1880 / 35 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Feb 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Boten Strzelczhk mit 30) M, 3) durch den Exekutor und Boten Tangelst mit 300 6, 4 durch den Exekutor und Boten Haupt mit 500 „„, 5) durch den Hülfsexekufor und Boten Jonetz mit 56 (6 25 J, 6) durch den Hülfsexekutor und Boten Hoff⸗ mann mit 12 4M 50 , werden hierdurch aufge— boten. Diejenigen Personen welche aus der Amts- führung diefer Beamten Ansprüche zu haben glauben, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem am 1. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr, an hiefiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 11 vor dem Herrn Amtsrichter Gottschalk anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche an die Kautionen werden verlustig erklärt werden. Schrimm, den 31. Januar 1880. Königliches Amts⸗ gericht in Schrimm.

3587 Bekanntmachung. Der Kreisgerichts Sekretär a. D. Bleck zu Beverungen hat in seiner Eigenschaft als Sxortel⸗ erheber der früheren Kreisgerichtskommission Be⸗ verungen eine Kaution von 300 16 und der als Hülfgbote dabei beschäftigt gewesene Invalide Leß⸗ mann eine Kaution von 45 4 89 3 erlegt. Alle Diejenigen, welche aus der amtlichen Thätig⸗ keit jener beiden Beamten Ansprüche auf die Kaution zu machen haben, werden im Austrage des Königl. Landgerichts aufgefordert, dieselben spätestens im Termine den . 8. April er., Morgens 10 Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen an der Kaution ausgeschlossen werden, und dieselbe zurückgezahlt wird. Beverungen, den 31. Januar 1880.

Königl. Amtsgericht.

Böttrich.

szssbl Aufgebot.

In dem Grundbuche des dem Hofbesitzer Johann Naß zugehörigen Grundstück Arnolds dorf Nr. 22 stehen in der Rabrik unter Nr. 9 nech 150 Thlr. rückständige Kaufgelder als Theil einer Post von ursprünglich 100) Thlr., für die Christian und Regine, geb. Petzke, Pickschen Eheleute auf Grund des Vertrages vom 2. März 1864 eingetragen. Vie Pickschen Cheleute haben hierauf in dem notariellen Vergleich vom 2. November 1865 diese restirenden 150 Thlr. den 5 Geschwistern Werner, Namens Sara, Eva, Marla, Anna und Friedrich in Anrech⸗ nung auf deren künftiges Erbtheil überwiesen und die Ümschreibung auf den Namen der Geschwister Werner bewilligt und beantragt. Die Umschreibung der überwiesenen 150 Thlr. ist demnächst auch auf den Namen der 65 Geschwister Werner erfolgt und ein Zweigdokument, bestehend aus einer Ausferti⸗ gung des Vertrages vom 2. März 1864, der Ver⸗ handlung vom 7. November 1865, einen Hypo- thekenbuchs Auszug von Jerrentowitz (Arnoldsdorf) Nr. 22 und der Ingroßationsnota vom 2. April 1864 und 18. April 1866 gebildet. . Die 5. Geschwister Werner haben über diese Post über 150 Thlr. löschungsfähig quittirt. Gleichwohl hat die Löschung nicht bewirkt werden können, da das über die 150 Thlr. gebildete Zweigdokument verloren gegangen ist. ; Auf den Antrag des Hofbesitzers Johann Naß in Arnoldsdorf wird daher der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 7. NMiai 1889, Vormittags 12 Uhr, seine Ansprüche und Rechte auf die Urkunde anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Graudenz, den 27. Dezember 1819.

Königliches Amtsgericht.

zt Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Wilhelm Tuch

zu Aschersleben, des Schuhmachermeisters Christian

Ehrhardt daselbst und des Schulzen und Schul⸗

kassenrendanten Müller zu Sylda werden folgende

angeblich verloren gegangene Schuldurkunden,

nämlich:

a. die Obligation vom 12. Oktober 18209 nebst Hypothekenschein und Ingrossationsnote vom 31. Oktober 1820, aus welcher für den Bankier

b. an die Erbbeiheiligten: 3538] Auf ebot ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahr⸗ . k 16 zunehmen; Der Buchbinder Johann Heiligsetzer und die

e. an alle Diejenigen, welche über das Leben der Nothgerbersfrau Creszenz Ranz, geb. Heiligsetzer, Verschollenen Kunde geben können, Mitthei. Beide von Babenhaustn, haben den Antrag auf lung hierüber bei Gericht zu machen. Todeserklärnng ihres verschollenen Bruders, des

Naila, den 30. Januar 1880. Schlossergesellen Franz Sev. Heiligsetzer von

Königliches Amtsgericht. Ba benhausen, gestellt, und hat das Amtsgericht Loschge. Babenbausen diesem Antrag mit Beschluß vom Zur Beglaubigung: Heutigen statt gegeben. ; . Der Demgemäß ergeht die Aufforderung: Königl. Gerichtsschreiber. 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Braun. Dienstag. den 30. November 1880, Vormitiags 9 Uhr,

bei dem k. Amtsgericht Babenhausen angesetzten

Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich anzu⸗

melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im

Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, widrigenfalls die

Vertheilung des Vermögens des Verschollenen unter

die gerichtsbekannten Erben erfolgen würde;

3) an alle Diejenigen, welche uͤber das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Babenhausen, den 5. Februar 1880. Der k. Gerichtsschreiber. Konrad.

lzõ dl Erhborladung. U

An dem Nachlasse der am 22. April 1873 ver⸗ storbenen Christian Frank Wittwe, Snsanne, geb. Rehhäuser, von Rohrbach, sind erbberechtigt die vermißten: Johann Schlegelmilch von Rohrbach, Catharine Schlegelmilch, verehelichte Rüdinger von Ladenburg, Josef Schlegelmilch von Rohrbach und Agnes Geis von Rohrbach. Dieselben werden auf efordert, binnen 3 Monaten ihre Erbansprüche ki geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß so vertheilt werden wird, wie wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht gelebt hätten. Eppingen, den 5. Februar 1880. Großh. badischer Notar. Schäfer.

stehender ö keiten 34 Berichterstatter zu er= nennen und die Vorwegnahme der Kost e,, e, , ; J

wird mit dem Beifügen, daß zur mündlich . bandlung Termin auf den H dreißigsten April 18380, Vormittags 9 Uhr, anberaumt ist, den oben sub Nr. 1— 5 incl dene , J . ;

) Elisabetha Schaack, 2) Heinrich Schaack, Bei früher in Contwig wohnhaft, 3) e gr d Ehefrau von Johann Zimmer, Spengler, H letzteren selbst der ebelichen Gütergemeinschaft wegen ) Jacob Schneider, Spengler, deren Wohn⸗ und n unbekannt ist, hiermit öffentlich zu⸗ estellt.

Zweibrücken, den 6. Februar 1880.

Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Merckel, K. Ober Gericht schreiber.

lsöds! Deffentliches Aufgebot.

Nach bescheinigter Angabe ist das Quittungsbuch Nr. der Sparkasse, des Königlichen Amts Neuenhaus, Landdrostei Osnabrück, Provinz Hannover, für die R. Schultz über 77 ½ς von 1877 verloren, und werden auf Antrag der Erbin, Gertrude Schultz in Emlichheim, alle Berechtigte aufgefordert, in dem

Montag, 5. April 1889, Morgens 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube J. bestimmten Termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls das Buch binsichtlich der sich nicht Meldenden für ungültig und wirkungslos erklärt werden soll durch einfachen Aaschlag an hiesiger Gerichtstafel. Neuenhaus, den 27. Januar 1880. Königlich Preußisches Amtegericht. J. Sudendorf. Veröffentlicht: Bohnemann, A.-G. Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3489 .

Oeffentliche Ladung.

Elisabetha Susanna Baumann, led., großj., Zinnmalerin, hier und deren Kindes vormund, Gürtler Christof Bankel hier, klagt gegen den led. Mechaniker Aloiß Lachner vom Kemnath, zuletzt Aufgebot. in München, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschakt und Alimenten und wurde in dem heutigen Termine die Sachverhandlung auf Donnerstag, den 1. April 1880, . Früh , . itzungssaal ir. 14, 9 n i. tzungts Steinhuuser. Zum Zwecke der öffentli uste si 3 3 ffentlichen Zustellung wird 3493 Auszug.

dieses biermit bekannt gemacht. ; . !. Führt, den Februar 1885. Die zum Armenrechte admittirte, zu Düsseldorf Gerichts schreiberei wohnende geschäftslose Ehefrau des Dachdeckers des Königlichen Landgerichts Führt. August Jaspers, Maria, geborne Weller, hat unter Sperr Bestellung des Rechtsanwalts Reinartz zu ihrem Anwalte gegen ihren daselbst wohnenden vorgenann⸗

; ten Ehemann bei der 1. Civilkammer des Königl. 3531] Oeffentliche Ladung. Landgerichts zu Düsseldorf die Klage auf Güter— Auf dem dem Hermann Seiffert gehörigen Grund

trennung erhoben und ist zur mündlichen Verhand— stücke Braetz s Fehen für ben Jag klschn ed Suster Lang, dieser Sitte, Termin auf den 2. Juni 1886, Bartsch zu Schwiebus in der 1II. Abtheilung

Morgens 9 Uhr, bestimmt. a. unter Nr. 3 aus der gerichtlichen Schuldver⸗

lag Bekanntmachung.

Kaufmann F. W. Voigt hier, Unter den ö 15, hat gegen den seinem Aufenthalt nach unbekannten Herrn Jeseph Petrikomski auf Zab— jung von 103 6 560 nebst 6o/so Zinsen seit dem 5. Kunust 1873 geklagt und wegen dieser Summe einen Arrest⸗ Antrag gestellt und denselben vor dad Königliche Amtsgericht I., Berlin, Abtheilung 26,

. Verhandlung über den Rechts streit, sowie pen Arrest ist ein Termin auf den 11. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr, jm Amtsgerichtsgebäͤude hierselbst, Jüdenstraße Nr. 60, Treppen, Zimmer 9b, bestimmt worden, zu welchem der Herr Joseph Petrikowe ki hierselbst vorgeladen wird. Berlin, den 1. Februar 1880. Der Gerichteschreiber der Abtheilung 26 des Königlichen Amtsgerichts J. Albrecht. Bekanntmachung. 6 zum Armenrechte belassene Angelica Coll⸗ not, Ehefrau des Conditors Carl Werres, pohne Gewerbe, zu Jülich, hat gegen ibren Ebemann und den Verwalter der Konkurgmasse derselben, Rechtsanwalt Friedrich Schleicher zu Düren, die Gũütertrennungsłlage erboben, und ist zur münd⸗ lichen Verhandlung die Sitzung der II. Civil kam⸗ mer bie Fenn. . vom 20. März d. J., 1. 5 Uhr, festgesetzt. ; 2 Zweck der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rachen, den 3. Februar 1880. Bewer, . Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

über

6. Aufgebot.

Nr. 4395. Auf Antrag des Josef Butz in Zeu⸗ thern, werden alle Diejenigen, welche an den un⸗ tenbezeichneten Grundstücken in dem Grund und Pfandbuche nicht eingetragene, auch sonst nicht be= kannte dingliche oder auf einem Stammgut oder k ruhende Rechte haben, oder zu

. glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem au

3502

Alle Diejenigen, welche aus der Amtsführung der

in der Folge bezeichneten Personen an die von den⸗

selben bestellten Amtskautionen Ansprüche machen wollen und zwar:

I) des Auktions ⸗Kommissar Dücker hier von 1650 „, bestellt mit einer Obligation der Staate ⸗Anleihe von 1852 Litt. B. Nr. 4366 über 1500 4 und einer Kurmärkischen Schuld⸗ verschreibung Litt. G. Nr. 1663 über 160 , dis Kreiggerichts- und Depositalkassen ⸗Ren⸗ danten Löhninger hier von 3000 M, bestellt mit Staats · Schuldschein Litt. C. Ar. 6167 über 1200 S und itt. F. Nr. 36 432, 36 433, 42727, 5 172, 111 201 und 175 697 à 300 M, im Ganzen über 1800 , des früberen hiesigen Kreisgerichts- Sekretär und Kassen⸗Controleur Knauf von 909 , Staats Schuldschein Litt. B. Nr. 13 468 à 6060 A und Litt. F. Nr. 218 763 à 300 s, des verstorbenen Gerichts⸗Sekretar und Er⸗ hebers Rose, früher zu Steinheim, von 300 M , Staats -Schuldschein Litt. F. Nr. 85 995, des verstorbenen Gerichts boten und Exekutors Batzdorff vn hier von 300 S6½, Obligation der Staats⸗Anleihe von 1852 Litt. D. Nr. 181, des biesigen Gerichtsboten Brasse von 300 46, Obligation der Staats ⸗Anleihe von 1852 Litt. D. Nr. 184, ; des früheren hiesigen Gerichtsboten Lülwes von 300 MS , Obligation, Staats⸗Anleihe von

3492 Auszug. Die Ehefrau des früheren Buchdruckereibesitzers und jetzt gewerblosen Gustav Adolf Wißler, Adele, geborne Schneider, obne Gewerbe zu Düsseldorf wohnend, hat, unter Bestellung des Rechtsanwalts Stapper zu ihrem Anwalte gegen ihren daselbst wohnenden torgenannten Ehemann bei der J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben und ist zur münd⸗ lichen Verhandlung diefer Sache Termin auf den 2. Juni 1880, Morgens 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 6. Februar 1886.

Für die Richtigkeit dieses Auszugs:

Der Landgerichts⸗Sekretär

3537 Die Amtskantisnen der bei den früheren Kö— niglichen Kreisgerichts-Kommissionen zu Brakel an⸗ gestellt gewesenen Beamten: 1) des Gerichts Sekretärs Friedrich Vogt hier, im Betrage von 300 , 2) des Gerichtsboten und Exekutors Joseph Spieker hier, im Betrage von 300 ., 3) des Gerichtaboten und Exekutors Johann Peters, früher hier, zetzt zu Bielefeld, im Betrage von 300 4A,

sollen zurückgegeben werden Auf Antrag des Herrn Präsidenten des König—⸗ lichen Landgerichts zu Paderborn und des Herrn Ersten Staatsanwalts daselbst werden alle Diejeni⸗ gen, welche aus dem früheren Dienstverhältnisse der genannten Beamten Ansprüche an die Amtskaution derselben erheben wollen, aufgefordert, ihre An⸗

sprüche spätestens in dem auf

den 12. Mai 1880 Vormittags 11 Uhr,

3418 . ö Auf Antrag des Königlich Preußischen Berg= bauptmanns in Clausthal und der Herzoglich Braunschweigischen Kammer, Direktion der Berg werke, in Vraunschweig, als Vertreter des Königlich Preußischen und Herioglich Braunschweigischen Kom⸗ muniongfiskus, welcher durch Bescheinigung der Herioglichen Kreis direltion Wolfenbüttel glaubhaft gemacht bat, daß er das Eigenthum an dem alten Schulhause zu Oker, Kommunionnummer 18, nebst Hofraum und zwei Gärten, und an dem Hirten⸗ hause daselbst, Kommunionnummer 36, nebst zuge⸗ hörigen Baulichkeiten, eingefriedigtem Platz und

3512 Bekanntmachung. ,, Hypothekendokumente über bereits

getilgte Posten: .

et , ng der hypothekarischen Schuld ver⸗ schreibung vom 217. Mai 1855 nebst . Hypo lbekenbuchgauszug als Dokument über die Abtheilung III. Nr. 2 guf dem dem Besitzer Keplin gehörigen Grundstück Morgenstern Nr. 33 sür den Bauern Johann Nemitz zu Damerkow eingetragenen 200 Thlr.,

n ; ö Düssel dorf, den J. Februar 1880. ne Ter af Ciags bescheids vom 14. Ok.

Für die Richtigkeit des Auszugs:

Mittwoch, 31. März d. J. 9 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermine anzumelden, anderen⸗ falls dieselben für erloschen erklärt würden.

Gemarkung Zenthern: 6 Are 4 Qu. Mtr. Acker im Mutzig neben Heinrich Schmitt u. Hohlweg, 639 . „auf dem Hochberg, neben Karl Hirsch u. Stund II., 10 ö. im rothen Acker neben Wilh. Stuhl u. Joh. Löffler, 8 am Odenheimerweg neben Alx. Schmitt Wb. u. Rain, h in der Ebene neben Fußpfad u. Georg Schmitt, 8 beim rothen Kreuz neben Mathias Dutzi u. Wilh. Stiehl, 12 am Bruchweg neben Rain u. selbst, 47 ‚. Weinberg im Tiefelder neben Max Dutzi u. Ferd. Keller, . ö. Acker im Löhl neben Gotthard Steinel u. Jak. Dafferner Wb., 3. . Hausplatz und Garten im Beisinger Viertel neben Michael Steinel u. Gotthard Steinel, mit einem einstöckigen Wohnhaus, Scheuer und Schopfen. Bruchsal, den 3. Februgr 1880. Der Gerichtsschreiber des Großberzogl. Amtsgerichts. Schneider.

3h25 ; Aufgebot.

Der Arbeiter Agge Janssen Albers zu Oster⸗ marsch hat das auf seinen Namen am 6. Januar 1875 von der Ostfriesischen Sparkasse zu Aurich ausgestellte Sparkassenbuch Litt. A. Nr. 3706, an⸗ noch lautend auf 600 S, wahrscheinlich bei dem am 6/7. Dezember 1879 stattgehabten Brande des von ihm bewohnten Hauses verloren.

Auf Antrag des ꝛc. Albers wird der unbekannte Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs aufgefor⸗ dert, seine Rechte an demselben spätestens in dem

auf Donnerstag, den 16. September 1880,

. Mittags 12 Uhr, vor Fericht anstehenden Termine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Anrich, den 5. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht. V. Schaumburg. Beglaubigt: Meenen ga, Sekretär, Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2 kan, Aiufgebot.

Der Arbeiter Friedrich Wegesend in Geestendorf hat von dem Arbeiter Hinrich Barthmann daselbst

das dem letzteren gehörige, zu Geestendorf an der Wilhelmstraße Nr. 6 belegene Wohnhaus mit Hofraum käuflich erworben.

Das Wohnwesen ist in der Häuserliste von Geestendorf unter Nr. 248 eingetragen und in der Grundsteuermutterrolle katastermäßig ver⸗ zeichnet Art. Nr. 511, Kartenbl. 14, Parz. 38 und 39, Flächeninhalt 2 Ar 43 Qu. M.

Zur Sicherung des Käufers ist auf dessen Antrag der Erlaß eines Aufgebots beschlossen.

Es werden daher alle diejenigen, welche an dem genannten Wohnwesen Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand. oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und RNealberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte vor hiesigem Gericht im Termine

Freitag, den 9. April 1880, 12 Uhr Mittags, anzumelden, unter der Verwarnung, daß für die sich nicht Meldenden die etwaigen Rechte im Verhält⸗ nisse zum neuen Erwerber des Wohnwesens ver⸗ loren gehen. .

Die dem Gericht bekannten Gläubiger werden besonders geladen.

Geestemünde, den 39. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. III. Bacmeister.

. Aufgebot.

Auf dem Grundstück Grünlinde Nr. 94 jetzt Graudenz Nr. 864, steht für den Kaufmann Abraä⸗ ham Reu in Graudenz rabr. III. Nr. 4 unterm 12. November 1872 auß dem rechtskräftigen Man⸗ date vom 25. März und der Requisition des Pro—⸗ zeßrichters vom 5. November 1872 ein- Judlkkat⸗ forderung von 42 Thlr. und 6 6 von 4 Thlr. 5 Sgr. seit dem 1. März 1871 und von gleich hohen Beträgen seit dem 1. April, 1. Mai, 1. Juni, L. Juli, 1. August, 1. September, 1. Oktober, 1. Nopember, 1. Dezember 1871 unter Bildung eines Dokumentg eingetragen.

Die Post ist bezahlt. Die Löschung kann jedoch nicht erfolgen, weil das Dokument über die qu. Post verloren gegangen ist.

Auf den Antrag des Zimmermanng Eduard Karl⸗ uth wird daher der Inhaber der Urkunde aufge— ordert, spätestens im Aufgebotstermin den 7. Maß

iss 0. Vormittags 16 Uhr, sein. Rechte bei den unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten

Termine bei Vermeidung der Ausschließung ihrer

Rechte anzumelden.

Brakel, den 24. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.

knn Aufgebot.

Auf den Antrag des Garnison⸗-Verwaltungs— Vorstandes, Herrn Hauptmanntz a. D. Westphal bierselbst, werden Alle, welche an den abhanden ge⸗ kommenen Kautions⸗Empfangs⸗Schein der König⸗ lichen Regierungs⸗ Hauptkasse in Schleawig vom 23. Juni 1879 über folgende, von ihm nebst Talons als Kaution unterpfändlich niedergelegte Gffek⸗

ten, als: 4 oo konsolidirte Staats⸗Anleihe de 1870 Litt. B. Nr. 47698 über Mp 3, 000, 00, 40so Anleihe des Deutschen Reichs Litt. C. Nr. 11823434... 6 1,000, 00, Litt. E. Nr. 13992, 13993 und 13994 a. 200 . AMS 60000, im Ganzen uber S6 4,600 00, Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche bei Vermeidung des Verlustes der⸗ selben, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, und zwar spätestens in dem auf Freitag, den 16. April 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden. Sonderburg, den 3. Februar 1880. Königliches Amte gericht. JI. Abth. gez. C. A. Nissen. Veröffentlicht: P. Owe sen, Gerichtsschreiber.

3 28.

66 Aufgebot.

Der Arbeitsmann Johann Havekost in Jabel, jetzt

in Nossentiner⸗Hütte hat daz Aufgebot

a. einer von der Stadtkämmerei zu Waren im Antonitermin 1856 auf seinen Namen ausge⸗ stelten mit 35 0j pro anno verzinslichen Kämmereikassenobligation über 350 Thlr. Courant,

iner im Johannistermin 1856 von der Stadt⸗ kämmerei zu Waren auf seinem Namen ausge⸗ stellten mit 3 0s pro anno verzinslichen Kämmereikassenobligation über 15665 Thlr. Courant,

beantragt. Alle Diejenigen, welche aus den ausge⸗

stellten Obligationen Ansprüche zu machen gedenken,

werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 29. Mai 1889, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls

sie auf immer mit denselben präkludirt werden, und

die ausgefertigten Kämmereikassenobligationen außer

Wirkung gesetzt werden.

Waren, den 5. Februar 1880.

Großherzogl. Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht.

ls Aufgebot eines Verschollenen.

Der Arbeiter Otto Milatz zu Streitwalde hat als Vormund beantragt, seinen Mündel und Vater, den am 8. Oktober 1328 zu Posen geborenen, ab⸗ wesenden früheren Bahnwärter Carl Evnard Milatz, welcher seinen letzten Wohnfitz zu Beaten⸗ walde gehabt, sich 15668 nach Berlin begeben hat, seitdem verschollen ist und angeblich 1870 sich nach Frankreich marschirenden Truppen angeschlossen hat, für todt zu erklären.

Der ꝛc. Carl Eduard Milatz wird aufgefordert, sich bis zu dem

anf 1. Dezember 1889, Mittags 12 Uhr, an . Gerichtestelle, Zimmer Nr. 1, anberaum- ten Termine spätestens bis zum Erlasse des Urtheils zu melden, widrigenfalls derselbe auf ferneren An-

der Urkunde erfolgen wird.

trag für todt erklärt werden wird.

Graudenz, den 12. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht.

Zielenzig, den 6. Februar 1880.

schreibung vom 19. Mai 1840 bezw. der Ver⸗

handlung vom 14. Mai 1855, b. unter Nr. 4 aus der Obligation vom 8. Mai

6 bezw. der Verhandlung vom 14. Mai

4 je 100 Thlr. nebst Zinsen seit 25. März 1855 ein⸗ getragen. Die über diese beiden Posten gebildeten, dem 2c. Bartsch zugestellten Hypothekendokumente sollen verloren gegangen sein und deshalb auf Antrag der Wittwe des Fleischermeisters Salomon Seelig, Sarah, geb. Maler, zu Berlin als Erbin ihres Ehemanng, auf welchen die beiden Posten durch Cession übergegangen sind, zum Zwecke der Neu⸗ bildung aufgeboten werden. Es werden hiermit alle Diejenigen, welche an die vorbezeichneten, noch nicht getilgten Posten und die darüber gebildeten Dokumente Rechte geltend zu machen haben, aufgefordert, die selben bei dem unterzeichneten Amtsgericht und zwar spätestens in dem auf den 16. Juni d. Is., 9 Uhr Vormittags, anberaumten Termine anzumelden und die beiden Hvpothekendokumente vorzulegen, widrigenfalls letz- tere werden für kraftlos erklaͤrt werden. Meseritz, den 5. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.

. ann effentliche Zustellnng mit Ladung. Nachstehender 9 r ö z „Zum K. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer. Armensache. ; Klageschrift für 1) Maria Schaack, Ehefrau von Karl Köbl, ö, d, Gcaack, Gh atharina haack, efrau von ili Schmitt, Ta ner, f ö. 3) die beiden genannten Ehemänner selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, sämmtliche in Straßburg i /E. wobnhaft, Kläger im Armenrechte durch Rechtsanwalt Gießen vertreten; . gegen 1) Glisabetha ö früher in Contwig 2) Heinrich Schaack, wohnhaft, 3) Louise Schneider, Ehefrau von Johann Zimmer, Spengler, und 4) letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, 5) Jakob Schneider, Spengler, alle diese zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend; in Kleinstein⸗

6) Ludwig Schneider, Maurer, hausen wohnhaft, ) Johann Adam Schneider, Maurer, in Rock— weiler im Elsaß wohnhaft, Beklagte, Theilung betreffend. Die hier sub Nr. 1—5 incl. genannten, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Be⸗ klagten werden andurch vor das Königl. Landgericht Zweibrücken, Civilkammer, vorgeladen und auf— gefordert, einen zur anwaltschaftlichen Vertretung daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für sie in dem unten bezeichneten, zur münd⸗ lichen Verhandlung deg Rechtsstreites anberaumten Termine zu erscheinen bat, um antragen zu hören; Es gesalle der Civilkammer des Königl. Land gerichts, die Theilung des Nachlasses von Georg Schneider, im Leben Schweinhirt, und von dessen Ehefrau Louise Bagth, Beide im Leben in Klein steinhausen wohnhaft, sowie der Gütergemesnschaft, welche zwischen Beiden bestanden hat, vor dem K. NVotär Eswein in Hornbach zu verordnen, einen K. Notär zum Repräsentanten für die Ab— wesenden zu ernennen, das Königl. Amtsgericht Zweibrücken mit Ernennung, Beeidigung und Ein weisung eineg Sachverständigen zu ersuchen, welcher die zu den Massen gehörige Fahrniß und Liegen- schaften abschätzen und sich in einem dem beauf⸗ tragten K. Notär zu Protokoll zu gebenden Gut⸗ achten über die Theil⸗ oder Untheilbarkeit der vor⸗ handenen Liegenschaften aussprechen soll, damit die⸗ selben ersteren Fallet nach den von ihm zu bilden den Loosen in Natur getheilt, letzteren Falles aber

Der Landgerichts⸗Sekretär. Steinhäuser.

3494 Auszug.

Die zum Armenrechte zugelassene, zu Düsseldorf wohnende geschäftslose Helene Albracht, Ehefrau des daselbst wohnenden früberen Bau⸗Unternehmers Peter Ochel, hat unter Bestellung des Rechts anwalts Schauseil zu ihrem Anwalte gegen ihren daselbst wohnenden vorgenannten Ehemann bei der J. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Düssel⸗ dorf Klage auf Gütertrennung erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung dieser Sache Termin auf den 2. Juni 1880, Morgens 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 6. Februar 1880.

Für die Richtigkeit dieses Auszugs: Der Landgerichts⸗Sekretär Stein hänser.

3495 Auszug. Die Ehefrau des Dachdeckers Jacob Stein zu Benrath, Anna, geborne Stelzmann, ohne Geschäft daselbst, hat unter Bestellung des Rechtsanwalts Strauven zu ihrem Anwalte gegen ihren daselbst wohnenden vorgenannten Ehemann bei der J. Givil- kammer des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf, die Klage auf Gütertrennung erhoben und ist zur münd⸗ lichen Verhandlung ditser Sache Termin auf den 26. Mai 1880, Morßens 9 Uhr, bestimmt. Düssel dorf, den 5. Februar 1880. Für die Richtigteit dieses Auszuges: Der Landgerichts Sekretär Steinhänser.

(3521

Bekanntmachung.

Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das öffent⸗

liche Aufgebot der unbekannten Erben:

1) der am 29. April 1879 bierselbst verstor⸗ benen Wittmwe Kersten, Friederike Julte

geb. Schmal, durch den Nachlaßpfleger Au zust Wolff hier, 2) des am 11. Juli 1879 hierselbst verstorbenen Oberlehrers HBr. phil. Carl tarstaedt, 3) des am 19. Oktober 1878 hierselbst verstor⸗ benen pensionirten Otzerdruckers Johann Georg Berndt, ad ? und 3 durch den Nachlaßpfleger Cduard Constein hier, bean⸗ tragt worden. Es werden daher die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger dieser Personen hierdurch aufge—⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 28. De⸗ zember 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58 / 0, Zim⸗ mer 21, anberaumten Termine zu melden, widrigen= falls die Nachlässe der obengenannten Personen an die sich legitimirenden Erben, oder in Ermangelung solcher an die zur Empfangnahme vakanter Erb⸗ schaften berechtigten Behörden ausgeantwortet, alle unbekannten Erben und Rechtsnachfolger aber mit ihren Ansprüchen dergestalt ausgeschlossen werden, daß dieselben bei späterer Meldung alle Dispo⸗ sitionen über den betreffenden Nachlaß anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der gezogenen Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt, sondern lediglich mit dem, was alsdann von der Verlassenschaft noch vorhanden sein wird, sich zu begnügen verbunden sind. Berlin, den 22. Januar 1880. Königliches Amtsgericht J.

13490 Bekanntmachung. Unter Bezugnahme auf dle in diesem Blatte in Sachen Rosenzweig gegen Rosenzweig wegen Che- scheidung erfolgte Ausschreibung vom 9. fd. Mis, wird dem Beklagten noch weiter bekannt gegeben, daß die am 29. April lfd. Irs. bei dem Königl. Landgericht Regensburg, Ciwwilkammer II., Vor- mittags 9 Uhr, zur Verhandlung gelangende Klage vom 10. November vorigen Jahres auch auf die Behauptung der böslichen Verlassung gestützt ist. Regzensburg, den 28. Januar 1880.

Der Königl. Obergerichtsschreiber.

Königliches Amtsgericht. I.

vor demselben K. Notär öffentlich versteigert wer⸗ den, einen der Herrn Näthe für den Fall ent—

Boegler.

fober 1868, der Kaufgelderbelegungs⸗Verhand⸗ lung vom 18. November 1868 nebst Hypo⸗ thekenbuchsauszug als Zweigdokument Über die von dem Abtheilung III. Nr. 7 auf dem Grundstück des Besitzers Adolf Raschke, Kathkow Rr. 67, für den Tischlermeister Friedrich Mel⸗ chert zu Kathkow ohne Dokument eingetragenen Kaufgelderrückstand von 134 Lhlr. 4 Sgr. 6 Pf. auf den Rentier Johann David Mach ju Stolp übergegangen und zufolge Verfügung vom 9. April 1869 umgeschriebenen 137 Thlr. 12 ö.

sind verloren gegangen. -

sinnu den . der Besitzer der verpfäun deten

rundstücke werden Alle, welche auf die bezeichneten 3 die darüber gebildeten Dokumente als Gigenthümer oder Rechtsnachfolger Ansprüche machen, aufgefordert. sich zur Geltend machung derselben bei dem unterzeichneten Gericht, spätestens in dem auf den 5. Mal 1830, Vormitt. 13 Uhr, in dem Zimmer Nr. 9, vor dem Amtérichter Pr. Sawal⸗ sisch anberaumten Termine zu melden und die Dokumente vorzulegen, widrigenfallz sie mit ihren Ansprüchen präkludirt, die Dokumente für kraftlos erklart und die Posten im Grundbuch werden ge— löscht werden.

Bütow, den 25. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

(3640 Edictal⸗ Citation.

In der Ehescheidungssache des Bergmann Joseph Dlserig aus Ober Tannhausen gegen seine Ebefrau, Lousse, geb. Möllentin, wird unter Auftzebung des zur Klagebeantwortung eventuell zum Sühneversuch anberaumten Termiuß vom g. April er. zum Zwecke desselben ein anderer Termin auf den

25. September 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Langerichts⸗Rath Otto im biesigen Landgericht, Zimmer Nr. 24, anberaumt, zu welchem die, ihrem Kufenthalte nach unbekannte Verklagte unter der Warnung vorgeladen wird, daß bei ihrem Ausbleiben der thatsächliche Klagevortrag in contu-= maciam für zugestanden und demgemäß, wat Rechtent, erkannt werden wird.

Schweidnitz, den 7. Februar 1880.

Königliches Landgericht, Civilkammer II.

läöos! Kollertip⸗Proklam. Auf dem Folio der Besitzung des Eingesessenen Johannes Bosselmann von bier. Band 11B. Fol. I63, und auf dem Folio der Besitzung des Jochim Breckwoldt von hler, Band 11B. Fol. 79 des Schuld und Pfandprotokolls, stehen, ex obligations vom 4. Juli 1854, bez. aus der Abtheilungsatte vom 17. Januar 1812 5331/3 Thlr. Dän, R. M., bez. 150 e protokollirt. Die über beide Pöste ge⸗ bildeten Dokumente sind verloren gegangen. Auf Antrag des Segelmachers Matthias von Ehren, des Küpers Heinrich von Ehren und des Arbeiters Peter Nicolaus Carstens, als legitimirter Erben der früheren Inhaber jener Pöste, werden die unbekannten Inhaber der erwähnten Dokumente aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 19. Mai d. Is., Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebot termin anzumelden, widrigenfalls die mehr beregten Dokumente werden für kraftlos erklärt werden. Blaukenese, den 4 Februar 1880. Königliches Amtsgericht.

3528

Auf den Antrag der verwittweten Häusler Himpel,

Jobanne Christiane, geb. Thiem, früher zu Muekau,

t zu Preschen bei Forst erkennt das Königliche

mtsgericht zu Muskau durch den Amtsgerichte

Rath Freiherrn von Kittlitz für Recht:;

Das Sparkassenbuch der Qberlausitzschen Spar⸗

kasse zu Görlitz Litt. B. Nr. 6704 über 914 .

65 3 wird für kraftlos erklärt. Muskan, den 30. Januar 1880.

1852 Tirt. D. Nr. I95ꝰ, des früheren hiesigen Gerichtsboten Althoff von 300 ƽ, Staats⸗Schuldschein Litt. H. Nr. 4349, 17 850, 51 213 und 67416 à 75 ½¶, des früheren hiesigen Gerichteboten Wiede⸗ meyer von 300 MS, Staats -Schuldschein von 18527 Litt. G. Nr. 19 470 und 23 518 6 1ö9 H, des früheren hiesigen Gerichtsboten Freise von 300 S, Staats. Schuldschein von 1852 Lütt. G. Ir. I5 si und 42 S7 à 136 4, 11) des früheren hiesigen Gerichts boten Schulze von 63, 55 A, ; 12) des Gorvev'schen Forstboten Kluge von 300 6, Staate⸗Schuldschein Litt. G. Nr. 39 853 à 150 S, Kurmaͤrkische Schuldver⸗ schreibung Litt. G. Nr. 2352 a 1680 , werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf

n 29. April 1880, Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftszimmer J. und III. des umierjeich neten Amtsgerichts anberaumten Termine anumel den, widrigenfalls sie damit assgeschlossen und ledig⸗ lich an die Person resp. die Erben der Genannten 5 , geh . dexter, den 3. Februar . ert Königliches Amtsgericht.

Kaiserliches Landgericht Straßburg. 3466 uszug.

In Sachen . der Kaiserlichen General-Direktion der Zölle und indirekten Steuern in Elsaß⸗Lothringen zu Straß⸗ burg, in den Rechten von Friedrich Rihn, früher in Neuhof, Bannmeile Straßburg, wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort, Klä⸗ gerin, vertreten durch Rechtsanwalt Huber,

gegen

1) Louise Feile, Wittwe des verlebten Ackerers Lorenz Rihn in eigenem Namen und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Georg Joseph und Caioline Rihn,

Jacob Rihn, Maurer, Michael Rihn, ohne Gewerbe, Barbara Rihn, ohne Gewerbe, sämmtlich zu Neuhof, Bann Straßburg, wohnhaft, Be—⸗ klagte, vertreten durch Rechtsanwalt Leiber, und gegen . Friedrich Rihn, früher zu Neuhof, jetzt ohne be— fannten Wohn und Aufenthaltort, Verklagten nicht vertreten,

9

10

wegen Theilung, . ist durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg, J. Civilkammer, vom 22. Dejember 1879 die Auseinandersetzung und Theilung der zwi— schen dem verstorbenen Lorenz, Rihn und seiner überlebenden Ehefrau Louisa Feile bestandenen Gü— tergemeinschaft und des Nachlasses des Ersteren unter die Parteien nach Maßgabe ihrer Erh. und Theilrechte und zur Vorberestung dieser Theilung die Versteigerung der zur Masse gehörigen Immo⸗ billen verordnet und hiermit der Kaiserliche Notar Schmitz zu Straßburg beauftragt worden.

Letzterer hat zum Zwecke der verordneten Verstei⸗ gerung Termin bestimmt auf Mittwoch, ven 31. März 1880, Nachmittags 3 Uhr, in seiner Schreibstube zu Straßburg.

Zu diesem Termin wird der Verklagte Friedrich Rihn hiermit öffentlich vorgeladen.

Straßburg, den 27. Januar 1880.

Ver Landgerichts⸗Sekretär: Rittmann.

3487 ! 94 Sachen des Arbeiters Rndolf Eichhorn, früher in Elbing, wider Schiffer Schulz in Hirsch⸗ feld 154/79 wegen 45 ½ο wird Kläger zur Leistung des ihm am 1. Mai v. J. zuerkannten Eides zum Termin, den 6. April 1880, Vorm. 11 Uhr, vor das hiesige Amtsgericht zur Vermeidung der im Er⸗ kenntuiß angedeuteten Folgen öffentlich geladen. Pr. Holland, deg 31. Januar 1380.

Friedrich Tuch zu Berlin auf dem zu Aschers⸗ seben unter Nr. 17 (alte Nummer 18) in der Hohenstraße belegenen und im Hypothe⸗ kenbuche Vol. J. Fol. 205 verzeichneten Wohn⸗ hause nebst Zubebör 7000 Thlr., buchstaäͤb⸗ lich: Siebentausend Thaler in Golde nebst 40,0 Zinsen eingetragen stehen; ; ö die Kautiongurkunde vom 10. Juli 1830 nebst Hypothekenschein und Ingrossations. note vom 28. Oktober 1830, aus welcher bei demselben Grundstücke 400 Thlr., buch stãb · lich: Vierhundert Thaler für die Geschwifter Charlotte Sophie Johanne, Johanne Sophie und Johanne Elisabeth Wahle eingetragen stehen; die Obligation (Bordereau) vom 1. Februar 1816 nebst Hypothekenschein und Registratur vom 2. Mai 1826, aus welcher für die Kaͤmmereikasse zu Aschersleben 25 Thlr. buch⸗ stäblich: Fünsundzwanzig Thaler nebst 5 o/o Zinsen beim Hause Nr. 21 (alte Nummer 252) auf k zu Aschersleben eingetragen stehen; . . n Ge, re fser ü der Nr. 12015 und 27 254, aus welchen bei der Sparkasse zu Aschersleben für die Pfarre zu Sylda 65 „, buchstäblich: Fänfundsechszig Mark, und für das Kanto⸗ rat und die erste Schule daselbst 305 , buchstäblich: Dreihundertfünf Mark, nieder . gelegt sind, aufgeboten. i Inhaber der sub a. e. vorbezeichneten Hypo- thekenurkunden, sowie deren Rechtsnachfolger und alle Diejenigen, welche an die Sparkassenbücher sub d. ein Anrecht zu haben vermeinen, werden hier⸗ durch aufgefordert, sich spätestens in dem an Ge- richts telle 9 19. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine mit ihren Ansprüchen zu melden, indem alle unbekannten Inhaber mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Dypothekeninstru⸗ mente sub a. . behuss Löschung, die Sparkassen⸗ bücher sub d. behufs Ausstellung neuer, für kraft= los erklärt werden. . Aschersleben, den 21. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Eigen dorf.

3463 3 Strafkammer des Kalserlichen Landgerichts Straßburg 623 . am 19. Januar d. Is. folgen⸗ den Beschluß erlaen: . . Deutschen Reiche besindliche Ver⸗ mögen der nachgenannten Per songn; . I) Diebling, Anton, geboren den 2. Juni 18654 zu Eschbach, stud. theol., zuletzt wohnhaft in Straßburg, Sohn von Andreas Dibling vnd Maria Anna, geb. Weiß, ö Trautmann, Friedrich, geboren den 19. Juni 1857 zu Matistall, Ackerer, zuletzt wohnhaft in Hiult fal Sohn von Daniel Trautmann und der verstorbenen Magdalena, geborene Grüny, FKambeitz, Peter, geboren den 3. Juli 1857 zu Münchhausen, angeblich Octroibeamter in Lyon, zuletzt wohnhaft in Münchhausen, Sohn von Johann Kambeitz R und Maria Anna Jörger, . Hoff, Ludwig, geboren den 19. Juni 1857 zu Nehweiler, Steinhauer, zuletzt wohnhaft in Münchhausen, Sohn von Georg Hoff und der verstorbenen Katharina Roethel, . 6) Schmitt, Philipp, geboren den 3. März 1857 zu Salmbach, Tagner, zuletzt wohnhaft in ö von Ludwig Schmitt und Sophie, geb. Reif, wird mit Beschlag belegt (65. 326 und 480 der Strafprozeßordnung). Straßburg i. / E, den 6. Februar 1880. Der . Staatsanwalt. opp.

Die durch folgende Beamte des vormaligen König⸗

2

3)

4

Garten im Okerthale erworben habe, werden

gemäß

Zs3 der Grundbuchordnung, §§. 823 ff. der Reichs⸗ Fivilprozeßordnung und §. 7 des Gesetzes vom

J. April 1879 Nr. 12 alle diejenigen, welche Rechte an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, solche spätestens am

722*— i ijt᷑̃,

30. März 18380, Morgens 16

hierselbst anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist der Kommunionfis kus

als Eigenthümer in das Grundbuch für Oker ein= getragen werden wird und daß, wer die ihm ob— liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke er⸗ worben hat, nicht mehr geltend machen kann. Harzburg, den 2. Februar 1880. Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.

3524 . . Brsdtmann und Anna Brodbtmann dahier, Kinder des verstorbenen Kaufmanns Theodor Brodtmann von hier, haben die väterliche Erbschaft unter der Rechtswohlthat des Inventars angetreten und Erlaß des Aufgebotsverfahrens beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen Personen, welche Ansprüche und Rechte am fragl. Nachlasse, bezw. Befriedigung aus demselben geltend machen wollen, hiermit aufgefordert, solche bei Meidung des Aus- schlusses spaͤtestens in dem auf den 8. April d. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine dahier anzumelden. Corbach, den 4. Februar 1839).

Fürstlich Waldeck. Amtsgericht. J.

W. Mogk

Beglaubigt: Guttheis, Sekretär.

3503 , aßen, betreffend die Generaltheilung des auf der Grenzedder Königlichen Aemter Uchte und Stolzengu bei Kirchdorf belegenen großen oder hohen Moors steht Termin an zur Publikation event. auch zur Vollziehung des Rezesses auf wiittwoch, den 28. Avril 1886, Morgens 19 Uhr, im Geschäftslokale des Königlichen Amts Uchte. Es werden zum Erscheinen in diesem Termine die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Gute⸗, Dienst⸗. Erbenzins⸗ und Lehnsberren, als Lehns⸗ oder Fidei kommißfolger, oder aus sonstigem Grunde eine Ein · wirkung in Beziehung auf Ausführung der Theilung zusteht, unter Freistellung einer vorgängigen Ein ficht oder abschriftlichen Mittheilung des Rezesses und unter Androhung des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Aus · führung hiermit aufgefordert, und hat. Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizu meffen, wenn deren Sicherstellung unierbleibt. . Uchte und Nienburg, den 5. November 1879. Die Kommission. von Hugo. C. Weber.

1 J . 1 Rechtsanwalt Lindenschmidt ist in die Lifte der bei uns zugelassenen Rechtsanwälte ein⸗ etragen worden. ü * fern. den 7. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Stomps.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.

olzverkaufß in der Oberförsterei Lan⸗ ved än . Mittwoch, den 25. Februar d. J. Morgens 10 Urtzr, sollen im Mitz ichen Gasthause bierselbst ea. 2000 Stück kiefern Bau—⸗ und Sa nei dehöljer gegen baare Zahlung öffentlich ver, kauft werden. Ungefähr die Hälfte des Holzes liegt nahe am Küddowsluß. Landeck in Westprensten,

lichen Kreisgerichts hierselbst bestellten Amtskautionen, nämlich: 1) durch den Kreisgericht ⸗Sekretär Teck

Königliches Amtsgericht. J.

.

Königliches Amtsgericht.

lenburg mit 900 S, 27) durch den Exekutor und

den 5. Februar 1880. Der Königl. Oberförster. ;