1880 / 35 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Feb 1880 18:00:01 GMT) scan diff

tis Oeffentliche Ladung.

In dem Nachlaß des Damian Gebhardt I. von Bürstadt wurde ein auf den Namen des Erb⸗ lassers lautendes Sparkassenbuch der Sparkasse zu 6 Litt. D. Nr. 1172 über 643 Æ 93 9, ver⸗ oren.

Ebenso wurde das Sparkassenbuch der Sparkasse zu Lorsch, Litt. D. Nr. 280, lautend auf Christine

üter, Tochter von Peter Hüter II., von

ampertheim, vertreten durch Isaak Maier von . über die Summe von 567 4 69 3, ver⸗ oren.

Auf Antrag des Johann Gebhardt III., Vormund des Damian und Bernhard Gebhardt in Büurstadt, des Michael Heilmann III., von Lampertheim, Vor⸗ mund der genannten Christina Hüter, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an die genannten Sparkasseneinlagen erheben, sowie der Inhaber der verlorenen Sparkassenbücher aufgefordert, im Auf⸗ gebotstermin Dienstag, 21. September 1880, Vorm. 8 Uhr, ihre Ansprüche an die fraglichen Sparkasseneinlagen bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die genannten Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt und den Antragstellern nene Sparkassenbücher ausgefertigt werden würden.

Lorsch, den 31. Januar 1880.

Großherzozlich Hess. Amtsgericht Lorsch. Dr. Zimmermann, Amtsrichter.

Braun,

Gerichts schreiber.

sto! Oeffentliche Ladung.

Wenn von dem Eigenthümer des in Laboe be⸗ heimatheten Galliot Schiffes „Christine“, Unter⸗ scheidungs Signal L M CO V, auf Grund der S§. 48 bis 51 inkl. des Gesetzes über das Grund⸗ buchwesen und die Verpfändung von Seeschiffen in der Provinz Schleswig- Holstein vom A. Mai 1873 die öffentliche Ladung der zur Eintragung in das SchifftzRegister berechtigten Realgläͤubiger hieselbst beantragt worden ist, so werden in Deferlrung dieses Antrags hiemittelst Alle und Jede, mit alleiniger Ausnahme der Inbaber von gesetzlichen Pfandrechten Art. 757 ff. des allgemeinen Deutschen Handelsgesetz⸗Buchs —, welche aus irgend einem Grunde an dem genannten Galliot-Schiff „Christine! C. pert. pfandrechtliche Ansprüche zu haben vermeinen, hiemittelst aufgefordert resp. ge⸗ laden, selbige spätestens in dem auf den

27. März 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumten, im hiesigen Königlichen Gerichts- gebäude, Zimmer Nr. II, abzuhaltenden Termin unter Einreichung der dieselben begründenden Doku⸗ mente in Original und Abschrift ordnungsmäßig anzumelden unter der Verwarnung, daß diejenigen Realgläubiger, welche sich nicht gemeldet haben, in dem auf weiteren Antrag zu erlassenden Ausschluß⸗ urtheil mit ihren Ansprüchen auf Vorzugtrechte vor den einzutragenden Gläubigern werden aus— geschlossen werden.

Auswärtige haben einen hiefigen Vertreter zu bestellen.

Kiel, den 3. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. III. gez. Goldbeck Lowe. Veröffentlicht:

Su kst orf,

Gerichts schreiber.

Oeffentliche Ladung.

Die ledige Zimmermannztochter Margaretha Spitzl in Mitterteich und ihr Kindsvormund Zimmermann Johann Spitzl von dort haben

egen den ledigen Schlosserges ft Vinzenz Haberzett von . der Zeit unbekannten Aufenthalts age:

I) auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Ersteren am 15. September 1879 geboren und Emma getauften Kinde,

2) auf Zahlung von:

a. 20 4M Kindbettkosten,

b. 36 „M jährl. Alimente auf die ersten 14 Le⸗ bens jahre des Kindes, das seinerzeitige Schul⸗ geld und die Leichenkoften, falls das Kind innen der Alimentationtzeit sterben sollte,

und 3) Verurtheilung in die Streitskosten gestellt. Zur Verhandlung dieser Klage hat das Königl. Amtsgericht Waldsassen auf Dlenstag, 6. April 1880, Vormittags 105 Uhr, . anberaumt und wird Beklagter hierzu ge⸗ aden. Wald sassen, den 5. Februar 1880. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Baumer.

lz3s Oeffentliches Aufgebot.

Im Grundbuche von Güntersberg, Band II, Blatt 114, sind Abtheilung III. Nr. 1 für die 3 Geschwister Albert, Ferdinand und Johann Friedrich Buchholz je 90 Thaler aus dem Kauf⸗ vertrage vom 39. November 1843 durch Verfügung vom 3. Dezember 1848 mit Hypothekendokument eingetragen.

Auf Grund löschungsfähiger Quittung beantragt die jetzige Eigenthümerin des Grundstücks, Kossäthen⸗ wittwe Louise Buchholz, geborene Hein zu Günterg⸗ berg, Aufgebot des verlorenen Dokuments.

Wer an diese Pest resp. Hypotbekendokument Ansprüche erhebt, hat sich spätestens in dem Termine

am 22. April 1880, Vormittags 1095 Uhr, im Amtsgericht J. zu Jacobshagen zu melden, andernfalls obiges Hypothekendokument für erloschen wird erklärt werden.

2 den 4 Februar 1880.

önigliches Amtsgericht. J. Kaiser.

J Aufgebot.

3464

Urkunde wird in g spätestens in dem auf den 18. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Berlin, den 1. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht I.

a. Aufgebot.

Meißner, Georg, ledig, pon Döringstadt, geboren am 11. August 1829, ist angeblich vor etwa 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und hat seither nichts mehr von sich hören lassen.

Zufolge Antrags des Oekonomen Georg Zell⸗ mann von Döringstadt als Kurators über in 756. M 12 8 bestehendes Vermögen des Georg Meißner wird hiermit Aufgebots termin auf:

Donnerstag, den 16. Dezember 18806, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterfertigten Gericht anberaumt, mit der Aufforderung:

1) an Georg Meißner, spätestens an diesem Termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotzperfahren wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollexen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Staffel ftein, den J. Februar 1880.

Königlich bayer. Amtsgericht. (. S.) gej. Kraus. Zur Beglaubigung: der Königl. Gerichtsschreiber. Bauer.

. Aufgebot.

Im Hypothekenbuche des vormaligen Amts Rethem in Cordingen stehen Par. 31 auf dem Blatte der rüber Alves', dann Haase', dann Schelle'schen Voll⸗

folgende ungelöschte Hypotheken ein⸗ getragen:

1) für Georg Fr. Ludwig Wolf in Walsrode

wegen 750 Thlr. Gold, . 2) für denselben wegen 250 Thlr. Gold, 3) für Jürgen Dietrich Gehrke in Hänzingen

Kinder tat. wegen 125 Thlr. Gold. Auf den für rechtsbegründet erkannten Antrag des Freiherrn v. d. Kettenburg zu Kettenburg werden Alle, welche an diesen Hypotheken Anrechte haben, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Mat d. J.,

Vormittags 11 Uhr, . hier angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls die Hypotheken für vollstaͤndig erloschen erklärt werden sollen. Walsrode, den 31. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. II. Francke.

meierstelle

35151

Bekanntmachung.

Auf dem vormals der verwittweten Bauer und Schulz Chriftian Friedrich Lorow, Anna Stine, eb. Stylow, gehörigen, im Grundbuche von Hunds opf Band 1. Nr. J verzeichneten Grundstück steht in Abtheilung 3 Nr. 1 eine Hypothek von 131 Thlr. 21 Sgr. 6 3 Vater⸗ resp. Schwestererbe der 3

minorennen Kinder des verstorbenen Schulzen Friedrich Lyrow, als I) Hanne Henriette, 2) Charlotte Luise, und 3) Karl Gottlieb und zwar mit 43 Thlr. 27 Sgr. 2 3 für ein jedes derselben, zu 5 oo zinsbar und nach 4 jähriger Kündigung zahlbar, aus dem Theilungsrezesse vom 16. Dezember 1828 und 11. Juli 1831 eingetragen. Diese Forderung ist getilgt, das über diefelbe ge⸗ bildete Dokument aber angeblich verloren gegangen, und soll dasselbe auf den Antrag des jetzigen Schuldners, des Bauerhofabesitzers Karl Kluͤtzke zu Hunds kopf, für kraftlos erklärt werden. Demgemäß werden alle Diejenigen, welche an die zu löschende Post und das daruber ausgestellte Instrument als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber Anspruch zu machen haben, hiermit aufgefordert, sich in dem auf 11. Mai 1880, 17 Uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine, zur Vermeidung der Ausschließung ihrer Rechte, einzufinden. Falkenburg, den 29. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

sacoy] Bekanntmachung.

In Zwangsvollstreckungssachen des Rentiert Heyer zu Göttingen, jetzt dessen Erben, Kläger, wider den . Siegmann zu Parensen, Beklagten, wird zum Zwecke des öffentlich meistbietenden Ver— kaufs der dem letzteren gehörigen, in der Ediktal⸗ ladung vom 27. November 1879 näher bezeichneten Immobilien der aufgehobene Termin vom 22. Ja⸗ nuar 1880 anderweit auf Donnerstag, den 11. März 1880, Morgens 10 Uyr,

vor hiesigem Amtsgerichte anberaumt. Die Androhung des Rechtsnachtheilg, daß Diejeni⸗ gen, die in diesem Termine die ihnen an diesen Im⸗ mobilien zustehenden Rechte nicht anmelden, mit denselben im Verhältniß zum neuen Erwerber wer⸗ den ausgeschlossen werden, wird damit wiederholt. Göttingen, den 1. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht. Abthl. II.

Wagemann.

lzaso) Bekanntmachung.

In der nothwendigen Suhhastation der dem Se⸗ bastian Stephan Friedrich Kühner gehörig gewesenen Band V. Blatt T9 des Grundbuchs von Breiten bach verzeichneten Grundstücke, ist eine aus der Ur⸗ kunde vom 23. März 1836 für Moritz Meyer zu

Der Kaufmann Yi. Denn zu Luxemburg hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 24. September 1879 zu Luxemburg von M. Deny autgestellten, von Karl Pflaum zu Berlin

einrichs eingetragene Forderung von 35 Thlr. 5 Sgr. zur Hebung gelangt.

Aufforderung, dieselben bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht spätestens im Termine den 1. April 1880, , ,, . 10 Uhr, bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses geltend zu machen. Schleustugen, den 20. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

e Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Zurhellen vertretene, ge⸗ schäftslose Christine, geb. Rautzenberg, zu Elberfeld, Ehefrau des daselbst wohnenden Hutfabrikanten Franz Eberhard Meyer hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die jwischen den Partheien bestehende

esetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit der

ustellung der Klage für aufgelöst zu erklären. . mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 10. Mai 1880, Morgeng 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Ctꝛil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld

anberaumt. Der Landgerichttz⸗Sekretäͤr. Sansen.

3517 Bekanntmachung.

Im Grundbuche des Grundstücks Makoscheyen Nr. 24 (alte Nr. ) unter Abtheilung III. Nr. 5 resp. Nr. J stehen für die unverehelichte Charlotte Niklaß in Makoscheyen 600 M nebst 50/9 Zinsen Muttererbtheil zufolge Erbrezeß vom 2. Dejember 1847 resp. 465 M nebst 5oso Zinsen Vatererbtheil zufolge Erbrezeß vom 6. Juni 1851 eingetragen. Auf Antrag des Besitzers Gottlieb Feuersenger werden diejenigen, welche Ansprüche oder Rechte auf diese Forderungen haben, aufgefordert, diese im Termin

den 2. April 1880, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftezimmer anzumelden, widrigen⸗ falls sie damit autzgeschlossen werden.

Lyck, den 30. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. III.

3455 Bekanntmachung. Sachen

In des Karl Lang zu Emt, Verklagten und Imploranten,

gegen den Peter Nunte zu Ems, Kläger und Imploraten, wegen Forderung wird den mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden Geschwistern Karl, Ernst und Wilhelm Runte von Ems eröffnet, daß wegen der klägerischen n,. von 174 S nebst Kosten die Immo ilien Nr. 3864 a., 3865 und 3866 des Stockbuchs von Ems ins Pfand genommen worden sind. Ein⸗ wendungen hiergegen sind bei Vermeidung deren Verlustes binnen 4 Wochen dahier vorzubringen. Alle weitere Zustellungen in dieser Sache erfolgen nur durch Anschlag an der Gerichts tafel. Ems, den 4. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Thewalt.

lacosl Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache . gegen den Rekruten des 3. Württ. Infanterie Regiments Nr. 121, ausgehoben hierzu im Jahre 1879, Jotzann Christian Hellerich aus Korb, Gerichtibezirks Waiblingen, geboren den 14. Sep⸗ tember 1859, evangelisch, Weingärtner,

hat das vorschriftsmäßig niedergesetzte Kriegsrecht der Garnison Ludwigsburg durch Urtheil vom 23. Januar 1880 erkannt: „es solle das dem Hellerich gegenwärtig zu⸗ stehende oder künftig anfallende Bermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.“ Diese Vermögenibeschlagnahme wird auf Re⸗ quisition der 52. Infanterie · Brigade (2. Königl. Württ.) hiermit vollzogen und gemäß §. 333 der Reichs ⸗Straf⸗Prozeß⸗Ordnnng öoͤffentlich bekannt gemacht. Königl. Württ. Amtsgericht Waiblingen, den

6. Februar 1880. Der Amtsrichter.

96 Klage⸗Auszug.

Die zum Armenrechte belassene, gewerblos zu Aachen wohnende Maria Catharina Hubertina Goebbels, Ehefrau des daselbst wohnenden Bäckers Hubert Quirini Lambertz, hat am 5. Februar c. ihrem genannten Ehemanne durch den Rechtsanwalt Junker zu Aachen eine Klage zustellen lassen des Inhalts:

„Kgl. Landgericht wolle die zwischen Parteien

bestehende Gütergemeinschaft für aufgelsst er

klaren, Gütertrennung autsprechen und dem

Verklagten die Kosten jur Last legen.“ Verhandlungstermin steht an bein Kgl. Land erichte zu Aachen I. Civilkammer auf den * März e., Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 6. Februar 1880.

Der Landgerichts ⸗Sekre är. Korbach.

3496 Auszug. Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des zu Kettwig vor der Brücke wohnenden Technikers Louis Schilling, Wilhelmine geborne von Pepeln, ohne Geschäft daselbst wohnend, hat unter Bestellung des Rechtsanwalts Dr. Otten zu ihrem Anwalte, gegen ibren daselbst wobnenden vorgenannten Ehe⸗ mann bei der J. Civilkammer des Königlichen Land , zu DYüsseldorf Klage auf Gütertrennung er oben und ist zur mündlichen Verhandlung dieser Sache Termin auf den 26. Mai 1880, Morgens 9 Uhr, bestimmt Für die Richtigkeit dieses Auszuges:

Düsseldorf, den 5. Februar 1880.

Der Landgerichte sekretär:

Steinhäuser.

3497 Auszug.

Die geschäftslose Ehefrau des Taßgelöhners Adolf Teitscheid, Anna, geborne Fleischhauer, zu Götsche bet Richrath wohnend, hat unter Be⸗

35618

nehmer, können dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode der Erblasser aufgekom

Da sich bei der Vertheilung der n n, Nie⸗ mand zur Empfangnahme dieses Kapitals gemeldet hat, so ergeht an alle Diejenigen, welche an der

aeceptirten, am 19. Januar 1880 fälligen Wechsels über 787 M 3 8 beantragt. Der Inhaber der

Spezialmasse Ansprüche geltend machen wollen, die

stellung des Rechtzanwalts Bloem zu ihrem An- walte gegen ihren daselbst wohnenden vorgenannten Ehemann bei der 1, Civilkammer des hiesigen Kö— niglichen Landgerichts die Güttertrennungsklage

. . ist k 36 dieser ache Termin auf den 1. Jun . 9 Uhr, int . t . r die Richtigkeit dieses Auszuges: Düssel dorf, den 5. Februar 1886. ö Der Landgerichtssekretär Steinhäuser.

(3465

Die geschäftelose Caroline Luise, geb. Aecker, Ebefrau des in Konkurs befindlichen Kaufmannz Friedrich Thigkes zu Crefeld, hat 1) gegen ihren . daselbst wohnenden Ehemann und 2) den

echtsanwalt Dr. Gerhard Scheidges daselbst als Verwalter der Konkursmasse des genannten Fried- rich Thiskes, bei der 2. Civilkammer K. Landgerichts ju Düsseldorf Klage auf Gütertrennung zwischen ihr und ibrem Ehemann unter Verurtheilung der Konkursmasse in die Kosten erboben, und ist hierzu Verhandlurgstermin am 27. März d. J., Mor⸗ genus 10 ö

ͤ ür richtigen Autzug: Düssel dorf, den 6. gig har 1886. Der Landgerichtisekretãr Holz.

3507

Auf begründet erkannten Antrag der Erben des weil. Vollmeiers Ernst Bahre in Holtensen werden alle diejenigen, welche der Löschung einer am 11. September 1839 im Hypothekenbuche des vormaligen Klosteramts Wennigsen auf dag gesammte Ver⸗ mögen des Vollmeierg Ernst Bähre und den Voll⸗ meierhof Hs. Nr, 2 in Holtensen zu Gunsten dez Heinr. Hillmann in Elfershausen wegen 3490 Thlr. Stell vertretungs gelder nebst 4 Zinsen eingetra—⸗ genen ypother widersprechen zu können vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf

Dienstag, den 6. April 18860, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine so gemäß anjumelden, als die Hypothek sonst für voll staͤndig erloschen erklärt werden soll.

Wennigsen, den 31. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. Eggers. 3510

Anf den Grundstücken Basien C. Nr. 11 und Ur. 37 ste hen Abtheilung III. Nr. 1 für Therese Schubert 43 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. väterliche Erb— gelder gemäß Exhrezesses vom 12. Juni 1839 zufolge Verfügung vom 24. August 1839 eingetragen, eine Post, über welche die Erben der Gläubigerin bereits Ioschungs fähig quittirt haben, während das Hypo—- thekendokument verloren gegangen ist.

Gemäß dem Antrage der ECigenthümer der ge⸗ nannten Grundstücke Valentin Schubert und Joseph Preuß ju Basien werden alle Diejenigen, wesche an gedachte Post oder das Dokument als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand oder sonstige Inhaber Ansprüche oder Rechte geltend u machen haben, aufgefordert solche spätestens in dem

am 7. April e, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine bei Vermeidung des Ausschlusses anzumelden. Wormditt, den 30. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.

Armensache. (3501 Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikarbeiter Valentin Bär, in Bingen

wohnhast, vertreten durch Rechtganwalt Dr. Reinach, klagt gegen seine Ehefrau wmargaretha, geborene Lauterbach, ohne Gewerbe, kannten Aufenthalt, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Auflösung der Ehe, Anordnung der Theilung der ehelichen Vermögensverhältnisse und Verurtheilung der Beklagten in die Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechttstreitg vor die erste Civilkammer des Groß— herzoglichen Landgerichts zu Mainz

dermalen ohne be⸗

auf den 9. April 1880, Bormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugel assenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mohat,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

3486 In der Prozeßsache des Landwirths Carl Kluge

zu Klein⸗GSraben, Klägers und Wiederverklagten,

wider den Vorschußverein zu Festen berg und die Ziegelarbeiter Ernst und Bertha Pirlingschen Ehelente zu Festenberg, Verklagte und Widerkläger, wegen 1588 6 4 ist nach stattgehabter Beweis aufnahme ein neuer Termin zur mündlichen Ver— handlung und Entscheidung über die den Parteien bekannten Anträge der Klage und Widerklage auf den 12. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr, vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts

zu Oels in dessen Sitzungszimmer Nr. 7 anberaumt worden. Zu diesem Termine wird der Kläger Carl Kluge, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch mittels öffentlicher Zustellung vorgeladen.

Der jum 21. Februar 1880 anberaumte Termin

zur mündlichen Verhandlung ist aufgehoben.

Oels, den 6. Februar 1880. Der Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachnng. In Betreff des Nachlasses der verstorbenen Ehe⸗

leute Fuhrmann Ludwig Eberhardt zu Dirschau ist seitens des Vormundes der minorennen Erben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Es wer⸗ den daher die sämmtlichen Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, spätestens in dem auf den 51. März 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht an melden. der Gegenstand und Grund desselben anzugeben; auch sind die urkundlichen Beweisstücke oder Ab⸗ schrift derselben beizufügen.

let! Aufgebotstermine anzu⸗ In der Anmeldung eines Anspruches ist

Diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ welche ihre Ansprüche nicht anmelden,

menen Nutzungen durch , . der angemelde⸗ ten Ansprüche nicht erschöpft w

rd. Dirschau, den 5. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

62 4 Kaiserliche Landgericht zu Colmar hat durch Beschluß vom 156. Januar 1880 guf Grund des 145 St. G. B. und 480 St. P. O. die Be⸗ chlagnahme des im Deutschen Reiche besind

lichen Vermögens der nachbenannten Perso⸗

n, welche sich der Wehrpflicht entzogen haben. g. was hiermit in Gemäßheit des §. 826 St. P. O. bekannt gemacht wird.

1) Bogen, Augustin, geboren den 26/9. 55 zu Bennweier, letzter Wohnort Wienne in Frank⸗ reich;

2) Bleicher, Florenz, geboren den 26. 2. 55 zu Bergheim, letzter Wohnort Paris;

3) Bühr, Karl geboren den 20/4. 55 zu Berg heim, letzter Wohnort unbekannt;

4) Heinrich, Franz Joseph Alphons, geboren den 14.2. 55 zu Bergheim, letzter Wohnort Paris;

5) Radat, Theophil Marie, Sebastian, geboren den 8. /9. 55 zu Bergheim, letzter Wohnort aris;

6) ö Victor, geboren den 18./11. 55 zu Bergheim, letzter Wohnort unbekannt;

7) Guilmain, Johann Baptist, geboren, den 30. 11. 55 zu Diedelshausen, letzter Wohnort unbekannt;

8) Schirm, Bernhard, geboren den 18/12. 55 zu Gemar, letzter Wohnort Grenoble in Frank⸗ reich;

9) Cronenberger, Leo, geboren den 27. /3. 55 zu Jugersheim, Soldat im 60. Infanterie⸗Regi⸗ ment in Besangon; .

10 Imbernotte. Johann Baptist, geboren den 8. s5. 55 zu Kaysersberg. Soldat in Alengon in Frankreich;

11) Woerlins, Joseph, geboren den 6.55. 55 in Kapsersberg, letzter Wohnort Paris;

12) Neffe, Jacob Johann Baptist, geboren den 5.10. 55 zu Kienzbeim, letzter Wohnort Code⸗ Dublin, Irland;

13) Zietler, Ludwig, geboren den 8. / 2. 55 zu Kienzheim, letzter Wohnort New⸗JYork;

14) Braun, Karl Albert, geboren den 12.4. 55 zu Kienzheim, Soldat im 34. Linien⸗Regiment in Bayonne;

15) Deschamps, Johann . geboren den 18.9. 55 zu Leberau, letzter Wohnort unbekannt;

16 Heywang, Karl Philipp Emil, geboren den 28/ II. 55 zu Markirch, letzter Wohnort Roubaix;

17) Meyer, Emil, geboren den 31. 15. 55 zu Mar⸗ kirch, letzter Wohnort unbekannt;

18) Saltzmann, Christian, geboren den 25. 4. 55 zu Ostheim, letzter Wohnort unbekannt;

19) Beleon, Franz Joseph, geboren J. /6. 55 zu Rappoltsweiler, Soldat in Versailles;

20) Bürlen, Joseph, geboren den 3.4. 55 zu Rappolteweiler, letzter Wohnort Epinal;

21) Floderer, Johann Baptist, geboren den 6.3. 55. zu Rappoltaweiler, letzter Wohnort Paris;

22) Niedergang, Karl Ludwig, geboren den 14.6. 5h zu Rappoltzweiler, letzter Wohnort Paris;

23) Warth, Karl, geboren 20/10. 55 zu Rappolts⸗ weiler, letzter Wohnort unbekannt;

24) Jallon, Paul Marie Gugen, geboren den . 55 zu Schnierlach, letzter Wohnort Grenoble;

25) Maire, Louis Nikolaus, geboren den 21. /7. 55 zu Schnierlach, letzter Wohnort Perpignon;

26) Anthonie, Marie Joseph Desire, geboren den ,. 55 zu St. Kreuz, letzter Wohnort unbe⸗ annt;

27) Bertrand, Johann Baptist, geboren den 19.11. 55 zu St. Kreuz, letzter Wohnort Chatillon sar Sasne;

28) Pairis, Louis Johann Baptist, geboren den 24. / 8. 55 zu St. Kreuz, letzter Wohnort St. Remy, Frankreich;

29) Philippe, Konstant, geboren den 19. /6. 55 zu

t. Kreuz, letzter Wohnort unbekannt;

30) Rondat, Karl, geboren den 8./3. 55 zu St. Kreuz, letzter Wohnort unbekannt;

31) Savoyen, Joseph, geboren den 23. 4. 55 zu St. Kreuz, letzter Wohnort unbekannt:

32) Allemand, Joseph, geboren den 26. /6. 55 zu St. Pilt, letzter Wohnort unbekannt;

33) Dumonlin, Seraphin, geboren den 27.11. 56 zu Thannenkirch, Schmiedegeselle, letzter Wohn ort unbekannt;

34) Gaßmann, Joseph, geboren den 27. / 8. 56 zu Thannkirch, Soldat in Frankreich, letzter Wohnort unbekannt;

35) Höltzli, Leopold, geboren den 17/8. 55 zu Thannenkirch, letzter Wohnort unbekannt;

36 Krimm, Joseph, geboren den 3. /3. 55 zu

Thannenkirch, Soldat in Frankreich, letzter

Wohnort unbekannt;

Roth, Joseph Emil, geboren den 14.7. 55 zu

Thannenkirch, Soldat in Frankreich, letzter

Wohnort unbekannt;

Witter, Andreas, geboren den 22. 3. 55 zu

Thannenkirch, letzter Wohnort unbekannt;

Laurent, Johann Joseph Cölestin, geboren

ö. . 55 zu Urbach, letzter Wohnort unbe⸗

annt;

Didierjean, Johann Joseph, geboren den

. 55 zu Urbeis, letzter Wohnort unbe⸗

annt;

4I) Gerber, Leo, geboren den 18.7. 55 zu Urbeig, letzter Wohnort unbekannt;

42) Olry, Cyrille, geboren den 9.7. 55 zu Zell, letzter Wohnort St. Leonhard, Frankreich.

Colmar, den 7. Februar 1880.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

3456

In, Sachen des Kaufmannz Louis Lüdeklng zu Hildesheim, Kläger, wider den Kaufmann, frühe⸗ ren Schiffs kapitän Philipp Meyer daselbst, Beklag⸗ ten, wegen Forderung, wird, nachdem aufüintrag des Klä⸗ gert die Z ranggvollstreckung in das unbewegliche Ver⸗ mögen angeordnet ist, Termin zum öffentlich meist⸗ bietenden Verkaufe des dem Beklagten gehörigen, in hiesiger Stadt an der Dammstraße unfer Nr. 1383 neben der Innerste und dem Hause des Seiler⸗ meisters Witzel belegenen Wohnhauses nebst Zube—⸗ hörungen au

Donnerstag, den 29. April d. J., Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegerichte angesetzt, wozu Kaufliebhaber geladen werden.

Zugleich werden Alle, welche am vorstehend be⸗ zeichneten Grundbesitz Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗= rechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, auf—

37)

38) 39)

40)

gesordert, solche Rechte in dem vorstehend auf den 29. April d. J. angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie derselben im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks für verlustig erklärt werden sollen.

Hildesheim, den 31. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Bening.

lz460) Bekanntmachung.

In die Liste der Rechtsanwalte beim hiesigen Königlichen Landgerichte ist ferner eingetragen: sub Nr. 25 Carl Altenberg zu Barmen. Elberfeld, den 6. Februar 1880. Der Landagerichts⸗Präsident. Pasch en.

3449 .

In die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zuge⸗

lassenen Rechtsanwälte sind eingetragen:

1) Rechtsanwalt und Notar Leopold Ernst Arnold zu Sonneberg,

2) Rechtganwalt und Notar Rudolf Wilhelm August Döbner zu Sonneberg.

Sanneberg in S. Meiningen, den 3. Februar 1880.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. Dr. Lotz.

Verkäufe, Verpachtungen, Snbmissionen ꝛe.

Es sollen den 16. Februar er. nachstehen des Brenn⸗ holz und am 17. Februar er. nachstehendes Nutzholz im Haase'schen Gasthofe zu Vietz, jedes Mal von Vormittags 10 Uhr ab: Schutzbezirk Loppow, Ja⸗ gen 41 69 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz, 179 rm Kiefern⸗Kloben, 36 rm Kiefern⸗Knüppel; Schutzbezirk Spiegel, Jagen 20 10 Stück Birken⸗ Nutzenden, 12 rm Birken⸗Kloben, 3 rm Birken Knüppel, 381 Stück Kiefern⸗Bau⸗ und Schneide⸗ holz, 40 Stück Kiefern ⸗Stangen, 214 rm Kiefern Kloben, 41 rm Kiefern⸗Knüppel, Jagen 34 60 rm Eichen⸗Stock; Schutzbezirk Dolgensee, Jagen 55 99 Stück Eichen ⸗Nutzenden, 26 rm Gichen⸗Nutzklftr., Jagen 67 500 Stück Kiefern. Bau und Schneideholz, 4 Im Kiefern ⸗Nutzklftr., Jagen 70 20 Stück Schiff⸗ baueichen, Jagen 76. 77. 82. 83. 84. 85 4 rm Eichen⸗ Nutzklftr,E, 10 rm Cichen⸗Kloben, 2 rm Kiefern⸗ Nutz klftr., 190 rm Kiefern⸗Kloben, 155 rm Kiefern⸗ Knüppel, 158 rm Kiefern⸗Reis (trocken); Schutz⸗ bezirk Rehberg, Jagen 108. 98. 1099 1 Stück Buchen -Nutzenden, 3 rm Buchen Kloben, 120 im Buchen ⸗Reiz, 30 Stück Birken . Nutzenden, 74 rm Birken⸗Kloben, 24 rm Birken Knüppel, 287 Stück Kiefern⸗Bau⸗ und Schneidehols, 10 rm Kiefern⸗ Nutzklfir.,, 160 rm Kiefern⸗Kloben, Jagen 78 10 Stuͤck Gichen⸗Nutzenden, 6 am Eichen⸗Kloben, 18 rm Eichen · Knüppel, 2 rm Eichen. Stock (3 m lang), 20 Stück Birken⸗Stangen, 40 rm Birken⸗Kloben, 30 rm Birken⸗Knüppel, 60 rm Aspen⸗Kloben, 30 rm Azpen⸗Knüppel, 500 Stück Kiefern ˖ Stangen, 50 Im Kiefern ⸗KWloben, 50 rm Kiefern⸗Knüppel, 30 rm Kiefern⸗Reis; Schutzbezirk Kienwerder, Jagen 105. 107. 114 54 Stück Buchen ⸗Nutzenden, 43 rm Buchen⸗Felgenholz (0, n lang), 300 rm Buchen Kloben, 4 rm Buchen⸗Knüppel, A3 rm Buchen⸗ Reis, 10 Stück Rüstern⸗Nutzenden, 26 Stück Bir ken⸗Nutzenden, 10 rm Birken ⸗Kloben, 6 rm Birken⸗ Knäprel, 7 Stück Kiefern ⸗Bau⸗ und Schneideholz, 27 rm Kiefern ⸗Kloben, 6 1m Kiefern⸗Knüppel, Jagen 133 185 1m Kiefern⸗Kloben; Schutzbezirk Doelziger⸗ brück, Jagen 1165 44 Stück . 5 Stück Birken ⸗Nutzenden, 112 Stück Kiefern⸗ Bau⸗ und Schneideholz, Jagen 160. 162 520 rm Kiefern Kloben; Schutzbezirk Glambecksee, Jagen 111 10rm Buchen⸗Kloben, 28 m Buchen⸗Knüppel, 56 m Birken -Kloben, 8 Rim Birken ⸗Knüppel, 254 Stück Kiefern Bau. und Schneideholz, 33 rm Kiefern Nutzklftr.,, 373 rim Kiefern⸗Kloben, 66 rm Kiefern⸗ Knüppel, 53 rm Kiefern Reis, Jagen 154. 163 bis 167. 174 195 1m Kiefern ⸗Kloben, 244 rm Kiefern⸗ Knüppel, 16 rm Kiefern ⸗Reis (trocken) im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden ge—⸗ gen gleich baare Zahlung verkauft werden. Massin, den 5. Februar 1880. Der Königl. Oberförster. Schönwald.

Holzverkanuf. Am Dienstag, den 17. d. M., Vormittags 10 Uhr, sollen im Schramme'schen Lokale zu Lübben folgende Hölzer aus den König— lichen Oberförstereien Börnichen und jwar: 1) aus dem Oberspreewalde (Schutzbezirke Kaunns⸗ mühle und Schützenn aus): 90 Stück erlen Lang Nutzholj, 132 rm erlen Nutzbolz, 5274 am erlen Scheitholz, 380 rm erlen Knüppelbolß; 2) aus dem Unterspret walde (Echutzbezirke Hartmannsdorf und Buchenhain). 102 Im erlen Nutzbolz, 1472 rm erlen Scheitholz, 680 rm erlen Knuͤppel⸗ bol; 3) aus dem Schunbezirk Camminchen (Schlag an der Chauffee): 417 rm kiefern Scheit⸗ holz; aus dem Schutzbezirke Briesen (Schlag am Briesener See): 299 rm kiefern Scheitbolz; 5) aus dem Schntzbezirke Marienberg (Schlag an der Biebersdorfer Grenze): 351 rm kiefern Scheit⸗ holz meistbietend verkauft werden. Börnichen, den Gt kskerar 1880. Der Königliche Oberförster.

o ssch.

3454 Oeffentliche Auktion.

Sonnabend, den 14 Februar, Vormittags 10 Uhr, sollen auf der Baustelle, Neue Wilhelmg⸗ straße 16a, gegen sofortige Baarzahlung versteigert werden:

ea. 370 m Holme eines alten Rostes in Längen bis zu 12,50 m,

ca. 136 Stück Bohlen à 1650 m lang rom Be⸗ leg eines alten Rostes,

ein Posten Holjabfälle.

Zur Betheiligung werden Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen, daß die Bedingungen daselbst ö Baubureau zur Einsicht und Unterschrift aus—⸗ iegen.

Berlin, den 7. Februar 1880.

Der Königliche Bauinspektor. Za strau.

43731 Submisston. Die Lieferung von 650 Mille Hintermauerungs⸗ iegeln und 320 Mille besseren Ziegeln zum Ver—

lenden für eine Futtermauer auf dem Bahnbofe

täglich ron 9 bis 1 Uhr in dem Baubüreau der Berliner Verbindungsbahn, Leipzigerstr. Nr. 12511. aus. Termin Mittwoch, den 25. Februar d. J., 11 Uhr Vormittags, in dem genannten Büregu. Berlin, den 7. Februar 1880. Der Abtheilungs⸗Baumeister. C xCTauponr.

3472

Die auf den diesseitigen Bahnhöfen Berlin, Gesund⸗ brunnen, Rangirbahnhof Rummelsburg, Coepenick, Fürstenwalde, Frankfurt und Guben angesammelten alten Oberbau Materialien darunter größere Parthien zu Bauzwecken geeignete Eisenbahn⸗ schienen sollen im Wege der öffentlichen Lizitation zum Verkauf gestellt werden. Kauflustige wollen ihre Offerten frankirt und versiegelt bis Dienstag, den 24. Februar 1880, Bormittags 11 Uhr, an uns einreichen, zu welchem Termine die Er— öff nung derselben in Gegenwart der etwa erscheinen⸗ den Lizitanten erfolgen wird. Die Verkaufsbedingungen nebst Verzeichniß der Materialien liegen in unserem Büreau, Koppen⸗ straße Nr. 88 / 2 Treppen, Zimmer Nr. 9, sowie im Büregu des Eisenbahnbau-Inspektors Schilling in Frankfurt a. O, in den Dienstftunden von Vormittags 8 bis Mittags 1 Uhr zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Erstattung von 75 * von unserem Büreauvorsteher in Empfang genom. men werden. Berlin, den 6. Februar 1880. Königliche Eisenbahn⸗Kommisston R. / M.

ls 462 Bekanntmachung.

Das öffentliche Anschlagswesen in hiesiger Stadt soll vom 1. Juli d. J. ab auf 10 oder 15 Jahre pachtweise vergeben werden.

Die Bedingungen liegen im Rathhaus Zim⸗ mer Nr. 37 wahrend der Bureaustunden zur Einsicht aus. .

Pachtlustige wohen ihre Offerten für den Zeit raum von 10 oder 15 Jahren schriftlich und ver⸗ siegelt mit der Aufschrift:

Angebot zur Pacht des öffentlichen An schlagswesens dortselbst bis spätestens 1 März d. J., Mittags 12 Uhr, abgeben.

Die Eröffnung der Angebote wird am 2. März d. J., Mittags 12 Uhr, in Gegenwart der er⸗ schienenen Submittenten im Zimmer Nr. 53 des Rathhauses erfolgen.

Die Auswahl unter den Bietenden bleibt vor— behalten.

Berlin, den 6. Februar 1880.

Magisirat hiesiger Königlichen Haupt und Residenzstadt. von Forckenbeck.

3447 Bekanntmachung. Die im Etatsjahr 1880/81 entstehenden pptr. 250 kg Fraisspäne von Eisen, 25 000 kg Bohrspäne aus kohlenstoffarmem 20 000 Kg Fraisspäne Guñstahl, sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden. . Kaufliebhaber wollen ihre mit vorgeschriebener Aufschrift versehene, genau den Bedingungen ent— sprechende und poftmäßig verschlossene Offerte zu

dem auf Freitag, den 5. März 1880, Vormittags 1195 Uhr, anberaumten Submissions⸗Termin rechtzeitig an die unterzeichnete Direktion einreichen.

Die Verkaufs⸗Bedingungen und die Musterofferte liegen in unserem Bureau während der Dienst— stunden aus, können auch gegen Erstattung der Ko— pialien abschriftlich bezogen werden.

Erfurt, den 7. Februar 1880.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

3448 Bekanntmachung.

Für die unterjeichnete Werft soll der für das Etatzjahr 1880/31 vorliegende Bedarf an eisernen Muttern, Schrauben mit Muttern und eisernen und messingenen Holzschrauben und Riemenschrauben be⸗ schafft werden.

Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Schrauben ꝛc.“ bis ju dem am 28. Februar 1880, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.

Die Bedingungen sind während der Dienststunden / in der Registratur der Werft einzusehen und wird eine Abschrift derselben auf portofreien Antrag und nach Einsendung von M 1,00 Kosten für die Ab⸗ schrift mitgetheilt werden.

Kiel, den 6. Februar 1880.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs · Abtheilung.

3445 Termins Verlegung. Der auf den 20. d. Mts. angesetzte össentliche Submissiongtermin über Erd und Maurerarbeiten“ wird hiermit auf Sonnabend, den 21. d. Mts. verlegt. Neustrelitz, den 6. Februar 13820. Großherzogliches Garnison ⸗Lazareth.

2916 önißlich Niederschlesisch · Närkische Eisenbahn. Die auf den Bahnhöfen des diesseitigen Kom⸗

missionsbezirks angesammelten alten augrangirten

Bahnmaterialien, als Schienen, fiene g enn,

8 2c., sowie eine Anzahl Thüren, hölzerne enster, sollen im Wege des Meistgebots verkauft

werden.

Termin hierzu ist auf Montag, den 16. Febrnar d. Is.

im Bureau des Berliner Baumarktes, Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 92, zur Einsicht aus, auch können im diesseitigen Bureau Abschristen der Bedingungen und der vorgeschriebenen Offerten⸗Formulare gegen

Erstattung der Kosten im Betrage von 1 A6 von unserem Bureau⸗Vorsteher, Herrn Volke, in Empfang

genommen werden. Breslan, den 30. Januar 1880. Königliche Eisenbahn⸗K,ommission.

3453 Submission. ; Der Bedarf an Verpflegungs⸗ und Oekonomie Gegenständen der Königlichen Strafanstalt zu Brieg soll für das Verwaltungsjahr 1880/81, mit Ausnahme der sub a. Nr. 1 bis 6 und b. Nr. 18 unten aufgeführten Gegenstände, für welche nur der Bedarf fur die Zeit vom 1. April bis ult. Sep⸗ tember er. berechnet ist, gedeckt werden und zwar: a. durch kontraktliche Lieferung von circa: I) 85000 kg Roggen, 27 9000 kg Gerste, 3*) 2000 kg Bohnen, 43) 5000 kg Erbsen, 55 3000 Eg Linsen, 6*) 1100 Eg gemablene Hirse, 7 1500 Eg Butter, 83 1800 kg Schweineschmalz. h. durch freihändigen Ankauf von circa: 1) 5600 Kg Reis, 23 4000 Eg Haidegrütze, 39 3000 kg Hafergrütze, 4 450 Eg Fadennudeln, 5*) 2606 kg geschmol jenes Rindsnierentalg, 6) 400 kg frisches (ungeschmolzenes) Rindanierentalg, 7*) 1500 Ig Speck, 8) 8060 kg Rindfleisch, M 850 kg Hammelfleisch, 10 1250 Eg Schweinefleisch, 114) 12090 Ig ungebrannten Kaffee, 12) 1600 kg Semmel, 15) 5 Ig Zwieback, 14) 16000 1 Milch, 15) 11400 1 Faßbier, 16) 1600 1 Weißbier, 17) 14090 1 Essig, 183) 130000 kg Kartoffeln, 195 1500 kg Harzstegseife, 20) 300 kg Elainseife, 213) 1300 kg Soda, 227 136 Rieß Schrenz ö Strohypayier). Die Lieferungsofferten sind, auf resp. 100 kg, U Liter und 1 Rieß lautend, bis spätesters den 2. März er,, Mittags 12 Uhr, brieflich nicht per Telegramm auf dem Cou- vert als solche bezeichnet, unter Beifügung von Proben der mit einem * bezeichneten Artikel, frei einzusenden und muß ausdrücklich in denselben er klärt sein, daß ihre Angabe auf Grund der be⸗ kannten Lieferungsbedingungen erfelgt, welche bei dem Königlichen Polizei⸗Präsidium in Breslau und in der hiesigen Registratur zur Einsicht ausliegen und auch gegen Erstattung der Kopialien auf Wunsch zugeschickt werden. Die Oeffnung der Lieferungsofferten findet am 2. März er., Nachmittags 3 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt statt, und bleibt es den Submittenten überlassen, hierbei zugegen zu sein. Brieg, den 7. Februar 1880. Der Direktor der Königlichen Straf⸗Anstalt.

say Bekanntmachung.

Die sich voraussichtlich in dem Zeitraume vom 1. April 1880 bis 31. März 1881 ergebenden Materialien · Abgänge auf den Königlichen Steinkohlengruben bei Saar brücken, alt: Altes Gußeisen. 50 oho 1g Verbranntes Gußeisen. 130 000 Temperguß Schrot . 20000 Schmiedeeisen Abfälle.. 450 000 , Altes Eiseublech, dünnerer Dimen« J Drahtseile von Schmiedeeisen. Drahtseile von Gußstahl. ie Gebrauchte Hanfseile. Stahlabfälle... Zinkhlech (Wetterlutten) . . Drehspäne von Schmiedeeisen. Drehspäne von Gußeisen . Altes Messing . Gummiabfälle R n, sollen im Wege der öffentlichen Licitation an Meistbietenden verkauft werden. Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Offe rte anf den Ankauf von Materialien⸗ Abgängen“ bis zum Lieitationstermine, Montag, den 1. März er., Vormittags 10 Uhr, bei der Königlichen Bergfaktorei einzureichen, wo⸗ selbst Bedingungen eingesehen und auf portofreie Anfragen, gegen Einsendung von O, 50 M abschrift⸗ lich bezogen werden können. St. Johann, a. d. Saar, den 5. Februar 1880. Königliche Bergfaktorei.

2 *

n 9 9 9 2 9

den

3334

Die Lieferung von ; 1164 Hemden. 26 Helmen, 324 Tschakots mit Kinnriemen, 5 Tschakot Nationale für Wacht meister, 314 Tschakot ⸗Nationale für Gemeine, 521 Tornistern mit Nadeln, 519 Paar Tornister⸗ riemen, 514 Leibriemen von schwarzem Leder, 511 Leibriemenschlössern, Sox Säbelkoppeln, 521 Mantelriemen, 521 Brotbeuteln, 199 Labe flaschen mit Zubehör, 6 Wachtmeister⸗ Portepees, Feldwebel ⸗Portepees, 13 Faustriemen für Unteroffiziere, 37 Faustriemen für Gemeine, 35 Säbeltroddeln für Unteroffiziere, 469 Säbel⸗ troddeln für Gemeine, 88 Paar Sporen, 68 Kar- tuschen, 9 Kartuschbandolieren, 247 Patronen⸗ taschen, 314 Karabinerriemen für Fußmann⸗ schaften, 315 Fettbüchsen, 96 Kochgeschirren für Kavallerie, 7 Kochgeschirrriemen, 51 Koch= apparaten, 6 Signaltrompeten, 6 Signaltrom⸗ eten ⸗Banderolls, 2 Signal hörnern und? Signal- ornriemen

soll in Submission vergeben werden.

Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: ‚Sub⸗ mission auf Ausrüstungsstücke bis 19. d. Mts., Morgens 10 Uhr, einzureichen.

Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht offen, können auch gegen Erstattung der Kopialien mitgetheilt werden.

Mittags 12 Uhr, im Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Kommission hierselbst anberaumt, bis zu welchem Tage die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:

Berlin der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn soll verdungen werden. gen und ein Situationsplan der Baustelle liegen

Die Submissionsbedingun⸗

per Adresse der . Eisenbahn⸗Kommission N.. M. eingereicht sein müssen. Die Verkauf bedingungen liegen im vorbezeichneten Bureau, sowie

Offerte zum Ankauf alter Materialien“ s

. Submission werden nur Submittenten zuge⸗ lassen welche vorher von den Bedingungen Kenntniß genommen haben.

Rendsburg, den 6. Februar 1880.

are ee e , er l gn es wig⸗Holstein en rain⸗Gataillon ; Nr. 9. (a Cto. 1282.)