1880 / 38 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Feb 1880 18:00:01 GMT) scan diff

ESubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

line Oeffentliche Ladung.

I) Auf den Grundstücken Almenhausen Nr. J und Wsind Abtheilung III. Nr. 10 bejw. 8 300 Thlr. Darlehnsforderung für den Kaufmann Jacob Mori aus Friedland aus der von den Wirth Gottfrie und Johanna, geb. Feyerabend, Giehr'schen Ehe⸗ leuten aus Almenhausen am 25. Februar 1869 aug gestellten Schuldurkunde zufolge Verfügung vom 5. März 1869 eingetragen. Das Dokument über diese Post ist verloren gegangen.

2) Auf dem Grundstück Schwoenau 15 haften Abtheilung 1III. Nr. ? aus dem Erbrezesse vom 2. Februar 1838 für die Geschwister Fuhrmann, Johann, Christine, Elisabeth, Christian und Louise 157 Thlr. 4 Sir. 35, Pfg. Elternerbe, Die An— theile der Christine und Elisabeth Fuhrmann sind durch Erbgang thellweise auf die verehelichte Töopfer⸗ gesell Klaetsch, Johauna Charlotte, geb. Schwarz, welche am 7. Februar 1878 in der Charits zu Berlin verstorben ist, übergegangen. Da die Rechts⸗ nachsolger der ꝛc. Klaetsch ihrer Person und ihrem Aufenthalte nach unbekannt sind, hat der Grund- stückseigenthümer ihre Quittung über die von ihm angeblich längst bezahlte Hypothekenpost nicht be schaffen können.

Deshalb werden alle Diejenigen, welche an die Hypothekenpost zu 1 oder 2 oder an die Urkunde der Post zu 1 als Eigenthümer, Cessionarien oder erich Rechtsnachfolger oder als Pfand oder son⸗ tige Briefsinhaber Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hliesiger Gerichte telle

am 28. April 1880, Vormittags 9 Uhr, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls die Urkunde über die Post zu 1 für kraftlos erklärt, an der Post zu etwa Berechtigte aber mit ihren Ansprüchen an Schwoenau 15 ausgeschlossen und wegen derselben zu ewigem Stillschweigen verurtheilt werden werden.

Dom nau, den 8. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht.

lsst Oeffentliche Ladung.

Mittelst Recesses Nr. 21410 vom 6. November und 2. Dezember 1879, bestätigt am 12. d. Mts., ist zwischen dem Ackerbürger Friedrich Reinecke zu Seesen und der Herzoglichen Kammer, Direktion der 3 zu Braunschweig, eine Ablösung der dem

rsteren wegen seines Gehöfts No. ass. 41 zu Seesen zustehenden jährlichen Brennholzgeldrente von 18 e gegen ein Ablösungskapital von 450 M nebst Zinsen zu 40/C seit dem 2. Januar 1879 vereinbart.

Indem damit auf Antrag der Herzoglichen Kam mer, Direktion der Forsten zu Braunschweig, Ter⸗ min zur Auszahlung des Ablssungskapitals auf

den 31. März 1880, Morgens 11 Uhr, im Geschäftslokal des unterzeichneten Gerichts an⸗ beraumt wird, werden zugleich alle Diejenigen, welche Ansprüche auf die fragliche Brennholzgeld⸗ rente oder das Ablösungskapital zu haben glauben, anfgefordert, solche bei Vermeidung des Ausfchlusses spätestens im obigen Termine anzumelden.

Seesen, den 31. Januar 1880.

Herzogliches Amtsgericht. Bartels.

Ill]! Ladung.

Der Tischlergeselle Albert Zaeske, früher zu Garz hei Wildberg i. M., dessen Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, am 19. Juni 1879 in der Temnitz unbefugter Weife ge⸗ fischt zu haben, Uebertretung gegen 5. 370 Nr. 4 R. St. G. B., wird auf Anordnung des König—⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst auf den 19. März 18580, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Wusterhausen a. D. zur Haupt. verhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Wusterhausen a. D., den 8. Januar 1860. Altrichter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1207

Aufgebot.

Bei der in der Zeit vom 10. bis 18. Oktober 1878 abgehaltenen Auktion des Leihamtes der Stadt Halle hat

I) das am 13. Juli 1876 durch Fuchs aus Merse⸗ burg versetzte und am 14. September 1877 unter

der Pfandnummer 87009 Pfand, be⸗ stehend aus: U Armband, 6 Eßlöffel, 17 Theelöffel, 3 ver—⸗ silberte Teller, 1 goldene Kette, 1 Zuckerkasten, 1 Suppenlöffel, 1 Broche, 16 Bessertmesser, 1 versilberter Deckel, 1 Medaillon, 4 versil⸗ berte Leuchter, J goldene Damenuhr und 1 gol⸗ dene Kette im Etui, taxit zusammen auf j50 M und beliehen mit 109 „, einen Ueberschuß von 33 ½ 21 8, und

2) das am 29. September 1877 durch Schmidt aus Halle, Leipzigerstraße Nr. 32, unter der Pfand⸗ nummer 89113 versetzte Pfand:

peine Cylinderuhr nebst Kette“, taxirt auf 15 M und beliehen mit 10 M, einen Ueberschuß von 36 M 87 8 ergeben.

Auf 1 des Leihamtes der Stadt Halle a. S. werden die Pfandschuldner und Alle, welche ein An= recht an diese Ueberschüsse zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf

den 24. März 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht. Abtheilung Fil. Zimmer Nr. 31, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen autgeschlossen und die Ueberschüsse an den Reservefonds, resp. an die Armenkasse der Stadt Halle abgegeben werden.

Halle a. S., den 29. Dezember 1579.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

ö Aufgebot.

Das. Hypotheken- Dokument über die in dem Grundbuche von Neustadt W pr. Blatt Nr. 63 jn Ab⸗ theilung III. unter Nr. 14 für den Kaufmann A. Alt leben zu Stolp eingetragenen Posten von 9865 6 25 3 nebst 66 /o Zinsen feit dem 12. Sk— tober 1875, 79 A0 560 3 und 27 M 65 9 Kosten ist dem eingetragenen Gläubiger abhanden gekommen. Das Dokument bestand aus dem ert g rer nm,.

erneuerte

unter dem 22. Februar 1877 versehenen Ausfer⸗ tigung des Erkenntnisses des Kreisgerichts zu Neu⸗ stadt W/ Pwr. vom 9. Dezember 1876, und war mit dem von dem Subhastationsrichter des Kreisgerichts zu Neustadt W. Pr. unter dem 28. November 1877 ausgefertigten Vermerke vers hen, daß die in dem Dokumente bezeichnete Forderung bei der nothwen⸗ digen Subhastation des verpfändeten Grundstücks mit 204 A6 9 3 zur Hebung gekommen und mit 904 M 9 8 ausgefallen sei.

Auf den Antrag des Kaufmanns A. Alsleben zu Stolp werden hiermit alle Diejenigen, welche an die vorgedachte Hypothekenpoft und das varüber ausgestellte Dokument als Eigenthümer, Cessio⸗ narien, Pfand oder sonstige Briefinhaber Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem

am 3. Inli 1880, Bormittags 10 Uhr,

in dem Zimmer 1I. des hiesigen Grrichtsgebäudes vor dem Amtsrichter Reiche anstehenden Aufgebots⸗ termine anzumelden und das Hypothekendokument vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neustadt 2g. / Pr., den 3. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht.

keen Aufgehot.

Die Ehefran des Schneidermeisters Carl alkenthal. Augnste Friederike, geborne wiö⸗ ins, zu Berlin hat das Aufgebot der ron der Lehensversicherungs ˖ Aktiengesellschaft Germania zu Stettin unter dem 9. Oktober 1871 ausgestellten Polize Nr. 221493, durch welche die gedachte Gesellschaft der Frau Auguste Friederike Falkenthal, gebornen Möbius, zu Berlin, 200 Thaler Preuß. Cour. versichert hat, welche am 9. Oktober 1906, oder falls Letztere früher sterben sollte, nach dem Tode derselben dem Präsentanten der Polize zu zahlen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte vor dem Herrn Amtsgerichts⸗Rath von Brockhusen, Terminszimmer Nr. 10 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 6. Januar 1880. Königliches Amtsgericht.

lsa Aufgehot.

Der Leinewandfabritant Erend Gustav Doe⸗ ring zu Ober⸗Oderwitz bei Zittau hat das Auf⸗ gebot der von der Lebensversicherungs⸗AUktiengesell⸗ schaft Germania“ zu Stettin unter dem 21. Ok- tober 1876 ausgestellten Ro liee Nr. 260 360, durch welche die gedachte Gesellschaft dem Leine— wandfabrikanten Ernst Gustav Döring zu Ober⸗ Oderwitz bei Zittau 3000 A zahlbar am 21. Okto⸗ ber 1906 an denselben oder falls Letzterer früher sterben sollte, nach dessen Tode an den Präsentan—⸗ ten der Police, versichert hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 16. September 1889, Vormittags 11 Utzr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ 6 die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 29. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht.

lisg5o) Aufgehot.

Jakob Sittmann 1II. von Rüsselsheim hat als Kurator der Konkursmasse des Philipp Hummel J. von Bauschheim das Aufgebot eines am 15. Juli 18379 loder um einen anderen Tag dieses Monats) von Philipp Hummel J. zu Rüsselsheim (oder Bauschheim) an eigene Ordre auf Johannes Schneider VII. zu Bischofsheim gezogenen und von diesem aceeptirten, am 15. August i879 fällig ge⸗ wesenen Wechsels über 475 ν beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, fpätestens in

dem auf Donnerslag, den 8. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlotzerklärung der Urkunde erfolgen wird. Groß⸗Geraun, den 9. Dezember 1879. Großherzogliches Amtsgericht Groß⸗Gerau. Bergstraeßer.

lien, Aufgebot.

Die Schulkasse zu Brewitz hat das Aufgebot des ihr abbanden gekommenen Abrechnungsbuches der städtischen Sparkasse zu Salzwedel Rr. 196512, aus welchem dieselbe am 1. Juli 1879 ein Guthaben von 311 MS 75 8 hatte, beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufge—⸗ fordert, spätestens in dem auf den 29. Juni 1889, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebots termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird. Salzwedel, den 6. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Nr. 3954. Die Karoline Siegele, Ehefrau des Bierbrauers Adolf Siegele in Pforzheim, hat das Aufgebot

des Einlagebü lleins Nr. 31711 der städtischen Sparkasse in Pforzheim, ausgestellt auf den Sohn der Antragstellerin Julius Siegele über Einlagen für denselben selteng der Letzteren im Betrage von 245 (

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗

. Aufgebot.

Otto Silvestri, am 22. August 1837 in Würzburg geboren, Sohn des am 36. April 1839 in Verona verlebten Priratiers Peter Silvestri und dessen am 5. April 1874 in Würzburg verlebten Wittwe Wilhelmine Silvestrt hat sich im Jahre 1861 oder 1862 nach Amerika begeben und ist seit dem Jahre 1864, um welche Zeit er sich in Volpa—⸗ raiso aufhielt, verschollen.

Der Vormund desselben Privatier Franz Jo—⸗ sef Danzinger dahier hat die Todeserklärung des Verschollenen beantragt.

Diesem Antrage entsprechend wird Aufgebois⸗ termin auf

Mittwoch, den 29. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr,

im Sitzungssaale für Civilsachen anberaumt.

Zugleich ergeht hiermit die Aufforderung:

1) an Otto Silvestri, spätestens im obigen Auf⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird;

2) an die Erbbetheiligien, thre Interessen im Aufgebolsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle Personen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber beim unterfertigten Gerichte zu machen.

Würzburg, den 5. Februar 1880. Königliches Amtagericht. I. gez. Leykam. Zur Beglaubigung: Banmüller, K. Gerichtsschreiber. lan) Auf Antrag der Vormünder der seit vielen Jahren Verschollenen, nämlich: I) des am 7. Juli 1795 geborenen Johann Peter Carlström, 2) des am 2. Dezember 1800 geborenen Rolof Christian Anton Carlström, 3) des am 4. Februar 1810 geborenen Hans Wilhelm Friedrich Carlström, sämmtlich Kinder des weil. Johann Peter Carlström und dessen Ehefrau Anna Catha⸗ rina, geb. Busch in Glückstadt, für welche ein Vermögen von zusammen ca. 1000 4M bierselbst verwaltet wird, ferner 4) des Johann Mathiessen, geboren den 9. Ok— tober 1806 in Glückstadt, 5) des Hans Martin Mathiessen, 16. Oktober 1809, Kinder der weil. Eheleute Otto Mathiessen und Margaretha Rosa Mathiessen, für welche 6 Beiden ein Vermögen von

geboren den

c. 3 ½ hierselbst verwaltet wird, werden die genannten Personen und event. ihre un⸗ bekannten Erben, sowie alle Diejenigen, welche an den Nachlaß eines der genannten Verschollenen Forderungen oder Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, sich hierselbst spätestens in dem auf

Dienstag, den 1. Juni 1880,

Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termin zu melden, widrigenfalls die genannten Verschollenen werden für todt erklärt und ihr Nachlaß den sich legitimirenden Erben zuge⸗ sprochen wird. Glückstadt, den 9. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Becker, Gerichts schreiber.

Die Amtsegutionen: I) des Gerichtsboten Schlusfter zu Werl, 2) des Gerichtsboten Hönsch daselbst, 3) des Gerichtsboten Schmidt, jetzt zu Unna, sollen zurückgegeben werden Es werden des halb alle Diejenigen, welche aus den früheren Dienst⸗ verhältnissen der genannten Beamten Ansprüche an die Amttcautionen derselben zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem quf den 24. Yärz 1880, Morgens 9 Uhr, im Geschäftshause des unterzeichneten Gerichts Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine bei Vermei⸗ dung der Ausschließung mit ihren Ansprüchen und Rechten anzumelden. Werl, den 17. Januar 1880 Königliches Amtsgericht.

3674 Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug. Marie Helene Lichtle, Ehefrau des zu Will gottheim wohnenden Ackerers Ludwig Scherbeck, vertreten durch Rechsanwalt Weber, klagt gegen ihren genannten Chemann auf Gütertrennung mit dem Antrage: Das Gericht wolle die Gütertrennung unte den Parteien aussprechen, dieselben zur Aus⸗ einandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor einen Notar verweisen, einen Berichterstatter für den Fall hierbei entstehender Streitigkeiten ernennen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 13. April 1880, Vormittags neun Uhr, in der öffentlichen Sitzung des staiserlichen Landgerichts zu Straßburg, . I. Civil stammer, bestimmt.

Straßburg, den 6. Februar 1880. Der Landgerichts⸗Sekretär. Nittmann.

Verkäufe, Verpachtungen, Snbmissionen ꝛe.

Holzverkauf. Freitag, den 20. Februar er., Mergens von 10 Uhr ab, sollen in Goldowskys otel zu Berlinchen aus dem Schutzbezirk Mücke⸗ urg II. Jagen 256. und 40a. ca. 10 Cichen Nutz enden mit ca. 13 im, ca. 50 rm Eichen-⸗Klafternutz⸗ holz; ca. 570 Stück Kiefern⸗Langhölzer mit ca.

fordert, spätestens in dem auf Montag, den 5. April 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Respiziat JJ. (Zimmer! Nr. I) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen . die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Pforzheim, den 4. Februar 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber,

und der angehängten, mit dem Atteste der Rechtskraft

Schönthaler. ö

Listen gegen Kopialien.

1020 sm, ca. 60 rm Kiefern⸗Klafternutzholz, aus dem Jagen 256. ca. 3 Eichen mit ca. 4 5 fm, cg. 15 rm Eichen ⸗Nutzklafter, ea. 409 rm Riefern· Alasiernutz⸗ holz; aus dem Schutzbezirk Rahmhütte, Jagen 8) ü. 8le. ca. 5 Eichen⸗Nutzenden, ea. 20 rm Eichen ⸗Klafter⸗ nutzholz, ca. 600 Stück Kiefern ⸗Langhölzer, ca. 30 rm Kiefern⸗Klafternutzholz zum öffentlichen Verkauf ge—⸗ stellt werden. Aufmaß ꝛe. auf der Oberförsterei. Oberförsterei Nenhaus, den 11. Februar 1380. Der Oberförster. Urff.

Holzverkauf. Königliche Oberförsterel Pros kau, Mittwoch, den 18. Februar er, ee. von Vormittags 10 Uhr ab im Merfert'schen Gaßft. hofe hierselbst ausgeboten werden: Aus den Schla— i Jagen 5, 6, 22 (Wilhelmsberg), 64, 48, 49 Privschetz, 2, 3. 14, 16, 50 (Heliersfleiß), 10 103. j20, 151 (Ellgzuth). 109, 175, 126 (FJaschks;⸗ h) sowle aus dem Totalitäts - Einschlage: 6 Eichen 105 Kiefern, 95 Fichten J. Kl., 20 Tichen, 86 Kie“ fern, 112 Fichten 11. Kl., 45 Eichen, 126 Liefern, 100 Fichten III. Kl., i45. Eichen, 219 Kiefern, 1300 Fichten IV. Kl. 34 Eichen, 169 Kiefern, 65 Fichten T. Kl. 4 Cichen⸗Kahnknie L, 10 11. Ki. Igbö Fichten. Stangen J., 69 11, 300 1II. Ir. 13 Rmtr. Eichen,. 10 Rmtr, Fichten. Nutzhoi; (Böttcherholz, 144 Rmtr. SCichen,Pfahlhol; von 3 Meter Länge. An Brennholz: 180 Rmtr. Eichen- Scheit, 409 Rmtr. Kiefern⸗Scheit und 1800 Rmir. Tichten⸗ Scheit. Proskau, den 10. Februar 1885 Der Oberförster: Liebrecht.

I3 764 Bekanntmachung.

Die unter den Nummern 624. 1401. 1444. 1589. 1721. 1916. 1955. 2168. 2325 und 2692 in die unterzeichnete Anstalt aufgenommenen Mitglieder werden in Gemäßheit der Bestimmungen des 8§. z des Reglements vom 3. September 1836 hierdurch aufgefordert, den am 1. Januar e. fällig gewesenen Beitrag, sowie den sechsten Theil desselben als Strafe, unverzüglich zu berichtigen, widrigenfallt . jenen Bestimmungen weiter verfahren werden wird.

Berlin, den 7. Februar 1880.

Direktion der Berliner allgemeinen Wittwen⸗ Penstons⸗ und Unterstützungs⸗Knasse. Rötger.

lↄc42 Bekanntmachung.

Das öffentliche Anschlagswesen in hiesiger Stadt soll vom 1. Juli d. J. ab auf 190 oder 15 Jahre pachtweise vergeben werden.

Die Bedingungen liegen im Rathhaus Zim⸗ mer Nr. 37 während der Bureaustunden zur Einsicht aus.

Pachtlustige wollen ihre Offerten für den Zeit⸗ raum von 19 oder 15 Jahren schriftlich und ver siegelt mit der Aufschrift:

Angebot zur Pacht des öffentlichen An⸗

schlags wesens dortselbst bis spätestens 1. März d. J, Mittags 12 Uhr, abgeben.

Die Eröffnung der Angebote wird am 2. März d. J., Mittags 12 Uhr, in Gegenwart der er— schienenen Submittenten im Zimmer Nr. 53 des Rathhauses erfolgen.

Die Auswahl unter den Bietenden bleibt vor— behalten.

Berlin, den 6. Februar 1880.

Ma gzistrat hiestger Königlichen Haupt und Residenzsladt. von Forckenbeck.

3188 Bekanntmachung. Die auf den Stationen unseres Commisstonz⸗ bezirks lagernden alten Materialien und zwar: Eisenschienen., Herzstücke, Laschen, Schmiede, Schmelz⸗ und Gußeisen, Eisenblech, Zin kblech ꝛc., . verschiedene ausrangirte eiserne Gegen⸗ nde, . im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden.

Termin hierzu ist auf Montag, den 23. Fe⸗ bruar d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Commissions Bureau, Jacobs⸗ und Hospitalstraßen⸗ Ecke hierselbst, anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:

„Snbmission anf alte Materialien“ eingereicht sein müssen.

Die Submissions⸗Bedingungen können im vor⸗ bezeichneten Büreau bi dem Büreau⸗Vorsteher Herrn Reich, Zimmer Nr. 3, J. Etage, eingesehen werden, woselbst auch Abschriften des Materialien⸗ verzeichnisses sowie der Bedingungen gegen Erstat⸗ tung der 50 betragenden Kosten in Empfang genommen werden können.

Görlitz, den 3. Februar 1880.

Königliche Eisenbahn⸗Kommisston.

2903 Gekanntmachung.

Die Lieferung der für die hiesigen Garnison⸗An⸗ stalten für den Zeitraum vom J. April 1880 bis ultimo März 1881 erforderlichen Feuerungs⸗, Er⸗— leuchtungs⸗ und Reinigungs⸗Materialien als:

485 Kubikmeter weiches Klobenholz, 18200 Centner Steinkohlen, 245 Centner 25 Pfund Petroleum, 2700 Stück Reinbesen, 460 Hectoliter Streusand, 73 Centner 59 Pfund erystallisirte Soda, 6 Centner 75 Pfund weiße Seife, 14 Centner Pfund grüne Seife soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden, wozu auf Mittwoch, den 18. Februar 1880, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokal der unterzeichneten Verwaltung, woselbst auch die Lieferungsbedingungen aus— liegen, ein Termin anberaumt ist.

Offerten sind bis zu dieser Zeit verstegelt und mit entsprecheader Aufschrift versehen einzureichen; später eingehende Offerten bleiben unberüdsichtigt.

Erfurt, den 2. Februar 1889.

stönigliche Garnison⸗Verwaltung.

3830 Bekanntmachung.

Für die Kaiserlichen Werften zu Danzlg und Kiel

sollen 197 Stück Schiffs⸗Kammerthürschilder aus

i m eenß mit erhabener Druckschrift beschafft

werden.

Die Offerten sind versiegelt mit der Ausschrift: an mufs anf Lieferung von Kammer⸗

ern“

bis zu dem am 25. Februar 1880, Mittags

123 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde

anberaumten Termine einzureichen.

Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Werft einzusehen, und wird eine Abschrift derselben auf portofreien schristlichen Antrag und nach Einsendung von M 100 Kosten mitgetheilt werden.

Kiel, den 9. 5 18380. aiserliche Werft, Verwaltungs Abtheilung.

U n, . nde hertz ein gclta gen ie Handflsgesesbast

. 6 Wegberg ihren Sitz, am 16. Januar 1880

hee en . Johann Hubert Frencken in

rich Hubert Frencken daselbst,

in Arnstadt verzeichnet stebt, eingetragen worden:

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Freitag, den 13. Februar

Zweite Beilage

schen Staats⸗Anzeiger.

188.

123.

betreffend das Urheberrecht an Mustern und

r 1876, und die im Patentgesetz vom

Central ⸗Handels⸗R

Das Central ⸗Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch, alle

rlin auch durch die Königliche Expedition des Deuts

Ber Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im llen vom 11. Janua

5 6 des , über den Markenschutz, 5. Wai 18

er, nne, für

chen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden.

segister für das Deutsche

tral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Abonn ö tend rener 50 ö. . das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 2

Infertionspreis für den Raum einer Druckieile 30

vom 30 November 1874, sowie die in dem Gesetz, erscheint auch in einem

besonderen Blatt unter dem Titel

Reich. ( 36,

Reich erscheint in der Regel täglich. ö Dag

24 Abs. 1. Jede Aktie gewährt dem Besitzer

ʒeigers BF, Wilhelmstra ße 33 bezogen werden.

Handels⸗Register.

; istereinträge aus dem Königreich . e else e ü lr Württemberg und ö Großherzogthum Hessen werden Dienstags, ä. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik 3. ig, resp. Stuttgart und Da rm st adt Eigen cht die beiden ersteren wöchentlich, dle

ö letzteren monatlich. Unter Nr. 1533 des Gesellschafte⸗

Firma Gebr. Frencken, welche in Dal—

von jedem einzelnen ihrer vier

Theilhaber,

Maas niel,

Partin Joseph Frencken in Dalheim, Gerhard Hubert Frencken in

Maasniel und Hein vertreten werden lann.

den 7. Februar 1880.

nlachen, n zl he, uni zericht. J.

stackt. Bekanntmachung. 2 hiesigen Handelsregister ist zu Fol. CLXX. Seite hbz, woselbst die Fit ma gieineck und Günther

sub rabr. Inhaber:

Den 10. . ö ö

unter Nr. 1 genannte Kaufm !. Fin hier ist durch Tod aus der . ausgeschieden, und führt der unter ö. . nannte Kaufmann Carl Reineck hier das ö schäft unter Uebernahme aller Aktiven un Passiven als alleiniger Inbaber unter unver⸗ Firma in Arnstadt fort; laut Anzeige

aͤnderter 53 12 Januar resp. 2. Februar 1880.

Bl. 1, 10 der Spec. Firm. Akten. dt, den 10. Februar 1889. urg e fn Gwar z. Amtsgericht J. Abth.

Langbein.

Bomm. Auf Anmeldung Genossenschaftsregisters,

Darlehn skassen Verein, schaft in Zülpich eingetrager

6 . Beschluß der Generalversammlung vom

31 März 1579 ist der Schlußsat des d. 6 der . in folgender Weise ahgẽüa dert wor⸗ den: Jede Publikation muß durch den Zülpicher Anzeiger und durch die Zülpicher Zeitung ver⸗ , . 1880 Febr . . en gyn jg che Amtsgericht. Äbtheilung III.

ist heute bei Nr. 3 des woselbst der Zütpicher eingetragene Genossen wmist, Folgendes ver⸗

ehwekæx. Im Dandelsregister für die r. 6 Vol. JI. Fol. ö ist bei der daselbst

eingetragenen Firma:

„Gebr. Dietrich K Funke

merkt, daß aus der unter obiger Firma be⸗ 4 off enen cr ha er fc der bisherige Gesellschafter Kaufmann Heinrich Dietrich ausge⸗ schieden ist und die Gesellschaft von den anderen drei i , n, Beibehaltung der bishe⸗ igen Firma fortgesetzt wird. . den 9. Februar 1880. derzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

kanntmachung. . er ist bei Nr. 3031 das

W. Walter hier heute

ren lan. : In unser Firmenregist Erlöschen der . G. eingetragen worden. Breslau, den 7. Februgr 1880. Königliches Amtegericht.

Rroslanu. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1479 das Er⸗ löͤschen der Firma Leon Muszkat hier heute ein⸗

getragen worden. u, den 7. Februar 1880. . ö Amtsgericht.

Königliches

Rr etlamnm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 2808 das Er⸗ Lö5schen der Firma A. Friedländers Maschinen⸗

und Commissionsgeschäft A. Friedländer hier heute

eingetragen worden. ö. Bres lan, den 7. Februar 1880. ; Königliches Amtsgericht.

KBrenlau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 5213 dat Erlöschen der' Firma Max Philipp bier heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Februar 188). Königliches Amtsgericht.

KR res kam. Bekanntmachung. In unser Geseslschaftsregister ist bei Nr. 1435,

di dels gesellschaft: ie offene Handelsges ö

Georg Hertzog betreffend, folgender Vermerk: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Jum Liquidator ist der Kaufmann Ferdinand

Landsberger zu Breslau ernannt. heute eingetragen worden. Breslau, den 7. Februgr 1880.

MWren lan. In unser Firmenregister ist a. bei Nr. 4471 der Uebergang der Kauf auf die Breslau,

und als deren Inhaberin die unverehelichte Rosa Tworoger hier heute eingetragen worden.

EregHann.

127 die durch den Austritt der verwittweten Kauf⸗ mann Rosa Kohn, geborene Hancke, aus der offenen Handelsgesellschaft Kohn C Hancke hierselbst er P folgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser

ier und als deren Inhaber der Kaufmann Meyer Hancke hier eingetragen worden.

HRræieg.

eingetragene Firma Heinrich Schelenz ist erloschen . ist dies heut daselbst bemerkt. worden.

Hrꝶieg. Firma:

und als deren Inhaberin Marie Eschrich, geborene Tilch, zu Löwen eingetragen worden.

Ræruchgal.

wurde eingetragen: in Untergrombach. David Karlebach in Untergrombach; verheirathet mit Jeanette

art. Ehevertrag wurde Der 2 ö und darin bedungen, daß ein jeder 6

Betanntmachung.

Firma A. Gesekus durch unverebelichte Rosa Tworoger zu

b. unter Nr. 5368 die Firma A. Gesekus bier Vn

Bretzlau, den 7. Februgr 1880. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. ist

irmenregister Nr. b die Firma Kehn K Hancke

Breslau, den 10. Februar 1889. Nönigliches Amtẽgericht.

Bekanntmachung.

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 265

Brieg, den 7. Februar 1880. ; Königliches Amtsgericht. III.

Bekanntmachung. - In unser Firmenregister ist heut sub Nr. 309 die

„M. Eschrich“

Brieg, den 7. Februar 1880. ; Königliches Amtsgericht. III. Haase.

GSekanntmachung.

351 des Firmenregisters Firma 22 6 Inhaber i kaufmann 3. derselbe ist

Schwabacher von Stutt⸗ .

Nr. 3993. Zu O. 3. die

unterm 19. Dejember 1879

j00 M in die Gütergemeinschaft einwirft, wogegen ( und unbewegliche Vermögen von derselben ausge⸗ schlossen und als verliegenschaftet erklärt wird. Bruchsal, den 4. Februar 1880. Gr. Amtsgericht. . von Stockhorn. ö

Hruchsal. Belanntmachung. Nr. 4034. Zu O. 3. 285. des Firmenregisters Firma: Franz Neubeck in Bruchsa! “, wurde

ingetragen: j heute eingetrag Neubeck von hier ist zum

natz Herrmann r gf. ernannt; die dem Franz Josef KReubeck ertheilte Prokura wurde zurückge

nommen. Bruchfal, den 5. Februar 1880 ; Gr. Amtsgericht.

Schätz.

Cohunꝶg. In das biesige Handel s register ist unter Hauptnummer 459 am 14. Januar d. J, eingetragen die Firma ülitzsch und Franz und als deren. In⸗ haber der Drucker Anton Franz und der Färber und Drucker Gustav Flitzsch in Coburg. Coburg, den 4. Februar 1880. Die Kammer für Handelssachen. Dr. Otto. .

‚ꝰ—

.

Coesfelel. Bekanntmachung. EIn unser Firmenregister ist heute unter Nr. 220

, Carl Schrömbgens -

in Coesfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schrömbgens in Coesfeld zufolge Verfügung vom 19. Januar eurr. eingetragen.

oegfeld, den 20. Januar 1880. . Königliches Amtsgericht.

Celdad. Bekanntmachung. 2 Firmenregister ist heute unter Nr. 221

die Firma: Franz Kola U in Haltern und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Kolck in Haltern zufolge Verfügung vom 24. Januar c. eingetragen.

. den 26. Januar 1880.

Königliches Amtsgericht.

Coesfeld. Bekanntmachung. .

* unser Firmenregister ist heute unter Nr. 222

die Firma:

. II. Weßling Ir. in Holtwick und als deren Jubaber der Korn. mühlenbesitzer Anton Weßling jan. in Holtwick zu⸗

Verfuͤgung von 31. Januar curr. eingetragen.

folge Zfeld, den 3. Februar 1880. keen n zeönlgliches Amtsgericht. PHelmenlaorst. In das hiesige Handelsregister

ist eingetragen: Michael & Schilling.

Del menhorst, 18380, Februar 6.

Verfügung vom 6. d. Mts. wurde heute in das hiesige Handels⸗ (Prokurenregistery unter Nr. 400 eingetragen, daß die dem Kaufmann gen seitens der Handlung unter der Poensgen zu Büsseldorf ertheilte Prokura erloschen

registers fr ; Poensgen, Louise, geb. Meyer, zu Düsseldorf, zur

des

KEIs fl eth.

Hrana k Fun-'t G. II. ; aus dem Handelsregister zu Frankfurt a. M. Hugo Meisner und Adolf Kuhne, Kauf— r wohnhaft, haben die bisher bestandene ter der Firma „Lonis 3 über⸗

alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, bewegliche leute, hie

Handlung un mit allen . . nommen und führen dieselbe unter k „Louts

echnung fort.

assiven der früheren Firma

sich allein zur Vertretung der Gesellschaft

befugt ist. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Ellerhorst.

Auf Anmeldung und zufolge

üg sel do ss. Albert Poens⸗ Firma Gebr. ferner wurde unter Nr. 571 des Proluren. st eingetragen, daß die Ehefrau Julius

rokuristin der vorbezeichneten Firma bestellt ist.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

; Düsseldorf, den 7. Februar 1880.

HüsseldortF. Auf Anmeldung und zufolge Ver fügung vom 6. d. Mtz. wurde heute ö . 4 e zwischen den Fabrikanten Anton Eduard Neumann in Reusrath, Max Raabe daselhst, und. Georg Coh⸗ nitz in Langenfeld, mit dem Sitze in Reusrath, unter der Firma A. E. Neumann K& Cie; be- standene offene Handelsgesellschaft am 1. Februar 1880 aufgelöst worden, die gedachte Firma demge⸗ mäß erloschen ist.

Gesellschaftsregisters eingetragen,

FDüsseldorf, den 7. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Amtsgericht Elsfleth. In das Handelsregister des unterzeichneten Amts—

gerichts ist S. 100 Rr. 98 heute eingetragen:

Firma; Gerson Cohn in Cassel.

Sitz: Cassel.

Zweigniederlassung: Elsfleth.

J. Irhaber, alleiniger, Kaufmann Gerson Cohn

in Cassel. ö Elsfleth, den 10. Februar 1880. ö Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Hem ken.

Veröffentlichung

3914.

vorhandenen Waarenvorraͤthen

Hirschhorn Rachfslger“ für ihre Die Ausstände und Passiv verbleiben dem Louis Hirschhorn.

öI5. Die Firma „Louis Hirschhorn“ ist er= loschen.

3916. Kaufleute, hier wohnhaft, . eine Handelsgesellschaft unter der „Bendheim & Kaufmann“ errichtet.

3917. Die von der Handlung

ist durch dessen Tod erloschen. 3918.

mann, wohnhaft,

Kaufleute, hier

Firma „Groedel & Herrmann. errichtet.

haft, baben am geselschaft unter der Firma: errichtet.

mann, schinen und Waaren ü

haber der Firma Bernhard Duswald.

3921. Am 3. Bamberger, „M. Lindheimer“ Derselbe und der heimer nun als

nung fort. 3922.

loschen

Fück ,

unter der Firma „F. C.

Justine Katharina Fück, geborene Stricker, als Gesellschafterin in die vorgedachte eingetreten. Gesellschafter Georg d. M. ab die Handlung

fort.

3924. Zufolge Protokolls lung vom

Seite . 5 Sitz: Delmenhorst. h offene Handelsgesellschaft. 2) Inhaber: Friedrich Michael und Herma

Königliches Amtsgericht.

Schilling, Beide bierselbst, deren jeder f

un lung erscheinen muß. ür 237, 238 Abs. 2.)

Adolf Bendheim und Jacob Kaufmann, haben am 2. d. Mts. Firma

unter der Firma

. —ö77 9 * „August Jensen C. J. Mellage Nachfolger dem . Ferdinand Mellage ertheilte Protura

Heinrich Groedel und Heinemann Herr— haben am

3. d. Mts. dahier eine Handelsgesellschaft unter der

3519. Oswald Friedrich Gustav Sachsse und Benjamin Wilhelm Schöffer, Kaufleute, hier wohn⸗ 29. v. Mts. dahier eine Handels— „Sachsse & Schöffer“

3526. Carl Franz Wollstätter und dothar Hof; a , hier wohnhaft, baben die bisher bestandene Handlung unter der Firma: „JF. Im⸗ manuel & Duswald⸗ mit dem Inventar an Ma bernommen . , .

be für gemeinschaftliche Rechnung fort. e Aus⸗ e Pafsiven verbleiben dem früheren In⸗

d. Mis. ist der Kaufmann Julius hier wohnhaft, in die hiesige Handlung

als Gesellschafter eingetreten. seitherige Inhaber Meyer Lind⸗ hierfelbst fübren die vorgenannte Handlung Gesellschaftsbandlung mit Uebernahme aller Activen und Passiven unter der Firma „Lind⸗ heimer C Bamberger“ für gemeinschaftliche Rech⸗

Die Firma „M. Lindheimer“ ist er⸗

3935. r Gesellschafter der hiesigen Handlung , n in

ück i n und an dessen Sielle die Wittwe Fück ist gestorbe ss n. Handlung Die Wittwe Fück und der seitherige Michael Fück fübren vom 1. mit Uebernahme aller

Ltstven und Passiven unter der vorgenannten Firma

der Generalversamm⸗ der Aktiengesellschaft Dentsche Neichs post 77. März 1879 sind die Statuten genannter Aktiengesellschaft dahin geändert, daß nunmehr lauten

llen: . ; 89 Abs. 3. Die Berufung geschieht durch dreimalige Einladung in dem Gesellschaftsblatt, von

i ste 14 Tage vor der Generalversamm—⸗ ,, Urn 221, 224, 235, 236,

5.

Eine Stimme in der Generalversammlung (Art.

224); je 5 Aktienantheile berechtigen zur Führung einer Stimme, wenn deren Besitzer einen Aktien oder Attien⸗Antheils⸗Besitzer da ju ermächtigen.

§. 24 Abs. 3. Jeder Aktionär kann sich durch einen anderen Aktlonär vertreten lassen. Die Ein⸗ trittskarte des zu Vertretenden gilt als Legitimation des Vertreterz. Kein Aktionär kann mehr als 10 fremde Stimmen vertreten.

§. 29. Bie von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch Cirkulgre oder Karten an die Aktionäre und Besitzer von Aktienantheils⸗ scheinen; soweit gesetzlich Bekanntmachungen durch Zeitungen erforderlich, durch das Blatt der Gesell⸗ schaft und die Süddeutsche Landpost“.

ufolge Auszugs aus dem Protokolle der General= . derselben Aktiengesell schatt vom ?8. März 18795 wurden folgende vier Mitglieder des Aufsichts - raths ausgeloost und wiedergewählt:

I) Dr. Rieger,

2 Graf von Rechtern,

3) Direktor von Kirschbaum, 4 Fabrikant Ott. . 3925. Heinrich David Zettelmann und Carl

Franz Wollstaͤtter, Kaufleute hier, haben, nachdem

die in Hanau bestandene Hauptniederlassung unter der Firma „Heinrich Zeitelmann & Cie. am 5. Juli 1875 auf den Friedrich Faber in Hanau übergegangen ist, die hiesige Zweigniederlassung von da ab mit Aktiven und Passiven, soweit diese die vorgedachte Zweigniederlassung umfaßten, übernom⸗ men und bis Ende v. Mis. für gemeinschaftliche Rechnung fortgeführt. Am 1. d. Mts. ist Franz Carl Wollftätter als Theilhaber aus der biesigen Handlung ausgetreten und führt der verbliebene Theil haber Heinrich David Zettelmann dieselbe unter der seitherigen Firma fort; zugleich bat er den Friedrich Scheuermann dahier zum Prokuristen bestellt. . 3925. Die Firma „Ch. Bartels. ist erloschen. 5927. Am . v. Mis. ist der Theil haber der hiesigen Handlung unter der Firma „Alt & Nen⸗ mann“, Friedrich Gottleb Johannes Alt hier, aus derselben ausgetreten und führt der verbliebene Theilhaber August Alfred Robert Neumann die⸗ selbe mit Uebernahme aller Aktien und Pa ssiven unter der seitherigen Firma für alleinige Rech⸗ nung fort. k a. M., den 9. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht. V.

Dr. Fleck.

unter der Firma P e Sohn errichtete Handels geschäft unterm heutigen

Tage sub Nr. 1730 eingetragen worden. Bt. Gladbach, den 5. Februar 1350. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. MN. - CGHadhach-. In das Sandeld· (Prokuren) Register des hiesigen Königlichen Amt gericht? ist die von dem zu Dülken wohnenden Kaufmann Hugo Krott für sein daselbst unter der Firma Lensch & Cie. bestehendes Handelsgeschäft seiner Ebefrau Augusta, geb. Massen, ebenfalls in Dülken woh⸗ nend, ertheilte Prokura . heutigen Tage sub Nr. 532 eingetragen worden. M. Gladbach, den 6. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

& 0 Ldœa. Vekanntmachung. . In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute ein⸗ getragen: Rr. 13. Colonne 4: L. M. Lehmann. Sitz der Gesellschaft: Goldap. . Rechts verhältniffe: der Kaufmann. Julius Lehmann ist gestorben und an seine Stelle sst der Kaufmann Hermann Lehmann aus Goldap eingetreten. Die Gefellschaft hat am 9. Februar 1880 begonnen.

oldap, den 9. Februar 1880. 9 ö e ge, Amtsgericht.

Gotha. Der Mitinhaber der Firma Eggeling X Voeller ju Gotha Albert Eggeling ist ausge. schieden und ist solches unter Folium 0h in das Handelsregister eingetragen worden.

den 10. Februar 1880. . Herzogl. S. Amtsgericht. VI. E. Lotze.

Gxiùmberꝶ. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute eingetragen

worden: Nr. 178 „L. Ollendorff , deren

i der Firma ; ö die Wittwe Ollendorff Rosalie, geb.

Lippmann war:

Die Firma ist Ollendorff zu Grünberg übergegangen.

r. 304. . Nr. 304. Firmeninhaber: Kaufmann Albert endorff, . * . Niederlassung: Grünberg i. Schl., Firma: L. Ollendorff, und in das Prokurenregister bei Nr. 37: Die Prokura ist erloschen. Grünberg, den J. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. III.

ist auf den Kaufmann Albert

Vergl.