1880 / 42 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Feb 1880 18:00:01 GMT) scan diff

luldg Verkaufsanzeige und Aaufgehot.

In Zwangsvollstreckungssachen der Wittwe Jark in Ritsch, Gläubigerin, wider den Arbeitsmann inrich Junge und dessen Ehefrau in Ritscherdorf, Schuldner, wegen Forderung, soll die der Ehefrau Junge, Anna, geb. Waller, abgepfändete Wohn⸗ stelle in dem auf

4143]

Oeffentliche Zustellung.

Der Steinhauer Emil Roth zu Greßweiler

und Consorten, vertreten durch Rechtsanwalt Fetter, klagen gegen den Carl Barth, Schmied, ohne be⸗ kannten Wohnort, mit dem Antrage auf Bestätigung einer durch den Kaiserlichen Notar Lestage zu , . am 13. Juni 1878 über den Nachlaß der

Ehe

eute Aloys Roth und Goöͤleztine Fluviot von

läl7il Broklam. *

Auf Antrag der Kinder des Zimmermanns An⸗ dreas Hohmeler von Verna wird bezüglich folgender, angeblich bezablter Posten, die im G. W. und H. Pro⸗ tokoll Thl. II. Bl. 19 und 104 von Verna ein⸗ getragen sind: .

a. 140 Thlr. an den Kirchenkasten in Sond⸗ heim aus Obligation 20. /3. 1829 bezw. Cession vom 13.5. 1852 an Ackermann Adam Tüscher

auch die Eintragung dieser Verfügung im G buche am 11. d. Mts. erfolgt ift, durch Gern, bem bentigen Tage Termin zum öffentlich met bietenden Verkaufe des Grundstücks auf

den 21. Mai d. J.,

Morgens 11 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 28,

anberaumt.

an

achdem für die Gemeinde N. des unter deren Titel

Oeffentliche Ladung.

Hochstadt die Ein⸗ bez. als öffentliche

Wege und Gewässer katastrirten, in der Gemarkung von Pot t dt belegenen Grundeigenthums, als: A. m

47 a olga 3 ö

6 8

Weg von Hochstadt

42 1 ha 10 a 58 ꝗm Acker die Gemeinde ˖

Weide, 44 . r e nder 45 67, 06 . Acker Weide, 60 50 . 12 . Wiese

. auf den obersten Erlen, Acker die Gemeinde⸗ Weide, ö Wiese die Gemeinde⸗

Weide,

Wilhelmine Kaiser, geb. Triesethau, zu Elsnigk M5 S verschuldet.

3) Die gerichtliche Schuld und Pfandverschrei⸗ bung d. d. Dessau, den 13. April / 3. Mai 1868, inhalts dessen der Drechslermeister Friedrich Rast zu Dessau dem Fräulein Henriette Schmidt daseibst die Summe von 1500 M verschuldet.

4 ie Aktien der Deutsch⸗Pennsplvanischen Kohlen ⸗Bau⸗Gesellschaft zu Dessau Nr. 451 und 432 im Nennwerthe von je 500 Thlrn., zuletzt dem

cla Bekanntmachung.

In der Woller'schen Aufgeborssame ist durch gestern verkündetes Ausschlußurtheil des unterzeich- neten Gerichts das Dokument über die im Grund— buche des Grundstücks Jastrow Blatt 255 Abthei⸗ lung III. Nr. 9 für den Bauunternehmer Carl Kamp zu 1 eingetragene Post von 349 A0 nebst Zinsen, 19 A 46 8 Kosten und 30 4M Kaution, wovon 75 ι gelöscht und 281 MS 40 3

Zugleich werden die Hypothekgläubiger aufge for . 46 dert, ihre Obligationen und SHypothekenbries⸗ im V 24 Verkaufstermine zu überreichen. ; 41

Braunschweig, den 11. Februar 1880. - 38

Dinsheim errichteten Theilung und Augsschluß des oben genannten Carl Barth von jedem Rechte an dem erwähnten Nachlasse und laden den Beklagten des Rechts streits

Mittwoch, den 24. 4. Mis. März, Nachmittags 4 Uhr, beantragtermaßen in der Landesherberge zu AÄAssel

nach Niederdorfelden

f. g. Gemr ade eld : ; nebst Zinsen und 30 M6 Kaution an den Schuh⸗

machermeister Ferdinand Potretzke in Jastrow cedirt sind, für kraftlos erklärt worden.

in Lützelwig, 160 Thlr. an den Kirchenkasten in Sond⸗ heim (in welchem Betrage die Forderung a.

3 David Samberg zu Hinsdorf, jetzt dessen rben gehörig, abhanden gekommen und haben die forderungeberechtigten und letz—⸗

anberaumten Termine öffentlich an den Meistbieten⸗ den verkauft werden. Die zu verkaufende Wohnstelle liegt sßub Nr. 39 in Ritscherdorf, besteht aus Wohnhaus, Koven und Obsthof und ist unter Art. Nr. 33 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle von Assel zu 31 a 50 4m vermessen. Alle Diejenigen, welche an dem vorbezeichneten Verkaufobjekte Eigenthumẽ⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realbe⸗ rechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, diese Ansprüche, bei Meidung des Verlustes derselben im Verhältniß zum neuen Erwerber des Kaufobjekts, in dem vorgenannten Termine, anzu— melden. Freiburg, den 8. Februar 1880. Königliches Amtogericht J.

zur mündlichen . vor die Civilkammer des Kasserlichen Landgerichts

u Zabern auf den 26. April 1880, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

4177

K. Württ. Amtsgericht Blaubeuren.

Aufgebot eines Pfandscheins.

Georg Schöll von Asch hat das Aufgebot des

am 2. Bezember 1873 für ein Kapital von 700 Fl.

Iald7]

Voigts.

der Johannes Schildknecht'schen Pflegschaft daselbst ausgestellten Pfandscheins beantragt, die Heimbe⸗ zahlung des Kapitals nachgewiesen und behauptet

Verkaufsanzeige nebst Aufgehot. Im Wege der Zwangevollstreckung soll das der Ehefrau des Büurstenmachers Theodor Wilhelm Peters, Eleonore Christine Charlotte, geb. Harms, k gehörige, in Aurich an der Wallstraße belegene, im Auricher Grundbuch Vol. 1I. Nr. 176 Pag. 1286 registrirte Haus in dem auf a Dienstag, den 209. April 1880, Mittags 12 Uhr, d

vor Gericht anstehenden Termine öffentlich meist⸗ k

en Verlust dieses ihm zurückgegebenen Pfand⸗

scheins.

Es ergeht nun die Aufforderung an den unbe— annten Inhaber, spätestens an dem auf Mittwoch, den 1. September 1880, Vormittags 11 Uhr, nberaumten Aufgebotstermin den Pfandschein vor—

zulegen und seine Ansprüche an denselben anzumel⸗

en, widrigenfalls der Pfandschein für kraftlos er—⸗ lärt werden würde.

mitbegriffen sein soll),

30 Thlr. an Handelsmann Heinemann David Israel zu Dillich.

10 Thlr. Noth! und Zehrpfennig an Adam Hohmeyer's Wittwe AÄnna Elisabeth, geb. Menz von Verna,

e. Anschlagtpreis von 215 Thlr. aus Vertrag vom 25. /3. 1836

Aufgebots termin auf

den 15. April 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, in welchem spätestens Alle, welche An⸗ sprüche wegen der bezüglichen Forderungen noch zu haben vermeinen, diese geltend machen müssen, widrigenfalls Löschung der Pfandrechte erfolgt.

Vorken (in Hessen), den 7. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht. Wagner.

ö Vorladung.

Nr. 3484. Die gegen Benedikt Brischle von Waltersweier, wegen unerlaubter Auswanderung, in Nr. 304 dieses Blattes für 1879 auf Mittwoch, den 11. d. Mts. anberaumt gewesene Hauptverhandlung wird nunmehr auf .

Mittwoch, den 17. März 1880, Vormittags 9 Uhr, anderweit angeordnet, wozu der Angeschuldigte unter dem gleichen Androhen vorgeladen wird. Offenburg, den 14. Februar 1880.

Herzogliches Amtsgericht. VII. Pini.

aI76 Bekanntmachung.

. . . 6 . Raabe.

eborne Raabe, zu Giersdorf, hat für fich und

. von ihr bevormundeten Kinder: ö fut

a. Paul Rudolph Oswald, geboren am 1. No⸗ vember 1869,

b. Louise Pauline Martha, geboren am 24. De⸗ zember 1871,

C. Robert Herrmann, geboren am 15. August 1874

d. Gottlieb Richard, geboren am 29. Oktober 1855 als Benesizialerben dez am 29. Oktober 1575 zu Giersdorf verstorbenen Bauergutsbesitzers Gott⸗ lib Raabe E. das Aufgeöot der Rachlaf— gläubiger beantragt.

Demnach werden Alle, welche an dem Nachlaß des ꝛ. Raabe Eigenthums⸗ oder andere Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf

den 8. April 1880, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen die Benefizialerben nur noch info— weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge— kommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

36 165 22 15 22 38 21

eg

8. ROG,

8 53 *

Weg der hohe Rain⸗

weg,

der Städterweg,

im Deuheim,

die Hurtig,

hinter der Hurtig,

der oberste Bücher⸗ weg,

am Butterbaum,

im Stückes,

der oberste Bücher⸗ weg,

vor dem Dorfe,

im Kalkhaus,

hinter der Kirche,

der neue Weg,

auf der Enggasse,

der Städterweg,

der hohe Rainweg,

der Schützen⸗ i n

der hohe Rainweg,

der Enggassenweg,

der Waidlockeweg,

der neue Weg,

der Schützenhäug⸗

chensweg, der Schüßtzenhäus⸗

chensweg, der neue LKeg,

Wie se ; meinde⸗Weide, Garten auf der Weide, Wiese im Pfieren, Garten bei der Her tig, Holzung die Hertig, Wiese bei der Hertig, . Acker die Leimen kaute, Acker an der Lei⸗ menkaute, Wiese, die oberste Börwiese,

J Wiese auf der Breitwiese,

Garten am obersten Bücherweg, Holzung in der Leit⸗ hecke,

Garten im obersten Kemmen, Hofraum in Lützenhartig, Garten auf der

der

ten Inhaber den Verlust und ihre Berechtigung glaubhaft gemacht und Kraftloserklärung beantragt. I. Der Landwirth Otto Lindstedt von Dessau hat sich im Jahre 1862 nach Amerika begeben, dort Kriegdienste genommen und soll bereits im Jahre 1864 in Andersonville in Georgien verstorben fein. Jedenfalls ist seit dieser Zeit eine Nachricht an seine Mutter, die verwittweie Frau Adminiffrator Emilie Lindstedt, geb. Matthias zu Dessau, welche , , bescheinigt hat, daß sie die nächste gesetz⸗ iche Erbin des Verschollenen sei, nicht gelangt. 2) Der Landwirth Otto Diederichs, Sohn des verstorhenen Rittergutebesitzers Adolf Diederichs, zuletzt in Dessau wohnhaft, hat sich in den fünfzi— ger Jahren nach Amerika begeben, fich dort zunächst in Cincinnati und Ohio aufgehalten und ist seit dem Jahre 1866 Nachricht von ihm an feige Ver⸗ wandten nicht gelangt.

Als seine nächsten gesetzlichen Erben sind

a. seine Schwester, Fräulein Sidonie Diederichs zu. Dessau,

b. 9. in unbekannter Abwesenheit lebender Bruder

udolf Diederichs,

e. der minderjährige Sohn des verstorbenen Bru⸗ ders Albert Biederichs, Eduard Albert Adolf Diederichs zu Spandau glaubhaft bescheinigt und ift von den gedachten nächsten Erben Todes⸗ erklärung der Verschollenen und Aufruf etwaiger unbekannter Erben und Vermächtnißnehmer beantragt.

Jastrow, den 13. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.

al4g Bekanntmachung.

Durch Versäumniß⸗Urtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 25. Ja nuar 1880 ist die zwischea der Magdaleng Sief⸗ fert, Ehefrau des Krämers Friedrich Jost in Buchswetller und deren Ehemann, daselbst wohn haft, bestandene eheliche Gütergemeinschast für aufgelöst erklärt worden, und sind dieselben, zur Feststellung ihrer gegenseitigen Ansprüche vor den K. Notar Ehrmann zu Bucht weiler verwiesen. Zabern i. Els., den 7. Februar 1880. Hörkens, Landgerichts Sekretär.

4175 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag der Liguidatoren der Dentschen Trausatlantischen Dampfschifffazrts⸗GGesell⸗ schaft hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt ö. J. Wolffson hier, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen:

daß Alle, welche als frühere Aktionäre der seit dem 16. Dezember 1875 in Liquidation getretenen, oben genannten Gesellschaft an dem Netto ⸗Ertrage der der genannten Gesellschaft von der Regierung der Vereinigten Staaten

Nordamerikas nach Auskehrung der Schluß⸗ dividende für zu viel erhobene Tonnengelder zurückgezahlten Doll. 3895. 21᷑ 16239. 04 nebst etwaigem Zubehör in Verhältniß ihres früheren ö Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, hiermit aufgefordert werden, folche An⸗ sprüche spätestens in dem auf Montag, den 24. Mai 1880, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden, bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 11. Februar 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ⸗Sekretar.

Den 14. Februar 1880. Ober⸗Amtsrichter Mezger.

6 Aufgehot.

Die Dienstmagd Catharina Haas zu Eckum Bürgermeisterei Rommerskirchen, hat das Aufgebot bezüglich eines derselben im Januar 1879 rerloren gegangenen Einlagebuchs der . zu Grevenbroich Nr. 4049, lautend auf den Namen der Antragstellerin und auf eine Summe von 472 M. 90 8 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 1. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Enggasse, Den gestellten Anträgen ist stattgegeben und wer—

Garten im Daheim, den daher Wiese in der die etwaigen Inhaber der abhanden gekommenen

am neuen Weg,

in der Waidbach,

hinter dem Narren⸗ haus,

hinter der Kirche,

der neue Weg,

der s. g. Gang,

im Oberdorf, durchs Dorf,

im Oberndorf, im Unterdorf,

bietend verkauft werden. ;

Gleichzeitig haben Alle, welche an dem bezeichne⸗ ten Immobile Eigenthums⸗, Näher⸗ lehnrechtl che, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, solche Rechte anzumelden, widrigenfalls solche Rechte für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen.

Die Verkaufsbedingungen können drei Wochen vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei ein—⸗ gesehen werden.

Aurich, den 13. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht. V. Schaumburg. Beglaubigt. Meenenga, Sekretär,

Vrieg, den 11. Februar 1880. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. II. Bruckisch.

lass! Zwangẽbersteigerung.

In Sachen des Fränleins Minna Polstorff hierselbst, Implorantin, gegen die Wittwe des Halbmeiers Quest, Johanne, geb. Jünke, zu Alten dorf, Imploratin, wegen Hypothekkapitals sammt Zinsen, ist die Beschlagnahme des Ge⸗ höfts Nr. 7 zu Altendorf sammt Zubehör durch Beschluß dez unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage zum Zwecke der Zwanggversteigerung verfügt, auch dieser Beschluß in das Grundbuch eingetragen.

Beller, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

k

obersten Weid. Urkunden und Werthpapiere, fowie alle Diejenigen, bach, welche an denselben aus irgend welchem Rechts⸗ Karten hinter dem grunde Ansprüche zu haben vermeinen, Narrenhaugz, der Landwirth Otto Lindstedt aus Dessau und Garten der Landwirth Otto Diederichs aus Deffau, Acker oder deren etwaige unbekannte Erben oder ihrer Jofraum Person nach unbekannte Vermächtnißnehmer hier⸗ durch öffentlich aufgerufen, spätestens in dem auf Donner stag, den 1. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Her⸗ zoglichen Amtsgerichte zu erscheinen, um ihre etwaigen Rechte und Ansprüche anzumelden, auch die Urkunden und Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls sie durch das nach Schluß des Auf⸗

4126 Kaiserliches ö Straßburg.

8 9 ö ö

D deo

des Genrg Boos, Wirth, zu Straßburg wohnend, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Riff,

gegen I) Salomen Metger, Wittwe von Theophil Rauch, früher zu Paris, Rune Maxarin 50 wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn 9 9 . Gigenthi ran er, Eigenthümer, 3) . Dahlen, Wittwe von Philipp Bürckel, Rentnerin,

im Ober⸗ J. dorf,

16 69 107 124 125

153

I &.

im Unter⸗ dorf,

Garten am Dorf,

o S do & C

41

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

141701 Oeffentliche Zustellnng.

I) Die Ehefran Maria Jacobsen, geb. Berk⸗ mann, in Altona, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Baur, klagt gegen ihren Ehemann, Hein⸗ rich Detlef Ludwig Jacobsen, wegen bötlicher Verlassung derselben seit dem 22. August 1872.

2) Die Ehefrau Maria Dorothea Elisabeth Mother, geb. Alten, wohnhaft in Gaarden, vertreten durch den Rechtsanwalt Ratjen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Joseph Johann Gustav Rother aus Pilz, wegen böslicher Verlassung seit dem 12. Dezember 1874.

3) Die Ehefrau Friedrike Johanne Dorothea 5 Schulz, geb. Rossom, wohnhaft in Hamburg, Tlagt gegen ihrem Ehemann, Schiffskoch Johann Friedrich Schultz aus Alveslohe, wegen böslicher Verlassung seit dem Jahre 1872 resp. 1873.

4) Die Ehefrau Sosie Christine Bering, geb. Floethe, in Altona, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Schneider Johann Konrap Bering aus Dofgeismar, wegen böslicher Verlassung seit dem

Jahre 1877.

Sämmtliche Klägerinnen beantragen, ihre resp. Ehen dem Bande nach zu trennen, und werden die Beklagten, nämlich: si

I) der Arbeitsmann Heinrich Detlef Ludwig Jaeobsen aus Sereeh, 2) der . Joseph Johann Gustav Rother

aus Pilz, 3) der Schiffs koch Johann Frledrich Schultz aus Alveslohe, 4) der Schneider Johann Konrad Bering aus Hofgeismar, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 4 die 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altong auf Sonnabend, den 22. Mai 1880, Mittags 12 Uhr, geladen, mit der Aufforderung, entweder selbst zu erscheinen, oder einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ö. bekannt gemacht. Altona, den 10. Februar 1880.

Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Lnndgerichts. ö i

lalss Oeffentliche Zustellung. D

Der Melchior Henkes zu Biebrich, vertreten durch Rechtsanwalt Scholz zu Wiesbaden, klagt [4 gegen den Alexander Petrik Bauer von Croun⸗ berg wegen einer dem Kläger als Cessionar des je Louis Balthasar Henkes zu Bad Cronthal gegen K den Verklagten zustehenden 6 für das Seitens des Louis Balthasar Henkes dem Verklag— ten abgetretene resp. verkaufte Gtablissement . Win⸗ Helmèquelle zu Cronthal“ mit dem Antrage auf Zahlung von 5000 Sο nebst 56g Zinfen von 1 „6 seit dem 1. April 1879, und ladet

n Rechtsstreitz vor die II. Civilfa mmer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf

den 2. April 1880, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 11. ,, 1880.

In Vertr.:

; Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4192]

wird, nachdem auf schlagnahme des dem Beklagten gehörigen, an der Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ö Nr. ass. 1580 allhier belegenen

auses und Hofes sammt Zubehör, zum Zwecke der Zwangsverstelgerung unterm 11. d. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieser Verfügung im Grund⸗ buche am 13. d. Mtz. öffentlich meist bietenden Zwwangsverkause diefes Grundstücks auf

hieselbst Zimmer

Urkunde erfolgen wird.

Grevenbroich, den 15. Oktober 1879. Königliches Amtsgericht. Die Richtigkeit des Auszuges beglaubigt: aalborn, Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

Der Bierbrauereibesitzer Johann Gerhard

n,, in Osnabrück hat laut Kaufkonktrakts vom 3. d. Kuhlmann zu Ankum die diefem gehörige halb— erbige Dierker's Stätte,

Mets. von dem Gastwirth F. L.

genannt „die Gartlage“ r. 13 im Schinkel bei Osnabrück, 46 h 67 ar

20 am groß, käuflich erworben.

Auf Antrag dez Käufers werden Alle, welche an

dem Verkaufs objekte, Eigenthumg⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, heft e ei sr

dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur An⸗ meldung solcher Ansprüche in die hiesige Gerichts⸗ sitzung vom;

che, Pfand und ander

Sonnabend, 3. April 1880, Morgens 11 Uhr,

unter dem Rechtsnachtheile geladen, daß für den

ch Nichtmeldenden im Verhältnisse zum Käufer

daß Recht verloren geht.

Ausgenommen von der Anmeldungepflicht sind die

hypothekarischen respektive Real⸗Gläubiger, denen besondere Certifikate ertheilt werden.

Osnabrück, den 11. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. III. B. Schreiber.

o! Oeffentliche Ladung.

Theodor Windel zu Minden klagt gegen den

Schiefer deckermeister Schranz hierselbst, deffen Aufenthaltsort zur Zeit unbekannt ist, auf Grund eines Schuldscheines vom 2. Januar 1866 mit dem An trage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 90 M nebst 5 ½ Zinsen seit 1. Januar 18658 und ladet den . zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestrelts vor das hiefige König⸗ liche Amtsgericht, Zimmer Nr. 22, auf

den 4. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Ha bun! wird eser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Minden, den 9. Februar 1880.

er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

178

In Sachen des früheren Knochen hauermeisters, t ö Carl Bluine hieselbst, gers,

wider den Knachenhguermeister Louis Philipp Fricke

hieselbst, Beklagten, wegen Hypothekkapitalszinsen, Antrag des Klägers die Be⸗

erfolgt ist, Termin zum

den 24. Mai 1880, , . 10 Uhr, r. 15 angesetzt. Braunschweig, den 14. Februar 1880. Herzogliches Amtsgericht VIII.

4) August Hüber, Eigenthümer, 5) Peter Steiner, Geflügelhändler, 6) Friedrich Schaeffer, Rentner, ad 2-6 zu Straßburg wohnhaft, Beklagte, wegen Besitzstörung, ist zur mündlichen Verhandlung Über den Antrag des Klägers: es wolle das Gericht die Beklagten verurtheilen, die Grube ihrer in der Kapaunengaffe dahier, der Hinterfagade des mit der Vorderfagade auf den verbrannten Hof . und daselbst mit der Nr. 20 bezeichneten Hauses des Klägers gegen⸗ über gelegenen Aborte nach der Vorschrift des arrèts du Maire de la ville de Strasbourg vom 4. November 1857 einzurichten und zu diesem Zwecke die nöthigen Arbeiten machen zu lassen, damst die in dieser Grube enthaltenen unreinen Flüfssigkeiten nicht mehr in den Keller des Klägers eindringen können; für den Fall aber, daß die Beklagten bis nach Ablauf von drei Tagen nach Verkündigung des zu ergehenden Urtheils die in Frage stebenden Arbei⸗ ten noch nicht begonnen hätten, den Kläger jetzt schon ermächtigen, die Arbeiten selbst auf Kosten der Beklagten ausführen zu lasfen, zu deren Er— stattung die Beklagten auf einfache Vorlage der Rechnungen der hierzu verwendeten Arbeiter soli⸗ darisch gehalten sein sollen; die Beklagten weiter solidarisch unter einander verurtheilen, an Kläger die Summe von 2000 ½½ als Erfatz für den ihm verursachten Schaden nebst Zinsen zu 56, vom Tage der Zustellung des gegenwärtigen Schriftsatzes an zu bejahlen, ünd endlich ihnen sämmtliche Kosten zur Last zu legen. Termin bestimmt auf: Montag, den 26. April 1880, Vormittags 9 Uhr, in der öffentlichen Sitznng des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg, 1. Civil⸗ kammer, wozu die oben sub 1 genannte Wittwe Rauch, deren gegenwärtiger Wohn- und Aufenthaltgort unbekannt sst, hierdurch öffentlich unter der Aufforderung ge⸗ laden wird, einen bei dem gengnnten Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Straßburg, den 2. Februar 1880. Der Landgerichts⸗Sekretär. Nittmaun.

4179 In Sachen des Stellmachermelsters Fritz Horneny und dessen Ehefrau, Emilie, geb. Voges hierselbst, Kläger, wider

den Tischler Carl Louis Otto Borchers und dessen Ehefrau, Emma, geb. Langenstraßen hierselbst, z. Zt. in Graßlitz i. Böhm., Beklagte, wegen Hypothektapitals zu 15 90090 6 und Zinfen, ist, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlag⸗ nahme der den beiden Beklagten zugehörigen, von dem vor dem Augusttbore im Krähenfelde an der Gertrudenstraße belegenen, auß dem auf dem Situationsplane (L. J. de 1865 Nr. 1069) mit B. bejeichneten 30 Ruthen haltenden Theile des da—⸗ selbst Nr. 1653 belegenen Abfindungsplang und dem daneben belegenen, auf dem Situationspfane (8. Ü. de 1876 Nr. 1572) mit a. b. c. d. bezeichneten, früher Frankensteinschen Theilgrundstücke zu 8 a 12 am bestehenden Gröbeschen Grundstücke abge⸗ trennten, auf dem Situationsplane (. Ü. de 1877 Nr. 879 B.) mit a. b. f. 9. und d. e. f. 0. bejeich⸗ neten, an der Gertrudenstraße belegenen resp. 3 a z qm und 3 a 18 4m haltenden, auf dem Feldrisse Altewiek Blatt IV. mit Nr. 70a. an der Ger⸗ trudenstraße (Nr. 7) bezeichneten und zu 5a 33 4m vermessenen Parzellen sammt Wohnhause Nr. 1604

und übrigem Zubehör unterm J. d. Mit. verfuͤgt,

ö. offentlichen Bersteigerung des erwähnten Gehöfts ist Termin auf den 21. Mai 1880, Nachmittags 2 Uhr, in der Heller'schen Gastwirthschaft zu Altendorf anberaumt und werden Kauflustige zu solchem Ter⸗ mine damit eingeladen.

Die Versteigerungsbedingungen und der Grund⸗ buchauszug können innerhalb der letzten 14 Tage vor der Versteigerung im Gerichtslolale eingeseben werden, auch steht den Reflektanten die Besichtigung bes Grundstücks fret.

Jeder Bieter hat in Gemäßbeit des 5§. 52 der Subbastationsordnung auf Verlangen eines Be⸗ theiligten Sicherheit für die Kaufgelder bis zu 100 seines Gebots zu leisten. .

Die bypothekarischen Gläubiger werden aufge⸗ fordert, im Versteigerungs termine ihre Schuld⸗ urkunden und Hypothekenbriefe zu überreichen.

Holzminden, den 11. Februar 1880.

Herzogliches Amtsgericht. Schinemann.

lalz6] Bekanntmachung.

Das Königliche Amte gericht Augsburg hat auf Antrag der Rentbeamtensgattin Charlotte Dilger, geboreuen Moosmaier dahier zum Zwecke der Todet erklärung ihrer landesabwesenden Brüder Anton und Johann Moosmaier, Rentbeamtenssöhne von Höchstädt a. / D. das Aufgebotsverfahren einzu⸗ leiten, unterm 24. dieses Monats folgendes Aufge⸗ bot erlassen: Eg ergeht Aufforderung: a. an Anton Moosmaier, geboren am 22. Juli 1830 und an Johann Moosmaier, k ich spätestenß an dem auf Freitag, den 34. Dezember 1880, Vormittags 16 Uhr- im amtsgerichtlichen Sißungssaal Nr. J. anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,“ an die Erbbetheiligten: „ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahr⸗ zunehmen,“ an alle Tiejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können: Mittbeilung hierüber beim Gericht zu machen.“ Augsburg, den 31. Januar 1880. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Zichtl.

geboren am

4148 : Die gewerblose Anna Sophia van Bahlen, Ehefrau des Fruchthändlers Carl Joseph Schmitz, Beide zu Eschweiler wohnend, hat ihren genannten Ehemann zum hiesigen K. Landgerichte abladen lassen, um die zwischen ihnen bestehende eheliche Gütergemeinschaft aufheben und die Güter⸗ trennung aussprechen ö hören.

Termin zur Verhandlung ist auf den 7. April 18809, Vormittags 9 Uhr, in der Sitzung der ,, des hiesigen K. Landgerichts be⸗

mmt. Aachen, ben 14. Februar 1880.

Der Anwalt der Klägerin: Veling,

Rechtsanwalt.

8 do do = do

* O OC do- -

83 do O0

d. 6 * R de ee C e T .

8 4 2

2 8

w

a 73 053

ABE 49H. .

.

V. 1299 a 95 . F. 315a 2 O9 7756/7 35, 55 Eh. 24a 3 18 gi /iss 3 ha 855 a 38 153 153 . 59 . 11 ig5/sis3 , is. 22 194187 15. 435 SGi E85 1, 653. 16

39 . 28 63 56718 302/285 „40 , 41 137 1 ba 22 a 67 4m 13358 . 48 83,

4m

dm Weg

glimnmnig öffentliche Wege,

Weg im Unterdorf,

Weg im Bückling,

von Hochstadt nach Hanau,

im Jäger,

nach Dörnigbeim, bei der Kurzwiese, im Brand,

am Judenkirchhof,

am Wellerpfade,

von Hochstadt nach Dörnigheim,

auf dem Hehnes, am Wellerspfad,

unter dem Hehnes,

der Namenweg, am Rötherberg, unter dem Hehnes, auf der Wieblos, die Fahrgasse, nach Dörnigheim, von Hochstadt nach Dörnigheim,

auf der Wieblos, von Hochstadt nach Dörnigheim,

Schmahl⸗ horn,

öffentliche Gewässer,

Acker gehegten J Weide,

Wiese an der gehegten Weide, Wicse die Ge⸗ meinde⸗Weide, Acker an der ge⸗ hegten Weide, Wiese an der ge⸗ hegten Weide Wiese die Ge⸗ meinde Weide, Acker am mittelsten Born,

n e in der

n m , n, , n, a

186 193 316 396 726

18 .

AA. I45/ 1233 . 51, 746123 6 9 221

3 93a BB. 608

2 =

280 ß 4872. ö 494 ; 521 ĩ 38 .

S4 / 80 2 . 29 846/680 1, 93 EE. 272 „10

910676 . 77 9111676 . 29 6 77a. . 3

Hofraum im Oberndorf,

Jil ,)

JJ

H . 3 3 3 3 JD 8 G.

8

Sãäuerling, Garten auf dem Hehnes,

Garten im Amster, . auf der öck,

e unter dem

Hehnes,

Wiese hinter der Wiebles,

Wiese hinter der Wiebles,

Acker auf der

Wiese Wiebles, Wiese, die Klee⸗

. wiese, Acker die Kreuz⸗ wiese,

7 1 1. 6

Wiese Acker auf dem Rie⸗ derfeld,

FF. 66/1 46 , 32 el ung, Deibelser

autenwald, , Wiese, Deibelser

Kautenwald, EE. 833 ö 6 der Wiesen⸗

rain,

FF. 64 41 00 ., 13, Holzung auf den

; Breitwiesen, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund—⸗ buch von Hochstadt beantragt ist, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, n n,. solche bis zum 8. April 1889, Bormittags 10 ühr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri= enfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be⸗ tzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetra— gen werden wird und der die ihm obliegende An⸗ meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht ee . Denjenigen, deren Rechte in Folge der nnerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel dung eingetragen sind, verliert. Hanau, den 30. Januar 1880. J . III. ahn.

lizsos Aufgebotsherfahren.

L. Es sind folgende Urkunden und Werthpapiere:

1) Eine gerichtliche Schuld. und Pfandverschrei⸗ bung, d. d. Raguhn, den 2. Oktober / 14. November 1866, aus welcher der , . Christian Seiffert und dessen Ehefrau Henrlette, geb. Käfebler, zu Sollniz dem Koffaten Leorolß Hon dasclbst vie Summe von 900 M verschulden.

2) Der gerichtliche Kaufvertrag d. d. Dessau, den 14. Januar 19. Februar 1875, laut desfen ber Hof⸗ meister Gottfried Diedering zu Elönigk der Wistwe

gebotstermins auf Antrag zu erlassende Ausschluß⸗ urtbeil mit ibren Ansprüchen ausgeschlossen, insbe—= sondere die betreffenden Urkunden und Werthpapiere für kraftlos werden erachtet werden,

die Landwirthe Otto Lindstedt und Otto Diede⸗ richs von Dessau für todt erklärt werden und die Ausantwortung der Erbschaften, an die bekannten berechtigten Erben und die Ertheilung eines Erb⸗ berechtigungsscheines ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird.

Dessan, den 15. Dezember 1879.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer.

aft mit Wirkung digung für aufgelöst

Zur mündlichen Verhandlung hierüber ist Ter min anberaumt in der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 3. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, zu welchem die Klaäͤ— 7 den Beklagten zugleich laden läßt mit der

ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelassenen Anwalt zu bestellen.

Für diesen Auszug aus der Klage, welcher zum Zwecke der Veröffentlichung (§. 11 des Ausführungs⸗ gesetzes zur Deutsch. Civ. Proj. Ordn.) und zum Zwecke der öffentlichen Zustellung (5. 187 der Deutsch. Civ. Proz -Orrn.) bekannt gemacht wird.

Der Landgerichts Sekretär. ansen.

ao) Bekanntmachung.

Nr. 106. Alban Stiefvater von Ehren stetten hat um Einsetzung in die Gewähr der Ver⸗ lassenschaft seiner Ehefrau, Rosine, geb. Bösch von dort, gebeten. Dieser Bitte wird stattgegeben wer⸗ den, wenn nicht

innerhalb 6 Wochen dagegen Einsprache bei Großh. Amtsgericht dahier erhoben wird.

Staufen, den 12. Februar 1880.

Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. Du fner.

4134

Die geschäftslose Charlotte, geb. Brandan, Ehefran des in Konkurg befindlichen Kaufmannz Carl Kopinsky zu Crefeld, hat gegen: 1) ihren phaselbst wohnenden genannten Chemann und 2) den Gewerbegerichts. Sekretär Joseph Pardun zu Cre⸗ feld als Verwalter der Konkursmasse des genannten Carl Kopinsky, bei der 2. Civilkammer, K. Land⸗ gerichts zu Duͤsseldorf, Klage auf Gütertrennung zwischen ihr und ihrem Ehemanne unter Verurthel⸗ lung der mitverklagten Konkurtmaffe in die Kosten erboben und ist hierzu Verhandlungstermin am 5. Ayril 1880, Morgens 16 Uhr.

ö 9 richtigen Auszug:

Düsseldorf, den 12. Februar 1866.

Der Landgerichts Sekretãr Holz.

4125 Amtsgericht Hamburg. .

Auf Antrag der von Tisch und Bett geschiedenen Eheleute Friedrich Gottlieb Lier und Catharina Maria Johanna Lier, geb. Grone meyer, früher K Bartelmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

„daß Alle, welche an einen der durch Erkennt⸗ niß des hiesigen Landgerichts, Civilkammer II. vom 16. Dezember 1879 von Tisch und Bett geschiedenen Antragsteller Forderungen zu haben vermeinen, ingleichen Alle, welche rechtlichen Widerspruch dagegen erheben zu können glauben, daß die eheliche Gütergemeinschaft unter den Antragstellern fortan aufgehoben werde, hiermit aufgefordert werden, solche Forderungen und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 5. April 1880, 10 Uhr Vorm. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht ar zumelden bei Strafe des Aus sschlusses.“

Hamburg, den 11. Februar 1880.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung IV.

Zur Beglaubigung:

Nomberg, Dr., Gerichts Sekretär.

(14293 Oeffentliche Ladung.

Die verehelichte Arbeiter Jabbusch, Wil⸗ helmine, geb. Baensch, zu Lebus, hat gegen ihren Ehemann Karl Jabbusch wegen böswilllger Ver— lassung die Ehescheidung sklage angestrengt. Sie bebauptet, daß ihr Ehemann sie seit dem 13. August 1876 unter Mitnahme seiner Sachen verlassen habe, nach Mirdorf bei Müllrose arbeitsuchend gegangen, dort jedoch bald darauf verschwunden sei und feither über seinen Aufenthalt keine Nachricht gegeben habe. Sie hat sich zur Ableistung des Diligenzeides bereit erklärt. Zur Beantwortung der Klage und zur mündlichen Verhandlung sowie zur Ableistung des Diligenzeides Seitens der Klägerin ist ein Termin au

f den 8. April 1880. Mittags 12 Uhr,

in dem Sitzungszimmer Nr. 26 des unterzeichneten Gerichts, Logenstraße 6, eine Treppe hoch, anberaumt worden, zu welchem der Verklagte hierdurch unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben mit Abnahme des Diligenzeides vorge⸗ gangen, die böswillige Verlassung für erwiesen er⸗ achtet und gegen ihn in contumaciam erkannt wer⸗ den wird.

Frankfurt a. O., den 7. November 1879.

Königliches Landgericht. J. Civilkammer. 4173

Das Fräulein Amalle Osthoff hat das Auf⸗ gebot der Partial Prioritäts-Obligationen der /,, ,. Braunschweig, de dato Braun⸗ chweig, den 1. April 1873, II. Emission Nr. 251 und 271, je über 100 Thlr. nebst Talons und Cou- pons Nr. 14 bis 20 beantragt.

Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 15. November 1883, Vormittags 11 nhr. vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 16 anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird. Braunschweig. den 10. Februar 1880. erzogliches Amtsgericht. IX.

L. Rabert.