Rremem, 12. Fesbruar. (W. T. B) Eetrole um fest. Schlussbericht.)
Er. März 7, 30, pr. April 7, 40, pr. August-Dezember 8, 20.
Brief. Ham barg, 12. Febrnar. (W. T. B.) Getreideraarkt. Weizen loco fest, Roggen loFeo fest, auf Termins ruhig.
auf
Weizen pr. April-Mai 231 Br., 230 G4d., pr. Mai-Juni 232 Br., 165 G94d., pr. Mai- Juni
231 G. Roggen pr. April-Mai 166 Br., 166 Br., 165 Gd. Hafer fest. loco 57, pr. Mai 563. März April 523 Br., per April - Mai 51 Br;, pr. Kaffee fester. Umsatz 2000 Sack. white loco 715 Br., 7.00 64d, April 7,25 Gd. — Wetter:
Fest, 13 Februar.
Produktenmarkt. Pr. Frübjahr 14,45 G4.
Regnerisch. (XW TL. B.) Reiren loc matt, 14,50 Br. Hafer
August- September —. — Wetter: Regen. Amzstercdlamn, 12. Februar. (MW. T. B.) Getreidemarkt.
Roggen pr. März 195, pr. Mai 200.
Anmster dann, i2. Febuar. (M. T. B.) Bancazinn 57.
Amt ve erpen, 12. Febru.r. Fetreléum markt.
(V. T. B)
195 Br. Weichend. Amt werber, 12. Eebrnar. (RT. T. B) Getreide markt. (8chlussbericht)
Roggen steigend. Hafer unverändest. Homelom, 12. Februar. ( J. T. B.)
An der Küsta angeboten 18 Weixzenladungen. Havannazucker Nr. 12, 26. Fester. Liverpool, 12. Eebrnar. (VW. T. B.) Banm wolle.
Spekulation und Export 2000 B. Fett.
Standard vhite loecᷣ 7.20,
Gerste ruhig. Spiritus matt, pr. Februar 52 Br., pr.
Petroleum behauptet, Standard pr. Februar 7, 00 Gd., pr. Härz-
per Frühjahr 7,50 Gd. 7.62 Br. Mais pr. Nai-Jani 8, 8) Gd., 8,85 Br.
(GGchlussbericht) Weizen pr. März 335, (Schlussbericht. Rafsinirtes, Type weiss,
loco 18 bez., pr. Mära 174 Br, pr. Aprill 18 Br., pr. September
Weizen Gerate fest.
Geohlussbericht) Umsatz 15 000 B., davon für Middl. Mãärꝛ-April- Lieferung 77s, April- Mai- Lieferung Tis/sa d.
KEtiverpogl, 12. Februar.
Upland goo ordinary 76. Mobile. middling middling 77/6, fair 7z, middling 6, do. de. fair 7 do. do. good fair 73, Dhollorah middl. 4516, do. fair 53, do. do.
AllQes
Termins rubig.
Rüböl ruhig, good fair 69 ½ie,
Mai-Juni 51 Br. ir 58, do. do. good fair 63. Clas, 12. Februar. Roheisen.
Eraclfordd, 12 Februar.
Stoffe · fost. Earis, 12. Februar.
Termine matt.
Kohlraps pr.
HNärs 33, 19, pr. Mai- Juni weichend, pr. Februar 68, 50, pr. pr. Maĩ- August 67,25. Mãr?
Faris, 12. Februar. Rohzuceker fest.
fest, Nr. 3 pr. 100 Rilogr. pr. pr. Mai-August 70,75.
steigend. Kaffeemarktes: Weichend. Preis
Wetter: Regen. 334 000 Sack.
amerikanische
7E, do. lor middling 73. do. midds. 74, Orleans good 2 74, do. loꝝã do. middling 75,3, do. middling fair
Maceio fair 75s Maranham fair 76g, do. do. good fair 7, do. white fair 75, myrna fair —. NI. G. Broach fair —, do., good middl. dic /ig, do. middl. fair 5, good fair 63, do. do. good 616 / is, 6 fair 5rsis, Madras Tinnevelly
Mired numbres warrant? 69 sh. bis 68 sh. 9 d.
Wolle stramm, aber unbelebt, wollens Garne lebhafter, wollene
( . Produktenmarkt. Veizon 32,25,
Rübsöl still, 00), pr. Mai-Angust 82 00, 84 00. Spiritus weichend, pr. Februar 74,25, pr. März 73, 25, pr. April 73 25, pr. Mai-August 71.00.
(KR. L. B.)
Kr. 10,13 pr. 60.00. 7/9 pr. Febraar pr. 100 Eilogr. 6600. Weisser Zuoker Februar 71, 25, pr. Närz-Apgril 71,25,
Ki de Janeiro, 11. Februar. Wechselcours auf London 233, do. auf Paris 411. DTendenz des
schnittliche Tageszufuhr 4900 Sack. 10000, do. nach dem Kanal und Nord - Europa 160 90 do. nach dem Mittelmeer — Sack, Vorrath von Kaffee in Rio
em- Kork, 12. Februar. WNaarenberie ht. Baumwoll! in Ner-Tork 1331/16, do. in Nexw-Orleans 123. Petroleum in Nem- Tork 78 Gd., do. in Philadelphia
. T. B.) (Offlaielle Notirungen. )
* G. rohes Petrolöum 7, do. Pipo line Certificats hl 5 D. 65 9. Rother Rinterweigen 1 B. 49 6.
mixed) 59 G. Zucker Fair refining Musoo vados) 74. 145. Schmalz (ilarke Wiicor] Jiu r,
elsar) 7 C. Getreidefracht 33.
1 D. 0s 9. Mais (oli
Kaffee Rio; dt. Pernam do. Fairbanks z. Speck chor
Egyptian brown
—
Ker lim, 12. Fsbrnar. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loswenberg, vereidetem Nakler und gericht. lichem Larstor.) Bei regeren Umsätzen sind fast durchweg tegt⸗ Preise. Roheisen: Der Glasgower Markt hat sich wieder Wesent- lich befestigt und steigende Tendenz eingenommen, sowohl Narrantg Vis Verschiffungscisen notiren höher. Middlesbro-Eisen obenfalla recht fest. Wenn auch noch schwach, zeigt sieh schon hier mehr Begehr nach Roheisen, die Läger sind klein, es gelten gute und beste Marken sohottisches 10,20 à 15. 890 und englisches S, 75 à g, 20 pro 1060 kg EHisenbahnschienen zum Verwalten 1205 3 12360; Walzeisen 19, r à 2900, und Bleche 25,00 à 26,00 pro 10 kg; Kupfer ruhig englisches, australisches und Mansfelder 163,50 165,00 pr 100 15. Zinn fest, Banca 200,00 à 201, 00 und prima engl. Lammzinn. 200, 00 à 207,60 pro 100 kg. Zink besser guts und beste Marken schlesischer Hüättenzink 4350 43,50 pro 100 kg. Blei unverändert, Harzer, Sichsisches und Schlesisches 39, 50 z 40,00 pro 109 kg. Koblen und Koks fest, Sehmiedekohlen nach Qualitat bis 70,9 pro 40 hl, schlesischer und westfälischer Schmelz. Koks 3, 00 à 3, 60 pro 100 kg frei hier.
good inis, Omra fair 6, Seinde fair 53, Bengai good fair 63, do. Western
( . T. B) (R. F. B)
T. B.)
weichend, pr. Fobrnar 33, 25, pr. Pr. Mai- Anzust 31 50. Mehl Marg 68,75, pr. Mai- Juni 67,75, Fr. Februar 7950, pr. per Septemher-Dezember
Februar pr. 100 Rilogr.
——
(W. T. B.) Kerliim, 13. Hobrnar. Die Narktpreise des Eartostel - Spiritus per 10,000 oo nach Tralles (1650 Liter à 100 Io), frei hier ins Haus ge⸗ lisfert, waren auf hiesigem Platze am S6. Februar 1880 ½ñ 60, 6-60, 3 7 60 3-60, 2 604 „60, 3 ö w . 60, Die Aeltesten der Kanfmænnsohaft von Berlin.
für good first 5700 à 5850. Durch- Ausfuhr nach Nordamerika
97 gack, * * 5
ohne Fass. g )
7
X n 14
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern-
haus. 42. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen (zum Theil nach einem Volks- märchen: Der Freischütz von Friedrich Kind. Mußstk von C. M. von Weber. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 44. Vorstellung. Neu einstudirt: Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Akten von G. E. Lessing. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang halb 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 43. Vorstellung. Tann ⸗ häuser und der Sängerkrieg auf der Wart burg. Große romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Fr. Mallinger, Frl. Horina, Hr. Fricke, Hr. Niemann, Hr. Betz,) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 45. Vorstellung. Der Biblio⸗ thekar. Schwank in 4 Arten von G. von Moser. Anfang 7 Uhr.
WRallner- Theater. Sonnabend: 3. 8. Male: Ter jüngste Lieutenant.
Jietoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend: Zum vorletzten und 55. Male: Die letzten Tage von Pompeji. Großes Aus⸗ stattungsstück mit 2 Ballets und 12 Bildern, frei nach dem gleichnamigen Bulwerschen Roman von Carl Ludwig. f von C. A. Raida. Ballets von Brus. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Parguet 3 M Gallerie 55 3.
Sonntag: Zum letzten Male: Die letzten Tage von Pompeji.
In Vorbereitung: Die schwarze Venus. Großes Ausstattungsstück in 10 Bildern und Ballets von Adolphe Belot. Musik von C. A. Raida. Ballet von Brus. Kostüme und Requisften nach Origi⸗ nalen und den Zeichnungen Schweinfurths. Deko⸗ rationen von Lütkemeyer in Coburg. Maschinerien von Geisler. Elektrisches Licht von Grämer, In Scene gesetzt von Emil Hahn—
Residenz- Theater. Sonnabend: 13. Gast⸗/ spiel der Zr. Marie Niemann⸗Seebach. Zum vierten Male: Trennung. (une spur atiom. ) Schauspiel in 4 Akten von Erneste Lögouvs. Deutsch von D. Duncker.
Krolls Theater. Direktion: Engel · Lebrun. Sonnabend; Zum letzten Male: „Sport“. Anfang
der Vorstellung 7 Uhr. Eröffnung der Großen
Sonntag: Einmalige
Weihnachts. Ausstellung. (Neu einstudirt)h: Sodom und Gomorrha“. Schwank in 4 Akten von Franz von Schönthan. Vor der Vorstelf. Gr. Gondert.“ Eröffnung der Ausstellung und Anfang des Con⸗
certs 45 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Circus Renz. Markthallen — Carlstraßfze.
Sonnabend: Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: Fastnachts · Pantomime in 5 Abtheilungen und einem Vorspiel, mit großen Balleteinlagen; neu einstudirt und in Scene gesetzt vom Direktor E. Renz. Auf⸗ treten der Miß Leona Dare. Sonntag 2 Vorstellungen, um 4 Uhr Nachmittags: Der Fall von Plewna. Abends 7 Uhr: Auftreten
der Miß Leona Dare. Fastnachts. Pantomime. E. Renz, Direktor.
Familien⸗ Nach richten
Verehelicht: Hr. Pastor Hülsen mit Frl. Louise Ossent CGbechüle Bernau). — Hr. Pafstor Her⸗ mann Schreib mit Frl. Martha 5. d. Decken (Groß ⸗Gottschau = Stift Heiligengrabe). — Hr. Lieutenant Joseph Jaroflaw Hueber mit Frl. Charlotte v. Pritswitz. Gaffron (Dres dem).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Direktor Dr. Wegner (Norden). — Hrn. Herzogl. Haug. Stall⸗ meister . D. I. v. Hochwaechter (Berlin). — Fine Tochter: Hrn. Apotheker Br. Pfeiffer Gef hin Schl.) — Hrn. Diakonus H. Fischer
erlin).
Ge st o rben: Hr. Major und Bataillons⸗Comman⸗ deur Maximilian v. Fischern (Minden). — Hr. Major Le Batteux (Müälhausen).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
Oeffentliche Zuste ung.
Die Handlung „Weiland's Lombard Bank! zu Berlin, Koppenstr. 26, klagt gegen den Schmiede⸗ meister G. Schwarz, früher zu Berlin, Kaiser⸗ ien Gr hadi er Bla 8a. resp. Dresdenerstr. 35 ei Mechold, jetzt unbekannten Au fenthaltsorts, aus dem Wechsel de dato Berlin, 28. Mai 1879, über 149 6 99 , ausgestellt von der Klägerin und acceptirt vom Beklagten mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 149, 99 Hauptgeld nebst 600 Zinsen seit 5. Januar 1830 und 1 S Provision, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor as Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 41, auf, den 13. April 1880, Bormittags 16 Uhr, Jüdenstr. 59, Zimmer 79éê. Zum Zwecke der Gffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den . Februar 1586. Königliches Amiggericht J. Abtheilung 41. Jetschmann, Gerichtsschreiber.
3822)
Vational- Theater. Sonnabend: Jerr6ol.
Germania- Theater. Sonnabend: 3. 2. M.:
Eine vornehme Frau. Lebensbild in 4 Akten von Oecar Walther. Zum Schluß: Aus Liebe zur Kunst. Posse mit Gefang in 1 Ati von G. v. Moser.
Sonntag:; Nachmittags 4 Uhr: Volks, und Schülervorstellung. Parquet 56 9 Abends 75 Uhr: Auf vlelseitiges Verlangen: Zur Fast⸗ nachts nachfeier: Der lustige Schuster, oder: Der Teufel ist los. Fastnachtspoffe mit Gesang und Tanz in 3 Aufzügen.
Belle- Alliance · Iheater. Sonnabend: Zum
Besten der Lehrer⸗Wittwen und Waisen des Pestalozzi Vereint. Zum 76. M.: Vorletzte Woche: Mit neuen lebenden Bildern: Der Rattenfänger von Hameln. (Heinz, der Rattenfänger: . erl. vom Friedrich⸗Wilhelmftadtischen Theater als Gast.) Anfang der Vorstellung 7 Uhr. Sonntag: Nachmittags. Vorstellung: Weg pe. Lustspiel in 3 Akten von R. Benedix. 6 2 ö. ,. als . An⸗ ; nde gegen r. le ise. I. Parquet 75 8 u. 64 d kö
onntag und folgende Tage: i , n g ge: Der Natten fänger
Doctor
lssz6! Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Johann Taege zu Hassel, vertreten durch den Rechtsanwalt Schoß zu Stendal, klagt gegen seine Ehefrau Friederike, geb. Reichert, jur Seit in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte unter Verurthellung in die Kosten für den allein schuldi= gen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 25. Mal 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, elnen Fei dem gedachten Ge⸗ richte ö .
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dich Auszug der ö. ö .
üller, Gerichtsschreiber des a e fen Landgerichts i. V.
ls n' Oeffentliche Zustellung.
Der Maschineafabrikant und Mechaniker J. G. Bacon zu Hamburg, Oberhafenstraße 3, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Kierufff, klagt gegen den Mechaniker C. H. J. Ru niann, Aufenthalt unbekannt, wegen gelieferter Maschinentheile, Appa⸗ rate und Arbeiten, mit dem Ant
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte den gestellten Bedingungen nicht vollständig ent. vilkammer des Landgerichts zu Hamburg sprechen, bleiben unberücksichtigt. auf den 17. April 1880, Vormittags 95 Uhzr, An dem vorbezeichneten Termine werden die ein⸗ mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ egangenen Angebote in Gegenwart der etwa per⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; rn erschienenen Anbieter bei der unterzeichneten
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ober · Post · Direktion eröffnet. Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Auswahl unter den Anbietern, welche drei Wochen nach dem Termine an ihr Angebot gebun- den bleiben, wird vorbehalten.
Stettin, den 10. Februar 1880.
Der Kaiserliche Ober Post . Direktor, Geheime Post⸗Rath: Gruber.
nn Vekanntmachung. Auf Grund des Allerhöchsten Privilegis vom
Hamburg, den 11. Februar 1880.
§I. W. Wegener,
Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer . zu Hamburg.
3816 Im Konkurse des Knopffabrikanten B. M. Schiff soll dessen hiesiges in der Nähe des im Ban begriffenen Bahnhofes belegenes Etablisfement nebst , 3. Juli 1878, betreffend die Emission verzinslicher
Zubehör am
am ga h si . unf melst· ge n r, des Provinzialverbandes der bietend verkauft worden. Taxen und Bedin ö. nz Hstpreußen für Zwecke des Probinzial—=
an, he, dingungen Füffskasfenfenbs sind bis zum Schlusse des Kal ,. von hiesiger Gerichteschreiberei Fersähres 185 in Gamch 1 Fh ch , fn,
7 zn . ; Obligationen emittirt worden“ Gema 4 d ö. 8 6. , , . Jen dem erwähnten Allerböch ten Privileg n! . . voll stãndi ige . K . On, Emissionsbedingungen sind daher im Rechnungsjahr . . . . er . Dri ter 1889/81 ein Prozent diefer Summe, d. h. 3 990. e . ar im Termine . neuen arch Einfssung zu tilgen, Die Tilgang sgll dieses Detmold, bene d, Hebrug nns z z 6 it,, der durch das Loos be—
e, , , ,. e cr j timmten ligationen erfolgen. Bei der
Fürstlich GJ Abth. II. 23. Januar 1886 e r fn ,, ersciloten Mn! kö loosung der für das Jahr 1880,81 zu tilgenden Obligatsonen, sind nachstehende Nummern gezogen
—
bezogen
13859
In Zwangs vollstreckungssachen des Handels manns Brübach in Hundelsbaufen, Gläubigers, wider den Tagelöhner Heinrich Ludwig Bretthauer 1 in Escherode, Schuldners, wegen Forderung findet ö der durch Verkauftsanzeige und Aufgebot vom 24. 1 Dezember v. J. auf den 14. d. Mis. angesetzte Termin nicht statt.
Münden, den 11. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Leonhardt. Beglaubigt: Günther, Gerichtsschreiber.
worden: Litt. A. Nr. 59 übeerr 3000 B. Nr. 36, 130 à 2000 M. 4000 C. Nr. 18, 164 à 1000 60 w D. Mr. 112 566i, 411, 439 2000 1000
ö ,
BL. Nr. 67. 76, 226, 3165 365
ö zusammen I Gb cid 7
Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Propiuzial · Dhligationen der auf Grund des Aller⸗ böchsten Privilegii vom 3. Juli 1870 emittirten Provinzialanleihe der Provinz Ostpreußen fur Zwecke des Provinzial⸗Hülfskassenfonds werden hiermst den Inhabern zum 1. Juli 1889 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen in kursfähigem Zustande, sowie der dazu gehörigen, erst nach dem‘ 1 Juli 1880 fälligen Coupons und der Talon? zu der gedach⸗
stangen. ten Verfallzeit bei der Landes Hauptkasse hierselbst,
Im Wege des schriftlichen Angebotz. Verfahren Vorder ⸗Roßgarten Nr. 49, in Empfang zu nehmen. sollen 8600 Stück kieferne Telegraphenstangen, und Die Einlieferung mit der Post ist gleichfalls zwar 3702 Stück von 7, l5 m, 4624 Stück zu direkt an die Landes ⸗Hauptkasse zu bewirken. 8, 65 m und 174 Stück von 1015 m Länge und Falls die Uebersendung der Valuta auf gleichem 17 em Zopfstärke einschließlich der Rinde beschafft Wege beantragt wird, geschieht diests nur auf Ge— und auf Kosten der Reichs,. Telegraphen · Verwaltung fabr und Kosten des Empfängers. in dem Walde, aus dem die Lieferung der Stangen Vom 1. Juli d. J. ab hört die Verzinsung der ersolgt, auf zwei reichs eigenen Anstalten mit Kupfer ⸗ ausgeloosten Obligattonen auf, und eg wird? der vitriol zubereitet werden. Die näheren Bedingungen Werth der nicht mit eingelieferten Eoupons bei der können hei dem Kaiserlichen Haupt · Telegrayhen⸗ Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht. Amt zu Berlin, ferner bei den Kaiserlichen Tele⸗ Die Verjährung der auegeloosten Obligationen grapben · Aemtern Stettin, Bromberg und Posen, tritt nach den Bestimmungen des S. 5 . 0. nach sowie bei dem Kaiserlichen Post· Amte zu Coeslin dreißig Jahren ein. eingesehen oder auf Portofreien Antrag gegen Er⸗ Zugleich wird die Abhebung der Valuta: stattung der Abschreibgebühren abschriftlich von hier 4. für die zum 1. Juli 1877 gekündigt gewesenen bezogen werden. . Prꝑeinzial· Hülfskassen· Obligationen: Geeignete Lieferungs lu stige wollen ihre gehörig Ser. 6 Nr. 263, 2676 à 75 M, versiegelten Angebote, in denen auf die vorerwähnten b. für die zum i. Jull 1878 gekündigt gewesenen näheren Bedingungen Bezug zu nehmen ist, auf der Provinzial · Sulf skassen. Obligationen: Adresse mit der Ueherschrift: Ser. 5 Nr. 2180 à I50 M, „Angebot auf Liefernug von Telegraphen⸗ Ser. 6 Nr. 393, 394, 1695, 2930 Aà 75 ,
; stangen welche bisher noch nicht zur Einiösung präfentirt versehen und bis zum: worden sind, hierdurch in Erinnerung gebracht.
25. Februar 1880, Vormittags 10 Uhr, Königsberg, den 4. Februar 1886. frankirt hierher einsenden. . Der Landes ⸗Direktor der Provinz Ostpreußen.
Anerbietungen, welche später eingehen, oder welche von Saucken Tarputschen.
Cölnische Hagel⸗Versicherungs-⸗Gesellschaft. Am 19. März d. 9 . 11 . wird s sc f
. gewöhnliche General⸗Versammlung im Heschäftslokale der Feuer. Versicherungs · Gesellschaft Colonia, Unter ⸗Sachsenhausen Nr. 24 hierselbst, attfinden, Wozu die Herren Actionaire hiermit eingeladen werden. . Sie besteht aus denjenigen Personen, welche zur Jeit der Versammlung länger als zwei Monate Eigenthümer von wenigstens fünf Aktien und als solche im Aktienregister der Geselischaft verzeichnet sind; ihr Zweck besteht in der Erledigung der Funktionen gemäß Artikel 54 der Statuten. Cöln, den 12. Februar 1886. r;
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
3819 Einladung zum Angebot auf Liefernug von Telegraphen⸗
3851
ntrage auf Ver- urtheilung des Beklagten in M 469 neff gů ft
und Kosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗
Der Verwaltunngsrath.
.
Deutscher Nei
und
—86⸗Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Nas Abonnement beträgt 4 d 58 3 für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Ratm riner Ernchzzile 80 8
E
*
; 3 ; ne
Alle Koest-⸗- n stalten Ehmen r stellung an; erlin außer den Fost⸗-Austaltem auch dir Expr⸗
dition: 8. Wilbelmstr. Nr. BZ. .
Berlin, Sonnabend,
i n, , ,, 23 . ⸗ 3 5
den 14. Februar, Abends.
188M.
ö 2
M 398.
ö.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Realschul⸗Direktor Dr. philos. Brandt zu Stralsund den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Schullehrer und Kantor Reder zu Saabor im Kreise Grün⸗ berg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem Feuermann Qweitzsch bei der Ber⸗ liner Feuerwehr, dem Schiffsgehülfen August Prall zu Adlershorst im Landkreise Bromberg und dem Bahnwärter Möller zu Bockenheim im Kreise Hanau die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kammermusikus Sobeck beim Königlichen Theater zu Hannover die Erlaubniß zur Anlegung der von des erzogs von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha Hoheit ihm verliehenen , Verdienst⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Ber b n n g.
betreffend den Verkehr mit künstlichen Mineral⸗ wässern.
Vom 9. Februar 1880.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, auf Grund der Bestim⸗ mung im zweiten Absatze des 8. 6 der Gewerbeordnung vom
21. Juni 1869 (Bundes Gesetzbl S. 245), was folgt:
Unter künstlich bereiteten Mineralwässern im Sinne des Verzeichnisses A. zur Verordnung, betreffend den Verkehr mit Arzneimitteln vom 4. Januar 1855 (Reichs⸗Gesetzbl., S. 5) sind nicht nur die Nachbildungen bestimmter, in der Natur vor⸗ kommender Mineralwässer, sondern auch andere künstlich her⸗ gestellte Lösungen mineralischer Stoffe in Wasser zu verstehen,
welche sich in ihrer äußeren Beschaffenheit als Mineralwässer
darstellen, ohne in ihrer chemischen Zusammensetzung einem natürlichen Mineralwasser zu entsprechen.
Auf mineralische Lösungen der letztgedachten Art, welche Stoffe enthalten, die in den Verzeichnissen B. und C. zur deutschen Pharmakopöe aufgeführt sind, findet die vorstehende Bestimmung keine Anwendung; dieselben gehören vielmehr zu denjenigen Arzneimischungen, welche nach 8.1 der Verordnung vom 4. Januar 1875 als Heilmittel nur in Apotheken feil⸗ gehalten und verkauft werden dürfen. . .
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 9g. Februar 1880.
(L. 8.) Wilhelm. von Bismarck.
Die Nummer 3 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter . Nr. 1361 die Verordnung, betreffend den Verkehr mit künstlichen Mineralwässern. Vom 9. Februar 1880. Berlin, den 14. Februar 1830. Kaiserliches Post-⸗-Zeitungs-Amt.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Landgerichts -Präsidenten Bardeleben zu Dortmund zum 1. April d. J. in gleicher Amtseigenschaft an das Land⸗ gericht Berlin J. zu versetzen; ferner ö
die Mitglieder der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Stettin Georg Förster und Max Orlovius zu Eisen⸗ bahn⸗Direktoren mit dem Range der Räthe vierter Klasse,
die Mitglieder der Königlichen Eisenbahn-Direktion zu Magdeburg Theo dor Krancke, Julius Stute, Thad⸗ däus Schubert, Max Lüdicke und Julius Borne⸗ mann, und zwar die drei Erstgenannten zu Regierungs⸗ und Bauräthen, die beiden Letzteren zu Eisenbahn⸗Direktoren mit dem Range der Räthe vierter Klasse, sowie .
die Mitglieder der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Cöln Gustad Mellin, Bail und Josef Baasel, und zwar den Erstgenannten zum Regierungs- und Baurath, die beiden Letzteren zu Eisenbahn-Direktoren mit dem Range der Räthe vierter Klasse zu ernennen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fabrikanten Adolf Pens eler zu Lüneburg den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.
Ju stiz⸗Ministe rium.
Dem Landgerichts ⸗Präsidenten, Geheimen Ober ⸗Justiz⸗ Rath R ge, Berlin ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension, vom 1. April d. J. ab, ertheilt.
Versetzt sind: der Amtsgerichts Rath Offenberg in Petershagen an das Amtsgericht in Warendorf und der Amtsrichter von Winckler in Amöneburg an das Amts⸗ gericht in Altona. . ö Dem Amtsrichter Or. Hopf in Magdeburg ist die nach⸗ gesuchte Dienstentlassung behufs Uebertritts zur allgemeinen Staatsverwaltung ertheilt. ‚. ; .
g, Amtsgerichts⸗Rath Köhne in Neustettin ist ge⸗ torben. . In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Seibertz in Emmerich bei dem Amtsgericht daselbst, der Rechtsanwalt Brühl in Grätz bei dem Amts⸗ gericht daselbst, der Gerichts⸗Assessor Dr. Krause bei dem Landgericht in Königsberg i. Pr., der Rechtsanwalt Klöppel und, der Rechtsanwalt Lipke bei dem Kammergericht, der Gerichts⸗Assessor Breslauer bei dem Landgericht in Berlin ö. der Rechtsanwalt Zens in Elberfeld bei dem Amtsgericht in Elberfeld und der Kammer für Handelssachen in Barmen. Der bei dem Landgericht in Hagen zugelassene Rechts⸗ anwalt, Rustiz⸗Rath Krawinkel wohnt in Witten. Der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Moritz Jü dell in Celle ist gestorben.
Per sonalver änderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 7. Februar. x Kameke, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 85, in das Garde · Gren Regt. Nr. 1, Herwarth v, Bittenf elde See. Lt em Pe Gren. Regt. Nr. 1, unter gleichzeit. Eat indung von dern Rum r ge n bo zur Kriegs⸗ akadmie, in das Inf. Regt Nr. 85 versetzt. . ̃
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, T Februar. Bingener, Sec. Lt. von der 4. Ingen. Insp, mit Pens. der Abschied bewilligt. — 19. Feb rugr. Cornel i, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 65, mit Pens. und der Aussicht auf An— stellung im Civildienst der Abschied bewilligt.
Königlich Bayerlsche Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 2. Februar. Frhr. v. Bern hard, Pr. Lt. a. D., unter Stellung zur Disp.,, zum persoͤnl. Adjut. Sr. Königl. Hoh eit des Prinzen Ludwig Ferdinand ron Bayern ernannt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 31. Ja⸗ nuar. Hausmann, Oberst⸗Lt. und Bats. Command. des 1. Fuß⸗ Art. Regts., der Abschied mit Pens. und mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif., unter Verleihung des Charakters als Oberst, be— willigt. 1. Februar. Zehetmaier, pens. ehemal. Unter ⸗ Lt., mit der Unif. des 1. Inf. Regis., unter die Offiz. a. D. eingereiht. — 2. Februar. Kummer, Hauptm. à l4 suite f. E., mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des 5. Inf. Regts., unter die Offiz. a. D. eingereiht.
XIII. (töniglich Württembergisches) Armee ⸗Corps.
Grnennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 2. Februar. Frhr. v. Watter, Hauptm. und Battr. Chef im Feld ⸗Art. Regt. Nr. 29, zum Flügel ⸗Adjut. ernannt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 31. Ja⸗ nur. Graf v. Gronsfeld. Major und Flügel ⸗Adjut', unter Ver⸗ leihung des Charakters als Oberst ⸗Lt., mit Pens. und mit der Er⸗ laubniß zum Tragen der Unif. der Königl. Flügel⸗Adjutn. zur Disp.
estellt. 9j Im Beurlaubtenstande. 26. Januar. Grimm er, See. Lt. der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 126, der Ab⸗ ied ertheilt. ö h Herzoglich Braunschweigisches Kontingent. Februar. Groschupf, See. Lt, von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 92, der Abschied bewilligt.
7
Aichtamtlich es. Deutsches Reich.
reußen. Berlin, 14. Februar. Se. Majestät der
ga ift! und König empfingen heute früh den General⸗ Lieutenant und General⸗Adjutanten von Werder, der von St. Petersburg hier eingetroffen war, nahmen dann in Gegen⸗ wart des Gouverneurs und des Kommandanten militärische Mel⸗ dungen entgegen, arbeiteten hierauf mit dem Kriegs⸗Minister von Kameke und dem Chef des Militärkabinets, General⸗ Adjutanten von Albedyll, und begaben Sich später nach dem Zeughause, um den dortigen Renovationsbau in Augenschein zu nehmen. — . .
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin war gestern in der Kaiserin-Augusta⸗Stiftung in Charlotten⸗ burg. . ;
gyie gestern gebrachte ,, ist dahin zu berichtigen, daß Ihre Majestät die Kaiserin und Königin der Ge⸗ mahlin „des Kaiserlich chinesischen Gesandten“ die erbetene Antrittsaudienz ertheilt hat.
— Die vereinigten Auzgschüsse des Bunde sraths für Handel und 5 und fir Justizwesen hielten gestern, die vereinigten Ausschüsse desselben für Zoll⸗ und Steuerwesen
und für Handel und Verkehr, sowie der Ausschuß für Zoll⸗ und Steuerwesen heute Sitzungen.
— Die gestrige (2) Sitzung des Reichstages, welcher der Stelo tigt des Reichskanzlers Staats⸗Minister Graf zu Stolberg⸗Wernigerode, der Staatssekretär des Innern Staats⸗Minister Hofmann und mehrere Bundes kommissarien beiwohnten, wurde vom Ersten Vize⸗Präsidenten rhrn. zu Franckenstein um 21 Uhr mit geschäftlichen Mitt eilungen eröffnet. Der Präsident theilte mit, daß der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Feststellung des Reichshaus⸗ halts⸗Etats für das ö 1880/81 nebst den Spezialetats eingegangen sei.
; * einzige Gegenstand der Tagesordnung war die Wahl der Präsidenten und der Schriftführer. . Das Haus schritt zunächst zur Wahl des ersten Präsi⸗ denten. Es wurden abgegeben 265 Stimmzettel, von denen 21 unbeschrieben, also ungültig, waren. Von den übrigen 244 gültigen Stimmzetteln hatten erhalten: der Abg. Graf von Arnim-Boitzenburg 154, der Abg. von Bennigsen 89, der Abg. von Forckenbeck 1; der Abg. Graf von Arnim⸗ Boitzenburg war somit gewählt. ;
Der Abg. Graf von Arnim⸗Boitzenburg übernahm das Präsidium. Nachdem die Mehrheit des Reichstages, trotz der erheblichen Bedenken, welche er gegen seine Wahl hätte gel⸗ tend machen müssen, sich nicht habe abhalten lassen, ihn an diese Stelle zu rufen, erachte er es für seine Pflicht, diesem Rufe zu folgen, und nehme die auf ihn gefallene Wahl dankend, an, indem er die Ehre, welche ihm dadurch zu Theil werde, ihrem vollen Werthe nach würdige. Allerdings trete er nicht ohne ein Gefühl der Sorge an dieses Amt heran, ob es ihm gelingen werde, den Anforderungen in vollem Maße zu genügen, welche das Haus an ihn zu stellen berechtigt sei, in hem Maße, in welchem er es selbst wünsche und wie es das Interesse der Verhandlungen erheische. Wenn er diese Sorge zurückdränge, so geschehe es in der festen Hoff⸗ nung, daß alle Parteien dieses Hauses ihm ihr Wohlwollen und ihre Nachsicht nicht vorenthalten würden, eine Nachsicht, deren er bei dem Mangel an Gewohnheit in der Leitung öffentlicher parlamentarischer Versammlungen dringend bedürfe. Er könne nur versichern, daß das Haus sich von ihm einer gerechten und unparteiischen Geschä tsleitung versehen dürfe, und daß er alle seine Kräfte mit Freudigkeit an die Aufgabe heranbringen werde, welche das Haus ihm gestellt habe.
Bei der Wahl zum ersten Vize⸗Präsidenten wur⸗ den 256 Stimmzetteln abgegeben, darunter 92 unbeschriebene. Die Zahl der gültigen Stimmen betrug 164, die sammtlich auf den Abg. Frhrn. zu Franckenstein fielen; derselbe war somit zum er st en Vize⸗Prasidenten gewählt, .
Der Abg. Frhr. zu Franckenstein erklärte, er danke dem Hause verbindlichst für das ehrende Vertrauen, wel⸗ ches die Mitglieder des Hauses ihm durch die Wahl be⸗ wiesen hätten. Er nehme die Wahl an und werde bestrebt sein, das Vertrauen dieses Hauses, soweit es in seinen Kräften stehe, zu rechtfertigen. . .
Bei der Wahl zum zweiten Vize⸗Präsidenten wur⸗ den 231 Stimmzettel abgegeben, unter denen 81 unbeschriebene. Ein Zettel mit dem Namen „von Helldorff“ bezeichnet, wurde für ungültig erklärt, da zwei Abgeordnete dieses Namens im Hause seien. .
Die übrigen 149 gültigen Stimmen fielen auf den Abg. von Hölder; derselbe war somit zum zweiten Vize⸗Präsi⸗ denten gewählt. Da derselbe nicht im Hause anwesend war, wird er telegr aphisch von seiner Wahl benachrichtigt werden.
Zu Schriftführern wurden auf Antrag des Abg. Dr. Windthorst durch Akklamation die Abgg. Richter (Meißen), Blum, Klügmann, Bernards, Frhr. von Soden, Graf von Kleist (Schmenzin), Wichmann und Eysoldt gewählt. Zu Quästoren berief der Präsident die Abgg. Kochann und Dr. Weber. . .
Die geschäftsordnungsmäßige Anzeige von der Konsti⸗ tuirung des Reichstages an Se. Majestät den Kaiser wird nach dem Eingang der Antwort des Abg. von Hölder er⸗ stattet werden. . .
Der Präsident machte Mittheilung von dem seit der letzten Session erfolgten Ableben der Abgg. von Cranach und von Müller (Osnabrück). Das Haus ehrte das Andenken der⸗ selben durch Erheben von den Sitzen. ᷣ .
Die Tagesordnung war damit erledigt. Der Präsident schlug vor, die nächste Sitzung auf Mittwoch 1 Uhr anzu⸗ beraumen. Der Abg. Richter (Hagen) beantragte, um eine Kollision mit dem Landtage zu vermeiden, die nächste Sitzung erst Montag über 8 Tage abzuhalten. Der Antrag wurde indeß abgelehnt. .
Hierauf vertagte sich das Haus um 5m Uhr auf Mittwoch 1 Uhr.
— In seiner heutigen (18.) Sitzung trat das Herrenhaus bei Anwesenheit des Staatg⸗Ministers May⸗ bach und mehrerer Regierungskommissarien nach der um 121, Uhr durch den Präsidenten Herzog von Ratibor erfolgten Eröffnung sofort in die Tagesordnung ein, deren einziger Gegen⸗ stand der mündliche Bericht der Eisenbahnkommission über den Gesetzentwurf, betreffend die Erweiterung der Staats⸗ eisenbahnen und die Betheiligung des Staates bei mehreren
Privat⸗Eisenbahnunternehmungen, war. Der Referent der Kom⸗