14838 Das K. Amtsgericht Ingolstadt hat nachstehen⸗
des Aufgebot erlassen: Aufgebot.
Die ledige Maria Theresia Müller, geboren am 9. Oktober 1821, eheliche Tochter der verlebten Müllerseheleute Josef und. Theresia Müller von der Stockermühle bei Meiling, hat sich im Jahre 1859 vom elterlichen Hause bäimlich entfernt und ist seit dieser Zeit verschollen. .
Für dieselbe ist seit dem Jabre 1869 beim hiest⸗ gen Gerichte eine Absentenkuratel eingeleltet, und wird deren Vermögen im dermaligen Betrage von 1362 4A kuratelamtlich verwaltet.
Stallung und Schorf am Stadttheil Hof, einerseits Jakob Richert, anderfeits Christian Heizmann
Lagerbuch Jr. 8926: 8 Ar 74 Meter Acker und Rain im Herzen, einerseits Ludwig Kalchtha— ler, anderseits sich selbst,
Lagerbuch Nr. 8933: 16 Ar 99 Meter Acker im Herzen. einerseits Matthäus Seilnacht, ander⸗ seits Michael Keinbühler.
Ihrem Antrage zufolge werden nun Alle, welche an diesen Liegenschaften in den Grund⸗ und Unter⸗ pfands büchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stamm guts⸗ oder Familienguts verbande beruhende An⸗ sprüche und Rechte zu haben vermeinen, aufgefor⸗
léss2 Gÿtertrennungsklage.
Die Ehefran Hubert Neegh. Margaretha, geborene Dorweiler, ohne Gewerbe, zu Euskirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Wassermeyer ju Bonn, klagt gegen Hubert Reegh, Schlosser und Eisen waarenkändler zu Eugkirchen, wegen Güter⸗ trennung, mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst zu erklären. .
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn ist Termin .
anf den 8. April 1880 Bormittags 9 Uhr, anberaumt. — ö Vorstebender Auszug wird in Gemäßheit Art. 11
Wassila Nr. 75; Mendiko Nr. 71; Killako Nr. 67; Pissu Nr. 34; Pussa Nr. 68; Suuremendiko Nr. 73; Herena Nr. 63; Pissu Isak Nr. 35; Köder Jacob Nr. 61; Marguse Nr. 99; Mar⸗ guse Nr. 100; Pissu Hindrik Nr. 36; Weike⸗ mendiko Nr. I6; Radi Nr. 28; Lillo Nr. 24; Reidle Isak Nr. 56; Rütte Nr. 96; Radi Nr. 27; Reidle Karl Nr. 55; Sikka Nr. 95; Pattuper Nr. 37; Reide Mango Nr. 54; Kersna Nr. 33; Simant Rr. 50; Simani Nr. 49; Peist Rr. 30; Lali Nr. 795; Kerma Nr. 30; Kaika Nr. 69; Laksi Nr. 78; Kiltre Nr. 57; Iwatki Nr. 82; Jauga Nr. 86; Rimmi Nr. 73; Püssa Nr. 67; Suuremendiko Nr. I4; Rimmi Nr. 74; Weikemendiko Nr. 75; Rimmi Wassila
1482 ĩ z lisa! Ausschluß⸗Urtheil.
Nr. 1276. In Sachen der Gemeinde Nußbach — Aufgebot klaͤgerin — gegen unbekannte Dritte — Aufgebots beklagte — Anmeldung dinglicher Rechte bett. Alle dem Aufgebot vom 25. Novem- ber 1879 zuwider nicht angemeldeten Ansprüche dinglicher oder auf einem Stamm⸗ oder Familien- gut beruhenden Rechte dritter Personen an den im Aufgebot genannten Liegenschaften der Gemeinde Nußbach werden . 4 . erklärt.
Oberkirch, den 11. Februar 1880. Groß. Bad. Amtsgericht. Der Gerichts schreiber Nittelma an.
(4822 Beschluß. Zufolge Requisition des Kaiserlichen Gerichts der 31, Division zu Straßburg vom 26. Januar 1880, betreffend die Untersuchung gegen den abwesenden Rekruten Antan Gradf, geboren 13. Juli 1859 zu Ettendorf, katholisch, Bierbrauer, wegen Fahnen⸗ flucht, und dahin lautend: „das Bermögen des abwesenden Anton Gradi für den Fiskus bis auf Höhe von 3000 M mit Beschlag belegen zu lassen, wird hiermit diele Requisitlon gemäß der S§. 158 ff. ö , für vollstreckbar er⸗
art. Zugleich wird die Kaiserliche Enregistrements⸗ einnehmerei hier zufolge Verfügung des Kaiserlichen
CGeggręgLBrgkurgtgrę8s- ir Ln BEB 2g MSE. 14874 erte t ttBktrrtet nter ttt — Fttnrr brut , , tnt, Her
4825
Durch Versäumnißurthell der Civilkammer det Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 12. Fe⸗ bruar 1880 wurde auf Antrag der Anastasia Ort⸗ lieb, ohne Gewerbe, in Hülsenhelm wohnbaft, Fhe= frau des daselbst wohnbaften Ackerers Sebastian Kaeffer, zwischen ihr und ihrem genannten Che⸗ manne die Gütertrennung gusgesprochen.
Für richtigen Auszug: Der Landgerlchts Sekretär, Carl.
sasi7]
In der Machlaß ache Düllmann werden die unbekannten Erben der am J. Oktober 1879 zu
Geer. . . ; Batten ver sterbenen unvereheltchten Withetmine
Verschollene selbst für tobt erklärt und das Ver⸗ mögen den sich legitimirenden Erben event. dem Fiskus ausgeantworfet werden wird. Warburg, den 7. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.
4861
In, Sachen des U . hier lb Rems . Carl Tönniges wider
den Arbeitemann Joh. Friedr. Aug. Meyerhoff und dessen Ehefrau, geb. Fricke, hierfelbst, Be⸗= klagte,
wegen . Hvpothekenzinsen, ift, nachdem auf Antrag des Klägers die Befchlag⸗
Auf Antrag des am 18. Nerember 1844 gebornen
1 8
außerehelichen Sohnes der Verschollenen, Namens Otto Müller, ledigen Taglöhners von der Stocker⸗ mühle bei Meiling, z. Z. in München wohnhaft, ergeht gemäß Art. 1063, 10906 mit 112 des Ausf.
Ges. z. R. C. P. O. und K-O. hierdurch die Auf⸗
forderung -
1) an die verschollene Müllerstochter Maria The⸗ resia Müller, ̃
spätestens in der hiermit auf Montag, den 6. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmten Aufgebo Stermine persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Amtsgerichte sich anzumel den, widrigenfalls sie für todt erklärt würde, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahr⸗ zunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit. theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Ingolstadt, den 13. Februar 1880. K. Amtsgericht. L. S. Boller, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung:
Ingolstadt, den 18. ö 1880. Hetti, Kgl. Gerichts schreiber.
les nn Aufgebot.
Der Konditoreigehülfe Julius Ran dahier und dessen Bruder der Mehlhändler Johann Ran in Ansbach haben den Antrag gestellt, ihren Vater den Kaufmann Ctzristian Adolf Rau von hier, welcher sich im Jahre 1853 nach Nordamerika begeben hat, für todt zu erklären.
Im Hinblick auf Art. 110 des Ausf. Ges. zur Reicht elv. Pr. O. ergeht hierngch die Aufforderung:
a. an Kaufmann Christian Adolf Rau, spätestens in dem auf Montag, den 20. Dezember 1880, Vormittaßs 9 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 12 des Instijgebäudes, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widri⸗ genfalls er für todt erklärt würde; an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotg verfahren wahrzunehmen; an alle Diejenigen, welche über das Leben des Kaufmanns Rau Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Nürnberg, den 17. Februar 1880. Königl. ö Abthlg. IV.
er Amtsrichter
(L. 8.) Klein.
Zur ö ö
er geschäfteleitende Königl. Gerichts schreiber Hacker.
lte gol Aufgebot.
Der Seilermeister Johann Friedrich Carl Sebastian in Glauchau und der Wiehhän dler Friedrich Aungust Schleife in Niederlungwitz haben das Aufgebot der nachstehend unter O näher bezeich⸗ neten, auf den ihnen gehörigen Grundstücken Fol. 9 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Glauchau, Direktorialamts⸗Antheils, Enbr. III. unter 1.I. und beziehentlich Fol. 707 des Grund⸗ und Hypotheken buchs für Glauchau, Forderglauchauer Antheils, Rubr. III. unter 2/II. eingetragenen Hypotheken be⸗ antragt. Etwa vorhandene Erben der unter O ge—⸗ nannten, nunmehr verstorbenen Gläubiger, ingleichen alle Diejenigen, welche Ansprüche an die bezeichneten Hypothekenforderungen zu haben glauben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 15. April 1880, Vormittaßss 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebots termine ihie Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls die Löschung der unter O aufgeführten Hypotheken im Grund⸗ und Hypothekenbuche erfolgen wird.
Glauchau, den 18. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. Bauer. Ausgefertigt: Wettley, Gerichtsschreiber. O
Es sind eingetragen:
auf Fol. 9 des Grund und Hypothekenbuchs
für Glauchau, Direktorialamts⸗Antheils, Rubr.
1 unter 11I. It. Eintrags vom 28. April
a. 50 M. Fl. C. M. oder 44 Thlr. 29 Ngr. im 14 Thlrfuße unbezahltes Kaufgeld, dem Seilergesellen Daniel Friedrich Mö—⸗ bius zu Glauchau;
100 M. Fl. C. M. oder 89 Thlr. 7 Ngr. 9 Pf. im 14 Tklrfuße dergl., dem Aus— zügler Daniel Friedrich Möbius kalt;
150 M. Fl. C. M. oder 134 Thlr. 26 Ngr. 3 Pf. im 14 Thlrfuße Termingelder, jähr⸗ lich mit 8 Thlr. 29 Ngr. 8 Pf., an den⸗ selben zahlbar;
auf Fol. 702 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Glauchau, Forderglauchauer Antheils, Rubr. III. unter 2.1I. It. Eintrags vom 22. April 1829 78 Thlr. 18 Gr. C. M. oder 80 Thlr. 28 Ngr. 1. Pf. im 14 Thlrfuße unbezahltes TLaufgeld für Johann Gottlieb (Gottlob) Zänker in Niederlungwitz.
n Aufgebot. Nr. 2360. Maria Eva Witz, geb. Bürkle,
dert, fel e spatestens in dem auf
Montag, den 19. April d. J., Vormittatzs 19 Uyr, festgesetzten Termine bei riess. Gerichte geltend zu machen, widrigens die nicht angemeldeten Ansprüche und Rechte für erloschen erklärt würden. Kenzingen, den 20. Februar 1880. Großherzoglich Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. Adler.
leddsl Auszug.
Agatha Spenlenhaner, Ehefrau von Morand Wespiefer, Steinhauer, zusammen zu Wittersdorf wohnend, hat am Kaiserl. Landgerichte Mülkausen i. C. durch Herrn Rechtsanwalt Bertele eine Klage⸗ schrift auf Gütertrennung gegen ihren Ehemann eingereicht. . ⸗
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 13. April 1880, Vormittags 9g Uhr, in dem Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mü lhausen i. E., den 21. Februar 1880.
Der Landgerichte Sekretär: Stahl.
Klage n des Spar⸗ und Vorschuß⸗Vereint in Strasburg W. Pr., J wider den Bäckergesellen Victor Borchert aus Bischofs—
werder. Wir bitten, den Verklagten zu diesem Rechtsstreit vorzu⸗ laden und beantragen: Verklagten mit seinem Lohngnspruch von 189 Mark 45 Pfennige unter Kostenlast ab⸗ zuwessen und uns die Erhebung desselben aus der bei dem Königl. Amtsgericht in Strasburg gebildeten Borchertschen Streit- masse zuzuerkennen. Spar- und Vorschuß Verein in Strasburg W. /»Pr., Eingetrage Genossenschaft . C. V. Langer. G. Lentz. wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Er⸗ scheinen für den Verklagten auf den 19. April 1889, 9 Utzr Vormittags, angesetzt ist, dem Bäckergesellen Victor Borchert, deffen Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt. Strasburg W. “Pr., den 20 Februar 1880. Der Gerichtẽschreiber: Nsost. Sekretär.
16 Ediktal⸗Citatisn.
Es ist auf Todeserklärung des am 29. Sep— tember 1824 zu Wiesenburg geborenen, späteren Bäckergesellen Franz Fröhlich angetragen. Der⸗ selbe soll zuletzt zu Wiesen burg domizilirt gewesen und seit länger denn 10 Jahren verschollen sein. Es werden des halb der 2c. Fröhlich und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb— nehmer hierdurch aufgefordert, sich vor oder späte⸗ stens in dem auf den 18. September 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Landgericht.! Civilkammer II. an⸗ beraumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der ze. Fröhlich sür todt erklärt, sein Vermögen aber an die sich legitimiren⸗ den gesetzlichen Erben ausgeanfwortet werden wird.
Melden der ꝛe. Fröhlich oder dessen unbekannte Erben sich dagegen erst nach der Todeserklärung, so steht denselben in Ansehung des Vermögens das Rückforderungsrecht nur insoweit zu, als dasselbe oder dessen Werth noch vorhanden ist.
Potsdam, den 22. Oktober 1879.
Königliches Landgericht. Civilkammer II.
lass! Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau Heinrich Bornheim, Anna Catharina, geb. Klein. zu Wesseling, vertreten durch den Rechtsanwalt Wrede, klagt gegen ihren genannten Ehemann Heinrich Bornheim, Schneider zu Wesseling, mit dem Antrage:
die zwischen ihnen bestehende eheliche Güter⸗
gemeinschaft mit allen Folgen für aufgelöst zu erklären ꝛe.
Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 6. April 1880, Vormittags 1090 Uhr, bestimmt.
Teusch. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lass! Gütertrennun klage.
Die Lisette, geborne Stommel, ohne Gewerbe, Ehefrau von Heinrich Wippermann, zu Hermes⸗ dorf bei Waldbröl, vertreten durch Rechtsanwalt Wassermeyer, klagt gegen den genannten Heinrich Wippermann, Ackerer zu erwähntem Hermendorf, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den
6. April 1880, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
ven Endingen, besitzt auf der Gemarkung Endingen: Lagerbuch Nr. 87: 1 Ar Hofraithe mit Scheuer,
Teusch Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— —
deg Preußischen Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung bekannt gemacht. Bonn, den 20. Februar 1880.
Donner. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
as34] Bekanntmachung.
Auf dem Anwesen Hs. Nr. 5 in Neuried der Oekonomenseheleute Georg und Elisabeth Schrekl sind für den als Soldaten vermißten Korbinian Berchthold von Neuried Ansprüche auf Verpflegung in Krankheitsfällen und im preßhaften Zustande und auf Unterschlupf ohne Anschlag auf Grund Ver⸗ traasbriefes vom 25. Juli 1801 und nach Ueber— gabsbrief vom 19. November 1828 in Hypotheken, buche für Asbach Bd. J. S. 497 unterm 29. Mai 1826 et 19. November 1828 eingetragen. .
Nachdem die Nachforschungen nach dem rechtmäßi⸗ gen Inhaber vorstehender AÄnsprüche fruchtlos ge— blieben sind und vem Tage der letzten anf dieselben sich beziehenden Handlungen gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, erweist sich der gestellte Antrag nach Erlassung des Aufgebots sür zulässig.
Es ergeht demgemäß auf Grund des 5§. 82 des Hrp.⸗Ges. vom 1. Juni 1822 und A. G. z. R. C. P. u. T. O. Art. 123 Ziff. 3 auf Antrag der Objekts⸗ Besitzer der Georg und Elisabeth Schrekl'schen Eheleute an denjenigen, welcher auf obige Ansprüche ein Recht zu haben glaubt, die öffentliche Aufforde⸗ rung, dieselben innerhalb 6 Monaten spätestens im Aufgebotstermin anzumelden bei Meidung des Rechtsnachtheils, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Ansprüche für erloschen erklärt und im Hppotbekenbuche gelöscht würden Der Auf⸗— gebotstermin wird
am Samstag, den 18. September 1880, Borm. 9 Uhr, ;
im Geschäftszimmer des unterfertigten K. Amtsrich⸗
ters abgehalten. Dachau, den 138. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Enbuber.
——
lars3] Bekanntmachung.
Die Büsin'schen Erben hieselbst, Ehefrau Louise Friederike Magdalena Eichwald, geb Büsing C. 9. m., und Wittwe Anna Caroline Dorothea Tbießen, geb. Bäsing, haben die Erlassung eines Folien und Evietioné-Proklams beantragt, um im Schuld⸗ und Pfandprotokoll ein Felium zu erhalten für die durch Kaufkontrakt vom 22. Oktober 1823 bon dem Halbhufner C. Jaacks in Bruntwieck an den Erblasser Frank Hinrich Büsing übergegangene, 366 Muthen große Parzelle der Lehmkuhl koppel, welchts Grundstück in der Grundsteutrmutterrolle des Gemeindebezirks Kiel unter Artikel 230 als Parzelle 43 des Kartenblatts 12 mit einer Größe von 20 Ar 82 Meter eingetragen ist. .
In Genehmigung dieses Antrags werden hiermit Alle, welche Ansprüche und Rechte an dem oben genannten Grundstück zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, bei Strafe ewigen Stillschweigens ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens im Aufgebot termin, der auf den 27. April 1880, Mittags 12 Uhr, angesetzt wird, beim unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls die für die Geschwister Bü sing beantragten beiden Folien pfandfrei eingerichtet werden.
Kiel, den 19. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
las) . Auf Befehl Seiner Kaiserlichen Majestät des Selbstberrschers aller Reussen ze. hat das Livlän— dische Hofgericht, auf Ansuchen des Herrn dimitt. Kreisdepufirten Reinhold von Stael ⸗Holstein, kraft dieses öffentlichen Proklams Alle und Jede, welche, sei es eine privilegirte oder nicht privilegirte, eine stillschweigende oder ausdrücklich eingeräumte Hyro—⸗ shek besitzende Gläubiger der im Dorpatschen Kreise und Anhenschen Kirchspiele belegenen Güter Alt- und Neu ⸗Antzen nebst Appertinentien, mit Aug—⸗ nahme der Lirländischen adeligen Guter ⸗ Credit Societät und der Inhaher sonstiger ingrossirter Forderungen, sowie alle Diejenigen, welche als Erb- oder Retractberechtigte, oder sonst aus irgend welchem
Rechts titel .
1) wider den zwischen den gesetzlichen Erben der weiland verwittweten Frau Gräfin Elisa beth Catharina Bose, geb. von Löwenstern, nämlich dem Herrn Grafen Carl August Bose, den Töchtern der bereits früher verstorbenen gin Gräfin Marie Igelström, geb. Gräfin Bose, Namens Alexandrine von Stryk und Glisabeth von Stryk, der Frau Landräthin Anna von Stasl⸗Holstein, geb. Gräfin Bose, der Frau Elisabeih Baronin Schwertzell, geh. Gräfin Bose und der Frau Amalse von der Ropp, . Gräftn Bose, am 1/13. Mai 1879 zu
iga abgeschloffenen und am 4. Juli 1879 31h Nr. 145 hofgerichtlich corroborirten Erb⸗ tbeilungstransaet, oder wider die zufolge folchen Transacts geschehene eigenthümliche Acquisi' ion der im Dorpatschen Kreise und Antzenschen KLirchspiele belegenen Güter Alt. und Neu— Antzen sammt Appertinentien und Inventarium,
kauften Gehorchslandgesinde, als:
A. der All⸗Antzenschen Gesinde: Sawwi Nr. 39; Toff re Nr. 41, 42, 43; Niluse Nr. 13; Putz mötza Willem Nr. 15; Waltina Nr. 12;, Kikkatido Nr. 40; Niluse Nr. 14; Utra Ar. 18, 19; Raudseppa Nr. 51, 52; Sika Nr. 94; Kerna Jürri Nr. 22 z Sawwi Nr. 38;
Hansi Werdi Nr. 54; Hansi Johann Nr. 55; Röder Johann Rr. Sh; Kalta Rr. F; Rinnnt
jedoch mit Ausschluß der bereits früher ver⸗
Nr. 76; Sibbola Nr. 7I77; Mango Nr. 40; Tiksi Nr. 59; Tosti Nr. 723; Killako Nr. 66; Weike Kauksi Nr. 65; Simani Nr. 48; Pukka Nr. 47; Pukka Nr. 45; Kil⸗ loko Nr. 43; Hinni Nr. 53; Lahne Wassila Ir. 418; Leesi Nr. 33; Pattuper Nr. 34; Sibbola Nr. 78;
usmötza B Nr. 17; Pusmötza Nr. 16 keesi Nr. 32; Kerna⸗Jürri Nr. 20; Lillo Nr. 26; Pusmötza A Nr. 17; Hallist Nr 108; Litsmötz Nr. 118; Jaugamoisa Nr 91; Hiere Nr. 194; Litsmötz Nr. 119;, Lattiko Nr. 120; Kiltre Nr. 58; Reidle Nr. 58; Tattriko Nr. 123; Lattiko Nr. 121; Boormeister Nr. 114; Soome Nr. 87 Kiesa Nr. 81; Kiesa Nr. 80; Reidle Nr. 5J; Werna Nr. 31; Herma Nr. 62; Pottopera Nr. 35; Kernasjüͤrri Nr. 21; Kattriko Nr. 12; Hiere Nr. 1095; Püwwe Nr. 106; Suurekanksi Nr. 60; Drriko Nr. 92; Käsmä Nr. 93; Awwisto Nr. 199; Weikekauksi Nr. 63; Willako Nr. 44; Libba Nr. 116; Püwwe Nr. 107; Pukka Rr. 46; Suureserrelimi Nr. 65; Willako Nr. 1092; Herna Nr. 64; Sareksimani Nr. 82; Rütle Nr. 98; Totsi Nr. 71; Sareksimani Nr. 66. Neu⸗Antzenschen Gesinde: Kaose Jürri Nr. 33; Kaose Adam Nr. 34; Kuldi Jaan Nr. 35; Pundemihkli Nr. 36; Soe Mango Nr. 38 Soe Hans Nr. 39; Soejurri Jaan Nr. 41; Kos ka Nr. 45; Kaoseandre Nr. 45; Maekisa Adam Nr. 59; Kuldrt Nr. 64; Kollohanso Nr. 77; Kuppart Nr. 79; Tokko. Märt Nr. 88; Mauritzhanso Nr. 89; Mauritzhanso Nr. 90; Laßkese Jaan Nr. 94; Laßkese Karl Nr. 95; Anso Karl Nr. 96; Anso Johann Nr. 97; Aggariko Märt Nr. 102; Suntsi Friedrich Nr. 103 a; Suntsi Johann Nr. 1036; Tido Johann Nr. 108; Tido Karl Nr. 110; Pundetokko Kasper Nr. 111; Pundetokko Hans Nr. 112; Kiwesto Jaan Nr. 1152; Kiwesto Karl Nr. 115b; Jakobi Nr. 119; Matsiotti Karl Nr. 121; Tido Nr. 109; Alla ⸗Kiesa, genannt Louisenruh, Nr. 553 Kersna Nr. 93; Punde A. Nr. 44; Punde B. Nr. 44; Pundemihkli Nr. 37; Tatti Nr. 32; Hanst tr. 53; Matsiotti Nr. 1259; Sits Nr. 113; Sikst Nr. 114; Uppatsi Nr. 104; Upatsi Nr. 106; Pörtuse Nr. 99; Allatido Nr. 101; Tidomerdi Nr. 84; Kerma Nr. 92; Tokko Nr. 86; Pörtusse Nr. 98; Pakla Nr. 70; Kahroni Nr. 61; Mae Kiesa Nr. 60; Weikoni Nr. 46; Kollopabo Nr. 73; Suejurri Nr. 40; Tidomaadi Nr. 83; Pakla Nr. 71; Koertsijürri Nr. 91; Allatido Nr. 100; Kollointrik Nr. 117; Kollointrik Nr. 116; Hanst Nr. 54; Pihleni Nr. 50; Kuldre Nr. 63; Kitse Nr. 65; Karoni Nr. 62; Maeliesa Nr. 58; Petrijani Nr. 52; Pihleni Nr. 51; Pihleni Nr. 49; Hinnojurri Nr. 48; Sunsi Nr. 106; Sunsi Nr. 107; Mikko Nr. 68; Mikko Nr. 67; Wahheta Nr. 69; Oinatbomg Nr. 72; Kollopabo Rr. 74; Kollopabo Nr. 75; Oina⸗ banso Nr. 76; Iwani Nr. 78; Hansithoma Nr. 80; Peddaja und Hinnobanso Nr. 81 und 82; Iwanihanso Nr. 85; Tokko Nr. 87; Welkoni Nr. 47; Mikko Nr. 66; sowie mit Ausschluß der zu dem Antzenschen Doczorate stiftungsmäßig bestimmten Ländereien webst darauf befindlichen Gebäuden — Seitens der Frau Landräthin Anna von Stasl⸗Hol⸗ stein, geb. Gräfin Bose, und .
2) wider den zwischen der Frau Landräthin Anna von Stasl⸗Holstein, geb. Gräfin Bose, und deren Sohne, dem dimittirten Herrn Kreis— deputirten Reinhold von Stasl ⸗Holstein am 12 24. Juni 1879 zu Bad Homburg abge⸗ schlossenen und am 10. August 1879 sub Nr. 166 bofgerichtlich corroberirten Erbeessions⸗ vertrag, oder wider die zufolge solchen Vertra⸗ ges geschehene eigenthümliche Uebertragung der vorstehend benannten Güter Alt⸗ und Neu⸗ Antzen sammt Appertinentien und Inventarien in dem vorerwähnten Bestande, an den Herrn e llt ten Kreisdeputirten Reinhold von Stasl⸗
olstein, rechtliche Einwendungen oder Forderungen und An⸗ sprüche aus der Besitzzit der Rechts. und Besitz⸗ vorgänger des Herrn dimittirten Kreisdeputirten Reinhold von Stasl-Holstein an die genannten Güter formiren zu können vermeinen, oberrichterlich auffordern wollen, sich a dato dieses Proklams, innerhalb der peremtorischen Meldungsfrist von einem Jahr, sechs Wochen und drei Tagen, d. i. spätestens bis zum 15. Dezember 1880, mit solchen ihren vermeinten Einwendungen, Forde rungen und Ansprüchen allbier bei dem Livländischen Hofgerichte gehörig anzugeben, dieselben zu doku⸗ mentiren und ausfübrig zu machen, bei der aus⸗ drücklichen Kommination, daß nach Ablauf dDieser vo rgeschriebenen , Ausbleibende, soweit dieselben nicht von der Angabe in diesem Proklam ausgenommen gewesen, nicht weiter gehört, sondern mit allen ferneren solchen etwaigen Einwendungen, Forderungen und Ansprüchen gänzlich und für immer präkludirt, und demgemäß die oben sub 1 und 2 erwähnten Verträge für rechtskräftig erkannt und die Güter Alt; und Neu-Antzen sammt Apperti⸗ nentien und Inventarien in dem oben näher bezeich neten Bestande dem Herrn dimittirten Kreisdeputirten Reinhold von Stasl⸗Holstein zu dessen alleinigem Gigenthum, frei von allen in den erwähnten Ver⸗ trägen nicht augdrücklich übernommenen Verpflich⸗ tungen und Verhaftungen adjudizirt werden sollen. Wonach ein Jeder, den solches angeht, sich zu rich⸗
ten hat. Riga⸗Schloß, den 31. Oktober 1879.
lass) Bekanntmachung.
Am 20. Februar 1880, Vormittags 10 Uhr, hat das Kgl. Amtsgericht Fürth beschlossen:
Es sei über das Vermögen des Kaufmanns Samuel Frank in Fürth, Inhaber der TRirma Somuel Frank, Schnittwaarengeschäft in Fürth, 22 zu .
uf Grund rorstebenden Beschlaͤsses wurd = mäß §. 107 der K. O.: . ö
1 alz Konkursverwalter der K. Advokat Mr. Fenst dahier ernannt;
2) zur Beschlußfassung über die Wahl eiges an— deren Berwalters, owe über die Bestellung eines Glänbigerausschnsses Termin auf
Montag, den 8. März 1880, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 18, bestimmt; 3) die Konkursforderungen sind bis Samstag, den 20, März 1880, auf der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. J, schrlft⸗ lich oder zu Protokoll unter Angabe des Betrages und Grundes der Forderung, sowie des beanspruchken Vorrechtes anzumelden. 4) Der allgemeine Prüfungstermin wurde auf Montag, den 5. Avril 1880, Vormittags 9 Uyr, Zimmer Nr. 18, festgesetzt.
5) Es wird allen Personen, welche eine zur Kon⸗ knrkmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmafse etwas schuldig sind, aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ahgesonderte Befriedigung in Anftruch nehmen, dem Konkursverwalter inner⸗ halb zehn Tagen Anzeige zu machen.
Fürth, den 20. Februar 1880.
Der geschäfts leitende Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgerichte Fürth. (L. 8.) Sperr.
las18] Bekanntmachung.
Der Dachdecker Carl Krüger zu Falkenburg hat angezeigt, daß ihm das auf seinen Namen lau⸗ tende Sparkassenbuch der Dramburger Kreis⸗Spar⸗ kasse Nr. 6258 über 260 6 63 3 abhanden ge— kommen sei. Auf seinen Aatrag wird hiermit ein Jeder, welcher an dem verlorenen Sparkassenbuch irgend ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht, und zwar spä— testens in dem
am 15. April 1880, Bor mittags 11 Uhr, im Terminszimmer Nr. 7 anstehenden Termine zu melden und sein Recht näher nacbzuweisen, widrigen⸗ falls das Buch für kraftlos erklart und dem Ver⸗ lierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt wer⸗ den soll.
Dramburg, den 24. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht.
(4878
Nachdem die unverehelichte Baronesse Julie von Vietlnghoff am 4. Februar a. pr. zu Ärena⸗ burg verstorben und nachdem die von derselben hinterlassene, zu Wiesbaden errichtete und vom 5. September a. pr. daselbst bereits eröffnete letzt⸗ willige Verfügung in beglaubigter Abschrift diesem Hofgerichte zur weiteren Verhandlung eingesandt worden, wird hierdurch bekannt gemacht, daß die qu. letztwillige Verfügung in gesetzlicher Vorschrift des Provinzialrechts der Ostseegouver⸗ements Thl. I. art. 311 Pkt. 7 und 314 Pkt. 6 und Thl. III. art. 2451 und 2452 allhier bei diesem Hofgerichte am 28. Februar d. J. zu gewöhnlicher Sitzungszeit der Bebörde öffentlich verlesen werden sell und daß Diejenigen, welche wider die letztwillige Verfügung der weiland Baronesse Julie von Vietingheff aus irgend einem Rechtsgrunde Einsprache oder Ein⸗ wendungen zu erheben gesonnen sein sollten, solche ihre Einsprache oder Einwendungen bei Verlust alles weiteren Rechts dazu innerhalb der gesetzlich vorge⸗ schriebenen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drei Tagen, von der Verlesung der gu. letzt willigen Verfügung an gerechnet, bei diesem Hof- gerichte ordnungsmäßig zu verlautbaren und in der⸗ selben Frist durch Anbringung einer förmlichen Te⸗ stamente klage rechtlich zu begründen und autführig zu machen verbunden sind. Zugleich werden Alle und Jede, welche an die unverehelicht verstorbene Baro⸗ nesse Julie von Vietingboff, modo deren Nachlaß, als Gläubiger oder sonst aus irgend einem Rechts grunde Ansprüche und Forderungen formiren zu können vermeinen, oberrichterlich hierdurch aufgefor⸗ dert, sich a dato dieses Proklamz, d. i. bis zum 31. Juli d. J. und spaͤtestens innerhalb der nach⸗ folgenden zwei Akklamationen von sechs zu sechs Wochen mit solchen ihren kreditori chen Forderungen und Ansprüchen allhier bei dem Livländischen Hof- gerichte gehörig anzugeben, selbige zu dolument ren und ausführig zu machen, bei der ausdrücklichen Ver⸗ warnung, da nach Ablauf diefer vorgeschriebenen Meldungefrist Ausbleibende nicht weiter gehört, son⸗ dern mit ihren etwaigen kreditorischen Ansprüchen und Forderungen an den Nachlaß der weiland Ba⸗ ronesse Julie von Bietinghoff gänzlich und für immer pöiäklndirt werden sollen, — wonach ein Jeder, den Solches angeht, sich zu richten hat.
Riga Schloß, den 31. Januar 1880.
Im Namen 44 . des Livl. of ger ö. Vize⸗Präsident E. v. Schultz.
—
um direkten Vollzug ersucht. Hochfelden, den 10. Februar 1880. Kaiserliches Amtsgericht. gez. Grobhoffer. 4857 Die Kautlsnen folgender bei dem vormaligen Königlichen Kreisgerichte hierselbst bis zum 1. Oktober v. J. in Funktion gewesenen Beamten: Rendant Hunkemoͤller und die Boten Buder, Günnink, Hückelkempken, Mevissen, Rübbert und Steinbrück sollen zurückgegeben werden. Auf Antrag des Prä—⸗ sidenten des Königlichen Landgerichts zu Münster werden deshalb Alle, welche Ansprüche und Rechte auf diese Kautionen zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 13. April 1889, Bormlttags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle (Zimmer Nr. 7), zugleich auch zur Verkündigung des auf Antrag zu erlassenden Ausschlußurtheils anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen und die Kautionen den Bestellern derselben werden zurückgegeben werden. Tecklenburg, den 11. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.
48561
Der Gerichtẽdiener Bernard Schoppmann zu Dülmen hat in seiner früheren Stellung als Ge⸗ richtsbote und Exekutor eine Kaution von 300 M. erlegt. Auf Ersuchen des 3c. Schoppmann werden Alle, welche Ansprüche auf diese Kaution erheben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichts stelle auf den 38. Juni dieses Jahres, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls diese Ansprüche ausge ⸗ n fen werden und die Kaution zurückgegeben wird.
Dülmen, den 7. Januar 1880.
Königliches Amtsgericht.
4841
Nr. 730. In Anklagesachen gegen Christian Jacob Wackershanser von Durlach wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht wird auf Antrag der Gr. Staatsanwaltschaft und in Anwendung des R. St. G. B. §. 140 und der R. St. P. O. §§. 480. 326. das im Deutschen Reich befind⸗ liche Vermögen des abwesenden Angeschuldigten mit Beschlag belegt.
Karlsruhe, den 18. Februar 1880.
Großb. Landgericht, Strafkammer II. Der Vorsitzende: gez. Gerbhel. ö
Dies wird dem abwesenden Angeschuldigten an—⸗
durch verkündet. ö
Der Gerichtsschreiber: . Amann. 14843
In Sachen des Schiffsbaumeisters Lüder Pe⸗
tersen in Geversdorf, , wider
den Schiffer Johann Hehn in Osten, Schuldner,
wegen Forderung, soll der dem Schuldner gehörige, 1068 cbm große Besahn Ever „Anna Margarethe“, früher „Zu⸗ trauen“ genannt, welcher zur Zeit in der Oste bei Osten vor Anker liegt, mit allem Inventar in dem auf
Mittwoch, den 24. März d. J., Vormittags 19 Uhr,
anberaumten Termine öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden.
Alle, welche an dem gedachten Exer Eigenthumg„, Pfand, oder andere dingliche Rechte zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche späte⸗ stens in dem obigen Termine anzumelden, widrigen falls sie derselben, im Verhältnisse zum neuen Er⸗ werber ihrer Rechte, verloren gehen.
Der Autschlußbescheid wird nur an der Gerichte⸗ tafel ausgehängt.
Osten, den 5. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. II. Oeltzer.
45333 Nachdem antragsmäßig die Beschlagnabme des Scheunenplatzes Rr. 19 am Parkentiner Wege zu Doberan zum Zwecke der Zwangsversteigerung an⸗ geordnet ist, wird ein Termin auf Montag, den 10. Mai 1880, 10 Uhr Vormittags, zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an diesen Schennenplatz und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gehörenden Gegenstände unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldungspflicht, zur Vorlage der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweis⸗ mittel, sowie zur etwaigen Prioritätsaus führung unter dem Nachtheile der Abweisung und deg Aus schlusses, ferner ein Termin zum Verkauf des Grund stücks auf Montag, den 10. Mai 1880, ; 11 Uhr Vormittags, sowie endlich ein Termin zum Ueberbot auf Dienstag, den 1. Inni 1880, 11 Uhr Vormittags, angesetzt.
Die vollständige Bekanntmachung befindet sich in . Anzeigen und der ‚Rostocker eitung“. Dobezan, den 16. Februar 1880. Großherzogl. Mecklenb. Schwer. Amtẽgericht. Beglaubigt:
Krull, Gerichtsschreiber.
Bernardine Düllmann aufgefordert, ihre Erb= ansprüche beim unterzeichneten Amiktgerichte und zwar spätestens in dem auf den 8. Dezember 18809, Miergens 19 Uhr, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen⸗ falls der Nachlaß derselben den sich meldenden und gehörig legitimirenden Erben und in Ermangelung solcher dem Fiskus zugeschlagen wird Recklinghansen, den 9. Februar 1880. Königliches Amtsgericht.
4853 Nr. 2160. Loreuz Meier, Landwirth von Stahringen, klagt gegen Gustar Maier von Stabringen, zur Zeit an unbekannten Orten ab— wesend, wegen einer Forderung von 305 „66 und Hürgschaft vom Jahre 18738 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrages und ladet den abwesenden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Gr. Amtsgericht Stockach auf Montag, den 5. April 1880, Bormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stockach, den 13. Februar 1886. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. Hotz.
liehe en ir. 3. Gerber Johann Rindlinger in Rudolfzell, klagt gegen Schreiner Gustav Iren in Stahringen, z. Zt. an unbekannten Orten ab— wesend, aus Lederkauf vom Jahre 1878 und 1879 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Beiahlung von 74 M 9 4 und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung vor das Gr. Amts—⸗ gtricht Stockach auf Montag, den 5. April 1880, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stockach, den 13. Februar 180. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. Hotz. (4855 Nr. 2175. Müller Anton Bury von Wahlwies klagt gegen Schreiner Gustav Maler von Stah— ringen, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Bretter und Meblkauf vom Jahre 1879 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 287 M nebst 560 Zins vom J. Ja⸗ nuar 1880 und ladet denselben zur mündlichen Ber⸗ handlung des Rechtsstreites vor das Gr. Amtsgericht Stockach auf Montaß, den 5. April 1880, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stockach, den 13. Februar 1880. Gr. Amtsgericht. Der Gerichte schreiber. Hetz.
4819
In der gerichtlichen Theilungäsache des zu Cöln wohnenden Hefenhändlers Aegidius Joseph Stein und Gen., Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Grommes, gegen Johann Gemüth, ohne bekannten Stand, Wohn und Aufenthaltsort, und Gen., Be⸗ klagte, ist auf Gesuch des klägerischen Anwalts vom 1I. d. Mts. durch Verfügung des durch Urtheil des Königlichen Landgerichts in Cöln vom 24. Januar 1879 und Ordonnanz vom 29. Juli 1879 hierzu kommittirten Königlichen No'ars Graffweg in Cöln vom 12. d. Mis. Termin zum Beginn der Thei—⸗ lunge verhandlungen auf Samstag, den 17. April 1880, Wachmittags 3 Uhr, auf der Amtsstube des genannten Königlichen Notars Graffweg in dem Hause unter Sachsenhausen Nr. 5 und? zu Cöln bestimmt worden.
Demgemäß und auf Grund eines Beschlusses des Königlichen Landgerichts zu Cöln vom 20. Januar 1880, wodurch die Ladung des genannten Fohann Gemüth nach den Vorschriften der Deutschen Civil Projeßordaung über die öffentliche Zustellung einer Ladung bewilligt worden ist, wird der mehrgenannte Johann Gemüth, ohne bekannten Stand, Wohn und Aufenthaltsort, hierdurch vorgeladen, am Samstag, den 17. April 1880, Nachmittags 3 Uhr, auf der Amtestube des Königlichen Notars Graff⸗ weg in Cöln unter Sachsenhausen Nr. 5 und 7 zu eischeinen, um den Theilungeverhandlungen beizu— wohnen und sein Interesse dabei wahrzunehmen.
Cöln, den 20. Februar 1880.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Hüttenhein, Assistent.
4868
Gegen den Bernhard Temme, Sohn des Acker wirths Franz Temme und der Maria Anna, geb. Bloemcke, geboren zu Scherfede im Kreise Warburg am 1. September 1830, welcher vor 22 Jahren nach England ausgewandert, und seit 10 Jahren verschollen, ist von dessen Halbschwester, der unver⸗ ehelichten Maria Temme aug Scherfede die Todes⸗ erklärung beantragt.
Es ergeht deshalb an den Bernhard Temme sowie an dessen etwaige unbekannte Erben und Erb⸗ n,, die Aufforderung, sich spätestens in
em au
den 13. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerich'sstelle, vor dem Amtsgerichts Rath Ziegler anberaumten Termine schriftlich oder persönlich beim Gericht zu melden, widrigenfalls der
nahme det den beiden Beklagten zugehörigen, vor dem Augustthore an der Elmstraße belegenen auf Blatt JV. des Feldrisses Altewiek mit Rr. 114 be—= zeichneten, 3 a 13 4m haltenden Theilgrundstücks sammt Wohnhause Nr. 3683 und übrigem Zubehör, sowie mit der Servitut, den durch den vorbeschriebe⸗ nen Garten führenden Mittelweg, soweit er an das Grundstück B grenzt, zu benutzen gegen die Ber⸗= pflichtung, 4 ju den Kosten der Instandhaltung dieses Weges und der an der Elmstraße befindlichen Gartenthür beizutragen, jum Zwecke der Zwangz- versteigerung unterm 13. d. M. verfügt, auch die Eintragung dieser Verfügung im Grundbuche am 4 d. 3. erfolgt if e r n fg dr vom heutigen Tage Termin zum öffentlich meistbietenden Verkan detz Grundstücks auf ö den 26. Mat 1880, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 28, anberaumt.
Zugleich werden die Hypolhekengläubiger aufge— fordert, ihre 3 6 i r i mf. Verkaufgtermine zu überreichen.
Braunschwelg, den 16. Februar 18580.
. VII. ni.
C859] In Sachen deg Holzhändlers Otto Severin zu Braunschweig, Klägers, wider den Tischlermeister Ludwig Wortmann daselbst, Rosenbagen Nr. 11, Beklagten, wegen . Hypothekzinsen, ist, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten zugehzrigen, unter Nr. 2377 im Rosenhagen hierselbst belegenen Wohn⸗ hauses zum Zwecke der Zwangs versteigerung unterm 12. d. Mtg. verfügt, auch die Eintragung dieser Verfügung im Grundbuche am 13 d. Mts. erfolgt ist, durch Bescheid vom heutigen Tage ö . .. Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des Wohn
hauses auf den 26. Mai 1880, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer⸗Str. 28, anberaumt.
Braunschweig, den 18. Februar 1880. Herzogliches . erich. VII. ni.
4821 Arrestbeschlus.
Auf Grund, der Requisttion des Gerichts der Kavellerie⸗Division des 15. Armer ⸗ Corps vom 22. Oktober 1879, aus welcher hervorgeht, daß Ednard Poirot, Dragoner der ersten Escadron Schleswig⸗ Holsteinschen Dragoner - Regiments Nr. 13, im Civilverhältnisse Droguist, eigenmächtig seine Gar- nison St. Avold am 12. Oktober 1879 verlassen hat, wird auf Grund des 3. 246 M. Str. G. D., §§. 325 u. 326 der Str. B. O, 5. 796 C. P. O. der Rrrest auf Höhe von 3069 4 (in Buch= staben Drei Tausend Mark) in das im Bezirk des unterzeichneten Gerichts besindliche beweg- liche und unbewegliche Vermögen des Eduard Poirot, wie es jetzt gehört oder in Zukunft aner⸗ fallen kann, zu Gunsten des Landeefiskus an- geordnet.
Durch Hinterlegung von 30090 4 (in Buchstaben Drei Tausend Mark) wird die Vollziehung dieses Arrestes gehemmt und der Schuldner zu dem An⸗ e. El Aufhebung des vollzogenen Arrestes be⸗ chtigt.
Diedenhofen, den 24. November 1879. Kaiserliches Amtsgericht.
geji. Reimer.
Zur Beglaubigung:
gez. Goretz. Gerichtsschreiber.
Der Arrestbeschluß des unterzeichneten Gerichts vom 24. November 1879, betreffend die Beschlag⸗ nahme des im Bezirk des Gerichts befindlichen Ver- mögens des Deserteurs Poirot wird dahin reltifizirt. daß die Beschlagnahme nicht zu Gunsten des Landes⸗ fi kus, sondern des Reichsmilitärfiskus erfolgt.
Diedenhofen, den 16. Dezember 1879. Kaiserliches Amtsgericht.
gez. Reimer. Zur Beglaubigung: gez. Goretz. Gerichtsschreiber. (4823 In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Gregor Ruch, geboren den 11. März 1858 zu Ungersheim, Kreis Gebweiler, kathl., Tagner, wegen Fahnenflucht hat auf Antrag der K. Staatsanwaltschaft vom 3. Februar 1889 die Strafkammer des Kais. Land⸗ gerichts in Mülhausen in der Sitzung vom 5. Februar 1880
.
L. 8.
— ꝛc. —2
beschlossen, daß das Vermögen des Greger Ruch, geboren den 11. März 1858 zu Ungersheim, Kreis Geb⸗ weiler, kathl,, Tagner, Sohn von Johann Baptist Ruch, Schlosser in Mülhausen, bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe von 3000 M und der Kosten mit Beschlag belegt 6 und zugleich die auszugsweise einmalige Be⸗ anntmachung dieses Beschlusses im „Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger“ verfügt, und zwar in weiterer An- wendung der §§. 325, 326 St. P. O
aer) Wolf. Pecz. Hoppe.