läsos! Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Spezialtheilung der Gemeinheiten vor Bleckwinkel, Amts Sulingen, nebst Abstellung der Weide im Blockwinkeler Geest⸗ moore“, ist zur förmlichen Eröffnung des Theilungts⸗ plans Termin auf
Sonnabend, den 3. April 1880,
Morgens 19 Uhr,
im Hörmannschen Gasthause zu Blockwinkel an⸗ beraumt, wozu die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts Dien ür. Erbenzins.! und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideikommißsolger oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung auf die Ausführung der Theilung zusteht, hiermit geladen werden.
ö. wird hiermit zur Anmeldung etwaiger unbekannt gebliebener An⸗ oder Widersprüche bezüg⸗ lich der — nach Erlaß der öffentlichen Ladung vom 4. Oktober 1876 — mit ins Verfahren gezogenen Gemein heits Parzelle im Kreuzorte“ und der nach⸗ träglich beantragten Weideabstellung im „Block- winkeler Geestmoore“ im gedachten Termine auf⸗ gefordert.
Sulingen und Loge den 5. Februar 1880.
Die Theilungs⸗Kimmission. Niemeyer. C. Ludwig.
—
lieh Aufgehot.
Der Inhaber des der Lokalarmenpflege Schäfferei zu Verlust gegangenen , Nr. 192 der Distriktssparkassa Waldmünchen über 361. 2 Kr. (61 * 77 ) wird hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
Samstag, 24. Juli 1880,
- Vormittags 9 Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Quittungsbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt würde.
Am 17. Dezember 1879.
Kgl. . Waldmünchen.
ukas, Königl. Oberamtsrichter. . Für den Gleichlaut der Abschrift mit Urschrift: Waldmünchen den neunzehnten Dezember ein⸗ tausend achthundert neunundsiebzig. Der Königl. Gerichtsschreiber. Gründl.
14634 Anfgebot.
Den bei dem Königlichen Landgerichte und Amts⸗ gerichte hierselbst angestellten Gerichtsdienern: Chry⸗ jant Hellstern, Moritz Stöckle, Fridolin Schu⸗ macher. Joseyh Fäßler, Casimir Faller und Anton Klingler, sowie dem Gefangenaufseher Ludwig Kutz sollen die von denselben in ihrer früheren Stellung als Gerichtsboten und Exekutoren der Gerichts behörden in Hechingen, Sigmaringen, Wald und 36 hinterlegten Amtskautionen zurückgegeben werden.
Alle Diejenigen, welche an diese Kautionen aus der früberen Amts verwaltung der Genannten Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben bei dem unterzeichneten Amtsgericht bis spätestens in dem auf den
15. April 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen und die Kautionen zurückgegeben werden.
Hechingen, den 14. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Kaisers! Beschluß. In der Strafsache gegen
Josef Anton Ehrhart von Winzenheim, beschuldigt der Fahnenflucht. 20 Jahre alt, hat das Kaiserliche Amtsgericht zu Colmar durch den Amtsrichter Dr. Gustav Goldenring am 3. Januar 1880 folgenden Beschluß erlassen:
In Erwägung, daß das Königliche Gericht der
31. Division zu Straßburg um Beschlagnahme
des Vermögens des Beschuldigten gemäß Gesetz
vom 11. März 1850 5. 1 und Militärstrafprozeß⸗ ordnung 5. 246 ersucht hat; daß diesem Ersuchen in analoger Anwendung
der Reichsstrasprozeßordnung §§. 480, 325, 326,
gemäß Gerichtsverfassungsgesetz §. 158 und Els—
Loth. Ausführungsgesetz dazu vom 4. November
1878 5§. 32 zu entsprechen war;
daß zwar einzelne zum Vermögen des Beschul- digten gehörige Gegenstände vorhanden sind, der
Gesammtbetrag derselben jedoch die zu deckende
Summe nicht erreicht; nach Ansicht des §. 730 C. P. O.
Aug diesen Gründen belegt das Kaiserliche Amtegericht zur Deckung der den Beschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe von 3000 M und der Kosten, im Ge⸗ sammtbetrage von 3200 M, das im Deutschen Reiche befindliche Vermözen des Beschuldigten mit Beschlag, insbesondere folgende Forderungen desselben:
Ian seinen Vormund Rebmann Josef Freybur⸗ ger in Wettolsheim bei Letzterem befindliches Mün⸗ delgeld im ungefähren Betrage von 1100 A6,
2) an den Krämer Carl Schneider in Winzen⸗ heim Antheil eines Kaufpreises für ein Haus im ungefähren Betrage von 579, 84 M,
3) an die Depositenkasse (Boden⸗Creditbank) in Straßburg Antheil eines Kaufpreises für expropriirte Grundstücke im ungefähren Betrage von 9g2,80 M6,
verbietet den angegebenen Schuldnern, an den Be—⸗ schuldigten zu zahlen, gebietet dem Beschuldigten, sich jeder Verfügung über die Forderungen, insbe⸗ sondere der Einziehung derselben zu enthalten,
verordnet, daß dieser Beschluß durch den Deut- schen Reichs Anzeiger und den in Colmar erschei⸗ nenden „Elsässischen Anzeiger (Affiches alsaciennes) je einmal zu veröffentlichen ist. gez. Goldenring.
abo)
14661
In, Zwangtvollstreckungssachen des Häuslings Heinrich Helmke zu Schafwedel, Gläubigerg, gegen die Viertelhöfnerin Minna Fuhlbobm aus Lüder, Schuldnerin wegen feehenrg. wird auf Antrag des Gläubigers zum öffentlich meistbietenden . des gepfändeten Fuhlbohmschen Viertelhofs Haus Nr. 19 zu Lüder, bestehend aus Wohnhaus, Stall⸗ gebäude und aus folgenden in der Grundsteuer⸗
Mutterrolle für Lüder unter Artikel Nr. 19 einge tragenen Grundgütern in der Gesammtgröße von 18 ha 95 a 82 m, Kartenblatt 1 Parzellen Nr. 370/237 und 371/238 Im Dorfe“, Hofraum und Hausgarten 12 a 96 9m und 14 a 098 4m groß, Kartenblatt 5 Parzellen Nr. 70 Gose Wiesen, Wiese 68 a 80 4m groß, Kartenblatt 6 Parzellen Nr. 23, 24 und 25 . Vor den Stock“, Weide und Wiese 132 66 qm, 1 ha 16a 87 am und 99 a 90 am groß, Kartenblatt 7 Parzellen Nr. 11, „beim Voßberge“, Weide 6 ha 24 a 89 am groß, Kartenblatt 7 Par⸗ zellen Nr. 36 „Der Schleenbrand“, Weide 3 ha 32 a 21 4m groß, Kartenblatt 8 Parzellen Nr. 66, 67, 68 und 69 „Am Spetz“, Wiese, Acker und Weide 63 a 10 4m, 1 ha 23 a 58 qm, 3 ha 59 a 47 4m und 66 a 30 m groß, Termin auf
Donnerstag, den 15. Aprll 1880,
11 Uhr Morgens,
an gewöhnlicher Gerichtsstelle anberaumt.
In diesem Termine haben auch Alle, welche am uhlbohmschen Viertelhof Eigenthums⸗, Näher⸗, ehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und an⸗ dere dingliche Rechte, insbesondere auch Servi⸗ tuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, das dingliche Recht anzumelden, widrigenfalls das⸗ selbe für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.
Uelzen, den 14. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. II. Der Gerichtsschreiber: v. Goeben.
3928
Von den nachstehend benannten, gewesenen n sind folgende Amts ⸗Kautionen bestellt worden:
a. Gerichtsbote Mathmann zu Fürstenberg 300 ,
b. von dem Hülfsboten Olthoff zu Fürstenberg 213 MS 7 8,
C. vom Bureau ⸗Assistenten Stüh zu Fürstenberg 600 M, von denen 300 M zurückgezahlt wer⸗ den sollen.
Alle Diejenigen, welche an diese von den ge—⸗ nannten Beamten bestellten Amts⸗Kautionen aus deren Amtsführung Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche spätestens im Termin
am 15. April c, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anzumelden, widrigenfalls sie auf Antrag des Kautionsbestellers ihrer An⸗ sprüche an die gedachten Amts⸗Kautionen verlustig ef ert und nur an deren Person verwiesen werden ollen.
. den 5. Februar 1880.
önigliches Amtsgericht.
Die von den nachstehend genannten Beamten be⸗ stellten Amtskautionen, namlich: 1) des Gerichts⸗ und Justiz⸗Hauptkassen ⸗Rendanten Carlson hiers. ad 9000 MS, 2) des früheren Kreisgerichts⸗ Sekretärs und Kassenkontroleurs, jetzigen Gerichtsschreibers Könneke hiers. ad 900 M, 3) des früheren Depo⸗ sitalkassen⸗Rendanten, jetzigen Gerichtsschreibers Canstein hiers. ad. 3000 , 4) des früheren Kreis- Gerichtsboten, jetzigen Gerichtsdieners Schäfer hiers. ad 300 , 5) des früheren Kreisgerichtaboten, jetzigen Gerichtsdieners Tampier hiers. ad 300 , 6) des Gerichtsboten z. D. Franke hiers. ad 300 , 7 des früheren Kreisgerichtsboten, fetzigen Gerichis⸗ dlieners Ortmann hiers. ad 300 Ss, 8) des früheren Kreisgerichtsboten, jetzigen Kanzleidiätars Kroh hier. ad 300 S, 9) des früheren Kreisgerichtsboten Risse hiers., jetzt Gerichtedieners in Cleve add 300 6, 10) des früheren Kreisgerichtsboten Möllers hiers, jetzt Gerichtsdieners in Mülheim a / Rhein ad 300 ½, sollen denselben zurückgegeben werden und ist behufs Feststellung, daß aus dem bisherigen Dienstverhält⸗ niß der betreffenden Beamten Vertretungen nicht mehr zu leisten sind, das öffentliche Aufgebotsver⸗ fahren angeordnet worden. Es werden alle Die⸗ jenigen, welche an die sub 1 bis 10 genannten Be⸗ amten aus deren Amtsführung Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche innerhalb sechs Wochen, spätestens aber in dem vor dem Amtsrichter Roloff an hiesiger Gerichtsstelle auf den 6. April 1880, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihres Anspruchs an die betreffenden Kautionen verlustig erklärt und lediglich an die Person der qu. Beamten verwiesen werden. Arnsberg, den 4. Februar 1880. König⸗ liches Amtsgericht.
labgol Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Straßburg vom 6. Februar 1880 ist das im Dentschen Neiche bestndliche Ver⸗ mögen der nachfolgend näher bezeichneten, des Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht an—⸗ geschuldigten Personen in Gemäßheit des §. 140 des Strafgesetzbuches und der §§8. 326 und 480 der Strasprozeßordnung mit Beschlag belegt worden. ö
Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.
I) Haas, Anton, geb. den 27. Februar 1852 zu Drusenheim, zuletzt wohnhaft in Drusenheim, Sohn von Joseph Haas und Anna Maxia, geb. Klein. 2) Graß, Hubert, geb. den 18. Oktober 1855 zu Dauendorf, zuletzt wohnhaft in Dauendorf, Sohn von Johann Grgaß und Theresig Lausecker. 3) Mühlbach, Wilhelm, geb. den 27. Mai 1855 zu Röschwoog, zuletzt wohnhaft in Röschwoog, Sohn von Johann Baptist Mühlbach und Maria Therese Wall. Röscherz, Ludwig, geb. den 2. Novem⸗ ber 1857 zu Bischweiler, zuletzt wohnhaft in Bisch—⸗ weiler, Sohn von Georg Röscherz und Maria Anna, geb. Moser. 5) Brignon, August Ludwig, geb. den 14. April 1857 zu Bischweiler, zuletzt wohn⸗ haft in Bischweiler, Sohn von , Philipy Brignon und Katharina, geb. Brenzinger. 6) Drudrap, Eugen Georg, geb. den 198. Dezember 1857 zu Bischweiler, zuletzt wohnhaft in ,, . Sohn von Georg Drudrap und Louise, geb. König. 7) Margraff, Anton, geb. den 5. Oltober 1857 zu Bischweiler, zuleßzt wohnhaft in Bischweiler, Sohn von Johann Jakob Margraff und Maria Eva, geb. Meßner. 8) Scherding, Wilhelm, geb. den 13. Juli 1857 zu Bischweiler, zuletzt wohnhaft zu Bischweiler, Sohn von Ludwig Scherding und Julie, geb. Künzel. 9) Kocher, August, geb. den 26. Januar 1857 zu Bischweiler, zuletzt wohnhaft in Bischweiler, Sohn von Wilhelm Kocher und Friederske, geb. Egly. 10) Priester, Alexander,
geb. den 12. September 1857 zu Foꝛstfeld, zuletzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Sohn von Georg Priester und Katharina, geb. Woll. 1I) Kieffer, Louis, geb. den 9. März 18657 zu Gundert hofen, zuletzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Sohn von Joseph Kieffer und Eva, geb. Klein, beide todt. 12) Pimbel, Karl, geb. den 16. April 1857 zu Hagenar, zuletzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Sohn von Georg Pimbel und Maria Madeleine Kieffer, beide todt. 13) Wirth, Joseph, geb. den 22. Juli 1857 zu Hagenau, zuletzt wohnhaft zu Hagenau, Sohn von Ignaz Wirth und Theresia, geb. Amrhein. 14) Duma, Josepb, geb. den 5. De⸗ zember 1857 zu Reichshofen, zuletzt wohnhaft in Reichshofen, Sohn von Georg Duwa und Maria Anna Steinhard, beide todt. 15) Meyer, Michael, geb. den 28. Juli 1857 zu Reichshofen, zuletzt wohn⸗ haft in Reichshofen, Sohn von Joseph Meyer und Katharine, geb. Daul, beide todt. 16 Jäck, Poly⸗ karpus, geb. den 27. Januar 1857 zu Sufflenbeim, zuletzt wohnhaft in Sufflenheim, unehelicher Sohn von Christine Jäck. 17) Jäck, Appolinuis, geb. den 23. Januar 1857 zu Sufflenheim, zuletzt wohn⸗ haft in Sufflenheim, Sohn von Karl Jäck und Maria Anna Thomen. 17) Ley, Lehmann, geb. den 13. Februar 1857 zu Uhrweiler, zuletzt wohn⸗ baft in Uhrweiler, Sohn von Theobald Levy und Esther, geb Lehmann. 18) Kehres, Joseph, geb. den 19. November 1858 zu Auenheim, zuletzt wohnhaft in Uhrweiler, Sohn von Josexph Kehreß, und Salome, geb. Weber, beide todt. 19) Reichert, Karl, geb. den 7. Mai 1858 zu Auenheim, zuletzt wohnhaft in Auenheim, Sohn von Joseph Reichert und Katharina, geb. Stichler. 20) Ripp, Joseph, geb. den 16. Mat 1858 zu Berstheim, zuletzt wohnhaft in Berstheim, Sohn von Lorenz Ripp und Katharina, geb. Weibel. 21) Binder, Ludwig, geb. den 18. September 1858 zu Bischweiler, zuletzt wohnhaft in Bischweiler, Sohn von Gottfried Binder und Magdalena, geb. Pfister. 22) Christmaun, Ludwig, geb. den 2. April 1858 zu Bischweiler, zuletzt wohnhaft in Bisch⸗ weiler, Sohn von Christian Christmann und Mag⸗ dalena, geb. Garthmann. 23) Deimling, Ludwig, geb, den 29. März 1858 zu Bischweiler, zuletzt wohnhaft in Bischweiler, Sohn von Christian Deimling und Elisabeth, geb. Egly. 24) Etrich, August, geb. den 2. September 1858 zu Bischweiler, zuletzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗« ort, Sohn von Georg Etrich und Eva, geb. Bohrer. 265) Huhardeaur, Eugen Reinhard, geb. den 20. Januar 1858 zu Bischweiler, zuletzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Sohn von Georg Huhardeaux und Katharina, geb. Rein hardt, 26) Jully, Carl, geb. den 12. Juli 1858 zu Bischweiler, zuletzt wohnhaft in Bischweiler, Sohn von Ambrosius Jully und Luise, geb. Lim— ach. 27) Jung, Heinrich Wilhelm, geb. den 19. Juli 1858 zu Bischweiler, zuletzt wohnhaft in Bisch—⸗ weiler, Sohn von Georg Jung und Karoline, geb. Limbach, 28) Kapy, Ludwig Wilhelm, geb. den 28. Mai 18538 zu Bischweiler, zuletzt wohnhaft in Bischweiler, Sohn von Ludwig Kapp und Luise, geb. Schuster. 29) Ruff, Wilhelm Friedrich, geb. den 5. Januar 1858 zu Bischweiler, zuletzt wohn= baft in Frankreich, Sohn von Mathias Jakob Ruff und Marie, geb. Busch. 30) Schaeffer, Karl, geb. den 28. November 1858 u Bischweiler, zuletzt wohnhaft in Amerika, Sohn von Karl Schaeffer Und Margaretha, geb. Ketterer. 31) Schmidt, Carl, geb. den 16. März 1858 zu Bischweiler, zuletzt wohnhaft in Bisch⸗ weiler, Sohn von Friedrich Schmidt und Luise, geb. Zuida. 32) Ulrich, Constantin, geb. den 15. März 1858 zu Bischweiler, zuletzt wohnhaft in Straßburg, Sohn von Johann Peter Ulrich und Maria, geb. Weißler. 33) Lorch, Michael, geb. den 29. September 1858 zu Dambach, zuletzt wohn—⸗ haft in Dambach, Sohn von Anton Lorch und Barbara, geb. Leininger. 34) Doriath, Joseph, geb, den 14. März 1858 zu Drusenheim, zuletzt wohnhaft in Drusenheim, Sohn von Marzolf Do⸗ riath und Maria Eva, geb. Andrs. 35) Huck, Lud wig, geb. den 16, Dezember 1858 zu Drusenheim, zuletzt wohnhaft in Drusenheim, Sohn von Ludwig Huck und Josephine, geb. Schmitt. 36) Sabel, Joseph, geb, den 24 April 1858 zu Drusenheim, zuletzt wohnhaft in Drusenheim, Sohn von Johann Sabel und Richard, geb. Greß. 37 Ursch, Karl, geb den 4 November 1858 zu Drusen heim, zuletzt wohnhaft in Drusenbeim, Sohn von Mathias Ursch und Maria Anna, geb. Benninger. 38) Jost, Johann, geb. den 25. Januar 1858 zu Engweiler, zuletzt wohnhaft in Enzweiler, Sohn von Philipp Jost und Katharina, geb. Schuhler. 39) Bloesch, Karl, geb. den 21. Dezember 1858 zu Hagenau, zuletzt obne bekannten Wohn und Aufenthalteort, Sohn der unverehe⸗ lichten Ottilie Bloesch. 40) Burger, Emil, geb. den 21. April 1858 zu Hagenau, zuletzt wohnhaft in Frankreich, Sohn von Martin Burger und Ka⸗ tharina, geb. Harrer. 41) Christmann, Georg, geb. den 23. Mai 1858 zu Hagenau, zuletzt wohn⸗ haft in Frankreich, Sohn von Georg Christmann und Magdalena, geb. Siegfried. 42) Desch, Anton, geb. den J. Mai 1858 zu Hagenau zuletzt wohnhaft, Sohn von Joseph Anton Desch und Ursula, geb. Ley. 43) Ebel, Joseph, geb. den 30. März 18538 zu Hagengu, zuletzt wohnhaft in Hagenau, Sohn von Heinrich Ebel und Maria Anna, geb. Gleß. 44) Erbs, Ludwig, geb. den 14. Februar 1858 zu Hagenau, zuletzt wohnhaft in Hagengu, Sohn von der unverehelichten Anna Marg Erbs. 455 Gasß, Joseph, geb. den 12. Juni 1858 zu Hagenau, zuletzt wohnhaft in Hagenau, Sohn von Lorenz Gaß und Richarde, geb. Meßner. 46 Heid, Franz Anton, geb, den 2. Mai 1858 zu Hagenau, zuletzt wohnhaft in Hagenau, Sohn von Andreas Heid und Josephine, geb. Müller. 47) Hoffmann, Eduard, geb. den II. Dezember 1858 zu Hagenau, zuletzt wohnhaft in Hagenau, Sohn von Karl Hoffmann und Maria Anna, geb. Wolff. 48) Kayser, Ludwig Napoleon, geb, den 12. September 1858 zu Hagenau, zuletzt wohnhaft in Hagenau, Sohn von Stephan Kaiser und Luise, geb. Baumann. 49 Kuntz, Joseph, geb. den 14. April 1858 zu Hagenau, zuletzt wohnhaft zu Hagena Sohn von Georg Philipp Kuntz und Maria
nna, geb. Wol kensinger. S6) Lienhardt, Georg, geb. den 24. April 1858 zu Hagenau, zuletzt wohnhaft in Hagenau, Sohn von Mathias Lienhard und Maria Anna, geb. Sonnet. 51) Merkling, Al⸗ phons, geb. den 16. Februar 1858 zu Hagenau, zu⸗ letzt wohnhaft zu Hagenau, Sohn von Aloys Joseph Merkling und Catharina Florg, geb. Henimer. 52) Moch, Leopold, geb. den 8. Januar 18598 zu Ha⸗
und Magdalena, geb. Weber.
genau, zuletzt wohnhaft in Hagenau, Sohn von Emanuel Moch und Johannette, geb. Levy. 53 Mosser, Christian, geb. den 183. November 1858 zu Hagenau, Sohn von Georg Mosser und Theresie, geb. Lienbart. 54) Müller, Carl, geb. den 7. Janu ar 1858 zu Hagenau, zuletzt wohnhaft in Hagenau, Sohn von Jakob Müller und Maria Anna, geb. Oster. 55) Rubert, Joseph, geb, den 19. Februar 1858 zu Hagenau, zuletzt wohnhaft in Hagenau, unebelicher Sohn von GChristine Rubert. 56 Schmaltz, aver, geb. den 19. Juli 1858 zu Ha⸗ genau, zuletzt wohnhaft in Hagenau, Sohn von Taver Schmaltz und Theresia, Wencker. 57) Schmitt, Ludwig, geb. den 17. Oktober 1858 zu Hagenau, zuletzt wohnhaft in Hagenau, Sohn von Joseyh Schmitt und Magdaleng, geb. Trendel. 58) Schneider, Georg, geb. den 26. April 1858 zu Hagenau, zuletzt wohnhaft in Hagenau, Sohn von Georg Schneider und Magdalena, geb. Walter. 59) Wencker, Jakob, geb. den 27. November 1859 zu Hagenau, Sohn von Jakob Wencker und Maria Anna Ebel, zuletzt wohnhaft in Thann. 60) Johann Baptist Eugen Zentner, geb. den 3. April 1858 zu Hagenau, zuletzt wohnhaft in Frankreich, Sohn von Johann Zentner und Maria Anna, geb. Schmitt. 61) Zillor, Michael, geb. den 19. Februar 1858 zu Hagenau, zuletzt wohnhaft in Hagenau, Sohn von Michael Zilior und Barbara, geb. Barbier. 62) dal Joseph, geb. den 14. August 1858 zu
errlisheim, zuletzt wohnhaft in Herrlisheim, Sohn von Ulrich Halter und Marie, geb. Kientz. 63) Ostermann, Joseph, geb. den 6. Februar 1858 zu Herrlisheim, zuletzt wohn⸗ haft in Herrlisbeim, Sohn von Franz Joseph Ostermann und Odilie, geb. Adam. 64) Thomas, Joseph, geb. den 28. Juli 1858 zu Herrlisheim, zuletzt wohnhaft in Herrlisheim, Sohn von An⸗ dreas Thomas und Maria Anna, geb. Waechter. 665) Götz, Joseph Chrisost, geb. den 25. Mai 1858 zu Hüttendorf, zuletzt wohnhaft in Hüttendorf, Sohn von Joseph Götz und Sophie, geb. Ritter. 66) Kindmann, Alois, geb. den 21. April 1858 zu Kaltenhausen, zuletzt wohnhaft in Kaltenhausen, Sohn von Jakob Kindmann und Maria Anna geb. Kuhn. 67) Freiß, Anton, geb. den 28. Mai 1858 zu Kindweiler, zuletzt wohnhaft in Kindweiler, Sohn von Peter Freiß und Katharina, geb. Lau⸗ secker. 68) Dock, Christian, geb. den 25. Januar 1858 zu Merzweiler, zuletzt wohnhaft in Merz - weiler, Sohn von Christian Dock und Maria, geb. Burckel. 69) Eicheldinger, Michael, geb. den 11. Junk 1858 zu Merzweiler, zuletzt wohnhaft in Merzweiler, Sohn von Michael Eicheldinger und Katharina, geb. Wolljung. 70) Keßler, Emanuel, geb. den 14. September 1858 zu Merzweiler, zuletzt wohnhaft in Merjweiler, Sohn von Abraham Koeßler und Sara geb. Dreyfuß. 71) Krill, Jakob, geb. den 18. Juli 1858 zu Merzweiler, zuletzt wohnbaft in Merzweiler, Sohn von Jakob Krill und Katharina. geb. Strebler. 77) Kuntz, Anton, geb. den 13. August 1858 zu Merzweiler, zuletzt wohnhaft in Merzweiler, Sohn von Stephan Kuntz 73) Deiß, Martin, geb. den 19. Januar 1858 zu Niederbronn, zuletzt wohnhaft in Wörth. Sohn von Jakob Deis und Maria Magdalena Wagner. 74) Grusenmeher, Amand, geb. den 27. Oltober 1858 zu Nieder- schäffolshe lm, zuletzt wohnhaft in Wörth, Sohn von ver verstorbenen unverehelichten Maria Anna Grußenmever. 75) Baos, Karl, geb. den 21. Sep⸗ tember 1858 zu Oberbronn, zuletzt wohnhaft in Oberbronn, Sohn von Philipp Christian Boos und Katharina, geb. Pfort. 76) Hild, aver, geb. den 14. Dezember 1858 zu Offendorf, zuletzt wohnhaft in Offendorf, Sohn von Severin Hild und Maria Anna, geb. Knoch. 77) Bruner, Ludwig Adelph, geb. den 31. August 1858 zu Reichshofen, zuletzt wohnhaft in Reichs hofen, Sohn von Michael Bruner und Anna, geb. Ober. 8) Ebner, Joseph, geb den 19. März 1858 zu Reichshofen, zuletzt wohnhaft in Reichs hosen, Sohn von Joseph Anton Ebner und Magdalena, geb. Ehalt. 79) Hentz, Maria Joseph, geb. den 4. April 1858 zu Reichshofen, zuletzt wohnbaft in Reichs hofen, Sohn von Jakoh Hentz und Magdalena, geb. Hassenfratz. 80) Lenherr, Georg, geb. den 13. März 1858 zu Reichshofen, Sohn von Georg Lenherr und Maria. Anna Grussenmeyer. 81) Machi, Joseph, geb. den 6. Januar 1858 zu Reichshofen, zuletzt wohnhaft in Hagenau, Sohn von Joseph Machi und Maria Anna Reymann. 82) Remy, Ludwig, geb. den 12. Februar 1858 zu Reichshofen, wohnhaft zuletzt in Ars, Sohn von Franz Eugen Remy und Elisabeth, geb. Wackermann. 83) Ninn, Ludwig Anton, geb. den 18. Juli 1858 zu Reichshofen, zuletzt wohnhaft in Mutzig, Sohn von Ludwig Rinn und Marga⸗ retha, geb. Schmitt. 84) Halter, Theodor, geb. den 13. November 1858 zu Schirrheim, zuletzt wohn ⸗ haft in Schirrheim, Sohn von Michgel Halter und Helene, geb. Halter. 85) Knosp, Christian, geb. den 3. September 1868 zu Schweighausen, zuletzt wohnhaft in Frankreich, Sohn von Jakob Knosp und Magdalena, geb. Krail. 86) Strebler, Karl, geb. den 16. Whole? 1868 zu Sufflenheim, zuletzt wohnbaft in Sufflenheim, Sohn von Joseph Strebler und Margaretha, geb. Meßner. 87) Ber⸗ bach, Michael, geb. den 35. Mai 1858 zu Uhl weiler, zuletzt wohnhaft in Uhlweiler, Sohn von Anton Berbach und Marla, geb. Schmitt. 88) Schneiver, Anton, geb. den 17. Januar 1858 zu Ublweiler, zuletzt wohnhaft in Uhlweiler, Sohn von Michael Schneider und Maria Louise, geb. Ber, bach. S9) Hausser, Ludwig, geb. den 20. März 1858 zu Walk, zuletzt wohnhaft in Walk, Sohn von Franz Haufser und Theresia, geb. Wack. 90) Ledogar, Ludwig, geb. den 17. Mai 1858 zu Walt, zuletzt wohnhaft in Walk, Sohn von Franz Ledogar und Rofalie, geb. Marx. OI) Schneider, Johann, geb. den 1. September 1858 zu Wintershausen, zuletzt wohnhaft in Wintershausen, Sohn von Lorenz Schnelder und Gertraude, geb. Krauth. 92) Krie⸗ ger, Franz Ludwig, geb. den 11. März 1858 zu Wittersheim, zuletzt wohnhaft in Witters heim, Sohn von Anton Krieger und Odilia, geb. Mentz. 33) Steinmetz, Georg, geb., den 29. Mai 1858 zu Wittersheim, zuletzt wohnhaft in Witters heim, Sohn von Michael Steinmetz und Maria Anna. geb. Kleinelaus. 94) Winstel, Ignaz Alois, eb. den 19. April 1858 zu Wittersheim, zuletzt wohn haft in Wittersheim, Sohn von Niꝑeolaus Winstel und Franziska, geb. Mack.
Straßburg, den 19. Februar 1880.
er Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
Popp.
(i644 In Sachen des Ziegeleibesitzers Franz Eduard
Meyer hierselbst, lie, wider den Maurer Wilhelm Rosenthal allhier, Be⸗
klagten,
wegen Hypothekzinsen zu 191 M 25 3, ist, nachdem auf Antrag Les Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten zugehörigen unter Ni. 136 b. Blatt 17. des Feldrisses Altewiek an der Viewegstraße belegenen Grundstücks zu 13 a 27 4m sammt darauf befindlichem Wohnhause Nr. 4786 zum Zwecke der Zwangs versteigerung unterm 12. d. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieser Verfügung im Grundbuche am 13 d. Mg. erfolgt ist, durch Bescheid vom a Tage Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des Grundst ücks
auf den 24. Mai 18809, Morgens 19 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 28, anberaumt.
Zugleich werden die Hypothekgläubiger aufge— fordert, ihre Obligationen und Hypothekenbriefe im Verkaufstermine zu überreichen.
Braunschweig, den 16. Februar 1880.
Herzogliches Amtsgericht VII. ini.
46451 ; : In Sachen des Kausmanns Johann Wilhelm Küchenthal in Peine, Klägers,
wider den Manrer Wilhelm Rosenthal allhier, Be⸗ klagten, wegen Hypothekzinsen
zu 191“ MS 25 53, ist, nachdem auf Antrag des Klaͤgerg die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten zugehörigen, Nr. 1362 Blatt IV. des Feldrisses Altewieck, in der View⸗g⸗ straße belegenen Grundstücks zu 14 ar 16 4m sammt darauf befindlichem Wohnhause Nr. ass. 4735 zum Zwecke der Zwangversteigerung unterm 13. d. Mts. verfügt, und die Eintragung dieser Verfügung in das Grundbuch am 14. d. Mis. erfolgt ist, durch Bescheid vom heutigen Tage Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe auf
den 24. Mai d. J., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte,
Zimmer Nr. 28, anberaumt.
Zugleich werden die Hvpothekgläubiger aufgefor—⸗ dert, ihre Obligationen und Hypothekenbriefe im Versteigerungstermine zu überreichen.
Braunschweig, den 15. Februar 1880.
JJ VII. Nini.
¶ 46s!
In dem Schuldenwesen des Biktuallenhändlers Wilhelm Gerloff hierselbst wird auf Antrag des Konkursverwalters, Rechtsanwalt Meinecke, nachdem der Curator, Tapetendrucker Carl Bilinsky, solchem in Betreff der den Kindern des ꝛe. Gerloff von ihrer verstorbenen Mutter Marie Dorothee, geb. Schmidt, her zukommenden Eigenthumsantheile mit oberkuratelseitiger Genehmigung beigetreten ist, zum Zwecke der Zwangsversteigerung des auf den Namen des Kridars und dessen verstorbener Ehefrau Marie Dorothee, geb. Schmidt, im Grundbuche stehenden, vor dem Hohenthore in den langen Höfen Nr. 8 belegenen, vorhin Spring'schen Stückes Gartenland zu 67 Ruthen sammt darauf befindlichem Wohnhause und übrigem Zubehör Termin auf
26. Mai 1880, Morgeus 11 Uhr, Zimmer Nr. 27, hierselbst anberaumt, zu welchem die Betheiligten, die Hypothekgläubiger insbesondere mit der Auffor⸗ derung, ihre Obligationen und Hypothekenbriefe zu Überreichen, hiermit vorgeladen werden. Braunschweig, den 16. Februar 1880. Derzogliches Amtsgericht V. von Müuchhausen.
3 Auszug.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E. vom 18. Februar 1880 ist zwischen Anna Maria Dietlin, gewerblose Ehefrau von Joseph Walter, Ackerer, und diesem Letztern, zu⸗ sammen zu Hirsingen wohnend, die Gütertrennung ausgesprechen worden.
Mülhansen, den 19. Februar 1880.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär. Stahl.
14409 Der in dem auf Antrag der Fabrikanten Fried⸗ rich Muther und Angust Bauscher zu Tirschen⸗ reuth in Bayern erlassenen Aufgebot auf den 31. März d. J. anberaumte Termin zur Geltend⸗ machung von Rechten an dem auf den Kaufmann D. Berger zu Kassel gezogenen, von diesem accep⸗ tirten und am 39. November 1879 fälligen Wechsel
über 265,365 MS bet: effend, wird auf den
165. November 1880, Vormittags 10 Uhr, verlegt. Kassel, den 30. Januar 1880. Castenholz, Gericht sschreiber des K. Amtsgerichts, Abthlg. 3.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Berliner Stadteisen bahn. Die Ausführung der Erd⸗
.
abgegeben, deren Qualifikation uns bekannt ist, oder durch Zeugnisse genügend nachgewiesen wird. Offerten
sind versiegelt und portofrei bis Freitag, den 5. März er., Vormittags 11 Uhr, an ung ein⸗ zureichen, um welche Zeit sie in Gegenwart der erschienenen Submittensen eröffnet werden. Berlin, den 21. Februar 1880. Königliche Direktion der Berliner Stadteisen bahn.
[46551 Submisston.
Die Lieferung des Bedarfs für das Etatsjahr pro 1880/81 an grauer Segelleinwand, Futter⸗Callicot, grauer Futterleinwand, Unterbofenköper, Jacken⸗ drillich, Futtersackdrilllch, Hemden von weißem Shirting oder Chiffon für Unteroffiziere und blau— gestreiftem Callicot für Mannschaften, Halsbinden, wildledernen Handschuhen, Schuppenketten, Faust= riemen, Wovplachs, Kochgeschirre, Striegeln und . soll im Submissionswege verdungen werden.
Versiegelte Angebote nebst Proben sind dem Re⸗ giment von bewährten Produzenten mit der 16. schrift „Submisston auf Lieferung von Bellei⸗ dungsartileln⸗
bis zum 15. März 1880 portofrei einzusenden. Die Lieferungsbedingungen, denen sich jeder Lieferant zu unterwerfen hat, können beim ö eingesehen werden.
Nicht berücksichtigte Lieferanten werden nicht be— sonders bengchrichtigt und erhalten Proben nur auf besonderes Verlangen und zwar unfrankirt zurück.
Guhrau, den 21. Februar 1880.
Die Bekleidun gs. Tom mission des Westpreußischen Kürassier⸗Negiments Nr. 5.
46231 Submission.
Das unterzeichnete Regiment bedarf für das Wirthschafisjahr 1880/81 an fertigen Bekleidungs⸗ stücken resp. an Materialien zur Bekleidungg⸗An⸗ fertigung, eirea:
260 Schirmmützen für Unteroffiziere, 2000 Halsbinden, 2600 Unterhosen von Callicot, 359) blaugestreifte Hemden von GCallicot, 400 Paar wildlederne Handschuhe, 40 silberne Portepees hessischer Probe, 1800 Meter graue Futterleinewand, S00 Meter Aaue Futterleinewand, 2000 Meter Futtercalicot, 1600 Meter Jackendrillich, 4 em breit, 3000 Meter Hosendrillich, 75 em breit, Meter glatte silberne Tressen, Meter silberne Tressen zu Schwalben⸗ nestern für Hautboisten, Meter glatte goldene Tressen, 0 Meter rothe Nummerschnur, Meter Futterboy, Meter bee gene tage, 1800 Dutzend Britannia Knöpfe zu Waffen—⸗ röcken und Mänteln, 160 Dutzend Britannia ⸗Taillenknöpfe, 5(O0 Dutzend Zinnknöpfe zu Drillichjacken, 2500 Dutzend Jinnknöpfe zu Hosen, 20 Vutzend schwarze Hornknöpfe, 260 Dutzend schwarzlaclirte Hosenknöpfe, 200 Paar kleine Haken und Oesen, 120 Dutzend große Haken, 80 Dutzend große Oesen, 129 Dutzend schwarzlackirte Hosenschnallen, 900 Stück Mützenkokarden für Unteroffiziere und Gemeine hessischer Probe.
Reflektanten wollen ihre Preigofferten unter Bei⸗ fügung von Proben bis zum 5. k. Mts. an die Regiments⸗Bekleidung⸗⸗Kommission einsenden. Die Proben, welche bei Vergebung der Lieferung nach Maßgabe der Offerten keine Berücksichtigung finden, werden auf Wunsch unfrankirt zurückgesandt.
Die Lieferungs- Bedingungen können gegen Ent⸗ richtung der Kopialien von der Regiments⸗Beklei⸗ dungk⸗Kommission bezogen werden.
Mainz, den 18. Februar 1880.
4. Großh. Hess. Inf. Negt. (Prinz Carl) Nr. 118.
46831 Bekanntmachung.
Der auf dem Bahnhof Goelar gelegene berg⸗ fiskalische Güterschuppen, welcher 1616 Fuß — 29,574 m) lang, 31 Fuß (— 9, 125 m) tief und 1 Stockwerk hoch ist, soll auf Abbruch verkauft werden. Termin dazu ist auf
Vtitt woch, den 19. März 1880, Mittags 12 Uyr, an Ort und Stelle (in Geslar) anberaumt worden, wozu Kaufliebhaber hierdurch eingeladen werden.
Die Verkaufsbedingungen werden im Termine bekannt gemacht, können aber auch gegen Einsen⸗ 6 von 50 8 schon vorher von hier aus bezogen werden.
Clansthal, den 18. Februar 1880.
Königliches Hüttenamt. Kast.
4684 Bekanntmachung.
Die Lieferung der nachstehenden Materialien an die Clausthaler Silberhütte im Jahre 1880 / 81 von circa:
100000 Ctr. beste Schmelzkoke, 10000 Etr. Steinkohlen (beste Förderkohlen), 3000 Ctr. gewaschene Nußkohlen von 45 —– 90mm Korngröße, 60000 Ctr. Eisenfrischschlacken, Schweißofen⸗ schlacken u. dgl., S000 Ctr. Kalkstein, 190090 Stück Barnsteine, 5000 Stück Ziegeln, 300) Stück Besen, 1200 Stück Füllfässer,
o00 große Probenbüchfen 10900 kleine Probenbüchsen 150) Lampeneylinder,
100 Ifd. Meter hartgebrannte Thonröhren von
10 em lichten Durchmesser, 500 Cte. Mergel, 2 Ctr. Rindleder,
500 hl Gyps kalk,
100 hl Lederkalk,
300 hl Landlehm,
50 kl feuerfesten Sand,
60 t Cement,
300090 m Wasenband, 2 Ctr. gereinigte Pottasche,
soll im Wege der Submission vergeben werden
und wird dazu Termin aufs . Montag, den 15. März 1880, Vormlttags 11 Uhr,
aus Fichtenholz ,
Termine einzureichen. im hiesigen Geschäftslokale zur Einsicht aus und schrift bezogen werden.
as60]
Offerten sind schristlich unter äußerlicher Bezeich⸗ nung des offerirten Materials, portofrei bis zum
Lieferungsbedingungen sowie Musterstücke liegen können erftere durch Einsendung von 50 8 in Ab⸗
Clausthal, den 13. Februar 1880. . 6
( Bekanntmachnng. Für den diesseitigen Betrieb sollen ca. 7200 Eg Schiefsnieten,
320 . Bandeisen,
2000 . GEckeisen,
130090 , gerippte Eisenplatten, 33 Stück Wellbleche,
500 kg Antimon regulair,
1400 Stück 175 mm . verzinnte eiserne
12350 . Holzschrauben beschafft werden, und wird hierzu Termin auf Dienstag, den 2. März er., 12 Uhr Mittags, angesetzt. Die Submissionsbedingungen liegen sowohl im Büreau des „Deutschen Submissions⸗Anzeigers‘, Berlin, Ritterstraße 55, wie auch in der hiesigen Registratur aus, auch können dieselben von der gedachten Registeatur gegen Einsendung von MS 1.00 ausgehändigt werden. (à Cto. 380 /2.) Wilhelmshaven, den 18. Februar 1880.
Kaiserliche Werft.
Verwaltungs⸗Abtheilung.
Die Lieferung von 2800 cbm Löschkalk und 4900 ebm Sand für die Moolen und die Sperr⸗ schleuse der II. Hafeneinfahrt in Wilhelmshaven, soll in 2 Loosen in öffentlicher Submission an Unter⸗ nehmer vergeben werden. Es ist hierzu Termin auf Sonnabend, dn 6. März 1880, Mittags 123 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Kommission anberaumt. zu welchem Offerten mit der Aufschrift: „Snbmission auf Kalk resp. Sand für die 2. Hafeneinfahrt“ frankirt und versiegelt an uns einzureichen sind. Die Bedingungen liegen in unserer Registratur, sowie in der Expedition des Deutschen Submissions⸗Anzeigerg in Berlin — 8W. Ritter⸗ straße 55 — zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen 1 ½ . Kopialien bei der unterzeichneten Be⸗ hörde verabfolgt werden. Wilhelmshaven, den 17. Fehruar 1880. Kaiserllche Marine⸗Hafen⸗ bau⸗Kommission.
Die Lieferung von 11 400 Mille Ziegelsteinen zum Bau der Molen und der Spertschleuse für die 2. Hafeneinfahrt in Wilhelmshaven soll in öffentlicher Submission an einen Unternebmer ver⸗ geben werden. Es ist hierzu Termin auf Montag, den 8. März 1880, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Kommisston anberaumt, zu welchem Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Ziegelsteinen“ frankirt und versiegelt an uns einzureichen sind. Die Bedi gun⸗ gen liegen in unserer Registratur, sowle in der Expeditlen des Deutschen Submissions⸗Anzeigers — Berlin 8SW. — Ritterstraße 55 — zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen 1 M6 Kopialien bei der unterzeichneten Behörde verabfolgt werden. Wilhelmshaven, den 18. Februar 1880. Kaiser⸗ liche Marine⸗HõHafenbau⸗Kommtssion.
4656 GSekanntmachung.
Für die unterzeichnete Werft soll die Lieferung des im Etatsjahr 1880,é31 eintretenden Bedarfs an (Vestfälischen) Schiffs⸗ ꝛc. Maschinenkohlen und Schmiedekohlen kontraktlich sichergestellt werden.
Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift:
„Submlssion auf Lieferung von West⸗ fälischen Kohlen“ bis zu dem am 10. März 1880, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde an⸗ beraumten Termine einzureichen.
Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Werft einzusehen und wird eine Abschrift derselben auf portofreien schriftlichen Antrag und nach Einsendung ven 1,00 „S Kosten mitgetheilt werden.
Kiel, den 19. Februar 1880.
Kaiserliche Werft. Ver waltungz ⸗ Abthellung.
4658 Bekanntmachung. Für die unterzeichnete Werst soll der für das Etats jahr 1880, 81 vorliegende Bedarf von 8 ebm Mahagoniblöcken beschafft werden. ; Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submisston auf Lieferung von Mahagoni⸗ blöcken!“ bis zu dem am 8. März 1880, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaum⸗ ten Termine einzureichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Werft einzusehen und wird eine Abschrift derselben auf vortofreien Antrag und nach Einsendung ron 4 1,00 Kosten für die Ab⸗ schrift mitgetheilt werden. Kiel, den 18. Februar 1880. Kaiserliche Werft.
4657 Bekanntmachung. Für die unterzeichnete Werft joll der für das Etats jahr 18860 / 8I1 vorliegende Bedarf an Bimstein, Bleifedern für Zimmerleute, Schweineborsten, Bullaugenbezügen von Filz, Darmsaiten, Etiquetts für Tauwerk, Kesselsilz, Pfortenfilz, Haardecken, Schmirgelleinwand, Segel⸗, Liek⸗ und Nähnadeln, Indicatorpapier, Patronenpapier, Sandpapier, Sablonenpapier, Schmirgelpaxier, Schie fergriffel, Schleissteine, runde, Trommelfelle, Bürsten für Schmiergefäße, Theerquäsle, kurze, beschafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: e,, . auf Lieferung von Bimstein, 7 3 2 bis zu dem am 6. März 1880, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaum⸗ ten Termine einzureichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Werft einzusehen und wird eine Abschrift derselben auf portofreien Antrag und nach Einsendung von 1,00 Æ Kosten mitgetheilt werden. Kiel, den 18. Februar 1880.
Verlos sung, Auortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
lszz2
2
. Oberlansitzer Eisen bahn · Gesellschaft. In der heute stattgehabten Ansloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. Fe bruar 1875 emittirten 415o Prioritãts Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden: a. von pen Prioritäts Dhligationen a 1309 A: Nr. 96 189 265 293, b. von den Prioritäts⸗Obligationen à 300 S: Nr. 1912 1236 1353 1717 1740 1380 1965 21283 2533 2592. Die Einlösung dieser Obligationen erfolgt gegen Rückgabe derselben nebst Zinscoupons Nr. 11 bis 20 und Talons am 1. Juli d. Is. bei der Haupt- kasse der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft in Berlin, Askanischer Platz Nr. 5. Cottbus, den 24. Januar 1380. Die Direktion.
ö Norwenische 4e '' Staats⸗Anleihe 1874.
Zufolge §. 8 in dem mit der Königl. Norwe⸗ gischen Regierung abgeschlossenen Kontrakte, die obengenannte Anleihe betreffend, sind den 16. d. M. von dem Notarius publieus — in Anwesenheit des Bevollmächtigten der Norwegischen Regierung, des Herrn Generalkonsul Ewerloff — hier in der Bank die nachstehenden, zur genannten Anleihe ge⸗ hörenden Obligationen gezogen worden: nämlich: Litt. A. Nr. 149 528 630 638
639 686 10686 1152 1273
1305, 19 St. à Kr. 4000 . — Kr. Litt. B. Nr. 27 121 128 224
24 375 3558 155 515 52
610 687 784 809 825 920
932 1017 1027 10994 1165
1360 1574 1673 1867 1886
1924 1960 1978 1937, 30 St.
,, Litt. G. Nr. 266 596 863 1096
1115 1633, 6 St. à Kr. 2000 Litt. D. Nr. 52 101 229 246
300 365 390 449 459 518
622 718 738 782 933 939
973 1108 1120 1167 1227
1269 1272 1391 1466 1696
1710 1829 1864 1945, 30 St.
8 9, Litt. E. Nr. 701 777 790 897
1640 2131 2324 2397 2441
2696, 19 St. à Kr. 400... Litt. F. Nr. 7 214 235 282
302 382 528 539 569 662
695 739 800 801 899 906
44 946 g60 1171 1181 1188
1256 1281 1307 1408 1536
1593 1662 1713 1780 1794
1898 1951 1994 2081 2082
2146 2213 2247 2276 2282
2326 2346 2358 2377 2390
2392 2442 2487 2571 2675
2687 2693 2725 2762 2769
27965 2896 2916, 60 St. à
d
Ri, nne,
Summa Kr. 192, 0060. Die gezogenen Obligationen werden von uns am 15. Mai d. J. ausgezahlt, nach welchem Ter⸗ mine keine Zinsen bezahlt werden. Von den zur Einlösung pr. 15. Mai 1876 ge—⸗ zogenen Obligationen ist noch nicht zur Zahlung präsentirt worden: Litt. F. Nr. 268. Die Direktion der Privatbank in Kopenhagen, den 17. Februar 1880.
, 000.
las] Bekanntmachung,
betreffend die Kündigung älterer, beiderseits kündbarer Schuldverschreibungen der Landes- kreditkasse (Abth. VI.).
Diejenigen auf 5090 Thlr. lautenden 4prozentigen Schuldverschreibungen der Landeskreditkasse, deren Zinsabschnitte am 1. März 1881 ablaufen, nämlich:
Abth. VII. Serie A. DH. Nr. L bis 1815 einschließlich,
werden hiermit, soweit solche nicht bereits zurück- bezahlt sind, für den J. März 1881 gekündigt, so daß gegen die spätestens am 1. März 1881 in cours sähigem Zustande zu bewirkende Rückgabe der gůkündigten Schuldverschreibungen die Zihlung durch unsere Hauptkasse dahier erfolgt und mit dem 1. März 1881 die Verzinsung aufhört.
Die Landegkreditkasse ist ermächtigt, schon von jetzt an die Rückzahlung der gekündigten Schuld- verschreibungen mit Stückzinsen bis zum Zahlungs⸗ tage zu bewirken.
Wir bringen zugleich in Erinnerung, daß Kraft früherer Bekanntmachungen die 4 prozentigen Schuld⸗ verschreibungen Abth. VII. Serie A. a. Nr. 1 bis 1872 für den 1. März d. J., sowie Serie A. a. Nr. 1873 bis 8813 für den 1. September d. J. und alle 3prozentigen Schuldverschreibungen gekün⸗ digt und daß außerdem alle 4prozentigen Schuld⸗ verschreibungen der Landeskreditkasse (Abth. VII.), deren Zinsbogen bereits abgelaufen sind, diesseits je für den Fälligkeits termin des letzten Zinsabschnitts gekündigt und seitdem außer Verzinsung ge⸗ treten sind.
Uebrigens verweisen wir, was die Verloosung. bezw. Kündigung Sestens des Inhabers unkünd⸗ barer Schuldverschreibungen der Landes kreditkasse, Abth. VIII. CO. Serie J. bis XI. betrifft, auf unsere Bekanntmachungen vom 7. Februar d. J, welche das Verjeichniß der är den j. September d. J verloesten, sowie der gus früheren Verloosungen rückständigen Schuldverschreibungen dieser Art ent⸗ halten und von denen Abdrücke aus unserem Sekre⸗ fariate bezogen werden können.
Cassel, den 17. Februar 1880.
Die Direktion der Landeskreditkasse. Harnier.
im Geschäftslokale des unterzeichneten Hättenamts angesetzt.
Kaiserliche Werft.