1880 / 40 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Feb 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Vorschläge vorgelegt werden, betreffend eine geringe Erhöhung und Statistische Nachrichten 31,4200; in ei ; = 42 59½o; in einem bedeutenden Abstande folgen d t z Metallwagren mit 23 Mill. Fl. oder 6, 12 isn ö ö. Je 8 e B e 1 * 9 e

Erweiterung der Erbschaftssteuer, und betreffend einen erhöhten Zoll z ; auf Tabak, sowie der dem vorigen Storthing vorgelegte Vo ö Gemäß den Veröffentlichung en, des Kaiferlichen Gegand⸗ i i i ĩ j betreffend eine Erweiterung der g n, n., . , . keiten e,, mee, van ne wa, de. ier n en ne n, 1. 164 l. Cdenn d oh. die Gem 1 = 22216 Von der westlichen Linie der Smaalenschen Eisenbahn ist das hrobnten, uf den. NMahregdupchfänitt, berechnet, als ge stzzben . * mn r ift? n , n, n, n. um Dent en 2 . A rückstãndige Sinch zn ischen gredti haftend e Heese e en, voll n gemeldet: in Berlin 23,5, in Breslau 28,4, in Königsberg 32.0, in Hu g⸗ rangportmittel und. Instrumente mil zusammen 141 Min. * zeiger un 0m l rel l en [ 5⸗ n el er worden, und ist es Mir eine Freude gewesen, im vergangenen Sommer Cöln zz Oe in Frgnfurt a. M. 20H, in Hanngver 2l, 0. in Cassel Fs, s i Ter gen r und, sähleflich bie Srzeugnisse zer unstgem the ö. ö die ganze Eisenbahnlinie gleichzeitiz mit der anstoßenden Effenbahn in Magdeburg 25, in Stettin 55, in Altona 376, in Straß“ mit 8.3 Mill. Fl, oder 2,21 o/o, vom Gefammtwerthe der Fabrikate j

in Schweden für eröffnet erklären zu können. Ueber die fehr be⸗ 3 468. in München S5 4. in Nürnberg 23 3s, in Ängeburg zs, mit z., Mill. Fl. Im Söanzen überragt der Grport die Einfuhr Berlin, Nontag den 16 Februar deutenden Eisenbahnanlagen, welche noch in der Ausführung be⸗ . Dresden ga, kn, geipzig 8, in Stutzaart 8. in , . K . . H k hig? , . k 22.4, in Karlsruhe 29,1, in Hamburg 245, in Wien 30 5, in Buda—⸗ Kunst, Wissenschaft und Literatur. . . 3. . , , . pest 37,, in Prag 43, in Triest in Basel 41,8, in Brüssel 23 9, Von der Internationalen wissenschaftliche Witterungsverhältnisse im nördlichen und letzteren Tages im Osten 3 bis 5, westlichen 5 bis 7, im äußerst

Es wird dem Storthinge ein Entwurf zu einem Gesetz, be— n,. Tariß hr, in Amsterdam 34, in Kopenhagen 2556, in Bibkioth et (Ceipzig, F. A. Brockhaus) ist der XII. Band 9. ittleren Deutschland während des Januar 1880. Westen 8 bis 13 Grade niedriger war, akg die des 16 . treffend das Gia uberabchan ß Tir im ln Unkè mnie lers. ', . 22,9, in (hristianig 143, in St. Petersburg 50,7, in schienen: „Die moderne Farbenlehre mit Hinwessung auf . 4 Wie bereits in dem Witterungsberichte über den Dezemb 1579 Während im Osten von nun an die Temperatur immer auf 5 ,,,, e 56 in Odessa 380, in Bukarest 475, in Rom ö,, . in Malerei und Kunstgewerbe, von Ogden R. Rosd e ien, gien 1 33 n, ist sleicher Höhe blieh, tcat im Westen berelts am 26. Januar wieder eine U , s dc e , dd, nh dhe, m, dba eben e , d, d r en , ,,, , ,, ,, ,

1 end. zwischen. der Wäöecbselgefetzgcbung Nor- gem me weft h? . 142,6, 2, J ugs, Helmholtzs un arwe eorien ein voll- ö in Pariser Linien, sondern in Millimetern, bie Wärme⸗ ationen, vom Morgen bis Abend dieses Tages um 100. Den Hechingen. . 4.35 . wegeng, Schwedens und Dänümarks die Gleichheit hernnstellen. Ver. n Alexandria (Eghpten) 3d 0. Ferner gus früheren Wochen: in New., ständiges Kompendium der Farbenlehre, welches darcuf berechnet ist . der Re ch de ! zuffßllendsten Unterschied in der Wärme zeigte der 3. J . ö schiedene Gesetzentwürfe, die früheren Storthingen vorlagen, ohne Jork 26 . in Philadelphia ird, in St, Louis ö, in Chicago dem Maler Und den anderen Künstlern. welchen ; grazz nicht mehr nach adet Röaumursgen, sondern nach der hundert, C Feten bciesth! . . ,, , , Die Jeben den Mongtemitteln in Klammern eingeschlossenen schließlichen Vehandlung zu kommen, 2 . w k ö, 19,8, in Calcutta 33.6, in Bombay 37,1, in ö in Wirkung verleihen, ee, Wesen ö. 33 ö d g . h . eh. w 240 2 1 ff er 3 F ö. Janugrnr ar me . rdf ee ki er He drs che ; ö nf 19 Stirn . Während, der Berichtswoche berrschten an den deutschen . . en m n. , , , nn,, klar Gegen den durch eine streng winterliche Witterung ausgezeich- 6 etwa o, weiter südliche war sie wieder niedri- k ö ö. ö. . Januar im Westen einen verbleibe Guch, gute Herrea und n , . 5 4 k a n r itte n, vor, die in Ost⸗ und Auges, um den Vorgang beim Sehen ö ,. . 6. ,,,, . gerd . ; w . Höhe der Nie der schläge im Fanunar, ausgedrückt in Königlicher gal nnn Gre, when, tteldeutschland mit füdwestlichen in West- und Süddeutschland er den Unterschied zwischen reflektirtem und durchsetzendem Licht di , ö 686 when, änderte sich das Wetter i lge d ; stwi NMillime dern. .

; ; ö mit südöstlichen Luftströmungen wechselten. Rur i ů̃ 8 die tend nach, obgleich er keineswegs als ein milder Winter. etter in Folge des auftretenden Ostwindes, . ; ;

Aunertta. Washin gt on, 1z. Februat. (B. T. B) ih n , . . . ener . , an . nn 3 Zerlegung des Lichts, durch Interferenz twonat bejeichnek werden sann.. Auf die trüben. Tage mit Vom 26. Januar an hellte sich dasselbe auf und es blieb fg; ist noch: KJ k ging t , . ; Morg Polarisation, durch Fluorezcenz und Phosphoregcenz, durch Ab' kin en, rn nugh een Rin leinen hur Untis ieh chigen der Himmel bis zum Ende des Janugr fast ohne alle Bedeckung 1) in Klammern eingeschlossen der langjährige Durch⸗ . et berieth ö. e den t h wurf, betreffend die ,, 6 . h ö ö k. ö. in k sorption, die Farben in trüben Materien, die abnorme Farben. ö . , ,, . **. , . Die rasche und ungehinderte Wärmeagusftrahlung drückte schnittz . w J ; ö.

4 gi e 3izproz. Fundirungs-Obligationen, und be— ö . . er ö ; empfindung (Farbenblindheit). An die Darstellung der Farbentheorie Us ' Monglg! hka winterliche: Wetter cin, welcheß zu Ende dat, Thermometer tief. herab, fo daß eg an manchen * die ,,,, während eines Tages; schloß, das Gesetz, sobald es vom Kongresfe angenommen sein ö . oher, gegen Ende der Woche von. Joung und Helmholtz schließt sich dann die Lehre von der bes zweiten Monatedritlt heils seinen Höhepunkt erreichte. Nachdem Ifllichen Stgtionen tiefer stand als in der, Mitte des ) die Anzahl der Tage mit Nieder sch lägen;

wird, bestmöglichst in Anwendung zu bringen. Die Sterblichkelizverhältnisse haben sich in den größeren euro⸗ , . an . ö. dagen 2 6 fuß , itzt hrs zeichnsnct. Katte feigen u en, e ae ere, 9 ö Ie. . . , nnn. h; nn,, ö! i . ' ker ben e,

aischen? Sig tein ; ö . ; 1 n., rn, n, WLUuer ts eine Reihe heiterer, angenehmer Wintertage. Aehnlich wie mung, Daß, während in der Cbene Kälte herrscht, es an höber 6.

ö ,, 66 , . 39 ,, über Farbensystem und Kon⸗ . . ö. . nn, e mise, ö gelegenen Orten wärmer ist. Die mittlere Temperatur des 31. Ja— Höhe der Größte Höhe Tage mit Heitere Trübe

Stuttgart, Montag, 16 . . ö ern n,, auf 269 von 25,7 (auf lobh Bewohner bindung der w n n ,,. 9 . glegenen Stetionen, im . 6 n Eiche wan . n n n,, ö m. 3 . Claußen er . vnn . 34 5

. t, Montag, 16. Februar. „Neue Tage⸗ und gufß Jahr berechteth. Ver Anthril' Pes Säunlfngestfe hirn, rng ne en in der agent ; i , Wärmen r ; ie, , neh e; en göterg: ; . D a ö. K K ö. , Ile, ist lind . ö ö . . Fe des e n . . k in k z K ö . ö ; ; sberg 5. 37 in 2 i

; elegenheit, da größere geworden. on ebenden aufs Jahr berechnet Boll angehängt. Wie bemerkt, hat der Verfasser überall die R . . ut beltrengen und Slanzthal den. 3 böhere KW ö burg: i. ö

die Ablehnung der Wahl zum zweiten Vize⸗Präfidenten des starben 33 Kinder unter 1 Jahr gegen 1 der Vorwoche. (in dung den Thesz ĩ ; ,, ., vorhergegangenen Wintertage vollzogen hatte, trübe, dabei aber asettal wurkzh am i gan höhere Warmerge? benß; wen utg; , . 1 45

. . 2 ĩ g der Theorie auf die Praxis gezogen; so erklärt er bei dem Abschnitt ae, , , f, r überall niedrig, achtet, als an sämmtlichen westl ichen Stati Niederschlã . 1 . . k Berlin 73 gegend ) ; ; ; ; emlich mild. Das Barometer stand überall niedrig, an mehreren 6. ammtlichen westlichen Statignen. Niederschläge gab 3

. ö ihn . . . tan,. e ner, ö k In fektions krankheiten e da. J w . 3. K ö. . ,, am . ö ö . 3 4 6 ö. , ĩ ö. ö. 3 ö ö

in den deutschen Städten dyphtherische ti ĩ z ; während des ganzen Monatg. Die äquatoriale Strömung herrschte h r greg meterstgnd im Jannar n K

vphthexische Affektionen, in außerdeutschen Reflexe der Vorhänge, Möbel u. f. w., das Farbenspiel an der Ober⸗ auf dem ö Beobach tun ja gebiete vor; an mehreren Srten, na— Millimetern nebst den Extremen. 6 . ö 1 29

Es ist den einzelnen Stationen auch die Seehöhe des Baro— an ds krone 3. 0 A2] .

14

16

i 23

11 10 10 13 18 21 23 16 16

13 20

13 17 19 15 16 14 24 27

9

8

2 O R de K MO t

e do D d = Do Me d, Q Da,

abgeordneter. ; . die Pocken größere Ausdehnung. Außerdem wirkten die au wöhn⸗ äche d ve 3 itt s e Rz . Petersburg, Montag, 16. Februar. Der Fürst lichen Temperaturverhältnisse besonders in West⸗ und V n,, . J— über , . mentlich in den östlichsten Provinzen, traten die Südweststürme mit J 2 von Hulgarizn ist heute Parhittäg 11 ihr hier eingetroffen se 1 sftlg guf bag orks und, ders rlén fps. h, Harrer sfenenegheshn rde s b, , lem minen. J , und hat im Winterpalais Wohnung genommen. ibn Crltahn un fen det Alkane ngzorgane, so Laß. Tre gaht ber ane, enn dnl sfehlhf n, Fenn, üer , msi; ö,, Icftorberen in zöaris auf zit. n, Kon den auf ä feieg. Mascrn Hänjmncls n dn fh ith ut fngne döner, n md Höordosten fiel ig dtn erstzn Mongtetcccn dis w Lermz neter ain Räbe der Oberfläche der Cam hnägein Milkimeter abnimmt. J

; haben meist nachgelaffen, nur in Elberfeld und Amsterbam traten sie Farben den Glanz der Gewebe, die Färbung“! 1 wenig unter den Gefrierpuntt; überall sonst, mit Einschluß der hoch Mittl. Ba⸗ e, . Neichstags⸗ Angelegenheiten. mit Heftigkeit . Auch das Scharlachfieber verläuft meist mild Metalle u. ö . elegenen Gebirgsstationen, stand es nur über demselben. Wie die Seehöhe rometer⸗ Maximum Minimum Sam burg

Wag. die einzelnen apitel kes Ketch hart haltz-Etats itghehente gan gurs, rn ä erläuft meist milder, Metalle u,. s. f. Ganz für die Praxis berechnet sind die Abschnitte ., folgende Uebersicht zeigt, wurde fast durchgehen dz das Wärme— in Metern stand T S Tag Stand Otterndorf. J , n , J ukarest an ies Zahl der Todesfälle daran. von der Verbindung der Farben zu Pagren und Triaden, sowse Über , n . aendern tk wirker Cn igs berg ü rn e 6 Str Hann eher!“ 325) (Kay. 2. 351 560 AS) vorläufig dieselbe Summe eingestellt . Städten nge, H . a eden ng, ö , , ö J ö . a n. ri e. Sah sr hälten Gan 13 4. 3. ö. 33 . 13 wie . . . r 8 Reicher . Hamburg, Bremen, Elberfeld, Berlin, Wien u. A.=— Das Vor. der Farben in der Kun t. Der pie gf, Ter le ele , , , n , , r , ö . J J . ö. . . 3 ö 663 ae , ng e e , d,, ede, d bse ee d,, n, de e id dn, ,,, , , , .

h ö. . '. n, ; . ö ' ö ĩ Ribli ö . wi, . . 557776 51 ** .

über alle Voraut sicht zunehmende Geschäftegang bei der Reiche kanzlei Todesfälle ist eine kleine (2). Auch in Barcelona und Bukarest wie dasselbe J ö. mehreren Stationen täglich, beobachtet. Meist ging der Nebel in Görlitz 21 72 199 34.8 —ᷣ—ᷣ, .

die . des etate mäßigen wie des Hülfẽpersonals nothwendig sinkt die Zahl der typhösen Fieber, in St. Petersburg fteigt fie ist, welchen auch die Wissenschaft jenseits . Oʒeans ö . Sprühregen über, um bald darayf wieder als Nebel aufzutreten. 5 . 102 620 6 Da rm siadt

J dem Etat des Auswärtigen Amts (Kap. 4— 6 e n,, J . . * Er 6 ö. ö davon, wie praktisch man dort auch in der , , . 696 . 13,34 oro Hechingen ] 14

. . r . 6, ? hem elben in d ö ; ĩ J b gt; r r 1.8 ; 36. . ö! . . Stos 3d „) tritt eine Erhöhung von 157 965 6 ein, denen eine Verichtswoche 10! Perfon. Aus Posen und Odessa wird je ö. o an JJ aer fbr gm 5 ein Ftegentag, der ein für cinen Januars tag sehr reiches Wasser. Berlän 65.3 49,5 Um den Wünschen derjenigen Leser nachzulammen welche bei den Vermehrung der Einnahmen (436 780 6) Konfulatsgebühren um St. Petersburg 18 Flecktyphustodesfälle gemeldet. Der Keuchhusten den handlichen Gebrauch des W ö 3. gister erleichtert quantum ergab. An den östlichsten, sowie an den hochgelegenen . 54,9 Witterungsberichten den Barometerstand und die Höhe der Nieder 19 510 46 gegenübersteht. Unter den Mehrausgaben find 14000 6 trat in Hamburg, Bremen und Frankfurt häufiger als Todesveran⸗ . Stationen fielen in den ersten 10 Monatstagen ab und zu kleinere tterndorf ö 51,6 schläge lieber in Pariser Linien als in Millimetern, die Temperatur 30. für den Staatssekretär ausgeworfen, well sich das bisherige lassung auf. In Tondon forderte der Keuchhusten in der Be— Gewerbe und anden, Mengen Schnee, weiter westlich nur vereinzelt Schnerflocken. Nach— Hannover 49.3 lieber in Graden nach Röaumur als nach Celsius angegeben haben

kalt G6 Cöö ) für Lie mit diesem Posten verbundenen Repr. zihtenoche! 263 Opfer' l. arm katerthe eben ulendch Höhn? Aus der Liguidationsmasse der Wechselstuben- Aktien dem das Barometer bereit in den ersten Tagen des Monats zu Em den 52.4 möchten, bringen wir hier nachfolgende Reduktionstabeslen, mittelst sentationskosten als unzureichend erwiesen hat. Für den vortragenden München, Hamburg und St. Petergzburg nag affe, wor Kader Sesglischaft gelangt. gegenwärtig die Restquote mit 13 4 15 3 steigen angefangen hatte, traf zunächst in den östlichen Provinzen Münster ; ö 556 0 welcher die Umwandlung leicht ausführbar ist. Rath, welcher die im Jahre 1879 neugebildete Abtheilung des Aus. fälle waren in Wien, Prag, Pest, Krakau, London, Cadix, Barce— pro Aktie zur Lueschüttung an die Aktignäre. Da in früheren Ter⸗ zu wiederholten Malen Rord und Rordwest an Stelle Fer äqua⸗ Göln ; 51, 0 , nn, n r, sh ö 3. . 6 ö. . . in Bukarest stieg die Zahl dersel⸗ n,, ö , . r n n ö . ö ö ö . Wärme . un m, . - n . 3tz g außerd in Folge der Zunahme der Geschäfte en auf 39, in Paris auf 2. Aus Danzig, Thorn, Beuthen, Genf rlüctgez zorden sind, so beziffert sich die Ge⸗ herabging, abwechselnd mit Nebel und Regen an mehreren Orten k ; 4200 ½ Gehalt für einen neuen Geheimen Registrator und 366 Vener in w ö J n Feil, sammtquote aus 865 M bagr und den obigen Sbligationsbetrag. Si ö ö6ber; iordwestwind ichte in diefen Tagen in Sst⸗ Darmstadt . 39,6 eil uli 9 J e 3 n . 5 . . ö. Ven fe , K Todesfälle an Blattern, aus Berlin 1 an l i then e ei,, 3 er. ö. . Cn J e r nber tt nere ah, 3. hen gn k 8 163 12.

. esan aften un onsuln, it. 1— 27 . . ; . ; . wurde im ri mit einem ital ĩ oni mitt ich 8. Fe⸗ emerkung⸗ Barom and ä zen? des, G ff lere nl . . z . . ö . ö. 5 JJ ent⸗ 1500 9000 46 gegründet und trat, nachdem sie pro 1873 e , ö. an, , , ö J 6 eterstand um . 66. . en . ie . ner, gn, ahn ö ö. i gn Kii r dn g m. . pro 1875 3/0 Dividende bezahlt, am 13. Marz 1875 in bis zur Oder hin war die , . . erregt ö ö

er in en, nachdem der Neubau des t ' ö ö 33 ite ö ͤ till. In WV 51 hen⸗ Mi 4 hotels daselbst vollendet ist, abgesetzt worden, dagegen en . . ö n, n. daß von der K. K. Per— Glasgow, 14. Februar. (W. T. B.) Die Vorräthe von 6 37 z i eftt e rr wdennd . ag 29 . ö , ö gekommen: 500) (66 Zulage für den Ministerrefidenten in Belgrad, 3 ent Te nne f, ö. ermittelt wurden. Roheisen, in den Stores belaufen sich auf 441 500 t gegen Wind sich erhob, wurde Wetterleuchten beobachtet, und bald darauf Beigefügt sind noch die Anzahl der Eistage und der Fro st⸗ 600 ½ Zulage für den zweiten Botschaftskanzlisten in Paris, 48 60 . p, el en oder ss g eing, Erhöhung, 210 6h t im vorigen Jahre. Zahl der im Vetrieb befindkichen folgte in Folge der Mischung des kalten Nord mit dem feuchten tage. Erstere sind solche, an denen selbst daz Maxi der Tem- j : ! 495 oder 38,98 69 eine Ermäßigung und 713 oder 56, 14 5/9 die gleiche ; ; . ö. h algte ige d 9 J Jolche, elkst das Maximum der Tem JJ . . ö. . Höhe wie für 1877 auf. Der Einfuhrhandel e n , dochöfen 111 gegen , Westwind w, 2 9 . ö . peratur ö. . bh e. solche, an denen das Minimum der sosten für den Gesandten in Tokio. Bei den Ge⸗ seigt dem Wert ar 1 , n. ö * erkehrs⸗Anstalten. staͤtion Schreiberhau war in derselben Zeit die Luft ganz ruhig, wo⸗ Temperatur unter (o sinkt. k . . für . ,, ,, yitrn , c ö. ier eh fen kiel Cin 3 . 6 Ke nn (W. T. B) Der Lloy ddampf ea Legen nan n, 8 n che s. in . ir . Maximum: Minimum:

; d ĩ in ein General-⸗Konsula gegen 1877 im Allgemei j inge 3 ; „Jupiter“ ist heute früh 71 Uhr mit der ostindischen Ueber—⸗ Sturm herrschte. In den westlichen Provinzen wehte während dieser ĩ . 3 ö , ,, Fenn fate, Sb, ub dünn n' leeenü lf ge fab e . ehm! ir hen 661 ker nls a Wrsltar r fr va ge . stiges bezeichnet werden. Es erreichten nämlich im Jahre 1874 P ee Wer m n e n. 66h w afl giti . ö. . , n t ö w

. dera! ü bei den Konsulaten die Handeläwerthe der Gesammteinfuhr 637,5 Mill. di o stdampfer „Westphalia“ ist heute hier eingetroffen. ritttheils das Barometer überall gestiegen war (den 11. Januar er⸗ Tit. 40— 0) 29 000 S für ein 8 I i in, ichte es ele ĩ ei e an Janu⸗ 69 66 30000 * für ein Berufskonsulat in k . ö Id ö. . . ,, ,, . . . ed . i 9. 9 ö ? . . 3 23 Coo e mehr zu Remunerationen und Diäten an nicht fest ange, Rin i , nn, 6 6 i. 32 . ö immel unter der Herrschaff der polaren Strömung auf ein paar Fonitz .... 35 ( steilte Beamte uad Unterbeamte 2c. In den allgemeinen Fonds tritt 34. lfu , 6 Hen . K Jahre 87 6 Cinfuhr Berli ö 3 auf, daß Thermometer ging elwas unter den Gefrierpunkt, Nie, Lauenburg. ( . ö eines Beamten eine Ersparniß von 455 M, die 87 Einfuhr Hs g uhr gh n . . . Merln, 16 Ferna n., derschlãge aber blieben noch aus. Im 2Asten blieb es bis zur Mitte des Bromberg n. elt Ennscädi gen, für die nrgzhefallenez Kar eise scherte geht wur. n, gehör Giafnne ,,, Une fn ben, ibis hen ish; Die Ju ri stis che He selll schaft erfüllte in ihrer letzten Sitzung, J , , , en, ein; 15 960 „M. Zuschuß zu den Kosten der geologischen 102.5 Mill. Fl. D senfliche Unterfchied ; ö . am Sonnabend, einen Akt der Pietät gegen ihr heimgeg hatte Nachmittags am 14. Januar wieder einen Orkan) und der Wang . in Neapel sind, hier abgesetzt und unter Erhöhung auf lehrzrichtungen besteh . 6. . k wärtiges Mitglied, den am 15. . ng. k Himmel ganz bedeckt; Schnee, wenn auch nicht in großen Mengen, Görli als besonderer Fonds unter die einmaligen Ausgaben auf Fandel in enen. init landwirthschaftfichen Prodttten liegt H. G. v. Wächter in Leipzig, indem sie zu Ehren feines Gedächt⸗ kel fast läglich. Mit dem 15. Januar trat überall entschicdenes Lands krone. genommen worden, wo außerdem noch 200 0565 MM als ict ö. m , , ; , 863. . Winterwet ler e auß sten bi d bis T ar deu Hau be B noch als letzte Rate gegen bei dem Importe die anderen Wanren namhaft überwiegen. Nisses eine Todtenfeier veranstaltete. Dem Festakte wohnten als Winterwetfer ein. Im äußersten Osten blieb von da an bis zu orgau .. ür den Bau des Botschaftshotels in Wien angesetzt sind. Der Handeswerlh der Waaren- Cin, und Augf hr deg Jahre 376 Ehrengäste der Justiz⸗Minister hr. Friedberg, der Präfident des Ende des Monats das Thermometer immer unter dem Nullpunkte, Großbrei⸗ war wie folgt: Einfuhr: Der Werth der aus dem Auslande und Kammergerichts Meyer, die Landgerichts Präsidenten Krüger aber auch weiter nach Westen gab es nur wenig Tage, an denen es ten bach. . . aus den öfterreichisch ungarifcken Zolitausschllsfen in das Zollgebiet und Pannier, sowie die Professoren Bruns und Beseler als nicht unter demselben gefunken wäre. Ven nun an fiel kein Regen Berlin.... Vertreter der juristischen Fakultät bei. Der Geh. Regierungs-Rath mehr, die Niederschläge traten nur in Form von Schaee auf, zu! LKamburg .. In den östlichsten Provinzen Otterndorf.

Vereins wesen. ; eingeführten Waaren berechnet sich nach den für das Jahr 1875 er— dr e, , be . i Ger wellen untermischt mit Graupeln or Dr. Dernburg entwarf in schwungv ir ö ĩ ĩ aupeln.. ; j shollen Worten ein lebens waren die Schwankungen in der Wärme seltener und geringer, als Hannover..

Ueber Oesterreichs Assoeigtionswesen im Jahre 1878 hobenen Handelswerthen mit 552,1 Mill. Fl di * / 2 4 n 1 . . 56. n nn folgende Angaben: Die KRohstoffe 37483 Nill. FI. oder 19,7 . ö 1 wahretãz Bild des verblichenen großen Juristen. ö ̃ e gate em 7 hgden, Asloelationen, war Ende des Jahres 1838 Fabrikate 7, Mill. Fl! oder 50 25 og entfallen. Dester⸗ ; ; . . n , nn,, , 5 en . . Die Sektion „Berlin‘ des deutsch - österreichischen rasch vom 16 bis 19. Januar, so daß die mittlere Temperatur des Emden

14235 gegen 13722 im Jahre 1877. Errschtet wurden im Jahre reich - Ungarn hat sonach für die importirten Faßritate ; ; groh sto ff Alpenvereins beging am Sonnabend im Architektenhause die 5 53 tl h

& 8

l a 2 Q O‚—M ,

l

de = r de S Ode l DK D

*

D O b & O M 0 co Mt,

do

n 8 .

sah a jvzuo nao

do =*

ö 1334 2 3dDaG— nm ny g uf zd i S σίC-ivüdi daz 82 178 98 988 9* 1FE88g Cn Sẽ8 T. es 19 868 S* 6I6ü II 6I8I G32

668 986

90 2 83

8 Pi alp zuab)aq; 8

6

er S6 daz Sy ves

bet

do S 20 O CD CDCOM

32

n 69 224 zaun C ac

d 8 2 SS O ee EL· C/ D .

. z 1

9 SFS Z,

.

S888 g3 888 8 *F6*Æc6G 67

Get Ce Het gh

6c 8 18638 86

788 (8 688 98

Stand O ollv⸗ gui qua On

8* 8

689

88

18

9

69 * 88

9

)

66 088 .

wallgusnzsß Pang 24vagS

Do

3

Tr , rd u] G uzuzgzbaßuv azjzus jz uz 2a Sun gu vaazg

FJ * de o ee e Tag:

Sito R. e ee 0.

5

1,4) 21 2

69

2

2 2 1

mm gz *mto'gsęg mm ge Gg oho zn g9

.

uag Ppjb ** 866868 9868 966

66 Si gs

1 C. 0 de

* do S O Q- t O0 00 96

ex de d de deo e

oro .

/

W or8'ß H ogg * ogg O oklg e & 1 ussquvainaa

61 Dots W e8r dg C ü olsnz

S O lin uo:

& S&S &

188 O

1

2 do

. r* 374 gẽtß es

2

1

8 71

Doro 118 12 S868 88

uꝛsiaqjugeg ß oZ

22

W WX

1

9868 188

0 2

3688 9p

t gb 5c

& S οσο

C da G doe, Mo O Do d DO

——

*

2qu paz av

Se

va 26 un zaolal W ogg o =

usfla2 azg

91 *

980 69

68 97

.

. . ß (

D Cé90 0

19

1878 um I, aufgelöst um 10 Vereine meht als 155, so daß der um 2.5 Mill. Fk. mehr bezahlt f ; . ö t 8, d , 31. zahlt als für die bezogenen ; . ,. um 16 ö geringer nar; die meisten Vereine hat Von dem Werthe der Rohstoffe mit 254.8 Hillen entfallen auf Feier ihres zebnten Stiftungsfestes. Der Verein Pesteht aus etwa ag x 9. 5 *. i en, ö. .. ö . leg fte g. , nit 2573 und die Genußmittel 1283 Min. Fl. oder 45, hoso und auf die Hüft O Sektionen mit mehr als 8009 Mitgliedern, von denen die Sektion r, , , dne, wean, , mn E . 9 en er Obe gr fta ich uit 76f . 10 8 ö. Galisien mit 803, stoffe für die Industrie, sowelt diese zu den Rohstoffen gehören, Austria in Wien ungefähr 2000. Munchen 890 und Berlin 150 ge. 3. ] r nnr n! ö 9. . a. * . 8 3 98 Inserate nehmen ant die Annoncen ⸗Expedltionen dez gen Kronländer haben unter 560 13 9. i gt oö?, die übri⸗ 143,5 Mill. Fi. oder 54 Gähso. Unter den Fabrikaten nehmen den zählt. Eine große Anzahl von Unterkunftshäusern an hochgelegenen Yrerz. Staats- Ameiger und das Centra San delt. ; . ö abi ; „JInvalidendank ', Rudolf Mosse, Haasenstein liche Kn ber een g an et der sscs tf ne neisen fämmt, ersten Rang für fich in Ansprüch die Erzeugnisse der Rertll.Industrit Päankten zeugen van der Thätigkeit der einzelnen Sektionen. Berlin' register a immt ani die Könlgtlche Erxveditlor 1. SteSkhriete nnd Vhtersachömärßchen. 5. Industrielle Rtsblissementa, Fabriken & Bogler, G. g. Dauße & Co. E. Schlei werbs⸗ und Wirthschafte vereine ö. ö. ,, die Er. und ihre Hülfsftoffe (sömeil die legteren zu den Fabrikaten zählen. (röffnete im Juli des vergangenen Jahres eine Hütte auf der es Vreutschen Neichm-Auzeigers und Königlich Suhhestatloner, Ants obote, Tor iactangen , n , ner e , ere, nen e, e, . M . haben. In rster Von diesen Waaren wurden um ihöß,i. Mill, Fi. oder z, og voti Schwarzen steinglge im Zillerkhgie, in herrlicher smgebung in einer Rrenßischen Staatz - Anzeigers: ö isi k , k 1 ie nicht registrirten Vor⸗ Werthe aller eingeführten Fabrikate) importirt. Nach diefen folzen Höbe von 600 Fuß. Bie Kosten des Baues beiiefen sich in Folge trage Hir. 6s erkänfe, Ternachtungen, gubmissienen etc. . Lätsrsrische Angeigen. Annoncen Snreans. lich? in Böhmen eine 9. * en von, denen nament⸗ die chemischen Produfte mik 47 Mill. Fl. 16, 545/, die Arbeiten des schwierigen Trantports der Materialien auf die Summe von Berlin, 8. I. Wilhelm⸗Straße gir. 62. NVerloosung, Amartigatisn, Zinszahlung 3. Theater-Anaeigen. * der Börsen- Ach eodliähbKseholiklsßzen R *üäe, ift Fur; luflsstngg fam, aus diversen orfanistbhen offen. Ccder. Besn, Holt, Feder. Kurs, Eddbcetd gn ge stetigtssch Daten gaben, Ain énfchanliche, Viid * ö . ö ꝛ. . stet eine Abnahme zeigten . el ll ie k . ihn ö. ö. . 6 de . nen nn, , ö , . 6 or f ö . e ch stellenden besonderen Verkaufebedi 9 ; unmund sonstigen Verzehrunqegegenstände mil 313. Mill. Fi. = FI, z6, ereins, gelangte die Gesaämmtsumme von WBor⸗ ; *I noch zu stellenden besonderen Verkaufsbedingungen [13949 , , de, e, , e, neuen Vereinen. die die Metasie und er ü r deen mit 18,3 Mill. Fl. . b, S0 oso, gi 161 161 46 zur Verwendung. Bavon fallen auf literarische Publi= J , ö zs! Nothwendiger Verkauf. . in der Gerichtsschreiberei, ire ir * 66. Aufgehat. ö hr en r ein, ö e . . 26 , ,, die Wohl Erzeugnisse der Kunstgewerbe mit 11,1. Mill. Fl. 4 co., die Ma⸗ lationen 252 850 M6, auf Wege und Hüttenbauten 180 036 M, auf adunge 81. Das im Kostener Kreise belegene ö des unterzeichneten Königl. Amtsgerichts waͤhrend Auf Antrag des Schiffers Friedrich Wil helm Ruge , . 6 n n, . Vereine. schinen, Werk eue Transportmittel und Instrumente mit 9, 8 Mill. k— 3 der Führer. Unterstütz ungskasse 235 60 und auf sonstige 40565] Bekanntmachung. adelige Nittergut Zit innice der gewöhnlichen Dienststunden eingesehen werden. iu Emden wird ein Aufgebot dahin er la fen daß wirt, ergiebt fich, g, nene n, Fates dr . uge gehn Fl. = ö S und endlich die Erzeugnisse aus nicht metallijchen n ,, . gelegentlich der großen Zillerthalüberschwem⸗ ; . ; d Besigtit n, . Ritt ö Diejenigen Personen, welche Eigenthumstechte, etwaige frühere 2... Antrag⸗ Vereine abgenommen haben, wopon auf 94. Gruppe ö. n f he, ,,,, 97 * hn h , ö ö 2 Rittergut Drosch la, ,,,, . ,, . Ver he n kerl hi ,,, . in ö, . f nn een e, ref n e n en Ui. ; enom wor 2.89 oso v 3 Mill. Fi. ö ; 383 . on X echte, zu deren eit gegen Dritte jedoch die schiffes ĩ ; C. Q. L. ᷣJᷣ ö. . nämlich 231 Aktiengesell schaften, 2e uhr: Der Handeltzwerth der i. J. 1878 zur Ausfuhr , Negpel, 14. Februar. (B. T. B) Das schwe dische taxirt, mit der Dampfbranerei Silberthnl steht, und welche mit einem Flächeninhalte von Cinttagung in das r n en, . erfor- spätesten in dem auf . an . 5. Spar- und Losvereine und 16 Vorschuß. Waaren berechnet fich mit 654,7 Mill. Fl,, wovon auf den Werth Expeditionsschisf „Kega“ ist in Begleitung von jwei bei Bürgel, taxirt auf 54 000 46, soll eventuell 755 Hektaren 98 Aren 60 Quadratstab der Grund- derlich ist, auf das oben bejeichnete Gi Tac gel Mittwoch, den 31. März 1889. en, mnährend von den übrigen Vereinen, die polstischen der NRohstoffe 2788 Mill. Ff. oder 44 56 ou und * Sen Wert FZampffrn und zahlreichen Booten heute hier eingelaufen. Der Be¶ bereinzelt r en h 2 i fehlshaber des Schiffes und die Expeditionsmitzlieder wurden don 3 ertrage von 21046910 Thlr. und zur Gebäudesteuer ihre Änsprüche spätesteng in dem obigen Versteige⸗ damit guberaumten Aufgebotgtermine bier anzumel = Freitag, den 9. Avril 1880, mit einem Nutzungtwerthe von 537 „6 veranlagt rungstermine anzumelden. ber m z hin nn, terlaßt Xr Gläubiger, welcher die Anmeldung unterläßt,

einen Rückgang um 95 und die gewerblichen Fachvereine, der e ĩ ĩ ga ? xportirten Fabrikate 375,9 Mill. Fl. oder 57, 420 t⸗ , . ö ö . en rnft cine en fen, fn ö 5 ah f 5 ö rn, . ö . J von Vormittags 10 Uhr ab ist, soll behufs Zwangspollstreckung im Wege Der Beschluß über die Ertheilung d la ! / 9, ill. Fl. . ! . J , an,, . . h. . im Gasfthofe zu Droschka nothwendig versteigert der ite ,, . Subhastation . r 36 er die Ertheilung des Zuschlags der ert geler Wurn er ln genüber, Len Glan gen. 2 , , , ,,, , , , ,, bie, J enn en , ee e, dn. , m, . ,, 2 5 1 . 9 1 z 3 * / . .

ö . . Kranken, und Leichenvereine, welche sich um 760 ver⸗ der Textilindustrie und ihrer hf e gf Herd 9 3 e f. Berlin: nn n,, . schulßen Kneusel in Droschka einzusehen, welcher im neuen Gerichtsgebaͤude hier versteigert werden. im neuen Genn; . . Ter Emden, den 10. Februar 1880. 26 . ae, neue Peteranenvereine, die Wohlthätigkeitz.! katen zählen), dann die Arbeiten aus sonstigen organlschen Stoffen ; Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Eltz ner w nenn, ar n er e erlegen l n. ier g ge g meg. dual , g, h , * ö. n . ,, . mit (zeder⸗ der Bein · Holz, Kurjwaaren ze) mit 80,2 Mill. Fl. ö ö ; . ö Eisenberg, den 14. Februgr 1680. Abschrift des ,, von . 3 Kosten, den 9. Februar 1830. Beglaubigt: Verein gkategorien eine relativ initunter et nf he fig. d fer, ö. . 6. en n , a r ed . ö . lei ö. 6 . . ier ann ,,,, , . K —— erich d c e Geh

äapfthn ; en Verzehrun e orsen⸗ J ; ; ö Wien zahit iber Jlbö Hereine 1 , 966