haben ver- meinen, aufgefordert, solche in dem auf Freitag, den 2. April d. Is. . Vormittags 11 Uhr, hiermit anberaumten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls die nicht angemeldeten Ansprüche dem Erben gegenüber nur auf densenigen Theil der Erbschafts⸗ masse sich beschränken follen, welcher nach Berich⸗ tigung der . Erbschaftaschulden und Lasten auf den Erben überkommen ist. Dorum, den 4. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht.
Baring.
Acker, die Eschenbreite,
———
Cassel, den 5. Februar 1880.
Roos, . Gerichtsschreiber der J. Civilkammer Königlichen Landgerichts.
lz Aufgebot.
Der Kaufmann Carl Krall hierselbst hat das Aufgebot folgender ihm abhanden gekommenen 4 Depot Scheine des Comptoirs der Reichs⸗Haupt⸗ bank für Werthpapiere und jwar:
a. Nr. 95 640 über 1069 Thlr. 45 0 preußische consolidirte Staats; Anleihe nebst Coupong 3 bis 8 und Talon, autgestellt am 21. De⸗ zember 1878,
Nr. 965 641 über 300 M 4 0 preußische kon⸗ solidirte Staats⸗Anleihe nebst Coupons 6-8 und Talon, ausgestellt am 21. Dezember 1878,
Nr. 95 642 über 200 AÆ 45 σW) württember⸗ gisches Staats⸗Anlehen von 1877 nebft Cou⸗ pons 5 — 30 uad Talon, ausgestellt am 21. De⸗ zember 1878,
Nr. 116307 über 600 M. 4 oo preußische consolidirte Staats ⸗ Anleihe nebst Coupons 7 bis 8 und Talon, ausgestellt am 30. August 1879,
beantragt.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spa⸗ testens in dem auf den
26. Ottober 1880, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58, Portal III., 1 Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 31. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht J.
Beglanbigte Abschrift.
. Aufgebot.
Auf den Antrag der Handlung Ed. C Ich. v. Pfister in Lindau wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels vom 18/30. September 1879 Über 6000 „S, auggestellt von L. Schiff in Minsk an die Ordre der Kommerzbank in Minzk, geceptirt von E. Hirsch Schiff in Königsberg, zahlbar am 30. Dezember 1379 bei der Reichtzbankstelle in Königsberg, girirt an die Baseler Handelsbank und an die Handlung Ed. K Fch. v. Pfister in Lindan, aufgefordert, spätestens im Aufgebotttermine,
den 16. Septem ver 1889, Verm. 10 Uhr, seine Rechte auf den Wechsel bei dem unterzeichneten Gerichte (Theaterplatz 34, Eingang B., Zimmer 17) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen falls der letztere für kraftlos erklart werden wird.
Königsberg i. / Pr., den 31. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht. VII. Die Richtigkeit der Aoschrift beglaubigt:
Königsberg, den 3. Februar 1880.
Doepner,
Vertreter des Gerichtsschreibers des Königlichen
Amtsgerichts.
13320 Aufgebot. ( Auf Antrag des Amtsrichters Dr. Giar dahier werden Alle, welche aus dessen Dienstführung als Fiskal⸗Adjunkt glauben Ansprüche an die von ihm bestellte Amiskaution von 900 MÆ erheben zu können, aufgefordert, solche binnen 6 Wochen spätestens aber in dem auf ; Freitag, den 19. März 1880, Vormittags 10 Uhr, . anberaumten Termine hier anzumelden, widrigen⸗ falls sie damit würden ausgeschlossen werden. Frankfurt a. M., den 35. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.
Dr. Jung. Lingott.
Aufgebot. Die Gemeinde Friedingen besitzt auf dortiger Ge⸗ markung folgende in den Grundbüchern nicht einge⸗
tragene Liegenschaften: I) Lgrb. Nr. 137: 8 Are 52 Mtr. Hofraithe im Hen erf neben Franz Schmutz und Wilhelm
echler. 2) Lgrb. Nr. 115: 22 Are 20 Mtr. Hofraithe,
Iz341
neben Adolf nn n, und Severin Stofsel. 2) Lgrb. Rr. 1447: 14 Are 40 Mtr. Kiesgrube im Schiebler, neben der Straße und Anwander. 3) Lgrb. Nr. 1622: 56 Are 52 Mtr. Acker unterm Kohlhau, neben Stadt Radolfiell und der Straße. 4) Lgrb. Nr. 1873: 8 Are 97 Mtr. Acker im Welher, neben Jakob Biedermann und dem Weg. 5) Lgrb. Nr. 1173: 3 Are 26 Mtr. Acker im Böhle, neben Josef Geier, und Georg Bechler alt. 6) Lgrb. Nr. 178: 3 Are 39 Mtr. Acker allda, neben Jos. Ant. Neidhardt und Kasper Bechler. 7) Lgrb. Nr. 1184: 21 Are 42 Mtr. Kiesgrube allda, neben Kasper Bechler und Bernhard Kenzler. 8) Lgrb. Nr. 1620: 6 Are 19 Mtr. Acker in der Wüsste, neben Stadt Radolfzell und der Straße. Y Lgrb. Nr. 2273: 3 Are 62 Mtr. Acker bei der Lehmgrube, neben Wilhelm Bechler und Gemarkung
liches Amtsgericht.
gut oder Familiengutts verband ruhende Rechte haben, (,. zu haben glauben, aufgefordert, solche spaͤtestens in dem
auf Mittwoch, den 31. März 1880, 9 Uh, festgesetzten Aufgebots termine anzumelden, anderen⸗ falls dieselben fuͤr erloschen erklärt werden.
4 Are 2,84 Qu. Mtr. Wiese im Hegenich neben Albert Schmitt und Peter Speicher in Gemarkung Zeuthern.
Bruchsal, den 3. Februar 1880.
Der Gerichtzschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. Schneider.
3328 Proclam.
Rechte Dritter an den in der Gemarkung von Volkmarsen gelegenen auf den Namen der Erben des Hermann Anton Feppe katastrirten Grundstücken: 31) 16 Acker auf den Medricher⸗
men te,, 1 45) 65 do. aufm Nesselbruch . 13, 84 , 66) 123 do. auf'm Kuhloche 1 .
sind bis zum 15. April 1880,
Bormittags 10 Uhr, dahier geltend zu machen, widrigenfalls die Ge⸗ schwister: .
a. GCatharine Victoria Ludorf
b. Johann Adolph Gustav (Gustavß Kinder) dahier, als Eigenthümer im Grundbuche eingetragen werden, dingliche Rechte dem dritten redlichen Erwerber und Vorzugsrechte dem innerhalb der Ausschlußfrist angemeldeten und demnächst eingetragenen Rechten gegenüber erlöschen. Volkmarsen, den 16. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht. gez. Fürer.
Beglaubigt: Poelmann, Gerichtsschreiber.
3304
6. Da Anmeldungen nicht erfolgt, sind die
in der Bekanntmachung vem 19. Novbr. pr. auf⸗
efübrten Ingrossate auf dem Ebelertschen Colonai—
gf 2 in Wissentrup geloͤscht.
Lage, den 4. Februar 1880.
Fürstlich Lippisches Amttgericht.
Nieländer.
Die von den nachstehend genannten Beamten be⸗ stellten Amtskautionen, nämlich: 1) des Gerichts und Justiz⸗Hauptkassen⸗Rendanten Carlsen hiers. ad 900 M, 2) des früheren Kreisgerichts⸗ Sekretär und Kassenkontroleurs, jetzigen Gerichtsschreibers Könneke hiers. ad 900 MSM, 3) des früheren Depo⸗ sitalkassen ˖ Rendanten, jrtzigen Gerichtsschreibers Canstein hiers. ad 3009 , . des früheren Kreig⸗ Gerichtsboten, jetzigen Gerichtsdieners Schäfer hiers. ad 300 M, 5) des früheren Kreisgericht boten, jetzigen Gerichtsdieners Tampier hiers. ad 309 , 6) des Gerichtsboten z. D. Franke hiers. ad 300 46, I) des früheren Kreisgerichtsboten, jetzigen Gerichts Nieners Ortmann hiers. ad 300 M, & des früheren Kreisgerichtsboten, jetzigen Kanzleidiatärs Krob hiers. ad 300 M, 9) des früheren Kreisgerichtsboten Risse biers., jetzt Gerichtsdieners in Cleve ad 300 (6, 10 des früberen Kreisgerichtsboten Möllers hiers. et Gerichtsdieners in Mülheim a / Rhein ad 3004, sollen denselben zurückgegeben werden und ist behuft Feststellung, daß aus dem bisherigen Dienstverhält⸗ niß der betreffenden Beamten Vertretungen nicht mehr zu leisten sind, das oͤffentliche Aufgebotsver⸗ fahren angeordnet worden. Es werden alle Die⸗ jenigen, welche an die sub 1 bis 19 genannten Be⸗ amten aus deren Amtsführung Ansprüche zu baben vermeinen, aufgefordert, solche innerhalb sechs Wochen, spätestens aber in dem vor dem Amtsrichter Roloff an hiesiger Gerichtsstelle auf den 6. April 1880, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihres Anspruchs an zie, betreffenden Kautionen verlustig erklärt und lediglich an die Person der qu. Beamten verwiesen werden. Arusberg, den 4. Februar 1880. König⸗
13093
Das hiesige Briggschiff „Johann Cornelius“, ge⸗ führt von Kapitän H. F. Frädlandt, ist im Okto= ber 1875 von einem englischen Hafen auz in Ballast in See gegangen, jedoch am 15. desselben Monats in sinkendem Zustande in der Nordsee an der schotti⸗ schen Küste von der Mannschaft verlassen worden. Die Letztere ist beim Kentern des Schiffsbootes, in welchem hi das Land zu erreichen gesucht hat, nach der Aussage des allein ans Land gelangten Kapitäns in den Wellen verschwunden und seitdem verschollen. Auf zulässig befundenen Antrag der , , wird hunmehr beim Vorhandensein der esetzlichen Erfordernifse der Schiffer Heinrich hristoph Friedrich Kofsow von hier, welcher als Steuermann zu der Besatzung des vorbezeichneten
Schiffes gehört hat, hierdurch geladen, binnen 6 Monaten a dato hier zu gestellen oder von
mögen den Rechten gemäß wird verfügt werden.
hi ,. Leben und , hierher Kunde zu geben, widrigenfalls derselbe für todt wird erklärt und über sein Ver⸗
Königliche Staatsanwaltschaft.
3291 Ju der Strafsache gegen den Musketier Jacob Körschgens des 8. Westphälischen Infan terie⸗ Regiments Nr. 57, gebo ⸗ ren am V. Mai 1855 zu St. Toenis, Kreis Kem⸗ pen, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschul⸗ digte des Vergehens gegen 5. 140 Absatz 1 — Nr. 1 — des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist. auf Grund der 5856. 480, 325 — 326 — der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arreft auf Höhe von 3000 „, in Buchstaben Dreitausend Mark angeordnet. Durch Hinterlegung von 3000 M, in Buchstaben Drei tausend Mark, wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt, — das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Cleve, den 29. Januar 1880. Königliches Landgericht, Strafkammer. Pfeffer. Span cen. Fisch er. Für richtige Abschrift: Der 4 n
Finck. Vorstehender Beschluß wird hiermit in Gemäßheit des 5§. 326 der Strafprozeßordnung veroͤffentlicht. Cleve, den 31. Januar 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.
13292 In der Strafsache . gegen den Peter Willemsen, Füsilier im 39. In⸗ fanterie Regiment, aus Capellen, Kreis Geldern, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen 5. 1490, Absatz 1 — Nr. 1 — des Straf⸗ gesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §5§. 480, 525 — 326 — der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden böchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von 3000 „S, in Buchstaben: Dreitausend Mark, angeordnet. Durch Hinter⸗ legung von 3000 , in Buchstaben: Dreitausend Mark, wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Auf⸗ hebung des vollzogenen Arrestes berechtigt, — das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ange⸗ schuldigten mit Beschlag belegt. Cleve, den 29. Januar 1880. Königliches Landgericht, Strafkammer. Pfeffer. Spancken. Fischer. Für richtige Abschrist:
Der ,,
Finck. Vorstehender Beschluß wird hiermit in Gemäß— heit des §. 326 der Strafprozeßordnung veröffentlicht. Cleve, den 31. Januar 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.
3293 In der Strafsache gegen den Dispositiongurlauber, Musketier Franz Ednard Slawsky vom J. Rheinischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 25, geboren am 15. Mat 1857 zu Leuth, Kreis Geldern, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte des Vergebens gegen 8. 140 Ab- satz 1 — Nr. 1 — des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der 55. 480, 325 — 326 — der Strafprozeßord⸗˖ nung zur Deckung der den Angeschuldigten mög⸗ licherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von 3000 M, in Buchstaben: Dreitausend Mark, ange⸗ ordnet. Durch Hinterlegung von 36009, * in Buchftaben: Dreitausend Mark, wird die Voll⸗ ziehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschul⸗ digte ju dem Antrage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt. — das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Cleve, den 29. Januar 1880. Königliches Landgericht, Strafkammer. Pfeffer. Spangen. Fischer. Für richtige Abschrift: Der K
inck.
Vorstehender Beschluß wird hiermit in Gemäß—
heit des §. 326 der Strafprozeßordnung veröffentlicht. Cleve, den 31. Januar 1880.
Königliche Staattanwaltschaft.
33M Bekanntmachung.
Dem Sohn deg Kaufmanns Gustav Riffert, Na mens Guido Riffert, und den Kindern des zu Halle a./S. verstorbenen Kaufmanns Julius Rif⸗ fert, welchen in den am 25. November 1879 er öffneten Testamente nebst Nachtrage der verstor⸗ benen Partikulierfran Katlein, Pauline geb. Rif⸗ fert, von Beuthen ein Vermächtniß zugedacht ist, wird dies hierdurch eröffnet.
egeben im Waisengerichte. Rostock, den 3. De⸗ zember 1879. (I. 05191.)
euren.
Anton Möller, Sekret.
Freistadt i / Schl., den 3. Februar 1880.
dem Urtheil vom zwei und zwanzigsten Februar achtzehn hundert neun und siebenzig überwiesen werde. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Di⸗nstag, den zwanzigsten April achtzehn hun⸗ dert achtzig, Vormittags neun Uhr, im Civil- sitzungs saale des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen i. Els. anberaumt und hat diese Bekannt⸗ machung den Zweck obengenannten Ludwig Nathan oder Matern Meyer zu dem angefsetzten Termine vorzuladen. Müthausen, den 4. Februar 1880.
Der Landgerichts⸗Sekretär.
Stahl.
lz19 Erbborladung.
Zur Erbschaft der am 3. Januar d. J. zu Kirch hofen verlebten ledigen Josepha Degenfelder ist deren nach Amerika ausgewanderter, vermißter Bruder Taver Degenfelder berufen. Derselbe oder seine Rechtsnachfolger werden zu den Erbtheilungsverhandlungen mit Frist von 4 Monaten mit dem Bedeuten vorgeladen, daß, wenn sie nicht erscheinen, die Erbschaft denen werde zugetheilt werden, welchen sie zukäme, wenn die Vor⸗ geladenen zur Zeit des Erbanfalles nicht mehr am Leben gewesen wären. Staufen, den 30. Januar 1880. Der Großh. Notar für den Distrikt Staufen II.
Gerichts notar
Sevin.
ls3o5] Bekanntmachung.
In die Liste der beim Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtganwalt Bernhard Breslauer, wohn⸗ haft zu Berlin, eingetragen worden. Berlin, den 5. Februar 1880.
Königliches Landgericht J.
Verkäufe, Verpachtungen, Snbmissio nen ꝛe.
lzz07] Holz⸗Verkauf. Zum öffentlichen meistbietenden Verkauf von ca. 5430 6 Kiefern Ban⸗ und Schneide⸗ ölzern, Schutzbez. Theerofen Salm, Jag. 72. 135. 176, ca. 5790 Stck. desgleichen, ab Ablage am Plötz⸗See und ea. 700 Stck. Birten⸗Nutzenden, sehr schöner Qualität, ab Drage Ablage bei Glasfabrik hier baben wir auf Montag, den 16. Febrnar er., Vorm. 10 Uhr, im Gasthofe zu Glasfabrik hier Termin angesetzt. Steinbusch b. Hochzeit, im Februar 1880. Ober · Amtmann Sydow ꝰ'sches Nachlaß ⸗ Kuratorium.
Holzverkanf. Am 16. d. M., Vermittags 9 Uhr, sollen im Hilgert'schen Gasthause hierselbst aus dem diesjährigen Einschlage öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden: 1) Belauf Dollgow, Jag. 3f. 129 Stück kief. auh. J. u. 11. Kl., 2) Belauf Sellenwalde, Jag. 145. 83 St. kief. Bauh. J. u. II. Kl., 3) Belauf Neu⸗Globsow, Jag. 56 a. b. 13 St. eich. Nutzenden, Jag. 53 b. f. 68 St. desgl., 6 St. do. Kahnknie, 1 rm do. Nutzklob., 10 St. kief. Bauh. und 3 rm do. Nutzklob., Jag. 43a. 5 St. eich. Nutzend., q) Belauf Dagow, Jag 69 e. d. 23 St. eich. Nutzend. 5 St. do. Kahnknie. 6 St. buch. Nutzend.,, 5 St. birk. Stangen II., Kl., Jag. 725. 38 St. eich. Nutzend., 9 St. do. Kahn⸗ nie, ? rm do. Nutzklob., 5 St. buch. Nutzend, 9 St. birk. Nutzend. und 11 St; kief. Bauh., Jag. 69 d., Durchforst, 7 rm birk. Knüppel, 12 rm do. Reiser III. Kl., 26 rm. kief. Klob. 9 rm do. Knüppel und 104 rm do. Reiser III. Kl., 5) Be⸗ lauf Stechlin, Jag. 106 b., ca. 130 St. eich. Nutz⸗ end., ea. 90 St. do. Kahnknie, ca. 15 rm do. Nutz. klob., ea. 10 St. buch. Nutzend., ca. 220 St. kief. Banh. und 3 rm do. Nutzklob., 6) Belauf Beeren. busch, Jag. 78/9, 2 St. eich. Nutzend.,, 143 St. kief. Bauh. und Jag. 48, 61, 65, Tot. 208 rm kief. Klob.,, 66 rm do. Knüppel und 19 rm do. Reiser J. Kl. Menz, den 3. Februar 1880. Der Königl. Oberförster. Heyder.
Holzverkauf. Freitag, den 13. Februar er., Morgens von 1d Uhr ab, sollen in Goldows kys Hotel in Berlinchen aus dem . Wucken⸗ see Jag. 103 ca. 500 Stück kiefern Langhölzer mit ca. I 050 Festm., aus dem Schutzbezirk Brunken II. Jag. 162/163 ea. 160 eichen Nutzenden mit ca. 160 Festm., ea. 150 Rm. eichen Klafternuß holz, ca. 9 buchen Nutzenden mit ca. 4 Festm. Aufmaß ꝛc. auf der Oberförsterei. Listen gegen Kopiallen. Oberförsterei Neuhaus, den 4. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht.
Der Ober förster. Urff.