Amaterdam, 16. Februar. (XT. T. B)
Getreidemarkt. (Schlussbericht)
pr. Herbst 35. Armisterelam , 16. Februar. Pancazinn 56.
Amt wer pern, 16. Februar.
( n. E. B) (w. T. B)
Petroleum markt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss, pr. März 184 Br., pr. April 185 Br., pr.
locJ 18 bez. und Er., September 20 Br. Weichend.
Antwerpenrm, 16. Februar. (KR. T. B.)
Getreidemark t. (Schlussbericht) Weizen behauptet. Roggen
Hafer ruhig. Gerste unverändert. .
gefragt. Hondonm, 16. Februar. Getreidemarkt.
Regen. Homelorm, 16. Fshruar. (HV. T. B.) Die Getreide zufuhren betrugen 7. bis zum 13. Februar: Englischer Weizen
I6 220, engl. Gerste 276090. fremde 12 195, engl. Malzgerste 21 336.
Roggen loco fester, auf Termine unverändert, per Mära 194. Rübsl loco 34, pr. Mai 34,
(Schlussbericht. ) Weizen stetig, Detail- geschäft zu letzten Montagspreisen, angekommens Ladungen unge- jähr 4 sh. theurer. Gerste und Mais ruhig, Haser stetig, zubig, Erbsen 4 sh. niedriger als vergangenen Montag. — Wetter:
in der Woche vom
Hionmelom, 16. Februar,
Havannazucker Nr. 12. 263. Liverpool, 16. Februar. Baum wolle. Spekulation und Export 1000
GHaszorm, 16. Februar. Roheisen. 10 4. Krad ford, 16. Februar.
Paris, 16. Februar. (W. März 33, 25, pr.
pr. Mai- August 67,25. Märg 79.75, dd, 25.
3280, fremder
engl. Hafer 668, fremder 30 708 EQrtrs. fremdes 17 685 Sack und 9867 Fass.
(XT. T. B.) An der Küsts angeboten 16 Weizenladungen.
( Sohlussbericht.) Umsata S000 B., davon far
billiger, Surats ruic. Middl, amerikanische März-April-ieferung 7ü/i6, April-Mai-Lieferung 7it / d.
Mixed numbres warrants 70 ch. 3 d. bis 69 eh.
Wolle sioa bessernd, Stapelwolle eine Kleinigkeit köher, wollene Garne steigend, wollen Stoffo sich bessernd.
Ero dnukteonmarkt. Neigen behauptet, pr. Eebruar 33,50, pr. Mai- Juni 32,40, behauptet, pr. Februar 68,25. pr. Mkcz 68, 25, pr. Mai Joni 67, 75, Rüböl ruhig, pr. Mai -Aungust 82, 00, Spiritus rahig, pr. Februar 74,25, pr. März 73, 25, April 73.00, pr. Mai-August 70.50.
Engl. Mehl 17 569 Sack,
Steigend. ö
B. Amerikaner ungefähr bis d.
( V. T. B.)
Faris, 16. Februar. (M. T. B.) Rohzueker ruhig. Nr. 1013 pr. Februar 60, 50, 7M Pr. Febraar pr. 100 Kikogr. 66 50. Woælsgs or Zueker Veichend, Nr. 3 pr. 190 Kilogr. pr. Februar 70, 25, J 70, 25, pr. Nai- August 70,00. Rew-Korki, 16. Februar. Vaarenberieht. Baumwolls New- Orleans 123. Petroleum in Ne-Tork 73 Gd., do. in Fhiladelphi 7 Gd, rohes Petroleum 63, do. Pipe line . Mehl 5 D. 60 C. Rother Winterweigen 1 D. EO 6. mired) 60 G. Zucker (Fair refining Muscovados) 74. Kaffes (o] 156. 8ehmalmꝗ (Marke Wilcox) Si / iz, do. Fairbanks St, do. Rohe u Brothers Siigs. Speck (eähort elear] J G. Getreidefracht 33.
pr. 100 Eilger pr. Marr pn
1 in Ner-Tork 13, do.
gert ificats i P. O Mais (oli
(S. T. B.)
J. B)
pr. Mai-August 31,30. Mehl FEebruar 79 25, pr. September · Dezember
Pł.
pr. por
3222 6).
Berglsoh· Marklaohe Elsenbahn. bahn 4459 4095 d Ct 372146 43; Euhr- Sieg- Eisenbahn ind Finnentrop-9lpe 527 482 ς (4 15 608 ). ;
Eerlin - Fots dam Magdeburger Eisenbahn. 775 516 M 4 70 8161 Mc.
Saal-Elsenbabn. Im Jannar 18890 40070 4, (. 6516 AM)
Weimar - deraer Eisenbahn. .
—
Eis enhbaam- EHM. Im Januar 1880.
Haupt- Im Jannar 1899
Im Januar er. 34 598 (
— 1 —
—
28
Theater. HKöniglicke Schauspicle. Mittwoch: Opern- haus. 46. Vorstellung. Fra Diavolo, oder: Tas Gasthaus zu Terracina. Oper in 3 Abtheilungen von Scribe, bearbeitet von C. Blum. Musik von Auber. (Frl. Horina, Frl. Tagliang, Hr. Niemann,
Hr. Salomon, Hr. W. Müller) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 48. Vorstellung. Faust. Dra—⸗ matisches Gedicht in 6 Akten von Goeihe. Anfang
halb 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. Keine Vorstellung. Schauspielhaus. 49. Vorstellung. Der Bibllo⸗ thekar. Schwank in 4 Akten von G. von Moser. Anfang 7 Uhr.
Rallner- Theater. Mittnoh: 3. 12. Male: Der jüngste Lieutenant.
Jictoria- Theater. Direktion? Emil Hahn. Wegen der sceenischen Vorbereitungen zu: Die schwarze Benus, bleibt das Theater bis inkl. Freitag geschlossen.
Sonnabend, den 21 Februar: Gastspiel der ersten Solotän zerin Mlle. Céline Rozier, vom Chatelet⸗ Theater in Paris und des Fräulein Mathilde Kühle, von Wien. Zum 1. Male: Die schwarze Venus Großes Ausstattungsstück in 19 Bildern und Ballets von Adolphe Belot. Musik von C. A. Raida. Ballets von Brus. Kostüme und Requisiten nach Originalen und den Zeichnungen des Dr. Schweinfurth. Dekorationen von Lüttemeyer in Coburg. Maschinerien von Geisler. Elekirisches Licht von Crämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
RKesidenz- Theater. Mittwoch: 2. Gastspiel der Königl. Schauspielerin Fr. Olga Lewinsky⸗Prech⸗ eisen vom Hoftheater zu Cassel. Zum 2. Male: Junggesellenste ner. Lustspiel in 4 Akten von Julius Wolff.
Krolls Theater. Direktion: Engel ⸗Lebrun. Mittwoch: Neu einstudirt: Sodom und Gomorrha. Anfang der Vorstellung 7 Uhr.
National-Theater. Mittwoch: Studenten Vorstellung. Julins Cäsar.
Germania- Theater. Mittwoch: Extra⸗Vor⸗
stellung. Zu einem wohlthätigen Zweck unter gütiger Mitwirkung des Frl. Hrabowgska vom Königlichen Schauspielhause. Dorf und Stadt. Schausp. in 5 Akten von Charlotte Birch ⸗Pfeiffer. Donnerstag: Auf Verlangen. Zum 21. Male. Nopität. Berliner Brlefträger. Volksstück mit Gesang in 5 Abtheilungen (6 Bildern) von Paul Blumenreich.
Belle- Alliance - Theater. Mittmoch: Zum
4. Male geetzte Woche): Der Rattenfänger von Hameln. Phantastisches Volksstück mit Gesang, in 12. Bildern von C. A. Goerner. Reue lebende Bilder: Die goldene Kinzerzeit. — Jüngling und Jungfrau. — Glückliche Ehe. — Großeltern ! nach 3 ö. ; oe; eck , m Hr.
aßker om Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater als Gast. Anfang 7 Uhr. hn d
Donnerstag u. folgende Tage: Der Natten fänger von Hameln.
Circus Renz. Markthallen — Carlstraße.
Mittwoch: 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach⸗ mittags: Kindervorstellung. Zu dieser Vorstellung hat jeder Besucher, das Recht, auf das von ihm gelöste Billet 1 Kind unentgeltlich einzuführen. Der Fall von Plewna. — Abends 7 ühr: Damen · Gala · Vorstellung. Auftr. der Miß Leona Vare, — Letztes Auftreten der Miß Washington. — Ein Karneval auf dem Eise.
Auf vielseitiges Verlangen in beiden Vorstellun⸗ . Auftreten des Sennor Ortega mit feinem Stier
gero.
Donnerstag: Vorstellung.
E. Renz, Direktor.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
kee! Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau Emilie Hulda Lohmann, geb. Vieweg, zu Berthelsdorf bei Lunzenau, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Kaufmann in Chemnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Friedrich, Löllhelin Lohmann, zuletzt in Berthelgdorf, jeßt unbekannten Kufent⸗ halte. wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung vom Bande der zwischen ihnen be⸗ stehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten in die Prozeßkosten und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung det Rechtsstreits vor die JI.
auf den 4. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Chemnitz, den 12. Februar 1880. Der Gerichteschreiber des Köniolichen Landgerichts, Civilkammer II.
FJischer.
lein Oeffentliche Zustellung.
Nr. 1828. Adam Haas, Müller in Stockburg vertreten durch Georg Fleig, Landwirth in Mönch— weiler, klagt gegen Christlan Steidinger, Wagner von Mönchweiler, z. It. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Darlehen mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 300 S nebst 5 os; Zins vom 24. Juni 1879, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Villingen auf
Samstag, den 27. März 1880, Vormittags 95 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Villingen, den 7. Februar 1880.
Mam sperger, Gerichte schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
üs. Oeffentliche Ladung.
In der früher bei dem vormaligen Königlichen Kreisgericht zu Falkenberg O. /S. anhängig gewe⸗ senen Prozeßsache des Pferdehändlers Johann Baron
zu Wiersbel, Klägers, wider die Erben der Wittwe Magdalena Schär, geborenen Hübner, Verklagte, — wegen 1350 M und Zinsen — ist zur mündlichen K und Entscheidung der Sache Termin au
den 5. April 1880, Vormittags 11 Uhr, im Audienzzimmer der Civilkammer unseres Ge⸗ richtslokals anberaumt, zu welchem die ihrem Auf⸗ enthalte nach unbekannten Mitverklagten, Brauer⸗ geselle Alois Pischel und Sattlergeselle Gustav Pischel hierdurch unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß für den Fall ihres Ausbleiben ange⸗ nommen werden wird, sie hätten zur Unterstützung ihrer Behauptungen und Anträge nichts mehr an—
zuführen.
Neisse, den 27. Januar 1880. Königliches Landgericht. J. Civilkammer.
9 anf den 17. April 1880, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 13. Februar 1880. Hartnack, Gerichtsschreiber.
Kaiserliches Landgericht Straßburg.
kü, Deffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Nicolaus Speck zu Straßburg, vertreten durch Rechtganwalt Leiber, klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria Staat, gegenwärtig ö. bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ghe—⸗ scheidung, mit dem Antrage: Kaiserliches Land= gericht wolle die am 6. Januar 1577 zwischen den Parteien Ig en, Ehe wegen grober Beleidi⸗ gung des Ehemannes durch die Beklagte für aufge⸗ löst erklären und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen, sodann auch die zwischen den Par⸗ teien bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit allen gesetz lichen Folgen für aufgehoben erklären, die Par⸗ teien Behufs Augeinandersetzung der vermögenz⸗ rechtlichen Ansprüche vor einen Notar verweisen, für den Fall entstehen der Streitigkeiten einen Richter kommissar ernennen und die Kosten der Güͤter⸗ trennung der Beklagten zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Cioilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg
auf den 29. April 1830, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 13. Februar 1886.
Der Landgerichts ⸗Sekretaͤr. Nittmann.
. Aufgebot.
Die Schauspielerin Johanng Behrendt, hier, Metzerstr. 25, hat das Aufgebot des angeblich ver— loren gegangenen, am 6. Januar 1880 zu Berlin von J Behrendt ausgestellten, von Otto Rackwitz aeceptirten, von J. Behrendt girirten, am 3. April 1880 fälligen Wechsels über (00 S6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 28. Dezember 1880, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Füdenstr. 68, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Berlin, den 7. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht J.
ö Aufgebot.
Nr. 3719. Der Schuhhändler August Haug von Konstanz hat mit der Behauptung, daß ihm im Juli v. J. das Badische 35 Fl. Loos Serie 3616 Nr. 180753 abhanden gekonmen und unter Glaub⸗= haftmachung des Verlustes dieses Werthpapieres ein Aufgebot beantragt. Der Inhaber des genann— ten Looses wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Mittwoch, den 1. September 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Karleruhe angeord— neten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das genannte Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Karlsruhe, den 30. Januar 1880.
Großh. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei. Frankt.
las! Bekanntmachung.
In Sachen des Partikuliers Wachsmuth Namens seiner Ehefrau, Johanne, geb. Brackebusch, in Braun⸗ schweig, Klägers, gegen dent Gastwirth und Neu⸗ anbauer Wilhelm Steinwachs und dessen Ehefrau, Henriette, geb. Dernedde, zu Bodenstein, Beklagte, wegen Hypothekkapitalien sammt Zinsen, wird der auf den 18. März 1889 zum öffentlich meist bietenden Verkaufe des sub Nr. ass. 44 zu Boden⸗ stein belegenen Anbauerwesens anstehende Termin damit wieder aufgehoben.
Lutter a. Bbge., den 2. Februar 1880.
Herzogliches Amtsgericht. Bause.
14117
Auf Antrag des Kolonen Ebeling Nr. 2 in Bernsen wird der nach Amerika ausgewanderte August Ebeling aus Bernsen resp. dessen Rechts— nachtsfolger aufgefordert, etwaige Ansprüche bezüg⸗
lich der aus Vertrag vom 20. Juni 1844 für ge— nannten August Ebeling auf der Kolonie Nr. 2 in Bernsen und den später davon abgetrennten Stücken eingetragenen meierordnungsmäßigen Abfindung spätestens im Termin vom 8. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr dahler, anzumelden, widrigenfalls auf Antrag die Löschung der wegen dieses Anspruchs eingetragenen Hypothek erkannt werden wird. Obernkirchen, den 7. Februar 1880. Königl. Amtsgericht. Stöber.
4124
Ansprüche an das 6. Orts auf dem Hypotheken⸗ buchsfolio des Kolonats Weege, Nr. 7 zu Westorf eingetragene Kaufgeld zu 92 Thaler sind unter An= drohung der im 8. 77, 6 des Prozeßgesetzes oon 18659 bestimmten Rechtsnachtheile am
Freitag, ven 2. April d. J.,
. Morgens 9 Uhr, hier anzumelden und zu begründen. Hohenhausen, den 7. Februar 1886.
Fürstliches Amtsgericht. Kirchhof.
4119
In Sachen, die Zwangsversteigerung des zur Bente'schen Konkursmasse gehörigen Wohn hauses nebst Zubehör, am Markte hierselbst Nr. 227, be⸗ treffend, wird auf Antrag des Konkursverwalters, Rechtsanwalts Dr. Witting hier, Termin zur öffent⸗ lichen Versteigerung auf
den 15. April 1880,
Morgens 10 Uhr, in hiesigem Amtsgerichte festgesetzt, zu welchem Kauf⸗ lustige eingeladen werden mit dem Bemerken, daß die Verkaufsbedingungen und die Grundbuchauszůge innerhalb der letzten ? Wochen vor dem Verkaufg— termine in hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden können.
Auf Verlangen eines Betheiligten ist Sicherheit en der Kaufgelder bis zu 109ͤ½ des Gebots zu ellen.
Sämmtliche Hypothekgläubiger werden aufgefor⸗ dert, ihre Schulddokumente resp. ö im Termine zu überreichen.
Holzminden, den 19. Februar 1880. Großherzogliches Amtsgericht.
Fivilkammer des Königli j Chemnitz glichen Landgerichts zu
cl Bekanntmachung.
Nr. 1031. Alban Stiefvater von Ehren stetten hat um Einsetzung in die Gewähr der Ver⸗ lassenschaft seiner Ehefrau, Rosine, geb. Bösch von dort, gebeten. Dieser Bitte wird stattgegeben wer⸗ den, wenn nicht
innerhalb 6 Wochen dagegen Einsprache bei Großh. Amtsgericht dahier erhoben wird.
Staufen, den 12. Februar 1880.
Gr. Amtszericht. Der Gerichts schreiber. Dufner.
—
14114 Befkanntmachung.
Es sollen die im Betriebe der Gewehrfabrik zu Danzig in der Zeit vom 1. April 1886 bis ult 2 n , ;
ptr. g Gußstahl⸗Bohr⸗(Dreh.) Spähne
12000 Kg Frais Spähne, h
20000 kg Eisen · Frais · Spähne‚ im Wege der Submission an den Meistbietenden ,,, die
ir haben zu diesem Behufe einen Termin au Dien stag, den 9. März isso, Oer nne, 113 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Direktion anberaumt und können die Bedingungen daselbst eingesehen oder Abschriften davon gegen Entrichtung ron 1 6 Abschreibegebühren bezogen werden. Die genau nach den Bedingungen und Musterofferte aufzustellenden Offerten müssen vor Beginn des Termins postmäßig verschloffen eingereicht werden.
Danzig, den 14. Februar 1886. stönsgliche Direktion der Gewehrfabrit.
4115 Ausloosung von Kreis⸗Obligationen . betreffend. .
Bei der am 6. d. Mis. stattgehabten ersten Aus. loofung von Obligationen des Krelses Ger— dauen ist die Obligation:
. Nr. 7 der III. Emission der Kreisanleihe vom Jahre 1875 über 1000 Thlr. (3000 M) gezogen und zur Rüchahlung bestimmt worden.
Dieselbe wird dem Inhaber mit dem Bemerken gekündigt, daß der gedachte Kapitalsbetrag vom 2: Juli 1880 ab bei der Kreis ⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst gegen Quittung und Rückgabe der Kreiz.⸗ Obligation mit den dazu gehörigen, erst nach dem 2. Juli 1880 fälligen Zinsctupons, nebst Talon baar in Empfang zu nehmen ist. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich abzuliefernden Zinscorpons wird von dem zu zablenden Kapitale J ö ö
om 1. Juli 1880 ab hört die Zinsenzahlun
für die gedachte Schuld auf. J Gerdauen, den 7. Februar 1880.
Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Gerdauen.
Fuer vorsicherungs - Gesellschaft
lennhl Rheinland. Die Herren Aktionäre werden hierdurch einge laden
zur ; — ; zweiten Generalversammlung,
welche Mittwoch, den 17. März e., Morgens 10 Uhr, im Saale der Gesellschaft Constantia
zu Neuß (Markh stattfinden sol..
Tagesordnung:
Auf Grund der vorzulegenden Bescheinigungen durch Beschluß festzustellen, daß mindeftens zwanzig Prozent guf jede Aktie eingezahlt sind.
Die Aufstellung der Präfenzliste beginnt um 9 Uhr Vormittags.
Reußß, den 15. Februar 1880.
Der Aufsichtsrath: Dr. Rö ckerath, Vorsitzender.
Betriebs⸗Einnahme.
1880 1879 1886 im Monat im Monat bis Ende Januar Januar Januar
Mb Ml. Mb n. der Bergisch⸗wiärkischen Esfen dann. Personen Verkehr 713, 037 r üer dan 4, 037 Guter · Verkehr.. 3,424,572 3, 418, 339 4 376, 183 Extraordinarien. 321, 800 321, 800 ; Summa IId d. Jcᷓß H oS7,263 372,146 in 1880 mehr 372,146 H. der Nuhr ⸗Sieg⸗Eisenbahn inkl. Finnentroy · Olpe.
Personen · Verkehr 36, 4605 31,613 4 4,792 Güter · Verkehr.. 465,477 454,661 4 10,516
Extraordinarien. 25,600 25, 600 — Summa b 7,487 511K 5874 * I T5, 5s in 1880 mehr 15, 608 e. der Bergisch⸗Märtischen und Nuhr ⸗Sleg⸗ Eisenbahn zusammen. Summa 4. gs, 01 4,599, 137 4 387ů 5 in 1880 mehr 387, 754
Elberfeld, den 15. Februar 1880. Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.
4205
—
Königlich Preußischer
und
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
Staats⸗Anzeiger.
Nas Ahonnemrt,zt heträgt 4 M 60 3 für das Vierteljahr.
Insertionsprria für den Nanm einer Arnckzeilt 80 8
K
*
R Alle Not- Anstalten aehmen Gestellnng an;
für Gerliu außer den Hest⸗Anstalten auch die Epe
dition: 8W. Wilhelnestr. Nr. 32. 4
K
M 42.
—
Berlin, Mittwoch,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Sanitäts⸗Rath Dr. Voigt zu Hannover, dem Hauptpastor Nehlsen zu Wesselburen im Kreise Norder⸗ . und dem Pfarrer und Kreis⸗Schulinspektor
3 lefreund zu Schönhagen im Kreise Ost⸗Priegnitz den othen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Bürgermeister Fach zu Ginseldorf im Kreise Marburg das Allgemeine
Ehrenzeichen zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich italienischen Hauptmann Gir ola vom Generalstabe den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Alasse und dem Kaiserlich russischen Ober-Lieutenant Sokoloff im Feldjäger⸗Corps den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse
zu verleihen.
Dentsches Reich.
Dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Koepke in Stolpmünde und dem Dan uier Hans Peter Jensen in Glückstadt ist das Exequatur als Schwedisch⸗Norwegische Vize⸗Konsuln an den gedachten Plätzen Namens des Reichs ertheilt worden.
Rönigreich Preußen.
Privileg i um
wegen Ausgabe auf jeden Inhaber lautender Obliga⸗ tionen der Stadt Homburg vor der Höhe, Regierungs⸗ bezirks Wiesbaden, zum Betrage von 700600 4, vom 31. Dezember 1879. :
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛe. Nachdem der Gemeinderath der Stadt Homburg vor der Höhe beschlossen hat, zur Tilgung älterer Schulden und zur Bestreitung der Kosten verschiedener Neubauten eine Anleihe von Siebenhunderttau⸗ send Mark aufzunehmen und darum nachgefsucht hat, für die gedachte Anlehenssumme auf jeden Inhaber lautende, mit Zins coupons ver⸗ sehene Stadtobligationen ausgeben zu dürfen, ertheilen Wir gemäß des 5. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 wegen Autstellung von Papieren, welche eine Zahlungsverpflichtung an jeden Inhaber ent⸗ halten, und der Verordnung vom 17. September 1867 (Ges. Samm⸗ lung Seite 1518) durch gegenwärtiges Privilegium zur Aus stellung von Siebenhunderttausend Mark Homburger Stadtobligationen, welche nach dem anliegenden Schema in 1500 Stücken, und zar 10600 Stück 2 200 ½ und 66, M 16h auszufertigen, mit vier und einhalb vom Hundert jährlich am 1. Juli und 31. Dezember jeden Jahres zu verzinsen sind, und von Seiten der Gläubiger unkündbar, nach dem festgestellten, auf der Rückseite jeder Obligation abgedruckten Tilgungsplane in den Jahren 1881 bis 1921 einschließlich, mittelst Verloosung der Obligationen jährlich am 31. Dezember zu amortisiren sind, mit dem Vorbetzalte der Rechte Dritter, Unsere landes herrliche Senehmigung, ohne jedoch dadurch den Inhabern der Obligationen in Ansehung ihrer Befriedigung eine Gewährleistung Seitens des Staats zu bewilligen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 31. Bezember 1879. Wilhelm. Gf. Eulenburg.
Hofmann. Bitter.
Provinz Regierungsbezirk
Hessen⸗Nassau. Wiesbaden. Schul n verschreibung
der Stadt Homburg v. d. Höhe.
(Trockenstempel) Lit. Nr.. über .... Mark Reichswährung.
Der unterzeichnete Gemeindevorstand der Stadtgemeinde Hom⸗ burg v. d. Höhe, als gesetz licher Vertreter der Stadt Homburg v. D. Höhe, hat beschlofsen, zur Rückzahlung der älteren städtischen Schul den und zur Ausführung neuer Kanalanlagen und Wasserleitungen ein Anlehen von 700 000 S
siebenhunderttausend Mark in Reichswährung aufzunehmen. . Auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom
bekennt sich der Gemeindevorstand von Homburg v. d. Höhe, Namens der Stadtgemeinde Homburg, v. d. Höhe, durch diese für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Schuld verschreibung zu einer Darlehnsschuld von Mark der Mark⸗ währung, welcher Betrag als ein Theil des obigen Anlehens zur Stadtkasse gezahlt worden ist. Der Gemeindevor stand verspricht Nament der Stadtgemeinde Homburg v. d. Höhe, dieses Anlehen mit vier und ein halb vom Hundert (45060) jährlich, vom 1. Juli 1880 an, in halbjährigen, am 1. Jult und 31. Dezember jeden Jahres fälligen Zielen zu verzinsen, auch vom nächsten Jahre ab allmählich nach Maßgabe des festgestellten und am Schlusse dieser Obligation abgedruckten Tilgungsplans aus einem zu diesem Behufe gebildeten Tilgungsfonds von einem Prozent der ursprünglichen Anlehenssumme, unter inn enn der ersparten Zinsen von den getilgten Schuldver⸗ schreibungen, innerhalb ein und vierzig Jahren zurückjuzahlen, so daß die erste Rückzahlung am 31. Dezember 1881 und die letzte am 31. Dezember 1921 erfolgt.
Stadtwappen
Stadtwappen , (in Farben)
plans zu leisten sind, eintreten zu lassen oder auch das ganze An⸗ lehen zu kündigen. Die zurückzuzahlenden Schuldverschreibungen werden stets vor dem 31. Dezember des betreffenden Jahres durch eine Ver⸗ loosung, welche dahier von dem Gemein devorstand vorgenommen wird, bestimmt, späͤtestens 3 Monate vor dem Einlösungstermin in dem Denutschen Reichs ⸗ und an e h Preußischen Staats ⸗ An ⸗ zeiger, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden und dem hiesigen Kreisblatt mit Angabe ihrer Nummern ausgeschrieben und vom jedesmaligen 31. Dezember ab gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen bei der hiesigen Stadtkasse durch baare und voll ständige Ausbezahlung des Nominalbetrags von dem Inhaber ein⸗ gelöst. Dieselben Blatter sind auch 3 alle anderen Bekanntmachun⸗ . des in Rede stehenden Anlehens als Publikation mittel estimmt. .
Obligationen, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rück⸗ zahlungstermin nicht eingelsst werden, verjähren zu Gunsten der Stadtgemeinde Homburg v. d. Höhe.
Vie halbjährigen Ji fer dieses Anlehens werden an den oben⸗ benannten Fälligkeitsterminen gegen Rückgabe der den Schuldver⸗ , beigegebenen Zingeoupons bei der Stadtkasse dahier baar ausbezahlt. Mit dem Tage, auf welchen, die Rückzahlung einer Schul dverschreibung bestimmt ist, erlischt die Verzinsang derselben und es müssen mit den Schuldverschreibungen selbst alle dazu gehö— rigen, weiter laufenden Zinscoupons sammt Talon zurückgestellt wer⸗ den, widrigenfalls bei Auszahlung der Schuld verschreibung der Betrag der fehlenden Coupons in Aug gebracht wird. Nicht eingelöste n verjähren in 5 Jahren vom Tag der Fälligkeit an ge⸗ rechnet. Das Aufgebot und die Amortisation verlorener oder vernichteter Schuldverschreibungen, Coupons oder Talons erfolgt nach Maßgabe der jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen. . e
Mit dieser Schuldberschreibung sind halbjährige Zinscoupons bis 1. Juli 1885 ausgegeben; für die weitere Zeit werden Zing⸗ coupons auf fünfjährige Perioden ausgegeben werden. Die Ausgabe jeder neuen Zinscoupons Serie erfolgt bei der Stadtkasse zu Homburg gegen Ablieferung des der älteren Serie beigefügten Talons. Bet Verlust des Talons erfolgt die Aushänd ung der neuen Zinseoupons Serie an den Inhaber de Schuldve Reibung, sofern deren Vor⸗ zeigung rechtzeitig geschehen ist. ;
ür die der Zahlungen an Kapital und Zinsen haftet dieselbe mit ihrem ganzen beweglichen und unbeweglichen Vermögen, ihren sämmt⸗ lichen Einkünften und bereitesten Mitteln. . Urkundlich der Unterschriften und des , Stadtsiegels.
Homburg v. d. Höhe, den.. ten Der K (L. 8.) Die , g .
Die Gemeinderäthe. N. N.
Tilgung s⸗Plan.
Zurück⸗ zuzahlender Betrag zuzahlender Zurück⸗ zuzahlender Betrag Zurũck⸗ zuzahlender
1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918
1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 18399 1919 i566 1539 1921 Regierungsbezirk sen · Nassau. ies baden. ter Coupon. 31. Dezember 18. Lit. — Nr. — (. Nark .. . . Pfennige halbjährige Zinsen der Schuldverschreibung Lit. . . . Nr. . . S der Stadtgemeinde Homburg v. d. Höhe, d. d. ..... 155. werden dem Inhaber dieses Coupons gegen dessen Rück⸗ S gabe am 31. Dezember 18. . (1. Jult 18. ) von der Stadtkasse daselbst ausbezahlt. Homburg v. d. Höhe, den. (LL. 8.) Das Dirne, ,, , mm.
1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889 1890
55
OO O CO O oO — — — 3333335
33
;
8 8
— 1
Provinz He
—
Dezem⸗ Juli
Dieser Coupon ver⸗ 11
jährt am 31 ber 18
Regierungsbezirk Hessen⸗Nafsau. Wiesbaden.
zur Schuldverschreibung Lit. — Nr. des Anlehens der Stadt Homburg v. d. Höhe ad 700000
Der Inhaber dieses Talons empfängt gegen dessen Rückgabe zur n n,, . der Stadt Hamburg v. d. H. Lit.... Nr.... über ... . M à 4BS0M Zinsen die.. Serie Zinscoupons für die Jahre von 18. . bis 18. bei der Stadtkasse zu Homburg, sofern nicht rechtzeitig Widerspruch dagegen erhoben wird.
Homburg v. d. Höhe, den.. ten ö
(. 8) Das Hnrge ne ster Im
Provinz
Auf den Bericht vom 17. Januar d. J. will Ich hierdurch ge⸗ nehmigen, daß die dem Privilegium wegen Ausgabe auf jeden In-
den 18. Februar, Abends.
Stadt Homburg . d. Höhe obliegenden
S8 O.
— —
. durch die nachstehend bezeichneten Zusätze ergänzt werden und zwar: 1) das Schema zu den Schuld verschreibungen:
a. im Absatz 3 Zeile 10 hinter den Worten bei der heest en Stadtkasse! und im Absatz 5 Zeile 3 hinter den Werten „bei der Stadtkasse“ durch den Zufatz: „oder bei der Landgräflich hessischen konzessionirten Landesbank dahier“;
b. im Abfatz 7, Zeile 4 hinter den Worten „bei der Stadtkasse zu Homburg“ durch den Zusatz: oder durch Vermittelung der Land⸗ gräflich hessischen konzessionirten Landesbank daselbst“;
2) das Schema zu den Zinscoupons: hinter den Worten „von der Stadtkasse' durch den Zusatz: oder nach seiner Wahl von der Landgräflich hessischen konzessionirten
Landesbank“; 3) das Schema zu den Talons: hinter den Worten „bei der Stadtkasse zu Homburg“ durch den Zu⸗ satz;: oder durch Vermittelung der Landgräflich Fessischen kon-⸗ zessionirten Landesbank daselbit.“ Berlin, den 26. Januar 1889. Wilhelm.
Hofmann. k
An die Minister für Handtl und Gewerbe, Finanzen.
Bitte r. des Innern und der
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Königliche Akademie der Künste.
Bekanntmachung. Preisbewerbung bei der Königlichen Akademie
der Künste. Die ö ö um den großen Staats⸗ u
preis ist für das Fach der Geschichtsmalerei bestimmt.
a, zur Konkurrenz zugelassen zu werden, hat der Be⸗
werber: ein Curriculum vitae, aus welchem der Gang seiner künst⸗
lerischen Ausbildung ersichtlich ist, 5
einzusenden und gleichzeitig nachzuweisen, ;
a. daß er ein Preuße ist und die in der akademischen Verfassung vorgeschriebenen Studien auf einer der Königlich preußischen Akademien oder dem Staedel⸗ schen Institut zu Frankfurt a. M. gemacht hat,
b. daß er das 30. Lebensjahr nicht überschritten hat. Die Anmeldungen zur Theilnahme müssen schriftlich bis Sonnabend, den 6. Maͤrz d. J., Abends 6 Uhr, dem Senat der Königlichen Akademie der Künste eingereicht werden.
Die Prüfungsarbeiten beginnen am Donnerstag, den 1. April d. J., Morgens um 8 Uhr. .
Die Hauptaufgabe wird am Donnerstag, den 8. April d. J.,
ertheilt, und müssen die im Akademiegebäude auszuführenden Gemälde spätestens am Mittwoch, den 14. Juli d. J, Abends 6 Uhr, dem Inspektor der Königlichen Akademie übergeben werden. Die gin d uh des Preises erfolgt am 3. August d. J. Der Preis besteht in einem Stipendium zu einer Studien⸗ reise nach Italien auf zwei hinter einander folgende Jahre, für jedes derselben im Betrage von Dreitausend Mark, und außerdem in einer Entschädigung von Sechshundert Mark für die Kosten der Hin⸗ und Ruͤckreise.
Berlin, den 13. Februar 1880.
Der Senat der Königlichen Akademie der Künste.
Hitzig.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Dem kommissarischen Kreis⸗Thierarzt Fiedeler zu Ohlau ist, unter Entbindung von seinem gegenwärtigen Amte, die kommissarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Waldenburg übertragen worden.
Nichtamtliches. Deuntsches Reich.
Preußen. Berlin, 18. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute Vormittag den General der ö von Pape, welcher sich vor seiner Ab⸗ reise nach Posen abmeldete, nahmen die Meldung des zum Commandeur des 14. Infanterie⸗Regiments ernannten Oberst⸗ Lieutenants von Schachtmeyer entgegen und arbeiteten von 11 Uhr ab mit dem Chef des Civil⸗Kabinets, Wirklichen Ge⸗ heimen Rath von Wilmowski. 6 ö
Mittags um 1 Uhr ertheilten Se. Majestät dem Ritt⸗ meister a. D. Brandt von Lindau eine Audienz, hörten darauf den Vortrag des Wirklichen Geheimen Raths Hobrecht in Angelegenheiten des Luisen⸗Denkmals und empfingen alsdann den Fürsten zu Putbus, sowie später den Fürsten zu Wied. t estern fen im Königlichen Palais eine Theegesellschaft tatt.
Der Stadtgemeinde Homburg v. d. Höhe bleibt es jedoch vor behalten, stärkere Rückzahlungen, als zufolge des Schuldentilgungs⸗
haber lautender Obligationen der Stadt Homburg v. d. Höhe zum Betrage von 700 000 S, vom 31. Dezember 1879, angehängten