lssss! Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Te gelöhners Anton Weißner, geb. Sophie Schneider, zu Dortmund, Friedrich straße 21, vertrete a durch den Justiz⸗ Rath Moeger zu Vortmund, klagt gegen ihren genannten Ehemann, in unbekannter. Abwesenheit lebend, mit dem An⸗ trage zu erke men, daß das Band der Ehe zwischen den Parteie a zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Lan ogerichts zu Dortmund auf
den 28. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. -
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 30. Januar 1880. t Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerichts, Abtheilung IIb.
Kautsch.
lzsso! Verkaufsanzeige
und
Aufgebot.
In Sachen des Kaufmanns Brünig in Hameln, Klägers, gegen die Ehefrau des Zimmermanns Fust in Hameln, Beklagten, wegen Forderung, wird auf den Antrag des Klägers zum . des Zwangs⸗ verkaufs des der Beklagten gehörigen Wobnhauses Nr. 36 an der Stubenstraße in Hameln Ter⸗ min auf
Sonnabend, den 1. Mai 1880,
Morgens 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte hiermit angesetzt.
Diejenigen, welche an dem Verkaufgobjekte Eigen thumg⸗, Räher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden zugleich aufgefordert, solche Rechte in dem Termine anzumelden, unter der Verwar⸗ nung, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Verkaufs—⸗ objekts verloren geht. .
Der Ausschlußbescheid wird nur an die Gerichts tafel geheftet und im Deutschen Reichs Anzeiger inserirt.
Hameln, den 6. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. J.
Kern.
lc Aufgebot.
Der Bauer Josef Hillaner von Wornstorf hat die Amortisation des Kapital-⸗Einlagebuches — lautend auf 3428,57 „, ausgestellt von der Distrikts⸗ sparkassa Dingolfing unterm 2. September 1875 suh Nr. 947, Hauptbuch O, Fol. 57 — beantragt. In Stattgabe dieses Antrages wird Aufgebots⸗ termin auf
Sanstag, den 15. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr,
festgesetzt und der Inhaber obigen Sparkassa⸗Ein⸗ lagebuches aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine bei dem unterfertigten Gerichte jenes vor⸗ zulegen und seine Rechte hierauf anzumelden, außer⸗ dem dasselbe für kraftlos erklärt würde. Am 3. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht Dingolfing. 3 9 . ö Gareis. ur Beglaubigung: Am 4. Oktober 1879. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Dingolsing. Stimmel mar.
. Aufgebot.
Der Arbeitsmann Johann Havekost in Jabel, jetzt in Nossentiner⸗Hütte hat das Aufgebot a. einer von der Stadtkämmerei zu Waren im Antonitermin 1856 auf seinen Namen ausge⸗ stellten mit 33 e pro anno verzinklichen Kämmereikassenobligation über 360 Thlr. Courant, einer im Johannistermin 1856 von der Stadt—⸗ kämmerei zu Waren auf seinen Namen ausge⸗ stellten mit 390, 0 pro anno verzinslichen Kämmereikassenobligation über 1565 Thlr. Courant, beantragt. Alle Diejenigen, welche aus den ausge⸗ stellten Obligationen Ansprüche zu machen gedenken, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfallũs sie auf immer mit denselben präkludirt werden, und die ausgefertigten Kämmereikassenobligationen außer Wirkung gesetzt werden. Waren, den 5. Februar 1880. Groß herzogl. Mecklenburg ·Schwerinsches Amtsgericht.
3596] ,. es Ausschluß⸗Urtheils in Sachen betr das Aufgebot der Liegenschaft Gew. J. Nr. 161 Oberräder Gemarkung. Im Namen des Königs. Urtheil.
Da weder bis zum angesetzten Termine vom 2 Februar 1880, noch in diesem Termine selbst sich Anspruchsberechtigte an die Liegenschaft Gew. J. Nr. 1571 — 6 a 83,46 qm (Schulhaus nebst Hof⸗ raithe in Oberrad) dahter n, ,,, haben, so werden etwa . gte hiermit aus⸗ geschlossen und ist die Liegenschaft in Gemäßheit des in dem öffen Aicher Aufgebot vom 25. Noveni⸗
lz! Aufforderung.
Nr. 1342. Landwirtb Max Schneider von Weingarten, welcher im Jahre 1844 nach Amerika auswanderte und seit 10 Jahren keine Nachricht von sich gab, sowie dessen Bruder Dreher Karl Schneider von Weingarten, welcher im Jahre 1850 nach Ame⸗ rika auswanderte und seitdem keine Nachricht von sich gab, werden auf Antrag der betheiligten Ver ⸗ wandten, vertreten durch den mitbetheiligten Ver⸗ wandten Sattler Karl Schneider in Weingarten biermit aufgefordert, binnen Jahresfrist sich zu melden, widrigenfalls sie für verschollen erklärt und ihr zurückgelassenes Vermögen ihren muthmaßlichen Erben gegen Sicherheit in fürsorglichen Besitz ge⸗ geben würde.
Durlach, den J. Februar 1880.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber.
3455 GSekanntmachung. In Sachen des Karl Lang zu Ems, Verklagten und Imploranten,
gegen den Peter Runte zu Emz, Kläger und Imploraten, wegen Forderung .
wird den mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden Geschwistern Karl, Ernst und Wilhelm Runte von Ems eröffnet, daß wegen der klägerischen . von 174 S6 nebst Kosten die Immo⸗ ilien Nr. 38642, 3365 und 3866 des Stockbuchs von Ems ins Pfand genommen worden sind. Ein wendungen hiergegen sind bei Vermeidung deren Verlustes binnen 4 Wochen dahier vorzubringen.
Alle weitere Zustellungen in dieser Sache erfolgen nur durch Anschlag an der Gerichts tafel.
Ems, den 4 Februar 1380.
Königliches Amtsgericht. Thewalt.
3612 Bekanntmachung. .
Nachstehende Hypothekendokumente über bereits
getilgte Posten: .
I) Ausfertigung der hypothekarischen Schuldver⸗ schreibung vom 27. Mat 1853 nebst Hypo thekenbuchsauszug — als Dokument über die Abtheilung III. Nr. ? auf dem dem Besitzer Keplin gehörigen Grundstück Morgenstern Nr. 83 für den Bauern Johann Nemitz zu Damerkow eingetragenen 200 Thlr.,
27) Ausfertigung des Zuschlagsbescheids vom 14. Ok⸗ tober 1858, der Kaufgelderbelegungs⸗Verhand⸗ lung vom 18. November 1868 nebst Hypo tbekenbuchs auszug — als Zweigdokument über die von dem Abtheilung III. Nr. 7 auf dem Grundstück des Besitzers Adolf Raschke, Kathkow Nr. 67, für den Tischlermeister Friedrich Mel chert zu Kathkow ohne Dokument eingetragenen Kaufgelderrückstand von 154 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. auf den Rentier Johann David Mach zu Stolp übergegangen und zufolge Verfügung vom 9. April 1869 umgeschriebenen 122 Thlr. 12 Sgr.,
sind verloren gegangen. ö
Auf den Antrag der Besitzer der verpfändeten Grundstücke werden Alle, welche auf die bezeichneten Posten oder die darüber gebildeten Dokumente als Eigenthümer oder Rechte nachfolger Ansprüche machen, aufgefordert, sich zur Geltendmachung derselben bei dem unterzeichneten Gericht, spätestens in dem auf den 5. Mal 1880, Vormitt. 12 Uhr, in dem Zimmer Nr. 9“, vor dem Amtsrichter Pr. Sawal⸗ lisch anberaumten Termine zu melden und die Dokumente vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen präkludirt, die Dokumente für kraftlos erklärt und die Posten im Grundbuch werden ge— Iöscht werden. Bütowm, den 25. Januar 1880.
Königliches Amtagericht.
Joöl3] Da der Gerichtsbote und Exekutor Thomas dahier seit dem 1. Oktober 1879 zur Disposition gestellt worden ift, mithin dessen Kautionspflicht aufgehört hat und demselben die hinterlegte Dienstkaution von 300 MS zurückgegeben werden soll, so werden alle unbekannten Gläubiger des 2c. Thomas aufgefordert, ihre vermeintlichen Ansprüche an die gestellte Kaution
in dem auf den 31. März 1880, Morgens 11 Uhr, anher anberaumten Termine bei Meidung der Aus⸗ schließung anzumelden. Fulda, den 6. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Helzverkanf. Montag, den 23. Februar 1880, von Vormittags 12 Uhr ab, sollen in dem Wrehschen Gasthefe hierselbst aus dem dieß⸗ jährigen Einschlage des Königlichen Forstreviers Pechteich nachstehende Hölzer unter den im Termine selbst bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend verkauft werden: Belauf Pechteich, Schlag Jagen 9e, Eichen 7 Rmtr. Nutzholz J. Klasse, 2Kahnknie, Birken 10 Nutzenden; Schlag Jagen 21b, Eichen 35 Rmtr. Nutzhol; J. Klasse, 28 Nutzenden, 46 Kahnknie, Birken 82 Nutzenden; Schlag Ja— gen 413 b, Eichen 6 Rmtr. Nutzholz J. Klafse, 1 Nutzenden, Birken 5 Nutzenden; Belauf Ueder⸗ heide, Schlag Jagen 66 b, Eichen 5 Rmtr. Nuß holz J. Klasse; Schlag Jagen 81, Eichen 112 Rmtr. Nutzholz J. Klasse, 24 Nutzenden, 44 Kahnknie, Birken 248 Nutzenden, 10 Stangen J. Klasse; To⸗ talität, Eichen 12 Rmtr. Nutzholz J. Klasse; Be⸗ lauf Eichbeide, Schlag Jagen 89, Eichen 1 Nutz⸗ ende, Birken 12 Nutzenden; Schlag Jagen 9iĩ, Eichen 8 Rmtr. Nutzholz J. Klasse, 5 Nutzenden, 11 Kahnknie, Birken 102 Nutzenden; Belauf Wild⸗ fang, Schlag Jagen 139 b, Cichen 18 Rmtr. Nutz⸗ holz J. Klasse, Birken 128 Nutzenden, 20 Stangen L. Klasse, 4 Stangen II. Klasse; Schlag Jagen 1834, Kiefern 80 Stück Bau⸗ und Schneidehoöͤlzer; Schlag Jagen 263 abe, Kiefern ca. 400 Stück Bau⸗ und
ber i879 angedré'hten Rechtgnachtheils nunmehr! Auch in dem Tren sbr tien ebuche „der Gemeinde 0 4 . 14 en. Oberra. zuzu chte ... 2 ab i , erer g. , I. 4. gez r. de elt. rankfurt a. M., den 4. Februgr 1880.
3 Die Gerichts schreiberei J. 4.
Sprenger. .
Scneidehölzer; Totalität ea. 111 Stück Kiefern
loo? Bekanntmachung.
Die beim Casernement des 2. Garde⸗Ulanen⸗ Regiments bei Moabit auszuführenden Zimmer und Klempner ⸗Arbeiten sollen im Wege der Sub⸗ . verdungen werden. .
ie Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz Nr. 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum 29. Februar 1880, Vormit⸗ tags 11 Uhr, daselbst abzugeben.
Berlin, den 9. Februar 1880.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Die Mauerarbeiten zum Bau der Seeschleuse in der II. Hafeneinfahrt hierselbst (rot. 40 000 ebm Mauerwerk) sollen in öffentlicher Submission an einen Unternehmer vergeben werden. Es ist bierzu Termin auf Freitag, den 20. Februar er., Mit⸗ tags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Kommission anberaumt, zu welchem Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Mauerarbeiten zur Seeschleuse“ fraukirt und versiegelt an uns einzureichen sind. Bedingungen, Arbeitenverzeichniß und Zeichnungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus, auch können biervon Kopien gegen O0. 25 ÆS pro Bogen und O, 75 S6 pro Zeichnung ver⸗ abfolgt werden. Bedingungen 2c. können in der Expedition des Deutschen Submissions⸗Anzeigers, Berlin 8., Ritterstr. 55, eingesehen werden. Wil⸗ helmshaven, den 3. Februar 1880. Kaiserliche Marine Hafenbau · Kꝑommisston.
3643 Königlich Niederschle sisch Märkische Eisenbahn.
Die Lieferung von 195 Mille Mauersteinen zum Bau eines Werkstattgebäudes auf Bahnhof Sommer⸗ feld soll verdungen werden.
Zur Eröffnung der Offerten ist Termin auf Montag, den 23. Febrnar 1880, Vormittags 10 Uhr,
im Bureau der Bau-Inspektion hier anberaumt, wo auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen und Formulare zu Submisstonsofferten gegen Er—⸗ stattung der Schreibgebühren bis zum 20. Februar d. J. bezogen werden können. Sommerfeld, den 9. Februar 1880.
Die Bau⸗Inspektion.
3448 Bekanntmachung. Für die unterzeichnete Werft soll der für das Etatsjahr 1880,31 vorliegende Bedarf an eisernen Muttern, Schrauben mit Muttern und eisernen und messingenen Holzschrauben und Riemenschrauben be⸗ schafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Schrauben ꝛc.“ bis zu dem am 258. Febrnar 1880, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Werft einzusehen und wird eine Abschrift derselben auf portofreien Antrag und nach Einsendung von MS 1,00 Kosten für die Ab⸗ schrift mitgetheilt werden. Kiel, den 6. Februar 1880. saiserliche Werft. Verwaltungs · Abtheilung.
làßz 6]! GSekanntmachung.
Für die unterzeichnete Werft soll der für das Etatsjahr 1880/81 vorliegende Bedarf an eisernen, kupfernen und metallenen Nägeln und Drahtstiften,
eisernen und messingenen, beschafft werden.
Die Offerten sind veisiegelt mit der Ausschrift: „Suhmission auf Lieferung von Nägeln 2c. 2c.“
bis zu dem am 26. Februar 1880, Mittags
12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde
anberaumten Termine einzureichen.
Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Werft einzusehen, und wird eine Abschrift derselben auf portofreien Antrag und nach Einsendung von S 1,00 Kosten für die Ab- schrift mitgetheilt werden.
Kiel, den 7. Februar 1889.
aiserliche Werft, Verwaltungs · Abtheilung.
3121] Bekanntmachung. ⸗
Die Maurer⸗, Steinmetz-, Stuck⸗, Bildhauer⸗ Zimmer⸗, Dachdecker, Klempner. und Schlosser⸗ Ärbeiten für den Neubau eines Dienstgebäudes der Seewarte sollen im Submissionswege, entweder an einen Generalunternehmer oder getrennt an mehrere Unternehmer vergeben werden. .
Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift „Sub= misston auf den Neubau eines Dienstgebäudes der Seewarte“ bis zu dem am 21. Februar er., Vormittags 11 Uhr, im Büreau der unterzeich neten Behörde anberaumten Termine einzureichen.
Die Bedingungen nebst Kostenanschlag und Zeich nungen liegen in der Registratur der Seewarte — Seemannshaus — zur Einsicht aus.
Hamburg, den 3. Februar 1880.
Die Direktion der Seewarte.
Verschiedene Bekanntmachungen.
3535 Bekanntmachung.
In der im Kreise Bochum (Regierungsbezirk Arntberg) belegenen Stadt Wattenscheid von circa 9000 Einwohnern ist die Stelle eines Bürger⸗ meisters vakant geworden.
Das Dienstein kommen beträgt
1) 3000 AM pen siengfähiges Gehalt,
2) 600 S persönliche Zulage als Wohnungs« geldzuschuß bis zur Gewährung einer Dienst⸗ wohnung,
3) 2400 S Dienstaufwands⸗Entschädigung ein⸗ . der Remuneration für das Standes⸗ amt.
Bewerbungen sind unter Beifügung eines Lebens⸗ laufs und der erforderlichen bescheinigten Zeugnisse bis zum 10. März d. J. an den Unterzeichneten zu richten.
Wattenscheid, den 7. Februar 1880.
Der c. Bürgermeister. Beckhaus. Regierungs⸗Referendar.
Monats- Lebersicht
36491 ler Com miaumn lstämdlischen Eamkz fir Hie PPreussische O berlanlg6tz ultimo Junuar 1880.
Activa.
13,537, 4900 , 376,259 5.220, 309 .
248,82 ,
Kasss Wechsel. Effecten. ,,) Contocorrent · Forderungen gegen Sicherheit kd Grundstück- und diverse ausstehende Forderungen J Passiva. Stammeapital (5. 4 des Statuts) Besen n nne, Depositen-, Giro- und Obligations- Conto. dd Guthaben von Privatpersonen.. 5. 532,455 , JQommunalstindlsoboe Bank für die Prensslsohe Oberlausltꝝ.
4 500,000 , 1, 125.000 ,
Bau“ und Schneidehölzer. Die Aufmaßregister
können vren 16. d. Mis. ab in dem Geschäftszimmer!
des Ünterzennneten eingesehen werden, auch sind die betreffenden Herren Belaufebeamten angewjesen, die Hölzer auf Ver landen an Ort und Stelle vorzu⸗ zeigen. Der Ober förster. Sach e.
Grsß. Scher Le, den 5. Februar 1836.
beäl Rumüänische Eisenbahnen Aktien⸗-Gesellschaft.
In Gemãßheit der 85. 37 ff. unseres Gesellschaftsstatuts berufen wir hierdurch eine außerordentliche Generalversammlung
der Aktionäre auf
Mittwoch, den 3. März er., Vormittags 10 Uhr,
in das Hötel de Home, Charlottenstraße Nr. 44 45 zu Berlin. Tagesordnung:
I) Ermächtigung des Vorstandes der Rumänischen Eisenbahnen Aktien ˖ Gesellschaft zum Ab⸗ schlusse des Vertrages mit der Fürstlich Rumänischen Regierung betreffend die Ueber⸗ lassung und Uebergabe des Betriebes des Eisenbahnnetzes der Gesellschaft und der Ver⸗— waltung ihres gesammten Gesellschaftsvermögens auf Grund des Rumänischen Gesetzes vom 2tz. Januar er. alten Styls und nach Maßgabe des unten bezeichneten Vertrags
entwurft,
2) Genehmigung der nach dem zu Nr. J der Tagesordnung gedachten Vertrage erforderlichen
Aenderungen des Statuts, nämlich:
a. Aufhebung der §§. 15 bis 18, 28, 33 bis 36, 46, 51 bis 54, Zusatzparagraph 4 vom
10. Juli 1874,
b. Abänderung der §§. 2, 3, 5, 7, 14, 19 bis 24, 27, 29, 30 bis 32, 37, 39, 41 bis 43, 45, 48 bis 50, Zusatzparagraphen 1 bis 3 vom 12. November 1372. Abdruck des Rumänischen Gesetzes vom 26. Januar er. alten Styls und des Vertragsentwurfs nebst Statutenänderungen, können vom 15. Febrnar er. ab beim Vorstande der Gesellschaft in Empfang
genommen werden.
Für die Theilnahme an der Generalversammlung sind die Bestimmungen des Gesellschafts⸗
statuts sub §5. 38, 39, 40 und Zusatzparagraph 3 zu §§ . ; . bei der Gesellschaftskasse, können die Aktionäre ihre Aktien
Behuf Hinterlegung der
37 ff. maßgebend.
sowohl bei dem Vorstande in Berlin, Charléttenstraße 35a, als bei der Generaldirektion in Bucarest, Bahnhof Tergovesti, einreichen, ebendaselbst auch Formulare für etwa auszustellende Vollmachten in
Empfang nehmen. Berlin, den 10. Februar 1880.
Der Aufsichtsrath
.
Halb- HHLavanhna
der Numänischen Eisenbahnen Aktien⸗Gesellschaft.
K 22
¶ Specialität), aus reinem amerik. Taba mit der Hand (mtieht Formen) gefertigt, wird hierdurch wegen ihrer feinen Qualität, tadellosen Erand als reelles preinwerthes En-
hrikas empfohlen. Preis: * 100 Secück 6, O Mala. excl. Transport.
n 10990 stüäch 60 Ma.
franco sämmtl. deutschen Postanstalten,
Zu beziehen aus der im Jahre 1859 gegründeten amerikanischen Cigarren- und
Tabaks-Manufaktur von
Earl F. L. Krügel, vorm. Krügel & Bock,
in Ber llim, Leipzäꝶᷓer Serwnassgse 74, und in Jüterhoß unter gleicher Firma. NB. RKiecdkerlagenm, wo solches noch nicht vorhanden, werden unter coulanten
Bedingungen eingerichtet.
.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
. .
N
e ,.
Patente.
Württemberg. Erloschene Erfindungs, Patente: Mechaniker J. C. Eckardt, Stuttgart, drehbarer Fhristbaum, vom 28. Juni 1877. — Fabrikant Karl Hägele, Eßlingen, Kehlensäure⸗Feuerlosch⸗ apparat, vom 6. Juli 1876. — Maschinenbau⸗ Aktiengesellschaft „Humboldt“, Kalk bei Deutz, eigenthümliche Anordnungen an atmosphäri⸗ schen Gaskraftmaschinen, vem 16. August 1875. —
abrikant Eugen Langen, Cöln, Apparat zum Imprägniren der Zuckerbrode mit Deckkläre vom 30. September 1874.
—
Das in Nr. 30 d. Bl. erwähnte Erkenntniß des Königlich sächsischen Bezirksgerichts zu Zwiccau vom JI. September v. J, durch welches der Buchhalter Schmitt, welcher 832 Eg Ultramarinblau unter einem, dem geschützten Zeichen des Fabrikanten Carl Donath in Dessau ähnlichen Zeichen nach Berlin verkauft hat, zu 300 „S6 Strafe verurtheilt worden, ist im Inseratentheil nach seinem Wortlaut ver⸗
öffentlicht.
(Gew. Bl. aus W.) Im Jahre 1879 sind bei den nachstehend verzeichneten Bezirksgerichten des Königreich Württemberg Eintragungen in das Waarenzeichenregister angemeldet worden: in Biberach, Cannstatt Eßlingen, Gerabronn, Göp⸗ pingen, Heilbronn, Oberndorf, Reutlingen, Rottweil, Stuttgart, Ulm.
Durch das Wechselaccept des Vorstandes einer Genossenschaft wird nach einem Erkennt⸗ niß des Reichsgerichts, 1II. Civilsenats, vom 12. Dezember 1879 nur die Genossenschaft als solche wechselmäßig verpflichtet, nicht aber die einzelnen Genossenschafter, be . Genossenschaft ebenso wie für andere Genossenschafts- schulden, also nicht wechselmäßig, solidarisch haften.
Jeder Gewerbeunternehmer ist rach 5§. 107 der Reichs ⸗Gewerbe⸗Ordnung verbunden, auf seine Kosten alle diejenigen Einrichtungen herzustellen und zu unterhalten, welche mit Rücksicht auf die besondere Beschaffenheit des Gewerbebetriebes und der Betriebs stätte zu thunlichster Sicherung der Ar⸗ beiter gegen Gefahr für Leben und Gesundheit nothwendig sind. In Bezug auf diese Bestimmung hat das Reichsgericht, III. Senat, durch Er⸗ kenntniß vom 9. Dezember 1879 ausgesprochen, daß zwar diese Vorschrift den Arbeiter nicht von der Beobachtung gewöhnlicher Aufmerksamkeit bei der Behandlung der ihm anvertrauten, wenn auch fehlerhaft eingerichteten Maschine entbindet, daß jedoch die Fahrlässigkeit des Arbeiters bei der Be⸗ handlung der Maschine in dem Falle als eine ent schuldbare zu betrachten ist, wenn sie auf die Unter⸗ lassung der erforderlichen Unterweisung Seitens des Gewerbeunternehmers in der Behandlung der Ma⸗ schine zurückzuführen ist.
Einem Berichte des „Handelsarchivs über das Getreide und Spiritusgeschäft der Stadt Bromberg im Jahre 1879 entnehmen wir fol⸗ gende Daten: Der Verlauf des Getreidegeschäfts im Jahre 1879 ist geeignet, den Getreidehändler mit Zufriedenheit darauf zurückblicken zu lassen, es ist ein guter Nutzen geblieben und die Schäden des Jahres 1878 sind zum großen Theil . Eine Vergleichung der Kornpreise Ende 1878 gegen diejenigen 1879 ergiebt folgendes Resultat: Weijen 1878 155— 170 ½, 1879 205—- 20 MÆ (4 etwa 50 Æ ), Roggen i1s78 1065 —- 11 4M, 1879 155— 160 S (4 etwa 50 AS), Gerste is78 115 — 125 6. 1879 145— 55 S (4 etwa 30 Æn ), Hafer 1878 20 - 95 ½Æ , 1879 120 —130 S6 ( eiwa 30 M), Erbsen 1878 105— 115 ÆK, 1879 145— 155 M06 Ch etwa 40 M6), Rübsen 1878 230240 , 15879 220— 225 ½ . (— etwa 1961 S6), Raps 1878 240 - 250 M, 1879 225— 250 S6 ( — etwa 16sag S6). — Der Spiritus markt wurde im Jahre i879 von den verschiedensten Faktoren be⸗ einflußt. Die starke Kartoffelausfuhr nach England im Herbst 1878 hatte zur Folge, daß die Produktion früher als erwartet beendel würde. Bei den billigen Roggen und Malgpreifen sahen sich jedoch viele Produzenten veranlaßt, dies Material zur Spiritus fabrikatien, zu verwenden, so daß der Kartoffelausfall weniger Einfluß gewann. Die Preise blieben denn auch in der ersten Jahreshälfte auf ziemlich gleich⸗ mäßigem Standpunkte, zumal vom Auslande ein Impuls zur Steigerung nicht gegeben wurde. Die anhaltend nasse Witterung im Sommer machte die Furcht rege, daß ein nicht unerheblicher Theil der Kartoffeln in Fäulniß übergehen werde; in Folge dessen, sowie durch die in weit stärkerem Maße sich wiederholende bedeutende Kartoffelausfuhr, endlich durch die äußerst ungünstige Weinernte Frankreichs
und durch den Mangel der russischen Jufuhren in
amburg, erfuhr der Spiritus gegen Ende des ahres eine bedeutende Preissteigerung. Da Czport. geschäft wurde ein sehr regeg, und zogen die Preise in den letzten Monaten um 6 S an. Dieselben siiegen von durchschnittiich 497 4 im Januar auf . „ im Dezember für 1060 1 zu 166 ½ ohne
Dem „Handelsarchiv' entnehmen wir folgende den Handel und die Schiffahrtsbewegung * Start Danzig für das Jahr 1879 betreffende
en:
Frostwetler hielt nur bis gegen die Mitte des Mo⸗
welche für Wechselschulden der
in eichenen und fichtenen Eisenbahnschwellen, war in
Das Ende November in Danzig eingetretene
nats Dezember an; von da ab wurde die Witterung mild, und die durch Eis gesperrte Wasserverbindung mit dem Hafen konnte wieder fahrbar gemacht werden. Das Ergebniß des vorjährigen Getreide⸗ geschäfts kann für Danzig als günstig bezeichnet werden, wenngleich die in der Mitte des Jahres ein⸗ getretene Preissteigerung nicht so gewinnbringend gewesen ist, wie es den Anschein hatte. Nach dem wenig ermuthigenden Gange. des Geschäfts in der ersten Hälfte des Jahres waren die hiesigen Exporteure sehr vorsichtig in ihren U ternehmun gen geworden, und hatten deshalb den größten Theil ihrer Lager bereits verkauft, als die Konjunktur einttat. Der Umfang des letztjährigen Geschäfts ist gegen denjenigen des Vorjahres etwas zurückgeblie⸗ ben, da die Finnen aus Polen und Rußland er⸗ heblich geringer waren, wogegen aus dem inländi⸗ schen Hinterlande mehr zugefübrt wurde. Bezahlt wurde ult. Dezember für inländischen und polni⸗ schen Weizen 170 — 254 M, inländischen und polni⸗ schen Roggen 150 — 159 , für inländische und pol⸗ nische Gerste 127— 178 4 Der Handel mit Oel⸗ saaten hatte im Gegensatz zum Getreidegeschäft einen recht ungünstigen Verlauf, und ist meistens verlustbringend gewesen. In Folge der regnerischen Witterung während der Erntezeit wurden sowohl Rübsen wie Raps in Westpreußen in feuchtem Zustande eingebracht, und eigneten sich deshalb wenig zum Export. Die Preise für solche mangelhaften Qualitäten wurden allmäh⸗ lich sehr gedrückt, und selbst verhältnißmäßig billige Einkäufe davon brachten keinen Nutzen. Von Danzig sind seewärts exportirt worden: Im Jahre 1875 231 200 t Weizen, 17560 t Roggen, 14100 t Gerste, 5800 t Hülsenfrüchte, 11 46065 t Oelsaaten, zusammen 280 000 t; im Jahre 1878 248 190 t Weizen, 30 100 t Roggen, 16600 t Gerste, 300 t Hafer, 600) t Hülsenfrüchte, 200 t Oelsaaten, zu⸗ sammen 309300 t.
Das HolEigzsgeschäft, mit Ausnahme desjenigen
der ersten Hälfte des verflossenen Jahres ebenso schleppend wie in den vorangegangenen zwei Jahren, erst als es sich herausstellte, daß die Zufuhren er⸗ heblich gegen diejenigen des Vorjahres zurückblieben und sich in England etwas Frage zeigte, begannen die für alle Artikel sehr reduzirten Preise etwas an—⸗ zuziehen.
Was die Schiffsbewegung des Danziger Hafens anlangte, so eröffnete das Jahr 1879 für Segelschiffe ebenso . als seine Vorgänger, und eine irgendwie erhebliche Steigerung der Segel⸗ schiffsfrachten hat während des ganzen Jahres nie— mals stattgefunden. Holzfrachten von Danzig und anderwärts waren unlohnend, Retourfrachten nach der Ostsee waren sehr gedrückt, woran u. A. der Um⸗ stand Schuld hat, daß in Folge der Konkurrenz der schlesischen Kohle der See⸗Import englischer Kohle bedeutend abnahm. Dampfschiffe haben im Ganzen etwas besser verdient als Segler, und besonders gegen Schluß des Jahres hat sich für lange Reisen eine Steigerung der Frachten bemerklich gemacht, die von Dauer zu sein verspricht. In den Danziger Hafen sind überhaupt eingekommen: im Jahre 1879 1740 Schiffe gegen 1999 Schiffe im Jahre 1878; und ausgegangen? im Jahre 1879 17654 Schiffe, gegen 2029 Schiffe im Jahre 1878.
Dem Handelsbericht aus Veracruz (Mexfiko) für das Jahr 1878 entnehmen wir nach dem „Han⸗ delsarchin! folgende Deutschland betreffende Daten: Deutsche Schiffe gingen im Jahre 1878 in den Hafen von Veracruz 11 von zusammen 3007,58 t ein, sämmtlich beladen, darunter 6 der Hamburg- Veracruz · Packetfahit ˖ Gesellschast; 10 derselben kamen aus Hamburg, 1 aus Neweastle⸗ upon⸗Tyne. 10 dieser Fahrjeuge gingen in dem nämlichen Jahre wieder auß, alle in Ballast, 1 im Januar 1879 in Ballast. Der Werth des Gesammtexports von Veracruz betrug vom 1. Juli 1877 bis 30. Juni 1878: 2271 698 Mex. Piaster; davon waren nach Deutschland ausklarirt: Zucker 52 020 kg zu 2920 Mex. Piaster, Kaffee 61 025 kg zu 21 730 Mex. Piaster, erzhaltiges Gestein 958 Eg zu 59 Piaster, Cigarren 23 Kolli zu 4373 Piaster, Tabak 6002 Eg zu 1382 Piaster, Vanille 2 Kisten zu 50 Piaster, verschiedene Artikel (Sohlleder, Gummi, Marmor, Jalappe, Kakao ꝛe.) im Werthe von 31 g87 Piaster, gemünztes Gold und in Barren im Werthe von 322 Piaster, gemünztes Silber und in Barren im Werthe von 31 257 Piaster, in Summa 97 O71 Pia⸗ ster. Der Werth des Gesammtexports von Veracruz vom 1. Juli 1878 bis 30. Juni 1879 betrug: 18466 792 Piaster. Davon waren nach 3 ausklarirt: Kaffee 4821 kg zu 1664 Piaster, Häute zu 350 Piaster, 13 Kolli Cigarren zu 2708 Piaster, Vanille 1 Kiste zu 109 Piaster verschiedene Artikel (Gelbholz, Horner, Sohlleder, Gummi, Jalappe z.) im Werthe von 4689 Piaster, in Summa 9421 Piaster.
Nach Deutschland ist i! dem Jahre 1877178 wenig, im Jahre 1878/79 scheinbar Nichts versandt worden; es hat das aber eben nur den Anschein, und zwar in Folge der vielsach mangelhaften Auf stellungen, indem sämmtliche für deutsche Häfen be⸗ stimmfen, aber mit fremden Schiffen verladene Waaren als nach England, Frankreich oder den Vereinigten Staaten exportirt angegeben werden. Bei der nun im Juni 1879 eröffneten direkten Dampferverbindung mit Hamburg wird späterhin eine genauere Aufstellung gemacht werden können, die voraussichtlich ganz andere Zahlen ergeben dürfte.
—
HGSandels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königrelch
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienftggz
bezw. Sonnabendg ¶ Württemberg) unter der Hubert
Leipzig, resp. Stuttgart und Darm sta di
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Ac Him. Bekanntmachung. Es ist in das hiesige Handelsregister zur Firma Bremer Jute ⸗Spinnerei und Weberei, Aktien⸗ gesell schaft⸗, Foliam 146, heute eingetragen: Col. 3. Firmeninhaber: Aus dem Vorstande sind ausgeschieden die Kaufleute August Wilhelm Antonius Bley und Johann Georg Lohmann aus Bremen und statt dieser eingetreten Gustav Adolf Schröder zu Bremen und Albert Friedrich Theodor Haasemann in Hemelingen; Col. 4. Rechts verhältnisse: Nach den Generalversammlungsprotokollen vom 15. und 22. März 1876 ist der Gesellschafts⸗ vertrag 88§. 25, 26 abgeändert; f
Col. 10. Der Gesellschaftsbeschluß vom 15. und 22. März 1876 ist hinterlegt.
Achim, den 2. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht J. Dieckmann.
merlin. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 279 die Firma: Siegfried Cronbach und als deren In⸗ haber der Buchhändler Siegfried Cronbach zu Friedenau eingetragen.
Berlin, den 7. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 11.
HKerliza. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister sind heute unter Nr. 98 als Gesellschafter der am 1. d. Mts. be⸗ gonnenen offenen Handels gesellschaft Schmidt & Comp. zu Weißensee der Zimmermeister Julius Schmidt und der Architekt Paul Ferdinand Ru⸗ dolph Schmidt, Beide zu Weißensee, eingetragen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist allein der Zimmermeister Julius Schmidt berechtigt.
Berlin, den 7. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung II.
Bex lim. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vem 10. Februar 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4003 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Schloßbrauerei Oranienburg vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalrersammlung vom 27. Dezember 1879 ist der 8 20 der Statuten nach näherer Maßgabe des Seite 194 und fol⸗ gende des Beilage⸗Bandes Nr. 357 zum Ge sellschaftsregister befindlichen Protokolls durch einen Zusatz ergänzt worden.
In unser Gesellschaftsregister., woselbst unter * 3028 die hiesige offene Handelsgesellschaft in irma: Riefenstahl, Zumpe & Co. vermerkt siebt, ist eingetragen: Der Kaufmann Hermann Anton Friedrich . ist aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ ieden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebrüder Lamm
am 19. Januar 1880 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft Jetziges Geschäftslokal: Kommandanten⸗ straße 44a.) sind die Kaufleute Richard Lamm und Samuel Lamm, Beide zu Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7247 eingetragen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: W. &
Hesse & Cp. (Gesellschaftsregister Nr. 7137) hat dem Gustav Ferdinand Hesse zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4511 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 7448 die Firma: Mr. Rothschild. Berlin, den 10. Februar 1880. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54. Mil a.
HBrotterodde. Handelsregister Nr. 72.
Die unter der Firma E. Schwarzkopf et Cie. dahier bestandene offene Handelsgesellschaft ist am 27. November 1879 erloschen und ist seitdem das unter der gedachten Firma betriebene Handelsgeschäft auf den bisherigen Gesellschafter Kaufmann Edmund Schwarzkopf mit Aktiven und Passiven übergegangen.
Eingetragen am 5. Februar 1880. Brotterode, den 5. Februar 1880. Königliches , , ,
gez. Suntheim.
Creseld. Auf Anmeldung des Holz ⸗ und Kohlen⸗ händlers Augustin Esser in Sevelen, daß er für
Firma Ang. Esser angenommen habe, wurde der⸗ selbe als Inhaber dieser Firma heute nb Nr. 2790 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle ein⸗ getragen. Crefeld, den 3. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht.
Crx eofeld. Die Kommanditegesellschaft sub Firma Gebr. Junkers, mit dem Sitze in Crefeld, ist ver⸗ einbarungsgemäß unterm 1. Januar l. J. in der Weise aufgelöst worden, daß das ganze Geschäft derselben mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Firmenbefugniß auf den seitherigen persön⸗ lich haftenden Mitgesellschafter Johann Junkers, Kaufmann, in Crefeld wohnhaft, übertragen wor— den ist. Dieser setzt da Geschäst unter der bis⸗ herigen Firma hierselbst fort. Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage bei Nr. 685 des . und resp. sub Nr. 2791 des Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen. Zugleich ist bei Nr. 521, 522 und 523 und resp. sub Nr. 944, 945 und 946 des hiesigen Prokurenregisters eingetragen worden, daß die den hierselbst wohnenden Wilhelm Löhbach, Robert Dechant und Julius Decker zur Zeichnung der Firma Gebr. Junkers früher ertheilten Einzel- prokuren auch von dem jetzigen Inhaber dieser Firma bestätigt und erneuert worden sind. Crefeld, den 4. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. Bei Nr. 905 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betreffend die aufgelöste und in Liquidation getretene offene Handelsgesell⸗ schaft sub Firma Bergs & Schoel in Lig, mit dem Sitze in Crefeld, wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung heute eingetragen, daß die Liquidation der Gesellschaft inzwischen beendigt und deren Firma nunmehr gänzlich erloschen ist. Crefeld, den 5. Februar 188). Königliches Amtsgericht.
BDarkehmem. In der Generalversammlung vom 29. Dezember 1879 ist der bisherige Gesell⸗ schaftsvertrag der hiesigen Milch⸗Magazin⸗Ge⸗ nsfsenschaft abgeändert und das Seite 63 des Bei⸗ lagebandes befindliche revidirte Statut“ angenom⸗ men, in welchem bestimmt ist: „§. 6. Der Vorstand besteht aus: 1) dem Direktor, 2) dem Geschäftsführer, 3) dem Stellvertreter des Geschäftsführers. §. 8. Die Legitimation der Vorstandsmitglieder wird durch das über die Wahlverhandlung aufzu⸗ nehmende Protokoll der Generalversammlung ge⸗
führt.
§. 9. Die Zeichnung selbst geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namens unterschrift hinzufügen.
Rechtliche Wirkung für die Genossenschaft hat die Zeichnung nur, wenn sie mindestens von zwei Vor⸗ standt mitgliedern geschehen ist.
§. 10. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich.
§. 29. Die Einladung zur Generalversammlung ergeht durch das Darkehmer Kreisblatt acht Tage vor der Sitzung durch den Vorstand, indem der Direktor allein zeichnet.
§. 57. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Genossenschaftsangelegenheiten ergehen unter der Firma und werden mindestens von zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet.
Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen ö sich die Genossenschaft des Darkehmer Kreis⸗
atts.“
In den Vorstand sind durch den oben erwähnten Beschluß der Generalversammlung vom 29. Dezem⸗ ber 1879 gewählt und zwar:
Herr Rittergutsbesitzer Volgt in Auerfluß zum Direktor,
Herr Diedrich Rieniets in Darkehmen zum Ge⸗ schäfts führer,
Herr Gutsbesitzer Otto Schweiger in Darkehmen zum Stellvertreter des Geschäftsführers.
Darkehmen, den 4. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. Für die Richtigkeit der Abschrist:
Darkehmen, den 4. Februar 1880.
Glutb, Gerichtsschreiber.
Park ehmem. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub Nr. 101 die Firma Herrmann Friedlaender und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Friedlaender in Darkehmen eingetragen. Darkehmen, den 4. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.
Dark ehmen. Bekanntmachung. Die in Darkehmen bestandene Firma F. Schiel ist erloschen. Darkehmen, den 4. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
Gleiv itz. Bekanntmachung.
In unserm Firmenregister Nr. 76, betreffend die Firma N. D. Mosler, ist heute vermerkt worden, Daß das dies fällige Geschäft von dem zeitherigen Inbaber der Firma Kaufmann Nathan Dantel Mosler hierselbst, seinem Sohne, dem Kaufmann
das von ihm daselbst errichtete Handelsgeschäft die
*
Louis Mosler hierselbst abgetreten worden ist.