Paris, 9. Februar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weigen fest, pr. Febrnar 33,25, pr. März 33,10, pr. Mai lIuni 32,75, pr. Mai-August 31,75. pr. März 69, 0), pr. Mai Juni Rübòöl behauptet, pr. Februar
fest, pr. Februar 69, 00, pr. Mai-Auguast 63,00. März 79,75, pr. Mai-August SI, 0, 83, 00. Spiritus fest, April 72,75, pr. Mai-Angust 72.50. Earkis, 9. Februar. (W. T. B.)
per
Rohzueker ruhig. Nr. 109 13 pr. Eebruar pr. 100 Kilogr. 59, 50, 79 pr. Februar pr. 100 Kilagr. 6575. Weisser guoker steigend, Nr. 3 pr. 1065 Kilogr. pr. Februar 70,50,
70, 75, pr. Mai-August 70, 50.
deptemb er- Dezember pr. Februar 73, 50, pr. März
Waarsnberieht.
Nohl 68, 15, 7 79.50. pr.
73,00, pr.. —. Schmalz (Uarke Wilcox) 8, elear) 7 C. Getreidefracht 3.
New-CTorlz, 9. Februar. (G. T. B.) Baumwolle in New-Tork 13, Neown- Orleans 123. Petroleum in New-Tork 73 Gd., do. in Philadelphia
G., rohes Petroleum 7, do. Pipe lins Certificats 1 D. O9 C. shl 5 D. 65 G. Rother Winterweigen 1 D. 48 C. mixed) 59 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 73.
ö C I2 861 oa.
Mais (old Kaffes (Rio-)
Speck (short A588 Fl.
0. Fairbanks 7.
pr. Mãärz- April ¶ C 45 805 A6).
Eiger ion lan- EE gan Harm em. Berlln Anhaltisohe Elsenbahn.
12. Mürz.
Im Januar 1880 980 920 MSM. 17. Närx.
Oberlausltzer Elsenbahn.
Im Januar 1880 60 070 4
Ereslau- Sohweldnltz- Frelburger Elsenbahn. Im Januar 1884 ls 849 4Æ (4 91 699 06). 8.
Amaterdam-Rotterdam. Im Jannar 1880 220653 BFI.
(*
Cdemexal-VergamrmlIJungem.
Dentsohe Continental das- Gesellsohaft Ia Dossan rd. Gen. Vers. in Dessau. ⸗
NHagdSsburger Prlvathank. Magdeburg.
Ord. Gen. Vers. In
—
8
T he a t er.
Königliche Scauspiele. Mittwoch: Opern- haus. 39. Vorstellung. Der Troubadsur. Oper in 4 Akten, nach dem Itaenischen des S. Camerano. Musik von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. (Hr. Niemann.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 41. Vorstellung. Gräfin Lea. Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau. An⸗
Der
fang balb 7 Uhr.
VDonnerstag: Opernhaus. 40. Vorstell ung. schwarze Domino. Oper in 3 Aufzügen, nach dem Französischen des Seribe, für die deutsche Bühne bearbeitet vom Freiherrn von Lichtenstein. Musik von Auber. (Frl. Tagliang.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 42. Vorstellung. 4 1. Male wiederholt: Der Bibliothekar. Schwank in 4 Akten von G. von Moser. Anfang 7 Uhr.
FfFallner- Theater. Mittwoch: Zum bB. M.:
Der jüngste Lieutenant. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Musik von G. Lehnhardt.
Licteria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Letzte Woche: Zum 52. Male: Die letzten Tage von Pompeji. Großes Aus— stattungsstück mit 2 Ballets und 12 Bildern, frei nach dem gleichnamigen Bulwerschen Roman von Carl Ludwig. Musit von C. A. Raida. Balletg von Brus. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Parquet 3 S Gallerie 50 .
In Vorbereitung: Die schmarze Venus. Großes Ausftattungsstück in 10 Bildern und Ballets von Adolphe Belot. Musik von C. A. Raida. Ballets von Brus. Kostüme und Requisiten nach Origi— nalen und den Zeichnungen Schweinfurths. Deko—⸗ ralionen von Litkemeyer in Coburg. Maschinerien von Geisler. Eleknisches Licht von Crämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Kesidenz-Theater. Mittwoch: 11. Gast—
spiel der Fr. Marie Niemann ⸗Seebach. Zam ersten Male: Trennung. (xe spaatiorn.) Schauspiel in 4 Akten von Erneste Légouvs. Deutsch von D. Dunker.
Krolls Theater. Direktion: Engel ⸗Lebrun. Mittwoch: „Sport.“ Schwank in 4 Akten von J. Rosen. Anfang 7 Uhr.
National-Theater. Mittwoch: Gastspiel des Frl. v. Meersberg. Die beiden Waisen.
Germania- Theater. Mittwoch: Auf viel⸗ seitiges Verlangen: Eine Civilehe, oder: Der Instige Stadisergeant. Volksstück mit Gesang in 3 Akten (6 Bildern) nach O. F. Berg. Von Adolph Reich. Musik von Michaelis.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Belle-Alliance- Theater. Vorletzte Woche: Mittwoch: Zum 67. Male: Der Rattenfänger von Hameln. Phantastisches Volkestück mit Gesang in 12 Bildern von C. A. Goerner. Musik von E. Caten- husen. (Heinz,, der Rattenfänger: Hr. Haßkerl vom Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater als Gast.) Anfang 7 Uhr. Entrée 50 g, J. Parquet 1 s. 50 3, J. Parquet (hintere Relhe) 1 M6, II. Par—⸗ quet, Mittel⸗ und Seiten⸗Balkon 75 8, Logen 2 46, Orchester⸗ und Proßceniumslogen 3 (ht.
Donnerstag u. folg. Tage: Der Rattensänger von Hameln.
Circus Renz. Markthallen — Carlstraße. Mittwoch:! 2 Vorstellungen. um 6 Uhr Nach— mittags: Kindervorstellung, extra grrangirt zur Belustigung der Kinder. Auf vielseitiges Ver— langen: Großes chinesisches Fest.
NB; Zu dieser Vorstellung hat jeder Besucher das Recht, auf das von ihm gelöste Billet 1 Kind unentgeltlich einzuführen.
Abends 7 Uhr: Ein Abend an den Ufern des Ganges. Auftreten der Miß Washington. Cine Schulquadrille, geritten von 8 Herren. Ein . ö 3. ö. . dargestellt von rn. Fr. Renz mi arab. immelhengsten dem Hermelinpferd Kohinor. . ö
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Büchsenschmied Ednard Hraude ist in den Akten L. R. J. No. 154 de 1880 die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Ez wird er⸗ sucht, denselben zu verhaften und in das Stadt⸗ voigteigefängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den 7. Februar 1380. Der Untersuchungzrichter bei dem Königlichen Landgerichte 1. Hollmann. Be⸗ schreibung. Alter 23 Jahre, geboren am 10. März 1856, Geburtsort Gams im Steyermark, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur mager, Haare schwarz, Stirn hoch, Augenhrauen schwarz, Angen schwarz, Nase lang und spitz, Mund gewöhnlich, Zähne voll⸗ ständig, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gelb, Sprache gebrochen deutsch. Besondere Kenn⸗ zeichen: an der rechten Stirnseite eine längliche Narbe. Kleidung: graubrauner Anzug, grüngrauer Ueberzieher, schwarzer Hut.
Steckbrief. Gegen folgende, nicht näher zu be⸗ schreibende Personen, als: I) Bahnarbeiter Hermann Gatzke aus Technow, Kreis Schievelbein, früher zu Niederbeisheim in Arbeit, 23) Schmiedegeselle, nach⸗ her Eisenbahnarbeiter Adam Köberich aus Netra, 3) Taglöhner Johannes Brandenstein aus Gux— hagen, 4) Taglöhner Heinrich Franke aus Schwarzen—⸗ hasel, früher in Modsfeld, 32 Jahre alt, schlank, übermittelgroß, blondes, etwas krauses Haar, welche sich verborgen halten, ist die Untersuchungshaft, zu I) wegen Unterschlagung, zu 2) wegen Biebstahls, zu 3) wegen Hausfriedensbruchs und Erregung ruhe—⸗ störenden Lärms, zu 4) wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselben verhaften und in das hie⸗
sige Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern. Melsungen, den 31. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.
3591]
Erledigt hat sich der am 11. November 1879 hinter Herrmann Eduard Kluge, genannt Lingke, aus Zitzschewig erlassene Steckbrief.
Dres den, den 6. Februar 1880. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht. Fromm hold.
Oeffentliche Ladung. In der Untersuchungs⸗ sache wider den Handelsmann Wilhelm Anhre aus Alt⸗Kietz bei Freienwalde a. O., am 17. De⸗ zember 1849 zu Wriezen a. O. geboren, welcher an—⸗ geklagt, am 2. September 1879 in Nittritz dies⸗ seitigen Kreises, ohne im Besitz eines Hausir⸗ gewerbescheines zu sein, mit Heringen gehandelt zu haben, 5§. 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876, steht zur Hauptverhandlung Über diese Anklage auf den 21. Mat d. J.. Bormittags 117 Uhr, vor dem Königlichen Schöffengericht, hierselbst, Zimmer Nr. 34, hiesigen Gerichtshauses Termin an. Da der Aufenthalt des Angeschuldigten unbekannt ist, so wird derselbe auf Antrag der Königlichen Amts anwaltschaft hierselbst zu dem vorbezeichneten Ter— mine mit der Warnung hierdurch vorgeladen, daß bei unentschuldigtem Ausbleiben dennoch zur Haupt- verhandlung geschritten werden wird. Grünberg, den 20. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
1) Der Kaufmann Adolf Wilhelm Martin Wy⸗ sinowski, am 26. Oktober 1852 zu Kribbe geboren, zuletzt in Danzig wohnhaft, 27) der Carl Christian . am 9. Dezember 1855 zu ö ge⸗ oren, letzter deutscher Wohnort unbekannt, 3) der Zimmermann Wilhelm Hermann Kälke, am 19. November 1856 zu Bendwisch geboren, letzter Wohn⸗ ort Bendwisch, 4 der Carl Julius Max Ehrhardt, am 6. Auguft 1856 zu Havelberg geboren, letzter Wohnort unbekannt, 5) der Carl Hermann Stto Jenkel, am 3. April 1856 zu Perleberg geboren, letzter Wohnort unbekannt, 6) der Richard Heinrich Gustav Garz, gm. JT. Dezember 1857 zu Verbitz geboren, letzter Wohnort wahrscheinlich Havelberg, J der Hermann August Wilhelm Baalcke, am 15. August 1858 zu Bernheide geboren, letzter Wohnort Lanz, 8) der Joachim Friedrich Wilhelm Buchholz, am 19. Dezember 1858 zu Dallmin geboren, auch letzter Wohnort, M der . Wilhelm Ludwig Schröder, am 3. November 1868 zu Klein Leppin geboren, letzter Wohnort Voigtsbrügge, 10) der Jo⸗
Donnerstag: Vorstellung. . Sonntag 2 Vorstellungen, um 4 und .
E. Renz, Direktor.
Familien⸗ Sachrichtenm.
Verlobt: Frl. Helene Plitt mit Hrn. Diakonus Ernst Geß (Gnadenfeld Oppeln). — Frl. Alma Rohnhof mit Hrn. Seconde⸗ Lieutenant v. Lo— sinsky II. (Berlin). — Irl. Martha Wallig mit Hrn. Schiffs⸗-Kapitän Richard Rahtkens (Um- manz= St. Thomas). — Frl. Elisabeth Schnei⸗ der mit Hrn. Paftor August Baack (Altenplathow — Heiligensee bei Berlin).
Verehelicht: Hr. Hauptmann Lüdemann mit Frl. Elise Dietz (Berlin). — Hr. Philipp von Bismarck mit Frl. Hedwig v. Harnier (Kniephof Echzell in Ober ⸗Hessen).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister a. D. v. Hagen (Beßwitz ). — Cine Tochter: Hrn. Hauptmann v. Usedom (Berlin). — Hrn. Ritt⸗ meister z. D. Frhrn. v. Haxthausen (Höxter). — 2. Premier · Lieutenant Frhrn. v. Toll (Slden⸗
g).
Gestorb en: Hr. Bürgermeister a. D. Johann Friedrich Sakolow ski (Ciebemühlh. — Hr. . Lieutenant Georg v. Münchow (Erfurt) — Hr.
Regierungs⸗ und Landes ⸗Setr 9 ( Nerseburg). onomie/ Rath Grube
bann Friedrich Christian Jaap, am 25. Januar 1858 zu Müggerkuhl geboren, letzter Wohnort Güh⸗
litz, 11) der Johann Christian Sell, am 20. De⸗ jember 1858 zu Nebelin geboren, letzter Wohnort Dallmin, 12) der Friedrich Wilhelm Carl Hahn,
am 8. Februar 1858 zu Perleberg geboren, letzter Wohnort Perleberg, 13) der Franz Ferdinand Wil. helm Bräutigam, am 1. Februgr 18658 zu Putlitz geboren, Elf Wohnort Putlitz, 14) der Albert Friedrich Christian Busse, am 78. März 1858 zu Putlitz geboren, letzter Wohnort ulli 15) der Friedrich Wilhelm Kücer, am 31. Jun 1358 zu Vehlgast geboren, letzter Wohnort Vehlgast, 18) der Ludwig Heinrich Carl Ihlenfeldt, am 3. Mãrz 1358 zu Warnow gehoren, letzter Wohnort Warnow, 17) der Ludwig Emil Maximilian Pagumbke, am 3. März 1858 zu Warnow geboren, letzter Wohn⸗ ort Warnow, is) der Ferdinand Georg Jwachim Lamprecht, am 18. Januar 1853 zu Klein Wootz geboren. letzter Wohnort Klein Wootz, werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der . zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter fich außerhalb des Bundesgehietes aufgehalten zu haben, — Ver⸗ an , ö 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B.
ieselben werden zu einem neuen Termin auf den 18. Mai 1880, Bormlttags 9 Uhr, vor die
L Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin zur Hauxtverhandlung geladen mit dem Bemerken, daß der auf den 13. Februar 1880. Vor⸗ mittags 99 Uhr, anberaumte Termin aufgehoben ist. Bei nnentschuldigtem Ausbleiben in dem neuen Termin werden dieselben auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Re⸗ gierung zu Potsdam üher die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgesiellten Ecklärun⸗ gen verurtheilt werden. Nen⸗Ruppin, den 4. Fe⸗ bruar 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastatisnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Subhastations⸗Patent
und
Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen der Firma W. Goldschmidt zu Wölpe bei Nienburg a. d. Weser, Klägerin, wider den Schuhmachermeister Tatje in Geestendorf, Beklagten,
soll auf Antrag der Gläubigerin
das dem ꝛc. Tatje gebörige, zu Geestendorf be⸗ legene Wohnhaus, kataftermäßig verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle Art. 616, Kartin⸗ blatt 14. Parz. 175, Flächeninhalt 1 Ar 54 Qu. Meter, in dem hierzu auf Sonnabend, den 6. März 1880, . 11 Uhr Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine öffent lich meistbietend verkauft werden, wozu Kauflustige sich einfinden wollen.
Zugleich werden Alle, welche an dem Verkaufs⸗ egenstande Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, 6 Pfand⸗ oder sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten oder Realberechtigun⸗ gen zu haben vermeinen, zur Anmeldung derselben unter der Verwarnung aufgefordert, daß dieselben andernfalls ihrer gedachten Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verlustig er— kannt werden sollen.
Gee stemünde, den 7. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht. III. Bacmeister.
Bekanntmachung.
Die unbekannten Erben nachstehender Personen:
1) der am 18. Februar 1864 zu Heinrichzwalde verstorbenen Inliegerin Franziska Haucke, Nach—= laß 59 S6 40 ,
Y des am 1. Dezember 1874 in der Kranken⸗ anstalt zu Wiese⸗Pauliner verstorbenen Müller⸗ gesellen August Dierig (auch Dierich) von Reichenstein, Nachlaß 222 46 56 4,
1002
bobo]
3) der am 109. Juni 1874 zu Reichenstein verftor⸗ . Wittwe Josefa Weidlich, Nachlaß 154 .
4) der am 28. Dezember 1875 zu Reichenstein verstorbenen unverehelichten Theresia Gillweih, Nachlaß 23 S6 90 ,
. . 31 zu ,,, ver⸗ orbenen Böttchers Julius rich, Nachla 2395 M 76 J, J der am 5. August 1866 zu Reichenstein ver⸗ storbenen Wittwe Johanna Lindner, geb. Lan⸗ ger, Nachlaß 47 M 68 8, der am 13. Dezember 1878 zu Reichenstein verstorhenen Wittwe Cécil Berger, geb. Borel, Nachlaß 229 4M 84 9,
8) des am 19. Dezember 1877 zu Heinrichswalde verstorbenen Tagearbeiters Franz Casper, Nach⸗ laß 27 M 91 3.
werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens zu dem auf den 81. Mai 1889, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und ihr Erb— recht nachzuweisen, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche werden verlustig erklärt und die Verlassenschaften dem Königlicken Fiskus werden zugesprochen werden. Der nach erfolgter Ausschließung sich meldende Erbe; ist die Handlungen und Verfügungeg dessen, dem die Erbschaft jugesprochen worden, anzuerkennen schuldig, er kann weder Rechnungslegung fordern, noch Ersatz der gezogenen Nutzungen fordern, und muß sich mit dem begnügen, was von der Erbschaft alsdann noch übrig sein wird. Reichenstein, den 8. August 1879. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Am Dienstag, den 17. Februar er., Bor⸗ mittags von 10 Unr ab, sollen im Hausdorf⸗ schen Gasthause Zum Rathskeller zu Coepenick aus sämmtlichen Beläufen der Käniglichen Ober⸗ foͤrsierei Coepenick nachftehende Brennhölzer bei freier Konkurrenz öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden. Birken rm 2 Kloben, 2 Knüppel, 3 Stockholz, Erlen rm 74 Kloben, 19 Knüppel, Kiefern rm cirea 2500 Kloben, 100 Knüppel, 1900 Stockholz, eirea 49 Reisig J. Kl. 600 Reisig III. Kl. Obherförste rei Coepenick, den 7. Februar 1880. Der Oberförster. Krieger.
2s07 ö. Das im Teltower Kreise etwa 10 kim von Ber— lin und 2 Am von Spandau belegene
Domänen · Vormerk Ruhleben mit Zubehör soll auf sechs nach einander folgende Jahre von Johannis 1880 bis Johannis 1886 im Wege der Licitation anderweit verpachtet werden. ierzu haben wir einen Termin auf
Mittwoch, den 8. März 1830, Vormittags 11 Ur,
6 . —
in unserem Sitzungssaale vor dem Herrn Regie rungs · Assessor von Heyden i . ö. Das Vorwerk enthält:
an Hofe und Baustellen. JJ,, ; öder nn, . . 25, 18 , Graben, Wegen, unnutzbar. 1.372 .
. zusammen 89, 639 ha e. es 1 r, n der in dem die Vorwerksfeldmark durchschneiden e genannten Vorfluthkanal n ö
Das Pachtgelder Minimum ist auf
„Zwei Tausend Drei Hundert Mark“ und das von den Pachtbewerbern nachzuweisende disponible Vermögen auf
Siebenzehn Tausend Mark“
festgesetzt
Die Ertheilung des Zusblages, sowie die Auß— wahl unter den drei Bestbietenden bleibt der unter⸗ zeichneten Königlichen Regierung vorbehalten.
Die spenellen, sowie die allgemeinen Verpach— tung bedingungen und die Regeln der Lieitation können täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Fest—⸗ tage in unserer Domänen -Registratur eingesehen werden, auch werden auf Verlangen gegen Erstat. tung der Kopialien Abschriften der speziellen Pacht— ö und der Regeln der Licitation ertheist
erden.
Der Herr Domänenpächter Koenig zu Ruhleben j ,,. 6 ö ö h Be⸗ ichtigung der Pachtobjekte zu gestatten und ört Auskunft zu ertheilen. ö 16 Potsdam, den 27. Januar 1880. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Jordan.
O, 743 ha 0, 973
Die Mauerarbeiten zum Bau der Seeschleuse in der II. Hafeneinfahrt hierselbst (rot. 40 000 ebm Mauerwerk) sollen in öffentlicher Submission an einen Unternehmer vergeben werden. Es ist hierzu Termin auf Freitag, den 20. Februar er., Mit⸗ tags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Kommission anberaumt, zu welchem Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Manerarbeiten zur Seeschleuse“ frankirt und versiegelt an uns einzureichen sind. Bedingungen, Arbeitenverjeichniß und Zeichnungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus, auch können hiervon Kopien gegen Orb M pro Bogen und O, 75 M pro Zeichnung ver⸗ abfolgt werden. Bedingungen z. konnen in der Expedition des Deutschen Submissiong⸗Anzeigers, Berlin 8., Ritterstr. 55, eingesehen werden. Wil⸗ helmshanen, den 3 Februar 1880. Kaiserliche Marine · Hafen bau ⸗Kommisston.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die mit einem jährlichen Gehalte von 00 M verbundene Kreisphhjsikatsstelle des Kreises Mo⸗ gilns ist sofort zu kesetzen. Geeignete Bewerber ersuchen wir, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines Lebenslaufes binnen 6 Wochen bei uns zu,. melden. Bromberg, den 4. Februar 1880. Königliche Regierung, Abtheilung des Junern.
Die mit einem jährlichen Gehalt von 600 M verbundene Kreisthierarztstelle des Kreises Wirsitz soll sogleich besetzt werden. Mit dem kreisthierärztlichen Bezirke des Kreises Wirsitz soll der. Westpolizeidistrikt Schubin und der Polizei⸗ Distrikt Exin zu einem Veterinärbezirke vereinigt, und dem anjustellenden Kreisthierarzte die Gym nasialstadt Nakel als amtlicher Wohnsitz ange⸗ wiesen werden. Geeignete Bewerber fordern wir auf, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und des Lebenslaufes bin nen 6 Wochen bei uns zu melden.
Bromberg, den 6. Februar 1880.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
3483
(onmer i- Bank in Lübeck.
Der unterzeichnete Verwaltungsrath ladet die Aktionäre der Bank ein zur
drei und zwanzigsten
orllentl. CencralrorSanmlung
am Dienstag, den 24. Februar 1880, Vormittags 11 Uhr,
im CASGHNG.
Lagegor dl mung:
1) Genehmigung des Rechnungsahsechlusses und folge weise Bestimmung der Dividende,
2) Quittirung des Verwaltungsrathes für das Rechnungsjahr 1879.
5) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungs- rathos an Stelle des turnusmässig austre- tenden Herrn Consul Augt. Rehder.
4) Wahl einss Revisors.
Die Aktionäre, welche in der Generalversamm- lung ihr Stimmrecht ausüben wollen, erbalten im Bureau der Bank am Sommabencd, dem 21. Fern cdl. Ja., Vormittags vom HI Hin S Ua, gegen Vorzeigung ihrer Aktien die auf Namen lautenden und die gebührende Stimmenzahl angehenden Legitimationskarten, welche vim Eintritt in die Generalversammlung vorzuzeigen sind.
Hiühegæls, den 9. Februar 1880.
Iber Verraltunggrnth.
Augt. Rehder. Gust. G. Eschenburg.
Pachtung die Fischeret
4
Deutscher NReichs⸗Anzeiger
und
Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.
s⸗ Nas Abonnement heträgt 4 Æ 650 8 für das Nierteljahr.
XR
Insertions preis für den Raum einer NMrnmzril. 80 4
*
fir Kerlin anßer den Het ⸗Austalten auch die Egpe⸗=
Alle Host⸗-Anstalten nehmen Kestellung an;
dition: 8 W. Wilhelmstr. Rr. 32. 1.
Berlin, Mittwoch,
2 — —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Ofsizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien
zu ertheilen, und zwar:
des Commandeurkreuzes des Königlich belgischen Le opold⸗Ordens:
dem Oberst⸗Lieutenant von Kezewski im 2. Ostpreußi⸗
schen Grenadier⸗Regiment Nr. 3; des Ritterkreuzes desselben Ordens:
dem Hauptmann Heeger en von Kageneck im Lauen⸗ burgischen Jäger⸗Bataillon Nr. 9 und dem Rittmeister von Bekow im Dstpreußischen Kürassier⸗Regiment Nr. 3, Graf Wrangel;
des Ritterkreuzes des französischen Ordens der Ehrenlegion:
dem Major Freiherrn von Schleinitz im Generalstabe des XI. Armee⸗Corps; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des König⸗
lich spanischen Ordens Carls III.:
dem NRittmeister Grafen zu Solms-Sonnewalde J. im Regiment der Gardes du Corps und dem Rittmeister Grafen von Lüttichau im Garde⸗Kürassier⸗Regiment; sowie
des Ritterkreuzes . Ordens:
dem Seconde⸗Lieutenant Grafen von Hohenau II. im 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment und dem Seconde⸗Lieutenant von Pritzelwitz im 1. Garde⸗Regiment z. F.
Deutsches Reich.
In Leer wird am 23. 8. M. und in Geestemünde am 1. k. M. mit einer Seeschifferprüfung für große Fahrt be⸗ gonnen und in Leer zugleich eine Seesteuermannsprüsung und eine Seeschifferprüfung für kleine Fahrt abgehalten werden.
Der in San Francisco (Kalifornien) erbaute, bisher unter der Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika ge⸗ fahrene Gaffelschooner „Favorite“ von 2361 Tons Brutto⸗ Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der Handelsgesellschaft „Deutsche Handels- und Plantagen⸗Gesellschaft der Südsee⸗Inseln“ zu Hamburg unter dem Ramen „Fakaofo“ das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches die Eigenthümerin Hamburg zum Heimathshafen ge⸗ wählt hat, ist am 10. November v. J. vom Kaiserlichen Konsulat zu Apia ein Flaggenattest ertheilt worden.
Königreich Preußen. Finanz⸗Mini terium.
Der Regierungs⸗Rat 8 zu Mittelwalde ist zum Mitgliede der Provinzial-Steuerdirektion zu Cöln ernannt
worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der bisherige kommissarische Kreisschulinspektor, Gym⸗ nasiallehrer Dr. Josef Stange in Glatz ist zum Kreis⸗ Schulinspektor im Regierungsbezirk Breslau ernannt worden.
Per sonalver änderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 3. Februar. Prinz Heinrich XIII. Reuß Durchlaucht, Oberst, Flügel⸗Adjut. Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Commandeur des Huf. Regts. Nr. 7, unter Belass. in seinem Verhältniß als Flügel ⸗Adjut.,, zum Commandeur der 29. Kav. Brig., v. Heßberg, Oberst und Commandeur des 2. Garde⸗Ulan. Regts, unter Stellung à la suite dieses Regts. zum Commandeur der 19. Kav. Brig. v. Lettow⸗Vorbeck, Oberst und Bezirks ⸗Commandeur des Reserve⸗ Landwehr ⸗ Regiments Nr. 35, jum Commandeur des Grenadier ⸗Regiments Nr. 12, Lu st, Oberst und Commandeur der aupt⸗ Kadetten⸗ anstalt, zum Bez. Commandeur des Res. Landw. Regts. Nr. 35, v. Lane, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 96, unter Versetzung in das Kadettencorps, zum Commandeur der Haupt Kadettenanstalt, v. Schachtmeher, Oberst Lt. vom Inf. Regt. Nr. 47, zum Com- mandeur des Inf. Regis. Nr. 14, v. Lehm ann, Oberst- Lt. vom Inf. Regt. Nr. 70, zum Commandeur des Gren. Regt. Nr. 5 er⸗ nannt. v. Ba ezko, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 58, mit der Führung des Inf. Regts. Rr. 113, unter Stellung à la saite des⸗ selben beguftragt. v. Leipziger, Oberst Lt, aggr, dem 1. Garde, Regt. 3. F. und Commandeur des Lehr⸗Infanterse- Bataillons, mit der Führung des Gren. Regts. Nr. I05, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Scholten, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Ulan. Regts. Nr. 15, in gleicher Eigenschaft zum 2. Garde⸗Ulan. Regt. versetzt. v. Colom b, Oberst⸗Lt. von der Armee, zum Com- mandeur des Hus. Regts. Nr. 7 ernannt. Malotki v. Trzebia⸗ tows ki, Major vom Inf. Regt. Nr. 114, in das Inf. Regt. Nr. 96 versetzt. v. Treskow, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. im Ulan. Regt. Nr. 4, mit der Führung des Ulan. Regts. Nr. 15, unter
k 9 den 11. Februar, Abends.
1884.
—
Stellung à la suite desselb. beauftragt. Eckert, Major vom Inf. Regt. Nr. 114, zum etats mäß. 3, ernannt. Schoening, h dtn, aggr. dem Inf. Regt. Nr. 114, als Comp. Chef in dieses Regt. ein⸗ rangirt. v. Wedel staedt, Major vo f. Regt. Nr. 47, zum etatsmäßigen Stabsoffizier ernannt. Müller, Major, aggr. dem Inf. Regt. Nr. 47, in die äftteste Hauptmanngstelle dieses Regis. einrangirt. Lucas, Major vom Inf. Regt. Nr. 70, zum etatẽm. Stabsoffiz. ernanat. dAlton⸗Rauch, . und Comp. Chef vom Kadetten Corps, in das Inf. Regt. Nr. 70 versetzt. v. Rei⸗ chenbach, Pr. Lt. vom Kadetten Corpèe, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Bauer, Major vom Inf. Regt. Nr. 58, zum etatsmäßigen Stabsoffizier ernannt. Frhr. v. Krane, Pr. Lt. von ˖ demselben Regiment, zum Hauptmann und Comp. Chef befördert. v. Porem bg ky, Major, aggr. dem Ulan. Negt. Nr 16, als etats⸗ mäßiger Stahsoffiz. in das Ulan. Regt Nr. 4 einrangirt. von Müller, Major vom Drag. Regt. Nr. 24“, kommandirt als Adjut. bei der 22. Div., ein Patent seiner Charge verliehen. v. Haeseler, Rittm. vom Drag. Regt. Nr. 1, kommandirt als Adiut. bei dem Generalkommando des III. Armee Corps, der Charakter als Major verliehen. v. Heynitz, Major vom Gren Regt. Nr. 89, dem Regt. aggr. und zur Wahrnehm. der Geschäfte als Bez. Commandeur des 2 Batz. Landw. Regt. Nr. 89 kommandirt. v. Suckow, Major vom Grengdier Regiment Nr. S9, zum etatzmsßigen Stabsoffizier ernannt. Edler Derr und Freiherr v. Plotho? Major, aggr. dem 4. Garde⸗Regt. J. FJ. in die ältest: Hauptmannsstelle des Gren. Regts. Nr. 89 einrangirt. Frhr. v. Korff, Major ü Ja suite des Drag. Regts. Nr. 3 und Piatzmajor in Hannover, unter vorläufiger Belass. seiner jetzigen Unif, zu den Offlzn. von der Armee versetzt und zur Dienstleistung bei der Eisenb. Abtheil. des Großen General= stabes kommandirt. v. Rappard, Majer à 2 suite des Inf. Regts. Nr. 15 und Platzmajor in Sonderburg⸗Düppel, in gleicher Eigenschaft nach Hannover versetzt. Voitus, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 11, unter Beförderung zum Rittm., zum Platzmajor in Sonderburg · Düppel ernannt. v. Blan ken see, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 11, zum Pr. Lt. befördert. Zechlin, Sec. Lt. vom 6 Regt. Nr. 73, in das Inf. Regt. Nr. II2 versetzt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin 3. Februar. v. Pentz, Oberst z. B, von der Stellung als Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 89 entbunden. . v. Kor ff, Ober st 4. D., zu led Imandeur des Ulan.
egts. Rr. 15, mit der Erlauhniß Um mm ren Tragen der Un
des gen. Regts, v. Carls hauen, Oberst-⸗ l. a. D., zuletzt Majhr und etatsmäß. Stabsoffiz im Kür. Regt. Nr. 5, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unif. des gen. Regts., zur Disp. gestellt. — 5. Februar. Frhr. v. Boenigk, Hauptm. a. D, zuletzt 8 Chef im Inf. Regt. Nr. 49, der Charakter als Major verliehen.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 7. Februar. Hoth, Sec. Lt. von der Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, mit schlichtem Abschied entlassen. . .
Im Sanitätscorps. Berlin, 3. Februar. Kirsch, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regt. Nr. 111, aus seinem jetzigen Milit. Verhältniß ausgeschieden und gleichzeitig im Sanitätscorps, und zwar als Assist. Arzt 2. Kl. der Landw., mit einem Patent vom 1. Dezember 1870, wiederangestellt.
Beamte der Militär Verwaltung. Durch Ver⸗ fügung des Kriegs ⸗Ministeriumz. 29. Januar. Brenk, Zahl⸗ mstr. vom Drag. Regt. Nr. 22, auf seinen Antrag mit der gesetzlichen Pens. in Ruhestand, Gottstein, Zahlmstr. vom J. Bat. Inf. Regts. Nr. 114, zu dem erstgen. Truppentheil versetzt. — 2. Februgr. Lichterfeld, Zahlmstr. beim 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 114, zum 1. Bat. des Regts. Haidolf. Zahlmstr. beim Füs. Bat. Gren. Regts. Nr. 10, zum Train⸗Bat. Nr. 6, versetzt.
XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps. Januar.
Grnennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. v. Carlowitz, Gen. Major und Com- mandeur der Kav. Brig. Nr. 23, unter Beförderung zum Gen. Lt., zum Gen. Adjut. Sr. Majestät des Königs ernannt. v. Miltitz, Gen. Major und Stadtkommandant von Dresden, Frhr. v. Hau sen, Gen. Major und Commandeur der Inf. Div. Nr. 23, zu Gen. Lts., unter Vorbehalt der Patentirung, befördert. Fisch er, charakteris. Major und Comp. Chef beim Königl. Kadetten, Corps, à la suite des Inf. Regts. Nr. 107 gestellt. n Feuerw. Pr. Lt. zum Feuerw. Hauptm., Jacob“, Zeug ⸗Lt. vom Art. Depot,
zum Zeug⸗Pr. Lt., befördert. Im Beurlaubtenstande. v. K Sec. Lt. tr. 13 wiederangestellt.
a. D., als Sec. Lt. der Res. des Jäger⸗Bats. v. Teu bern, Sce. Lt. der Landw. Inf, des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 100, zum Pr. Lt. der Landw. Inf. befördert.
Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. v. Tet⸗ tau, Gen. Major und Commandeur der Inf. Brig. Nr. 47, in Ge— nehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pens. und der Erlaubniß zum Fortkragen der Gen. Unif. mit den rorgeschriebenen Abzeichen, sowie unter Verleihung des Gen. Lt. Charakters, zur Disp. gestellt. Harpf, Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 105, wegen Invalidität mit Pens. und der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Unif, unter gleich zeitiger Verleihung des Pr. Lt. Charakters, v. Caradja, See. Lt. A la snite des Ulan. Regts. Nr. 18, wegen Dienstuntauglichkeit der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. Rudolph, Pr. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 106, Seydel, Pr. Lt. der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 108, v. Rabenhorst, Pr. Lt. der Landw. Fuß⸗Art, Kegel, Sec. Lt. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 106, und zwar Seydel und Kegel behufs Ueberführung zum Landsturm, v. Rabenhorst behufs Auswanderung der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts⸗Corps. Br. Engel, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 100, Dr. Aßmann, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 106, zu Stabsärzten der Reserve. Dr. Balmer, Assist. Arzt 1. Kl. des 1. Bats. Gren. Regts. Nr. 100, zum Stabsarjt beim 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 103, Dr. Würzler, Assist. Arzt 2. Kl. des Karab. Regts, zum Assist. Arzt 1. Kl. befördert. Ehrenberg, Stabsarzt beim 3. Bat. Inf. Regts. Nr. 105, jum 3. Bat. Inf. Regts. Nr. 104, Dr. Hirsch II., Stabsarzt beim 3. Bat. letztgenannten
1
Regts., zum 3. Bat. Inf. Regts. Nr. 165, Dr. Geßner, Assist. Arjt 1. Kl. der reit. Abth. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, zu den Aerzten der Landw. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 103, versetzt.
Nichtamliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 11. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute militärische Meldungen und demnächst den Vortrag des Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski entgegen. . V
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin war gestern im Augusta⸗Hospital anwesend.
Bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Ma⸗ je stäten fand gestern Abend im Weißen Saale des König⸗ lichen Schlosses eine Ballfestlichkeit statt. Nachdem sich die geladenen Damen, die Fürstlichen Gäste, das diplomgtische Corps, die Excellenzen und die tanzenden Herren im Weißen Saale, die General⸗Majors und die Räthe erster Klasse in dem Ausbau der Bildergallerie, die Bevollmächtigten zum Bundegrath, die Mitglieder beider Häuser des Landtages und die anderen eingeladenen Herren in der Bildergallerie ver⸗ sammelt hatten, erschienen unter Vortritt der Ober⸗Hof⸗ und der Obersten Hofchargen und gefolgt von den General⸗Adjutanten, Generalen à la Suite und Flügel- Adjutanten sowie den Hof⸗ staaten, Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten mit den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses und be⸗ gaben Sich demnächst in den Weißen Saal.
Se. Majestät der Kaiser und König, Allerhöchstwelcher die Uniform des Regiments der Gardes du Corps und das Band des Schwarzen Adler⸗Ordens trugen, sowie Ihre Majestät die Kaiserin und Königin machten zunãchst Cercle, nach dessen Beendigung der Ball begann. An dem Contretanz be⸗ theiligten Sich Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm und Ihre Durchlaucht die Prinzessin 2 von Hohenzollern.
Um 11 Uhr wurde der Ball durch ein Souper unter⸗ brochen, welches für die Allerhöchsten und Höchsten Herr⸗ schaften, die Botschafter und deren Gemahlinnen, sowie die am hiesigen Hofe akkreditirten Minister und Minister⸗Residen⸗ ten und deren Gemahlinnen, für die Mitglieder souveräner Häuser, die Chefs Fürstlicher Häuser, für sämmtliche Fürstliche Damen und die Excellenzen⸗Damen, sowie für die altiven Generale der Infanterie und Kavallerie und die aktiven Staats ⸗-Minister in der Neuen Gallerie servirt war, während der übrige Theil der Gesellschaft das Souper in dem Braun⸗ schweigischen Saale, in der ersten Braunschweigischen Kammer, im Schweizersaale und in der Königin Elisabeth⸗Kammer an 366 einnahm. — Das Fest erreichte gegen 1 Uhr sein
nde.
— In der am 10. d. M. unter dem Vorsitze des Staats⸗ Ministers Hofmann abgehaltenen Plenarsitzung des Bundes⸗ ra ths gelangten der Spezial⸗Etat der Reichsschuld, sowie der Reichshaushalts⸗ (Haupt⸗) Etat für 1880/81, der Entwurf eines Gesetzes wegen Feststellung dieses Etats und der Ent⸗ wurf eines Gesetzes, betreffend die Aufnahme einer Anleihe von 34 818 447 M für Zwecke der Verwalinntzen der Post und Telegraphen, der Marine und des Reichsheeres, zur An⸗ nahme. Sodann genehmigte die Versammlung die Vorschläge des Vorsitzenden wegen der zur Vertretung des Etats und mehrerer Gesetzesvorlagen im Reichstage zu wählenden Kom⸗ missarien.
— In der heutigen (16.) 5 des Herren⸗ hau ses, welcher der Vize⸗Präsident des Staats⸗ Ministeriums Graf zu Stolberg, sowie die Staats⸗ Minister Hofmann, Pr. Lucius und Dr. Friedberg bei⸗ wohnten, machte der das Präsidium führende Erste Vize⸗ Präsident Graf von Arnim-Boytzenburg die Mittheilung, daß Seitens der Staatsregierung ein Gesetzentwurf, betreffend die Abänderung der §9. 9 und 10 des Lehnsrechtes der Provinzen Sachsen und Brandenburg, vorgelegt worden sei. Der Ent⸗ wurf soll durch einmalige Schlußberathung erledigt werden. Dann trat das Haus in die Tagesordnung ein. Der erste Gegenstand derselben war der mündliche Bericht der Justiz⸗ kommission über den Gesetzentwurf, betreffend das Höfe recht in derrovinz Hannover, und die darauf bezüglichen Petitio⸗ nen. Der Referent Herr Struckmann empfahl, den Gesetzentwurf in Uebereinstimmung mit dem Abgeordnetenhause unverändert anzunehmen und die Petitionen damit für erledigt zu erachten. — Herr Adams erkannte die Vorzüge des Gesetzes an und ersuchte die Stagtsregierung, auch in dem Gesetzentwurf, wel⸗ 36 der Abg. Frhr. von Schorlemer-Alst für die . estfalen 2c. beantragt, die in dem vorliegenden Gesetzentwur enthaltenen Prinzipien zur Geltung zu bringen. — Der Staats-Minister Dr. Lucius erklärte, daß die Regierung zwar die Tendenz des Antrages des Abg. FIrhrn. von Schorlemer als gut und nützlich anerkenne, daß sie sich
jedoch über die Einzelbestimmungen noch nicht schlüssig gemacht