isi Aufgebot.
Demnach von dem Schiffsmanne Angust Hölscher hierselbst das Aufgebotsoerfahren rücksichtlich eines ron ihm in Gemelnschaft mit dem Schiffsmanne Wilhelm Martin allhier am 5. d. Mts. unterhalb Lächtringen in der Weser aufgefangenen buchenen Bloches von 9— 10 m Länge und etwa p m Durch⸗ messer beantragt ist, so werden der Verlierer und Alle, welche an das Fundobjekt rechtliche Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Nechte spätestens in dem auf
den 6. April d. J., Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine bei Ver lust derselben anzumelden.
Dolzminden, den 7. Februar 1880.
Herzogliches Amtsgericht. Schömers.
lasc̃ Aufgebot.
Im Grundhuche von Westbevern, Kreis Münster, Bd. II. Bl. 274, steht auf den Realitäten des Kaufmanns Johann Schlüter zu Greven und des Freiherrn v. Elverfeld, gut. v. Beverförde⸗Werries zu Loburg aus der notariellen Urkunde vom J. März 1827 ein Guthaben von 132 Thalern 23 Schillin⸗ gen 11 Deut zu Gunsten des Grafen v. Korff gnt. Schmising zu Münster eingetragen. ;
Die vorstehend genannte Urkunde vom 7. März 1827 ist angeblich verloren gegangen, und hat der 2c. Schlüter behufs Ausstellung einer neuen die Kraftloserklärung derselben beantragt.
Es ergeht daher an den Inhaber der Urkunde hiermit die Aufforderung, seine Rechte spätestens in dem auf den
28. Mai 1880. Bormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 39, anbe⸗ raumten Termine, unter Vorlegung der Urkunde, anzumelden, widrigenfalls dieselbe für kraftlos er⸗ klärt wird.
Münster, den 14. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung JV.
lasse Aufgebot.
Der Altsitzer Friedrich Haeger zu Silesen hat das Aufgebot des ihm von dem verstorbenen Acker⸗ bürger und Frachtfuhrmann Carl Molzahn zu Bel⸗
ard unter dem 23. Juni 1856 ausgestellten Schuld cheines über ein mit 5 Prozent verzinsliches Dar⸗ lehn pon 100 Thalern, welcher Schuldschein angeb⸗ lich verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf
den 12. Mai 1880, Bormittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Belgard, den 5. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht.
labil Aufgebot.
Das K. Amtsgericht Traunstein hat mit Be⸗ schluß vom 1. Februar 1880 nachstehen des
Aufgebot erlassen.
Der Schuhmacher J. P. Gogl in Rosenheim, Sohn des im Jahre 1822 geb. Gütlers Johann Gogl aus Reit i. Winkl, zuletzt wohnhaft in Kössen in Tirol, welcher im Jahre 1850 nach Amerika aus⸗ wanderte und über dessen Leben und Aufenthalt seit dem Jahre 1860 keine Nachricht vorbanden ist, bat den Antrag gestellt, den genannten Johann Gogl, seinen Vater, für todt zu erklären.
In Folge dieses Antrages wurde Aufgebotstermin
Freitag, den 3. Dezember 1880, Vormlttags 9 Uhr, beim K. Amtsgerichte Traunstein bestimmt, und er⸗ geht die Aufforderung:
1) an den vorbezeichneten Gütler Johann Gogl spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklart würde,
2) an die Erbbetheiligten ihre Interessen im Aufgebotatermine wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Johann Gogl Kunde geben können, Mit theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts
Traunfstein. K. Gerichtsschreiber: G. Brühl.
224 Aufgebot.
Nr. 2123. Jakob Nönninger von Bleichheim besitzt auf der Gemarkung Bleichheim
15 Lagerbuch Nr. 2668: 6 Ar 75 Meter Acker im Gärtle, neben Alexander Held und sich selbst,
2) Lagerbuch Nr. 78: 4 Ar 93 Meter Acker auf k neben Magdalena Glaser und Karl
eha,
3) Lagerbuch Nr. 3392: 5 Ar 31 Meter Matten auf dem Stockmättle, neben Dominikus Messer⸗ schmidt und sich selbst,
4) Lagerbuch Nr. 2628: 4 Ar 50 Meter Acker 5 Königsbühl, neben dem Weg und Peter
rin,
5) Lagerbuch Nr. 15943. 5 Ar 71 Meter Acker im Dobel, neben Gabriel Nönninger und Jakob
ehr,
6) Lagerbuch Nr. 1117: 6 Ar 34 Meter Acker im Buloch, neben Jakob Friedrich Silmann von Broggingen und Johann Behr, Backer.
Seinem Antrage zufolge werden nun Alle, welche an diesen Liegenschaften in den Grund⸗ und Unter⸗ pfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder
amiliengutsverbande beruhende Ansprüche und
echte zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Montag, den 19. April 1880, Vormittags 9 Uhr, festgesetzten Termine bei diess. Gerichte geltend zu machen, widrigens die nicht angemeldeten Ansprüche und Rechte für erloschen erklärt würden.
Kenzingen, den 15. Februar 1886.
, , liches Amtsgericht. er e redet, er.
labs Aufgebot.
Die Aufgebote folgender abhanden gekommener resp. gestohlener Sparkassenbücher der hiesigen staͤdtischen er n sind beantragt und zwar:
a. Nr. 18384 A. über 31 M 96 8 von der
Wittwe Elisabeth Johr, geb. Kroll, von hier,
b. Nr. 99724 A. ü6 der 60 de 81 8 von dem
Schlosser Heinrich Lippold zu Sudenburg, o. Nr. 41106 B. für Anna Voigt Kind über g1 M8 3 von der Wittwe Charlotte Voigt, geb. Blume, hierselbst. ö
Die Inhaber obiger Sparkassenbücher werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. September 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 6, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für erloschen er⸗ klärt werden sollen.
Magdeburg, den 14. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. Vb.
leren Aufgehat.
Die Ehefrau Catharina Hagen, geb. Meins, in Sandesneben hat ihre daselbst belegene Land⸗ parzelle mit darauf befindlichem Wohnhause (Schuld⸗ und Pfandprotokoll Folio 505) an den Großkäthner Johann Carl Friedrich Scharffenberg in Sandes⸗ neben verkauft, und ist von den Kontrahenten der Erlaß eines Eviktiensproklams beantragt.
Demnach sind alle nicht protokollirten Ansprüche
und Rechte, mit Ausnahme der Renten an die
Rentenbank, sowie den öffentlichen Lasten und Ab⸗ gaben, an die gedachte Stelle spätestens in dem auf Dienstag, den 27. April 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anstehenden Aufgebotstermin bei Vermeidung des Verlustes an⸗
zumelden. Steinhorst, den 16. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.
laöes! Gütertrennungsklage.
Der Ehefrau Franz Heinrich Joseph Schmitz, Sophie, geb. Meffert zu Königswinter, zum Armen⸗ rechte admittirt, vertreten durch Rechtsanwalt Jan⸗ senius zu Bonn, kagt gegen den Franz Heinrich Joseph Schmitz, Tapezierer zu Königswinter — wegen Gütertrennung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gutergemeinschaft für aufgelöst erklären, die Parteien zur gegenseitigen Berechnung und Auseinandersetzung vor einem No⸗ tar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Bonn ist Termin auf
den 1. April 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit des §. II des preußischen Ausführungsgesetzes zur Deut⸗ ö der Klage bekannt ge⸗ macht.
Bonn, den 13. Februar 1880.
Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
labagn Gütertrennung.
In Sachen der Ehefrau Heinrich Josef Lindlar, Sofia, , r, Claren, ohne Geschäft, zu Hennef, ägerin,
wider Heinrich Josef Lindlar, Handelsmann zu Hennef, Verklagten, hat das Königliche Landgericht zu Bonn, II. Civilkammer durch Urtheil vom 24. Dezember 1879 die zwischen den Parteien bestebende ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit Art. 11 des Preußischen Ausfuͤhrungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung bekannt gemacht. Bonn, den 18. Februar 1880. Der Gerichtsschreiber Donner.
libꝛo Auszug.
Durch rechtskräftiges auf Antrag der Ehefran des Bäckers Wilh. Sack, Johanna, geb. Reint⸗ gens, in Tanten, gegen deren Ehemann, den Bäcker Wilh. Sack das. erlassenes Versäumniß⸗ urtheil der N. Civ. “„stammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Cleve vom 11. Jebruar 1880 ist die zwischen den Parteien bestandene allgemeine Gütergemeinschaft für aufgehoben erklärt, verordnet, daß fortan zwischen denselben vollständige Güter⸗ sonderung besteht, sind die Parteien zur Ausein⸗ andersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor den Kgl. Notar Busch zu Tanten verwiesen und dem . die Kosten des Rechtsstreits auferlegt worden.
Vorstehender Auszug wird hiermit gemäß 5§. 11 des 3 Ges. zur D. Civ. Proz. Ordn. bekannt gemacht.
Conradn, c. Gerichtsschreibergehülfe des Königl. Landgerichts.
a63 Bekanntmachung.
Das Königliche Landgericht München J. hat durch Beschluß vom 12. d. M. die öffentliche Zustellung der Klage des Lakierermeisters Anton Eberl hier gegen dessen Ehefrau Johanna, geborne Müller, wegen Ehescheidung bewilligt und ist zur Ver⸗ handlung die Sitzung der J. Civilkammer des K. Landgerichts München J. vom
Freitag, den 23. April 1880, ; Vormittags 9 Uhr, bestimmt und wird Beklagte aufgefordert, rechtzeitig einen Anwalt gus der 65k der bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte zu bestellen.
Kläger beantragt auszusprechen, es werde die Ehe aus Verschulden der Beklagten dem Bande nach getrennt und habe letztere die Prozeßkosten zu tragen.
Milnchen, den 15. Februar 1880.
Kgl. Landgericht München J. Der Kgl. Obergerichtsschreiber. Rodler.
14561
aso] Bekanntmachung.
Der Rechtü anwalt Dittmar hier als Pfleger des Nachlasses des hier Kreuzbergstraße 20 wohnhaft ge⸗ wesenen, am 13. Februar 1879 hierselbst ver- storbenen Kaufmanns Hermann Christian Tobias Wienholt hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des oben bezeichneten Erb⸗ lassers beantragt.
Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des Verstorbenen werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf
den 27. April 1880, Vormittags 11 Uhr. an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58. Portal III. 1Trerpe, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie die. selben gegen den Benefizialerben nur in soweit gel⸗ tend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgelaufenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ spruͤche nicht erschöpft wird.
Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts, schreiberei, Rathhaus straße 4, Zimmer 6, von 11 bis 1 Uhr Mittags, eingesehen werden.
Berlin, den 9. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. J.
ö Bekanntmachung.
Das unter dem 30. Januar d. Ig. erlassene Aufgebot der Gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 9. Dezember 1879 verstorbenen Kaufmanns Emil Gustay Robert Gottschn, in Firma Robert Gottschu, wird in Folge des inzwischen über den Nachlaß des ꝛc. Gottschu eröffneten Konkurses anf⸗ gehoben.
Berlin, den 18. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 61.
ass! Bekanntmachung.
Es werden die unbekannten Erben der durch Er⸗ kenntaiß des vormaligen Königlichen Kreisgerichts zu Brieg vom 4. Juli 1879 für todt erklärten ver⸗ ehelichten Tagearbeiter Fiedler, Christiane Auguste Louise, geborene Hellwig, aus Bankau, Kreis Brieg — Nachlaß etwas über 500 HS — zum Termin, den 23. September 1880, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtegericht 11. behufs Anmel⸗ dung ihrer Erbansprüche mit der Warnung vor . daß sie bei ihrem Ausbleiben mit ihren Insprüchen präkludirt sind.
Brieg, den 16. Februar 1880.
Die Gerichts schreiberei des Königlichen Amtsgerichts. II. Bruckisch.
labacl Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache der im Grundbuche von Elbing XII. 64 Abtheilung 1II. Nr. 1 eingetragenen Post von 400 Thlr. — 1200 S ist unterm 3. Fe⸗ bruar 1880 das Ausschlußurtel dahin ergangen, daß alle Berechtigte mit ihren Ansprüchen auf diese Posst nebst Zinsen auszuschließen, die Post im Grundbuche zu löschen und das darüber gebildete Dokument für amortisirt zu erachten.
Elbing, den 14. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. III.
Bekanntmachung. : = In der Klagesache der Anng Maria Bidinger, Ehefrau des Ackerers Michel Jacobs zu Conz, Klägerin,
gegen Michel Jacobs, Ackerer zu Conz, Beklagten, — wegen Gütertrennung — hat die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den Antrag der Klägerin: „die zwischen den vorgenannten Eheleuten Ja⸗ cobs bestehende Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst und die Parteien in Gütern getrennt zu erklären Verhandlungstermin auf den 20. April 1880, Bormittags 9 Uhr, anberaumt. Trier den 14. Februar 1880. Der Gerichtsschreiber.
Morenz.
4624 In der Theilungssache der Gehöferschaft Guste⸗ rath ist auf Antrag des Peter Dindorf. und Ge⸗ nossen von dem Vermittlungs⸗Kommissar Ter⸗ min auf Montag, den . , . 1880, Morgens
Uhr, in dem Lunig'schen Wirthshause zu Pluwig behufs 3 über den Antrag, Feststellung der heilnahmerechte und Wahl von Bevollmächtigten anberaumt. Gegen den ausbleibenden Betheiligten wird angenommen, daß er den Beschlüssen der Er⸗ schienenen zustimme, insbesondere die zu theilenden Grundstücke und Theilnahmerechte so anerkenne, wie die Erscheinenden solche angeben. Trier, den 18. Februgr 1880. . Lohaus. Regierungs⸗Rath.
lass] Oeffentliche Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Kossathen Heinrich Gottfried Bode zu Badersleben werden die sämmtlichen Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer seines am 4. Oktober vorigen Jahres verstorbenen Sohnes, Namens Friedrich Bode, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß bei uns schriftlich oder zu Protokoll spätestens im Termine,
ven 8. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Amtsgerichts⸗Rath von Froreich — Zimmer Nr. 11, anzumelden.
Gegen die Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer, welche ihre . nicht innerhalb dieser Frist anmelden, tritt der Rechtsnachtheil ein, daß sie gegen den Benefizial n Erben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ biß uns der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
r Die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechts⸗ wohlthat niedergelegten Nachlaß⸗Vlerzeichnisses ist in unserer Gerichtsschreiberei gestattet. Halberstadt, den 3. Februar 1880. Königl. Amtsgericht. IV. Abtheilung.
4538 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag der hiesigen Rechtsanwälte DDr. J. Israel und R. L. Oppenheimer als Vormünder des minderjährigen Kindes des verstorbenen Sieg ef Adler, Amelie, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen: daß Alle, welche an den zufolge Beschluß des biesigen Amtsgerichts vom 39. Dezember 1879 rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inven⸗ tars angetretenen Nachlaß des am 5. November v. J. hierselbst verstorbenen Kaufmanns Siegfried Adler Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben rermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Montag, den 12. April 1880, B. M. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichne⸗ ten Amtsgericht anzumelden unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.“ Hamburg, den 18. Februar 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: gGomberg, Gerichts Sekretär. 4366 Ladung zur Hauptverhandlung.
Nr. 1581. Lehrer Hermann Strobel, geboren zu Meßkirch am 9. Januar 1857, dessen letzter dentscher Aufenthaltsort Hegne war, wird beschul⸗ digt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß nach erreich tem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten — Vergehen gegen §. 140 Ziff. 1 Str. G. -B. Derselbe wird auf Freitag, den 2. April 1880, Vormittags 19 Uhr, vor die Strafkammer II. des Großherzoglichen Land⸗ gerichts Konstanz zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5§. 472 der Strasprozeßordnung von dem Großberzoglichen Bezirksamte zu Konstanz Über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Konstanz, den 13. Februar 1880. Großherzogliche Staat? anwaltschaft. Ruberger.
ö Ladung.
Der Arbeiter Heinrich Wenlel aus Ascherode, zuletzt in Alickendorf, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, Sonntag, den 13. Juli 1879 zu Alickendorf öffentliche Arbeit ver⸗ richtet zu haben, indem er bei der Dettmar'schen Ziegelei Thon gekarrt hat, — Uebertretung gegen Art. 80 Zahl 11 des Polizeiftrafgesetzbuchs und §. 360 Zahl 1 des Strafgesetzbuchs, — wird auf Anordnung des Herzoglichen Amtsgerichts hierselbst
auf
den 7. April 1889, Vormittags 19 Uhr, vor das Herzogliche Schöffengericht zu Ballenstedt zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.
Ballenstedt, den 10. Februar 1880.
Stieger, i. V., Gerichts schreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
4536
Auf dem früher den Franz und Ernestine Heinze⸗ schen Eheleuten gehörig gewesenen Grundstück Nr. 42 Endersdorf stand für die Geschwister Just, zu welchen Anna Just gehörte, in Abtheilung II. Nr. 7, die Verbindlichkeit eingetragen, daß, wenn der Be⸗ sitzer diese Stelle in der Folge böher als für 150 Thaler verkaufen sollte, er den Gewinn zur Hälfte den Berechtigten — seinen Kindern — über⸗ lassen muß.
Ferner war für die Anna Just ebendaselbst Ab⸗ theilung III. Nr. 2 ein Muttergut von 7 Thlr. nebst Ho / a Zinsen eingetragen.
Bei der nothwendigen Subhastation des verpflich⸗ teten Grundstücks wurde beim Ausbleiben der Anna Just von Amtswegen auf das erstere Intabulat 32 S 15 , auf das letztere 22 SM 42 9 ligqui⸗ dirt und mit diesen zur Hebung gelangten Beträgen Spezial⸗Massen gebildet, welche in Ermangelung der Gläubigerin oder deren Rechtsnachfolger baar hinter⸗ legt worden sind. .
Auf Antrag des diesen Massen bestellten Pflegers, Rechtsanwalt Wolff hierselbst, werden alle Dieje⸗ nigen, welche. auf dieselben Ansprüche zu machen haben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens
in dem vor dem Amtsrichter Steuer im Termint⸗
zimmer Nr. J hierselbst
am 22. April 1880, Bormittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie dann ausgeschlossen und die anderweitige Verthei⸗ lung der qu. Massen an die ausgefallenen Real⸗ gläubiger veranlaßt werden soll.
Grottkau, den 7. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht.
46631 6 Antrag verschiedener Grundbesitzer in den Gemeinden Gönnebeck und Kuhlen, Kreis Segeberg, welche nachbezeichnete Haideländereien: Kartenblatt 9 Parzellen 12 — 30, ö. 10 . Sa. 3 la., ö . in der Gemarkung Gönnebeck zusammen 179, 8473 ha. Kartenblatt 1 Parzelle 1, 2, 3, 4, 7a., 8, zusammen T, 0649 ha., in der Gemarkung Kuhlen an den Militär⸗ fiskus verkauft haben, werden mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger Alle, welche an die vorbezeichneten Ländereien An⸗ sprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei Vermei⸗ dung der Ausschließung und des Verlustes ihrer Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 13. April 1880, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termin anzumelden. Segeberg, den 16. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht.
4521 Bürgerliche Rechtspflege.
Je S. Franz 26 Meich von Dürrheim, für sich und alg Bevoll= mãchtigter der Josef Schaaf. Wittwe,
und der arch n, sefa Schaaf, ledig, von
gegen 3 e ; ufgebot betr. Nr. 1895. Die Erben des verstor ben = wirths Martin Schaaf von Der n 2 * K Ruthen Acker im oge ene ü ĩ e, ,, e einerseits und Ignatz ezũgli eses Grundftücks findet sich kein Ein⸗ trag in den Grund⸗ oder ü Ge⸗ ö e. . Pfandbüchern der Ge 8 werden nunmehr auf Antrag des v Martin Schaaf alle Diejenigen, ker. i n. ,. oder auf einem Stammguts⸗ oder Lehn⸗ . . . . . diesen Grundstücken aben oder zu haben glauben, , ö . g ; en, aufgefordert, solche ontag. den 19. April 1880, Vormittags th, ö rn rr , anzumelden, widrigen⸗ ag olche den Antragsteller l k 9 n gegenüber für erloschen Villingen, den 16. Februar 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Ramsperger.
leblos Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Könia— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. 3 1880 ist die zwischen den Ehelenten Cigarren⸗ händler Carl Allstedt in Elberfeld und ' der ge— schäftslosen Catharina Maria, geb. Fuchs, da⸗ selbst bisher bestandene eheliche ütergemeinschaft ö K , ö Zustellung der
age, dem 20. Dezember fu h = J z für aufgeloͤst er
Elberfeld, den 18. Februar 1880.
Der Landgerichte ⸗ Sekretär Jansen.
M Königl. Württemb. Landgericht Heilbronn.
Nachdem der bei dem . zugelassene Rechtsanwalt Vogt auf die Ausübung der Rechtz⸗ praxis Verzicht geleistet hat, ist derselbe aus der . hier zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht orden.
Den 16. Februar 1880.
Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
Iaõ66
J Der Rechtsanwalt Leopold Bacher
in Stuttgart ist zu Ausübung der Rechtsanwalt schaft bei dem Königl. Oberlandesgericht daselbst jugelassen und in die Liste der Rechtsanwälte bei demselben eingetragen worden. Stuttgart, den 16. Februgr 1880. Königlich H Oberlandes⸗ gericht. Kern.
i667
Der Rechtsanwalt Kübel in Stuttgart
ist seinem Antrag gemäß von der Liste der bei dem Königl. Oberlandesgericht daselbst zugelasfenen An= wälte gestrichen worden. Stuttgart, den 16. Februar 1830. Königlich Württembergisches Oberlandesgericht. HKerxrm.
lazy Bekanntmachung.
Nachdem das K. JustizMinisterium dem An⸗ trage des Rechtsanwalts Göppinger gemäß desfen Zulassung bei dem Königl. Landgericht in Tübingen vermöge Verfügung vom 13. d. Mts. zuruüͤck⸗ genommen und denselben bei dem Amtsgerichte in Peiden heim zugelassen hat, wird solches nach Vor⸗ schrift des 8. 24 der Rechtsanwalts ⸗ Ordnung hier mit bekannt gemacht.
Tübingen, den 17. Februar 1880.
Königlich Württembergisches Landgericht. Boscher.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. läe82] Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.
Submission auf Lieferung von
15 Stück Personenwagen II. Kl.,
33 de, ii. gi. Mittwoch, den 10. rr er, Vormittags 19 Uhr, in unserem Sitzung saale ier selbst, Leipziger Platz 17. affen müssen frankirt, versiegelt und mit der Auf⸗ Submissions offerte auf Lieferung von Wagen“ an ung eingereicht werden.
Bedingungen und Zeichnungen ze. sind von un—⸗ serem maschsnentechnifchen Bureau, Köthenerstr. 4, gegen Erstattung von 3, 900 „S zu beziehen.
Berlin, den 17. Februar 1880.
Königliche Direktion.
lassz Niederschlesisch Märkische Eisenbahn. ; Submisston auf Lieferung von 90 Stück Fiormal-Gußstahl⸗Achsen, Mittwoch, den 10. März 1880,
Platz 17. Offerten mi
. . müssen frankirt, versiegelt und „Submission auf Lieferung von Achsen“
an uns eingereicht werden.
Bedingungen und Zeichnungen sind von unserem maschinentechnischen Bureau, Köthenerstraße 24, gegen Erstattung von 1,5 M zu beziehen.
Berlin, den 17. Februar 1889.
Könlgliche Direktion.
lat on Bekanntmachung.
Bei der unterzeichneten Verwaltung soll die die ferung von Schreib- und Druckpapier, sowie von Schreibmaterialien für die Artillerie⸗Prüfungs⸗ Kommission vom 1. April 1889 bis ult. März 1881 im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. ;
Termin ist hierzu auf Dienstag, den 2. März er., Vormittags 11 uhr, im diesseitigen Büreau, am Kupfergraben Nr. 8, anberaumt. .
Die Bedingungen können im vorbezeichneten Büreau eingesehen und gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.
Berlin, den 11. Februar 1880.
Königliche Depot Berwaltunt der Artillerie ⸗Prüfungs Kommifssion. 14322 Sunbmisston.
Am 8. März 1889, Vormittags 11 Uhr, soll beim unterzeichneten Artillerie Depot die Lieferung von
12 900 Visirkappen M. M7I, 2 1 vergeben werden.
Offerten sind bis zum obigen Termin mit der Aufschrift: h in n
„Submissign auf die Lieferung von
ein.
[4638]
Nag lohurger Strassen Lizenhahn Cegellbchaft.
Wir laden hiermit die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur dritten ordentlichen Generalversammlung
am Sonnabend, den 20. März 188o, Nachm.
im hiesigen Börsensaale
4 uhr,
Tagesordnung: J. Berichterstattung über das ver floffen? Geschäftzi i rd h en ier . Heschafttlabr. . . de,. . , des Aufsichtsraths. r ionäre, welche ĩ i r K . . ö 6 h ie e r rann theilnehmen wollen, werden unter bis spätestens Donnerstag, den 18. März er., Aß bei den Herren von Erlanger & Söhne, n, , n,. . ö, . ff ,. ö. 6 Berlin, k K och hier, als Gesellschaftskasse, n f. . ,, ,, ( ö Das eine dieser Ver⸗ en werden u i ng die er n n g, 66. als Eintrittskarte zur Generalversammlung ieh gn) Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. t Carl J. stoch.
Magdeburger Rückversicherungs Aktien⸗G — Gesellschaft. labre] Ordentliche ,,
Die Herren Aktionäre der Magdeb ö ) Akt 4 kö zu der ordentlichen zwanzigften , , n , n,
Mittwoch, den 24. März er., Nachmittags 4 Uhr,
im Saale des Gesellschafts d Te ; es ere reel, fernt deburger Feuerrersichernngs . Gesehschast, Breite
stẽnde i . . und Beschlußnahme der General ⸗Versammlung werden folgende Gegen⸗
Bisir kappen NM. /71* versehen an das unterzeichnete Artillerie ⸗Depot ein⸗ zusenden.
Bedingungen liegen zur Einsicht im diesseitigen Büreau, Kruppstraße 1, aus und werden auch gegen Erstattung der Koptalien verabfolgt.
Berlin, im Februar 1880.
Artillerie · Depot.
3367 Bekanntmachung.
Das in Jauer an der Ecke der Bolkenhainer⸗ und
Weberstraße nicht, weit vom Marktplatz belegene, dem Reichs, Militär ⸗ Fiskus gehörige, schuldenfreie Kasernen⸗ (ehemalige Lazareth⸗) Grundstück nebst Gebäuden (Jauer Nr. 254). in der Größe von 350,87 Quadratmeter, abgeschätzt auf 7505 S, foll öff entlich meistbietend verkauft werden. Kauflustige wollen ihre Offerten, in welchen die Kaufsumme sowohl in Zahlen als auch in Worten anzugeben ist, und welche die Angabe enthalten müssen, daß von den Verkaufsbedingungen Kenntniß senommen worden ist, bis zum 15. März d. J., Vormittags 10 Uhr, in dem Geschäftszimmer der Königlichen Garnison-Verwaltung zu Jauer — ng . Ha n e e ,
ie Offerten müssen auf der Außenseite nebe Adresse die Aufschrift ö. 4 „Kaufofferte auf das fiskalische Kasernen⸗
Grundstück in Jauer“ üg, Offert
waige Offerten, welche nach dem Beginn des vorbezeihneten Termins . alten, n, unberücksichtigt. Verlaufs bedingungen, Beschreibung des Gebäudes und Zeichnung liegen in dem vorgenannten Ge— schäftelokal zur Einsicht aus, auch können erstere beiden gegen Erstattung der Koptalien nach aug— wärts verlangt werden. Jauer, den 6. Februar 1880.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.
3
löse] Moreau Heymann, Bankgeschäft, ö Berlin W., Unier den Linden 15. WUebernahme von Kreis- und Stadt⸗Aulelhen, sowie Konvertirung derselben; kommissionsweife Wund für eigene Rechnung. ö
63 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 29. Mai 1872 ausgegebenen . Ybligationen des Flatower Kreises sind am 27. Januar d. J. IV. Emission Litt. B. die Num⸗ mern 38, 49, 100, 120, 195 und 255, sowie Litt. B. die Nummer 25 ausgeloost worden. Diese auß— geloosten Obligationen werden den Inhabern zum 1. Juli 1880 gekündigt und ist der Betrag der⸗ selben bei der Kreis Kommunalkasse zu Flatow oder dem Bankhause A. H. Heymann et Comp. zu Berlin gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und incoupons der späteren Fälligkeits⸗ termine zu erheben. Für die fehlenden Zins coupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die ge⸗ kündigten Kapitalzbeträge, welche innerhalb 36 Jah⸗ ren Zach dem 1. Juli 1880 nicht erhoben werden, verjähren zu Gunsten des Kreises. Die Verzin ung . kö Obligationen hört mit dem 1. Jul
auf. Flatow, den 30. Januar 1880. Namens des Kreis Ausschusses. Der ö
Vormittags 11 Uhr,
in unserem Sitzungfaase hierselbst, Leipziger
C. angner, Kreis Deputir ter.
l4o7 g]
Die Herren Aktionäre der Gesellscha am 19. Mürz a. C.
Weimar, den 20. Februar 1886.
Die Direktion.
C. G. Kästner.
Die Union,
Allgemeine Dentsche sagelbersicherungs- Hesellschaft. ft werden hierdurch zu der . Vormittags 10 Uhr, m Bernhardssaale des hiesigen Nathhauses slattfindenden sechsundzwanzigsten ordentlich
in welcher die Rechnungslegung für das Jahr 1879 erfolgt, ergebenst eingeladen.
en Generalhersammlung,
G. Lidke.
v.
1) Bericht der Revisionskommission über den Befund der Bilan ⸗ ᷣ 1 1 e ro 1878. 2) en , über die Lage des Hef f 49 Allgemeinen und über ? . . 4 verflossenen Jahres insbefondere, sewie Vortrag der Jahres⸗ Wah! von zwei Mitgliedern des Verwaltungsrathes. 6 Wabl von drei Rexisionskommissarlen für die Jahresrechnung pro 1879. ö . zum Eintritt in die General VPersammlung legitimirenden Stimmkarten werden am 22. . n , ui gen Here , . 2 . g ,,, derselben in mer, . 7 un ier, verabfolgt; sie könn b i . 9 . Generalagenturen der . , g nrg n werden, sofern bei denselben bis zum 15. März cr. die Vorzeigung der Aktien Magdeburg, den 17. Februar 1880.
Magdeburger Nückversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Für den Verwaltungsrath: Der Direktor: Coste. Hob. gehrmark e.
lasl6] G x11: . = . Cölnische Baumwollspinnerei und Woeberéi. General ver samml ung.
Die diet jährige siebenundzwanzigste ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Cölni⸗
schen Baumwollspinnerei und Weberei wird am Donnerstag, den II. März 1880, Vormittags 1H Uhr,
im Geschäftslokale der Gesellschaft, Banenstraße Nr. 27 hierselbst, stattfinden. 6. Tages ordnung: . ö . , , und die Bilanz, sowie über Ausfüh⸗ erordentlichen v Juni v. J y , 1 , er Direktion über die Lage des Geschäfts i i ĩ̃ i des abgelaufenen Geschãfts jahres ,, Kö 3) Bericht über die Revision der Rechnung und Decharge. 9 56 von Mitgliedern des Aufsichtsrathe. . drei Kommissarien zur Rexvision der Bilanz und Dechargirung der Rechnung nter Hinweisung auf die §§z. 29 bis inkl. 35 unserer Gesellschaftẽ Statut f i Aktionäre, welche an der Verfamml theil ie Eintritts k Aktien oder einer . . n nn nn. , - ittmoch, den 10. März . e. Vormittag von 9 bis 12 Uhr, und Niachmiltags von 3 Merz zr ĩ gta . ö. ging, uf . de die Hal zue * , z .H. z e de r. aaffhausensche Bankverein hiers 2 stes uber den Besitz der Aktien gegen Vorzeigung derselben ,, . ,,, Cöln, den 29. Februar 1880.
Der Aufsichtsrath.
T. W. Koenigs.
Neuer Verlag von Franz Wahlen in Verlim
(4546 . Soeben sind erschienen: Mohrenstraße 18.14.
Bahlmann. — Das Preußische Grundbuchrecht. Die das Preußische Grund- buchrecht betreffenden und ergänzenden Gesetze uach dem am 1. October 1879 eingetretenen
Rechtsstande mit einem ausführlichen Ko mmentar in Anmerkungen herausgegeben v W. Bahlmann, Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath. 1866. Dritt e ere Tufl'en Vollständig. Preis: Geheftet 00 irre ren . 1355 k Bahlmann's Kommentar in diefer neuen Bearbeitung bietet ein durchweg vollstãndiges
Handbuch des Grundbuchrechts für den ganzen Geltungsumfang dar. Derselbe ist unter mngchendet
Berůücsichtigung der Vie ratur und Judikatur, sowie der geseßsschen Aenderun
der Reichs⸗Justizaesetze und deren Ausführungsgesetze , . und n, , ,,. Gesetze vom 5. Mai 1872, sondern auch die Einführungsgefetze aus dem Jahre . Den gesetzlichen Bestimmungen über die Kostentarife im ganzen Geltungsbereiche . Cern dg i mm sind den neuen Kostengesetzen entsprechende Tabellen zur Berechnung , beigefügt; die bisher ergangenen Ausführungsverfügungen sind ebenfalls voll stãndig
Seecins. — Die Nevisionsinstanz und das Landesrecht nach der
Kaiserl. Verordnung betreffend die Begründun keiten vom 28. Seht. 18759. Von Pr. RR 6. im Kal. Preuß. Justiz⸗Ministerium. 1886. Preis:
der Revision in bürgerlichen Rechtsstreitig eius, Geh. Justiz⸗Rath, vortragendem Rath Geheftet Mp 1.—
Entscheidungen des Bundesamtes für das Heimathwesen. Bearbeitet
und herausgegeben von Wohlers, Geh. Ober ⸗Regierungs⸗Rath, Mitglied des Bundesamtes
für das Heimathwesen. Heft XI. enth. di ĩ .
wichtigeren Entscheldungen. 1880. zr . , Wilm oms ki. — Ausführungs- und Uebergangsgesetze zur Neiehs Konkursordnung. (Mit kommentirenden Bemerkungen zum Preußischen Her fit un g ggeset Von G. v. Wilmowski, Justiz · Rath. 1880. Preis: Geh. MÆ6 3.—
— Zur Neichs⸗Konkursordnung. Vorträge, gehalten im Berliner Anwalt;
Verein. 1880. Preis: Geh. M 1,20.
G. v. Wilm owski und M. Levy. — Ansführungs⸗ und Ueber⸗
gange ge setze zur Nteiche Civilprozes ordnung mit ausführlichem Sach. nd Linem Register der abgeänderten und aufrecht erhaltenen gesetzlichen Bestimmungen Zufsammengestellt von G. v. Win mund ; gen. e Tenn gel h vo , rg ö 6 . Rechtsanwälten beim Landgericht 1.
Wohlers. — Das Neichsgefetz über den Unterstützungswohnsitz
vom 6. Juni 1879, erläutert nach den Entscheldnngen des Bundesamtes für has Geimath' wesen von Wohlerg, Geh. Ober-Regierungè - Fath, Mitglied des Bund 1 ö wesen. 1880. Zweite vermehrte Auflage. te. ener nnn e. 3 a,