rie. Bekanntmachung. 3 Die in unserm Fir menregister unter Nr. 272 ein- getragene Firma „G. Fampuch“ zu Löwen ist er⸗ leschen und ist dies heut daselbst bemerkt worden. Brieg, den 14. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.
Hromhberg. Bekanntmachung. ⸗ Die unter Nr. 773 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma: Paul Museate in Bromberg ist zufolge Verfügung vom 12. Februar 1880 an demselben Tage ö worden. Bromberg, den 12. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Bramberg. Selanntmachung.
In das Gesellschaftsregister ist auf Grund vor scheiftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft mit laufender Nr. II9 unter der Firma:
Paul Muscate & Degener
am Orte Bromberg unter nachstehenden Rechts⸗ verhältnissen: . Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Paul Gustav Mugeate in Bromberg, 2) der Königlich Sächsische geprüfte Civil⸗Ingenieur
Franz Degener zu Bromberg.
Die Gesellschaft hat begonnen am 7. Fe⸗
bruar 1880, zufolge Verfügung rem 12. Februar 1880 am 12. Februar 1880 eingetragen worden.
Bromberg, den 12. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Hanne zan. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sßnßb laufende Nr. 278
die Firma: Carl Schluckwerder zu Bunzlau und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schluckwerder zu Bunzlau am 13. Februar 1880 eingetragen worden. Bunzlau, den 14. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. III. Cäölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handelt (Firmen⸗) Register unter Nr. 3702 ein—⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Carl Frantz, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Denutsche Gold⸗ & Silber⸗Wechselbank von Carl Frantz“. Cöln, den 29. November 1878. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär. Cölmn. Auf Anmeldung ist beute in das hiesige Handels (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1522 ein⸗ getragen worden, daß die in Cöln mit einer Zweig- niederlassung in Berlin, unter der Firma:
„Is. Kappel ⸗ . bestehende Handelsgesellschaft den in Berlin woh⸗ nenden Paul Meyer und Karl Rosenthal Kollektiv⸗ prokura ertheilt hat.
Cöln, den 11. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.
Abtheilung VII.
van Laaßf Sekretär.
Cälnm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1725 des hie⸗ sigen Handels (Gesellschafts/) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: Kerb & Kahn“ .
in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Julius Kerb und Albert Kahn vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Julius Kerb aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Albert Kahn das Geschäft für seine eigene Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fortführt. ;
Sodann ist unter Nr. 3730 des Firmenregisters der Kaufmann Albert Kahn als Inhaber der
Firma: „Kerb & Kahn“ heute eingetragen worden. Cöln, den 12. Februar 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär. Cäölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts. Register unter Nr. 2159 eingetragen worden die Handelsgesellschchaft unter der Firma: „Richard Peters & Cie.“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Februar 1880 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Richard Peters und Friedrich Richard Peters und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.
Cöln, den 12. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.
Creed. Die offene Handels gesellschaft sub Firma M. Winter mit dem Sitze in Homberg ist ver⸗ einbarungßgemäß unterm 13 Februar er. aufgelöst und das ganze Geschäft derselben mit Aktiven und Passiven und der Firma⸗Berechtigung auf den bis⸗ herigen Mitgesellschafter Ludger Heinrich Brandhoff, Kaufmann, in Homberg wohnhaft, übertragen wor— den. Dieser setzt das Geschäft unter der seitherigen Firma zu Homberg fort. Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige Aumeldung heute bei Nr. 964 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und resp. sub Nr. A9h des Ficmenregisters hiesiger Stelle eingetragen. Crefel?, den 14. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.
Trefeld. Bei Nr. 1041 des Hande s⸗Gesell⸗ schafts registers hiesiger Stelle, betreffend die offene Handelsggesellschaft sub Firma Roß & Co., mit dem Sitze in Crefeld, wurde heute auf Anmeldung der Betheiligten eingetragen, daß diese Gesellschast zufolge Vereinbarung unterm heutigen Tage aufge⸗ löst worden und in Liquidation getreten ist, sowie daß der bisherige Mitgesellschafter, Kaufmann Jo⸗ seph Diepeg, in Crefld wohnhaft, zum alleinigen Liquidator dieser Gesellschaft bestellt worden ist. Crefeld, den 14. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.
Creseld . Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde heute bei Nr. 1236 des Handels, Gesellschafts und resp. 2796 des Firmenregisters hiesiger Stelle ein⸗ getragen, daß die offene Handelsgesellschaft sub Firma Greeven & Streithoff mit dem Sitze in Crefeld gemäß Vereinbarung unterm 5. Februar er. aufgelöst worden ist und daß der bis berige Mitge⸗ sellschafter, Kaufmann Eduard Streitboff, in Cre= feld wohnbaft, das Geschäft, dessen sämmtliche Ak— tiva und Passipa derselbe übernommen hat, unter Beibehaltung der bisherigen Firma hierselbst fort⸗
ührt. . Ctejelb, den 14. Februgr 1880. Königliches Amtsgericht.
PDessam. Sandelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 516 des hiesigen Handelzregisters ijt heute die Firma L. Poetzsch in Dessau und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Ludwig Poetzsch in Dessau eingetragen.
Tessau, den 19. Februar 1880. .
Herzoglich Anbalt. Amtsgericht. F. Meyer. *
Pie. Bekanntmachung.
In dem Prokurenregister des unterzeichneten Ge richts unter Nr. 25 ist eingetragen worden, daß die dem Carl Christian Emil Schneider für die Firma Müller C Schneider ertheilte Prokura erloschen ist.
Diez, den 5 Februar 18560.
Königliches Amtsgericht. Ka sch au. . Briesen. Befanntmachung, .
Laut Verfügung vom 24. Oktober 1879 ist in unser Firmenregister unter Nr. 83 eingetragen der Kaufmann Michaelis Bader, Firma M. Bader mit dem Sitze Driesen.
Driesen, den 24. Oktober 1879.
Königliches Amtsgericht. Pa ishur g. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
In unser Firmeuregister ist unter Nr. 786 die Firma J. Bamberger zu Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Bamberger zu Oberhausen am 16 Februar 1880 eingetragen.
Die unter Nr. 703 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma R. Bein zu Oberhgusen, Firmen⸗ inhaber Wittwe Kaufmann Naphtallt Bein, Johanna,
b. Elsbach, später verehelichte Kaufmann Joseph ö zu Oberhausen, ist gelöscht am 16. Fe⸗ bruar 1880.
Hintze, Gerichtsschreiber.
Nuishurz. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Dulsburg.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 787 die Firma Carl Leuchtenberg zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Leuchtenberg zu Duisburg am 16. . eingetragen.
intz e, Gerichtsschreiber.
Gex n. Bekanntmachung. In unserem Handeltregister sind heute auf Folium 295 folgende Einträze: Rubrik I. l; 1) 14. Februar 1880: C. F. Leube in Gera. Beschluß vom 14. Februar 1880. Rubrik II. 2) 14. Februar 1880: Der Kaufmann Karl Friedrich Leube in Gera. Beschluß vom 14. Februar 1880. bewirkt worden. Gera, den 14. Februar 1880. Fürstliches Amtsgericht, ; Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Schie ck.
NI. -GIacdhaeHls. Zufolge Anmeldung der Kauf⸗ leute und Fabrikinbaber Edmund Beckerz und Her⸗ mann Beckerè, zu Gladbach wohnend, ist zufolge Uebereinkunft die zwischen ihnen unter der Firma W. Beckers Söhne zu Gladbach bestehende Han⸗ dels gesellschaft mit dem 1. Januar d. J. aufgelöst und das bis dahin gemeinschaftlich gewesene Fabrik- und Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit der Berechtiguyg, die bisherige Firma fort⸗ zuführen, auf Hermann Beckers übergegangen, welch' Letzterer das auf ihn übergegangene Dandels und Fabrikgeschäft unter der Firma W. Beckers Söhne zu Gladbach fortführt. Dieses ist unterm heutigen Tage sub Nr. 597 des Handels. (Gesellschafts.) Registers und sub Nr. 1731 des Firmenregisters eingetragen worden. Mi. Gladbach, den 12. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Halberstackt. Bekanntmachung. Die unter Nr. 682 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: „C. F. Strube zu Derenburg“ ist heute gelöscht. Halberstadt, den 10. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. VI.
HHalherstaclt. Bekanntmachung. Tie unter Nr. 537 det r, , ein getra⸗ gene Firma F. Braun ist heute gelöscht. Halberstadt, den 11. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Halle a. 8. Handelsregister. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII., zu Halle a. / S. den 13. Februar 1880. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 62 eingetragenen Firma: M. Hoffmann (zu Coennern) in Colonne 6 folgender Vermerk: Die Firma ist erloschen“, eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Februar 1880 an demselben Tage.
NHikddlesheimr. Bekanntmachung. Auf Fol. 800 des hiesigen Handeltregisters ist zur
Firma: Behrendt und Goldschmidt heute eingetragen: Abweichung von dem ehelichen Güterrechte der
Mitinhaber George Goldschmidt und dessen
Ehefrau Minna, geborene Behrendt, haben für die Dauer der Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Hildesheim, den 13. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T. Börner.
FHäöxter. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 27 eingetragenen Firma Emmerich und Ottomeher zu Steinheim heute vermerkt:
Die Gesellschaft hat sich laut gerichtlicher Erklärung vom 10. Februar 1880 aufgelöst und ist die Firma erloschen. Die Prokura des William Emmerich zu Steinheim für obige Gesellschaftẽfirma, Nr. 29 unsers Peokuren⸗ registers ist erloschen.
In unser Firmenregister ist ferner heute unter Nr. 270 die Firma F. Ottsmeyer, für deren Inhaber Kaufmann Friedrich Ottomeher zu Steinheim, eingetragen“.
Höxter, den 13. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.
In orrazlRkn. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 282 der Kaufmann Nathan Bieber in Inowrazlaw unter
der Firma: „Nathan Bieber“, Ort der Niederlassung: Inowrazlaw ! zufolge Verfügung vom 13. Februar 1880 eingetra⸗ gen worden.
Inowrazlaw, den 13. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Ha iel. Bekauntmachung.
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1314 eingetragen die Firma:
J. D. Schütt und als deren Inhaber: der Schiffsmakler Johann Diedrich Schütt in Neumühlen. Kiel, den 13. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. III. HKxrotosekrir. Sekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 — Vorschuß ˖⸗Verein Krotoschin — folgender Vermerk:
„An Stelle des ausgeschiedenen Rektors Huth ist der Bürgermeister Sartori als Direktor, und an Stelle des ausgeschiedenen Kassirerg Sartori der Kaufmann Joseph Glatzel als Kassirer in den Vorstand eingetreten“ heut eingetragen worden. Kriotoschin, den 7. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.
Linden scheid. Bekanntmachung.
Bei Nr. 436 des Firmenregisters, wo die Firma Theodor Lange, mit dem Inhaber Kaufmann Theodor Lange ju Lüdenscheid und ihrem Sitz da⸗ selbst, eingetragen steht, ist vermerkt: .
Der Kaufmann Ludwig Prinz zu Lüdenscheid ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Theodor Lange als Handelsgesellschafter einge⸗ treten und die nunmehr unter der Firma Theodor Lange bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 283 des Gesellschaftéregisters einge—⸗ tragen. Alten über das Gesellschaftzsregister Sect. O., Jo. XXI.
Unter Nr. 283 unseres Gesellschaftsregisters ist die am 1. Norember 1879 unter der Firma Theodor Lange zu Lüdenscheid errichtete Handels⸗ gesellschaft eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
I) der Kaufmann Theodor Lange, 2) der Kaufmann Ludwig Prinz, Beide zu Lüdenscheid.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Fe⸗ bruar 1880. . ‚
Königliches Amtsgericht zu Lüdenscheid.
Liüclemgseheid. Handelsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.
Unter Nr. 284 des Gesellschaftsregisters ist die, am 15. Januar 1880 unter der Firma Bergmann & Busch errichtete offene Handelsgesellschaft zu Lüdenscheid am 11. Februar 1880 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
I) der Kaufmann Julius Bergmann zu Lüdenscheid, 2) der Kaufmann Wilhelm Busch zu Lüdenscheid.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu.
Münster. Bekanntmachung. —
Im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma Wilhelm Storandt zu Münster und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Storandt daselbst eingetragen.
Münster, den 19. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht. Abthl. II.
Vl ünster. Velanntmachung.
Die im hiesigen Handelsregister unter Nr. 531 eingetragene Firma Ttzeodor Koop zu Münster ist gelöscht; die Firma B. Raven zu Münster, Nr. 559 des Firmenregisters, ist auf den Kaufmann Theodor Koop zu Münster durch Vertrag über⸗ gegangen und derselbe alg Inhaber dieser Firma, welche als die Firma „B. Raven Nachfolger“ weitergeführt wird, unter Nr. 776 heute eingetragen.
Münster, den 19. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
arm murnrg a. / 8. Bekanntmachnng. Königliches Amtsgericht zu Naumburg a. /S. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 49 zur irma B. Mundt & Kühne in Weißenfels Col. 4 Folgendes eingetragen: die Gesellschafterin, verwittwete Holzhändlerin Therese Kühne in Weißenfels, ist am J. Januar 1880 ausgetreten. Eingetragen jufolge Verfügung vom 6. Februar 1880 an demselben Tage. ;
Ohbergteim. Auf geschehene Anmeldung ist heute in das hiesige Handelsregister zur Firma 2. Engel zu Idar (Nr. 124 der Firmenakten) ein⸗ getragen:
4) die Firmeninhaberin hat die ihrem Sohne Ernst Wilhelm Engel zu Idar früher er= theilte Prokura zurückgenommen.
Obersteln, den 10. Februar 1880. . Amtsgericht. eß ler.
Osna hrüke. .
e Amtsgerichts Osnabrück. Zu der Fol. Nr. 390 eingetragenen hiesigen Firma: „Weidlin & Brake“ ist vermerkt:
Col. 3. Der Techniker Julius Weidlin zu Og⸗ nabrück ist aus dem Handelsgeschäfte aus. getreten und wird dasselbe von dem Kaufmann Bertram Brake aus Osnabrück, der alle Aktiva und Passiva übernommen hat, für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fortgesetzt.
ö Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst.
Osnabrück, den 13. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Dr. Hartwig.
Ost eroGcle. Bekanntmachung.
In das hiesige Firmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 4. Februar 1889 unter Nr. 190 die Firma A. Litssau, als Ort ihrer Niederlassung Brückendorf und als ihr Inhaber der Müller August Liessau zu Brückendorf eingetragen worden. Osterode, den 4. Februar 1880
Königliches Amtsgericht.
Pos em. Handelsregister.
Der Fabrikbesitzer Johann Krysiewiez hierselbst hat für sein in Posen unter der Firma J. Krystewiez — Nr. 143 des Firmenregisters — bestehendes Handelsgeschäft seinem Sohne Carl Krysiewiez Prokura ertbeilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 254 zufolge Verfügung von heute eingetragen.
Posen, den 16. Februar 1880.
ö Amte gericht. Abtheilung IV.
Kenner sel. In das Prokurenregister des Amts= gerichtsbezirks Rennerod ist zufolge Verfügung vom Heutigen unter Nr. 5 eingetragen worden: Gol. 2. Prinzipal Peter Menk in Em nerichenhain, Col. 3, Firma Peter Menk, Col. 4, Ort der Niederlassung Emmerichenhain mit Zweigniederlassung in Neun⸗ kirchen, Col. 5, die Firma ist eingetragen unter Nr. 3 des Firmenregisters, Col. 6, Prokurist Eduard Menk zu Emmerichenhain. Rennerod, den 7. Februar 1880. Königliches Amteogericht. II. Abtheilung. Jeckeln.
Sehꝛiuhüimn. Bekauntmachung.
Für die im Gesellschaftsregister des hiesigen Ge⸗ richts unter Nr. 9 eingetragene Handelsgesellschaft H. Moses in Exin hat die Frau Kaufmann Helene Moseg, geborne Abraham zu Exin als alleinige Ver⸗ treterin der Gesellschaft dem Kaufmann Samuel Moses zu Exin Prokura ertheilt und ist dies unter Nr. 14 am 10. Februar 1880 in das Prokuren⸗ register eingetragen.
Schu bin, den 10. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht.
gehu hirn. Bekanntmachung. .
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 18 ein⸗ getragene und in das Gesellschafttregister unter Ur. J übertragene Handelsgesellschaft in Exin, der Frau Helene Ire und deren Kindern in Exin eh5rig, wird nicht M. Moses, sondern „H. Moses“ 6 n und auch so zeichnen.
Dies wird mit Bꝛ:zug auf unsere Bekanntmachung vom 6. Februar er. berichtigend bekannt gemacht.
Schubin, den 12. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht.
Sondershausen. Nachstehende Einträge in das hiesige Handelsregister: Fol. CXXXV. S. 79 Nr. 1 Firma: den 13. Februar 1880 Robert Hildebrandt, laut Anzeige vom 13. Februar 1880, Fol. 3. der Firmenakten, S. 80 Nr. J Inhaber: den 13. Februar 1880 Kaufmann Robert Hildebrandt in Sondershausen, laut Anzeige vom 13. Februar 1880, Fol. 3 b. der Firmengkten, werden hiermit zur oͤffentlichen Kenntniß gebracht. Sondershausen, den 13. Februar 1880. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. III. Abth. Gottschalck.
Sonneberg. Oeffentliche Bekauntmachung.
Laut Anzeige vom heutigen Tage ist aus der Bl. 222 unseres Handelsregisters eingetragenen Firma Gebrüder Haag in Sonneberg der Fabri -= kant Friedrich Haag ausgeschieden und führt Kauf— mann Heinrich Haag hier die Firma als alleiniger Inbaber weiter.
Sonneberg, den 7. Februar 1880.
Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung J. Dr. Lotz.
GS or ai. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 586 zu- folge Verfügung vom heutigen Tage heut eingetra⸗ gen worden: ᷣ
Firma: Dampfziegelei n. Grube, Hain wiese“ Fritz Forker.
Ort der Niederlassung: Kunzendorf.
Firmeninhaber: Fabrikbesitzer Fritz Forker in Kunzendorf.
Sorau, den 11. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Sg oramu. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 587 zufolge Verfügung vom 11. d. Mts. heute eingetragen worden:
Firma: Ernst Girke. Ort der Niederlassung: Kunzendorf. ; Firmeninhaber: Leinwandfahrikant Ernst Emil Girke in Kunzendorf. Sorau, den 12. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Spamgerherg. Das unter Nr. 29 im Han⸗ delsregister unter der Firma „Carl Wiskem aun“ zu Neumorschen eingetragene Handelsgeschäft wird unter derselben Firma von der Witte des Carl Wiskemann, Caroline, geb. Eckhardt zu Neumorschen fortgeführt.
Eingetragen nach Anzeige vom heutigen Tage.
Spangenberg. den 28. Januar 1886.
Königliches Amtegericht. Kratz.
Stettin. In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 497 die Prokura der Herren Paul Eduard Köppe und August Julius Foß für die Handelsge⸗ ö Rudolph Scheele & Co. hierfelbst heute gelöscht. ; Stettin, den 12. Februgr 1880.
Königliches Amtsgericht.
Siettin. Die Handelsgesellschaft Dramburg L Hertwig zu Stettin hat für ihre in Stcttin unter der Firma: „Dramburg & Hertwig“ bestehende und unter Nr. 308 des Hlenisters einge · tragene Handlung den Herrn August Biamburg zu Stettin und den Herrn Hermann Hertwig zu Bre—⸗ dow unter Ertheilung der Kollektivprokura zu Pro⸗ kuristen bestellt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 570 kteste eingetragen. Stettin, den 12. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.
Stege im. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 100 die hiesige Handeligesellschaft in Firma; „Rudolph Scheele K Co.“ vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 4.
An Stelle des durch seinen Tod ausgeschiedenen
Kaufmanns Eduard Köppe ist sein Sohn, der
Kaufmann Paul Köppe zu Stettin in die Ge—
sellschaft eingetreten.
Stettin, den 12. Februgr 1880. Königliches Amtsgericht.
Stettin. Die Gesellschafter der in Podejuch unter der Firma: „Pommersche Chamattefabrik Hörning K Henneberg“ am 1. Februar 1880 errichteten offenen Handels gesellschaft sind: 1) der Rentier Karl Hörning in Berlin, 2) der Kaufmann G. Bergschmidt daselbst, 3) der Fabrikant Ernst Henneberg zu Podejuch. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht den Gesellschaftern nur in der Art zu, daß diefelbe gemeinschaftlich von zweien ausgeübt werden foll. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 768 heute eingetragen. Stettin, den 12. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.
Stegtim. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1783 der Kaufmann Johann Älbert Herrmann zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: A. Herrmann, heute eingetragen. Stettin, den 13. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.
Stettin. Der Kaufmann Emil Wilhelin Gustav Schulz zu Stettin hat für feine Ehe mit Emilie Auguste Charlotte, gebornen Mahlow, durch Ver⸗ trag vom 6. Dezember 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Antschließung oder Aufbebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 627 heute eingetragen.
Stettin, den 14. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht.
horn. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute eingetragen: J. unter Nr. 71 des Gesellschaftgregisters der Aus⸗ tritt des Kaufmanns Johannes ö und die Uebernahme des Geschäfts unter der bisherigen 5 Justus Wallis durch die Mitgesell⸗ chafterin, verwittwete Kaufmann Lina Wallis, geborene Kuhlo, in Thorn wohnbaft, und dem⸗
nach II. unter Nr. 566 des Firmenregisters:
Die verwittwete Kaufmann Ling Wallis, ge— borene Kuhlo, als Inhaberin der Firma Justus Wallis hier mit der Niederlassung in Thorn und einer Zweigniederlassung zu Inowraelaw.
Thorn, den 9. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht.
Thorm. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute eingetragen:
J. unter Nr. 96 des Gesellschaftsregisters der Austritt des . Eduard Drewitz hier und die Uebernahme des Fabrikgeschäfts mit den Aktivis und Passivis unter der big— herigen Firma E. Dreivitz durch den Mit- gesellschafter Eduard Friedrich Wilhelm Dre⸗ witz, zu Thorn wohnhaft, und demgemäß:
unter Nr. 565 des Firmenregisters der Fabri-⸗ kant Eduard Friedrich Wilhelm Drewitz als Inhaber der Firma E. Drewitz in Thorn und der Zweigniederlassung in Strasburg W. Pr.
Thorn, den 9. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht.
Thoxm. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 13. Februar 1880 ist am heutigen Tage die in Thorn errichtete Handels—⸗ niederlassung des Kaufmanns Joseph Bauer eben daselbst unter der Firma:
; oseph Bauer in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 567) eingetragen.
Thorn, den 13. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. Umma. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Unna.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 134 die Firma H. Stab und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Staby zu Unna am 14. Februar 1880 eingetragen.
. gericht.
Vechelde. Im Handelsregister für den hiesi—⸗ gen Amtsbezirk ist bei der Fol. 3 daselbst eingetra— genen Firma:
„L. Mönkemeyer zu Vechelde“
beute bemerkt, daß das Handelt geschäft mit dem Firmenrechte von der bisherigen Inhaberin, Wittwe des Kaufmanns L. Mönkemeyer, Mathilde, geb. Fischer, durch Vertrag auf den Kaufmann Guftav Mönkemeyer hierselbst übergegangen ist.
Vechelde, den 5. Februar i886.
. Herzogliches Amtsgericht. stenbach.
wriezem. Zufolge Verfügung vom 7. Februar 1889 ist an demselben Tage im hiesigen Firmen register folgende Firma eingetragen: . Gustav Dochow“, als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Ednard Wilhelm Dochow hier, und als Ort der Nieder lassung: Wriezen. Wriezen, den 9. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.
Teller feld. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister and zwar ad Nr. 6 Consum ⸗Herein zu Grund, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, ist heute ferner eingetragen:
Laut Verhandlung vom 25. Januar 1880 sind zum Vorstande gewählt und zeichnen die Firma:
I) als Direktor, Assistent Emil Schmidt in Grund, 2) als Stellvertreter des Tirektors, Untersteiger Friedrich Müller in Grund. Zeller feld, den 9. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. II. von Harlessem.
Ru
Fer har, andelsrichterliche Bekanntmachung. . Auf Fol. 3 ruhbr. III. des Genossenschaftzregisters ist zur Firma „Vorschußverein zu Coswig, ein—⸗ n , Genossenschaft!, i, einge⸗ ragen:
Nr. 2. 13. Februar 1880. Der Vorsteher, Holzhändler August Opitz, ist verstorben, der Kassirer, Stadtrath a. D. Wilhelm Giese, freiwillig aus dem Vorstande ausgeschieden. An, Stelle des Erstern ist der Schuhmacher meister Ottomar Laue in Coswig, an Stelle des Letztern der bisherige Kontroleur und Vor— stands mitglied Louis Knackmuß, zum Kontroleur aber der Kaufmann Bernhard Stüber gewählt, laut Anzeige vom 24. Januar 1880 in den Firmenaken Vol. VIII. BI. 73.
Zerbst, den 26. Januar 1880. Herzogliches Amtsgericht.
Fer hst. Handels richterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 30990 des Handelsregisters des hiesigen . lichen Amtsgerichts ist folgender Eintrag geschehen:
Firma: A. Ermisch & Co. in Coswig, offene
Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1880.
Inhaber: 1) Fabrikinspektor August Ermisch aus
Kehnert a./ E., 2) Oekonom Friedrich Woll⸗ schläger aus Griebo.
Zerbst, den 11. Februar 1880.
Herzogliches Amtsgericht. Kranold.
Ter hst. Handelsrichterliche . Bekauntmachung.
Die handelsrichterliche Bekanntmachung vom L. Deiember 1879 wird dahin berichtigt, daß zur Fol. 136 Rubr. J. eingetragenen Firma:
„Ang. Opitz in Coswig“ unterm 1. Dezember 1879 Fol. 138 Rubr. II. fol- gende Eintragung bewirkt worden ist: Fol. 136 Rubr. II.
1. Dezember 1879. Der bisherige Inhaber Holz⸗— bändler August Opitz in Cokwig ist am I7. Sep- . 1879 verstorben und ist die Firma auf dessen
rben:
1) Frau Wittwe Ernestine Opitz, geb. Richter, 2) der minderjährige Ernst Opitz, 3) der minderjährige August Opitz, 4) der minderjährige Max Witz, 5) die minderjährige Agnes Opltz, 6) der minderjährige Richard Opitz, I der minderjährige Willy Oxitz, 8) die minderjährige Elisabeth Opitz, Nr. 2— 83 bevormundet durch den Kom⸗ missions Rath Blumenthal, ) sämmtlich in Coswig, übergegangen. Dieselben setzen das Geschäft unter der bisherigen Firma gemeinschaftlich fort, und soll die Führung des Geschäfts und die Zeichnung der Firma der Wittwe Opitz allein zustehen. Laut An— zeige vom 28. November 1879. Firmenakten Vol. VI. Bl. 110 ff. Zerbst, den 12. Februar 1880. Herzogliches Amtsgericht. Kranold.
Muster⸗Register.
( Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veroffentlicht.) Hucdtirigshurxz. Ins Musterregister ist einge⸗ tragen: Firmg Müller K Kerschbaum in Lud wigsburg, 1 Packet, versiegelt, enthaltend Muster für plastische Erzeugnisse und zwar: abrik⸗ Nummer 26. 1 Fußschiene; Fabrik ⸗Nr. 26, 1 dito; . 27, 1 Vorrichfkung jur Gewichts⸗Exten. on; Fabrik- Nr. 28, 1 Kin dertragkorb; Fabrik⸗ Nr. 191, 2 Hundemaulkörbe, Schutzfrist 5 Fahre, angemeldet den 29. Januar 1880, Vormlttags 1 Uhr. Ludwigsburg, den 11. Februar 1886.
K. württb. Amtsgericht als Handelsgericht.
—
Vemhalllemslehenm. In unser Musterregister ist Folgendes eingetragen: Nr. 45. Firma J. Üff= recht Cemp. in Nenhaldensleben, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend Photographien von 12 Modellen in gebranntem Thon mit den Fabrik⸗ . . . 36 3. 758, 868, 869, 870 Paar), ö 932, für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Ja⸗ nuar 1880, Vormittags 11 Uhr. Neuhaldenz« leben, den 11. Februar 1885. Königlichetz Amtt—
Werstadt. Nr. 11386. Auf Antrag wird die der Attiengesellschaft für Uhrenfabrikation zu Lenzkirch für ihre am 17. Januar 1877 hier ein⸗ gereichten 19 Master für pPlastische Erzeugnisse: Ubrengehäuse von Regulatenren,. Fabriknummern 420, 423, 428, 131— 4435, ertbeilte Schutzfrist auf weitere 3 Jahre verlängert. Neustadt, den 9 Fe⸗ bruar 1880. Gr. Amtsgericht. Nüßle.
enstackt. Nr. 1912. Auf Antrag wird die der Attiengesellschaft für Utrenfabrikation zu Lenz— kirch fur ihre am 30. Januar 1877 hier eingereichten Muster 1 versiegeltes Packet mit 4 Mußstern für Ubrengehãuse von RNegulateuren Nr. 72, 426, 427 und 429, plastische Erzeugnisse, ertheilte Schutzfrist auf weitere 3 Jahre verlängert. Neustadt, den 9. Februar 1880. Gr. Amtsgericht. Nüßle.
k Zum Musterregister wurde einge⸗
gen:
Nr. 4547. I) Unter O. 3. 116: Firma Ma Valentin in Pforzheim, 1 versiegeltes Packet, . geblich enthaltend 3 Zeichnungen von Mustern für Medaillons mit den Fabriknummern 2927, 29530, 2931, für plastische Erzeugnisse bestimmt, angemeldet am 3. Dejember 1879, Vormittags 711 Uhr, Schutz⸗ riß J 3
nter O. 3. 117: Firma S. B. Schlesinger in Pforzheim, 1 versiegeltes Packet, angeblich 6 haltend Medaillonsmuster mit den Fabriknummern 1020, 4924, 4025 und 4030, bestimmt für vlastische Erzeugnisse, angemeldet am 6. Dezember 1879, Vor⸗ mittags 110 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jabren.
3) Unter O. 3. 118: Firma Hermann Fü hner in Pforzheim, 1 Karton mit 3 photographischen Abbildungen von Mustern für goldene Knöpfe mit den Fabriknummern 8032, 8038 fl, 8038 m, 8039 fl, S039 m, 8040 fl, 8040 m, S041 fl, 80941 m, 8042 fl, o042 m, S043 fl, 8043 m, Sold4 ff, S044 m, S645 fl, s804d5 m, Sod6, S0od7 fl, So47 m, S618 fl, 848 m, 5049 fl, 8049 m, 8050, 5550 fl, 5550 m, 5551 fl, Sol m, hö4ß, für plastische Erzeugniffe bestimmt, angemeldet am 6. Dezember 18976. Nachmittags 45 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren.
c Unter O. 3. 119: Firma Louis König in Pforzheim, Lversiegeltes Packet, angeblich ent⸗ haltend ein Kreuzmuster mit der Fabriknummer 747, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 10. Dejember 1879, Vormittags 410 Uhr, mit
Schutzfrist von 3 Jahren.
6) Unter O. 3. 120: Firma Gottlieb Majer in Pforzheim, 1 versiegelteg Packet, angeblich ent. haltend Zeichnungen von Medaillonsmustern mit den Fabriknummern 8236, 8251, S252, S253, 5258, 8259 und S263, für plastische Erzeugnisse bestimmt, angemeldet am 17. Dejember 1879, Abends 5 Uhr, mit Schutzfrist von 27 Jahren.
6) Uater O. 3. 121: Firma Adolf Eisenmenger in Hforzheim, 1᷑ versiegeltes Packet, angeblich enthaltend h Zeichnungen für Crayoas-Compaß und Cigarrenschneidermuster mit den Fabriknummern 49539, 40531, 4035, 2359, 2366, 2367, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 17. Deiember 1879, Vormsttags 110 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
X Unter O. 3 122: Firma Wilhelm Fühner in Pforzheim, 1 versiegeltes Packet, angeblich ent⸗ haltend Ig photographische Abbildungen von Mustern für goldene Kreuze mit den Fabriknum mern 3623, 3076, 3317, 3370, 3382, 3384, 3386, 3388, 3394, 3395, 3597, z39s8, 3355, zä6 ., z453, 3404, 3463 36 3414. 3415, 3416 3418, 3420, 3422, 3424, 3 26, 3423, 3430, 340 /34150., bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 21. Dezember 1879, Nachmittags 5 Uhr, Schutzfrist 5 Jahre.
8) Unter O. 3. 123: Firma Seeger und Kirn in Pferzheim, L Holzmodell eines in der Lange und Dicke verstellbaren Blecheingusses, zugleich für Draht⸗ und Masseleinguß mit der Fabriknummer 31, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 10. Januar 1880, Nachmittags 15 Uhr, mit Schutz⸗ frist von 3 Jahren.
) Unter O. Z. 124: Firma Benz und Kast in Pforzheim, einen versiegelten Umschlag, angeblich enthaltend 7 Muster für Herrenketten mit den Fa— briknummern 155, 740, 7539, 741, 752, 747, 751, für plastische Erzeugnisse bestimmt, angemeldet am 10. Januar 1880, Abends 16 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren.
10 Unter O. 3 125: Firma Ferdinand Wagner in Pforzheim, l versiegeltes Packet, an= geblich entbaltend 13 Muster für Bijouteriewaagren, mit den Fabriknummern 9381,8, g389/90, 94056, 25/26, 94 15/16, 9419/20, g4 21/22, 9423/24/29 /30 / 51 / 32, 9435, g36, 4383, 9439, 9440, 9441, bestim mt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 24. Ja⸗ nuar 13830, Vormittags 412 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren.
11) Unter O. 3. 126: Firma D. JF. Weber in Pforzheim, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthal⸗ tend 28 Zeichnungen von Ringmustern, mit den Fa—⸗ briknummern 1458, 1459, 1460, 1461, 1463, 1464, 1465, 1466, 1467, 1468, 1469, 1471, 1472, 1473, 1475, 1476, 1477, 1478, 1479, 1489, 1481, 1482, 1483, 14184, 1485, 1486, 1487, 1488, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 31. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, Schutzfrist 2 Jahre.
12) Unter O. 3. 127: Firma Rissinger und Cie. in Pforzhelmn, 1 versiegeltes Packet, angeb⸗ lich 6 Ketten und Kolliermuster enthaltend, mit den Fabriknummern 12498, 12483, 12490, 12492, 31543, 3154, bestimmt für plastische Erzeug⸗ nisse. angemeldet am 31. Januar 1886, Vormittags 11 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren.
13) Unter O. 3 128: Firma G. Rau in Pforzheim, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthal⸗ tend 44 Estamperiemuster mit den Fabriknummern 1243 — 1250, 1265 —- 1272, 1275 —- 1283, 1285 — 1298, 1303 - 1398, bestimmt für plastische Erzeug⸗ nisse, angemeldet am 31. Januar 1886, Nachmit⸗ tags 5 Uhr, mit Schutzfrist von 1 Jahr.
14) Unter O. 3. 129: Firma Stößler und Frank in Pforzheim, 1 Karton mit 50 Zeichnun⸗ en ven Brochen und Medaillonsmustern mit den
abriknummern 1485, 1495, 1496, 1497, 1498, 1510, 1511, 1514, 1516, 1517, 1518, 1528, 1529, 1530, 1531, 1532, 1633, 1837, 1538, 1539. 1540, 1541, 1642, 1543, 1647, 1548, 1549, 1550, 1551, 1556, 1560, 1561, 1562, 15635, 1564, 1565, 1566, 1667, 1568, 1572, 1574, 1576, 1577, 1578, 1580, 1881, ißss, 1583, 1584, 1585, vestimmt für plastische
Sonneberg. Nr. 76. Hugo Hölbe, Fabrikant hier, ein versiegeltes Packet enthaltend eine Hurrah⸗ stimme, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 25, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Deiember 1879, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 77. Carl Wittmann, Fabrikant hier, ein versiegeltes Packet enthaltend einen Täufling aug sehr leichter, dänner und dennoch dauerhafter Papier⸗ masse, angestrichen mit einer der Hitze widerstehen⸗ den Gummimasse, Muster für plastische Erzeugniffe, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 10. Dezember 1879.
Sonneberg, den 5. Februnr 1880.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. J. Dr. Lotz.
Sommeherg. Nr. 7J3. Bernhard Döbrich hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend einen Täufling. dessen Kopf, Arme und Beine aus gebranntem Thon gefertigt sind, Muster für plastische Erzeugnisfe; . 4480 und einen desgl. eigzelnen Kopf,
abriknummer 2722 F., Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 2. Februar 1880, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 74. Earl! Wittmann hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend 1 Täufling aus leichter, dauer⸗ hafter Papiermascheemasse, mit mattem Lack durch Eintauchen überzogen. Muster für plastische Erzeug= nisse, Fabriknummer 2/0, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 29. Januar 1880, Nachmittags 44 Uhr.
Nr. 75. Ernst Großmann hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend 1 Puppe aus Papiermaschee und Holz mit einer durch Kugeln hergestellten Bewegung nach jeder Richtung, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 82, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 26. Januar 1886, Vormittags i0 Uhr.
Sonneberg, den 2. Februar 1880.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. Dr. Lotz.
Konkurse. A234 Bekanntmachung.
In dem Kenkursverfahren über das nachge⸗ lassene Vermögen des am 30. September 1879 hierselbst verstorbenen Kaufmanus Carl Otto Heyl — in Firma J. F. Hetzl K Co. — ist zur Prüfung . nachträglich angemeldeten Forderungen Termin au
den 17. März 1880, Vormittags 117 Uhr, bor dem Königlichen Amtsgerichte L hierselbst, Jüdenstraße Nr. 58. Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 21, anberaumt.
Berlin, den 5. Februar 1880.
Zur Beglaubigung:
. adow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
4192 * — läes! Veräußernngsberbot!
Nachdem die Cröffnung des Konkurses über das Vermögen des Holz⸗ und Kohlen händlers Fried · rich Ernst Georg Otto Seiler, Dresdener⸗ straße 107, beantragt ist, wird zur Sicherung der Vermögenzmasse, demselben jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestand. theilen der Masse untersagt.
Berlin, den 16. Februar 18530.
Beyer, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
laꝛs?] Bekanntmachung.
Ueber daß Vermögen des Holz- und Kohlen händlers Friedrich Ernst Georg Otto Seiler, Dresdenerstraße Nr. 107, in Firma „Otto Seiler, ist am 17. Februar 1880, Mittazs 124 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosenbach, Kaiserstraße 252. Offener Arrest mit Anzeigefrist. sowie Anmeldefrist bis 15. April 1389 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 12. März 1880, Vormittags 10 Uhtzr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin: 28. April 1880, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Königliches Amtsgericht J. Zimmer 11. Berlin, den 17. Februar 1880. Beher, Gerichtsschreiber.
(4258 Das Konknrsverfahren über das Vermögen des Müllers Johannes Meier zu Breidenstein, wird, nachdem eine den Kosten des Verfahreas entspre—⸗ chende Konkursmasse nicht vorhanden ist, hierdurch aufgehoben. Biedenkopf, den 12. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. JI. Gerichtsschreiberei. Wiltberger.
4200
In der Konkurssache der Witlwe Moritz Kruesmann, Lisette, geb. Kellerhoff, in Bochum,. in Firma M. Kruesmann Wwe., sollen die nach dem allgemeinen Prüfungstermin noch angemeldeten Forderungen in dem auf
den 4. März d. J., Morgens 11 Uhr,
vor dem Herrn Amtsrichter Heuse, Zimmer Nr. 30. angesetzten Termine geprüft werden, wovon alle Be⸗ theiligten hiermit in Kenntniß gesetzt werden.
Bochum, den 11. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht.
14224 Bekanntmachung.
Der kaufmännische Konkurs über das Vermögen des Kanfmanns Herrmann Caro, in Firma „Herrmann Caro Jum-.“ von hier, ist durch ge⸗ richtlich bestätigten rechtskräftigen Akkord beendigt.
Breslau, den 6. Februar 1880.
, Amtsgericht.
emitz, Gerichtẽschreiber.
(42251 Bekanntmachung.
Nachdem in dem kaufmännischen Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Zimmer⸗ ineif.ers Carl Schneider zu Breglau der. Ge⸗
Erzeugnisse, angemeldet am 31. Januar 1880, Nach⸗ meinschuldner die Schließung eines Akkord g bean-.
mittags 5 Uhr, mit Schutzfrist von 2 Jahren. Pforzheim, dra 31. Januar 1830. Gr. Amtsgericht.
tragt hat, so ist zur Erörterung über e Stimm. berechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderun= gen in Ansehung der Richtiak. a bisher streitig geblieben oder noch nicht geprüfg find, ein Termin